DE10317187A1 - Automatische Übermittlung von Daten von Druckvorstufe an Druckmaschine - Google Patents

Automatische Übermittlung von Daten von Druckvorstufe an Druckmaschine

Info

Publication number
DE10317187A1
DE10317187A1 DE10317187A DE10317187A DE10317187A1 DE 10317187 A1 DE10317187 A1 DE 10317187A1 DE 10317187 A DE10317187 A DE 10317187A DE 10317187 A DE10317187 A DE 10317187A DE 10317187 A1 DE10317187 A1 DE 10317187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
data
processing machine
paper processing
transmitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10317187A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10317187B4 (de
Inventor
Holger Leonhardt
Claus Peter Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE10317187.8A priority Critical patent/DE10317187B4/de
Publication of DE10317187A1 publication Critical patent/DE10317187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10317187B4 publication Critical patent/DE10317187B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/16Programming systems for automatic control of sequence of operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0009Central control units

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Übermittlung von Daten aus einer Druckvorstufe (9) an eine papierverarbeitende Maschine (8) mit wenigstens einem Druckwerk (10) und einer Druckform (11) zum Bedrucken eines Bedruckstoffes (1). Das Verfahren und die Vorrichtung zeichnen sich dadurch aus, dass die an die papierverarbeitende Maschine (8) zu übermittelnden Daten der Druckvorstufe (9) in einer codierten Form auf die Druckform (11) aufgebracht werden und dass diese Daten von der papierverarbeitenden Maschine (8) ausgelesen werden können. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Übermittlung von Daten aus einer ersten papierverarbeitenden Maschine (8) mit wenigstens einem Druckwerk (10) und einer Druckform (11) zum Bedrucken eines Bedruckstoffes (1) an eine weitere papierverarbeitende Maschine, insbesondere eine Falzmaschine. Dieses Verfahren und diese Vorrichtung zeichnen sich dadurch aus, dass die an die weitere papierverarbeitende Maschine zu übermittelnden Daten in der ersten papierverarbeitenden Maschine (8) in einer maschinenlesbaren Form auf die Druckform (11) aufgebracht werden und dass diese Daten von der weiteren papierverarbeitenden Maschine ausgelesen werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Übermittlung von Daten aus der Druckvorstufe an eine papierverarbeitende Maschine mit wenigstens einem Druckwerk und einer Druckform zum Bedrucken eines Bedruckstoffes sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Übermittlung von Daten aus einer ersten papierverarbeitenden Maschine mit wenigstens einem Druckwerk und einer Druckform zum Bedrucken eines Bedruckstoffes an eine weitere papierverarbeitende Maschine, insbesondere eine Falzmaschine.
  • Mit dem Begriff Druckvorstufe werden allgemein alle Arbeitsschritte bezeichnet, welche von der Bereitstellung der Texte, der Originalbilder und Grafiken und dem Layout bis zur Herstellung einer druckfertigen Druckform erforderlich sind. Die dabei erzeugte Druckform wird dann zur Produktion der Auflage in der Druckmaschine eingesetzt. Bei einem Mehrfarbendruck werden dabei in der Druckvorstufe auch die einzelnen Farbauszüge erstellt, für welche jeweils eine eigene Druckform hergestellt werden muss und welche nach dem hintereinander Drucken auf einen Bedruckstoff schließlich den farbigen Druck erzeugen. Dabei ist es wichtig, dass die einzelnen Farbauszüge registergenau auf den Bedruckstoff aufgedruckt werden, da sonst die Druckqualität leitet. Des weiteren müssen die richtigen Farbwerte der einzelnen Farbauszüge aus der Druckvorstufe an die Druckmaschine übermittelt werden, so dass das Ergebnis des Drucks in der Druckhauptstufe dem der Druckvorstufe zugrundeliegenden Original entspricht. Weitere Daten, welche von der Druckvorstufe an die Druckhauptstufe übertragen werden müssen, sind z. B. auch die Auflagenhöhe d. h. die Anzahl der Drucke, welche anzufertigen sind. Diese Daten müssen auf irgendeinem Weg von der Druckvorstufe an die Druckhauptstufe übermittelt werden.
  • Eine bekannte Möglichkeit dies zu bewerkstelligen, sind Druckauftragstaschen, in welchen die notwendige Daten auf Papierform festgehalten sind. Die Laufzettel in den Druckauftragstaschen enthalten die in der Druckvorstufe erstellten Daten in ausgedruckter Form und werden in Drucktaschen verpackt zur Druckhauptstufe und schließlich zur Weiterverarbeitung der fertigen Drucke zur jeweiligen Maschine befördert.
  • Ein moderneres System ist die Übertragung von Daten von der Druckvorstufe zur Druckhauptstufe mittels Speicherkarten, auf welche Daten der Druckvorstufe gespeichert sind. Die in der Druckvorstufe beschriebene Speicherkarte wird aus dem Lese- und Schreibgerät der Druckvorstufe entnommen, zum Lesegerät der Druckhauptstufe transportiert und dort eingesetzt. Dort wird die Speicherkarte ausgelesen und die Daten für einen Druckjob in die Druckhauptstufe eingelesen.
  • In Druckereien mit weitestgehend digitalisierten Arbeitsablauf (Workflow) werden mittlerweile Verfahren angewendet, bei denen Druckvorstufe und Druckhauptstufe über ein digitales Datenübertragungsnetz miteinander verbunden sind. Dabei sind verschiedene Rechner der Druckvorstufe miteinander vernetzt und kommunizieren z. B. über Ethernet oder andere LAN/WAN-Netzwerke mit einem Rechner der Druckhauptstufe. Eine solche Vernetzung erweist sich aufgrund ihrer hoher Kosten nur bei großen Druckereien als sinnvoll, in denen meistens sowohl Druckvorstufen als auch Druckhauptstufe unter einem Dach vereint sind. In kleineren Druckereien befindet sich die Druckvorstufe oft außerhalb der Druckerei, so dass fertige Druckformen für den Druck in die Druckerei geliefert werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Übermitteln von Daten von einer Druckvorstufe an eine Druckhauptstufe zu schaffen, welche kein aufwendiges Datenübertragungsnetz zwischen Druckvorstufe und Druckhauptstufe benötigen, aber trotzdem eine weitgehende Automatisierung der Übertragung von Daten aus der Druckvorstufe an die Druckhauptstufe ermöglichen.
  • Die vorliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verfahren gemäß den Patentansprüchen 1 und 2 sowie durch die Vorrichtungen gemäß den Patentansprüchen 12 und 13 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Verfahren und die Vorrichtungen bieten den großen Vorteil, dass Daten aus der Druckvorstufe automatisch an die Druckhauptstufe übertragen werden können, ohne dass ein Datennetzwerk zur Verbindung zwischen Druckhauptstufe und Druckvorstufe vorhanden sein muss und ohne dass eine Speicherkarte von der Druckvorstufe zur Druckhauptstufe transportiert werden muss. Des weiteren können so von einer ersten papierverarbeitenden Maschine Daten in maschinenlesbarer Form an eine weitere Maschine übertragen werden. Die zu übermittelnden Daten, welche in der Druckvorstufe ohnehin meist digital vorliegen, werden maschinenlesbar codiert auf der Druckform aufgezeichnet, d. h. die Druckform enthält nicht nur einen Farbauszug sondern bevorzugt in einem ihrer Randbereiche, welche nicht dem Druck dienen, die codierten zu übermittelnden Daten. Wenn dann z. B. die Druckform in die Druckhauptstufe also den Druckzylinder einer Druckmaschine eingespannt ist, werden diese codierten Daten zusammen mit dem Farbauszug auf den zu bedruckenden Bedruckstoff aufgebracht. Die auf dem Bedruckstoff aufgedruckten Daten können dann nach dem Druckwerk mit der codierten Druckform mittels eines in der Druckmaschine vorhandenen Sensors ausgelesen werden und an die Steuerung der Druckmaschine übermittelt werden. Gegenüber dem Einsatz von Speicherkarten zur Übermittlung von Daten zwischen Druckvorstufe und Druckhauptstufe hat das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung weiterhin den großen Vorteil der Verwechslungssicherheit. Hier kann nicht aus Versehen der Drucker einer Druckform den falschen Druckjob, welcher auf einer Speicherkarte gespeichert ist, zuordnen, denn hier enthält die Druckform grundsätzlich ihre zugehörigen Druckdaten.
  • Wird als papierverarbeitende Maschine eine Druckmaschine mit direkter meist mittels Laserstrahl durchzuführender Bebilderung der Druckform auf dem Druckzylinder eingesetzt, z. B. eine Druckmaschine aus der DI-Serie von Heidelberg, so können zu übermittelnde Daten auch in der Druckmaschine auf die Druckform geschrieben werden und anschließend auf einen Bedruckstoff aufgebracht werden. In einer weiteren papierverarbeitenden Maschine z. B. einer Falzmaschine werden diese Daten dann mittels einer Lesevorrichtung ausgelesen und an die Steuerung der Falzmaschine übermittelt. Auf diese Art und Weise können von Druckmaschinen Daten zu Falzmaschinen übertragen werden, ohne dass diese miteinander über ein Netzwerk oder durch den Austausch von Chipkarten kommunizieren.
  • In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zu übermittelten Daten in der papierverarbeitenden Maschine mittels der Druckform auf den Bedruckstoff aufgebracht werden. In diesem Fall werden die Daten zusammen mit dem zugehörigen Farbauszug auf den Bedruckstoff aufgedruckt und anschließend von einem Sensor ausgelesen an einem Druckwerk ausgelesen.
  • Aus der ersten Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich eine weitere Ausgestaltung dadurch, dass die Daten auf die Druckform aufgebracht sind, welche in das erste Druckwerk eingelegt wird. Vorteilhafter Weise geschieht dies am ersten Druckwerk und insbesondere an dem Druckwerk, welches die Farbe schwarz druckt, so dass die codierten Daten schon in der Maschinensteuerung der Druckhauptstufe vorliegen, wenn der erste zu bedruckende Bedruckstoff das zweite Druckwerk erreicht hat, so dass schon die erste Registerabweichung zwischen erstem und zweitem Druckwerk hohen Genauigkeitsanforderungen entspricht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zu übermittelnden Daten in der papierverarbeitenden Maschine in den seitlichen Randbereichen des Bedruckstoffs aufgebracht werden. Jeder Bedruckstoff enthält bei den heutigen Druckverfahren Randbereiche, in denen weder Texte noch Grafiken gedruckt werden. Hier befinden sich stattdessen Farbstreifen und sogenannte Passermarkierungen zur Kontrolle der Registerhaltigkeit und damit zur Kontrolle der Druckqualität des bedruckten Bedruckstoffes. In diesen Randbereichen befinden sich auch noch weitere unbedruckte Flächen, welche sich hervorragend dafür eignen, mit den zu übermittelnden Daten bedruckt zu werden. In diesem Fall ist es daher sinnvoll, dass die Daten in der Druckvorstufe auf einen solchen unbenutzten Randbereich der Druckform aufgebracht werden.
  • Ein weiterer Vorteil wird dadurch erreicht, dass die codierten Daten die Solllage einer Passermarkierung bezüglich einer Bogenkante eines Bedruckstoffs beinhalten. Durch einen Vergleich mit der in den codierten Daten enthaltenden Solllage einer Passermarkierung und der Abstandsmessung zwischen der Passermarkierung und einer Bogenkante des Bedruckstoffs lässt sich die korrekte Lage eines Farbauszugs auf einem bedruckten Bedruckstoff ermitteln. Des weiteren lässt sich so ein erleichtertes Auffinden einer Passermarkierung durch die Sensoren der Druckmaschine ermöglichen, wenn die codierten Daten sich immer an der gleichen Stelle am Anfang eines zu bedruckenden Bogens befinden, so dass der für die Beurteilung einer Passermarkierung zuständige Sensor in der Druckmaschine die Passermarkierung leichter auffinden kann.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass die Daten auf die Druckform in Form eines Barcodes aufgebracht werden. Der Barcode stellt eine besonders leicht zu lesende und störsichere Codierung von Daten dar. Durch seine einfache grafische Darstellung lässt er sich auch einfach in der Druckvorstufe auf die Druckform aufbringen. Bei Verwendung bestimmter Barcodeverfahren, insbesondere KingNor, reagiert dieses Verfahren auch relativ unempfindlich auf Geometrieabweichungen und Geschwindigkeitsschwankungen des Bedruckstoffs. Dies ist wichtig, damit der Barcode in der Druckhauptstufe auch korrekt wieder ausgelesen wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zu übermittelnden Daten die Anzahl der auszuführenden Drucke beinhalten. Dadurch ist es möglich, dass die Auflagenhöhe eines Druckvorgangs automatisch eingestellt wird, so dass der Drucker diese Auflagenhöhe nicht zusätzlich einstellen muss.
  • Einen ähnlichen Vorteil bietet eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, bei der die zu übermittelnden Daten die Reihenfolge der Farben in den Druckwerken einer Druckmaschine beinhalten, so dass ein Abgleich mit der in der Druckmaschine tatsächlich eingestellten Farbreihenfolge erfolgt. Mit dieser Ausgestaltung wird sichergestellt, dass sich in den Farbwerken der einzelnen Druckwerke jeweils die zu der Druckform gehörende richtige Farbe befindet, bzw. dass ein Alarmsignal erfolgt, wenn sich die Farbreihenfolge im Vergleich zu dem vorigen Druckauftrag verändert hat. Der Drucker erhält so ein Warnsignal, die Farbreihenfolge zu überprüfen und gegebenenfalls die Farbwerke mit einer anderen Farbe zu befüllen.
  • Vorteilhafter Weise ist weiterhin vorgesehen, dass die zu übermittelnden Daten Informationen fürs Zusatzgeräte, insbesondere Streifeneinschießer und Nummerierwerke beinhalten. Mittels dieser Zusatzinformation ist es möglich, die Einstellungen für Zusatzgeräte, insbesondere auch in der Druckweiterverarbeitung (Finishing) automatisch mit zu übertragen. Nachdem die Daten im ersten Druckwerk ausgelesen sind, können sie an die weiteren Zusatzgeräte, wie z. B. Streifeneinschießer, Nummerierwerke und Falzwerke übertragen werden, so dass auch diese Zusatzgeräte automatisch mit denen aktuell anliegenden Druckjob erforderlichen Daten versorgt werden.
  • Vorteilhafter Weise enthalten die zu übermittelnden Daten auch das einem Druckauftrag zugehörige Farbprofil. Damit ist sichergestellt, dass auch das Farbprofil aus der Druckvorstufe direkt in die Druckhauptstufe übertragen wird, ohne dass der Drucker weitere Einstellungen vornehmen muss.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der in der Druckhauptstufe vorhandene Sensor zum Auslesen der auf der Druckform vorhandener Daten in der Lage ist, diese Daten direkt von der Druckform zu lesen. In diesem Fall ist der Sensor zweckmäßigerweise direkt am Druckformzylinder des ersten Druckwerks angebracht und tastet einen Randbereich der sich drehenden Druckform auf dem Druckzylinder ab. Auf diese Art und Weise liest er die z. B. in einem Barcode codierten Daten im Randbereich der Druckform aus und übermittelt sie direkt an die Maschinensteuerung der Druckhauptstufe. Dies bietet einen gewissen Zeitvorteil gegenüber dem Verfahren, welches die Daten erst nach dem Aufbringen auf den Bedruckstoff ausliest. Wenn die Daten schneller zur Steuerung der Druckhauptstufe gelangen, ist auch eine schnellere Regelung z. B. der Registergenauigkeit möglich.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden mit Hilfe mehrerer Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bedruckten Bogen, in dessen Randbereich auf der in Bogenlaufrichtung rechten Seite die zu übermittelnden Daten in Form eines Barcodes und eine Passermarkierung aufgedruckt sind,
  • Fig. 2 einen bedruckten Bogen, welcher zusätzlich zu dem in Fig. 1 gezeigten eine zweite Passermarkierung auf der gegenüberliegenden Seite aufweist,
  • Fig. 3 eine Druckmaschine mit vier Druckwerken mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einlesen von auf einem Bedruckstoff codiert aufgebrachten Daten eines Informationsblocks,
  • Fig. 4 Eine Druckmaschine mit vier Druckwerken und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum direkten Auslesen von auf einer Druckform codiert aufgebrachten Daten eines Informationsblocks und
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Druckvorstufe.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Bedruckstoff, hier ein Bogen 1, weist auf seiner in Bogenlaufrichtung 4 rechten Seite bezogen auf seine Bogenvorderkante 7 zunächst eine sogenannte optionale Markenstartsequenz 6 und danach folgend einen codierten Informationsblock 5 auf. Auf diesen Informationsblock 5 folgt ebenfalls auf dem rechten Seitenstreifen des Bogens 1 eine Passermarkierung 2. Die optionale Markenstartsequenz 6, der codierte Informationsblock 5 und die Passermarkierung 2 befinden sich dabei in einem seitlichen Bereich, welcher nicht mit Textinhalt oder Grafiken bedruckt wird. Die Passermarkierung 2 weist von der Bogenkante 7 einen bestimmten Abstand d auf. Da die Passermarkierung 2 mit dem aufgedruckten Text und Grafiken auf einer Druckform 11 untrennbar verbunden ist, lässt sich durch den Abstand d zwischen Bogenvorderkante 7 und Passermarkierung 2 die genaue Lage des gesamten Druckbildes bezüglich der Bogenvorderkante 7 bestimmen.
  • Der Informationsblock 5 enthält die von einer Druckvorstufe 9 an eine papierverarbeitende Maschine 8 zu übermittelnden Daten in einer codierten Form, welche hier ein Barcode ist. Mit der optionalen Markenstartsequenz 6 soll gegebenenfalls das Auffinden der codierten Daten des Informationsblocks 5 erleichtert werden, wenn sich der Informationsblock 5 nicht immer an der gleichen Stelle befindet. Die Markenstartsequenz 6 signalisiert dann einem Lesesensor 15, welches den oder die Seitenstreifen eines Bogens 1 abtastet, dass als nächstes ein Informationsblock 5 folgt und nicht eine Passermarkierung 2 oder ähnliches. Der Lesesensor 15 ist dabei als Barcodeleser (Barcodereader) ausgeführt. Als Barcode wird vorzugsweise ein nach dem sogenannten "KingNor-Verfahren" verschlüsselter Barcode verwendet, welcher gegen etwaige Bedruckstoffverformungen immun ist und so eine hohe Lesezuverlässigkeit des auf einen Bedruckstoff 1 aufgebrachten Informationsblocks 5 gewährleistet.
  • Der in Fig. 2 gezeigte Bogen 1 unterscheidet sich von dem in Fig. 1 gezeigten Bogen 1 nur dadurch, dass bei ihm auch auf der in Bogenlaufrichtung 4 links gelegenen Seite eine weitere Passermarkierung 3 vorhanden ist. Auf das Vorhandensein einer weiteren Passermarkierung 3 wird durch Daten im Informationsblock 5 hingewiesen, so dass ein in einer papierverarbeitenden Maschine 8 vorhandener weiterer hier nicht gezeigter Lesesensor 5 für die linke Seite aktiviert wird oder das Lesegerät für die rechte Passermarkierung 2 auf die linke Seite geschwenkt wird. Auch wenn im weiteren Verlauf immer nur ein Informationsblock 5 erwähnt wird, so bedeutet dies keine Beschränkung darauf, da in den seitlichen Bereichen eines Bedruckstoffes 1 und einer Druckform 11 auch mehrere Informationsblöcke 5 aufgebracht werden können, wenn dazu Bedarf besteht.
  • Aus der Fig. 3 geht eine papierverarbeitende Maschine 8 hervor, welche mit der Möglichkeit versehen ist, codierte Daten in einem Informationsblock 5 auf einem Bedruckstoff, hier einem Papierbogen 1, auszulesen, so dass diese Daten in einer Steuerung der papierverarbeitenden Maschine 8 verarbeitet werden können. Bei der papierverarbeitenden Maschine 8 handelt es sich um eine Druckmaschine mit vier Druckwerken 10, wobei das in Bogenlaufrichtung 4 erste der Druckwerke 10 detailliert dargestellt ist. Auf die Darstellung von Anleger und Ausleger wurde verzichtet. Die restlichen drei der Druckwerke 10 können genauso oder anders als das erste der Druckwerke 10 gestaltet sein. Zweckmäßigerweise weist dabei nur das erste der Druckwerke 10 einen Lesesensor 15 zum Auslesen der codierten Daten in einem Informationsblock 5 im Randbereich eines bedruckten Bogens 1 auf. Das erste der Druckwerke 10 besteht dabei aus einem hier nicht gezeigten Farbwerk, einem Druckzylinder 12 mit darin eingespannter Druckform 11, einem Übertragungszylinder 13, meistens einem Gummituchzylinder, und einem Gegendruckzylinder 14. Zwischen Gummituchzylinder 13 und Gegendruckzylinder 14 wird der Bedruckstoff, hier ein Papierbogen 1, hindurch bewegt und dabei bedruckt. Der aus dem hier nicht gezeigten Farbwerk mit Farbe versorgte Druckzylinder 12 bringt so den Inhalt der Druckform 11 über den Gummituchzylinder 13 auf den Bogen 1 auf. Dadurch werden auch die auf der Druckform 11 in den Randbereichen vorhandenen Daten eines Informationsblocks 5 auf den Bogen 1 aufgedruckt und können so von dem in Bogenlaufrichtung 4 nach dem ersten der Druckwerke 10 gelegenen Lesesensor 15 ausgelesen werden.
  • Zweckmäßigerweise ist das erste der Druckwerke 10 für den Schwarzdruck vorgesehen, da Schwarz für Farbabweichungen nicht anfällig ist. Bevor der Bogen 1 das nächste Druckwerk 10 erreicht hat, stehen so eventuell in dem Informationsblock 5 gespeicherte Daten über Farbprofil und Farbzonen der Steuerung der papierverarbeitenden Maschine 8 rechtzeitig für eine Regelung zur Verfügung. Das gleiche gilt für Daten zur Kontrolle der Registergenauigkeit, welche ebenfalls erst ab dem zweiten der Druckwerk 10 eine Rolle spielt. Zusätzlich kann von der Druckmaschine 8 noch eine hier nicht gezeigte Falzmaschine zur Weiterverarbeitung der bedruckten Bogen 1 mit den Daten aus dem Informationsblock 5 versorgt werden, indem die Druckmaschine 8 über eine Datenleitung oder Ähnlichem mit der Falzmaschine verbunden ist. Auf diese Art und Weise können von einer Druckvorstufe 9 auch Daten zur Weiterverarbeitung an eine Falzmaschine übermittelt werden. Wenn die Falzmaschine nicht mit der Druckmaschine über eine Datenleitung kommunizieren kann, besteht noch die Möglichkeit in der Falzmaschine einen separaten Lesesensor 15 vorzusehen, welcher dann die Daten des Informationsblocks 5 in der Falzmaschine unabhängig von der Druckmaschine 8 noch einmal ausliest und an eine Maschinensteuerung der Falzmaschine übermittelt. Dadurch können auch separat stehende Falzmaschinen automatisch mit Daten aus dem Informationsblock 5 versorgt werden.
  • Eine abgewandelte Form der Ausführung gemäß Fig. 3 wird durch Fig. 4 offenbart, welche eine papierverarbeitende Maschine 8 mit ebenfalls vier Druckwerken 10 zeigt, wobei deren Druckwerke 10 prinzipiell genauso aufgebaut sind wie die Druckwerke 10 der in Fig. 3 gezeigten Druckmaschine. Der Unterschied liegt in der Anordnung des Lesesensors 15, welcher hier nicht den Informationsblock 5 nach dem Ausdruck auf dem Bogen 1 ausliest, sondern direkt die Randbereiche der Druckform 11 auf dem Druckzylinder 12 ausliest, wodurch die Information schon vor dem Aufbringen des ersten Drucks auf den Bogen 1 zur Verfügung stehen. Dies ist wichtig wenn z. B. schon beim ersten Druckwerk 1 der Abstand einer Passermarkierung 2, 3 von der Bogenvorderkante 7 bekannt seien soll. In diesem Fall müssen die Daten durch den Sensor 15 ausgelesen werden, bevor der erste Druck im ersten Druckwerk 10 erfolgt, damit eine rechtzeitige Regelung möglich ist.
  • In Fig. 5 ist weiterhin beispielhaft eine Druckvorstufe 9 skizziert, welche einen Monitor 17 zur Bedienerführung und einen Plattenbelichter 16 zur Herstellung einer Druckform 11 aufweist. In der Druckvorstufe 9 werden dabei die vorzugsweise digitalen Daten für den Informationsblock 5 erstellt, in einen Barcode verwandelt und mittels des Plattenbelichters 16 zusammen mit Text und Grafiken auf die Druckform 11 aufgebracht. Die fertige Druckform 11 steht dann für den Einsatz in einer papierverarbeitende Maschine 8 bereit und ist somit in der Lage, die Daten des Informationsblocks 5 aus der Druckvorstufe 9 an die papierverarbeitende Maschine 8 übermitteln. Somit werden die zu übermittelnden Daten immer zugleich mit der Druckform 11 angeliefert, ohne dass eine separate Datenübertragung notwendig ist.
  • Aus der Anordnung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß der Fig. 3 und 4 ergibt sich der Vorteil, dass eine papierverarbeitende Maschine 8 einfach und kostengünstig auch durch Nachrüstung in die Lage versetzt werden kann, die Daten eines Informationsblocks 5 aus einer Druckform 11 auszulesen, denn es ist lediglich der Einbau des Lesesensors 15 vorzusehen und dieser an die Maschinensteuerung der papierverarbeitenden Maschine 8 anzubinden. Bezugszeichenliste 1 Bedruckstoff/Bogen
    2 Passermarkierung
    3 Zweite Passermarkierung
    4 Bogentransportrichtung
    5 Informationsblock mit codierten Informationen
    6 Optionale Markenstartsequenz
    7 Bogenvorderkante
    8 Papierverarbeitende Maschine/Druckmaschine
    9 Druckvorstufe
    10 Druckwerk
    11 Druckform
    12 Druckzylinder
    13 Übertragungszylinder/Gummituchzylinder
    14 Gegendruckzylinder
    15 Lesesensor
    16 Plattenbelichter
    17 Monitor
    d Abstand Vorderkante Bogen zur Passermarkierung

Claims (20)

1. Verfahren zur automatischen Übermittlung von Daten aus einer Druckvorstufe (9) an eine papierverarbeitende Maschine (8) mit wenigstens einem Druckwerk (10) und einer Druckform (11) zum Bedrucken eines Bedruckstoffes (1), dadurch gekennzeichnet, dass die an die papierverarbeitende Maschine (8) zu übermittelnden Daten in der Druckvorstufe (9) in einer maschinenlesbaren Form auf die Druckform (11) aufgebracht werden und dass diese Daten von der papierverarbeitenden Maschine (8) ausgelesen werden.
2. Verfahren zur automatischen Übermittlung von Daten aus einer ersten papierverarbeitenden Maschine (8) mit wenigstens einem Druckwerk (10) und einer Druckform (11) zum Bedrucken eines Bedruckstoffes (1) an eine weitere papierverarbeitende Maschine, insbesondere eine Falzmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die an die weitere papierverarbeitende Maschine zu übermittelnden Daten in der ersten papierverarbeitenden Maschine (8) in einer maschinenlesbaren Form auf die Druckform (11) aufgebracht werden und dass diese Daten von der weiteren papierverarbeitenden Maschine ausgelesen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu übermittelnden Daten in der papierverarbeitenden Maschine (8) mittels der Druckform (11) auf den Bedruckstoff (1) aufgebracht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu übermittelnden Daten in der papierverarbeitenden Maschine (8) mittels der Druckform (11) in dem in Bedruckstofftransportrichtung ersten Druckwerk (10) an eine Lesevorrichtung übermittelt werden.
5. Verfahren nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu übermittelnden Daten in der papierverarbeitenden Maschine (8) in den seitlichen Randbereichen des Bedruckstoffes (1) aufgebracht werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maschinenlesbaren Daten die Solllage einer Passermarkierung (2) bezüglich einer Bogenkante (7) eines Bedruckstoffes (1) darstellen.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten auf die Druckform (11) in Form eines Barcodes (5) aufgebracht werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu übermittelnde Daten die Anzahl der auszuführenden Drucke beinhalten.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu übermittelnden Daten die Reihenfolge der Farben in den Druckwerken (10) einer Druckmaschine (8) beinhalten und dass ein Abgleich mit der in der Druckmaschine (8) eingestellten Farbreihenfolge erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu übermittelnden Daten Informationen für Zusatzgeräte, insbesondere Streifeneinschießer und Nummerierwerke, beinhalten.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu übermittelnden Daten das einem Druckauftrag zugehörige Farbprofil beinhalten.
12. Vorrichtung zur Übermittlung von Daten aus einer Druckvorstufe (9) an eine papierverarbeitende Maschine (8) mit wenigstens einem Druckwerk (10) und einer Druckform (11) zum Bedrucken eines Bedruckstoffes (1), dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckvorstufe (9) die zu übermittelnden Daten in einer maschinenlesbaren Form auf eine Druckform (11) aufbringbar sind und dass in der papierverarbeitenden Maschine (8) eine Einrichtung vorgesehen ist, mit welcher die zu übermittelnden Daten auslesbar sind.
13. Vorrichtung zur Übermittlung von Daten aus einer ersten papierverarbeitenden Maschine (8) mit wenigstens einem Druckwerk (10) und einer Druckform (11) zum Bedrucken eines Bedruckstoffes (1) an eine weitere papierverarbeitende Maschine, insbesondere eine Falzmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die an die weitere papierverarbeitende Maschine zu übermittelnden Daten in der ersten papierverarbeitenden Maschine (8) in einer maschinenlesbaren Form auf die Druckform (11) auf bringbar sind und dass in der weiteren papierverarbeitenden Maschine eine Einrichtung vorgesehen ist, mit welcher die zu übermittelnden Daten auslesbar sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckform (11) dazu vorgesehen ist, die zu übermittelnden Daten in der papierverarbeitenden Maschine (8) auf den Bedruckstoff (1) aufzubringen.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der papierverarbeitenden Maschine (8) oder der weiteren papierverarbeitenden Maschine als Lesevorrichtung ein Lesesensor (15) vorhanden ist, welcher die auf der Druckform (11) aufgebrachten Daten oder die von der Druckform (11) auf einen Bedruckstoff (1) aufgebrachten Daten zu erkennen in der Lage ist, und dass der Sensor (15) dafür vorgesehen ist, diese Daten an eine Steuerung der papierverarbeitenden Maschine (8) oder der weiteren papierverarbeitenden Maschine zu übermitteln.
16. Vorrichtung nach #einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zu übermittelnden Daten in den seitlichen Randbereichen der Druckform (11) und des Bedruckstoffes (1) befinden.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten auf der Druckform (11) und auf dem Bedruckstoff (1) die Form eines Barcodes (5) aufweisen und dass der Sensor (15) ein Barcode-Leser ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die papierverarbeitende Maschine (8) eine Druckmaschine ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die papierverarbeitende Maschine (8) eine Druckmaschine mit angebundener Falzmaschine ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere papierverarbeitende Maschine eine Falzmaschine ist.
DE10317187.8A 2002-05-31 2003-04-15 Automatische Übermittlung von Daten von Druckvorstufe an Druckmaschine Expired - Fee Related DE10317187B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317187.8A DE10317187B4 (de) 2002-05-31 2003-04-15 Automatische Übermittlung von Daten von Druckvorstufe an Druckmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224302.6 2002-05-31
DE10224302 2002-05-31
DE10317187.8A DE10317187B4 (de) 2002-05-31 2003-04-15 Automatische Übermittlung von Daten von Druckvorstufe an Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10317187A1 true DE10317187A1 (de) 2003-12-11
DE10317187B4 DE10317187B4 (de) 2017-05-24

Family

ID=29432520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10317187.8A Expired - Fee Related DE10317187B4 (de) 2002-05-31 2003-04-15 Automatische Übermittlung von Daten von Druckvorstufe an Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6845712B2 (de)
JP (1) JP2004025865A (de)
DE (1) DE10317187B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009406A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung eines Prozesses zur Herstellung von Druckexemplaren
DE102015111348A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung eines Produktionsprozesses in Druckanlagen
EP2857201B1 (de) 2013-10-01 2017-07-26 Goss International Americas, Inc. Druckauftrags- und Prozessrollenereignisverfolgung
DE102008056170B4 (de) 2007-11-30 2022-11-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbmessgerät mit automatischer Seitenerkennung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7044058B2 (en) * 2003-07-02 2006-05-16 Goss International Americas, Inc. Automatic motor phase presetting for a web printing press
JP2005111973A (ja) * 2003-09-18 2005-04-28 Konica Minolta Medical & Graphic Inc 印刷版材料、印刷版原反、印刷版の作製方法、印刷方法及び印刷版材料の製造方法
JP2005236139A (ja) * 2004-02-20 2005-09-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 不揮発性半導体記憶装置およびその駆動方法並びに不揮発性半導体記憶装置の製造方法
CN102248825B (zh) * 2004-10-15 2014-10-22 吉田健治 点图形的印刷方法、媒体面的印刷方法以及印刷物
KR100908898B1 (ko) 2004-10-15 2009-07-23 켄지 요시다 도트패턴의 리드 방법
US7545541B2 (en) * 2005-05-20 2009-06-09 Sharp Laboratories Of America, Inc. Systems and methods for embedding metadata in a color measurement target
BRPI0717318A2 (pt) * 2006-10-23 2013-10-22 Fischer & Krecke Gmbh Máquina impressora rotativa e método para ajustar um cilindro da mesma
DE602006012688D1 (de) * 2006-10-23 2010-04-15 Fischer & Krecke Gmbh Verfahren, Monatagevorrichtung und Steuereinheit zur Justierung einer Walze in einer Druckmaschine
PL2097261T3 (pl) * 2006-10-23 2011-06-30 Bobst Bielefeld Gmbh Rotacyjna maszyna drukarska oraz sposób ustawiania w niej cylindra
FR2910372B1 (fr) * 2006-12-21 2010-12-10 Goss Int Montataire Sa Dispositif de commande d'une presse rotative d'impression d'une bande de matiere,et presse rotative.
DE102007034880A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Entwicklung von Druckplatten in Offsetdruckmaschinen
DE102018216421A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verbesserte Druckplattenlogistik
WO2022078818A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 Koenig & Bauer Ag Druckkontrollstreifen, substrat und verfahren zur steuerung und/oder regelung zumindest eines bestandteils einer bearbeitungsmaschine
DE102021101122A1 (de) 2021-01-20 2022-07-21 Koenig & Bauer Ag Stanzmaschine mit zumindest einer Sensoreinrichtung und Bogen mit zumindest einem Druckkontrollstreifen und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Bestandteils einer Stanzmaschine

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5035446B1 (de) * 1969-09-09 1975-11-17
US3650204A (en) * 1970-01-22 1972-03-21 Addressograph Multigraph Reprography machine controlled by information on master
US3841215A (en) * 1972-10-20 1974-10-15 Ricoh Kk Method and apparatus for control of the supply of ink for offset duplicating machines
GB1484947A (en) * 1973-11-02 1977-09-08 Addressograph Multigraph Duplicating machines
US4129073A (en) * 1974-12-20 1978-12-12 Gerhard Ritzerfeld Duplicator machine with means for applying to the copies different markings
JPS5557489A (en) * 1978-10-26 1980-04-28 Toray Ind Inc Type printing method and printer
DE3339552A1 (de) 1983-11-02 1985-05-09 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Voreinstellen an druckmaschinen
JPS61173943U (de) * 1985-04-18 1986-10-29
DE3908270C2 (de) * 1988-03-15 1997-08-21 Dainippon Printing Co Ltd Verfahren zur Steuerung eines auf einer Offset-Druckmaschine durchzuführenden Druckauftrages und Anordnung zu dessen Durchführung
JPH068410A (ja) * 1992-06-25 1994-01-18 Kusuda:Kk 印刷システム装置
DE4309658C1 (de) * 1993-03-25 1994-10-27 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Druckplatten bei Bogenoffsetdruckmaschinen mit mehreren Druckwerken
DE4321179A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Steuerung oder Regelung von Betriebsvorgängen einer drucktechnischen Maschine
DE4442265A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Roland Man Druckmasch Transportsystem zum Transport von Druckformen
DE19533810B4 (de) * 1995-09-13 2006-04-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Steuerung einer Bebilderung eines Druckformträgers für eine Druckmaschine
JP3240578B2 (ja) * 1996-08-09 2001-12-17 東洋インキ製造株式会社 刷版装着方法およびその方法に使用する表示装置
JP3315061B2 (ja) 1997-07-30 2002-08-19 日本ボールドウィン株式会社 印刷紙面等の内容読取判別装置
FR2775930B1 (fr) 1998-03-11 2000-06-02 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de commande de l'impression de bande de matiere dans une machine rotative a imprimer
JP3062167B2 (ja) * 1998-11-20 2000-07-10 株式会社東京機械製作所 刷版装着位置指示装置
JP2001158075A (ja) * 1999-12-03 2001-06-12 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 製版システムおよび製版方法、ならびに製版システムにより作成された印刷版を使用する印刷システム
DE10110640A1 (de) 2000-04-06 2001-10-11 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Bebilderungskorrektur von Druckformen an Druckmaschinen
JP3407112B2 (ja) * 2000-10-30 2003-05-19 株式会社東京機械製作所 刷版装着位置判定装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009406A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung eines Prozesses zur Herstellung von Druckexemplaren
DE102008056170B4 (de) 2007-11-30 2022-11-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbmessgerät mit automatischer Seitenerkennung
EP2857201B1 (de) 2013-10-01 2017-07-26 Goss International Americas, Inc. Druckauftrags- und Prozessrollenereignisverfolgung
DE102015111348A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung eines Produktionsprozesses in Druckanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004025865A (ja) 2004-01-29
US20030221573A1 (en) 2003-12-04
US6845712B2 (en) 2005-01-25
DE10317187B4 (de) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10317187A1 (de) Automatische Übermittlung von Daten von Druckvorstufe an Druckmaschine
EP0639456B1 (de) Kommunikationsverfahren und -system zum computerunterstützten Drucken
EP2006102B1 (de) Rollendruckmaschinen zur Handhabung von Druckplatten
EP1105836B1 (de) Drucksystem zum bedrucken eines aufzeichnungsträgers mit zwei druckern sowie verfahren zum betrieb eines derartigen drucksystems
EP3501830B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung einer materialbahn
EP2902203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung eines digitalen Druckprozesses
EP3539777B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum korrigieren einer druckposition eines druckwerks sowie druckmaschine
EP1759844B2 (de) Verfahren zur Druckkorrektur
EP1403045B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position und/oder Form von Marken auf einer bedruckten Papierbahn
EP1593505B1 (de) Verfahren zur schnellen Lagekontrolle eines Druckbildes auf einer Druckform
DE102008000031B4 (de) Verfahren zur Kontrolle einer Anordnung von an Formzylindern einer Druckmaschine angeordneten Druckformen
DE19533810B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Bebilderung eines Druckformträgers für eine Druckmaschine
EP1155845B1 (de) Kommunikationssystem bei der Herstellung von Printmedien
DE102008031995B4 (de) Automatische Bildfehlerkorrektur mittels neuer Druckplatten
DE102008056170B4 (de) Farbmessgerät mit automatischer Seitenerkennung
DE102017215049B3 (de) Datengestützte Bestimmung von Druckplattenwechseln
DE102018200994B4 (de) Durchstichpasser
DE3307411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von kennzeichnungsmarken auf einer materialbahn
EP1155844B1 (de) Verfahren zur Einstellung des Registers bei einer Mehrfarbendruckmaschine
EP1156382B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Registers bei einer Mehrfarbendruckmaschine
EP2106910B1 (de) Verfahren zur Positionierung einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Druckmaschine
EP3003721B1 (de) Verfahren zum nachdrucken mindestens eines individualisierten druckexemplars
EP3820704B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einrichten eines umfangsregisters eines druckauftrags in einer mehrfarbendruckmaschine
DE102016201119B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines eine Vielzahl von Messfeldern umfassenden Farbmessstreifens
EP4360881A1 (de) Druckvorrichtung und druckverfahren für eine mehrfarbige nummerierung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B41F 3316

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee