DE10316419A1 - Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Paralleschaltgetriebes - Google Patents

Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Paralleschaltgetriebes

Info

Publication number
DE10316419A1
DE10316419A1 DE10316419A DE10316419A DE10316419A1 DE 10316419 A1 DE10316419 A1 DE 10316419A1 DE 10316419 A DE10316419 A DE 10316419A DE 10316419 A DE10316419 A DE 10316419A DE 10316419 A1 DE10316419 A1 DE 10316419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
release system
determined
clutches
leakage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10316419A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10316419B4 (de
Inventor
Reinhard Berger
Gert Ahnert
Carsten Buender
Gerd Jaeggle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE10316419.7A priority Critical patent/DE10316419B4/de
Publication of DE10316419A1 publication Critical patent/DE10316419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10316419B4 publication Critical patent/DE10316419B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/126Details not specific to one of the before-mentioned types adjustment for wear or play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/428Double clutch arrangements; Dual clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0653Hydraulic arrangements for clutch control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0669Hydraulically actuated clutches with two clutch plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1026Hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1086Concentric shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/501Relating the actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5108Failure diagnosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5108Failure diagnosis
    • F16D2500/511Leak detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7105Inhibit control automatically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes. Außerdem betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Vermeiden eines leckagebedingten Schließens der Doppelkupplung eines solchen Parallelschaltgetriebes.
  • Ein Parallelschaltgetriebe (auch PSG genannt) ist eine Variante eines Doppelkupplungsgetriebes, bei dem die Gänge abwechselnd in zwei Teilgetrieben angeordnet sind, die jeweils eine eigene Kupplung besitzen.
  • Durch eine solche Anordnung ist es möglich, einen Gang im lastfreien Teilgetriebe vorzuwählen, während das Drehmoment vom anderen Teilgetriebe übertragen wird. Der eigentliche Schaltvorgang wird dadurch realisiert, dass das Drehmoment von einer Kupplung an die andere übertragen wird.
  • Die Anforderungen an ein solches Parallelschaltgetriebe bezüglich Funktionalität und Komfort entsprechen denjenigen des bekannten Automatikgetriebes, auch Stufenautomat genannt. Das Parallelschaltgetriebe weist aber gegenüber dem Stufenautomaten Verbrauchsvorteile auf, da solche Stufenautomaten mehrere Kupplungen aufweisen, die im Betrieb ständig mitlaufen und somit aufgrund von Fluidreibung Verlustleistung erzeugen und damit den Verbrauch erhöhen.
  • Bei einem Parallelschaltgetriebe hingegen erzeugt die Kupplung des gerade momentenfreien Teilgetriebes keinen Schlupf, solange kein Gang in diesem Teilgetriebe vorgewählt ist.
  • Die Doppelkupplung eines solchen Parallelschaltgetriebes kann mit einem elektromotorischen Aktor und einem hydraulischen Ausrücksystem betätigt werden. Eine solche Anordnung weist den Vorteil auf, dass bei einem Ausfall der den elektromotorischen Aktor ansteuernden Energie die Kupplungen insbesondere dann, wenn dieser selbsthemmend ausgeführt ist, offen bleiben und nicht der kritische Fall eintreten kann, dass beide Kupplungen gleichzeitig geschlossen werden.
  • Das hydraulische Ausrücksystem mit einem jeder Kupplung zugeordneten Geberzylinder und Nehmerzylinder weist unter anderem den Vorteil auf, dass die Leitungen des Hydraulikkreis im jeweiligen Fahrzeug fahrzeugspezifisch verlegt werden können und daher das Ausrücksystem nicht für unterschiedliche Fahrzeugtypen jeweils eigenständig angepasst werden muss.
  • Bei der Verwendung eines solchen hydraulischen Ausrücksystems muss aber nach wie vor sichergestellt sein, dass nicht beide Kupplungen gleichzeitig geschlossen werden, was auch bei einem schleichenden Druckverlust im Ausrücksystem der gerade nicht aktiven Kupplung eintreten könnte.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes zu schaffen, das die Erkennung eines solchen Druckverlustes erlaubt, aber von systemimmanenten Eigenschaften, wie beispielsweise betriebstemperaturveränderungsbedingtem Verhalten des Hydrauliksystems nicht beeinflusst wird. Darüber hinaus soll auch ein Verfahren entwickelt werden, welches ein leckagebedingtes Schließen der Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes vermeidet.
  • Die Erfindung weist zur Lösung dieser Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens zur Leckageerkennung folgende Merkmale auf: ein hydraulisches Ausrücksystem einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes, wobei das Ausrücksystem den beiden Kupplungen zugeordnete, jeweilige hydraulisch betätigte Geberzylinder und Nehmerzylinder aufweist, und der Betrag der Änderung der Ausrückposition des Nehmerzylinders der nichtaktiven Kupplung und/oder der Betrag der Änderungen der Übertragungsfunktionen beider Kupplungen ermittelt wird und die Leckage festgestellt wird, wenn mindestens einer der Beträge einen vorbestimmten Wert überschreitet. Vorteilhafte Verfahrensausgestaltungen sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben. Darüber hinaus weist die Erfindung hinsichtlich des Verfahrens zum Vermeiden eines leckagebedingten Schließens der Doppelkupplung folgende Merkmale auf: ein Ausrücksystem mit zwei Kupplungen zugeordneten, jeweilige hydraulisch betätigten Geberzylindern und Nehmerzylindern weist, ein im Hydraulikkreis des Ausrücksystems vorgesehenes Ventil auf, das einer plötzlich auftretenden Druckdifferenz geschlossen wird derart, dass eine plötzlich auftretende Druckdifferenz an den Nehmerzylindern vermieden wird, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon in den weiteren Ansprüchen beschrieben sind.
  • Die Erfindung sieht nunmehr ein Verfahren vor zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes, bei dem das Ausrücksystem den beiden Kupplungen zugeordnete jeweilige hydraulisch betätigte Geberzylinder und Nehmerzylinder aufweist, wobei nach dem Verfahren der Betrag der Änderung der Ausrückposition des Nehmerzylinders der nicht aktiven Kupplung und/oder der Betrag der Änderungen der Übertragungsfunktionen beider Kupplungen ermittelt wird und eine Leckage dann festgestellt wird, wenn mindestens einer der genannten Beträge einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  • Unter der nicht aktiven Kupplung wird die offene Kupplung des Teilgetriebes verstanden, in dem ein Gang vorgewählt ist, der aber aufgrund der offenen Kupplung nicht an der Kraftübertragung beteiligt ist. Wenn sich nun die Ausrückposition des Nehmerzylinders der nicht aktiven Kupplung um einen Wert verändert, der einen vorbestimmten Wert überschreitet, so kann von einer Leckage im hydraulischen Ausrücksystem der nicht aktiven Kupplung ausgegangen werden.
  • Auch kann von einer solchen Leckage ausgegangen werden, wenn der Betrag der Änderungen der nachfolgend noch erläuterten Übertragungsfunktionen beider Kupplungen einen vorbestimmten Wert überschreitet. Die Signifikanz der Leckagefeststellung ist höher, wenn beide Bedingungen kumulativ erfüllt sind.
  • Nach einer Modifikation des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auch der Betrag der Änderung der Übertragungsfunktion der aktiven Kupplung ermittelt werden und/oder der Betrag der Änderung der Übertragungsfunktionen beider Kupplungen ermittelt werden und dann von einer Leckage ausgegangen werden, wenn mindestens einer der Beträge einen vorbestimmten Wert überschreitet. Die Signifikanz der Leckagefeststellung ist insbesondere dann erheblich erhöht, wenn einer der genannten Beträge den vorbestimmten Wert reproduziert überschreitet, wenn also in aufeinanderfolgenden Zyklen mehrfach festgestellt wird, dass eine Schwellenwertüberschreitung stattgefunden hat.
  • Nach einer Modifikation des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Differenz der Nehmerzylinderpositionen beider Kupplungen bestimmt und eine Leckage anhand einer Veränderung der Differenz festgestellt. Es bedeutet dies mit anderen Worten, dass die beiden Nehmerzylinderpositionen erfasst werden und bei einer sich beispielsweise wiederholt verändernden Differenz darauf geschlossen wird, dass sich die Nehmerzylinderposition mindestens eines der Nehmerzylinder aufgrund einer Leckage im Hydraulikkreis verändert hat und somit eine Undichtigkeit im hydraulischen Ausrücksystem mindestens einer der beiden Kupplungen vorliegen muss.
  • Anhand der Beobachtung der Richtung der Veränderung der Differenz kann festgestellt werden, in welchem der den jeweiligen Kupplungen zugeordneten Ausrücksystemen eine Leckage aufgetreten ist. Wenn zusätzlich noch die Geschwindigkeit der Veränderung der Differenz ausgewertet wird, kann auch beispielsweise auf der Basis eines sehr großen Gradienten der Veränderung der Differenz auf einen Leitungsbruch oder dergleichen geschlossen werden.
  • Nach einer Modifikation des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass mittels eines Differenzdrucksensors eine Druckdifferenz in den Hydraulikkreisen des Ausrücksystems beider Kupplungen ermittelt wird und auf der Basis einer Veränderung des Differenzdrucks eine Leckage im Ausrücksystem der nicht aktiven Kupplung festgestellt wird. Es bedeutet dies mit anderen Worten, dass beispielsweise zwischen den beiden Hydraulikleitungen, die die jeweiligen Nehmerzylinder ansteuern, ein Differenzdrucksensor angebracht werden kann, der als Messgröße den Druckunterschied in den beiden Hydraulikleitungen erfasst und damit eine Kenngröße liefert, die mit einer Kenngröße aus einem Referenzkennfeld verglichen wird. Das Referenzkennfeld beschreibt die Solldruckdifferenz in Abhängigkeit von den aktuellen Geberzylinderpositionen. Ein Kenngrößenvergleich lässt auf der Basis einer Differenzbildung und einer Schwellenwertüberschreiten des Differenzwertes ein Schließen auf Leckage zu.
  • Schließlich ist es nach einer weiteren Modifikation des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass der Verfahrweg des Kupplungsaktors zwischen einer vorbekannten Position eines jeweiligen Kupplungsausrücklagers und einem der jeweiligen Kupplung zugeordneten Anschlag ermittelt wird und auf der Basis einer Veränderung des Verfahrwegs eine Leckage im Ausrücksystem der nicht aktiven Kupplung festgestellt wird. Hierzu kann die Kupplung einen Anschlag aufweisen, der durch einen über den Verfahrweg des Kupplungsaktors zum Öffnen der Kupplung notwendigen Verfahrweg hinaus in Richtung Kupplungsöffnung erreicht werden kann und das Erreichen dieses Anschlags beispielsweise über einen Laststromanstieg des Kupplungsaktors detektiert werden kann. Damit kann bei einer geöffneten Kupplung und vorbekannten Position des jeweiligen Kupplungsausrücklagers die Weglänge bis zum Erreichen des Anschlags als Prüfkriterium genutzt werden. Im Rahmen einer zyklischen Messung kann die Wegstrecke von der bekannten Ausrücklagerposition bis zum Anschlag durch den Aktor zyklisch verfahren werden, so dass sich bei einer Leckage eine Veränderung des Verfahrwegs im Ausrücksystem der Kupplung feststellen lässt und also auf diese Weise auf eine Leckage geschlossen werden kann.
  • Da die Kupplung einem Verschleiß unterliegt und dieser Verschleiß in vorteilhafter Weise über eine Einrichtung zur Verschleißnachstellung der Kupplung ausgeglichen wird, würde dies zu einer Änderung des Verfahrwegs aufgrund der Verschleißnachstellung führen, so dass es von Vorteil ist, wenn die Position des Anschlags zusammen mit einer verschleißbedingten Nachstellung der Kupplung verändert wird.
  • Neben der vorstehend beschriebenen Erkennung einer Leckage im hydraulischen Ausrücksystem ist es aber auch erforderlich, auf einen beispielsweise leitungsbruchbedingten, plötzlichen Druckabfall im Ausrücksystem zu reagieren in der Art, dass ein solcher Druckverlust nicht zu einem unkontrollierten Zuschnappen beider Kupplungen führt. Zu diesem Zweck ist es nach der Erfindung auch vorgesehen, dass das leckagebedingte Schließen der Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes damit vermieden wird, dass im Hydraulikkreis des Ausrücksystems ein Ventil vorgesehen ist, welches bei einer plötzlich auftretenden Druckdifferenz geschlossen wird derart, dass diese plötzlich auftretende Druckdifferenz sich nicht bis zu den Nehmerzylindern der jeweiligen Ausrücksysteme der Kupplungen fortpflanzen kann und somit ein unkontrolliertes Zuschnappen der Kupplungen vermieden wird.
  • Schließlich ist es nach der Erfindung auch vorgesehen, dass nach dem Feststellen einer Leckage im hydraulischen Ausrücksystem ein Notlaufprogramm der Getriebesteuerung aktiviert wird, welches in Abhängigkeit von der Signifikanz der Bedienung der Leckagefeststellung verschiedene Fehlerbehandlungsroutinen ausführt. Zu diesen Fehlerbehandlungsroutinen kann beispielsweise die Abschaltung der Momentennachführung der Kupplung zählen, oder aber auch das Aktivieren einer Routine, dass nur noch mit Zugkraftunterbrechung geschaltet wird, was den Fahrer sofort dahingehend sensibilisieren würde, dass ein Systemfehler vorliegt. Auch kann nach einer weiteren Fehlerbehandlungsroutine das betreffende Teilgetriebe deaktiviert werden, also ein Fahren nur noch in dem noch aktiven Teilgetriebe zugelassen werden. Auch können aufgetretene Fehlerbedingungen abgespeichert werden, so dass ein entsprechender Fehlerspeichereintrag eine Überprüfung in der Werkstatt des mit einem solchen Parallelschaltgetriebes ausgestatteten Fahrzeugs ermöglicht wird. Mit den genannten Fehlerbehandlungsroutinen wird erreicht, dass aufgrund einer Veränderung des Schaltverhaltens des Parallelschaltgetriebes der Fahrer eines solchen Fahrzeugs einen Hinweis erhält, eine Fehlerüberprüfung durchführen zu lassen, aber ein Notfahrbetrieb des Fahrzeugs nach wie vor ermöglicht ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Parallelschaltgetriebes mit Doppelkupplung und Ansteuerungsaktorik;
  • Fig. 2 ein Diagramm des Nehmerzylinderwegs, aufgetragen über dem Geberzylinderweg;
  • Fig. 3 ein Diagramm ähnlich Fig. 2 zur Erläuterung der Kennlinienverschiebung;
  • Fig. 4 ein Schaubild zur Erläuterung der Positionierung eines Differenzdrucksensors;
  • Fig. 5 ein Diagramm zur Erläuterung der Leckagefeststellung auf der Basis einer Druckdifferenzänderung;
  • Fig. 6 eine Darstellung zur Erläuterung der Leckagefeststellung auf der Basis einer Veränderung des Verfahrwegs des Kupplungsaktors zum Erreichen des Anschlags, und
  • Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Notfallventils.
  • Fig. 1 der Zeichnung zeigt den schematischen Aufbau eines Parallelschaltgetriebes mit Doppelkupplung und Ansteuerungsaktorik. Dargestellt sind zwei Kupplungen 1, 2, zwei Nehmerzylinder 3, 4, zwei Einheiten 5, 6, bestehend aus jeweils einem Kupplungsaktor und einem Geberzylinder sowie daran vorgesehene jeweilige Wegsensoren 7, 8. Auch ist am Nehmerzylinder 3 ein Wegsensor 9 vorgesehen und am Nehmerzylinder 4 ein entsprechender Wegsensor 10.
  • Mit den jeweiligen Nehmerzylindersensoren 9, 10 kann die Nehmerzylinderposition erfasst werden. Die an den Geberzylindern vorgesehenen Wegsensoren 7, 8 dienen der Positionsregelung des elektromotorischen Kupplungsaktors und können in vorteilhafter Weise Inkrementalmesssensoren der Elektromotoren der Kupplungsaktoren sein.
  • Fig. 2 der Zeichnung zeigt ein linearisiertes, idealisiertes Übertragungsverhalten des Nehmerzylinderwegs oder Nehmerweg xK, aufgetragen über dem Geberzylinderweg oder Geberweg xG. In Fig. 2 ist dabei das linearisierte Verhalten mit einer durchgezogenen Halbgerade, die die Steigung cK aufweist, dargestellt, sowie ein reales Übertragungsverhalten anhand der punktierten Linie.
  • Das Übertragungsverhalten vom Geberzylinder zum Nehmerzylinder kann dabei ausgehend von einer Stellung, bei der ein Druck- bzw. Volumenausgleich mit dem Vorratsbehälter möglich ist (hier spricht man von dem sogenannten Schnüffeln) durch die in Fig. 2 der Zeichnung dargestellte, linearisierte Funktion idealisiert werden. Die Schnüffelposition des Geberzylinders ist dabei eine konstruktiv vorgegebene Größe. Die Nehmerzylinderposition im drucklosen Zustand des Ausrücksystems kann sich beispielsweise in Abhängigkeit vom Verschleißzustand der Kupplung, der Motordrehzahl und der Bauteiltemperatur ändern. Auch aufgrund von Veränderungen der Temperatur der Hydraulikflüssigkeit im Ausrücksystem verändert sich die Nehmerzylinderposition beispielsweise bei einer Erwärmung in Richtung zu einer größeren Ausrückposition hin. Eine Abkühlung der Hydraulikflüssigkeit führt zu einer Veränderung der Nehmerzylinderposition hin zu einer kleineren Ausrückposition. Auch bei einer Leckage führt der Nehmerzylinder eine Positionsveränderung in Richtung zu einer kleineren Ausrückposition hin durch.
  • Dieses Verhalten ist in Fig. 3 der Zeichnung schematisch dargestellt, wobei die obere, parallel verschobene Halbgerade einer Kennlinienverschiebung beispielsweise aufgrund von Erwärmung entspricht und die untere, parallel verschobene Halbgerade eine Kennlinienverschiebung darstellt aufgrund einer Leckage.
  • Den Figuren lassen sich folgende Bezeichnungen entnehmen:

    xK: Nehmerweg
    xG: Geberweg
    NPK: Nehmerposition bei kraftfrei geschlossener Kupplung
    TPK: Nehmerposition bei Trennpunkt der Kupplung
    SPG: Schnüffelbohrungsposition (Geberposition bei kraftfrei geschlossener Kupplung)
    TPG: Nehmerposition bei Trennpunkt der Kupplung.
  • Zur Feststellung einer Leckage kann bei ausgerückter, d. h. nichtaktiver Kupplung, die Änderung der Ausrückposition des Nehmerzylinders der nichtaktiven Kupplung überwacht werden. Wenn die nichtaktive Kupplung als K2 bezeichnet wird, dann ergibt sich die Änderung der Ausrückposition der nichtaktiven Kupplung anhand der folgenden Beziehung:

    ΔK2 = xK2 - NPK2 - cK2.(xG2 - SPG2).
  • Der Betrag der Änderungen der Übertragungsfunktionen beider Kupplungen ergibt sich als:

    Δ12 = ΔK2 - ΣΔK1,

    wobei sich unter Verwendung der Bezeichnung K1 für die aktive Kupplung die kumulierte Drift der Übertragungsfunktion der aktiven Kupplungen zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Schnüffelvorgängen als

    ΣΔK1 = Σ[xK1 - NPK1 - cK1.(xG1 - SPK1)]

    ergibt. Die Aufsummierung ist dabei erforderlich, da sich beim Druck- bzw. Volumenausgleich (Schnüffeln) die Position NPK1, die Nehmerposition bei kraftfrei geschlossener Kupplung 1 ändern kann.
  • Leckage kann dann festgestellt werden, wenn der Betrag der Änderung der Ausrückposition des Nehmerzylinders der nichtaktiven Kupplung einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, also die Bedingung:

    B1: - ΔK2 > GWK2

    erfüllt ist.
  • Das Signifikanzniveau für die Leckagefeststellung ist höher, wenn der Betrag der Änderungen der Übertragungsfunktionen beider Kupplungen einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, also die Bedingung:

    B2: - Δ12 > GW12

    erfüllt ist. Insbesondere dann, wenn beide Bedingungen erfüllt sind oder eine der beiden Bedingungen reproduzierbar wahr ist, ist von einer Leckage im Ausrücksystem der betreffenden Kupplung auszugehen.
  • Neben der soeben beschriebenen Überwachung der nichtaktiven Kupplung kann auch eine entsprechende Überwachung der aktiven Kupplung vorgenommen werden. Zu diesem Zweck kann der Betrag der Änderung der Übertragungsfunktion der aktiven Kupplung ermittelt werden und/oder der Betrag der Änderung der Übertragungsfunktionen beider Kupplungen ermittelt werden und dann auf eine Leckage geschlossen werden, wenn mindestens einer der Beträge einen vorbestimmten Wert überschreitet. Die Bedingungen, die für das Feststellen einer Leckage sprechen, ergeben sich anhand der nachfolgenden, mathematischen Beziehungen:

    B3: - ΣΔK1 > GWK1,

    B4: + Δ12 > GW12.
  • Auf der Basis der Wegmesssensoren 9 und 10 ist es möglich, die Nehmerwege xK1 und xK2 zu erfassen und damit eine Differenz S zu bilden aus dem Nehmerweg xK2 und xK1. Alternativ hierzu kann auch ein Relativsensor zur direkten Erfassung der Messgröße vorgesehen sein.
  • Die Messgröße S ergibt sich anhand der folgenden Gleichung:

    S = xK2 - xK1 = NPK2 - NPK1 + cK2.MAX(xG2 - SPG2;0) - cK1.MAX(xG1 - SPG1;0),

    wobei cK1 und cK2 die Geradensteigungen des Übertragungsverhaltens der Kupplung K1 und Kupplung K2 sind, wie es anhand von Fig. 2 bereits erläutert wurde.
  • Anhand einer Beobachtung der Differenz (D) der beiden Nehmerzylinderpositionen NPK1 und NPK2 bei kraftfrei geschlossenen Kupplungen kann auf eine Leckage geschlossen werden. Die Differenz D beschreibt dabei den aus den aktuellen Ausrückpositionen zurückgerechneten Abstand der beiden Kupplungsnullpunkte (Nehmerposition bei geschlossener Kupplung) und ergibt sich anhand folgender, mathematischer Beziehung:

    D = NPK2 - NPK1 = S - cK2.MAX(xG2 - SPG2;0) + cK1.MAX(xG1 - SPG1;0).
  • Wenn eine Leckage auftritt, so kommt es zu einer Veränderung der Differenz D derart, dass unter Berücksichtigung von:

    D = NPK2 - NPK1 = S - cK2.MAX(xG2 - SPG2;0) + cK1.MAX(xG1 - SPG1;0)

    bei der Vergrößerung von D von einer Leckage im Ausrücksystem in der Kupplung 1 ausgegangen werden kann und bei einer Verkleinerung von D von einer Leckage im Ausrücksystem der Kupplung 2. Die Veränderung der Differenz D wird während des Betriebs des Parallelschaltgetriebes laufend überwacht, wobei dies dann besonders notwendig ist, wenn im nichtaktiven Teilgetriebe ein Gang vorgewählt ist und die Kupplung deshalb offen bleiben muss.
  • Zu diesem Zweck wird zunächst eine Initialisierung der Leckageüberwachung durchgeführt, in vorteilhafter Weise nach einem jeweiligen Schaltvorgang und es wird zum Zeitpunkt T0 die nachfolgende Wertezuordnung vorgenommen:

    Δ0 = 0; D0 = D(T0).
  • Wenn in den zyklisch durchgeführten Überwachungsvorgängen eine Differenzenänderung festgestellt wird, so kann anhand der Richtung der Veränderung der Differenz D ermittelt werden, in welchem der den jeweiligen Kupplungen zugeordneten, hydraulischen Ausrücksystemen eine Leckage aufgetreten ist, wobei sich dies anhand der folgenden, mathematischen Beziehung erläutern lässt:

    Δ = Δ0 + D - D0 ≤ - Grenze => Leckageverdacht Kupplung 2,

    Δ = Δ0 + D - D0 ≥ + Grenze => Leckageverdacht Kupplung 1.
  • Da die jeweiligen Nehmerzylinder wiederholt ihre Druckausgleichspositionen (Schnüffelpositionen) erreichen können, wird die Leckageüberwachung kurzzeitig unterbrochen, wenn ein solcher Schnüffelvorgang stattfindet. Damit aber eine langsame Leckage erkannt werden kann, wird der aktuelle Wert Δ gespeichert und bei einer Wiederinbetriebnahme des Überwachungsvorgangs nach dem Schnüffeln weiterverwendet. Zu diesem Zweck wird die Größe Δ0 neu belegt, nämlich:

    Δ0 = Δ = Δ0 + D - D0

    und nach der Wiederaufnahme der Leckageüberwachung mit diesem Wert weitergerechnet. Von einer Leckage kann dann ausgegangen werden, wenn sich der so bestimmte Δ-Wert sehr schnell über die Grenzen hinaus bewegt, also der Gradient der Veränderung sehr hoch ist, oder der Δ-Wert reproduzierbar mit weitgehend konstantem Gradient die Schwellenwerte überschreitet.
  • Im normalen Fahrbetrieb eines mit einem Parallelschaltgetriebe ausgestatteten Fahrzeugs ist die Kupplung der aktiven Abtriebswelle zumindest teilweise geschlossen, die Kupplung der nichtaktiven Abtriebswelle geöffnet. Es führt dies zu unterschiedlichen momentanen Betriebspunkten der jeweiligen Kupplungen auf der Druck-Weg-Kennlinie, wie dies in Fig. 5 der Zeichnung dargestellt ist.
  • Ein schleichender Druckverlust aufgrund von Leckage führt zu einer Veränderung des Verhältnisses der Drücke in beiden Ausrücksystemen bzw. deren Hydraulikleitungen infolge einer Verschiebung des Betriebspunkts s20 → s21 der geöffneten Kupplung. Die Verschiebung des Betriebspunkts s10 der aktiven Kupplung infolge einer Schlupfregelung oder Momentennachführung wird durch die Kupplungssteuerung oder Getriebesteuerung aktiv vorgegeben, ist also bekannt. Damit ist es möglich, auf der Basis der Änderung des Differenzdrucks:

    Δ(Δp) = Δ(p(s2) - p(s1))

    in beiden, den Kupplungen zugeordneten Ausrücksystemen eine mögliche Leckage in der geöffneten Kupplung festzustellen.
  • Die Verwendung des Differenzdrucks weist den Vorteil auf, dass die tatsächliche Druck-Weg-Kennlinie nicht exakt bekannt sein muss, da nach jedem Schaltvorgang, Schnüffelvorgang und Tastpunktadaption die aktuellen Betriebspunkte beider Kupplungen ermittelt werden und nur die Veränderung des Differenzdrucks überwacht wird. Dies weist insbesondere auch den Vorteil auf, dass der Einfluss thermischer Veränderungen geringer ist, da solche thermische Veränderungen auf den Differenzdruck geringere Einflüsse ausüben als auf Absolutwerte, da sich diese Veränderungen gleichwertig auf beide Ausrücksysteme auswirken. Auch ist in vorteilhafter Weise nur ein Differenzdrucksensor erforderlich, wie dies schematisch in Fig. 4 der Zeichnung dargestellt ist.
  • Nachfolgend wird anhand von Fig. 6 der Zeichnung das Verfahren zur Erkennung einer Leckage anhand des Verfahrwegs des Kupplungsaktors zwischen einer vorbekannten Position eines Kupplungsausrücklagers und einem der jeweiligen Kupplung zugeordneten Anschlag erläutert. Die linke Zeichnung in der oberen Hälfte der Fig. 6 zeigt dabei den geschlossenen Zustand der Kupplung, während die rechte Zeichnung den Zustand "Deckelanschlag erreicht" zeigt, und die mittlere Zeichnung zeigt den geöffneten Zustand der Kupplung. Wie es anhand des Kraft-Weg-Diagramms in der unteren Zeichnungshälfte der Fig. 6 ersichtlich ist, kann der Kupplungsaktor nach dem Erreichen der Position B, zu der die Kupplung bereits geöffnet ist, einen weiteren Verfahrweg in Richtung zum Anschlag hin absolvieren, wobei der Anschlag durch den hohen Anstieg der Aktorkraft an der Position C detektiert werden kann. Der Anschlag stellt daher eine Referenzposition dar und der Verfahrweg des Kupplungsaktors von der bekannten Position des Kupplungsausrücklagers zu dem der Kupplung zugeordneten Anschlag verändert sich dann, wenn ein Volumenverlust in der Hydraulikleitung der geöffneten Kupplung, also dem hydraulischen Ausrücksystem der nichtaktiven Kupplung vorliegt. Auf der Basis der Veränderung des Verfahrwegs des Kupplungsaktors von der Ausrückposition des Kupplungsausrücklagers und dem Anschlag kann daher auf eine Leckage im Ausrücksystem geschlossen werden.
  • Wie es bereits vorstehend erläutert wurde, ist es bei einem hydraulischen Ausrücksystem der Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes erforderlich, dass ein unbeabsichtigtes Schließen beider Kupplungen in jedem Fall vermieden wird, da dies zu einem negativen Verhalten auf die Fahrbarkeit des mit einem solchen Getriebe ausgerüsteten Fahrzeugs führen könnte.
  • Neben der Erkennung eines schleichenden Druckabfalls infolge von Leckage ist es daher auch erforderlich, Vorkehrungen gegen einen plötzlichen Druckabfall im Ausrücksystem zu treffen, die ein unkontrolliertes Zuschnappen der Kupplung vermeiden.
  • Zur Lösung dieses Problems wird es daher nach der Erfindung vorgeschlagen, ein lastabhängiges Ventil in die Hydraulikleitung vor dem Nehmerzylinder anzuordnen, so dass ein plötzlich auftretender Druckabfall nicht zum Nehmerzylinder fortschreiten kann und damit ein unkontrolliertes Zuschnappen der Kupplung vermieden wird.
  • Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung eines solchen Notfallventils in der Form eines Kugelventils. Im geöffneten Zustand wird dabei die Kugel durch die schematisch dargestellte Feder vorgespannt gegen eine Rampenanordnung gedrückt und so in Position gehalten. Das Druckfluid kann die Kugel bei einer Betätigung der Kupplung umströmen. Wenn eine kritische Druckdifferenz überschritten wird, schnappt die Kugel aus der Rampenanordnung heraus und wird gegen die schematisch dargestellte als Drossel wirkende Durchmesserverengung der Hydraulikleitung gedrückt. Dadurch kann keine Flüssigkeit mehr durch die Drossel fließen, und der Druck vor der Drossel bleibt erhalten.
  • Es ist dabei möglich, die kritische Druckdifferenz über die Geometrie der Rampenanordnung oder über die Vorspannkraft der Feder einzustellen. Eine Integration des Notfallventils in den Ausrückmechanismus sorgt dafür, dass ein unkontrolliertes Zuschnappen der Kupplung vermieden wird und damit die Getriebesteuerung ausreichend Zeit dafür erhält, den Defekt in der Hydraulik zu erkennen und darauf zu reagieren, indem beispielsweise der vorgelegte Gang ausgelegt wird, ohne dass sich ein sicherheitskritischer Zustand einstellt. Das dargestellte Notfallventil zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau, eine einfache Montage im Ausrücksystem und durch hohe Funktionssicherheit aus.
  • Hinsichtlich vorstehend im Einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird im Übrigen ausdrücklich auf die Ansprüche und die Zeichnung verwiesen.
  • Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmalskombination zu beanspruchen.
  • In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Teilungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
  • Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (13)

1. Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes, wobei das Ausrücksystem den beiden Kupplungen zugeordnete, jeweilige hydraulisch betätigte Geberzylinder und Nehmerzylinder aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der Änderung der Ausrückposition des Nehmerzylinders der nichtaktiven Kupplung und/oder der Betrag der Änderungen der Übertragungsfunktionen beider Kupplungen ermittelt wird und die Leckage festgestellt wird, wenn mindestens einer der Beträge einen vorbestimmten Wert überschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der Änderung der Übertragungsfunktion der aktiven Kupplung ermittelt wird und/oder der Betrag der Änderung der Übertragungsfunktionen beider Kupplung ermittelt wird und die Leckage festgestellt wird, wenn mindestens einer der Beträge einen vorbestimmten Wert überschreitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leckage festgestellt wird, wenn mindestens einer der Beträge den vorbestimmten Wert reproduziert überschreitet.
4. Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes, wobei das Ausrücksystem den beiden Kupplungen zugeordnete jeweilige hydraulisch betätigte Geberzylinder und Nehmerzylinder aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz der rechnerischen Nehmerzylinderpositionen bei kraftfrei geschlossenen Kupplungen ermittelt wird, wobei eine Leckage anhand einer Veränderung der Differenz festgestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Richtung der Veränderung der Differenz ermittelt wird, in welchem der den jeweiligen Kupplungen zugeordneten, hydraulischen Ausrücksystemen eine Leckage aufgetreten ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des Gradienten der Veränderung der Differenz ein Ausfall eines hydraulischen Ausrücksystems festgestellt wird.
7. Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes, wobei das Ausrücksystem den beiden Kupplungen zugeordnete, jeweilige hydraulisch betätigte Geberzylinder und Nehmerzylinder aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Differenzdrucksensors eine Druckdifferenz in den Hydraulikkreisen des Ausrücksystems beider Kupplungen ermittelt wird und auf der Basis einer Veränderung des Differenzdruckes im Vergleich mit einem Referenzkennfeld eine Leckage im Ausrücksystem der nichtaktiven Kupplung festgestellt wird.
8. Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines mittels eines Kupplungsaktors betätigten hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrweg des Kupplungsaktors zwischen einer vorbekannten Position eines jeweiligen Kupplungsausrücklagers und einem der jeweiligen Kupplung zugeordneten Anschlag ermittelt wird und auf der Basis einer Veränderung des Verfahrwegs eine Leckage im Ausrücksystem der nichtaktiven Kupplung festgestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Anschlags zusammen mit einer verschleißbedingten Nachstellung der Kupplung verändert wird.
10. Verfahren zum Vermeiden eines leckagebedingten Schließens der Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes, wobei ein das Ausrücksystem mit zwei den beiden Kupplungen zugeordneten, jeweilige hydraulisch betätigten Geberzylindern und Nehmerzylindern weist, ein im Hydraulikkreis des Ausrücksystems vorgesehenes Ventil auf, das bei einer plötzlich auftretenden Druckdifferenz geschlossen wird derart, dass eine plötzlich auftretende Druckdifferenz an den Nehmerzylindern vermieden wird.
11. Verfahren zur Reaktion auf eine Leckage im hydraulischen Ausrücksystem einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Feststellen der Leckage ein Notlaufprogramm der Getriebesteuerung aktiviert wird, welches in Abhängigkeit von der Signifikanz der Bedingung der Leckagefeststellung verschiedene Fehlerbehandlungsroutinen ausführt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltverhalten des Parallelschaltgetriebes derart verändert wird, dass der Fahrer eines mit einem solchen Getriebe ausgestatteten Fahrzeugs einen Hinweis erhält, eine Fehlerüberprüfung durchzuführen, aber ein Notfahrbetrieb des Fahrzeugs nach wie vor ermöglicht ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Leckagefeststellung nur noch mit Zugkraftunterbrechung geschaltet wird und/oder das betreffende Teilgetriebe deaktiviert wird.
DE10316419.7A 2002-04-10 2003-04-10 Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes Expired - Fee Related DE10316419B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316419.7A DE10316419B4 (de) 2002-04-10 2003-04-10 Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215715.4 2002-04-10
DE10215715 2002-04-10
DE10226505.4 2002-06-14
DE10226505 2002-06-14
DE10233146.4 2002-07-22
DE10233146 2002-07-22
DE10316419.7A DE10316419B4 (de) 2002-04-10 2003-04-10 Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10316419A1 true DE10316419A1 (de) 2003-11-06
DE10316419B4 DE10316419B4 (de) 2015-09-17

Family

ID=28678496

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10316419.7A Expired - Fee Related DE10316419B4 (de) 2002-04-10 2003-04-10 Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes
DE10391573T Expired - Fee Related DE10391573D2 (de) 2002-04-10 2003-04-10 Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10391573T Expired - Fee Related DE10391573D2 (de) 2002-04-10 2003-04-10 Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU2003233943A1 (de)
DE (2) DE10316419B4 (de)
FR (1) FR2838384A1 (de)
IT (1) ITMI20030726A1 (de)
WO (1) WO2003087616A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1593870A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-09 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren zum Erkennen eines Fehlers einer Betätigungseinrichtung
EP1548313A3 (de) * 2003-12-23 2006-06-07 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit dieser
WO2006097297A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebsstranges
EP1741949A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-10 Getrag Ford Transmissions GmbH Verfahren zur Bestimmung der Temperatur einer Reibkupplung
WO2007022889A3 (de) * 2005-08-24 2007-05-24 Zf Friedrichschafen Ag Einrichtung zum betätigen einer membranfederkupplung für fahrzeuge
WO2007096212A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Doppelkupplung für ein doppelkupplungsgetriebe
FR2902478A1 (fr) * 2006-06-14 2007-12-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'embrayage a commande hydraulique comportant un moyen fiable pour determiner l'etat d'embrayage
WO2008028817A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur detektierung des anlegepunktes einer kupplung, insbesondere einer nassen anfahrkupplung
WO2008104325A1 (de) * 2007-02-27 2008-09-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Steuervorrichtung und verfahren zur ansteuerung eines druckmittelverbrauchers unter verwendung eines druckdifferenzsensors
WO2008145466A1 (de) * 2007-05-26 2008-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und einrichtung zum steuern des einrückgrades einer automatischen oder automatisierten kraftfahrzeugkupplung
EP2159440A1 (de) * 2008-09-01 2010-03-03 Honda Motor Co., Ltd Kupplungssteuerungsvorrichtung und Verfahren zur Berechnung der Korrekturmenge einer Kupplungssteuerung
WO2011085862A1 (de) * 2009-12-22 2011-07-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur leckageprüfung in einem automatisierten elektrohydraulischen kupplungssystem in einem kraftfahrzeug
WO2013076135A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-30 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung für einen kraftfahrzeug-antriebsstrang mit ansteuerverfahren hierfür
DE102012220178B4 (de) 2012-01-26 2022-02-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Fehlerdetektierung in einem hydraulischen Kupplungsbetätigungssystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355253B4 (de) * 2002-11-28 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplungseinrichtung und Verfahren zur Diagnose einer Kupplungseinrichtung
WO2007069955A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Volvo Lastvagnar Ab Method for detecting clutch cylinder leakage
GB2458496B (en) 2008-03-20 2012-07-11 Ford Global Tech Llc A method and apparatus for leak testing a hydraulic clutch actuation system
DE102016118423A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Elektrohydraulisches System für die Betätigung von Kupplung(en) und Gangsteller(n) von Schaltgetrieben
CN106763619A (zh) * 2017-01-22 2017-05-31 北京航空航天大学 电动汽车用两挡变速器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853333A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kupplung
DE19927117A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Sitec Industrietechn Gmbh Meßeinrichtung zur Bestimmung von Leckagen bei hydraulischen Bauelementen
DE10034745B4 (de) * 1999-08-02 2012-08-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen zweier Kupplungen
DE19936886A1 (de) * 1999-08-05 2001-03-15 Daimler Chrysler Ag Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluß parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
DE10020187A1 (de) * 2000-04-25 2001-10-31 Getrag Getriebe Zahnrad Hydraulische Schaltung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7287634B2 (en) 2003-12-23 2007-10-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteilligungs Kg Torque transmitting unit and drive train for it
EP1548313A3 (de) * 2003-12-23 2006-06-07 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit dieser
EP1593870A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-09 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren zum Erkennen eines Fehlers einer Betätigungseinrichtung
US8366588B2 (en) 2005-03-17 2013-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Method and device for controlling a motor vehicle drive train
WO2006097297A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebsstranges
EP1741949A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-10 Getrag Ford Transmissions GmbH Verfahren zur Bestimmung der Temperatur einer Reibkupplung
WO2007022889A3 (de) * 2005-08-24 2007-05-24 Zf Friedrichschafen Ag Einrichtung zum betätigen einer membranfederkupplung für fahrzeuge
CN101248285B (zh) * 2005-08-24 2012-05-30 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 用于操纵车辆的膜片弹簧离合器的设备
US8002100B2 (en) 2005-08-24 2011-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Device for actuating a diaphragm spring clutch for vehicles
JP4904370B2 (ja) * 2006-02-22 2012-03-28 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ダブルクラッチ変速機のためのダブルクラッチ
WO2007096212A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Doppelkupplung für ein doppelkupplungsgetriebe
JP2009527708A (ja) * 2006-02-22 2009-07-30 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ダブルクラッチ変速機のためのダブルクラッチ
US8151961B2 (en) 2006-02-22 2012-04-10 Robert Bosch Gmbh Double clutch for a double-clutch transmission
FR2902478A1 (fr) * 2006-06-14 2007-12-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'embrayage a commande hydraulique comportant un moyen fiable pour determiner l'etat d'embrayage
WO2008028817A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur detektierung des anlegepunktes einer kupplung, insbesondere einer nassen anfahrkupplung
WO2008104325A1 (de) * 2007-02-27 2008-09-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Steuervorrichtung und verfahren zur ansteuerung eines druckmittelverbrauchers unter verwendung eines druckdifferenzsensors
WO2008145466A1 (de) * 2007-05-26 2008-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und einrichtung zum steuern des einrückgrades einer automatischen oder automatisierten kraftfahrzeugkupplung
EP2159440A1 (de) * 2008-09-01 2010-03-03 Honda Motor Co., Ltd Kupplungssteuerungsvorrichtung und Verfahren zur Berechnung der Korrekturmenge einer Kupplungssteuerung
US8406976B2 (en) 2008-09-01 2013-03-26 Honda Motor Co., Ltd. Clutch control device and clutch control correction amount calculating method
WO2011085862A1 (de) * 2009-12-22 2011-07-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur leckageprüfung in einem automatisierten elektrohydraulischen kupplungssystem in einem kraftfahrzeug
US9051979B2 (en) 2009-12-22 2015-06-09 Robert Bosch Gmbh Method and device for leak testing in an automated electrohydraulic clutch system in a motor vehicle
WO2013076135A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-30 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung für einen kraftfahrzeug-antriebsstrang mit ansteuerverfahren hierfür
CN103946578A (zh) * 2011-11-22 2014-07-23 格特拉格传动机构和齿轮工厂赫尔曼·哈根迈尔有限公司&两合公司 用于机动车辆传动系的致动器装置以及致动器装置的操控方法
US9458899B2 (en) 2011-11-22 2016-10-04 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Actuator arrangement for a motor vehicle drivetrain, with control method for the same
DE102012220178B4 (de) 2012-01-26 2022-02-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Fehlerdetektierung in einem hydraulischen Kupplungsbetätigungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003087616A1 (de) 2003-10-23
FR2838384A1 (fr) 2003-10-17
DE10391573D2 (de) 2005-02-24
ITMI20030726A1 (it) 2003-10-11
DE10316419B4 (de) 2015-09-17
AU2003233943A1 (en) 2003-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10316419A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Paralleschaltgetriebes
DE10231788B4 (de) Ausrücksystem zur Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeuges
DE19637001A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zur Betätigung des Drehmomentübertragungssystems und des Getriebes
EP1219870B1 (de) Elektronisch-hydraulische Steuerung für Antriebssysteme von Fahrzeugen mit automatischem Gangwechsel
DE102005001523A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatisch betätigbaren Reibungskupplung und/oder eines Getriebes
DE102005057844B4 (de) Verfahren zum Begrenzen des Drucks in einem hydrostatischen Kupplungsausrücksystem
DE19926697A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erhöhen der Betriebssicherheit eines mit einer automatisierten Kupplung ausgestatteten Kraftfahrzeugs
WO2000075536A1 (de) Verfahren zum betreiben einer betätigungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes
WO2018046146A1 (de) Elektrohydraulisches system für die betätigung von kupplung(en) und gangsteller(n) von schaltgetrieben
DE102008057656A1 (de) Kupplungssystem
DE19824772B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes einer Kupplung
WO2017182207A1 (de) Verfahren zum betreiben einer parksperreneinrichtung mittels eines hydrauliksystems
DE102007001496A1 (de) Kraftfahrzeug-Getriebe und Verfahren zur Überwachung von Kraftschluss in demselben bei vorgegebener Neutral- und/oder Parkposition
DE102016201104A1 (de) Verfahren zur prüfstandsfreien Bestimmung einer Kennlinie einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
WO2017182206A1 (de) Verfahren zum betreiben einer parksperreneinrichtung mittels eines hydrauliksystems
DE102013216142A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gangwechsels bei einem automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe
DE102019219961A1 (de) Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung eines formschlüssigen Schaltelements eines automatisierten Schaltgetriebes und Steuergerät
DE102016222648A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Leckage in einer hydrostatischen Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplungseinrichtung
DE10235387B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Getriebeaktorik
DE102005060562A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102020122295A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung und Drehmomentübertragungseinrichtung mit dieser
DE602005002210T2 (de) Palliatives Steuerungssystem für ein automatisiertes Handschaltgetriebe, sogenanntes automatisiertes Stufenschaltgetriebe, für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102016215228A1 (de) Verfahren zum Betätigen eines Hydrauliksystems eines Getriebes mit einer verstellbaren Hydraulikpumpe
DE102016219336A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Leckage in einer hydrostatischen Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplungseinrichtung
WO2004042246A2 (de) Verfahren und vorrichtungen, insbesondere zum betätigen eines automatisierten getriebes eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0025060000

Ipc: F16D0048020000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0025060000

Ipc: F16D0048020000

Effective date: 20130319

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150211

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee