DE10316388B3 - Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Heiz-, Antennen- und/oder Dekor-Drähten auf einem zum Einbau in Verbundscheiben vorgesehenen Kunststoffsubstrat - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Heiz-, Antennen- und/oder Dekor-Drähten auf einem zum Einbau in Verbundscheiben vorgesehenen Kunststoffsubstrat Download PDF

Info

Publication number
DE10316388B3
DE10316388B3 DE10316388A DE10316388A DE10316388B3 DE 10316388 B3 DE10316388 B3 DE 10316388B3 DE 10316388 A DE10316388 A DE 10316388A DE 10316388 A DE10316388 A DE 10316388A DE 10316388 B3 DE10316388 B3 DE 10316388B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
laying
wires
wire
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10316388A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen ECKSTEIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10316388A priority Critical patent/DE10316388B3/de
Application filed by Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG, Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH filed Critical Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority to PL377270A priority patent/PL206127B1/pl
Priority to MXPA05008982A priority patent/MXPA05008982A/es
Priority to PCT/FR2004/000400 priority patent/WO2004077496A2/fr
Priority to EP04713101A priority patent/EP1597940B1/de
Priority to ES04713101T priority patent/ES2271850T3/es
Priority to JP2006502160A priority patent/JP4705907B2/ja
Priority to AT04713101T priority patent/ATE339075T1/de
Priority to BRPI0407772A priority patent/BRPI0407772B1/pt
Priority to DE602004002283T priority patent/DE602004002283T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10316388B3 publication Critical patent/DE10316388B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • H01Q1/1278Supports; Mounting means for mounting on windscreens in association with heating wires or layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Verlegen von Drähten auf einem Substrat, das auf einem mithilfe eines ersten Antriebs beweglichen, insbesondere trommelförmigen Support fixiert ist, mithilfe mindestens einer zum Ablegen des Drahts auf der Oberfläche des Substrats bestimmten Verlegeeinheit, die mithilfe eines zweiten Antriebs relativ zu dem beweglichen Support und unabhängig von diesem über die Fläche des Substrats beweglich ist, wird erfindungsgemäß als erster Antrieb zum Positionieren des Supports ein reversierbarer Positionierantrieb, vorzugsweise ein elektrischer Direktantrieb, wie z. B. ein Torque-Motor, verwendet, und wird als zweiter Antrieb mindestens ein Linearmotor mit einer Führungseinrichtung für mindestens einen Läufer zum Positionieren der mindestens einen Verlegeeinheit verwendet. Mit diesem Verfahren und der ebenfalls erörterten, zu dessen Durchführung geeigneten Vorrichtung, können z. B. von einer rechtwinkligen Fläche abweichende Belegungsfelder hergestellt werden und/oder Drähte mit unregelmäßigen Wellungen (Längen, Amplituden) verlegt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Vorrichtung zum Verlegen von Bezeichnung einfügen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Sie bezieht sich auch auf eine zum Durchführen des Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung.
  • Es ist seit langem bekannt, in Fahrzeug- oder Gebäude-Verbundfensterscheiben Heizungen, Antennen, Dekore oder auch Strahlungsschirme zu integrieren, die im wesentlichen aus elektrisch leitfähigen Drähten gebildet werden, die auf einer Klebeschicht des Scheibenverbundes nach einem vorgegebenen Muster maschinell abgelegt werden. Zum elektrischen Kontaktieren dieser Drähte nach außen (Zuführen von Heizspannung, Abführen von Antennensignalen) sieht man in der Regel an deren beiden Enden Sammelleiter vor, die mit sämtlichen Drähten elektrisch leitend durch Löten, elektrisch leitfähige Kleber oder dgl. verbunden werden.
  • US-A-5,891,280 beschreibt ein Verlegeverfahren für dünne Drähte und die zugehörige Vorrichtung, mit der die Drähte auf eine Klebefolie oder dgl. abgelegt werden. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die zu belegenden Folien auf einer rotierbaren Trommel fixiert werden, die zum Positionieren der Folien unter einer Verlegeeinheit dient, welche parallel zu der Achse der rotierbaren Trommel mit hoher Positioniergenauigkeit in der Art eines Plotters hin und her verfahrbar ist. Damit können die Drähte grundsätzlich in beliebigen, insbesondere auch gekrümmten Verläufen abgelegt werden, und ihre gegenseitigen Abstände müssen nicht zwingend konstant bleiben. Die Drehrichtung und -geschwindigkeit der Trommel bleibt allerdings konstant.
  • Die Verlegeeinheit wird mithilfe eines Langspindelantriebs hin und her verfahren, der eine genaue Positionierung ermöglicht, jedoch prinzipbedingt bei größeren Bewegungen relativ langsam ist. Das Verfahren kann auch dazu genutzt werden, noch auf der Trommel Sammelleiter mit den Drähten zu verbinden und letztere abzuschneiden.
  • Eine aus DE-A1-42 01 620 bekannte ältere Vorrichtung zum Ablegen dünner Drähte auf einer thermoplastischen Folie umfasst eine oder mehrere Verlegeeinheiten, die wiederum in Richtung der Achse einer die Folie tragenden und drehenden Trommel verschiebbar ist/ sind, wobei jedoch die Drähte im Ergebnis schraubenlinienförmig um die Trommel gewickelt werden. Im fertigen Produkt macht sich dies infolge des sehr geringen Steigungswinkels zwischen den mit sehr kurzen Abständen untereinander verlegten Drähten nicht störend bemerkbar. Dieses Verfahren arbeitet im Ergebnis schneller als die zuvor erwähnte Technik, lässt aber kein konturfolgendes Ablegen der Drähte zu.
  • Beiden bekannten Vorrichtungstypen ist gemeinsam, dass die Folien durch Druckdifferenz-Beaufschlagung auf den Trommeln fixiert werden; die Mantelflächen der Trommeln sind perforiert, und der Druck im Innenraum der hohlen Trommel wird durch Absaugen von Luft gegenüber dem Atmosphärendruck reduziert.
  • Es ist auch bekannt, Drähte auf einem ebenen, stationären Support mithilfe einer einem Zeichnungs-Plotter ähnelnden Vorrichtung abzulegen. Diese Vorrichtung kann zwar praktisch beliebige Ablege-Linien erzeugen, ist aber vergleichsweise langsam.
  • Aus EP-B1-613 769 ist ein Verfahren zum Abtrennen der durchgehend auf Substrate verlegten Heizdrähte bekannt, während EP-B1-656 257 ein Verfahren zum Herstellen der elektrischen Kontaktierung der parallel zueinander verlegten Heizdrähte mit quer zu ihnen verlaufenden Sammelleitern beschreibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren anzugeben, das die Vorteile der bekannten Vorrichtungen miteinander vereint, insbesondere eine hohe Verlegegeschwindigkeit bei zugleich flexibler Verlaufsverfolgung zulässt, und eine zum Durchführen des Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Merkmale des Patentanspruchs 11 geben eine entsprechende Vorrichtung an. Die Merkmale der den unabhängigen Ansprüchen jeweils nachgeordneten Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen dieser Erfindungen an.
  • Eine besondere Ausprägung dieses erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass der Support nunmehr reversierbar (mit umkehrbarer Vorschub- oder Drehrichtung) und auch mit steuerbarer Geschwindigkeit angetrieben wird. Hierdurch eröffnen sich ganz erheblich erweiterte Möglichkeiten einerseits zum Ablegen der Drähte auf dem Substrat, andererseits auch zum Einsatz weiterer Werkzeuge. Man wird hierzu einen möglichst massearmen, ebenen oder gewölbten Support verwenden, der mithilfe eines Positionierantriebs, vorzugsweise eines spielfreien Direktantriebs mit sehr kurzen Reaktionszeiten antreibbar und sehr präzise positionierbar ist. Derartige Direktantriebe sind an sich bekannt. Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass diese elektrisch aktiviert werden, sondern es können auch hydraulische oder pneumatische Positionierantriebe verwendet werden.
  • Anstelle des bevorzugten getriebelosen Direktantriebs könnte auch ein Antrieb mit Getriebe und einer geeigneten Kompensation eventuell auftretenden Spiels eingesetzt werden.
  • Dieser erste erfindungsgemäße Schritt wird ergänzt durch die Verwendung eines schnellen und genauen, vorzugsweise elektrischen Linearantriebs für die Werkzeugbewegungen quer zu der Bewegungsrichtung des Supports. Man benötigt für diesen Linearantrieb mindestens eine Führungsschiene mit den Antriebsmagneten sowie mindestens einen als Werkzeugträger dienenden bzw. gestalteten Läufer.
  • Es ist sodann möglich, mehrere Läufer auf derselben Führungsschiene anzuordnen und/ oder mehrere Führungsschienen über der Arbeitsfläche verteilt vorzusehen. Ggf. können die Werkzeugfunktionen (Verlegen, elektrisches Verbinden, Schneiden der Drähte und ggf. des Substrats) auf verschiedene Führungsschienen bzw. Linearantriebe aufgeteilt werden.
  • Abweichend vom vorstehenden Ausführungsfall können als Linearmotoren aber auch fluidisch (pneumatisch oder hydraulisch) angetriebene Stellmotoren zum Einsatz kommen, die mit ihren Stellgliedern jeweils ein Werkzeug oder mehrere Werkzeuge synchron und parallel zueinander positionieren können. Auch hiermit sind hohe Stellgeschwindigkeiten und genaue Positionierung erreichbar.
  • Die gesamte Steuerung der Maschine ist programmierbar, so dass zum Ändern eines Verlegelayouts nur das aktuell wirksame Steuer-Programm geändert werden muss.
  • Mit einer solchen Vorgehensweise und Verlegetechnik werden auch kundenspezifische Verlegelayouts möglich, z. B. das Verlegen einer Schar von Drähten in einer insgesamten Keilform, d. h. die Drähte überdecken im Ergebnis eine etwa trapezförmige Fläche, indem sie nicht wie bislang exakt parallel zueinander, sondern unter geringen Winkeln zueinander verlegt werden. Dieser Effekt kann auch dadurch erreicht werden, dass z. B. im Mittelfeld der Fläche die Drähte nach wie vor exakt parallel zueinander verlaufen und Teilmengen der Drähte, in den Randbereichen der zu belegenden nicht-rechteckigen Fläche, mit einem konstanten, variablen oder nach und nach anwachsenden Zwischenwinkel zwischen benachbarten Drähten verlegt werden.
  • Damit kann man Forderungen von Kunden z. B. in der Automobilindustrie nachkommen, die eine solche Flächenbelegung wünschen, damit bei den in der Abwicklung etwa trapezförmigen Zuschnitten von Windschutz- und Heckscheiben eine vollflächige Beheizung auch dann möglich wird, wenn die Heizdrähte sich zwischen den beiden langen Seiten (in Einbaulage zwischen der Ober- oder Dachkante und der Unterkante) solcher Scheiben erstrecken.
  • In noch einer weiteren Ausbildung des Verfahrens kann schließlich die Wellungsamplitude von verlegten Drähten variabel gestaltet werden. Es ist zwar an sich bekannt, die Drähte in gewellter Linie zu verlegen, jedoch erzielt man mit den bekannten Mitteln (bei denen die Drähte unmittelbar vor dem Auflegen auf das Substrat zwischen zwei kämmenden Zahnrädern plastisch verformt werden) lediglich eine gleichmäßige, wenn auch optisch sehr unauffällige und die Drähte optisch tarnende Wellung.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hingegen erlauben es die entsprechenden Vorrichtungen, durch geeignete koordinierte Steuerung der Vorschübe von Verlegeeinheiten und Support die Drähte auch in Wellen mit variablen Wellenlängen und/oder Amplituden zu verlegen. Damit kann in sehr weiten Grenzen auch -durch Verlegung mehr oder weniger großer Drahtlängen- Einfluss auf die Widerstände und damit auf die Heizleistung einzelner Drahtspuren genommen werden, ohne dass man Drahtmaterial mit unterschiedlichen Abmessungen / Dicken oder mit unterschiedlichen spezifischen Widerständen verwenden müsste. Insbesondere kann ein Draht, der bei einem vorgegebenen Scheibengrundriss nur eine relativ kurze Distanz zwischen den Sammelleitern zur überbrücken hat, durch eine geeignete Wellung (mit entsprechend größerer effektiver Drahtlänge) einen Wirk-Widerstand erhalten, der gleich mit den Widerständen der elektrisch parallel geschalteten optisch „längeren" Drähte oder jedenfalls diesen zumindest angenähert ist.
  • Diese Anforderung kann realisiert werden, indem man das mechanische Getriebe der bekannten Verlegeeinheiten z. B. durch Schrittmotoren oder sonstige geeignete Stellantriebe ersetzt. Die Steuerung dieser Antriebe / Schrittmotoren wird natürlich mit der Steuerung des Supports synchronisiert. Man realisiert dadurch ein variables elektronisches Getriebe.
  • Die Z-Achse der Werkzeugbewegung, d. h. deren mehr oder weniger senkrecht zur Arbeitsfläche bzw. zur Substratfläche verlaufende Komponente, kann translatorisch oder rotatorisch geführt werden. Für die letztere Variante kann z. B. ein elektrischer Hohlwellenantrieb vorgesehen werden, der zunächst entlang einer Geradführung verschiebbar und positionierbar ist, und zum Einwirken des von ihm getragenen Werkzeugs, z. B. eines Schneid- oder Anzeichenwerkzeugs, um diese translatorische Achse oder eine dazu parallele Achse schwenkbar ist.
  • Schneidwerkzeuge können sowohl zum Ablängen der verlegten Drähte selbst (Zangen, Kurzschluss-Elektroden) als auch zum Zuschneiden des Substrats, z. B. einer thermoplastischen Klebefolie (Messer), in die Vorrichtung integriert und mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gesteuert werden. Denkbar ist es z. B. auch, eine Verlegeeinheit mit einem Schneidwerkzeug zu kombinieren, so dass nach dem Verlegen einer definierten Drahtlänge diese sogleich passend abgeschnitten wird, bevor mit dem Verlegen des nächsten (ggf. benachbarten) Drahtes begonnen wird. Hierbei wäre es im Gegensatz zu den bekannten Verfahren und Vorrichtungen auch möglich, die aufeinander folgend zu verlegenden Drähte in entgegengesetzten Verlegerichtungen zu verlegen.
  • Wenn gewünscht, kann aber auch ein mäanderförmiger Verlauf der Drähte ohne Unterbrechung und ohne Umbau der Vorrichtung erzeugt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen aus der sich anschließenden eingehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor.
  • Als Support für die mit dünnen Heiz-, Antennen- oder Dekor-Drähten zu belegenden Substrate wird eine vorzugsweise zylindrische Trommel verwendet. Man kann grundsätzlich auch kegelige Trommeln oder ebene oder gekrümmte Tischflächen vorsehen. Es ist von Vorteil, diesen Support mit möglichst geringer Masse auszuführen. Als Antrieb wird bei Drehantrieben für Trommeln ein Torque-Motor bevorzugt, der spielfrei und ohne Getriebe direkt und reversierbar eine hohe Positioniergenauigkeit bringt, umso schneller, je geringer die Supportmasse ist.
  • In Nachbarschaft zu der die Substrate tragenden Oberfläche des Supports werden Führungseinrichtungen von elektrischen Linearmotoren angeordnet. Bekanntlich ist es bei elektrischen Linearmotoren möglich, den gesamten Antrieb in den stationären Teil zu verlegen und die beweglichen Teile als rein passive Läufer auszuführen. Letztere können damit sehr geringe Eigenmassen haben, was einem schnellen und genauen Positionieren der von ihnen getragenen Werkzeuge sehr förderlich ist.
  • Durch eine Programmsteuerung ist es nun möglich, den Support nebst dem Substrat und die jeweils einzusetzenden Werkzeuge mit hoher Geschwindigkeit zueinander zu positionieren und die Werkzeuge ihre Aufgaben ausführen zu lassen. Limitiert wird die Bearbeitung durch die Verlegegeschwindigkeit, mit der zunächst die Drähte auf das Substrat abgelegt werden können. Bei thermoplastischen Folien wird das in bekannter Weise durch geringfügiges lokales Aufschmelzen der Folienoberfläche und darauf folgendes Einbetten der Drähte erreicht („einbügeln"). Je nach der Ausführung und der Steuerung der Maschine und dem Layout des Drahtmusters kann sich an das Verlegen jeweils eines einzelnen oder mehrerer Drahtabschnitte jeweils ein Schneidvorgang anschließen. Natürlich ist es auch nach wie vor möglich, mehrere Drahtabschnitte auf demselben Substrat zeitgleich abzulegen. In diesem Fall wird man vorzugsweise die Verlegeeinheiten mithilfe eines se paraten Linearantriebs verfahren und positionieren, während die anderen Werkzeuge in Funktionstrennung auf einem anderen Linearantrieb angeordnet werden.
  • Sind die Drähte verlegt, so kann sich ein Schritt des elektrischen Verbindens sämtlicher Drähte oder von Gruppen von Drähten mittels Sammelleitern anschließen, die in bekannter Weise als elektrisch leitfähiges Folienband ausgeführt und über die Drähte nahe deren Enden und nahe dem Zuschnitt-Rand des Substrats gelegt und ggf. durch Aufschmelzen des Substrats fixiert werden. Hierbei kann das Bandmaterial der Sammelleiter den Verlegeeinheiten von Rollen zugeführt und online passend abgelängt werden.
  • Nun folgt, wenn noch nicht geschehen, durch Positionieren und Anwenden von Schneidewerkzeugen das Ablängen der Drähte. Schließlich kann nun auch mit derselben Maschine das Substrat selbst passend zugeschnitten werden – man könnte grundsätzlich den Support mit dem Substratmaterial direkt von einer Rolle speisen, ohne die einzelnen Substrate vorher zu konfektionieren.
  • Schließlich können auch noch mithilfe von Schreibwerkzeugen optische Markierungen, z. B. zum Unterstützen des Positionierens des Substrats auf einer starren Scheibe, auf dem Substrat angebracht werden, bevor dieses von dem Support abgenommen und der weiteren Verarbeitung zugeführt wird.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Verlegen von Heiz-, Antennen- und/oder Dekor-Drähten auf einem zum Einbau in Verbundscheiben vorgesehenen Kunststoffsubstrat, das auf einem mithilfe eines ersten Antriebs beweglichen, insbesondere trommelförmigen Support fixiert ist, mithilfe mindestens einer zum Ablegen des Drahts auf der Oberfläche des Substrats bestimmten Verlegeeinheit, die mithilfe eines zweiten Antriebes relativ zu dem beweglichen Support und unabhängig von diesem über die Fläche des Substrats beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass als erster Antrieb zum Positionieren des Supports ein reversierbarer Positionierantrieb verwendet wird, und dass als zweiter Antrieb mindestens ein Linearmotor mit einer Führungseinrichtung für mindestens einen Läufer zum schnellen und genauen Positionieren der mindestens einen Verlegeeinheit verwendet wird, wobei in einer koordinierten Steuerung der Vorschübe von Verlegeeinheiten und Support durch Verlegung mehr oder weniger großer Drahtlängen in einzelnen Drahtspuren deren elektrische Widerstände eingestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Positionierantrieb ein elektrischer Direktantrieb, insbesondere ein Torque-Motor, verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere unabhängig voneinander positionierbare Läufer zum Positionieren wenigstens einer Verlegeeinheit und wenigstens eines weiteren Werkzeugs mithilfe eines oder mehrerer Linearmotoren verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zweite Führungseinrichtung zum unabhängigen Führen von Werkzeuge tragenden Läufern verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Führungseinrichtung zum Führen von Draht-Verlegeeinheiten und eine zweite Führungseinrichtung zum Führen von anderen Werkzeugen, insbesondere von Schneidewerkzeugen, verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Teilmenge der Drähte mit einer nicht-parallelen Ausrichtung nebeneinander verlegt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Teilmenge von Drahtabschnitten mit variabler Wellung, d. h. variabler Wellenlänge und/oder Amplitude, verlegt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Teilmenge von Drahtabschnitten unmittelbar nach dem Verlegen passend abgelängt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Teilmenge von benachbarten Drahtabschnitten in jeweils wechselnder Richtung nebeneinander abgelegt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Teilmenge von Drahtabschnitten mäanderförmig ohne Durchtrennung verlegt wird.
  11. Vorrichtung zum Verlegen von Heiz-, Antennen- und/oder Dekor-Drähten auf einem zum Einbau in Verbundscheiben vorgesehenen Kunststoffsubstrat, mit einem mithilfe eines ersten Antriebs beweglichen, insbesondere trommelförmigen Support zum Fixieren des Substrats, und mit mindestens einer zum Ablegen eines Drahts auf der Oberfläche des Substrats bestimmten Verlegeeinheit, die mithilfe eines zweiten Antriebs relativ zu dem beweglichen Support und unabhängig von diesem reversierbar über die Fläche des Substrats beweglich und positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Support mithilfe eines Positionierantriebs reversierbar bewegbar und positionierbar ist, und dass die mindestens eine Ver legeeinheit mithilfe eines Linearmotors mit einer Führungseinrichtung für mindestens einen die Verlegeeinheit tragenden Läufer positionierbar ist, wobei durch Verlegung mehr oder weniger großer Drahtlängen in einzelnen Drahtspuren deren Widerstand mittels einer koordinierten Steuerung der Vorschübe von Verlegeeinheit und Support einstellbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsachse des Linearmotors im wesentlichen quer, vorzugsweise in einem Winkel von 90° zur Arbeitsrichtung des Supports angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Linearmotor als fluidisch, d. h. pneumatisch oder hydraulisch stellbarer Antrieb ausgeführt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Linearmotor als elektrischer Antrieb ausgeführt ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Linearmotor eine Führungseinrichtung für mehrere unabhängig voneinander bewegbare und positionierbare Läufer aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben mindestens einer Verlegeeinheit noch weitere Werkzeuge mit anderen Funktionen, insbesondere Heizwerkzeuge, Schneidwerkzeuge, Beschriftungswerkzeuge, mithilfe von Läufern und Linearmotoren über dem Substrat und zur Einwirkung auf dasselbe und auf die Drähte positionierbar sind.
  17. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Stellen von Werkzeugen in der generellen zur Substratoberfläche senkrechten Arbeitsrichtung Schwenkantriebe, insbesondere Hohlwellenantriebe, vorgesehen sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Läufer sowohl geradlinig entlang einer Führungseinrichtung bewegbar und positionierbar als auch um die Achse dieser Führungseinrichtung schwenkbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierantrieb ein elektrischer Direktantrieb, insbesondere ein Torque-Motor, ist.
DE10316388A 2003-02-24 2003-04-10 Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Heiz-, Antennen- und/oder Dekor-Drähten auf einem zum Einbau in Verbundscheiben vorgesehenen Kunststoffsubstrat Expired - Fee Related DE10316388B3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316388A DE10316388B3 (de) 2003-02-24 2003-04-10 Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Heiz-, Antennen- und/oder Dekor-Drähten auf einem zum Einbau in Verbundscheiben vorgesehenen Kunststoffsubstrat
MXPA05008982A MXPA05008982A (es) 2003-02-24 2004-02-20 Metodo y dispositivo para tendido de cables sobre un sustrato electrico.
PCT/FR2004/000400 WO2004077496A2 (fr) 2003-02-24 2004-02-20 Procede et dispositif pour la pose de fils sur un substrat en matiere plastique
EP04713101A EP1597940B1 (de) 2003-02-24 2004-02-20 Verfahren und vorrichtung zum verlegen von drähten auf einem kunststoffsubstrat
PL377270A PL206127B1 (pl) 2003-02-24 2004-02-20 Sposób i urządzenie do nakładania drutów
ES04713101T ES2271850T3 (es) 2003-02-24 2004-02-20 Procedimiento y dispositivo para la colocacion de hilos en un sustrato de materia plastica.
JP2006502160A JP4705907B2 (ja) 2003-02-24 2004-02-20 プラスチック基板上に細線を布線する方法および装置
AT04713101T ATE339075T1 (de) 2003-02-24 2004-02-20 Verfahren und vorrichtung zum verlegen von drähten auf einem kunststoffsubstrat
BRPI0407772A BRPI0407772B1 (pt) 2003-02-24 2004-02-20 processo e dispositivo para colocação de fios de aquecimento, de antena e/ou de decoração sobre um substrato de material plástico.
DE602004002283T DE602004002283T2 (de) 2003-02-24 2004-02-20 Verfahren und vorrichtung zum verlegen von drähten auf einem kunststoffsubstrat

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308091.0 2003-02-24
DE10308091 2003-02-24
DE10316388A DE10316388B3 (de) 2003-02-24 2003-04-10 Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Heiz-, Antennen- und/oder Dekor-Drähten auf einem zum Einbau in Verbundscheiben vorgesehenen Kunststoffsubstrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10316388B3 true DE10316388B3 (de) 2004-08-26

Family

ID=32748051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10316388A Expired - Fee Related DE10316388B3 (de) 2003-02-24 2003-04-10 Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Heiz-, Antennen- und/oder Dekor-Drähten auf einem zum Einbau in Verbundscheiben vorgesehenen Kunststoffsubstrat

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4705907B2 (de)
CN (1) CN100571473C (de)
DE (1) DE10316388B3 (de)
ZA (1) ZA200506236B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060032A1 (de) * 2004-12-14 2006-04-06 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von drahtbeheizten Verbundscheiben
DE102005024878B3 (de) * 2005-05-31 2006-12-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Anschlagvorrichtung zum Anschlagen von elektrischen Kontaktelementen
WO2023237997A1 (en) * 2022-06-09 2023-12-14 Easy Automation S.R.L. Improved device for applying filiform material on a substrate

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CO2017007456A1 (es) * 2017-03-30 2018-01-31 Agp America Sa Proceso para la fabricación de laminado automotriz con circuito de alambres integrado
IT202100001388A1 (it) * 2021-01-26 2022-07-26 Pearfid Soc A Responsabilita Limitata Semplificata Macchina per la realizzazione di antenne

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201620A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-29 Ver Glaswerke Gmbh Vorrichtung zum geradlinigen verlegen eines duennen metalldrahtes auf der oberflaeche der thermoplastischen folie einer verbundglasscheibe
DE4326305C2 (de) * 1993-08-05 1997-07-17 Claas Ohg Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE19709044A1 (de) * 1996-05-04 1997-11-13 Buehler Gmbh Nachf Geb Linearmotor mit beweglichem Magnetläufer
US5891280A (en) * 1995-11-07 1999-04-06 Saint-Gobain Vitrage Method and apparatus for the deposition and fixing of a thin metal wire on a thermoplastic film of a glazing of laminated glass
EP0656257B1 (de) * 1993-12-02 1999-06-16 Saint-Gobain Vitrage Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht eingebetteten Metalldrähten
EP0613769B1 (de) * 1993-02-27 2000-08-23 Saint-Gobain Vitrage International S.A. Verfahren zur Herstellung einer heizbaren Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht angeordneten Metalldrähten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07118600B2 (ja) * 1990-12-21 1995-12-18 松下電工株式会社 布線装置
JP3013962B2 (ja) * 1993-12-06 2000-02-28 矢崎総業株式会社 配線板組立体の配線方法
JP2982600B2 (ja) * 1993-12-28 1999-11-22 住友電装株式会社 ワイヤーハーネスの仮結束回路の製造方法および装置
JPH08164419A (ja) * 1994-12-15 1996-06-25 Hitachi Cable Ltd 線材の端末除去装置
GB9601865D0 (en) * 1996-01-30 1996-04-03 Pilkington Glass Ltd Electrically heated window

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201620A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-29 Ver Glaswerke Gmbh Vorrichtung zum geradlinigen verlegen eines duennen metalldrahtes auf der oberflaeche der thermoplastischen folie einer verbundglasscheibe
EP0613769B1 (de) * 1993-02-27 2000-08-23 Saint-Gobain Vitrage International S.A. Verfahren zur Herstellung einer heizbaren Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht angeordneten Metalldrähten
DE4326305C2 (de) * 1993-08-05 1997-07-17 Claas Ohg Landwirtschaftliche Erntemaschine
EP0656257B1 (de) * 1993-12-02 1999-06-16 Saint-Gobain Vitrage Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht eingebetteten Metalldrähten
US5891280A (en) * 1995-11-07 1999-04-06 Saint-Gobain Vitrage Method and apparatus for the deposition and fixing of a thin metal wire on a thermoplastic film of a glazing of laminated glass
DE19709044A1 (de) * 1996-05-04 1997-11-13 Buehler Gmbh Nachf Geb Linearmotor mit beweglichem Magnetläufer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SPIRIG, ERNEST: Mikrodrahtverleger.(online) In: PR -RELEASE (eingestellt 23.06.2002, Copyright des Inhalts 2001),(recherchiert am 24.10.2003), re- cherchiert in http://www.spirig.co./press/products /pr microwire 01 ger.html, Clip 1 (0,6 MB), Clip 2 (1,4 MB) mit Text
SPIRIG, ERNEST: Mikrodrahtverleger.(online) In: PR-RELEASE (eingestellt 23.06.2002, Copyright des Inhalts 2001),(recherchiert am 24.10.2003), re- cherchiert in http://www.spirig.co./press/products/pr microwire 01 ger.html, Clip 1 (0,6 MB), Clip 2 (1,4 MB) mit Text *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060032A1 (de) * 2004-12-14 2006-04-06 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von drahtbeheizten Verbundscheiben
DE102005024878B3 (de) * 2005-05-31 2006-12-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Anschlagvorrichtung zum Anschlagen von elektrischen Kontaktelementen
WO2023237997A1 (en) * 2022-06-09 2023-12-14 Easy Automation S.R.L. Improved device for applying filiform material on a substrate

Also Published As

Publication number Publication date
CN1754406A (zh) 2006-03-29
JP2006518912A (ja) 2006-08-17
CN100571473C (zh) 2009-12-16
ZA200506236B (en) 2006-05-31
JP4705907B2 (ja) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3036085B1 (de) Vorrichtung zum herstellen dreidimensionaler objekte
DE102011078825B4 (de) Verfahren und Laserbearbeitungsmaschine zur Bearbeitung eines Werkstücks
EP2577721B1 (de) Fertigungseinrichtung und verfahren
AT517938B1 (de) Fertigungsanlage zum Legen von Faserbändern
EP3165349B1 (de) Vorrichtung zum herstellen dreidimensionaler objekte
DE69724849T3 (de) Elektrisch beheizbare Glasscheibe, Verfahren und Vorrichtung für ihre Herstellung
DE10112629B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur variablen Herstellung von Laminatstrukturen
EP3077308B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von faserplatinen
EP3678851B1 (de) Fertigungsanlage und verfahren zum legen von faserbändern
DE102013107103B4 (de) Faserhalbzeug-Ablegekopf und Faser-Legevorrichtung
DE102011111786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Transfer- oder Laminierfolienbahnen
DE3400843A1 (de) Verfahren zum herstellen von autoglasscheiben mit streifenfoermigen blendschutzfiltern durch bedampfen oder sputtern, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1122042B1 (de) Verfahren zum Fräsen einer Nut in ein plattenförmiges Werkstück sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10316388B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Heiz-, Antennen- und/oder Dekor-Drähten auf einem zum Einbau in Verbundscheiben vorgesehenen Kunststoffsubstrat
DE19541427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen und Fixieren eines dünnen Metalldrahtes auf einer thermoplastischen Folie einer Verbundglasscheibe
DE602004002283T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen von drähten auf einem kunststoffsubstrat
DE102017125993A1 (de) 3-D-Druckvorrichtung
EP3386661B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen metallischen formkörpers
DE3530783A1 (de) Kombinierte anlage fuer die elektroerosion mittels draht und werkzeug
EP2144304B1 (de) Strukturierungsvorrichtung für die Strukturierung von plattenförmigen Elementen, insbesondere von Dünnschicht-Solarmodulen, entsprechendes Strukturierungs-verfahren sowie Verwendung deselben
EP2769815B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken
DE102011050499A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Zahnrädern
EP1976682B1 (de) Verfahren zur herstellung von zuschnitten aus pappe oder pappähnlichen materialien und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19855023B4 (de) Verfahren zum Aufbringen von Leiterstrukturen auf beliebig geformte Oberflächen
EP2958752B1 (de) Oberflächenbearbeitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52066 AACHEN, DE

Effective date: 20140327

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101