DE10316050A1 - Rahmen für ein Hochregalflurförderzeug - Google Patents

Rahmen für ein Hochregalflurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10316050A1
DE10316050A1 DE2003116050 DE10316050A DE10316050A1 DE 10316050 A1 DE10316050 A1 DE 10316050A1 DE 2003116050 DE2003116050 DE 2003116050 DE 10316050 A DE10316050 A DE 10316050A DE 10316050 A1 DE10316050 A1 DE 10316050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
longitudinal
longitudinal plates
plates
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003116050
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Mebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Still Wagner GmbH and Co KG
Original Assignee
Still Wagner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Still Wagner GmbH and Co KG filed Critical Still Wagner GmbH and Co KG
Priority to DE2003116050 priority Critical patent/DE10316050A1/de
Priority to EP20040007693 priority patent/EP1466857B1/de
Priority to DE200450002345 priority patent/DE502004002345D1/de
Publication of DE10316050A1 publication Critical patent/DE10316050A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • B66F9/07531Battery compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Rahmen für ein Hochregalflurförderzeug, mit einem Batterieraum zur Aufnahme eines Batterieblocks innerhalb des Rahmens. DOLLAR A Erfindungsgemäß weist der Rahmen als tragende Längsbauteile mindestens zwei im Wesentlichen senkrecht angeordnete Längsplatten (1) auf, wobei mindestens eine Längsplatte (1) eine Öffnung (7) zur Durchführung des Batterieblocks aufweist und die Öffnung (7) vollständig von der Längsplatte (1) umschlossen ist. Jede der Längsplatten (1) weist eine Öffnung (7) zur Durchführung des Batterieblocks auf, die vollständig von der jeweiligen Längsplatte (1) umschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rahmen für ein Hochregalflurförderzeug, mit einem Batterieraum zur Aufnahme eines Batterieblocks innerhalb des Rahmens.
  • Bei Hochregalflurförderzeugen handelt es sich in der Regel um elektrisch betriebene Hochregalstapler oder Hochregalkommissionierer, die ein Hubwerk aufweisen, an dem ein Lastaufnahmemittel gemeinsam mit einem Fahrerstand anhebbar ist. Auf der Fahrbahn steht das Hochregalflurförderzeug mit mindestens einem Antriebsrad und mit zwei an einer nicht angetriebenen Laufradachse angeordneten Laufrädern auf, wobei das Antriebsrad und die Laufradachse in Längsrichtung des Hochregalflurförderzeugs voneinander beabstandet sind. Der innerhalb des Rahmens angeordnete Batterieblock befindet sich innerhalb der Radbasis des Hochregalflurförderzeugs, also zwischen dem Antriebsrad und der Laufradachse. Eine Schnittstelle zur Befestigung des Hubwerks an dem Rahmen befindet sich ebenfalls innerhalb der Radbasis, wobei sich das mit dem Hubwerk anhebbare Lastaufnahmemittel vor der Laufradachse, also außerhalb der Radbasis befindet. Ein Kippen des Hochregalsflurförderzeugs infolge der Massekräfte einer auf dem Lastaufnahmemittel befindlichen Last ist durch die Gewichtskraft des innerhalb des Rahmens angeordneten Batterieblocks verhindert. Der Batterieblock hat damit auch die Funktion eines Gegengewichts.
  • Bekannte Rahmen von Hochregalflurförderzeugen sind aus einer Vielzahl von Einzelteilen zusammengeschweißt. Die tragenden Längsbauteile des Rahmens sind dabei häufig von geschweißten Profilen gebildet und befinden sich im unteren Bereich des Rahmens. Innerhalb des Rahmens befindet sich der Batterieblock, der oberhalb dieser Profile angeordnet ist und kann sich dabei direkt auf den Profilen abstützen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen einfacher aufgebauten Rahmen eines Hochregalflurförderzeugs zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Rahmen als tragende Längsbauteile mindestens zwei im Wesentlichen senkrecht angeordnete Längsplatten aufweist, wobei mindestens eine Längsplatte eine Öffnung zur Durchführung des Batterieblocks aufweist und die Öffnung vollständig von der Längsplatte umschlossen ist. Die Öffnung zur Durchführung des Batterieblocks wird zu einem Wechseln des Batterieblocks benötigt, wobei der Batterieblock in horizontaler Richtung durch die Öffnung hindurch bewegt wird. Jede der tragenden Längsplatten kann in einem einzigen Bearbeitungsvorgang durch Brennschneiden aus einem Blech hergestellt werden. Vorzugsweise sind genau zwei Längsplatten vorgesehen, die die Seitenwände des Rahmens bilden. Da die Längsplatten die Öffnungen zur Durchführung des Batterieblocks vollständig umschließen, besitzen alle Längsplatten eine erhebliche vertikale Erstreckung und sind deshalb besonders gut zur Aufnahme von Drehmomenten um eine horizontale Querachse des Rahmens geeignet.
  • Wenn jede der Längsplatten eine Öffnung zur Durchführung des Batterieblocks aufweist, die vollständig von der jeweiligen Längsplatte umschlossen ist, ergibt sich der Vorteil, dass alle Längsplatten identisch ausgeführt werden können. Dies ist auch dann möglich, wenn ein Batteriewechsel nur auf eine Seite des Rahmens vorgesehen ist.
  • Zweckmäßigerweise ist der Rahmen derart ausgeführt, dass die Gewichtskraft des innerhalb des Rahmens befindlichen Batterieblocks auf die Längsplatten übertragen wird. Der Batterieblock stützt sich dabei direkt oder indirekt, also z.B. über Querstreben zwischen den Längsplatten oder über an den Längsplatten angebrachte Auflager, an den Längsplatten ab.
  • Ebenso zweckmäßig ist es, wenn der Rahmen eine Schnittstelle zur Befestigung eines Hubwerks aufweist, wobei die Kräfte des Hubwerks auf die Längsplatten übertragen werden. Die Schnittstelle ist dabei derart ausgeführt, dass alle auf das Hubwerk wirkenden Kräfte und Momente direkt oder indirekt in die Längsplatten eingeleitet werden.
  • Weiterhin weist der Rahmen mindestens eine Schnittstelle zur Befestigung einer Laufradachse auf, wobei die auf die Längsplatten wirkenden Kräfte zumindest teilweise an der Laufradachse abgestützt werden.
  • Dabei erstrecken sich die Längsplatten in Längsrichtung des Rahmens zumindest annähernd in den Bereich der Laufradachse. Die Kraftübertragung kann dadurch direkt von den Längsplatten auf die Laufradachse erfolgen.
  • Weiter ist es zweckmäßig, wenn der Rahmen mindestens eine Schnittstelle zur Befestigung einer Antriebseinheit mit mindestens einem Antriebsrad aufweist, wobei die auf die Längsplatten wirkenden Kräfte zumindest teilweise an dem Antriebsrad abgestützt werden.
  • Die Längsplatten erstrecken sich in Längsrichtung des Rahmens zumindest annähernd in den Bereich der Antriebseinheit. Es wird dadurch zur Übertragung von Kräften und Momenten kein zusätzliches, sich in Längsrichtung des Rahmens erstreckendes Bauteil benötigt.
  • Der Rahmen weist mehrere Querbauteile auf, welche im Wesentlichen senkrecht zu den Längsplatten angeordnet sind und die Längsplatten miteinander verbinden. Die Querbauteile fixieren die Längsplatten relativ zueinander und verhindern darüber hinaus ein Verwinden der Längsplatten. Die Querbauteile sind ebenfalls durch Brennschneiden aus Blech herstellbar und besitzen vorzugsweise die gleiche Blechstärke, wie die Längsplatten.
  • Die Antriebseinheit ist an einem von einer Platte gebildeten Querbauteil befestigbar. Um die Steifigkeit des Rahmens in diesem Bereich zu erhöhen, ist die Platte, an der die Antriebseinheit befestigt ist, aus stärkerem Blech ausgebildet, als die Längsplatten.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in der schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Figur zeigt einen erfindungsgemäßen Rahmen in perspektivischer Ansicht. Erfindungsgemäß sind die tragenden Längsbauteile des Rahmens von durchgehenden Längsplatten 1 gebildet. An den vorderen Enden der Längsplatten 1 befindet sich die Schnittstelle 2, an der eine nicht dargestellte Laufradachse mit dem Rahmen verbunden wird. Im Bereich dieser Schnittstelle 2 sind an den Innenseite der Längsplatten 1 Verstärkungsbleche 3 aufgeschweißt. Die Anbindung eines Hubwerks an den Rahmen erfolgt im Bereich direkt hinter der Laufradachse, wobei das Hubwerk an den Verstärkungsblechen 3 und an einem von einer Strebe 6 gebildeten, die beiden Längsplatten 1 verbindenden Querbauteil befestigbar ist. Im hinteren Bereich sind die Längsplatten 1 über ein von einer Platte 4 gebildetes Querbauteil miteinander verbunden. Auf der Rückseite dieser Platte 4 kann eine nicht dargestellte, ein Antriebsrad aufweisende Antriebseinheit befestigt werden. Zur Verbindung der beiden Längsplatten 1 miteinander sind weitere Querbauteile vorgesehen, die meist von aus Blech ausgeschnittenen Streben 5 gebildet sind.
  • Im Inneren des Rahmens ist ein Batterieraum zur Aufnahme eines nicht dargestellten Batterieblocks vorgesehen. Erfindungsgemäß weisen die Längsplatten 1 seitliche Öffnungen 7 auf, durch die der Batterieblock in den Batterieraum hinein oder aus dem Batterieraum heraus bewegt werden kann. Die Längsplatten 1 umschließen die Öffnungen 7 vollständig, so dass eine Übertragung von Kräften sowohl über die unterhalb als auch über die oberhalb der Öffnungen 7 befindlichen Teile der Längsplatten 1 stattfinden kann.
  • Die vorliegende Rahmenkonstruktion bietet den weiteren Vorteile, dass eine Anpassung des Rahmens an unterschiedliche Batterieblöcke oder an unterschiedliche Hubwerke in einfacher Weise möglich ist. Unter Beibehaltung der grundlegenden Konstruktion ist für eine Anpassung an andere Hubwerke lediglich das Maß A der Längsplatten 1 und damit die Breite der Öffnungen 7 zu verändern. Eine Anpassung an unterschiedliche Hubwerkstypen erfolgt durch Änderung des Maßes B, wodurch sich der Abstand zwischen der Strebe 6 und der Schnittstelle 2 zur Anbindung der Laufradachse verändert.

Claims (10)

  1. Rahmen für ein Hochregalflurförderzeug, mit einem Batterieraum zur Aufnahme eines Batterieblocks innerhalb des Rahmens, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen als tragende Längsbauteile mindestens zwei im Wesentlichen senkrecht angeordnete Längsplatten (1) aufweist, wobei mindestens eine Längsplatte (1) eine Öffnung (7) zur Durchführung des Batterieblocks aufweist und die Öffnung (7) vollständig von der Längsplatte (1) umschlossen ist.
  2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Längsplatten (1) eine Öffnung (7) zur Durchführung des Batterieblocks aufweist, die vollständig von der jeweiligen Längsplatte (1) umschlossen ist.
  3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen derart ausgeführt ist, dass die Gewichtskraft des innerhalb des Rahmens befindlichen Batterieblocks auf die Längsplatten (1) übertragen wird.
  4. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen eine Schnittstelle zur Befestigung eines Hubwerks aufweist, wobei die Kräfte des Hubwerks auf die Längsplatten (1) übertragen werden.
  5. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen mindestens eine Schnittstelle (2) zur Befestigung einer Laufradachse aufweist, wobei die auf die Längsplatten (1) wirkenden Kräfte zumindest teilweise an der Laufradachse abgestützt werden.
  6. Rahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsplatten (1) in Längsrichtung des Rahmens zumindest annähernd in den Bereich der Laufradachse erstrecken.
  7. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen mindestens eine Schnittstelle zur Befestigung einer Antriebseinheit mit mindestens einem Antriebsrad aufweist, wobei die auf die Längsplatten (1) wirkenden Kräfte zumindest teilweise an dem Antriebsrad abgestützt werden.
  8. Rahmen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsplatten (1) in Längsrichtung des Rahmens zumindest annähernd in den Bereich der Antriebseinheit erstrecken.
  9. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen mehrere Querbauteile aufweist, welche im Wesentlichen senkrecht zu den Längsplatten (1) angeordnet sind und die Längsplatten (1) miteinander verbinden.
  10. Rahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit an einem von einer Platte (4) gebildeten Querbauteil befestigbar ist.
DE2003116050 2003-04-08 2003-04-08 Rahmen für ein Hochregalflurförderzeug Withdrawn DE10316050A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003116050 DE10316050A1 (de) 2003-04-08 2003-04-08 Rahmen für ein Hochregalflurförderzeug
EP20040007693 EP1466857B1 (de) 2003-04-08 2004-03-30 Rahmen für ein Hochregalflurförderzeug
DE200450002345 DE502004002345D1 (de) 2003-04-08 2004-03-30 Rahmen für ein Hochregalflurförderzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003116050 DE10316050A1 (de) 2003-04-08 2003-04-08 Rahmen für ein Hochregalflurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10316050A1 true DE10316050A1 (de) 2004-10-21

Family

ID=32864383

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003116050 Withdrawn DE10316050A1 (de) 2003-04-08 2003-04-08 Rahmen für ein Hochregalflurförderzeug
DE200450002345 Expired - Fee Related DE502004002345D1 (de) 2003-04-08 2004-03-30 Rahmen für ein Hochregalflurförderzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200450002345 Expired - Fee Related DE502004002345D1 (de) 2003-04-08 2004-03-30 Rahmen für ein Hochregalflurförderzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1466857B1 (de)
DE (2) DE10316050A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342660B4 (de) * 2003-09-16 2010-08-12 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit einer seitlichen Rahmenöffnung und einer rahmenversteifenden Tür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20040554A1 (it) * 2004-08-05 2004-11-05 Mariotti S R L V Scocca portante per carrello elevatore ad azionamento elettrico e procedimento per la sua produzione.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6015509B2 (ja) * 1979-05-29 1985-04-19 日産自動車株式会社 フオ−クリフトのリアフレ−ム構造
SE416920B (sv) * 1979-12-12 1981-02-16 Bygg Och Transportekonomie Ab System for hantering av batterier
JP2715787B2 (ja) * 1992-03-10 1998-02-18 株式会社豊田自動織機製作所 バッテリ式フォークリフトのフレーム構造
JPH1036089A (ja) * 1996-07-23 1998-02-10 Nippon Yusoki Co Ltd 荷役車両
JPH1036090A (ja) * 1996-07-24 1998-02-10 Toyota Autom Loom Works Ltd バッテリ交換用キャリアの位置決め装置
IT1309007B1 (it) * 1999-02-24 2002-01-15 Vf Venieri S P A Veicolo a trazione elettrica per movimento terra, particolarmente per luoghi mal areati.
JP2001018662A (ja) * 1999-07-12 2001-01-23 Toyota Autom Loom Works Ltd 電動車両
JP4622122B2 (ja) * 2001-03-09 2011-02-02 株式会社豊田自動織機 バッテリ式産業車両のフレーム構造
JP3852912B2 (ja) * 2001-08-03 2006-12-06 日本輸送機株式会社 バッテリ式フォークリフト
JP2003118989A (ja) * 2001-10-18 2003-04-23 Komatsu Forklift Co Ltd バッテリ式フォークリフトトラックの車体構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342660B4 (de) * 2003-09-16 2010-08-12 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit einer seitlichen Rahmenöffnung und einer rahmenversteifenden Tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP1466857A3 (de) 2004-11-24
EP1466857A2 (de) 2004-10-13
EP1466857B1 (de) 2006-12-20
DE502004002345D1 (de) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825711T2 (de) Fahrerhaus für eine Baumaschine
DE10145991B4 (de) Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE3332919C2 (de)
DE10005285B4 (de) Rahmenaufbau eines Batterie angetriebenen Industriefahrzeugs
DE102006041664A1 (de) Trägeranordnung für einen Lastkraftwagen
EP3696056B1 (de) Fahrzeug-chassis-modul mit fahrzeug-achse und anschlussknoten
DE60003986T2 (de) Vorderes Tragwerk für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit solchem Tragwerk
DE2638440B2 (de) Ueberschlagschutzrahmen fuer kraftfahrzeuge
EP3696054B1 (de) Modular aufgebautes fahrzeug-chassis mit hinterem rahmenüberhang
DE2658696A1 (de) Rahmen fuer ein kraftfahrzeug
EP1466857B1 (de) Rahmen für ein Hochregalflurförderzeug
DE102007034207B4 (de) Rahmen zur Befestigung einer Anbauvorrichtung an einem Lastkraftwagen
EP3433121B1 (de) Vorrichtung zur kraft- und/oder formschlüssigen befestigung eines bauteils an einem fahrzeugrahmen
EP0940319A2 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE102006014975A1 (de) Lagerelement zum Lagern einer Antriebsmaschine
EP0838388B1 (de) Personenkraftwagen mit einer Karosserietragstruktur
DE102016111308A1 (de) Fahrgestellanordnung und Landfahrzeug
EP0391289B1 (de) Gabelstapler
EP0940325A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
EP0940322A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE102012101030A1 (de) Innenlader
DE2601995C2 (de) Rahmenkonstruktion für Fahrerhäuser von Bau- oder Erdbewegungsmaschinen, Traktoren o.dgl.
EP3501952B1 (de) Toleranzausgleich bei montageteilen in baugruppen durch elastische elemente
DE2735676C2 (de) Gabelstapler
DE10332889B4 (de) Krafteinleitungsknoten an einem als Hohlprofil ausgebildeten Rahmenabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee