DE10315716A1 - Arbeitsplatz innerhalb eines Heckbereiches des Fahrgastraumes eines Personen-Kraftfahrzeuges - Google Patents

Arbeitsplatz innerhalb eines Heckbereiches des Fahrgastraumes eines Personen-Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10315716A1
DE10315716A1 DE2003115716 DE10315716A DE10315716A1 DE 10315716 A1 DE10315716 A1 DE 10315716A1 DE 2003115716 DE2003115716 DE 2003115716 DE 10315716 A DE10315716 A DE 10315716A DE 10315716 A1 DE10315716 A1 DE 10315716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
working
pivot position
workplace
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003115716
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2003115716 priority Critical patent/DE10315716A1/de
Publication of DE10315716A1 publication Critical patent/DE10315716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/14Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects the object being a workshop for servicing, for maintenance, or for carrying workmen during work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0252Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for personal computers, e.g. laptops, notebooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0264Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R2011/0276Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for rear passenger use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Eine Arbeitsplatzeinrichtung innerhalb eines Heckbereiches des Fahrgastraumes eines Personenkraftfahrzeuges mit einer Arbeitstisch-Platte (1) und einem Arbeitssitz (3) soll zwischen einer unbenutzbaren Ablage und einer benutzbaren Arbeitslage veränderbar sein. DOLLAR A Zu diesem Zweck zeichnet sich eine solche Einrichtung durch folgende Merkmale aus: DOLLAR A - Die Arbeitstisch-Platte (1) ist um eine Hochachse (2) schwenkbar gelagert, DOLLAR A - in einer ersten Schwenkposition erstreckt sich die Platte (1) in Fahrzeuglängsrichtung über einen geringeren Heckraumplatz als in einer zweiten Schwenkposition, DOLLAR A - die Platte ist um mindestens 90 DEG schwenkbar und in mindestens der ersten und zweiten Schwenkposition arretierbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arbeitsplatzeinrichtung innerhalb eines Heckbereiches des Fahrgastraumes eines Personenkraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, eine solche Arbeitsplatzeinrichtung für lediglich einen temporären Gebrauch in einem Bereich des Fahrzeug-Passagierraumes mit wenigen und einfachen Handgriffen einrichten zu können, der in einer Zeit, in der diese Arbeitsplatzeinrichtung nicht genutzt werden soll, für andere, insbesondere Sitzplatzzwecke verwendet werden kann.
  • Gelöst wird dieses Problem durch eine gattungsgemäße Arbeitsplatzeinrichtung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Arbeits-Platte eines Arbeitstisches einer Arbeitsplatzeinrichtung in eine Heckraumabdeckung zu integrieren und zwar derart, dass sie in einer ersten Position als Heckraumabdeckung und in einer zweiten um etwa 90° gedrehten Position als Arbeitstischplatte dienen kann.
  • Die Schwenkachse befindet sich zweckmäßigerweise etwa in einem mittleren Bereich zwischen den Seitenwänden des Passagierraumes, wodurch die Arbeits-Platte durch ein Schwenken um 90° in eine Arbeitsposition bringbar ist, bei der ihr ein quer zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichteter Arbeitssitz zugeordnet werden kann. Dies bedeutet, dass die Arbeits-Platte in ihrer ausgeschwenkten Arbeitsposition etwa in einer Seitenhälfte des Fahrzeuges liegt, während der Arbeitssitz sich in der gegenüberliegenden Seitenhälfte befindet.
  • Die Platte ist insgesamt bevorzugt kreissegmentförmig ausgebildet, wobei der Kreisbogenabschnitt bei der Ablageposition der Arbeits-Platte zur Heckseite des Fahrzeuges ausgerichtet ist. Der Kreisbogenabschnitt ermöglicht ein Schwenken der Arbeits-Platte zwischen Ablage-Arbeitsfunktion auf einer horizontal kleinen, von der Arbeits-Platte zu überstreichenden Fläche. Damit kann die Arbeits-Platte eine dem Arbeitssitz in Arbeitsposition zugewandte Kantenlänge besitzen, die praktisch der gesamten Passagierrauminnenbreite entspricht.
  • Für einen guten Halt insbesondere in der Arbeitsposition kann die Arbeits-Platte auf ihrem Kreisbogenabschnitt in einer fahrzeugseitig gelagerten Kulissenführung verschiebbar sein.
  • Insbesondere in der Ablage- und der Arbeitsposition ist die Arbeits-Platte leicht und sicher arretierbar, wozu entsprechende Schnellverschlußmittel dienen können.
  • In Fällen, in denen für die Arbeits-Platte eine in Hochrichtung höhere Ablageposition gewünscht wird als eine Höhe in der zum Arbeiten ausgeschwenkten Position der Arbeits-Platte kann ein solcher Unterschied durch eine entsprechend gestaltete Lagerung der Arbeits-Platte erreicht werden. Ein solcher Höhenunterschied zwischen Ablage und Arbeitsposition kann beispielsweise gegeben sein, wenn die Arbeits-Platte als übliche Hutablage hinter den Fondsitzen eines Fahrzeuges ausgebildet sein soll.
  • Die Arbeits-Platte kann bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung als Deckel einer insbesondere austauschbar in den Passagierraum einbringbaren Wanne ausgebildet sein, bei der sie in Arbeitsstellung einen Teil der Wanne unabgedeckt freigibt. Dieser Teil der Wanne kann mit Funktionselementen ausgestattet werden, die einen nutzbaren Bestandteil der Arbeitsplatzeinrichtung darstellen können. Bei einer in die Ablageposition geschwenkten Arbeits-Platte sind diese Funktionsteile funktionell sicher und bei undurchsichtiger Arbeits-Platte unsichtbar verdeckt.
  • Der Arbeitssitz der erfindungsgemäßen Arbeitsplatzeinrichtung ist insbesondere um eine Hochachse schwenkbar, wodurch er auf einfache Weise wahlweise in Arbeitsplatzfunktion quer zur Fahrzeuglängsrichtung und in eine übliche in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtete Stellung zum Fahren mit dem Fahrzeug geschwenkt werden kann. Selbstverständlich sind für diese unterschiedlichen Schwenkausrichtungen Arretiereinrichtungen in insbesondere der Form von Schnellverschlüssen vorgesehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • In dieser zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht in den Passagierraum eines Personenkraftfahrzeuges von oben,
  • 2 einen wannenförmigen Einsatz für den Heckbereich eines Fahrzeuges mit einer schwenkbar an diesem gelagerten Abdeckung in der Form einer Arbeits-Platte.
  • In dem Heckbereich des Passagierraumes eines Personenkraftfahrzeuges ist eine kreisbogenförmige Platte 1 um eine Hoch-Achse 2 schwenkbar gelagert. In der 1 ist diese Platte lediglich strichpunktiert in einer Lage angedeutet, in der sie die Funktion einer Arbeits-Platte 1 eines Arbeitstisches einer innerhalb des Passagierraumes vorgesehenen Arbeitsplatzeinrichtung bildet. In dieser Position, die in den Ansprüchen als zweite Schwenkposition bezeichnet ist, ist dieser Platte 1 in dem Passagierraum ein quer zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichteter Arbeitssitz 3 zugeordnet. Dieser Arbeitssitz 3 kann in eine übliche Position als Fondsitz geschwenkt werden. In den betreffenden Positionen ist der Arbeitssitz 3 sicher arretierbar.
  • Die Arbeits-Platte 1 ist in ihrer Hochachse 2 schwenkbar gelagert auf einem wannenartig ausgebildeten Heck-Einsatzteil 4. Dieses Einsatzteil 4 kann in dem Heckbereich des Fahrzeuges, das heißt insbesondere hinter den Fondsitzen in insbesondere der Funktion einer Ablage fahrzeugfest austauschbar angebracht werden.
  • In einer Ablageposition der Arbeits-Platte 1, die in den Ansprüchen als erste Schwenkposition bezeichnet ist, deckt diese Platte 1 die Öffnung des wannenartig ausgebildeten Einsatzteiles 4 komplett ab.
  • Innerhalb des Wannenbereiches des Einsatzteiles 4 können Funktions- und Ablageteile untergebracht sein. Insbesondere in demjenigen Bereich des Einsatzteiles 4, der bei in Arbeitsposition ausgeschwenkter Arbeits-Platte 1 neben der Arbeits-Platte 1 unabgedeckt nach oben freiliegt, können für einen Arbeitsplatzbenutzer nutzbare Funktionselemente untergebracht sein.
  • Für eine in allen Schwenklagen stabile Lagerung der Arbeits-Platte 1 an dem Einsatzteil 4 kann für den Kreisbogenabschnitt der Platte 1 eine Kulissenführung 5 innerhalb des Einsatzteiles 4 vorgesehen sein.
  • Auch außerhalb des oberen Abdeckungsbereiches des Einsatzteiles 4, der nicht von der Arbeits-Platte 1 in deren Ablagepo sition eingenommen wird, können Funktionselemente, wie beispielsweise ein Bildschirm 6 angebracht sein.
  • Um unterschiedliche Höhen der Arbeits-Platte 1 in deren Ablage- und Arbeitsposition zu ermöglichen, kann beispielsweise das Einsatzteil 4 höhenverschiebbar fahrzeugseitig gelagert sein.
  • In der 1 sind auf der sich in Arbeitsposition befindlichen Arbeits-Platte 1 beispielhaft ein Laptop 7 sowie ein Drucker 8 eingezeichnet.

Claims (12)

  1. Arbeitsplatzeinrichtung innerhalb eines Heckbereiches des Fahrgastraumes eines Personenkraftfahrzeuges mit einer Arbeitstisch-Platte und einem Arbeitssitz, gekennzeichnet durch die Merkmale, – die Arbeits-Platte (1) ist um eine Hochachse (2) schwenkbar gelagert, – in einer ersten Schwenkposition erstreckt sich die Platte (1) in Fahrzeuglängsrichtung über einen geringeren Heckraumplatz als in einer zweiten Schwenkposition, – die Platte (1) ist um mindestens 90° schwenkbar und mindestens in der ersten und zweiten Schwenkposition arretierbar.
  2. Arbeitsplatzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenk-Achse (2) in einem mittleren Bereich zwischen den Seitenwänden des Fahrgastraumes verläuft.
  3. Arbeitsplatzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) die Form eines Kreisbogensegmentes besitzt, wobei der Kreisbogenabschnitt in der ersten Schwenkposition die Heckseite der Platte (1) bildet.
  4. Arbeitsplatzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsposition der Platte (1) durch die zweite um etwa 90° gegenüber der ersten Schwenklage verdrehten Schwenklage gegeben ist.
  5. Arbeitsplatzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Arbeitsposition der Platte (1) der Arbeitssitz für ein Sitzen quer zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet ist, während die dem Arbeitssitz zugewandte Kante der Platte (1) in Fahrzeugslängsrichtung verläuft.
  6. Arbeitsplatzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem durch die Platte (1) lediglich in der ersten Schwenkposition nach oben abdeckten Raum zur Arbeitsplatzeinrichtung gehörende Funktionselemente für eine Nutzung durch eine sich auf dem Arbeitssitz befindliche Person durch eine entsprechende Form und Ausgestaltung dieses Raumes angeordnet sein können.
  7. Arbeitsplatzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) in ihrem Kreisbogenabschnitt in einer Kulissenführung (5) verschiebbar gelagert ist.
  8. Arbeitsplatzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte in der ersten und zweiten Schwenklage höhenmäßig unterschiedlich angeordnet ist.
  9. Arbeitsplatzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) Bestandteil eines wannenartigen, in das Fahrzeugheck austauschbar einsetzbaren Einsatzteiles (4) ist, bei dem die Platte (1) in der ersten Schwenklage die Wannenöffnung verschließt und in der zweiten Schwenklage entsprechend dem zugehörigen Schwenkwinkel freilegt.
  10. Arbeitsplatzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeits-Platte (1) in der zweiten Schwenkposition lediglich innerhalb eines auf etwa eine Fahrzeugseitenhälfte beschränkten Raumes liegt.
  11. Arbeitsplatzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeits-Platte (1) Bestandteil einer Heckraumabdeckung ist.
  12. Arbeitsplatzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitssitz (3) der Arbeitsplatzeinrichtung um eine Hochachse schwenkbar gelagert ist.
DE2003115716 2003-04-04 2003-04-04 Arbeitsplatz innerhalb eines Heckbereiches des Fahrgastraumes eines Personen-Kraftfahrzeuges Withdrawn DE10315716A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003115716 DE10315716A1 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Arbeitsplatz innerhalb eines Heckbereiches des Fahrgastraumes eines Personen-Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003115716 DE10315716A1 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Arbeitsplatz innerhalb eines Heckbereiches des Fahrgastraumes eines Personen-Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10315716A1 true DE10315716A1 (de) 2004-11-04

Family

ID=33103231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003115716 Withdrawn DE10315716A1 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Arbeitsplatz innerhalb eines Heckbereiches des Fahrgastraumes eines Personen-Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10315716A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000047442A1 (en) * 1999-02-11 2000-08-17 Johnson Controls Technology Company Flexible use and storage system
FR2832676A1 (fr) * 2001-11-26 2003-05-30 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule automobile a console integree

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000047442A1 (en) * 1999-02-11 2000-08-17 Johnson Controls Technology Company Flexible use and storage system
FR2832676A1 (fr) * 2001-11-26 2003-05-30 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule automobile a console integree

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10063932C2 (de) Gepäckablage mit einem absenkbaren Gepäckfach, insbesondere für eine Flugzeugpassagierkabine
DE102005029235B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE10159919A1 (de) Verkleidungsteil mit ausklappbarem Bildschirm
EP3703974B1 (de) Tischanordnung für den innenraum eines fahrzeugs
DE102013112336A1 (de) Flugzeugsitzvorrichtung
DE10109822A1 (de) Verriegelungsmechanismus für eine Sitzbaugruppe
WO2005005203A1 (de) Laderaumsystem für kraftfahrzeuge
EP1312501A2 (de) Anordnung von einem Behältnis und einem Becherhalter für ein Fortbewegungsmittel
DE10358478B4 (de) Fluggastsitz
WO2020088946A1 (de) Armlehnenanordnung, fahrzeugsitz und fahrzeug
DE10105589C1 (de) Umklappbare Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102020100358B4 (de) Klappvorrichtung für ein Multifunktionsmöbel
DE102005037785A1 (de) Verschwenkbare Armauflage
DE102019004759A1 (de) Armlehne für einen Sitz
DE102008032326A1 (de) Tischanlage für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer Tischanlage
DE102006058475A1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem in eine Trennwandposition bringbaren Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kraftfahrzeuginneneinrichtung
DE102016113005A1 (de) Flugzeugsitzvorrichtung
DE10315716A1 (de) Arbeitsplatz innerhalb eines Heckbereiches des Fahrgastraumes eines Personen-Kraftfahrzeuges
DE102014000026A1 (de) Verstellbare Armlehne für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit mindestens einer derartigen Armlehne
EP0300322A1 (de) LKW-Fahrerhaus mit hinter dem Fahrersitz vorgesehenem Stauraum
DE10355895A1 (de) Armstütze
DE19963222A1 (de) Haltevorrichtung für Getränkebehältnisse
DE102004049572B3 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE4445916C1 (de) Klapptisch für Fahrzeuge
DE102021115273B3 (de) Kraftfahrzeug mit einer Armlehne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal