DE10315576A1 - Antriebsvorrichtung für eine Sitzverstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes - Google Patents

Antriebsvorrichtung für eine Sitzverstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes Download PDF

Info

Publication number
DE10315576A1
DE10315576A1 DE2003115576 DE10315576A DE10315576A1 DE 10315576 A1 DE10315576 A1 DE 10315576A1 DE 2003115576 DE2003115576 DE 2003115576 DE 10315576 A DE10315576 A DE 10315576A DE 10315576 A1 DE10315576 A1 DE 10315576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible shaft
flywheel
drive device
shaft
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003115576
Other languages
English (en)
Other versions
DE10315576B4 (de
Inventor
Robert Landskron
Stefan Lingnau
Michael Lingner
Arif Kaaradag
Wilfred Dr. Beneker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH and Co KG
Original Assignee
C Rob Hammerstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Rob Hammerstein GmbH filed Critical C Rob Hammerstein GmbH
Priority to DE10315576A priority Critical patent/DE10315576B4/de
Publication of DE10315576A1 publication Critical patent/DE10315576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10315576B4 publication Critical patent/DE10315576B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/02Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing for conveying rotary movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0735Position and orientation of the slide as a whole
    • B60N2/0747Position and orientation of the slide as a whole the opening of the cross section being oriented in a direction different from the vertical, e.g. transversal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für eine Sitzverstelleinheit eines Kraftfahrzeugsitzes, mit einem Elektromotor, einem Verstellgetriebe und einer zwischen Elektromotor und Verstellgetriebe angeordneten, biegsamen Welle. Auf der biegsamen Welle ist eine Schwungmasse vorgesehen, die drehfest mit der biegsamen Welle verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für eine Sitzverstelleinheit eines Kraftfahrzeugsitzes, mit einem Elektromotor, einem Verstellgetriebe und einer zwischen Elektromotor und Verstellgetriebe angeordneten, biegsamen Welle.
  • Sitzverstelleinrichtungen für Kraftfahrzeugsitze gibt es mit manuellem und motorischem Antrieb. Die Erfindung bezieht sich auf Sitzverstelleinrichtungen mit motorischen Antrieb, insbesondere Elektromotor. Zu den Sitzverstelleinrichtungen der hier in Rede stehenden Art gehören Längsverstelleinrichtungen, Einstellvorrichtungen für die Sitztiefe, Einstellvorrichtungen für die Höhe einer Sitzvorderkante, Höhenverstelleinrichtungen der Sitzfläche, Neigungsverstelleinrichtungen einer Rückenlehne, Einstellvorrichtungen für die Höhe einer Kopfstütze usw. Als Verstellgetriebe kommen beispielsweise in Betracht Spindelgetriebe, Planetengetriebe, Taumelgetriebe, Ritzel-Zahnstangengetriebe usw.
  • Sitzverstelleinrichtungen für Kraftfahrzeugsitze werden relativ langsam verstellt und erfordern in einigen Fällen ein hohes Drehmoment. Die für den Antrieb verwendeten Elektromotoren drehen relativ schnell, typischerweise mit etwa 3000 Drehungen pro Minute. Das Verstellgetriebe ist so ausgelegt, dass mit möglichst gutem Wirkungsgrad eine starke Untersetzung erfolgt, um die benötigte langsame Verstellbewegung und das erforderliche Drehmoment zu erreichen.
  • Über eine biegsame Welle lässt sich günstig eine Antriebsverbindung zwischen einem Elektromotor und einem Verstellgetriebe der hier in Rede stehenden Art erreichen. Die biegsame Welle muss auf Grund der hohen Umdrehungszahlen lediglich ein geringes Drehmoment übertragen, sie kann also relativ dünn im Querschnitt ausgeführt sein, sie kann beispielsweise aus Kunststoff gefertigt werden. Sie bringt wirksame Vorteile bei Konstruktion und Montage einer Antriebsvorrichtung.
  • Biegsame Wellen von Antriebsvorrichtungen für Kraftfahrzeugsitze werden zumeist mit mehr als 1000 Umdrehungen pro Minute betrieben. Es kommt immer wieder vor, dass sie in Eigenschwingung geraten, insbesondere bei gewissen Betriebzuständen. Geringe Montageunterschiede von einer Antriebsvorrichtung zu einer anderen können zu unterschiedlichen Laufgeräuschen der jeweiligen biegsamen Welle führen. Die Schwinggeräusche der biegsamen Wellen treten zwar nur während des Betriebs des Elektromotors, also nur während der Verstellung auf, eine derartige Verstellung erfolgt auch in der Regel nicht sehr häufig, dennoch sind die Betriebsgeräusche störend. Sie liegen häufig im Bereich hoher Frequenzen, die biegsame Welle neigt zum Surren, Summen und Zirpsen.
  • Man hat bereits versucht, ungewollte Schwingungen biegsamer Wellen zu dämpfen, beispielsweise durch Beflockung dieser Wellen, durch Umhüllung mit einem Schlauch usw. Eine wirksame Abhilfe der störenden Tonfrequenzen aufgrund von Schwingungen konnte aber nicht immer erreicht werden.
  • Im Stand der Technik wird beispielhaft verwiesen auf US 5,259,257 A , US 5,823,499 und US 5,273,242 A . Eine Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art ist bekannt aus EP 0 979 750 A . Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Antriebsvorrichtung der Eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass störende Schwinggeräusche biegsamer Wellen wirksamer bekämpft werden.
  • Ausgehend von der Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass auf der biegsamen Welle eine Schwungmasse vorgesehen ist, die drehfest mit der biegsamen Welle verbunden ist. Eine Schwungmasse wird auch bezeichnet als Drehkörper oder rotierender Körper.
  • Es hat sich überraschend gezeigt, dass durch Belasten der biegsamen Welle mit einer Schwungmasse die Schwingungsneigung deutlich und spürbar bekämpft werden kann. Die Schwungmasse hat bevorzugt Ringform. Sie hat bei den hohen Drehzahlen, mit denen biegsame Wellen betrieben werden, schon bei kleiner Gesamtmasse einen hohen Drehimpuls. Parasitäre Schwingungen werden wirkungsvoll bedämpft. Die Schwungmasse behindert das Entstehen von Eigenschwingungen. Auch bei unterschiedlich örtlichen Zuordnungen von Elektromotor und Steilgetriebe, wie sie im Rahmen der Montagetoleranzen vorkommen, aber auch bei unterschiedlichen Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten hat sich die Schwungmasse bewährt und tilgt unerwünschte Schwingungen innerhalb der biegsamen Welle. Dabei werden insgesamt die Vorzüge einer biegsamen Wellen praktisch unangetastet gelassen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung ist die Schwungmasse möglichst in Nähe des Verstellgetriebes angeordnet. Eine Anordnung an dieser Stelle hat besonders günstige Eigenschaften bei der Unterdrückung der Schwingungsneigung gezeigt. Zwar kann die Schwungmasse auch an anderen Stellen entlang der biegsamen Welle angeordnet werden, in Nähe des Verstellgetriebes, also in Nähe des Abtriebsbereichs der biegsamen Welle, ist die Schwingungsdämpfung besonders günstig. Dabei ist es vorteilhaft, wenn zwischen Schwungmasse und Verstellgetriebe noch ein kurzes Stück biegsamer Welle verbleibt, dieses Stück kann recht kurz, beispielsweise 5 bis 30 mm sein, vorzugsweise ist es kürzer als die axiale Länge der Schwungmasse.
  • In bevorzugter Ausbildung ist die Schwungmasse rotationssymmetrisch. Sie ist beispielsweise radförmig, hat also einen ausgeprägten Ringbereich. Sie hat vorzugsweise bei geringer Gesamtmasse ein möglichst hohes Trägheitsmoment. Dies wird erreicht, indem möglichst viel der Masse in Entfernung von der Welle angeordnet wird.
  • In vorzugsweise Weiterbildung ist der Schwungmasse ein eigenes Lagerteil zugeordnet, dass eine separate Lagerung der Schwungmasse gegenüber einem ortsfesten Lagerteil bewirkt. Ortsfest bezieht sich in diesem Fall auf die biegsame Welle, beispielsweise den Elektromotor. Durch das zusätzliche Lagerteil werden möglicherweise noch verbliebene Schwingungen zusätzlich weiter bedämpft, es ist möglich, störende Frequenzen zu reduzieren.
  • Zudem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Schwungmasse mit einem Außendurchmesser von 8 bis 20 mm, vorzugsweise einem Außendurchmesser von 15 mm auszubilden. Eine derart große Schwungmasse lässt sich bequem bei heute schon exsistierenden Betriebsvorrichtungen einbauen, es muss also nicht speziell umkonstruiert werden, um die Schwungmasse in bestehende Antriebsvorrichtungen integrieren zu können. Der Platzbedarf der Schwungmasse ist relativ gering.
  • Die axiale Länge der Schwungmasse beträgt vorzugsweise 4 bis 20 mm, ein Bereich von 6 bis 10 mm hat sich als günstig erwiesen. Eine gewisse axiale Länge ist günstig, um die Schwingungen wirksam zu dämpfen. Zwar haben sich auch kurze, nahezu scheibenförmige Schwungmassen als wirksam erwiesen, eine größere axiale Länge ist aber vorzuziehen.
  • Die Erfindung eignet sich vorzugsweise für Sitzverstelleinrichtungen, die auf zwei Sitzseiten vorgesehen sind, wie beispielsweise Längsverstelleinrichtungen. Bei derartigen Verstelleinrichtungen kann ein Elektromotor eingesetzt werden, der eine Welle hat, die an seinen beiden axialen Enden zugänglich ist. Jedes axiale Ende ist über eine biegsame Welle mit der Verstelleinrichtung einer Sitzseite verbunden, beispielsweise mit einem Verstellgetriebe für eine Längsverstellung eines Schienenpaars.
  • Als Material für die Schwungmasse kommt in Frage Kunststoff, Metall, ein Gummi etc.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie aus der nun folgenden, nicht einschränkend zu verstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert werden. In dieser Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Stirnansicht eines Schienenpaars mit einem Verstellgetriebe in Form eines Spindelgetriebes, mit einer biegsamen Welle, einem Elektromotor und einer Schwungmasse,
  • 2 eine Darstellung wie 1, jedoch mit zusätzlicher Lagerung der Schwungmasse,
  • 3 eine Draufsicht auf eine Längsverstellvorrichtung mit zwei Schienenpaaren und einer kompletten Antriebseinheit,
  • 4 einen Axialschnitt durch eine Ausführungsform einer Schwungmasse,
  • 5 ein Axialschnitt durch eine andere Ausführung einer Schwungmasse,
  • 6 eine Darstellung ähnlich 1, teilweise als Schnittbild ausgeführt, einer weiteren Ausführungsform und
  • 7 eine perspektivische Darstellung eines Ausgleichskörpers mit einer Schwungmasse und Anschlussstücken.
  • 1 zeigt ein Schienenpaar einer Längsverstelleinrichtung, die im Allgemeinen zwei derartige Schienenpaare aufweist, siehe 3. Das Schienenpaar hat eine Sitzschiene 20, die mit einem hier nicht dargestellten, an sich bekanntem Sitz verbunden ist, und eine Bodenschienen 22, die für die Befestigung an einer Bodengruppe eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Hier nicht näher dargestellte Gleitmittel sind zwischen den Schienen 20, 22 angeordnet. Die beiden Schienen 20, 22 können gegeneinander quer zur Papierebene bewegt werden. Diese Bewegung erfolgt mittels eines Verstellgetriebes 24, das eine Spindel 26 hat. Sie wird umgriffen von einer hier nicht näher dargestellten Spindelmutter, die wiederum ein Eingriff ist mit einer Antriebsschnecke 28. Die Anordnung ist eigentlich bekannt und muss nicht näher erläutert werden, beispielsweise wird verwiesen auf EP 0 979 750 A .
  • Mit der Antriebsschnecke 28 ist eine biegsame Welle 30 drehverbunden. Beispielsweise ist ein unrundes Ende der biegsamen Welle 30 in eine entsprechende Ausnehmung der Antriebsschnecke 28 eingesteckt.
  • Am anderen Ende ist die biegsame Welle mit einem Elektromotor 32 drehverbunden. Im Ausführungsbeispiel ist sie unmittelbar mit der Ausgangwelle des Elektromotors drehverbunden, es ist aber auch möglich, zwischen Elektromotor 32 und biegsamer Welle 30 ein Untersetzungsgetriebe anzuordnen.
  • In unmittelbarer Nähe des abtriebsseitigen Endes der biegsamen Welle 30 ist eine Schwungmasse 34 auf der biegsamen Welle 30 befestigt. Sie dreht sich im Betrieb mit dieser. Wie 1 zeigt, ist die Schwungmasse in unmittelbarer Nähe der Antriebschnecke angeordnet, es bleibt aber ein kurzes Stück Welle zwischen Sitzschiene 20 und Schwungmasse 34 frei. Die axiale Länge dieses freibleibenden Teilstücks der biegsamen Welle 30 ist kürzer als die gesamte axiale Länge der Schwungmasse 34.
  • Wie 1 zeigt, ist die Schwungmasse relativ kompakt. Ihr Durchmesser liegt bei 15 mm, die Gesamtbreite liegt bei etwa 8 mm. In der gezeigten Ausführung hat sie einen kurzen, axialen Fortsatz 36, der zum Elektromotor 32 gerichtet ist und einen deutlich geringeren Außendurchmesser aufweist.
  • Zwischen Schwungmasse 34 und Elektromotor 32 ist die biegsame Welle von einem Schlauch 38 umhüllt, der stationär ist. Die Endbereiche dieses Schlauchs 38 haben einen Abstand sowohl von der Schwungmasse 34 als auch vom Elektromotor 32, so dass jeweils noch ein kurzes Stück der freien biegsamen Welle 32 sichtbar ist. Die biegsame Welle ist mit einer Beflockung 39 versehen.
  • 2 zeigt eine zusätzliche Lagerung der Schwungmasse 34. Diese erfolgt an dem Fortsatz 36. Auf den Fortsatz 36 ist ein Lager 40 aufgesteckt, das außen von einem Lagerteil 42 getragen wird, das mit der Sitzschiene 20 verbunden ist. Es übergreift die Schwungmasse 34. Es ist auch möglich, das Lager 40 an der der Sitzschiene 20 zugewandten Seite der Schwungmasse 34 anzuordnen, dann empfiehlt es sich, den freien Abstand zwischen Schwungmasse 34 und Sitzschiene 20 zu erhöhen, insbesondere deutlich zu erhöhen. Das Lagerteil ist mehrfach abgewinkelt, dadurch wird eine Schwingungsdämpfung auch im Lagerteil erzielt. Es ist möglich, das Lagerteil zweiteilig zu machen und die beiden Teile über ein Gummistück, über einen sogenannten Silentblock, zu verbinden.
  • Die für die eine Sitzseite beschriebene Ausführung aus den 1 oder 2 eignet ebenso für die andere Sitzseite. An dieser kann die dort vorgesehene Welle kürzer sein. Aber auch bei einer derartigen Ausbildung empfiehlt sich eine Schwungmasse 34, die in gleicher Weise wie in der dargestellten Sitzseite angeordnet ist. Eine entsprechende Ausführung zeigt 3. Der Elektromotor ist nicht mittig zwischen den beiden Schienenpaaren 20, 22 angeordnet, vielmehr etwas nach rechts versetzt. Er hat eine Ausgangswelle, die von beiden Seiten axial zugänglich ist. Eine rechte biegsame Welle 30 ist etwas kürzer als eine linke biegsame Welle 30, auf der rechten biegsamen Welle 30 ist eine kleinere Schwungmasse 34 angeordnet als auf der linken Seite. Ansonsten sind die Verhältnisse wie zuvor dargestellt in 1.
  • Die 4 und 5 zeigen als Axialschnitte mögliche Ausführungen für die Schwungmasse 34. Den Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass ein möglichst großer Anteil der Masse möglichst weit weg von einer Achse 44 angeordnet wird, um ein möglichst hohes Trägheitsmoment zu erreichen. Die Ausführung nach 4 ist aus Metall, beispielsweise Stahl. Sie hat im wesentlichen die Form eines Rades mit einem Reifen 46. In der Mitte, um die Achse 44 ist eine längere Buchse 48 vorgesehen, sodass eine gewisse Axiallänge gegeben ist. Die Buchse 48 hat ein Durchgangsloch für die Welle 30, die innerhalb der Buchse formschlüssig oder reibschlüssig festgelegt wird.
  • 5 zeigt eine ähnliche Ausbildung wie 4, jedoch nunmehr mit einem Rundschnurring oder Reifen 46 im Bereich der größten radialen Entfernung, die Buchse 48 und die weiteren Teile sind aus Kunststoff. 5 soll zeigen, dass Schwungmassen 34 die Form eines Rades, beispielsweise des Rades eines Spielzeugautos, haben können.
  • In der Ausführung nach den 6 und 7 wird ein Ausgleichskörper 50 verwendet, der eine Schwungmasse 34 hat. An seinem einen axialen Ende, in 7 das vorn liegende Ende, hat er eine Ausnehmung 52 für das Einstecken eines unrunden Endbereichs einer biegsamen Welle 30. An seinem anderen axialen Endbereich hat er einen entsprechenden Vorsprung 54, der ebenfalls im Querschnitt unrund ist und sich auf der gleichen Achse 44 wie die Ausnehmung 52, befindet. Im Ausführungsbeispiel haben Ausnehmung 52 und Vorsprung 54 einen quadratischen Querschnitt. Der Vorsprung 54 ist axial so lang gewählt, dass er in eine Aufnahme 56 der Antriebsschnecke 28 eingesteckt werden kann und im eingesteckten Zustand, siehe 6, die Schwungmasse 34 einen axialen Abstand von der Antriebschnecke 28 hat. Dieser axiale Abstand kann klein sein, beispielsweise nur wenige mm betragen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den 6 und 7 unterscheidet sich von den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen wie folgt: Die Schwungmasse 34 wird nun nicht mehr über die biegsamem Welle 30 geschoben und auf dieser form- oder reibschlüssig festgelegt, festgeklebt oder irgendwie anderweitig befestigt, vielmehr ist der Ausgleichskörper 50 nunmehr ein separates, montierbares Bauteil, das nur noch mit einer nun kürzeren Welle 30 zusammengesteckt werden muss. Dadurch erleichtert sich die Montage.
  • Die Erfindung betrifft ausdrücklich auch einen Ausgleichskörper 50, der bestimmt ist für Antriebsvorrichtungen einer Sitzverstelleinheit eines Kraftfahrzeugsitzes und der eine Schwungmasse 34 aufweist und weiterhin auf einer Achse 44 angeordnet an seinem einen Ende eine Ausnehmung 52 und an seinem anderen Ende einen Vorsprung 54 hat.

Claims (12)

  1. Antriebsvorrichtung für eine Sitzverstelleinheit eines Kraftfahrzeugsitzes, mit einem Elektromotor (32), einem Verstellgetriebe (24) und einer zwischen Elektromotor (32) und Verstellgetriebe (24) angeordneten, biegsamen Welle (30), dadurch gekennzeichnet, dass auf der biegsamen Welle (30) eine Schwungmasse (34) vorgesehen ist, die drehfest mit der biegsamen Welle (30) verbunden ist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungmasse (34) in Nähe des Verstellgetriebes (24) angeordnet ist, insbesondere dass zwischen Schwungmasse (34) und Verstellgetriebe (24) die axiale Länge der biegsamen Welle (30) kleiner ist, als die axiale Länge der Schwungmasse (34).
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungmasse (34) rotationssymmetrisch ist.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwungmasse (34) ein Lagerteil (42) zugeordnet ist, dass eine separate Lagerung der Schwungmasse (34) in einem relativ zur biegsamen Welle (30) ortsfesten Lagerträger bewirkt.
  5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungmasse (34) einen Außendurchmesser von 8 bis 20 mm, vorzugsweise 15 mm hat.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungmasse (34) eine axiale Länge von 4 bis 20 mm, insbesondere 6 bis 10 mm aufweist.
  7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die biegsame Welle (30) von einem Schlauch (38) umhüllt ist, dass die biegsame Welle (30) innerhalb des Schlauchs (38) drehbar angeordnet ist und dass der Schlauch (38) in Nähe der Drehmasse endet, insbesondere ein kurzes Stück Welle (30) von 3 bis 20 mm Länge sich zwischen Schlauch (38) und Drehmasse befindet.
  8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellgetriebe (24) eine Antriebsschnecke (28) aufweist, die mit der biegsamen Welle (30) drehverbunden ist und dass das Verstellgetriebe (24) weiterhin eine Spindelmutter aufweist, die mit der Antriebsschnecke (28) in Eingriff ist.
  9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die biegsame Welle (30) in Betrieb mit 2000 bis 5000 Umdrehungen pro Minute, insbesondere ca. 3000 Umdrehungen pro Minute dreht.
  10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die biegsame Welle (30) direkt mit einer Ausgangswelle des Elektromotors (32) drehverbunden ist.
  11. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgleichskörper (50) vorgesehen ist, der eine Schwungmasse (34) aufweist und auf einer Achse (44) angeordnet einerseits eine Ausnehmung (52) hat und andererseits einen Vorsprung (54) aufweist.
  12. Ausgleichskörper für eine Antriebsvorrichtung einer Sitzverstelleinheit eines Kraftfahrzeugsitzes, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichskörper eine Schwungmasse (34) aufweist und auf einer Achse (44) angeordnet einerseits eine Ausnehmung (52) und andererseits einen Vorsprung (54) aufweist.
DE10315576A 2002-07-12 2003-04-05 Antriebsvorrichtung für eine Sitzverstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes Expired - Fee Related DE10315576B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315576A DE10315576B4 (de) 2002-07-12 2003-04-05 Antriebsvorrichtung für eine Sitzverstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231874 2002-07-12
DE10231874.3 2002-07-12
DE10315576A DE10315576B4 (de) 2002-07-12 2003-04-05 Antriebsvorrichtung für eine Sitzverstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10315576A1 true DE10315576A1 (de) 2004-01-29
DE10315576B4 DE10315576B4 (de) 2007-09-27

Family

ID=29796359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10315576A Expired - Fee Related DE10315576B4 (de) 2002-07-12 2003-04-05 Antriebsvorrichtung für eine Sitzverstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10315576B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1571034A3 (de) * 2004-03-04 2006-05-10 KEIPER GmbH & Co. KG Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102005033817A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Flexible Welle für eine Sitzverstelleinrichtung
ITTO20130929A1 (it) * 2013-11-15 2015-05-16 Tecnica Montaggio & Automazione S R L Sistema di azionamento elettromeccanico, particolarmente per l'azionamento di dispositivi di bloccaggio per il bloccaggio di parti di lamiera di veicoli
JP2016049962A (ja) * 2014-08-30 2016-04-11 株式会社デルタツーリング パワーシートスライド装置及び乗物用シート
WO2018104196A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Nebenaggregat eines kraftfahrzeugs mit aktiver schwingungsreduktion

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201320B4 (de) 2013-11-04 2020-06-18 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Antriebswellenbaugruppe mit einer flexiblen, beflockten Antriebswelle, Verfahren zu deren Herstellung und Schienenverstellsystem
DE102022211556A1 (de) 2022-11-01 2024-05-02 Adient Us Llc Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2271849B1 (de) * 1974-05-24 1977-06-24 Peugeot Aciers Et Outillage
DE2925781A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-15 Brose & Co Metallwerk Max Verstellvorrichtung fuer eine kopfstuetze eines kraftfahrzeugsitzes
FR2660259B1 (fr) * 1990-03-27 1992-07-24 Rockwell Cim Dispositif de commande motorisee d'un ensemble d'elements tels que les parties reglables d'un siege de vehicule.
JPH085056Y2 (ja) * 1991-08-28 1996-02-14 池田物産株式会社 パワーシートスライド装置
JP2501242Y2 (ja) * 1991-10-31 1996-06-12 池田物産株式会社 パワ―シ―トスライド装置
DE4447537B4 (de) * 1994-02-28 2006-04-20 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Verfahren und System zur aktiven Schwingungsdämpfung
JP3653818B2 (ja) * 1995-09-22 2005-06-02 アイシン精機株式会社 駆動装置
EP0979750A3 (de) * 1998-08-12 2001-04-11 C. Rob. Hammerstein GmbH & Co.KG Farhzeugsitz mit Verstellvorrichtung, die eine Spindel und eine zugeordnete Spindelmutter hat

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1571034A3 (de) * 2004-03-04 2006-05-10 KEIPER GmbH & Co. KG Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102005033817A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Flexible Welle für eine Sitzverstelleinrichtung
DE102005033817B4 (de) * 2005-07-20 2007-07-05 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitzverstellvorrichtung mit mindestens einer flexiblen Welle
ITTO20130929A1 (it) * 2013-11-15 2015-05-16 Tecnica Montaggio & Automazione S R L Sistema di azionamento elettromeccanico, particolarmente per l'azionamento di dispositivi di bloccaggio per il bloccaggio di parti di lamiera di veicoli
WO2015071871A1 (en) * 2013-11-15 2015-05-21 Tecnica Montaggio & Automazione S.R.L. Electromechanically-operated clamping fixture, particularly for clamping sheet-metal vehicle parts
JP2016049962A (ja) * 2014-08-30 2016-04-11 株式会社デルタツーリング パワーシートスライド装置及び乗物用シート
CN106604842A (zh) * 2014-08-30 2017-04-26 株式会社三角工具加工 动力式可调座椅滑动装置以及交通工具用座椅
EP3187366A4 (de) * 2014-08-30 2018-05-16 Delta Tooling Co., Ltd. Elektrische sitzgleitvorrichtung und fahrzeugsitz
CN106604842B (zh) * 2014-08-30 2019-07-05 株式会社三角工具加工 动力式可调座椅滑动装置以及交通工具用座椅
US10654377B2 (en) 2014-08-30 2020-05-19 Delta Tooling Co., Ltd. Power seat sliding device and vehicle seat
WO2018104196A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Nebenaggregat eines kraftfahrzeugs mit aktiver schwingungsreduktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE10315576B4 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215421T2 (de) Elektrische Servolenkung
DE112008002101B4 (de) Gurtstrafferantrieb für den Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs mit einem Topflager für die Rotorwelle eines Elektromotors
DE19850169C1 (de) Antriebsaggregat
DE102005001333A1 (de) Getriebe für eine Verstelleinrichtung
DE102005051220A1 (de) Servolenkung
DE4210302A1 (de) Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer Fensterantrieb oder Schiebedachantrieb
EP0734814A1 (de) Handwerkzeugmaschine insbesondere Schlagschrauber
DE102014200233A1 (de) Ausgleichsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102011120095A1 (de) Wellenanordnung sowie Verfahren zum Weiterleiten von um eine Drehachse wirkenden Drehmomenten
EP2735088B1 (de) Getriebe-antriebseinrichtung
DE102012022788B3 (de) Untersetzungsgetriebe, insbesondere für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102005007986A1 (de) Gewindering zur Schallisolierung von Lagerstellen
DE102011014922A1 (de) Elektromechanische Lenkung für ein Fahrzeug und elastischer Endanschlag dazu
DE10315576B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Sitzverstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102018204194A1 (de) Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb
DE102013012732A1 (de) Stelleinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102012214850A1 (de) Elektromotor und Motor-Getriebe-Baugruppe sowie längenveränderbare Antriebseinrichtung mit einem derartigen Elektromotor
DE102013015613A1 (de) Elektrischer Antrieb
WO2019030137A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen fensterheber
DE102004017300A1 (de) Anordnung zur Dämpfung einer Schwingungsübertragung
DE19907269A1 (de) Servolenkung
DE102008045951B4 (de) Servomodul für eine Kraftfahrzeugservolenkung
DE10206317B4 (de) Schraubenfederanordnung
DE102016215467A1 (de) Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102009040445A1 (de) Bauteil einer Kraftfahrzeugservolenkung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee