DE10315361A1 - Verfahren zur Herstellung von Wicklungen und Wicklungsverschaltungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wicklungen und Wicklungsverschaltungen Download PDF

Info

Publication number
DE10315361A1
DE10315361A1 DE10315361A DE10315361A DE10315361A1 DE 10315361 A1 DE10315361 A1 DE 10315361A1 DE 10315361 A DE10315361 A DE 10315361A DE 10315361 A DE10315361 A DE 10315361A DE 10315361 A1 DE10315361 A1 DE 10315361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
wire elements
star point
wire
embossed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10315361A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Ossenkopp
Martin Ermer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10315361A priority Critical patent/DE10315361A1/de
Priority to US10/530,908 priority patent/US7770280B2/en
Priority to EP04709195A priority patent/EP1614212B1/de
Priority to DE502004007893T priority patent/DE502004007893D1/de
Priority to ES04709195T priority patent/ES2309496T3/es
Priority to PCT/DE2004/000214 priority patent/WO2004088824A1/de
Priority to CNB2004800089734A priority patent/CN100350723C/zh
Priority to JP2005518209A priority patent/JP4154424B2/ja
Priority to AT04709195T priority patent/ATE405980T1/de
Priority to BRPI0408370-9A priority patent/BRPI0408370A/pt
Publication of DE10315361A1 publication Critical patent/DE10315361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0025Shaping or compacting conductors or winding heads after the installation of the winding in the core or machine ; Applying fastening means on winding heads
    • H02K15/0037Shaping or compacting winding heads
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections
    • H02K15/0068Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals
    • H02K15/0081Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals for form-wound windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0414Windings consisting of separate elements, e.g. bars, hairpins, segments, half coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0414Windings consisting of separate elements, e.g. bars, hairpins, segments, half coils
    • H02K15/0421Windings consisting of separate elements, e.g. bars, hairpins, segments, half coils consisting of single conductors, e.g. hairpins
    • H02K15/0428Windings consisting of separate elements, e.g. bars, hairpins, segments, half coils consisting of single conductors, e.g. hairpins characterised by the method or apparatus for simultaneously twisting a plurality of hairpins
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines
    • H02K15/062Windings in slots; salient pole windings
    • H02K15/064Windings consisting of separate segments, e.g. hairpin windings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49012Rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49073Electromagnet, transformer or inductor by assembling coil and core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von mehrphasigen Wicklungen (32) einer elektrischen Maschine, bei dem die nachfolgenden Verfahrensschritte durchlaufen werden. Drahtelementen (7, 11, 12) werden den Nutfüllfaktor erhöhende Querschnittsprofilierungen (13) eingeprägt. Schränkwerkzeuge (14, 26) werden mit den geprägten Drahtelementen (7) zur Ausbildung der Wicklung (32), mit geprägten Drahtelementen (11) zur Ausbildung eines integrierten Sternpunktes (21) und mit geprägten Drahtelementen (12) zur Bestromung der Wicklung (32) bestückt. Mittels der Schränkwerkzeuge (14, 26) werden die geprägten Drahtelemente (7, 11, 12) in ihren Endbereichen verschränkt. Es erfolgt eine Ausbildung einer Verschaltung des integrierten Sternpunktes (21) durch thermisches Fügen (30) der geprägten Drahtelemente (11) für den integrierten Sternpunkt (21) mit einem Verschaltungsring (40) an einer Innenseite (41) eines erzeugten Wickelkopfes (20).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Wicklungen für elektrische Maschinen, wie zum Beispiel Asynchronmotoren, können im Wege der Einziehtechnik hergestellt werden. Die Einziehtechnik zur Herstellung von Wicklungen für elektrische Maschinen wird sowohl bei Niederspannungsmotoren, die bei Spannungen unterhalb von 50 V betrieben werden eingesetzt als auch bei Elektromotoren, die mit höheren Spannungen betrieben werden. Bei der Herstellung von Wicklungen für Niederspannungsmotoren (Betriebsspannung ≤ 50 V) werden die Wicklungen aus parallel liegenden Drähten hergestellt, um den erforderlichen Wicklungsquerschnitt zu gewährleisten.
  • Stand der Technik
  • Bei Lenkantrieben für Fahrzeuge oder für Stellantriebe in Fahrzeugen kommen Niederspannungsmotoren zum Einsatz, die mit Betriebsspannungen unterhalb von 50 V betrieben werden. Bordnetze von Kraftfahrzeugen werden heute in der Regel als 12 V-Bordnetze ausgelegt; ferner sind Entwicklungstendenzen absehbar, auf das 42 V-Bordnetz in einem Kraftfahrzeug überzugehen. Bei beiden Bordnetzspannungen, d.h. bei einer Bordnetzspannung von 12 V und einer Bordnetzspannung von 42 V können als Asynchronmotoren ausgebildete Niederspannungsmotoren, die an einer Betriebsspannung ≤ 50 V betreibbar sind, eingesetzt werden. Die Wicklungen von Niederspannungsmotoren werden aus parallelen Drähten gefertigt, um den für diese elektrischen Maschinen erforderlichen Wicklungsquerschnitt zu gewährleisten. Eine Fertigung von Wicklungen für Niederspannungsmotoren, wie zum Beispiel Asynchronmotoren, aus parallelen Einzeldrähten führt jedoch zu einem hohen Verschaltungsaufwand an den Stirnseiten der im Allgemeinen manuell hergestellten Wicklung.
  • Die im Wege der Einziehtechnik hergestellten Wicklungen für Asynchronmotoren aus parallelen Drähten weisen ferner den Nachteil auf, dass im Wege der Einziehtechnik nur ein geringer Nutfüllfaktor erzielt werden kann. Aufgrund des niedrigen Nutzungsgrades der Nuten, in welchen die parallel verlaufenden Drähte eingelegt werden, sind zur Erzielung ausreichender Wicklungsquerschnitte eine größere Anzahl von Nuten erforderlich, was wiederum zu hohen Bauvolumina bei im Niederspannungsbereich von unterhalb 50 V betreibbaren elektrischen Maschinen, wie sie zum Beispiel Asynchronmaschinen als Lenkantrieb darstellen, führt.
  • Ferner ist es bekannt, bei der Herstellung von Gleichstrommotoren zur Herstellung der Wicklungspakete auf die Stecktechnik zurückzugreifen.
  • Gemäß des Einziehverfahrens, vgl. „Technologie des Elektromaschinenbaus" R. Tzscheutschler, H. Olbrich und W. Jordan, Verlag Technik GmbH, Berlin, Seite 336, Technologische Grundverfahren zur Herstellung von Wicklungen werden lose vorgewickelte Kupferlackdrahtspulen in halb geschlossene Nuten eingesetzt. Das Einziehverfahren wird zum Bewickeln von Ständern eingesetzt. Abhängig von der Hubgeschwindigkeit eines Hydraulikzylinders und der Ständerpaketlänge kann nutfüllend eine Spulenseite beziehungsweise Spule oder selbst eine komplette Wicklung eingezogen werden, wobei ein gleichzeitiges Einschieben von Deckenisolierkappen möglich ist. Das Grundprinzip beruht darauf, die Spulenseiten auf weniger als Nutschlitzbreite verdünnt und gegen die Nutschlitzkanten geschützt durch Kraftangriff an der vorderen Stirnseite mittels Hubbewegung in die Nuten einzuziehen. Die Ausrichtung der Drähte und der Schutz gegen die Nutschlitzkanten lässt sich durch polierte Stahlprofile, die auch als Einziehnadeln bezeichnet werden, erreichen. Im Einziehwerkzeug sind die Einziehnadeln an einem bestimmten Ständerblechschnitt sowie die Paketlänge angepasst. Die Spulen werden dem Wickelschema gemäß zwischen die Nadeln gewickelt oder gehängt.
  • Charakteristisch für die Lage eingezogener Spulen bei Ende des Einziehvorganges ist die im Ständerlängsschnitt ausgebildete S-Form. Die Spulen liegen oft auch nicht mittig zum Ständer. An der Austrittsseite überbrücken die Spulenköpfe sehnenartig den Bohrungsraum, was besonders ausgeprägt bei 2-poligen Wicklungen auftritt. Zu weiteren Einziehvorgängen sind deshalb Zwischenformoperationen nötig.
  • Mit dem Einziehverfahren lassen sich 1-, 2- und 3-strängige Wicklungen beliebiger Polzahl realisieren. Vorzugsweise werden sie als Einschichtwicklungen mit ebenen Anordnungen der Wickelköpfe ausgebildet. Zweischichtwicklungen sind in zwei Einziehvorgängen möglich, ein Deckkappenprofil sollte zur Zwischenisolierung eingesetzt werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren zur Herstellung von 3-phasigen Wicklungen mit Verschaltung lassen sich hohe Nutfüllfaktoren, die bei der Einziehtechnik nur beschränkt erzielbar sind, realisieren. Aufgrund der erzielbaren hohen Nutfüllfaktoren können die Bauvolumina mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gefertigter 3-phasiger Wicklungen reduziert werden. Darüber hinaus kann unter Anwendung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens eine automatisierbare Herstellung der Wicklungen realisiert werden. Durch die Integration der Verschaltung des Sternpunktes an einer Seite eines Stators einer elektrischen Maschine sind separate bisher erforderliche, auch manuell durchgeführte Arbeitsgänge bei der Herstellung von 3-phasigen Wicklungen entbehrlich. Die Verschaltung des Sternpunktes kann in die Herstellung der 3-phasigen Wicklungen integriert werden, so dass sich einerseits eine automatisierbare Herstellung der Wicklung und andererseits eine im gleichen Herstellprozess erfolgende automatisierbare Herstellung des Sternpunktes erreichen lassen.
  • Als weiterer Vorteil des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens ist zu nennen, dass sich mit diesem eine kompakte, Bauvolumen-minimierte Sternpunktanordnung erzielen lässt, da die Herstellung des Sternpunktes im Rahmen des gleichen Herstellungsprozesses an ein und derselben Werkzeugaufnahme durchgeführt werden kann. Mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren können neben der Integration der Verschaltung der Sternpunktanordnung bei der Formung des Wickelkopfes keilförmig geprägte Drahtelemente eingesetzt werden. Durch keilförmig geprägte Drahtelemente kann in vorteilhafter Weise eine bessere Ausnutzung der Nut hinsichtlich einer Erhöhung des Nutfüllfaktors einer elektrischen Maschine erreicht werden. Damit wiederum ist die Erhöhung der spezifischen Leistung pro Bauvolumen einer elektrischen Maschine möglich.
  • 3-phasige Wicklungen oder Rechteckdrahtwicklungen werden in der Regel aus geprägten Runddrahtformelementen hergestellt, die entweder als U-Bügelelemente, gerade Phasendrähte, als Endlosdraht bei der Einzugstechnik oder gerade mit einer Kröpfung versehene Sternpunktdrähte ausgebildet sein können.
  • Nach dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren wird der Runddraht zunächst keilförmig geprägt oder gewalzt. In einem weiteren Arbeitsschritt des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens werden die Drähte in einer Einrichtung zum Wickelformen positioniert. In entsprechenden Positionen werden die Stern- und Phasendrähte und U-Bügelelemente gesteckt und durch ein anschließendes Verschränken der Wickelschablonen zueinander der herzustellende Wickelkopf kompakt geformt. Der entstehende Drahtkäfig wird mittels einer Übersetzeinrichtung auf ein vorbereitetes Lamellenpaket übergesteckt, wobei das vorbereitete Paket entweder Papierisolationen enthalten kann oder eine Isolation auf dem Wege der Pulverbeschichtung herbeigeführt worden ist.
  • Eine Verschränkung auf der Gegenseite resultiert in einem Wickelschritt. Nach dem Verbinden der Leiterelemente mittels eines thermischen Fügeverfahrens, so zum Beispiel im Wege des Widerstandsschweißens, des Laserstrahlschweißens, des Elektronenstrahlschweißens oder des Lötens, wird eine automatische Kontaktierung des Sternpunktes hergestellt. Neben dem Verbinden der Leiterelemente auf dem Wege stoffschlüssiger Fügeverfahren kann deren Verbindung auch über das Warmpressen oder eine kalte Kontaktiertechnik wie z.B. das Vernieten oder Verkrimpen herbeigeführt werden.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Prägevorrichtung zur Formung von Wickeldrähten,
  • 2a, 2b und 2c Drahtelemente in verschiedenen Ausführungsvarianten zur Herstellung von Wicklungen,
  • 3 die Draufsicht auf ein Schränkwerkzeug,
  • 4 teilweise in ein Schränkwerkzeug eingesteckte Drahtelemente zur Formung des Wickelkopfes,
  • 5 einen fertig geformten Wickelkopf mit integriertem Sternpunkt,
  • 6 ein ausgeworfener Drahtkorb zum Einsetzen in ein Lamellenpaket,
  • 7 den Fügevorgang vom Drahtkorb und Lamellenpaket,
  • 8 die Darstellung der Schränkaufnahme auf der Schaltseite der Wicklung,
  • 9 die Darstellung der Schaltseite der Wicklung,
  • 10 die Darstellung der stoffschlüssigen Verbindung auf der Schaltseite
  • 11 das Schweißen des Sternpunktes auf der Sternpunktseite der Wicklung,
  • 12a, 12b, 12c jeweils Draufsicht, Seitenansicht und Details der Sternpunktseite einer ersten Wicklungsvariante,
  • 13a, 13b, 13c jeweils Draufsicht, Seitenansicht und Details der Sternpunktseite einer zweiten Wicklungsvariante und
  • 14a, 14b, 14c jeweils Draufsicht, Seitenansicht und Details der Sternpunktseite einer dritten Wicklungsvariante.
  • Ausführungsvarianten
  • Der Darstellung gemäß 1 ist eine Prägevorrichtung zur Formgebung von als Wicklungsmaterial eingesetzten Drahtelementen zu entnehmen.
  • In einem Prägewerkzeug 1, wie es in 1 schematisch dargestellt ist, wird ein in Stabform zugeführtes Drahtmaterial verformt. Das in Stabform zugeführte Drahtmaterial 3 durchläuft einen Materialeinlauf 6 und gelangt in den Bereich zwischen einem ersten Formteil 4 und zweiten Formteil 5. Die beiden Formteile 4, 5 sind jeweils in Prägeteilen des Prägewerkzeuges 1 aufgenommen, welche über Hydraulikstempel 2 zusammen- oder auseinanderfahrbar sind. Anstelle von Hydraulikstempeln 2 kann das Zusammen- oder Auseinanderfahren der Formteile 4, 5 auch über Pneumatikzylinder oder Elektroantriebe erfolgen. Entsprechend der Formgebung des ersten Formteils 4 und des zweiten, zum ersten Formteil 4 komplementär ausgebildeten Formteils 5 kann dem über den Materialeinlauf 6 in das Prägewerkzeug 1 einlaufenden, in Stabform vorliegenden Drahtmaterial 3 beispielsweise eine Keilform 13 aufgeprägt werden (vgl. Darstellung gemäß 2).
  • Neben der Keilform 13 lässt sich in dem Prägewerkzeug 1 dem in Stabform in dieses einlaufende Drahtmaterial 3 auch eine andere Geometrie aufprägen, welche den Nutfüllfaktor von Nuten in einer elektrischen Maschine steigert.
  • Den 2a, 2b und 2c sind Drahtelemente in verschiedenen Ausführungsvarianten zur Herstellung von mehrphasigen Wicklungen zu entnehmen.
  • Gemäß 2a ist ein U-Bügelelement 7, welches vor einem Biegevorgang das in 1 dargestellte Prägewerkzeug 1 durchlaufen hat und demzufolge im Bereich seiner beiden Schenkel mit einer Keilform 13 versehen ist, an einer Rundung 10 derart gebogen, dass die beiden Schenkel des U-Bügelelements 7 jeweils in einem ersten Drahtende 8 beziehungsweise in einem zweiten Drahtende 9 auslaufen. Bei der nachfolgenden Herstellung einer Wicklung 32 (vgl. Darstellung in den 6 beziehungsweise 7) sind die Rundungen 10 an der Außenseite einer Sternpunktseite angeordnet, während die Drahtenden 8, 9 auf der Schaltseite der Wicklung 32 liegen. Bei der Fertigung der U-Bügelelemente 7 kann zunächst ein Biegevorgang und ein sich anschließender Prägeschritt erfolgen – die Fertigungsreihenfolge kann jedoch auch in umgekehrter Weise erfolgen. Sinngemäß gilt die erwähnte Abfolge der Fertigungsschritte sowohl für U-Bügelelemente 7, Sternpunktdrähte 11 sowie Phasendrähte 12.
  • 2b ist weiterhin ein Sternpunktdraht 11 zu entnehmen, dem ebenfalls die Keilform 13 aufgeprägt ist. Der Sternpunktdraht 11 umfasst ein um 90° zum Drahtverlauf gewinkelt angeordnetes Endstück, welches während der Herstellung der Wicklung mit einem Sternpunktring stoffschlüssig verbunden wird.
  • 2c ist darüber hinaus ein Phasendraht 12 entnehmbar, dem ebenfalls die Keilform 13 aufgeprägt ist, welche den Nutfüllfaktor in einer Wicklung einer elektrischen Maschine signifikant verbessert. Die in 2c dargestellte Kröpfung des Phasendrahtes 12 ergibt sich aus den Formen des Wickelkopfes. Zunächst werden die Phasendrähte 12, die gerade ausgebildet sind, in ein Schränkwerkzeug eingesteckt. Prinzipiell ist es möglich, dass die zunächst geraden Phasendrähte 12 beim Wickelkopfformen gerade bleiben, die in 2c dargestellte Kröpfung der Phasendrähte 12 kann sich an diesen je nach Teilkreisdurchmesser des eingesetzten Schränkwerkzeuges ergeben.
  • 3 ist die Draufsicht auf ein Schränkwerkzeug zu entnehmen.
  • Das in 3 dargestellte Schränkwerkzeug 14 umfasst eine Außenscheibe 15, die stationär angeordnet ist sowie eine Innenscheibe 16, die relativ zur stationär aufgenommenen Außenscheibe 15 verdrehbar ist. Die Außenscheibe 15 und die Innenscheibe 16 des Schränkwerkzeuges 14 können auch beide beweglich sein. Mit beiden dargestellten Ausführungsvarianten des Schränkwerkzeuges 14 lässt sich eine Relativbewegung einer Außenscheibe 15 zu einer Innenscheibe 16 erzeugen, wodurch ein Verschränken zur Formung eines Wicklungskopfes möglich ist.
  • Am Innenumfang der Außenscheibe 15 sind in regelmäßigen Abständen voneinander erste Öffnungen 17 ausgebildet, die einen etwa keilförmigen Öffnungsquerschnitt aufweisen.
  • Am Außenumfang der Innenscheibe 16 sind in identischer Teilung zu den ersten Öffnungen 17 am Innenumfang der stationären Außenscheibe 15 zweite Öffnungen 18 ausgebildet, die ebenfalls einen keilförmig ausgebildeten Öffnungsquerschnitt aufweisen. Über eine Verdrehung der Innenscheibe 16 relativ zur stationär angeordneten Außenscheibe 15 erfolgt ein Verschränken von in die ersten Öffnungen 17 und zweiten Öffnungen 18 eingeführten U-Bügelelemente 7 gemäß der Darstellung in 2.
  • 4 ist die Darstellung eines Schränkwerkzeuges zu entnehmen, in welches zum Teil Drahtelemente zur Formung eines Wickelkopfes eingeführt sind.
  • Das in 4 in einer perspektivischen Draufsicht dargestellte Schränkwerkzeug 14 umfasst die stationär angeordnete Außenscheibe 15 sowie die relativ zu dieser verdrehbare Innenscheibe 16. Die ersten Öffnungen 17 der stationären Außenscheibe 15 umschließen die an der Außenumfangsfläche der Innenscheibe 16 ausgebildeten zweiten Öffnungen 18 ringförmig. Sowohl die ersten Öffnungen 17 als auch die zweiten Öffnungen 18 weisen einen im Wesentlichen keilförmig konfigurierten Querschnitt auf, der komplementär zur Keilform 13 der in 2 dargestellten Drahtelemente 7, 11 und 12 ausgebildet ist.
  • In der Darstellung gemäß 4 sind in die ersten Öffnungen 17 sowie die zweiten Öffnungen 18 die Schenkel der U-Bügelelemente 7 derart eingesteckt, dass deren Rundungen 10 an einer Sternpunktseite 23 einer noch zu fertigenden Wicklung liegen. Ferner ist in eine zweite Öffnung 18 am Außenumfang der Innenscheibe 16 ein Sternpunktdraht 11 eingeführt, dessen auf der Sternpunktseite 23 liegendes Ende abgewinkelt ist. Dem Sternpunktdraht 11 mit abgewinkeltem Ende gegenüberliegend ist in die korrespondierende erste Öffnung 17 am Innenumfang der stationären Außenscheibe 15 ein Leiterelement 19 eingelassen. Bei dem Leiterelement 19 handelt es sich um einen Phasendraht. Dieser dient zur Bestromung der Wicklung der herzustellenden 3-phasigen Wicklung oder der Rechteckdrahtwicklung, wobei die Verwendung eines steifen, dicken Drahtes als Leiterelement 19 die Möglichkeit bietet, an diesem direkt den Stromanschluß der zu fertigenden Wicklung auszubilden, der z.B. als Steckkontakt beschaffen sein kann.
  • 5 ist ein fertig geformter Wickelkopf mit integriertem Sternpunkt zu entnehmen.
  • Nach dem Einstecken von U-Bügelelementen 7 in die zueinander korrespondierenden Öffnungen 17 und 18 an der Außenscheibe 15 und der Innenscheibe 16 erfolgt ein Verschränken der U-Bügelelemente 7, d.h. eine Relativbewegung der beiden in den Schränkwerkzeugen 14 aufgenommenen Schenkel der U-Bügelelemente 7 zueinander. Der entstehende Wickelkopf 20 ist in einer perspektivisch wiedergegebenen Draufsicht in 5 dargestellt. Der Wickelkopf 20 umfasst einen integrierten Sternpunkt 21, der beim Verschränken der in die Öffnungen 17 beziehungsweise 18 eingesteckten U-Bügelelemente 7 in einem Arbeitsgang hergestellt wird. Die abgewinkelten Enden der Sternpunktdrähte 11 weisen sternförmig einander zu. Der beim Verschränken entstehende Drahtkorb ist in 5 noch im Schränkwerkzeug 14 umschlossen und nicht dargestellt. Den einzelnen Sternpunktdrähten 11 an der Außenseite des Wickelkopfes 20 gegenüberliegend sind die Leiterelemente 19 angeordnet, über welche eine Bestromung der herzustellenden Wicklung erfolgt. Die Formung des Wickelkopfes 20 gemäß der Darstellung in 5 erfolgt durch ein Verschränken, d.h. einer Relativbewegung von Innenscheibe 16 und Außenscheibe 15 des Schränkwerkzeuges 14 entsprechend einer Wickelschablone.
  • 6 zeigt einen aus einem Werkzeug ausgeworfenen Drahtkorb zum Einsetzen in ein Lamellenpaket einer elektrischen Maschine.
  • Wie der Darstellung gemäß 6 entnehmbar ist, ist der Wickelkopf 20 an der Sternpunktseite 23 eines Drahtkorbes 22 ausgebildet. Unterhalb des Wickelkopfes 20 sind verschränkte Wicklungsdrähte 27, die einen keilförmigen Querschnitt aufweisen, dargestellt. Die Mantelfläche des Drahtkorbes 22 wird durch die U-Bügelelemente 7 gebildet, die in ihrem oberen Bereich unterhalb der Rundung 10 eine Verschränkung 27 aufweisen und unterhalb der Verschränkung 27 im Wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen. An der Sternpunktseite 23 des Wickelkopfes 20 sind die Sternpunktdrähte 11 dargestellt, deren Enden einander zuweisen und mit einem in 6 nicht dargestellten Sternpunktring stoffschlüssig verbunden sind. Den Sternpunktdrähten 11 jeweils an der Außenseite des Wickelkopfes 20 gegenüberliegend befinden sich die Leiterelemente 19 zur Bestromung der noch herzustellenden Wicklung.
  • 7 ist der Fügevorgang des Drahtkorbes mit einem Lamellenpaket einer elektrischen Maschine zu entnehmen.
  • Eine Übersetzereinrichtung, die in 7 lediglich schematisch angedeutet ist, umfasst einen Stempel, mit welchem unter Zwischenschaltung eines Übertragungselementes der Drahtkorb 22 in Pfeilrichtung auf ein Lamellenpaket eingeschoben wird. Zum Schutz des Wickelkopfes 20 des in diesem integrierten Sternpunktes 21 sowie zum Schutz der Leitungselemente 19 ist an der Sternpunktseite 23 des Drahtkorbes 22 das Übertragungselement angeordnet. Das Lamellenpaket 24 kann bereits mit einer Papierisolation versehen sein; ferner kann die Isolation durch Pulverbeschichtungsverfahren erfolgen. Beim Fügevorgang gemäß der Darstellung in 7 ist das Lamellenpaket 24 gemäß eines der aufgezählten Isolationsverfahren isoliert.
  • 8 ist die Schaltseite der Wicklung zu entnehmen.
  • Aus der Draufsicht gemäß 8 geht hervor, dass auf der Schaltseite 25 der Wicklung die ersten Drahtenden 8 und die zweiten Drahtenden 9 der U-Bügelelemente 7 einander gegenüberliegen. Unterhalb der in einer im Wesentlichen plan verlaufenden Ebene liegenden Drahtenden 8 beziehungsweise 9 befinden sich verschränkte Wicklungsdrähte 27. Die Verschränkung auf der Schaltseite 25 der Wicklung erfolgt durch eine Relativbewegung des Schränkwerkzeuges 14 zu einem stationären Teil des Schränkwerkzeuges 26, welches im Wesentlichen von den in 8 nicht dargestellten, parallel zueinander verlaufenden Schenkeln der U-Bügelelemente 7 durchsetzt ist, welche durch die Rundung 10 auf der Sternpunktseite 23 der Wicklung verbunden sind.
  • 9 ist die Darstellung der Schränkaufnahme auf der Schaltseite der Wicklung zu entnehmen.
  • Auf der Schaltseite 25 der hergestellten Wicklung 32 liegen die Enden 8 beziehungsweise 9 der verschränkten Wicklungsdrähte 27 auf zwei zueinander konzentrisch verlaufenden Kreisen einander gegenüber. Auch innerhalb der Verschränkung auf der Schaltseite 25 der Wicklung 32 weisen die U-Bügelelemente 7 einen keilförmigen Querschnitt 13 auf.
  • 10 ist die Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung auf der Schaltseite der Wicklung 32 zu entnehmen.
  • Gemäß der Darstellung in 10 ragt die Schaltseite 25 der Wicklung 32 aus der Schränkaufnahme hervor. Die verschränkten Wicklungsdrähte 27 weisen den im Prägewerkzeug 1 gemäß 1 erzeugten keilförmigen Querschnitte 13 auf. Die ersten Drahtenden 8 sowie die zweiten Drahtenden 9 der U-Bügelelemente 7 stehen auf der Schaltseite 25 in einem Abstand zueinander. Mittels einer ersten Backe 28 und einer diesen gegenüberliegenden zweiten Backe 29 werden die Enden 8 beziehungsweise 9 eines jeden U-Bügelelementes 7 aneinander gepresst, bevor eine stoffschlüssige Verbindung auf der Schaltseite 25 der Wicklung 32 erzeugt wird.
  • 11 zeigt das Erzeugen einer stoffschlüssigen Verbindung auf der Sternpunktseite 23 einer Wicklung.
  • Die von dem Lamellenpaket 24 umschlossene Wicklung weist auf der Sternpunktseite 23 den Wickelkopf 20 auf. An der Innenseite des Wickelkopfes 20 liegend weisen drei Sternpunktdrähte 11 mit ihren abgewinkelten Enden einander zu. Die einzelnen abgewinkelten Enden der Sternpunktdrähte 11 werden mit einem Sternpunktring 40 stoffschlüssig verbunden. Das stoffschlüssige Fügen der abgewinkelten Enden der Sternpunktdrähte 11 mit dem Sternpunktring 40 kann beispielsweise auf dem Wege des Widerstandsschweißens, des Laserschweißens, des Elektronenstrahlschweißens oder des Lötens erfolgen, wobei das Fügen der abgewinkelten Ende der Sternpunktdrähte 11 mit dem Sternpunktring 40 auch durch Kaltumformungverbindungstechniken erfolgen kann. Auch auf dem Wege des Warmpressens kann eine automatische Kontaktierung der abgewinkelten Enden der Phasendrähte 11 mit dem Sternpunktring 40 erfolgen, so dass der integrierte Sternpunkt 21 entsteht. Über den Wickelkopf 20 auf der Schaltseite 23 hervorstehend und neben den abgewinkelten Enden der Sternpunktdrähte 11 angeordnet, stehen die Leiterelemente 19 über die Oberseite des Wickelkopfes 20 vor.
  • Aus der Darstellung gemäß 11 geht darüber hinaus hervor, dass unterhalb der verschränkten Wicklungsdrähte 27 der Wicklung diese von Isolationen 31 umschlossen sind. Die beispielsweise durch Pulverbeschichtung oder durch Papierröhren gebildete Isolation 31 wird vor dem Fügevorgang des Drahtkorbes 22 (vgl. Darstellung gemäß 7) mit dem vorbereiteten Lamellenpaket 24 an der Innenseite des Lamellenpaketes 24 ausgebildet.
  • Aufgrund der Anordnung des Sternpunktringes 40 oberhalb des Wickelkopfes 20 lässt sich in vorteilhafter Weise erreichen, dass der Innendurchmesser des Lamellenpaketes 24 nicht reduziert zu werden braucht. Aufgrund der Anordnung des Sternpunktringes 40 an der Innenseite 41 des Wickelkopfes 20 lässt sich darüber hinaus eine Reduzierung der Baulänge der hergestellten Wicklung 32 erreichen. Ein weiterer Vorteil ist dadurch gegeben, dass keine zusätzlichen Isolationselemente so z.B. Kunststoffmasken oder Isolierpapier erforderlich sind.
  • In den 12a, 12b, 12c; 13a, 13b, 13c und 14a, 14b sowie 14c sind verschiedene Ausführungsvarianten von mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren hergestellten Wicklungen 32 dargestellt.
  • Diese Wicklungen 32 können beispielsweise an elektrischen Maschinen, wie zum Beispiel Asynchronmotoren, für den Niederspannungsbereich eingesetzt werden. Hinsichtlich der Anwendung in Kraftfahrzeugen können als Asynchronmotoren ausgebildete elektrische Maschinen sowohl als Lenkungsantriebe, Lüfterantriebe, Hydraulikantriebe und als Stellantriebe eingesetzt werden. Ein weiterer Einsatzbereich von Asynchronmotoren, deren Wicklungen im Wege des obenstehend beschriebenen Verfahrens hergestellt sind, sind Fahrantriebe für Gabelstapler oder andere Flurförderfahrzeuge.
  • In den Figuren sind jeweils Draufsicht, Seitenansicht und Details der Sternpunktseite für eine erste Variante gemäß der 12a, 12b und 12c, eine zweite Variante gemäß 13a, 13b und 13c sowie eine dritte Variante gemäß 14a, 14b und 14c dargestellt.
  • Jeder der Ausführungsvarianten gemäß 12a, 13a und 14a in der Draufsicht ist gemeinsam, dass die Wicklung 32 von dem Lamellenpaket 24 umschlossen ist. Der Sternpunktring 40 liegt stets auf der Innenseite 41 des Wickelkopfes 20, so dass in vorteilhafter Weise eine Reduzierung der Baulänge der Wicklung 32 erzielt werden kann.
  • In der Ausführungsvariante gemäß 13a ist der Sternpunktring 40 mit drei in einer Teilung von 120° zueinander angeordneten Ausnehmungen 45 versehen, während in der Draufsicht auf die Ausführungsvariante der Sternpunktring 40 einzelne, ebenfalls in einem Umfangswinkel von 120° zueinander angeordnete Schlaufen 44 aufweist. Sämtlichen in den 12a, 13a und 14a dargestellten Ausführungsvarianten ist gemeinsam, dass der Sternpunktring 40 mit seiner stoffschlüssigen Verbindung oberhalb des Wickelkopfes 20 liegt, so dass der Innendurchmesser des die Wicklung 32 umschließenden Lamellenpaketes 24 nicht zu reduzieren ist.
  • Die Seitenansichten der in den 12b, 13b und 14b dargestellten Ausführungsvarianten der Wicklung 32 zeigen, dass die Wicklung 32 zwischen der Sternpunktseite 23 und der Schaltseite 25 vom Lamellenpaket 24 umschlossen ist. Sowohl auf der Schaltseite 25 als auch auf der Sternpunktseite 23 sind jeweils verschränkte Wicklungsdrähte 27 zu erkennen. Das Lamellenpaket 24 umschließt die Wicklung 32 im Wesentlichen in dem Bereich, in welchem an dem Drahtkorb 22 streng parallel zueinander verlaufende U-Bügelelemente 7 angeordnet sind. Auf der Sternpunktseite 23 ist der Sternpunktring 40 auf der Innenseite des Wickelkopfes 20 liegend dargestellt. In analoger Weise sind die Wicklungen 32 gemäß der Seitenansichten in den Figurensequenzen B beziehungsweise C ausgebildet.
  • Die einzelnen in den 12a, 12b, 12c; 13a, 13b, 13c und 14a, 14b, 14c dargestellten Ausführungsvarianten der Wicklung 32 unterscheiden sich voneinander durch die Ausbildung des Sternpunktringes 40.
  • Gemäß 12c befindet sich am Wickelkopf 20, der vom Lamellenpaket 24 umschlossen ist und durch die Rundung 10 der U-Bügelelemente 7 gebildet ist, der Sternpunktring 40. Auf diesem ist ein zweiter Anschluss 43 angeordnet, dem gegenüberliegend sich ein erster Anschluss 42 definiert. Der erste Anschluß 42 gemäß 12c korrespondiert zum Leiterelement 19, welches zur Bestromung der Wicklung 32 dient.
  • Aus der Detailansicht gemäß 13c geht hervor, dass der Sternpunktring 40 die zweiten Anschlüsse 43 im Bereich von im Sternpunktring 40 liegenden ausgebildeten Ausnehmungen 45 umschließt. Die Oberseite des Wickelkopfes 20 ist durch die Rundungen 10 der U- Bügelelemente 7 gebildet. Die Außenseite der Wicklung 32 ist durch das Lamellenpaket 24 umschlossen. Aus dieser perspektivischen Darstellung ist die Keilform 13 der U-Bügelelemente 7 zu erkennen.
  • Aus der Detailansicht der Wicklung 32 gemäß 14c ist erkennbar, dass die zweiten Anschlüsse 43 von Schlaufen 44 umschlossen sind, welche den Sternpunktring 40 bandförmig an seiner Außenseite umschließen. Die Wicklung ist vom Lamellenpaket 24 an der Außenseite umgeben. Dem zweiten Anschluss 43 liegt ein erster Anschluss 42 gegenüber, der zum Leiterelement 19 zur Bestromung der Wicklung 32 korrespondiert. Die beiden Anschlüsse 42, 43 sind in radialer Richtung voneinander beabstandet. Aus den Detaildarstellungen der Figurensequenz A, B und C geht hervor, dass der Sternpunktring 40, der Sternpunktring 40 mit Ausnehmungen 45 sowie der Sternpunktring 40, der an seiner Außenseite von einem Schlaufen 44 enthaltenden Ring umschlossen ist, jeweils auf der Innenseite 41 des Wickelkopfes 20 liegt. Dies reduziert die Baulänge der erfindungsgemäß hergestellten Wicklung 32 nicht unerheblich.
  • Die beschriebene Wicklung 32 zeichnet sich einerseits aufgrund der in die U-Bügelelemente 7, 11 sowie 20 eingeprägten Keilform 13 durch einen hohen Nutfüllfaktor aus. Ferner ist die Herstellung der Wicklung 32 automatisierbar, wobei in besonders vorteilhafter Weise die Verschaltung eines integrierten Sternpunktes 21 während der Herstellung der Wicklung 32 erfolgen kann. Auch die Verschaltung des integrierten Sternpunkts 21 ist mittels des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens automatisierbar. Ferner zeichnet sich die Wicklung 32 mit integriertem Sternpunkt 21 durch eine kompakte und Bauvolumen-minimierte Ausgestaltung aus.
  • 1
    Prägewerkzeug
    2
    Hydraulikstempel
    3
    Drahtmaterial in Stabform
    4
    erstes Formteil
    5
    zweites Formteil
    6
    Materialeinlauf
    7
    U-Bügelelement
    8
    erstes Drahtende
    9
    zweites Drahtende
    10
    Rundung
    11
    Sternpunktdraht
    12
    Phasendraht
    13
    Keilform
    14
    Schränkwerkzeug
    15
    Außenscheibe
    16
    Innenscheibe
    17
    erste Öffnungen
    18
    zweite Öffnungen
    19
    Leiterelement zur Bestromung der Wicklung 32
    20
    Wickelkopf
    21
    integrierter Sternpunkt
    22
    Drahtkorb
    23
    Sternpunktseite
    24
    Lamellenpaket
    25
    Schaltseite
    26
    Schränkwerkzeug
    27
    verschränkte Wicklungsdrähte
    28
    erste Klemmbacke
    29
    zweite Klemmbacke
    30
    Verschweißung Sternpunktseite
    31
    Isolation
    32
    Wicklung
    40
    Sternpunktring
    41
    Innenseite Wickelkopf
  • 42
    erster Anschluss
    43
    zweiter Anschluss
    44
    Schlaufe
    45
    Ausnehmung

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von mehrphasigen Wicklungen (32) einer elektrischen Maschine mit nachfolgenden Verfahrensschritten: a) dem Einprägen einer den Nutfüllfaktor erhöhenden Querschnittsprofilierung (13) in Drahtelemente (7, 11, 12), b) dem Bestücken von Schränkwerkzeugen (14, 26) mit den geprägten Drahtelementen (7) zur Ausbildung der Wicklung (32), mit geprägten Drahtelementen (11) zur Ausbildung eines integrierten Sternpunktes (21) und mit geprägten Drahtelementen (12) zur Bestromung der Wicklung (32), c) dem Verschränken der geprägten Drahtelemente (7, 11, 12) in Schränkwerkzeugen (14, 26) in Endbereichen der Drahtelemente (7, 11, 12) und d) der Ausbildung einer Verschaltung des integrierten Sternpunktes (21) durch thermisches Fügen (30) oder Kaltkontaktierungstechnik der Drahtelemente (11) für den integrierten Sternpunkt (21) mit einem Verschaltungsring (40) an einer Innenseite (41) eines erzeugten Wickelkopfes (20).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Drahtelementen (7, 11, 12) eine Querschnittsprofilierung in Keilform (13) aufgeprägt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Drahtelementen (7, 11, 12) eine ovale oder kreisförmige Querschnittsprofilierung aufgeprägt wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestückung der Schränkwerkzeuge (14, 26) mit den geprägten Drahtelementen (7, 11, 12) derart erfolgt, dass die den integrierten Sternpunkt (21) ausbildenden geprägten Drahtelemente (11) in einem Winkel von 120° zueinander versetzt angeordnet sind.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkopf (20) durch ein Verschränken der Schränkwerkzeuge (14, 26) geformt wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Verfahrensschritt b) ein Drahtkäfig (22) ausgebildet wird, welcher mit einem Lamellenpaket (24) gefügt wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lamellenpaket (24) im Fügebereich des Drahtkorbes (22) mit einer Isolation (31) versehen wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Wicklung (32) ausbildenden geprägten Drahtelemente (7) an einem schaltseitigen Ende (25) der Wicklung (32) miteinander kontaktiert werden.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem verschaltungspunktseitigen Ende (23) der Wicklung (32) eine automatisierbare Kontaktierung (30) des integrierten Sternpunktes (21) im Wege des Widerstand-, Laser- oder Elektronenschweißens, im Wege eines Lötverfahrens oder durch Warmpressen oder Kaltpressen erfolgt.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die automatisierbare Kontaktierung (30) durch Verbindung der Drahtelemente (11) zur Ausbildung des integrierten Sternpunktes (21) mit einem Verschaltungsring (40) erfolgt, der Ausnehmungen (45) aufweist oder von einem Ringmaterial umschlossen ist, dessen Schlaufen (44) die Drahtelemente (11) zur Ausbildung des integrierten Sternpunktes (21) umschließen.
DE10315361A 2003-04-03 2003-04-03 Verfahren zur Herstellung von Wicklungen und Wicklungsverschaltungen Withdrawn DE10315361A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315361A DE10315361A1 (de) 2003-04-03 2003-04-03 Verfahren zur Herstellung von Wicklungen und Wicklungsverschaltungen
US10/530,908 US7770280B2 (en) 2003-04-03 2004-02-09 Method for producing coils and coil circuits
EP04709195A EP1614212B1 (de) 2003-04-03 2004-02-09 Verfahren zur herstellung von wicklungen und wicklungsverschaltungen
DE502004007893T DE502004007893D1 (de) 2003-04-03 2004-02-09 Verfahren zur herstellung von wicklungen und wicklungsverschaltungen
ES04709195T ES2309496T3 (es) 2003-04-03 2004-02-09 Procedimiento para producir devanados y conexionados de devanados.
PCT/DE2004/000214 WO2004088824A1 (de) 2003-04-03 2004-02-09 Verfahren zur herstellung von wicklungen und wicklungsverschaltungen
CNB2004800089734A CN100350723C (zh) 2003-04-03 2004-02-09 用于电机的多相绕组的制造方法
JP2005518209A JP4154424B2 (ja) 2003-04-03 2004-02-09 巻線および巻線接続部を製作するための方法
AT04709195T ATE405980T1 (de) 2003-04-03 2004-02-09 Verfahren zur herstellung von wicklungen und wicklungsverschaltungen
BRPI0408370-9A BRPI0408370A (pt) 2003-04-03 2004-02-09 processo para a fabricação de enrolamentos e circuitos de enrolamentos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315361A DE10315361A1 (de) 2003-04-03 2003-04-03 Verfahren zur Herstellung von Wicklungen und Wicklungsverschaltungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10315361A1 true DE10315361A1 (de) 2004-10-14

Family

ID=32981034

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10315361A Withdrawn DE10315361A1 (de) 2003-04-03 2003-04-03 Verfahren zur Herstellung von Wicklungen und Wicklungsverschaltungen
DE502004007893T Expired - Lifetime DE502004007893D1 (de) 2003-04-03 2004-02-09 Verfahren zur herstellung von wicklungen und wicklungsverschaltungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004007893T Expired - Lifetime DE502004007893D1 (de) 2003-04-03 2004-02-09 Verfahren zur herstellung von wicklungen und wicklungsverschaltungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7770280B2 (de)
EP (1) EP1614212B1 (de)
JP (1) JP4154424B2 (de)
CN (1) CN100350723C (de)
AT (1) ATE405980T1 (de)
BR (1) BRPI0408370A (de)
DE (2) DE10315361A1 (de)
ES (1) ES2309496T3 (de)
WO (1) WO2004088824A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007125010A1 (de) * 2006-04-26 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer stabwicklung für den stator einer elektrischen maschine
DE102007061736A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Stators in einem Elektromotor
DE102009055325A1 (de) 2009-12-28 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Elektrische Maschine mit einer mehrphasigen Wicklung und Verfahren zur Herstellung einer mehrphasigen Wicklung für einen Lamellenkörper einer elektrischen Maschine
DE102012203300A1 (de) 2012-03-02 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Phasenwicklung
DE102013208175A1 (de) 2013-05-03 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Trägerelement für eine Erregerspule, elektrische Maschine sowie Verfahren zum Aufbau einer elektrischen Maschine
DE102015219077A1 (de) 2015-10-02 2017-04-06 Robert Bosch Gmbh Im Stecktechnik- Verfahren hergestellter Stator oder Rotor einer elektrischen Maschine mit verkürzter Blechlänge
DE102017209792A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Halbzeug für eine elektrotechnische Spule sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE102017213151A1 (de) 2017-07-31 2019-01-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrotechnische Spule sowie Verfahren und Halbzeug zur Herstellung derselben
DE102017213106A1 (de) 2017-07-31 2019-01-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrotechnischen Spule
DE102017213883A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit Kontaktierungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Maschine
WO2019040960A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Miba Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur automatisierten herstellung eines stators einer elektrischen maschine
DE102017216164A1 (de) 2017-09-13 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Rotor einer elektrischen Maschine
DE102017223254A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Maschinenkomponente eines Elektromotors

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101594031B (zh) * 2009-06-12 2011-06-15 常州市裕成富通电机有限公司 电动自行车轮毂电机三相绕组引线的焊接方法
ITTO20110199A1 (it) 2011-03-07 2012-09-08 Atop Spa Apparecchio e procedimento per l'allineamento di conduttori di elementi di bobine in nuclei di macchine dinamo elettriche per compiere operazioni di saldatura.
ITTO20110435A1 (it) 2011-05-16 2012-11-17 Atop Spa Apparecchio e procedimento per la realizzazione di elementi di bobine per nuclei di macchine dinamo elettriche mediante piegatura.
JP6102755B2 (ja) * 2013-01-18 2017-03-29 株式会社デンソー 巻線端末成形装置および端末線の成形方法
ITPI20130092A1 (it) 2013-10-18 2015-04-19 Atop Spa Apparecchiatura e metodo per produrre componenti di macchine dinamoelettriche
DE102013226875A1 (de) * 2013-12-20 2015-07-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mehrphasigen Wicklung für einen Stator einer elektrischen Maschine
DE102014208082B4 (de) 2014-04-29 2019-03-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Wicklung einer elektrischen Maschine
DE102014208077B4 (de) 2014-04-29 2021-01-21 Vitesco Technologies GmbH Wicklungsträger und elektrische Maschine
JP6227501B2 (ja) 2014-08-08 2017-11-08 株式会社日立製作所 回転電機のニュートラルリングとその製作方法
DE102014226224A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Formen zumindest eines U-förmigen Wickelelements für einen elektromagnetisch erregbaren Kern einer elektrischen Rotationsmaschine
DE102014226229A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Entnehmen von U-förmigen Wickelelementen für einen elektromagnetisch erregbaren Kern einer elektrischen Rotationsmaschine aus einem Schränkwerkzeug
EP3289672B1 (de) 2015-04-30 2019-06-26 ATOP S.p.A. Verfahren und vorrichtungen zur erzeugung von geflochtenen gewellten spulenanordnungen
ITUB20152330A1 (it) 2015-07-20 2017-01-20 Atop Spa Metodo e apparecchiatura per inserire assemblati di bobine ondulate nelle cave di nuclei di macchine dinamoelettriche
JP6423548B2 (ja) * 2015-12-18 2018-11-14 本田技研工業株式会社 ステータの製造方法及びその装置
JPWO2017159875A1 (ja) * 2016-03-18 2019-01-10 本田技研工業株式会社 電気導体の挿入装置および挿入方法
WO2017195637A1 (ja) * 2016-05-13 2017-11-16 三菱電機株式会社 電機子の製造方法、回転電機の製造方法、電機子、回転電機、および電機子の製造装置
IT201700036222A1 (it) * 2017-04-03 2018-10-03 Atop Spa Apparecchiatura e procedimento per allineare fili conduttori che si estendono da elementi di bobina inseriti in cave di uno statore di una macchina dinamo-elettrica.
DE102017122506A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Vaf Gmbh Positioniervorrichtung zum Ausrichten mindestens eines Leiterkörpers und Verfahren zum Ausrichten mindestens eines Leiterkörpers mittels einer Positioniervorrichtung
DE102019111340A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE102021119414A1 (de) * 2021-07-27 2023-02-02 Additive | Drives GmbH Verfahren zur Herstellung eines Stators

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031276A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Bosch Gmbh Robert Staender fuer elektrische maschinen und verfahren zu seiner herstellung
DE4339384A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Licentia Gmbh Schaltverbindung parallel gewickelter Schaltdrähte zu einem Sternpunkt einer Sternschaltung in Drehstrommotoren
US5508571A (en) * 1994-12-12 1996-04-16 General Motors Corporation Neutral connection for wire wound stator
DE10016151A1 (de) * 1999-04-02 2000-10-05 Denso Corp Verfahren zur Herstellung des Stators einer rotierenden elektrischen Maschine
JP3226170B2 (ja) 1999-04-02 2001-11-05 株式会社デンソー 回転電機の巻線製造方法
JP3646856B2 (ja) 1999-07-05 2005-05-11 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両駆動装置
JP3696080B2 (ja) * 2000-12-05 2005-09-14 三菱電機株式会社 回転電機
JP3676707B2 (ja) * 2001-07-18 2005-07-27 三菱電機株式会社 車両用交流発電機の固定子およびその製造方法

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007125010A1 (de) * 2006-04-26 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer stabwicklung für den stator einer elektrischen maschine
US8584346B2 (en) 2006-04-26 2013-11-19 Robert Bosch Gmbh Method for producing a bar winding for the stator of an electric machine
DE102007061736A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Stators in einem Elektromotor
DE102009055325A1 (de) 2009-12-28 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Elektrische Maschine mit einer mehrphasigen Wicklung und Verfahren zur Herstellung einer mehrphasigen Wicklung für einen Lamellenkörper einer elektrischen Maschine
DE102012203300A1 (de) 2012-03-02 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Phasenwicklung
WO2013127541A2 (de) 2012-03-02 2013-09-06 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische maschine und verfahren zur herstellung einer phasenwicklung
WO2013127541A3 (de) * 2012-03-02 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische maschine und verfahren zur herstellung einer phasenwicklung
DE102013208175A1 (de) 2013-05-03 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Trägerelement für eine Erregerspule, elektrische Maschine sowie Verfahren zum Aufbau einer elektrischen Maschine
DE102015219077A1 (de) 2015-10-02 2017-04-06 Robert Bosch Gmbh Im Stecktechnik- Verfahren hergestellter Stator oder Rotor einer elektrischen Maschine mit verkürzter Blechlänge
WO2018224604A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Halbzeug für eine elektrotechnische spule sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE102017209792A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Halbzeug für eine elektrotechnische Spule sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE102017209792B4 (de) 2017-06-09 2023-10-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Halbzeug für eine elektrotechnische Spule sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE102017213151A1 (de) 2017-07-31 2019-01-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrotechnische Spule sowie Verfahren und Halbzeug zur Herstellung derselben
DE102017213106A1 (de) 2017-07-31 2019-01-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrotechnischen Spule
WO2019025252A1 (de) 2017-07-31 2019-02-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrotechnischen spule
DE102017213106B4 (de) 2017-07-31 2024-05-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer elektrotechnischen Spule
DE102017213883A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit Kontaktierungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Maschine
WO2019040960A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Miba Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur automatisierten herstellung eines stators einer elektrischen maschine
CN111434014A (zh) * 2017-09-01 2020-07-17 米巴自动化系统有限公司 用于自动化制造电机的定子的方法和设备
DE102017216164A1 (de) 2017-09-13 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Rotor einer elektrischen Maschine
EP3457533A1 (de) 2017-09-13 2019-03-20 Robert Bosch GmbH Rotor einer elektrischen maschine
DE102017223254A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Maschinenkomponente eines Elektromotors

Also Published As

Publication number Publication date
EP1614212A1 (de) 2006-01-11
ES2309496T3 (es) 2008-12-16
JP2006514819A (ja) 2006-05-11
EP1614212B1 (de) 2008-08-20
BRPI0408370A (pt) 2006-03-21
CN100350723C (zh) 2007-11-21
ATE405980T1 (de) 2008-09-15
US20060001327A1 (en) 2006-01-05
JP4154424B2 (ja) 2008-09-24
US7770280B2 (en) 2010-08-10
WO2004088824A1 (de) 2004-10-14
CN1768465A (zh) 2006-05-03
DE502004007893D1 (de) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1614212B1 (de) Verfahren zur herstellung von wicklungen und wicklungsverschaltungen
EP3350906B1 (de) Verfahren und zweiteilige werkzeuganordnung zum herstellen eines stators für eine elektrische maschine
EP1722464B1 (de) Verfahren zum Bewickeln des Stators eines Elektromotors und Stator für einen Elektromotor
DE2244806C2 (de) Dynamoelektrische Maschine
EP2647110B1 (de) Verfahren zur herstellung einer ständerwicklung einer elektrischen maschine, insbesondere eines wechselstromgenerators
DE102009008615B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer über den Umfang verteilten Statorwicklung und Motor mit einer solchen Statorwicklung
EP0968563B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von wellenwicklungen für elektrische maschinen
DE10018140A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10016151A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Stators einer rotierenden elektrischen Maschine
EP1494338B1 (de) Herstellungsverfahren eines Kerns einer elektrischen Maschine
DE2837797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines stators fuer einen elektrischen generator
WO2021001483A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spulenwicklung zum einlegen in radial offene nuten von statoren oder rotoren von elektromaschinen
DE102010053719A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ständerwicklung einer elektrischen Maschine, insbesondere zur Herstellung eines Wechselstromgenerators
DE102017213883A1 (de) Elektrische Maschine mit Kontaktierungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Maschine
DE19817304B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellenwicklungen für elektrische Maschinen
WO2020221393A1 (de) Stator und verfahren zur herstellung eines stators
DE102014208077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Wicklung eines Wicklungsträgers einer elektrischen Maschine, Wicklungsträger und elektrische Maschine
DE102015219077A1 (de) Im Stecktechnik- Verfahren hergestellter Stator oder Rotor einer elektrischen Maschine mit verkürzter Blechlänge
WO2003021743A1 (de) Wanderfeldmaschine
EP3167540B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine mit formspulen sowie elektrische maschine und herstellungswerkzeug
DE10059575C2 (de) Elektrische Maschine und Stator für eine elektrische Maschine und Herstellungsverfahren dafür
DE102020205053A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Formvorrichtung für einen Stator
DE102016015238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Maschine
DE102014222376A1 (de) Statorwicklung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine mit der Statorwicklung, und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013000370B4 (de) Wicklungsträger, insbesondere Stator oder Rotor einer Drehstrom-Elektromaschine und Verfahren zur Herstellung der Wicklung eines Wicklungsträgers

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination