DE10315047A1 - Vorrichtung zur positionsabhängigen Steuerung von Fahrzeugfunktionen - Google Patents

Vorrichtung zur positionsabhängigen Steuerung von Fahrzeugfunktionen Download PDF

Info

Publication number
DE10315047A1
DE10315047A1 DE10315047A DE10315047A DE10315047A1 DE 10315047 A1 DE10315047 A1 DE 10315047A1 DE 10315047 A DE10315047 A DE 10315047A DE 10315047 A DE10315047 A DE 10315047A DE 10315047 A1 DE10315047 A1 DE 10315047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
control
vehicle
control data
vehicle functions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10315047A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr.-Ing. Franz
Christian Dipl.-Inf. Maihöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10315047A priority Critical patent/DE10315047A1/de
Publication of DE10315047A1 publication Critical patent/DE10315047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • B60H1/00771Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed the input being a vehicle position or surrounding, e.g. GPS-based position or tunnel
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096791Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is another vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3688Systems comprising multiple parts or multiple output devices (not client-server), e.g. detachable faceplates, key fobs or multiple output screens

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur positionsabhängigen Steuerung von Fahrzeugfunktionen mit einer Steuereinheit und einer Speichereinheit für Steuerdaten, insbesondere Positionsdaten und Steuerbefehlen für Fahrzeugfunktionen, wobei die Steuerdaten mindestens teilweise änderbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur positionsabhängigen Steuerung von Fahrzeugfunktionen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In den letzten Jahren haben Navigationsvorrichtungen für Fahrzeuge weite Verbreitung gefunden. Dabei kamen zu der klassischen Funktionalität wie beispielsweise Positionsbestimmung und Routenfindung vermehrt zusätzliche Funktionen hinzu. So ist beispielsweise in der Zeitschrift Nahverkehrspraxis 11/1987, Seite 435 eine Navigationseinrichtung der Firma Blaupunkt beschrieben, bei der das Speichern von Zusatzinformationen wie beispielsweise zu Hotels, Restaurants und Tankstellen vorgeschlagen ist.
  • In der deutschen Patentschrift DE 196 19 643 C1 , die auf die Anmelderin zurückgeht, wird ein Fahrzeug mit einer Navigationseinrichtung beschrieben, durch die an vorbestimmten Positionen automatisch bestimmte Fahrzeugfunktionen eingeleitet werden. Insbesondere beschreibt die genannte Schrift mögliche Maßnahmen beim Befahren von Tunnels wie beispielsweise das Schließen des Schiebedaches und der Fahrzeugfenster sowie die automatische Auswahl geeigneter Einstellungen der Klimaanlage. Die zur positionsabhängigen Steuerung der Fahrzeugfunktionen notwendigen Daten sind dabei fest und dauerhaft in der Navigationseinrichtung gespeichert.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur positionsabhängigen Steuerung von Fahrzeugfunktionen anzugeben, die komfortabler zu bedienen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bzw. Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur positionsabhängigen Steuerung von Fahrzeugfunktionen zeigt eine Steuereinheit sowie eine Speichereinheit für Steuerdaten, wobei die Steuerdaten änderbar sind, d. h. beispielsweise durch Benutzeraktionen oder automatisiert an die jeweilige Situation flexibel anpassbar sind. Hierbei werden durch die Steuerdaten unterschiedliche Arten von Information repräsentiert. Eine prinzipielle Unterteilung der Steuerdaten besteht in der Unterscheidung der Steuerdaten in sogenannte Situationsdaten und Steuerbefehlen für Fahrzeugfunktionen. Dabei kann es sich bei den Situationsdaten insbesondere um Positionsdaten handeln. Diese Positionsdaten können beispielsweise durch die Verwendung eines GPS-Navigationssystems gewonnen werden. Ein derartiges Navigationssystem weist im wesentlichen eine GPS-Empfänger, eine Prozessoreinheit sowie eine elektronische Landkarte auf, die es gestattet, aufgrund der empfangenen GPS-Daten die Bestimmung der aktuellen Position eines Fahrzeuges auf der Erdoberfläche vorzunehmen.
  • Die Steuerbefehle für Fahrzeugfunktionen lösen im wesentlichen bestimmte Aktionen einzelner Fahrzeugkomponenten aus, beispielsweise das Schließen eines Schiebedaches, das Betätigen der elektrischen Fensterheber oder auch die Umschaltung der Klimaanlage in den Umluftmodus. Dabei ist ein bestimmter Satz von Steuerbefehlen für Fahrzeugfunktionen bestimmten Situationsdaten zugeordnet; ein solcher Satz kann durchaus auch nur einen einzigen Steuerbefehl aufweisen. Die Zuordnung kann beispielsweise darin bestehen, dass beim Erreichen eines bestimmten Ortes wie z. B. des Standortes von Industrieanlagen die Fenster geschlossen werden und die Klimaanlage in den Umluftmodus umgeschaltet wird oder beim Verlassen eines Tunnels das Gebläse für eine vorgegebene Zeit auf einer höheren Leistungsstufe betrieben wird; ferner ist es auch denkbar, beim Abstellen des Fahrzeuges am Fahrbahnrand automatisch das Einschalten des Parklichtes auszulösen. Eine weitere Möglichkeit für den vorteilhaften Einsatz der Erfindung besteht darin, bei Annäherung des Fahrzeuges an den Wohnort des Fahrers das automatische Absenden einer SMS-Nachricht auszulösen, um dem Partner die bevorstehende Ankunft mitzuteilen sowie das automatische Öffnen des Garagentors zu veranlassen oder bei Überlandfahrten automatisch denjenigen Radiosender, welcher Verkehrsmeldungen für die befahrene Strecke sendet, auszuwählen. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht hierbei darin, dass diese Zuordnung nicht statisch ist, sondern sich beispielsweise durch Eingaben des Benutzers oder aufgrund der von einem Fahrzeug-Kommunikationssystem empfangenen Informationen den jeweiligen Gegebenheiten anpassen lässt. Hierdurch wird ein System geschaffen, das an veränderte Umweltbedingungen flexibel und dynamisch adaptieren lässt. Das erfindungsgemäße System leistet damit aufgrund der anhand der obengenannten Beispiele verdeutlichten hohen Flexibilität einen maßgeblichen Beitrag zur Steigerung des Fahrkomforts sowie der Verkehrssicherheit.
  • Die vorliegende Erfindung gestattet die Aktivierung unterschiedlichster Fahrzeugfunktionen in verschiedensten Situationen, wie anhand der folgenden Beispiele und vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ausführlich erläutert wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht beispielsweise darin, dass die Speichereinheit der Vorrichtung Mittel aufweist, Steuerbefehle zu Fahrzeugfunktionen anhand von zusammenhängenden Bedienvorgängen im Kontext der entsprechenden Situationsdaten zu speichern. Diese Variante der Er findung impliziert eine Lernfunktionalität des Systems. Dabei können beispielsweise durch das erfindungsgemäße System bestimmte Sätze von Steuerdaten automatisch oder nach einer entsprechenden Eingabe durch den Bediener aus den normalen Fahrbetrieb heraus gespeichert werden. Beispielsweise kann der Fahrer beim erstmaligen Befahren einer bestimmten, zukünftig von ihm regelmäßig zu befahrenden Route an bestimmten Positionen die Aufzeichnung der Steuerdaten für eine zukünftige automatische Aktivierung der entsprechenden Fahrzeugfunktionen bei Erreichen der zugehörigen Position auslösen und durch die eigene, manuelle Vornahme der für diese Position für die Zukunft gewünschten Aktivierungen von Fahrzeugfunktionen einen entsprechenden Steuerdatensatz nach Art der Aufzeichnung eines Makros in der EDV-gestützten Textverarbeitung erzeugen.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, dass das erfindungsgemäße System regelmäßig an bestimmten Positionen vorgenommene Aktivierungen von Fahrzeugfunktionen erkennt und automatisch einen entsprechenden Steuerdatensatz aus Situationsdaten und Steuerbefehlen für Fahrzeugfunktionen anlegt.
  • So ist es beispielsweise von Vorteil, auf Routinefahrten wie z. B. dem täglichen Weg zur Arbeit den Fahrer von einigen Routineaufgaben zu entlasten. Eine Möglichkeit hierzu besteht beispielsweise darin, aufgrund der bekannten Route an den entsprechenden Positionen den Fahrtrichtungsanzeiger automatisch zu betätigen; ggf. kann dies auch erst nach vorheriger Abfrage an den Fahrer erfolgen. Auch das Abschalten des Fahrtrichtungsanzeigers nach erfolgtem Abbiegevorgang im Falle eines Versagens der mechanischen Rückstellung ist hier durchaus denkbar. Ebenso ist es vorteilhaft, aus dem wiederholten Befahren eines Streckenabschnittes mit einer bestimmten Geschwindigkeit auf das Vorhandensein einer Geschwindigkeitsbeschränkung oder Radarfalle zu schließen und den Fahrer beispielsweise bei jedem zukünftigen Befahren dieses Streckenabschnittes zu warnen oder die Geschwindigkeit ggf. durch den Limiter/Tempomat zu begrenzen. Das System gestattet auch das Erlernen von staugefährdeten Streckenabschnitten; bei Er reichen eines in der Vergangenheit als staugefährdet erkannten Streckenabschnitts kann entsprechend den vorstehenden Ausführungen dem Fahrer eine Warnmeldung angezeigt werden oder die Geschwindigkeit begrenzt werden. Als weitere Komfortfunktionen sind das Regulieren der Lautstärke des Autoradios an Stellen, an denen dies durch den Fahrer in der Vergangenheit regelmäßig vorgenommen wurde bzw. das Einschalten des Zigarettenanzünders an Stellen denkbar, an denen der Fahrer in der Vergangenheit regelmäßig geraucht hat. Es kann hierbei nützlich sein, vor Aktivierung der angesprochenen Fahrzeugfunktionen eine entsprechende Anfrage an den Fahrer zu richten.
  • Bei den genannten Beispielen ist die Änderbarkeit und Flexibilität der Steuerdaten ganz besonders von Vorteil; beispielsweise hat ein Wohnortwechsel erhebliche Auswirkungen auf nachfolgende Routinefahrten; ebenso können sich Gewohnheiten des Fahrers sowie charakteristische Verkehrssituationen auf bestimmten Streckenabschnitten mit der Zeit ändern. Das erfindungsgemäße System gewährleistet hierbei die Möglichkeit, sich an die im Laufe der Zeit wechselnden Gegebenheiten ständig anzupassen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausprägung der Erfindung besteht darin, dass der Fahrer oder ein Bediener die entsprechenden Steuerdaten direkt in die erfindungsgemäße Vorrichtung eingibt. Hierbei sind verschiedene Variationen denkbar; beispielsweise kann der Fahrer vor Antritt einer Fahrt an einer Bedieneinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung diverse Fahrzeugfunktionen auswählen, die an bestimmten Punkten der Route ausgelöst werden sollen. Dabei ist es beispielsweise vorteilhaft, vorab für einzelne Streckenabschnitte bestimmte Schaltprogramme die für eine Automatikgetriebe vorzuwählen, zur Vermeidung von Ermüdung bestimmte, wechselnde Betriebsparameter der Klimaanlage vorzusehen oder auch das gewünschte Musikprogramm an den zu erwartenden Streckenverlauf anzupassen. Eine weitere Variante besteht darin, am heimischen PC auf komfortable Weise die gewünschten positionsabhängigen Fahr zeugfunktionen entlang des voraussichtlichen Routenverlaufs festzulegen und diese dann über eine Datenschnittstelle in die Speichereinheit der Vorrichtung zu übertragen.
  • Die komfortable Realisierung dieser Funktionalität wird durch die Änderbarkeit der Steuerdaten in vorteilhafter Weise ermöglicht.
  • Eine zusätzliche Steigerung der Flexibilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, Steuerdaten über eine Kommunikationsvorrichtung zu empfangen und/oder zu versenden; insbesondere kann die erfindungsgemäße Vorrichtung dabei den Kommunikationsvorgang auslösen. An notorisch staugefährdeten Stellen kann beispielsweise anhand der Steuerdaten eine Abfrage an andere in der Nähe befindliche Fahrzeuge gestartet werden, ob aktuell an der entsprechenden Stelle ein Stau besteht. Bei positiver Antwort kann z. B. das Warnblinklicht eingeschaltet werden und die Geschwindigkeit automatisch verringert werden. Eine analoge Anfrage kann auch in der Nähe oder kurz vor Erreichen von regelmäßig eisgefährdeten Stellen an benachbarte Verkehrsteilnehmer gestartet werden. In Abhängigkeit von der Antwort der anderen Verkehrsteilnehmer können dann die entsprechenden notwendigen Maßnahmen automatisch seitens des Fahrzeuges ergriffen werden. Bei Annäherung an eine Ampel und vorab erlernter Kenntnis der Ampelphasen lässt sich aus einer ähnlichen Abfrage an bereits vor der Ampel wartende oder die Ampelkreuzung überfahrende Fahrzeuge eine Information über die zu erwartende verbleibende Länge der Rot- bzw. Grünphase gewinnen und daraus eine angemessene Geschwindigkeit für die Annäherung an die Ampel ableiten, dem Fahrzeugführer darstellen bzw. die Geschwindigkeit automatisch entsprechend anpassen. Damit lassen sich beispielsweise abruptes Bremsen vor umschaltenden Ampeln bzw. unnötiges Anhalten und die damit verbundenen Verkehrsbehinderungen und Gefährdungen vermeiden. Ebenso lässt sich bei der Annäherung an unübersichtliche Stellen wie beispielsweise Kreuzungen durch Fahrten- oder Bahnübergänge positionsabhängig eine Nachricht an in der Nähe befindliche Verkehrsteilnehmer aus lösen, die diese über die eigene Annäherung in Kenntnis setzt. Zuverlässige und alltagstaugliche Systeme zur Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation befinden sich zwischenzeitlich in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium. So werden Fahrzeuge in Zukunft untereinander mittels direkter Datenübertragung infrastrukturlos über Adhoc-Netze oder mittels infrastrukturgebundener Kommunikation kommunizieren können. Dabei erfolgt der Datenaustausch mittels Funktechnologie und kann während des Fahrens kontinuierlich oder quasikontinuierlich stattfinden. Heutige kommerzielle Adhoc-Funknetze werden durch die Standards ETSI-Hiperlan Typ 1, IEEE 802.11 und Bluetooth spezifiziert. Neuere Arbeiten lassen eine Adaption der bekannten Verfahren oder zukünftige Verfahren basierend auf Radar, UMTS-Technologie oder anderer Verfahren im Bereich der Adhoc-Funknetze für den Einsatz im Interfahrzeug-Kommunikationsnetzen erwarten. Multihop-Funksysteme werden es erlauben, dass durch Weitervermittlung Daten zwischen Fahrzeugen ausgetauscht werden können, die nicht in direkter Funkreichweite liegen. Die Zieladressierung wird sowohl über herkömmliche Internetadressen erfolgen können, als auch über geografische Positionen. Neben der Adressierung eines einzelnen Fahrzeugs werden auch Fahrzeuggruppen adressiert werden können. Fahrzeuggruppen können explizit definiert werden (z. B. alle Fahrzeuge einer Marke oder eines Typs) oder implizit durch ihre geografische Position oder Zugehörigkeit zu einem geografischen Gebiet (z. B. alle Fahrzeuge an einer Kreuzung oder vor einer bestimmten Kurve). Bereits heute ist die Kommunikation zwischen Fahrzeugen über zellulare Mobilfunksysteme wie GSM möglich. Zukünftige Systeme wie UMTS oder DVB werden höhere Bandbreiten erlauben.
  • Hierbei gestattet das erfindungsgemäße System die Speicherung und geeignete Verarbeitung der mittels der obengenannten Kommunikationssysteme empfangenen Informationen und macht damit die vorteilhafte, situationsangepasste Auswertung von beispielsweise dem Fahrzeug von außen übermittelten Informationen erst möglich.
  • Auch der Datenaustausch mit fest installierten Stationen bietet eine Reihe von Vorteilen. Beispielsweise können Steuerdaten von derartigen Stationen die Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen oder allgemein verkehrsangepasstes Fahren im dichten Verkehr bzw. bei kritischen Witterungsverhältnissen gewährleisten. Hierfür bestehen eine Reihe interessanter Anwendungen: Beispielsweise kann eine ortsfeste Station am Eingang von Ortschaften Steuerdaten an eintreffende Fahrzeuge übermitteln, die diese veranlassen, beispielsweise die entsprechende Geschwindigkeit nicht zu überschreiten oder von Fern- auf Abblendlicht umzuschalten. In ähnlicher Weise lassen sich zur Vermeidung von Lärm, beispielsweise in der Umgebung von Krankenhäusern Steuerdaten übermitteln, die zu einer Geschwindigkeitsreduktion bzw. einem Hochschalten in einen höheren Gang bei Automatikgetrieben oder einer vorübergehenden Deaktivierung der Hupfunktion führen. Dabei wird durch die Verknüpfung von Datenübermittlung von und zu festen Stationen und der positionsabhängigen Steuerung von Fahrzeugfunktionen sichergestellt, dass die durch die Stationen übertragenen Steuerdaten ausschließlich an den vorgesehenen Positionen zur Aktivierung der entsprechenden Fahrzeugfunktionen führen und die Funktionen nicht etwa durch Überreichweiten an den dafür nicht vorgesehenen Positionen ausgelöst werden; darüber hinaus liegt ein besondere Vorteil dieser Variante darin, dass das Einhalten von Geschwindigkeitsbeschränkungen oder anderer Streckenverbote auf diese Weise wirksam durchgesetzt werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausprägung der Erfindung besteht darin, dass die Steuereinheit geeignet ist, Steuerdaten aus Informationen über die Umgebung beispielsweise aus Kartendaten eines bestimmten geografischen Bereiches, in dem sich das Fahrzeug voraussichtlich bewegen wird, abzuleiten. Dabei werden beispielsweise aus in einem Navigationssystem hinterlegten Kartendaten und der geplanten Route Steuerbefehle für Fahrzeugfunktionen, die beim Passieren von bestimmten Punkten ausgelöst werden, generiert. So ist es beispielsweise vor teilhaft, aus den aktuellen Positionen in Verbindung mit den hinterlegten Kartendaten und der geplanten Route zu ermitteln, ob beispielsweise eine kurvige oder abschüssige bzw. hügelige Strecke befahren wird bzw. unmittelbar bevorstehend zu befahren ist. Aus diesen bekannten Informationen lassen sich nun die entsprechenden situationsangepassten Steuerdaten in der Weise gewinnen, dass beispielsweise bei einem bevorstehenden extrem kurvigen Streckenabschnitt die für diese Fahrsituation optimalen Fahrwerkseinstellungen vorgenommen werden bzw. die Bremskraftverteilung optimiert wird und die Federhärte eingestellt wird. Ferner ist auch die Optimierung der Lenkung auf den bevorstehenden Kurvenverlauf denkbar. Darüber hinaus lassen sich auch Steuerbefehle für die Steuerung des Fahrlichtes aus den Kartendaten in Verbindung mit den aktuellen Positionsdaten und der geplanten Route gewinnen. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, in Talsohlen die Lichthöhe anzuheben und umgekehrt auf Bergkuppen die Lichthöhe abzusenken, um einerseits eine optimale Ausleuchtung der Fahrbahn und andererseits eine minimale Blendung eventuellen Gegenverkehrs zu gewährleisten. Analog lassen sich in Kurven und an Kreuzungen sowohl die Strahlrichtung als auch die Auffächerung des Lichtkegels in optimaler Weise steuern. Der besondere Vorteil der Gewinnung von Steuerbefehlen für Fahrzeugfunktionen aus den Umgebungsinformationen besteht darin, dass die Steuerbefehle situationsangepasst automatisch durch die Vorrichtung generiert werden, und es keiner vorbereitenden Speicherung dieser Daten bedarf. Damit ist eine hohe Flexibilität des erfindungsgemäßen Systems auch und vor allem in Umgebungen gegeben, für die noch keine Erfahrungswerte aus einem früheren Befahren der entsprechenden Strecke gegeben sind. Diese Maßnahme trägt in besonderer Weise zu einer wesentlichen Komfortsteigerung durch das erfindungsgemäße System in der beschriebenen Ausführungsform bei.
  • Einen weiteren Beitrag zur Steigerung des Fahrkomforts und der Sicherheit durch das erfindungsgemäße System liefert die Maßnahme, dass den Steuerdaten Informationen über die Identi tät des aktuellen Fahrers hinzugefügt werden. Diese Informationen können auf verschiedene Weise bereitgestellt werden: So ist es z. B. ein denkbarer Ansatz, die aus biometrischen Zugangssystemen gewonnenen Informationen über die Identität eines Fahrers dazu zu verwenden, die Steuerdaten zu personalisieren, d. h. je nach Identität des aktuellen Benutzers einen bestimmten Satz von Steuerdaten auszuwählen. Auch die explizite Anmeldung des Bedieners beispielsweise mittels eines Benutzernamens und eines Passworts am erfindungsgemäßen System ist in diesem Zusammenhang vorstellbar und mit geringem Aufwand zu realisieren. Diese Maßnahme ermöglicht es, für unterschiedliche Fahrer an denselben Positionen unterschiedliche Sätze von Steuerbefehlen für Fahrzeugfunktionen anzuwenden; beispielsweise kann auf diese Art persönlichen Vorlieben hinsichtlich des gewünschten Schaltprogramms, der Klimatisierung oder auch des Musikprogramms Rechnung getragen werden, womit sich nicht nur der Komfort sondern auch die Sicherheit des Verkehrsteilnehmers deutlich erhöhen lässt.
  • Es hat sich darüber hinaus bewährt, einen mit der Steuereinheit verbundenen Sensor vorzusehen, der zur Umfelderfassung geeignet ist und der Steuereinheit Informationen über das Fahrzeugumfeld zuleitet. Durch diese Ausprägung des Systems wird erreicht, dass abhängig von der aktuellen Umfeldsituation an derselben Position unterschiedliche Sätze von Steuerbefehlen für die Fahrzeugfunktionen ausgelöst werden. So kann beispielsweise bei Regen oder Schnee das Fahrwerk und das Bremsverhalten des mit dem erfindungsgemäßen System ausgestatteten Fahrzeuges auf die momentan herrschende Witterungssituation angepasst werden. Vorhandene Sensoren lassen sich hierzu in vorteilhafter Weise verwenden, beispielsweise ist die Auswertung der Daten eines Regensensors oder eines Straßenzustandsensors bzw. einer Fotozelle zur Aktivierung des Fahrlichtes für die beschriebene Verwendung denkbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden der Steuereinheit zusätzliche Informationen über Be triebszustände von Fahrzeugkomponenten wie beispielsweise das Fahrwerk, das Kraftstoffsystem oder das Kühlsystem über entsprechende Sensoren zugeleitet. Damit wird es möglich, die Steuerdaten beispielsweise an die aktuelle Beladungssituation des Fahrzeuges, den Tankinhalt oder die Betriebstemperatur des Motors anzupassen. Es ist beispielsweise von Vorteil, vor dem Befahren einer kurvigen Strecke das Fahrwerk unter Berücksichtigung der Beladungssituation auf die bevorstehende Streckenführung optimiert abzustimmen. Auch hierdurch lassen sich Komfort-, Sicherheits- und Einsparungseffekte realisieren.
  • Vorteilhafterweise ist die beschriebene Vorrichtung bereits bei der Erstausstattung eines Fahrzeuges in das Navigationssystem des Fahrzeuges integriert, beispielsweise als bauliche Einheit in seinem Gehäuse realisiert oder als zusätzliche Baugruppe mit einer Datenverbindung mit dem Navigationssystem verbunden; damit lässt sich eine optimale Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraumes sowie ein einheitliches Bedien- und Anzeigekonzept gewährleisten. Darüber hinaus wird durch diese Maßnahme sichergestellt, dass der optische Gesamteindruck des Interieurs nicht durch nachträglich eingebaute Zusatzgeräte beeinträchtigt wird.
  • Aufgrund seiner hohen Skalierbarkeit und Flexibilität trägt damit das erfindungsgemäße System wesentlich zur Erhöhung des Komforts und der Sicherheit im Straßenverkehr bei.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur positionsabhängigen Steuerung von Fahrzeugfunktionen mit einer Steuereinheit und einer Speichereinheit für Steuerdaten, insbesondere Positionsdaten und Steuerbefehlen für Fahrzeugfunktionen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerdaten mindestens teilweise änderbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass die Speichereinheit geeignet ist, Steuerdaten anhand von zusammenhängenden Bedienvorgängen zu Fahrzeugfunktionen zu speichern.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass die Speichereinheit geeignet ist, von einem Bediener direkt eingegebene Steuerdaten zu speichern.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass sie geeignet ist, Steuerdaten über eine Kommunikationsvorrichtung zu empfangen und/oder zu versenden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet dass die Kommunikationsvorrichtung geeignet ist, Daten von ortsfesten Stationen zu empfangen und/oder Daten an die Stationen zu senden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet dass die Kommunikationsvorrichtung geeignet ist, Daten von anderen Fahrzeugen zu empfangen bzw. Daten an die Fahrzeuge zu senden.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass die Steuereinheit geeignet ist, Steuerdaten aus Informationen über die Umgebung abzuleiten.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass die Steuerdaten Informationen über die Identität des aktuellen Fahrers enthalten.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass wenigstens ein mit der Steuereinheit verbundener Sensor zur Umfelderfassung vorgesehen ist, der der Steuereinheit Informationen über das Fahrzeugumfeld zuleitet.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass wenigstens ein mit der Steuereinheit verbundener Sensor zur Erfassung eines Betriebszustandes einer Fahrzeugkomponente vorgesehen ist, der der Steuereinheit Informationen über den Betriebszustand einer Fahrzeugkomponente zuleitet.
  11. Fahrzeug mit einem Navigationssystem dadurch gekennzeichnet dass das Navigationssystem eine Vorrichtung zur positi onsabhängigen Steuerung von Fahrzeugfunktionen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 – 10 aufweist.
DE10315047A 2003-04-02 2003-04-02 Vorrichtung zur positionsabhängigen Steuerung von Fahrzeugfunktionen Withdrawn DE10315047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315047A DE10315047A1 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Vorrichtung zur positionsabhängigen Steuerung von Fahrzeugfunktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315047A DE10315047A1 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Vorrichtung zur positionsabhängigen Steuerung von Fahrzeugfunktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10315047A1 true DE10315047A1 (de) 2004-10-28

Family

ID=33038855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10315047A Withdrawn DE10315047A1 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Vorrichtung zur positionsabhängigen Steuerung von Fahrzeugfunktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10315047A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011953A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ausgabe von Musik-Informationen in einem Fahrzeug
WO2007064269A1 (en) 2005-12-01 2007-06-07 Volvo Lastvagnar Ab A system for automatically controlling air intake in a vehicle
DE102006019714A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Siemens Ag Verfahren zur Aktualisierung der Konfiguration zumindest eines Fahrzeugfunktionselementes
EP1862357A1 (de) * 2005-03-23 2007-12-05 Fujitsu Ten Limited Autokarosserieausrüstungssteuervorrichtung und autokarosserieausrüstungssteuerverfahren
DE102007003337A1 (de) 2007-01-17 2008-07-24 Volkswagen Ag Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007006336A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Voreinstellung von Fahrzeugfunktionen eines Kraftfahrzeugs
FR2951128A1 (fr) * 2009-10-09 2011-04-15 Bosch Gmbh Robert Dispositif et procede d'apprentissage d'une fonction d'assistance de conduite dans un vehicule automobile
WO2011047756A1 (de) 2009-10-23 2011-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur fahrerinformation
DE102010003251A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen mindestens einer durch einen Fahrzeuginsassen veränderbaren Funktion eines Fahrzeugs, Steuergerät und Fahrzeug
DE102010051205A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Anzeigen von Bildern auf einer Anzeigeeinrichtung, Kamerasystem und Kraftfahrzeug mit einem Kamerasystem
DE102011055685A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb eines ein Fahrverhalten eines Fahrzeugs beeinflussenden Systems
DE102013213635A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Audi Ag Betriebsverfahren für eine Klimaanlage
EP2665049A4 (de) * 2011-01-12 2015-05-27 Toyota Motor Co Ltd Informationsverarbeitungssystem für fahrzeuge
US9360330B2 (en) 2011-05-23 2016-06-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Information processing system for vehicle
WO2016116276A1 (de) * 2015-01-24 2016-07-28 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
WO2016139282A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-09 Continental Automotive Gmbh System und verfahren zur interaktiven automatisierten steuerung eines fahrzeugs
DE102016215061A1 (de) 2016-08-12 2018-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bereitstellung einer Fahrerassistenz
WO2018033475A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur navigationszielabhängigen fahrzeugparametereinstellung
WO2018134073A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur interaktion mit einem vorschlagssystem mit automatisierten bedienhandlungen
DE102017103859A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Osram Gmbh Einrichtung, Vorrichtung, System und Verfahren
DE102019119274A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerlebnissystem
DE102020102286A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Fahrzeug zum Ansteuern eines elektrisch betätigbaren Fahrzeugfensters

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619643C1 (de) * 1996-05-15 1997-07-17 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit Navigationseinrichtung
DE19839378A1 (de) * 1998-08-31 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Automatisierte Eingabe von Fahrtzielen und Fahrtrouten in ein Navigationssystem
DE19521914C2 (de) * 1994-11-28 2000-05-04 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Informationen über die Umgebung eines Fahrzeugs einer Stichprobenfahrzeugflotte
DE20114418U1 (de) * 2001-08-31 2001-10-31 Brose Fahrzeugteile Steuersystem zum Steuern eines kraftfahrzeugseitigen Gerätes
DE10144944A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-18 Caterpillar Inc Handlungsempfehlungssystem für ein mobiles Fahrzeug
DE10064937A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521914C2 (de) * 1994-11-28 2000-05-04 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Informationen über die Umgebung eines Fahrzeugs einer Stichprobenfahrzeugflotte
DE19619643C1 (de) * 1996-05-15 1997-07-17 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit Navigationseinrichtung
DE19839378A1 (de) * 1998-08-31 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Automatisierte Eingabe von Fahrtzielen und Fahrtrouten in ein Navigationssystem
DE10144944A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-18 Caterpillar Inc Handlungsempfehlungssystem für ein mobiles Fahrzeug
DE10064937A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE20114418U1 (de) * 2001-08-31 2001-10-31 Brose Fahrzeugteile Steuersystem zum Steuern eines kraftfahrzeugseitigen Gerätes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschrift Nahrverkehrspraxis, 11 / 1987, S. 435 *

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011953A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ausgabe von Musik-Informationen in einem Fahrzeug
EP1862357A1 (de) * 2005-03-23 2007-12-05 Fujitsu Ten Limited Autokarosserieausrüstungssteuervorrichtung und autokarosserieausrüstungssteuerverfahren
EP1862357A4 (de) * 2005-03-23 2008-05-07 Fujitsu Ten Ltd Autokarosserieausrüstungssteuervorrichtung und autokarosserieausrüstungssteuerverfahren
EP1957300A4 (de) * 2005-12-01 2010-01-20 Volvo Lastvagnar Ab System zur automatischen steuerung der luftansaugung in einem fahrzeug
WO2007064269A1 (en) 2005-12-01 2007-06-07 Volvo Lastvagnar Ab A system for automatically controlling air intake in a vehicle
EP1957300A1 (de) * 2005-12-01 2008-08-20 Volvo Lastvagnar Ab System zur automatischen steuerung der luftansaugung in einem fahrzeug
DE102006019714A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Siemens Ag Verfahren zur Aktualisierung der Konfiguration zumindest eines Fahrzeugfunktionselementes
DE102007003337A1 (de) 2007-01-17 2008-07-24 Volkswagen Ag Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007006336A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Voreinstellung von Fahrzeugfunktionen eines Kraftfahrzeugs
FR2951128A1 (fr) * 2009-10-09 2011-04-15 Bosch Gmbh Robert Dispositif et procede d'apprentissage d'une fonction d'assistance de conduite dans un vehicule automobile
WO2011047756A1 (de) 2009-10-23 2011-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur fahrerinformation
DE102009050519A1 (de) 2009-10-23 2011-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Fahrerinformation
US10136105B2 (en) 2009-10-23 2018-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle driver information method
DE102010003251A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen mindestens einer durch einen Fahrzeuginsassen veränderbaren Funktion eines Fahrzeugs, Steuergerät und Fahrzeug
DE102010051205A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Anzeigen von Bildern auf einer Anzeigeeinrichtung, Kamerasystem und Kraftfahrzeug mit einem Kamerasystem
EP2665049A4 (de) * 2011-01-12 2015-05-27 Toyota Motor Co Ltd Informationsverarbeitungssystem für fahrzeuge
US9457793B2 (en) 2011-01-12 2016-10-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle information processing system
US9360330B2 (en) 2011-05-23 2016-06-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Information processing system for vehicle
DE102011055685A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb eines ein Fahrverhalten eines Fahrzeugs beeinflussenden Systems
DE102013213635A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Audi Ag Betriebsverfahren für eine Klimaanlage
US10513262B2 (en) 2015-01-24 2019-12-24 Audi Ag Method for operating a motor vehicle and motor vehicle
WO2016116276A1 (de) * 2015-01-24 2016-07-28 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
CN107107914A (zh) * 2015-01-24 2017-08-29 奥迪股份公司 用于运行机动车的方法和机动车
CN107107914B (zh) * 2015-01-24 2020-04-07 奥迪股份公司 用于运行机动车的方法和机动车
WO2016139282A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-09 Continental Automotive Gmbh System und verfahren zur interaktiven automatisierten steuerung eines fahrzeugs
DE102016215061A1 (de) 2016-08-12 2018-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bereitstellung einer Fahrerassistenz
WO2018029055A1 (de) 2016-08-12 2018-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bereitstellung einer fahrerassistenz
US11091167B2 (en) 2016-08-12 2021-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Providing driver assistance
WO2018033475A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur navigationszielabhängigen fahrzeugparametereinstellung
US10960898B2 (en) 2017-01-18 2021-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and arrangement for interacting with a suggestion system having automated operations
WO2018134073A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur interaktion mit einem vorschlagssystem mit automatisierten bedienhandlungen
DE102017103859A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Osram Gmbh Einrichtung, Vorrichtung, System und Verfahren
DE102019119274A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerlebnissystem
DE102020102286A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Fahrzeug zum Ansteuern eines elektrisch betätigbaren Fahrzeugfensters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10315047A1 (de) Vorrichtung zur positionsabhängigen Steuerung von Fahrzeugfunktionen
EP1343960B1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung und/oder regelung einer last eines fahrzeugs
DE10129149B4 (de) Verfahren zur Optimierung der Kraftübertragung eines Motors auf die Antriebsräder eines Fahrzeugs
DE19619643C1 (de) Fahrzeug mit Navigationseinrichtung
EP0906845B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebssystemes in einem Kraftfahrzeug
DE102012024010A1 (de) Verfahren für ein Fahrzeug
EP3630569B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs sowie ein kraftfahrzeug
DE102011109492A1 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung zur Unterstützung der Befahrung enger Fahrwege
DE102013110594A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren von Fahrzeugschnittstellen unter Verwendung von Gerätebewegung und Nahfeldkommunikation
DE102011109491A1 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung zur Unterstützung der Befahrung enger Fahrwege
DE102018111070B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen von Auswerteeinheiten des Kraftfahrzeugs, Steuersystem zum Durchführen eines derartigen Verfahrens sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Steuersystem
WO2011035998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von informationen über einen nutzer eines sozialen netzwerks in dem sozialen netzwerk
DE102014203138A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Assistenz eines Kraftfahrzeug-Fahrers
DE102013224896A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE112014004171T5 (de) Fahrzeugenergieverwaltungsvorrichtung
DE102019132051A1 (de) Fahrzeugplatoonabonnement- und -verwaltungssystem
DE102015206263A1 (de) Anwendungsvorhersage für kontextbezogene schnittstellen
DE102011055684A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Belüftungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102018110508A1 (de) Benachrichtigungssystem für ein kraftfahrzeug
EP3410069B1 (de) Verfahren zum unterstützen eines benutzers eines kraftfahrzeugs bei einer fahrt mit dem kraftfahrzeug, navigationseinrichtung und kraftfahrzeug
DE102012006708A1 (de) Kraftfahrzeug, mit dem eine optimale Durchschnittsgeschwindigkeit zum Erreichen eines grünen Lichtzeichens einer Lichtzeichenanlage empfangbar ist
DE102014216168A1 (de) Steuerung einer Kommunikationsausgabe einer Diensteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102004043177A1 (de) Anordnung zum Auffinden von geparkten Fahrzeugen
DE102021113042A1 (de) Algorithmus zur auflösung eines strassenressourcenwiderspruchs
WO2018210581A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer überholwahrscheinlichkeitssammlung, verfahren zum betreiben einer steuereinrichtung eines kraftfahrzeugs, überholwahrscheinlichkeitssammeleinrichtung und steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee