DE10314541A1 - Gerätegehäuse für ein elektrotechnisches Gerät - Google Patents

Gerätegehäuse für ein elektrotechnisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE10314541A1
DE10314541A1 DE2003114541 DE10314541A DE10314541A1 DE 10314541 A1 DE10314541 A1 DE 10314541A1 DE 2003114541 DE2003114541 DE 2003114541 DE 10314541 A DE10314541 A DE 10314541A DE 10314541 A1 DE10314541 A1 DE 10314541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell halves
housing shell
housing
lateral wall
appliances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003114541
Other languages
English (en)
Other versions
DE10314541B4 (de
Inventor
Oliver Spiess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gigaset Communications GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003114541 priority Critical patent/DE10314541B4/de
Publication of DE10314541A1 publication Critical patent/DE10314541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10314541B4 publication Critical patent/DE10314541B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0249Details of the mechanical connection between the housing parts or relating to the method of assembly
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0004Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing
    • H05K5/0013Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing assembled by resilient members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein in der Stabilität erhöhtes Gerätegehäuse (2) für elektrotechnische Geräte, z. B. Telekommunikationsendgeräte, vorgeschlagen, dessen Gehäuseschalenhälften (3; 4) zerstörungsfrei zu öffnen sind und seitliche Wandöffnungen (7) haben, an denen z. B. Gurtklipse befestigbar sind. Dieses Gerätegehäuse (2) weist im Inneren der Gehäuseschalenhälften (3; 4) im Bereich der seitlichen Wandöffnungen (7) dort so weit zurückversetzt, dass die Funktion der seitlichen Wandöffnungen (7) unbeeinflusst ist, zum Verriegeln der Gehäuseschalenhälften (3; 4) Rastmittel (8) auf, die durch die seitlichen Wandöffnungen (7) zu entriegeln sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerätegehäuse für ein elektrotechnisches Gerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Heutzutage sind, beispielsweise für Telekommunikationsendgeräte, aus zwei Gehäuseschalenhälften gebildete Gerätegehäusen verwendet, die aus Kunststoff bestehen, der zumindest in Teilen veredelt und behandelt ist. Möglich ist beispielsweise eine Lackierung, eine Galvanisierung, eine Folienbeschichtung und ähnliches. Damit sind die Gerätegehäusen entsprechend hochwertig und teuer.
  • Im Reparaturfall ist es von Vorteil, wenn die Gerätegehäusen schadfrei zu öffnen sind, damit sie gegebenenfalls nochmals verwendbar sind. Eine Wiederverwendung der teuren Gehäuseschalenhälften hilft Kosten zu sparen und die Umwelt weniger durch Abfall zu belasten.
  • Damit die Gerätegehäusen schadfrei zu öffnen sind, können sie in der Weise konstruiert sein, dass ihre Gehäuseschalenhälften gegeneinander verschraubbar sind. Sie können auch in der Weise konstruiert sein, dass ihre Gehäuseschalenhälften beispielsweise an einem der Kopfenden gegeneinander einhakbar sind, und zwar in der Weise, dass sie zu- und auch wieder aufklappbar sind. Für ein geschlossen Halten der beiden Gehäuseschalenhälften können zerstörungsfrei entriegelbare Rastmittel beispielsweise an einem anderen der Kopfenden vorgesehen sein. Sie können auch in der Weise konstruiert sein, dass eine Kombination der beiden vorgenannten Verschlusstechniken verwendet ist.
  • Verschraubungen sind aufwendig zu handhaben und teuer. Sie werden deshalb nur sehr sparsam eingesetzt. Bei einer Reduzierung der Anzahl von Verschraubungen wird jedoch das Gerä tegehäuse in seiner gesamten Stabilität instabiler. Diesem Umstand kann durch eine Erhöhung der Anzahl von zusätzlichen Verschlüssen durch Rastmittel Rechnung getragen sein. Diese sind auch ohne Probleme an den Seiten der Gehäuseschalenhälften anordenbar. Je mehr Verriegelungen um die Gehäuseschalenhälften herum angeordnet sind, um so stabiler ist das erhaltene Gerätegehäuse.
  • Ein Nachteil dabei ist, dass die Verriegelungen Zugangsmöglichkeiten benötigen, um sie wieder zerstörungsfrei entriegeln zu können. Diese Zugangsmöglichkeiten sind jedoch in der Regel optisch sichtbar, so dass wieder ein erhöhter Designaufwand nötig ist, um diese unscheinbar zu machen bzw. nicht störend aussehen zu lassen.
  • Es sind Gerätegehäusen bekannt, die für verschiedene Zwecke, beispielsweise zum Zweck des Einhängens von Gurtklipsen, seitlich angeordnet Wandöffnungen haben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Gerätegehäuse der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem der Designaufwand für Zugangsöffnungen zu zusätzlichen entriegelbaren Rastmitteln und damit die Gesamtkosten minimiert sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gerätegehäuse gelöst, das die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 aufweist.
  • Danach sind im Inneren der Gehäuseschalenhälften im Bereich der seitlichen Wandöffnungen der Gehäuseschalenhälften dort so weit zurückversetzt, dass die Funktion der seitlichen Wandöffnungen unbeeinflusst ist, zum Verriegeln der zusammengeklappten Gehäuseschalenhälften Rastmittel angeordnet, die durch die seitlichen Wandöffnungen zerstörungsfrei zu entriegeln sind.
  • Auf diese Weise werden zusätzliche, wieder entriegelbare Verrastungen für das Gerätegehäuse möglich, ohne hierfür einen zusätzlichen Designaufwand für das Vertuschen der Zugangsöffnungen zu den Verrastungen aufwenden zu müssen. Die ohnehin vorhandenen und bereits nach Designgesichtspunkten vorgesehenen seitlichen Wandöffnungen sind nutzbringend für die zusätzlichen wieder entriegelbaren Verrastungen ohne Mehraufwand und damit ohne Mehrkosten mitbenutzt. Trotzdem wird ein stabileres Gerätegehäuse erhalten.
  • Insgesamt wird hierdurch ein Gerätegehäuse erhalten, das mit wenigen Schrauben verschraubbar, über einen Kopfbereich schnell klappbar und über zusätzliche Verrastmittel mit erhöhter Festigkeit verrastbar ist, ohne auf ein schadfreies Öffnungskonzept verzichten zu müssen. Die Entriegelung kann sehr schnell und einfach beispielsweise mit stiftförmigen Objekten erfolgen, mit denen durch die seitlichen Wandöffnungen des Gerätegehäuses gegriffen und dabei die Verrastung der Verrastmittel entriegelt wird. Die Entriegelung findet gegebenenfalls in der Weise statt, dass neben den Verriegelungsmitteln auch die anliegende Gehäusewand nach Innen gedrückt wird, bis es zu einer Entrastung der Rastmittel kommt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Danach sind die seitlichen Wandöffnungen für die Befestigung von Klips genützt. Solche Wandöffnungen sind immer häufiger vorhanden, um auf diese Weise beispielsweise ein Gurtband am betreffenden Gerät befestigen zu können, mit dem das Gerät dann getragen werden kann.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 ein Telekommunikationsgerät mit einem gemäß der Erfindung ausgebildeten Gerätegehäuse, dessen obere Gehäuseschalenhälfte durchsichtig gezeichnet ist, und
  • 2 ein Wirkschaltbild bezüglich eines vereinzelten Rastmittels, das im Gerätegehäuse gemäß der 1 erfindungsgemäß verwendet ist.
  • Das in der 1 gezeigte Telekommunikationsgerät 1 umfasst ein Gerätegehäuse 2, das aus einer unteren Gehäuseschalenhälfte 3 und einer oberen Gehäuseschalenhälfte 4 zusammengesetzt ist.
  • Die obere Gehäuseschalenhälfte 4 ist transparent gezeichnet.
  • Die untere Gehäuseschalenhälfte 3 und die obere Gehäuseschalenhälfte 4 weisen an einem der Kopfenden 5 einen Mechanismus auf, der es ermöglicht, die Gehäuseschalenhälften 3 und 4 zuerst gegeneinander einzuhaken und anschließend zusammenzuklappen. Umgekehrt ermöglicht der Mechanismus, die beiden Gehäuseschalenhälften 3 und 4 auch wieder aufzuklappen.
  • Die Gehäuseschalenhälften 3 und 4 weisen an einem anderen der Kopfenden 6 Verschlussmittel auf, durch die die Gehäuseschalenhälften 3 und 4 im zusammengeklappten Zustand einerseits fest miteinander verbindbar andererseits aber auch wieder zerstörungsfrei lösbar sind. Als Verschlussmittel können Schrauben oder wieder lösbare Rastmittel verwendet sein.
  • Das Gerätegehäuse 2 weist seitlich zwei Wandöffnungen 7 auf, an denen zum Beispiel Gurtklipse befestigt werden können.
  • Im Inneren des Gerätegehäuses 2 sind im Bereich der seitlichen Wandöffnungen 7 der Gehäuseschalenhälften 3 und 4 dort so weit zurückversetzt, dass die Funktion der seitlichen Wandöffnungen 7 unbeeinflusst ist, zum Verriegeln der zusammengeklappten Gehäuseschalenhälften 3 und 4 Rastmittel 8 angeordnet, die durch die seitlichen Wandöffnungen 7 zu entriegeln sind.
  • Hierfür werden stiftartige Objekte 9 in die Wandöffnungen 7 eingeführt und gegen die Rastmittel 8 bis zum Entriegeln gedrückt.
  • In der 2 ist dieser Entriegelungsvorgang näher gezeigt. Dabei ist die Figur selbstsprechend, so dass sie an dieser Stelle nicht näher kommentiert wird.

Claims (3)

  1. Gerätegehäuse für ein elektrotechnisches Gerät, umfassend zwei Gehäuseschalenhälften, die Mittel umfassen, durch die die Gehäuseschalenhälften mit einer Klappbewegung zusammenzuklappen und auch wieder aufzuklappen sind, die Mittel umfassen, durch die die Gehäuseschalenhälften im zusammengeklappten Zustand wieder entriegelbar gegeneinander verriegelbar sind, und die zu verschiedenen Zwecken mit Ausnahme des Zwecks der Entriegelung der Mittel zum Verriegeln der zusammengeklappten Gehäuseschalenhälften seitliche Wandöffnungen umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Gehäuseschalenhälften (3; 4) im Bereich der seitlichen Wandöffnungen (7) der Gehäuseschalenhälften (3; 4) dort so weit zurückversetzt, dass die Funktion der seitlichen Wandöffnungen (7) unbeeinflusst ist, zum Verriegeln der zusammengeklappten Gehäuseschalenhälften (3; 4) Rastmittel (8) angeordnet sind, die durch die seitlichen Wandöffnungen (7) zu entriegeln sind.
  2. Gerätegehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Wandöffnungen (7) Aufnahmeöffnungen zur Aufnahme von Befestigungsklipsen sind.
  3. Gerätegehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsklipse Teil von Gurtbändern sind.
DE2003114541 2003-03-31 2003-03-31 Gerätegehäuse für ein elektrotechnisches Gerät Expired - Fee Related DE10314541B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003114541 DE10314541B4 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Gerätegehäuse für ein elektrotechnisches Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003114541 DE10314541B4 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Gerätegehäuse für ein elektrotechnisches Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10314541A1 true DE10314541A1 (de) 2004-10-28
DE10314541B4 DE10314541B4 (de) 2010-08-05

Family

ID=33038820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003114541 Expired - Fee Related DE10314541B4 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Gerätegehäuse für ein elektrotechnisches Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10314541B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140016996A1 (en) * 2012-07-16 2014-01-16 Fih (Hong Kong) Limited Latching structure for portable electronic device and detaching method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451693A (en) * 1982-03-22 1984-05-29 Vest Gary W Combined ballast container and wall plug for portable electrical equipment
DE4035506A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Bosch Gmbh Robert Gehaeuse fuer ein elektrisches geraet
DE9209557U1 (de) * 1992-07-16 1992-09-17 Odenwaelder Kunststoffwerke Gmbh & Co Gehaeusesysteme Kg, 6967 Buchen, De
DE10118715A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Andreas Peiker Handapparat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451693A (en) * 1982-03-22 1984-05-29 Vest Gary W Combined ballast container and wall plug for portable electrical equipment
DE4035506A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Bosch Gmbh Robert Gehaeuse fuer ein elektrisches geraet
DE9209557U1 (de) * 1992-07-16 1992-09-17 Odenwaelder Kunststoffwerke Gmbh & Co Gehaeusesysteme Kg, 6967 Buchen, De
DE10118715A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Andreas Peiker Handapparat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140016996A1 (en) * 2012-07-16 2014-01-16 Fih (Hong Kong) Limited Latching structure for portable electronic device and detaching method

Also Published As

Publication number Publication date
DE10314541B4 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016100719U1 (de) Ablageschale für eine Leiter und Leiter mit dieser Ablageschale
DE102014110688A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Paketen oder anderen Lieferungen
DE1561580A1 (de) Vorrichtung zur Schaustellung von Plaenen,Zeichnungen u.dgl.
EP0092232B1 (de) Blende
DE10314541B4 (de) Gerätegehäuse für ein elektrotechnisches Gerät
DE7817270U1 (de) Wandsafe
DE3039414A1 (de) Als staender, bock, waeschtrockner o.dgl. zu verwendendes klappgestell
DE20107767U1 (de) Kabine zur Pulverbeschichtung von Werkstücken
EP1364101A1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE102021134511A1 (de) Bausatz für einen Rahmen und Profilverbinder
DE10113936C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Verkleidungselementen
DE4340255A1 (de) Verfahren zur Montage eines Hängeschrankes der Nachrichtentechnik und Hängeschrank mit Befestigungsvorrichtung
DE1690003A1 (de) In mehrere Teile zerlegbarer Schrank fuer elektrische Geraete
EP0486432A1 (de) Auslaufvorrichtung an einem Förderschlauch für Beton, Mörtel, Estrich oder dgl.
DE4336188C2 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Türelementen
EP0839299A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines frontrahmens an einem gehäuse
DE102010013691A1 (de) Mit einer Türstation einer Hauskommunikationsanlage kombinierter Briefkasten
DE19626519C2 (de) Tresen (Transportabler/es Tresen/Pult)
DE102022105699A1 (de) Bügel mit rutschstopper
DE202016103669U1 (de) Freiarmschirm
DE102015106478A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Entriegeln von Führungsklemmen für Kabelbäume
DE102015105240B4 (de) Sitzmöbel-Vorrichtung
EP1217500A2 (de) Anordnung zur Festlegung einer Rechnerkarte
DE102022105698A1 (de) Bügel mit abnehmbarem haken
DE102006033080B3 (de) Saunakabine mit optimaler Volumen- und Stellflächenausnutzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GIGASET COMMUNICATIONS GMBH, 81379 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIGASET COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIGASET COMMUNICATIONS GMBH, 81379 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee