DE10312409A1 - Rolle, insbesondere Lenkrolle - Google Patents

Rolle, insbesondere Lenkrolle Download PDF

Info

Publication number
DE10312409A1
DE10312409A1 DE10312409A DE10312409A DE10312409A1 DE 10312409 A1 DE10312409 A1 DE 10312409A1 DE 10312409 A DE10312409 A DE 10312409A DE 10312409 A DE10312409 A DE 10312409A DE 10312409 A1 DE10312409 A1 DE 10312409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking part
swivel
roller
impeller
trunnion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10312409A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tente GmbH and Co KG
Original Assignee
Tente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tente GmbH and Co KG filed Critical Tente GmbH and Co KG
Priority to DE10312409A priority Critical patent/DE10312409A1/de
Publication of DE10312409A1 publication Critical patent/DE10312409A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/001Lightweight wheels, e.g. for strollers or toys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0528Steering or braking devices for castor wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0018Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a flat mounting plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0028Construction of wheels; methods of assembling on axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0092Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/026Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism being actuated remotely, e.g. by cable or electrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rolle (1), insbesondere Lenkrolle, mit einem, in einer tragzapfengehalterten Radgabel (2) gehalterten Laufrad (3) und mit einer Feststellbarkeit der Drehbewegung des Laufrads (3) und gegebenenfalls der Schwenkbewegung der Rolle (1). Zur baulich einfachen und gebrauchssicheren sowie betätigungsvorteilhaften Ausbildung schlägt die Erfindung vor, dass zur Feststellbarkeit bzw. zur Aufhebung der Feststellung eine elektrisch arbeitende Kupplung vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rolle, insbesondere Lenkrolle, mit einem, in einer tragzapfengehalterten Radgabel gehalterten Laufrad und mit einer Feststellbarkeit der Drehbewegung des Laufwerks und gegebenenfalls der Schwenkbewegung der Rolle.
  • Rollen, insbesondere Lenkrollen der in Rede stehenden Art sind bekannt und finden bspw. Verwendung an Krankenhausbetten oder dergleichen. Bspw. sei hier auf die DE 29914 681 U1 verwiesen. In dieser Gebrauchsmusterschrift ist eine Lenkrolle dargestellt und beschrieben, bei welcher sowohl die Feststellbarkeit der Drehbewegung des Laufrads als auch die der Schwenkbewegung der Rolle über einen, in dem Tragzapfen angeordneten, schaltnockenbetätigbaren Stößel erreicht werden kann. Zur Schwenkbewegungs-Feststellung ist der Stößel im Tragzapfen derart vertikal zu verlagern, dass eine an dem Stößel angeformte Verzahnung in eine Gegenverzahnung eines drehfest in der Radgabel angeordneten Blockierelements eingreift. Zur Drehbewegungs-Feststellung des Laufrads wird der Stößel in zur Schwenkbewegungs-Feststellung entgegengesetzter Vertikalrichtung verlagert, wobei ein in der Radgabel gleichfalls in Vertikalrichtung verlagerbares Bremsblockiermittel in die Lauffläche des Laufrades gepresst wird. Auch ist aus dieser Gebrauchsmusterschrift bekannt, die Lenkrolle zugleich in der Drehbewegung und in der Schwenkbewegung festzustellen.
  • Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, eine Rolle, insbesondere Lenkrolle der in Rede stehenden Art in baulich einfacher Weise gebrauchssicher und betätigungsvorteilhaft auszubilden.
  • Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass zur Feststellbarkeit bzw. zur Aufhebung der Feststellung eine elektrisch arbeitende Kupplung vorgesehen ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine betätigungsvorteilhafte sowie gebrauchssichere Feststellbarkeit der Rolle gewährleistet. Hierzu ist lediglich die elektrisch arbeitende Kupplung zu aktivieren, so bspw. über an dem mit der erfindungsgemäßen Rolle versehenen Gegenstand, bspw. Krankenbett, angeordnete Elektroschalter. So ist bevorzugt vorgesehen, dass die Kupplung als Elektromagnet-Kupplung ausgebildet ist, so weiter in Art einer Polflächen-Kupplung, welche durch Anlegen einer Gleichspannung an die Magnetspule ein Magnetfeld bildet. So kann bspw. eine Elektromagnet-Kupplung Verwendung finden, welche mit einer Spannung von 12 oder 24 Volt arbeitet. Zur Schwenkfeststellung des Schwenklagers der Rolle wird ein radgabelfestes Schwenk-Sperrteil gegen den Tragzapfen gezogen, unter Erzielung eines Reib- und/oder Formschlusses zwischen dem Schwenk-Sperrteil und dem Tragzapfen, welch letzterer in bekannter Weise drehfest in dem Traggestell, bspw. Bettgestell, angeordnet ist. Zufolge dieser Ausgestaltung wird bei Anlegen einer Spannung an den Elektromagneten das gegenüber dem Tragzapfen drehbeweglich angeordnete Schwenk-Sperrteil in die Reib- und/oder Formschlussstellung verlagert. In vorteilhafter Weise ist hierbei der Elektromagnet in dem Tragzapfen angeordnet und bevorzugt waagerecht, d. h. senkrecht zur Schwenkachse ausgerichtet. Zur Feststellung der Drehbewegung des Laufrades ist die Kupplungsebene vertikal ausgerichtet, wobei die Kupplung im Nabenbereich des Laufrades angeordnet ist. Hierzu ist in einer bevorzugten Ausgestaltung ein drehfest, jedoch axial beweglich an dem Laufrad befindliches Dreh-Sperrteil vorgesehen, zur Zusammenwirkung mit einem radgabelfest angeordneten Elektromagneten. Dem entsprechend ist auch zur Drehbewegungs-Feststellung eine Elektromagnet-Kupplung bevorzugt, wobei der diesbezügliche Elektromagnet in einem kreisringförmigen Halterungsbauteil in der Radgabel aufgenommen und dort drehfest gehaltert ist. Zur Dreh feststellung des Laufrads wird das Dreh-Sperrteil elektromagnetisch gegen das Halterungsbauteil gezogen, unter Erzielung eines Reib- und/oder Formschlusses zwischen dem Dreh-Sperrteil und dem Halterungsbauteil. So wird auch hier durch Anlegen einer bevorzugten Gleichspannung an die Magnetspule ein Magnetfeld gebildet, welches ein Anziehen des mit dem Laufrad drehenden Dreh-Sperrteiles in Axialrichtung des Laufrades gegen das drehfest angeordnete Halterungsbauteil bewirkt. Bei einer Rolle, insbesondere Lenkrolle, welche sowohl bezüglich der Drehbewegung des Laufrades als auch bezüglich der Schwenkbewegung der Rolle feststellbar ist, können die jeweiligen Elektromagnet-Kupplungen einzeln zur Feststellung der Drehbewegung oder der Schwenkbewegung angesteuert werden. Darüber hinaus besteht jedoch auch die Möglichkeit, beide Elektromagnet-Kupplungen zugleich zu aktivieren, wonach die Rolle sowohl dreh- als auch schwenkbeweglich festgestellt ist. Wie erwähnt, kann zur Feststellbarkeit der Drehbewegung und/oder der Schwenkbewegung ein Reibschluss zwischen dem jeweiligen Sperrteil und dem, den Elektromagneten aufnehmenden feststehenden Teil erzielt sein. Bevorzugt wird ein Formschluss zwischen diesen Teilen, wozu an den einander zugewandten Flächen des Tragzapfens und des Schwenk-Sperr-teils bzw. des Halterungsbauteils und des Dreh-Sperrteils Verzahnungen ausgebildet sind, wobei weiter bevorzugt ist, dass die Verzahnung jeweils an einem Außenbereich der Teile ausgebildet ist. Im Kupplungszustand greifen die Verzahnungen der miteinander korrespondierenden Teile zur formschlüssigen Feststellung der Dreh- bzw. Schwenkbewegung ineinander ein. In einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass das Schwenk-Sperrteil bzw. das Dreh-Sperrteil in die Freigabestellung mittels einer Feder vorgespannt ist. Liegt keine Spannung an den Magnetspulen der Elektromagnete an, sind die jeweiligen Sperrteile entsprechend in die zum, den Elektromagneten aufnehmenden Gegensperrteil beabstandete Freigabestellung zur Drehbewegung bzw. zur Schwenkbewegung über die zugeordneten Federn gerückt. Demnach sind auch die zugeordneten Verzahnungen zueinander be abstandet. Bezüglich der die Vorspannung erbringenden Feder kann es sich um eine Druckfeder oder auch um eine Zugfeder handeln. Darüber hinaus ist auch die Zuordnung einer Blattfeder oder dergleichen denkbar. Die Anordnung kann alternativ auch so gewählt sein, dass in einer elektrisch unbelasteten Situation der Elektromagnete die Schwenkbewegbarkeit und/oder die Drehbeweglichkeit mittels Federbeaufschlagung des jeweiligen Sperrteiles in die Formschlussstellung gesperrt ist. Durch Beaufschlagung des jeweiligen Elektromagneten wird die Freigabestellung erreicht. So wird vorgeschlagen, dass ein radgabelfestes Schwenk-Sperrteil zur Aufhebung der Schwenk-Fest-stellung der Rolle elektromagnetisch von dem Tragzapfen abgedrückt wird, unter Lösen eines Reib- und/ oder Formschlusses zwischen dem Schwenk-Sperrteil und dem Tragzapfen. Bezüglich der Drehfeststellung kann entsprechend vorgesehen sein, dass das Dreh-Sperrteil zur Aufhebung der Drehfeststellung des Laufrades elektromagnetisch von dem Halterungsbauteil abgedrückt wird, unter Lösen eines Reib- und/oder Formschlusses zwischen dem Dreh-Sperrteil und dem Halterungsbauteil. Schließlich ist eine baulich einfache Lösung dadurch erreicht, dass das Schwenk-Sperrteil bzw. das Dreh-Sperrteil als Flachkörper ausgebildet ist. So ist zur Erlangung der Kupplungsstellung nur eine relativ geringe Masse zu verlagern, was unter Berücksichtigung der entgegenstehenden Federkraft den Einbau relativ kleiner Elektromagnete erlaubt. Die vorbeschriebenen Lösungen sind auch in Kombination mit einem kraftschlüssigen Richtungsfeststeller denkbar. Letzterer ist bspw. bekannt aus der nicht vorveröffentlichten DE 102 30 764 . Der Inhalt dieser Patentanmeldung wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Patentanmeldung in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, welche lediglich zwei Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Ansicht gegen eine erfindungsgemäße Rolle in Form einer Lenkrolle;
  • 2 einen versetzten Vertikalschnitt durch die Rolle, mit in Freigabestellung befindlichen Kupplungen zur Feststellbarkeit der Drehbewegung des Laufrades und der Schwenkbewegung der Rolle, eine erste Ausführungsform betreffend;
  • 3 die vergrößerte Darstellung des Bereiches III-III in 2;
  • 4 die vergrößerte Darstellung des Bereiches IV-IV in 2;
  • 5 eine der 3 entsprechende Darstellung, jedoch die Schwenkfeststellung des Rollen-Schwenklagers betreffend;
  • 6 eine der 4 entsprechende Darstellung, jedoch die Drehbewegungs-Feststellung des Laufrads betreffend;
  • 7 eine Einzeldarstellung eines Schwenk-Sperrteils;
  • 8 eine Einzeldarstellung eines Dreh-Sperrteils;
  • 9 eine der 2 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch eine zweite Ausführungsform betreffend;
  • 10 den Schnitt gemäß der Linie X-X in 9.
  • Die in 1 dargestellte Rolle 1 ist als Lenkrolle ausgebildet und weist ein an einer Radgabel 2 gehaltertes Laufrad 3 auf, wobei sich das Laufrad 3 um eine horizontale geometrische Achse x dreht und die Radgabel 2 um eine vertikale geometrische Achse y schwenkbar gelagert ist.
  • Die geometrische Achse y ist verkörpert durch einen Tragzapfen 4, welches in seinem, dem Laufrad 3 abgewandten Endbereich ein horizontal ausgerichtetes Kugellager 5 trägt. Hierbei steht der innere Lagerring 6 in drehfester Verbindung mit dem Tragzapfen 4. An diesem Innenring 6 ist randoberseitig eine Montageplatte 7 befestigt, zur drehfesten Festlegung des Tragzapfens 4 an einem mit der Rolle 1 zu versehenen, verfahrbaren Gegenstand wie bspw. einem Krankenbett.
  • Der Außenring 8 des Kugellagers 5 fasst drehlagernd einen Gabelhülsenabschnitt 9 der Radgabel 2, welcher Gabelhülsenabschnitt 9 in dem, den Tragzapfen 4 umfassenden Bereich im Wesentlichen hohlzylindrisch mit kreisrundem Querschnitt ausgebildet ist. Die Radgabel 2 ist zufolge dieser Ausgestaltung um den, die körperliche Schwenkachse ausformenden Tragzapfen 4 schwenkgelagert.
  • Die geometrischen Achsen x und y sind so weit räumlich beabstandet, dass die erstrebte lenkrollentypische Lenkbarkeit gegeben ist. Die der horizontalen geometrischen Achse x entsprechende körperliche Achse trägt das Bezugszeichen 10 (vgl. 2).
  • Das Laufrad 3 weist einen zentralen Nabenbereich 11 mit einer im Querschnitt kreisrunden Durchbrechung 12 auf, durch welche die Achse 10 der Radgabel 2 unter Zwischenschaltung zweier vertikal ausgerichteter Kugellager 13 tritt.
  • Das Laufrad 3 weist darüber hinaus einen in etwa H-förmigen Halbquerschnitt auf, wobei der radial innere H-Steg die Nabe und der radial äußere H-Steg die Lauffläche 14 ausformt. Der die Lauffläche 14 und die Nabe verbindende H-Schenkel trägt das Bezugszeichen 15.
  • Die in Richtung der Drehachse x gemessene Breite der Lauffläche 14 ist etwas größer bemessen als die in gleicher Richtung gemessene Breite im Nabenbereich 11.
  • Zur Feststellbarkeit der Drehbewegung des Laufrades 3 um die Achse x und der Schwenkbewegung der Rolle 1 um die Achse y sind elektrisch arbeitende Kupplungen in Form von Elektromagnet-Kupplungen 16, 17 vorgesehen.
  • Die Kupplung 16 zur Schwenkbewegungs-Feststellung ist horizontal ausgerichtet und weist einen, in dem Tragzapfen 4 in dessen nach unten in den Radgabelraum weisenden Stirnabschnitt einen Elektromagneten 18 auf, welcher in dem Tragzapfen 4 angeordnet ringförmig die geometrische Achse y umfasst. Unterseitig der, den Elektromagneten 18 aufweisenden Stirnfläche des Tragzapfens 4 ist ein als Flachkörper ausgebildetes, im Grundriss tellerartiges Schwenk-Sperrteil 19 angeordnet, welches über zwei diametral sich gegenüberliegende, radial abragende Vorsprünge 20 in zugeordneten, vertikal ausgerichteten Längsschlitzausnehmungen 21 der Radgabel 2 bzw. des Gabelhülsenabschnittes 9 vertikal verschieblich einliegt. Hierdurch ist das Schwenk-Sperrteil 19 drehfest, jedoch in Richtung der Schwenkachse y verlagerbar gehaltert.
  • Zwischen Schwenk-Sperrtei119 und Tragzapfen 4 sind parallel zur Schwenkachse y ausgerichtete Druckfedern 22 platziert, welche sich jeweils einerends bodenseitig einer tragzapfenseitigen Federaufnahmebohrung 23 abstützen, während das andere Federende das Schwenk-Sperrteil 19 oberseitig in Richtung auf eine Freigabestellung beaufschlagt. Bevorzugt sind mehrere gleichmäßig um die Schwenkachse y angeordnete Druckfedern 22 vorgesehen.
  • Die in den 2 und 3 dargestellte, federvorgespannte Freigabestellung ist durch den Eingriff der Vorsprünge 20 in die Längsausschnitte 21 anschlagbegrenzt.
  • Das Schwenk-Sperrtei119 weist entlang des Außenbereiches eine Verzahnung 24 auf, zur korrespondierenden Zusammenwirkung mit einer gleichfalls am Außenbereich angeordneten Verzahnung 25 des Tragzapfens 4.
  • Die der Feststellbarkeit der Drehbewegung des Laufrades 3 dienende Elektromagnet-Kupplung 17 weist gleichfalls einem Elektromagneten 26 auf. Dieser ist in einem kreisringförmigen Halterungsbauteil 27 aufgenommen, welch letzteres wiederum im Nabenbereich 11 drehfest an der Radgabel 2 befestigt ist.
  • Auf der dem Elektromagneten 26 zugewandten Seite des H-Schenkels 15 des Laufrades 3 ist ein gleichfalls kreisringförmiges Dreh-Sperrteil 28 angeordnet. Dieses ist auch als Flachkörper ausgebildet. Die drehfeste, jedoch in Richtung der Drehachse x verlagerbare Befestigung des Dreh-Sperrteils 28 an dem Laufrad 3 erfolgt über, den H-Schenkel 15 durchsetzende Bolzen 29, deren freie Enden eine Radialerweiterung 30 aufweisen. Über diese Radialerweiterung 30 ist das Dreh-Sperrteil 28 über zwischen Radialerweiterung 30 und H-Schenkel 15 angeordnete, den Bolzenkörper umfassende Druckfedern 31 in eine Freigabestellung vorgespannt, in welcher Freigabestellung das Dreh-Sperrteil 28 flächig auf der der Radialerweiterung 30 abgewandten Oberfläche des H-Schenkels 15 des Laufrades 3 und beabstandet zum Elektromagneten 26 aufliegt.
  • Auch das Dreh-Sperrteil 28 weist entlang des Außenbereiches eine Verzahnung 32 auf, welche in korrespondierender Lage steht zu einer ringförmig angeordneten Verzahnung 33 des Halterungsbauteiles 27.
  • In den in den 2 bis 4 dargestellten Freigabestellungen sowohl bezüglich der Drehbeweglichkeit als auch bezüglich der Schwenkbeweglichkeit sind die miteinander korrespondierenden Teile (Schwenk-Sperrteil 19 und Tragzapfen 4 bzw. Dreh-Sperrteil 28 und Halterungsbauteil 27) spaltbeabstandet, so dass die zueinander korrespondierenden Verzahnungen nicht greifen. Zufolge dessen ist die Radgabel 2 mit dem Laufrad 3 frei schwenkbeweglich um die Achse y und das Laufrad 3 frei drehbeweglich um die Achse x.
  • Die Druckfedern 22 schleifen bei einer Schwenkbewegung der Radgabel 2 um die Achse y über die Oberfläche des Schwenk-Sperrteils 19. Alternativ ist auch eine Anordnung der Federn 22 außerhalb des korrespondierenden Bereichs möglich, so bspw. im Bereich der Durchdringung von Sperrteil-Vorsprüngen 20 und Längsschlitzausnehmungen 21.
  • Durch Anlegen einer Gleichspannung an der Spule eines Elektromagneten 18 oder 26 ist die jeweilige Bewegungsfeststellbarkeit erreichbar, wobei die Drehbewegung und die Schwenkbewegung einzeln und unabhängig voneinander feststellbar sind. Eine gleichzeitige Festlegung beider Bewegungsrichtungen ist auch möglich.
  • So wird zur Schwenkbewegungs-Feststellung der Radgabel 2 mit dem Laufrad 3 um die geometrische Achse y die Magnetspule des Elektromagneten 18 erregt, woraufhin das mit einem geringen Spaltmaß beabstandete Schwenk-Sperrteil 19 entgegen der Kraft der dieses beaufschlagenden Druckfedern 22 elektromagnetisch angezogen wird, in welcher angezogenen Stellung die Verzahnungen 24 und 25 von Schwenk-Sperrteil 19 und Tragzapfen 4 ineinandergreifen. Hiernach ist die Radgabel 2 über das drehfest mit dieser verbundene Schwenk-Sperrteil 19, die Verzahnungen 24 und 25 gegenüber dem Tragzapfen 4 dreh-festgestellt.
  • Eine Spannungsunterbrechung bewirkt das Abfallen des Schwenk-Sperrteiles 19 vom Elektromagneten 18 in die Freigabestellung, was durch die Druckfedern 22 unterstützt ist.
  • Zur Drehbewegungs-Feststellung wird die Magnetspule des im Nabenbereich 11 angeordneten Elektromagneten 26 mit Gleichspannung beaufschlagt. Dies führt zu einem elektromagnetischen Anziehen des mit einem geringen Spaltmaß zu dem Halterungsbauteil 27 beabstandeten Dreh-Sperrteils 28, dies entgegen der Kraft der Druckfedern 31. Auch bei dieser Kupplung 17 greifen in der Sperrstellung die Verzahnungen 32 und 33 von Dreh-Sperrteil 28 und Halterungsbauteil 27 zur Drehfestlegung des Dreh-Sperrteiles 28 und hierüber des Laufrades 3 ineinander ein.
  • Die Freigabestellung dieser Kupplung 17 wird nach Abschalten des Elektromagneten 26 über die sich entspannenden Druckfedern 31 erreicht.
  • Die 9 und 10 zeigen eine Ausführungsform, welche bezüglich der Dreh- und Schwenkfestlegung der zuvor beschriebenen Ausführungsform entspricht. In dieser beispielhaften Ausbildung ist die erfindungsgemäße elektromagnetische Feststellmechanik kombiniert mit einer kraftabhängigen Richtungsfeststellung der Rolle 1 in der Nicht-Schwenksperrstellung, so dass in der elektromagnetisch unbelasteten Situation und demnach nicht gesperrter Schwenkbeweglichkeit die Rolle 1 kraftabhängig in jeder 180°-Stellung aktiv verrasten kann, wonach die Lenkrolle 1 die Funktion einer Bockrolle einnimmt.
  • Hierzu ist im Bereich des Gabelhülsenabschnitts 9 ein scheibenartiges Bauteil 40 drehfest angeordnet, aus welchem zwei sich in der Ebene des Bauteils 40 erstreckende Federarme 41 freigestanzt sind. An den freien Enden der Federarme 41 sind radial nach innen weisende Eingriffsenden 42 ausgeformt, welche mit entsprechend angeordneten, kerbartig ausgeformten Federrasten 43 des Tragzapfens 4 zusammenwirken.
  • Hierbei ist die Schwenkrichtungs-Freisetzung – vorausgesetzt, die elektromagnetisch herbeizuführende Schwenkfeststellung ist aufgehoben – kraftabhängig. Sobald eine in Schwenkrichtung einwirkende Kraft größer ist als die Federkraft der Federarme 41, wird die Verrastung aufgehoben. Die Rolle 1 bzw. Die Radgabel 2 ist hiernach bis zum Erreichen der nächsten 180°-Stellung frei schwenkbar.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (16)

  1. Rolle (1), insbesondere Lenkrolle, mit einem, in einer tragzapfengehalterten Radgabel (2) gehalterten Laufrad (3) und mit einer Feststellbarkeit der Drehbewegung des Laufrads (3) und gegebenenfalls der Schwenkbewegung der Rolle (1), dadurch gekennzeichnet, dass zur Feststellbarkeit bzw. zur Aufhebung der Feststellung eine elektrisch arbeitende Kupplung vorgesehen ist.
  2. Rolle nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung als Elektromagnet-Kupplung (16, 17) ausgebildet ist.
  3. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein radgabelfestes Schwenk-Sperrteil (19) zur Schwenkfeststellung der Rolle (1) elektromagnetisch gegen den Tragzapfen (4) gezogen wird, unter Erzielung eines Reib- und/oder Formschlusses zwischen dem Schwenk-Sperrteil (19) und dem Tragzapfen (4).
  4. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein radgabelfestes Schwenk-Sperrteil (19) zur Aufhebung de Schwenk-Feststellung der Rolle (1) elektromagnetisch von dem Tragzapfen abgedrückt wird, unter Lösen eines Reib- und/oder Formschlusses zwischen dem Schwenk-Sperrteil (19) und denn Tragzapfen (4).
  5. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (18) in dem Tragzapfen (4) angeordnet ist.
  6. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zur Feststellung der Drehbewegung des Laufrads (3) die Kupplung (17) im Nabenbereich (11) des Laufrads (3) angeordnet ist.
  7. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein drehfest, jedoch axial beweglich an dem Laufrad (3) befindliches Dreh-Sperrteil (28) vorgesehen ist, zur Zusammenwirkung mit einem radgabelfest angeordneten Elektromagneten (26).
  8. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (26) in einem kreisringförmigen Halterungsbauteil (27) in der Radgabel (2) aufgenommen ist.
  9. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreh-Sperrteil (28) zur Drehfeststellung des Laufrades (3) elektromagnetisch gegen das Halterungsbauteil (27) gezogen wird, unter Erzielung eines Reib- und/ oder Formschlusses zwischen dem Dreh-Sperrteil (28) und dem Halterungsbauteil (27).
  10. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreh-Sperrteil (28) zur Aufhebung der Drehfeststellung des Laufrades (3) elektromagnetisch von dem Halterungsbauteil (27) abgedrückt wird, unter Lösen eines Reib- und/oder Formschlusses zwischen dem Dreh-Sperrteil (28) und dem Halterungsbauteil (27).
  11. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass an den einander zugewandten Flächen des Tragzapfens (4) und des Schwenk-Sperrteils (19) Verzahnungen (24, 25) ausgebildet sind.
  12. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass an den einander zugewandten Flächen des Halterungsbauteils (27) und des Dreh-Sperrteils (28) Verzahnungen (32, 33) ausgebildet sind.
  13. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (24, 25; 32, 33) jeweils an einem Außenbereich der Teile ausgebildet ist.
  14. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenk-Sperrteil (19) bzw. das Dreh-Sperrteil (28) in die Freigabestellung bzw. in die Feststellung mittels einer Feder (22, 31) vorgespannt ist.
  15. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenk-Sperrteil (19) bzw. das Dreh-Sperrteil (28) als Flachkörper ausgebildet ist.
  16. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine kraftabhängige Richtungsfeststellung vorgesehen ist.
DE10312409A 2003-02-21 2003-03-20 Rolle, insbesondere Lenkrolle Withdrawn DE10312409A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312409A DE10312409A1 (de) 2003-02-21 2003-03-20 Rolle, insbesondere Lenkrolle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307491 2003-02-21
DE10307491.0 2003-02-21
DE10312409A DE10312409A1 (de) 2003-02-21 2003-03-20 Rolle, insbesondere Lenkrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10312409A1 true DE10312409A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32797628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10312409A Withdrawn DE10312409A1 (de) 2003-02-21 2003-03-20 Rolle, insbesondere Lenkrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10312409A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100525737C (zh) * 2006-12-05 2009-08-12 韶关学院 自动翻身病床
CN104512198A (zh) * 2013-09-26 2015-04-15 东莞市江顺箱包袋配件有限公司 带电磁式刹车系统的万向轮
CN105121178B (zh) * 2013-04-25 2017-09-01 索尤若驱动有限及两合公司 具有滚动支承单元的移动部件
CN112901965A (zh) * 2021-02-02 2021-06-04 龙岩逸狼网络科技有限公司 一种企业管理用云数据存储设备

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100525737C (zh) * 2006-12-05 2009-08-12 韶关学院 自动翻身病床
CN105121178B (zh) * 2013-04-25 2017-09-01 索尤若驱动有限及两合公司 具有滚动支承单元的移动部件
US10266006B2 (en) 2013-04-25 2019-04-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Mobile component having a roller bearing unit
CN104512198A (zh) * 2013-09-26 2015-04-15 东莞市江顺箱包袋配件有限公司 带电磁式刹车系统的万向轮
CN112901965A (zh) * 2021-02-02 2021-06-04 龙岩逸狼网络科技有限公司 一种企业管理用云数据存储设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2988953B1 (de) Mobilteil mit rollenlagereinheit
DE3521794C2 (de)
EP2926021B1 (de) Bremsanordnung und elektromotor
WO1993008410A1 (de) Als rollenfreilauf ausgebildete kupplung zur übertragung eines in beiden drehrichtungen wirksamen drehmoments
EP0379065A1 (de) Feststellbare Lenkrolle
DE60009659T2 (de) Gelenk, insbesondere ein türscharnier, mit einer einrichtung zur feststellung eines ersten bewegungselementes
EP3157388B1 (de) Drehbares sitzmöbelstück
EP0807738A2 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
DE3414282C2 (de)
DE10312409A1 (de) Rolle, insbesondere Lenkrolle
WO2012168247A1 (de) Druck- und drehbetätigbares bedienelement
EP1848622B1 (de) Wegfahrsperre für einen transportwagen
DE102007053444A1 (de) Einradrolle
DE102010051093B4 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
EP1683938A2 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE202010015321U1 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
EP0825318A2 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
DE102014004844B4 (de) Kulissenscheibe für einen modular aufgebauten Sicherheitsfahrschalter
DE3624089A1 (de) Feststellvorrichtung fuer lenkrollen von insbesondere muellcontainern
EP0897045A2 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
DE3031345C2 (de)
EP2422997B1 (de) Rolle für verfahrbare Gegenstände
DE202005006433U1 (de) Rolle mit einer Bremsvorrichtung
DE3039968A1 (de) Schaltwerk
EP3936346B1 (de) Rolle für apparate, möbel und insbesondere medizingeräte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001