DE10310773B4 - Gehäuse für eine Fahrzeugleuchte - Google Patents

Gehäuse für eine Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE10310773B4
DE10310773B4 DE10310773.8A DE10310773A DE10310773B4 DE 10310773 B4 DE10310773 B4 DE 10310773B4 DE 10310773 A DE10310773 A DE 10310773A DE 10310773 B4 DE10310773 B4 DE 10310773B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
receiving
inner housing
receiving housing
ball joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10310773.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10310773A1 (de
Inventor
Mathias Thamm
Christina Baganz
Thorsten Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10310773.8A priority Critical patent/DE10310773B4/de
Publication of DE10310773A1 publication Critical patent/DE10310773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10310773B4 publication Critical patent/DE10310773B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0491Shock absorbing devices therefor

Abstract

Gehäuse für eine Fahrzeugleuchte, umfassend ein Innengehäuse (1) mit einer Außenfläche (2) und ein Aufnahmegehäuse (3), welches das Innengehäuse (1) aufnimmt, wobei das Innengehäuse (1) in dem Aufnahmegehäuse (3) derart bewegbar gelagert ist, dass es sich bei einer Krafteinwirkung auf die Außenfläche (2) des Innengehäuses (1) in das Aufnahmegehäuse (3) hineinbewegt, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite des Innengehäuses (1) ein Kugelgelenk (5, 6) zur schwenkbaren Kopplung mit dem Aufnahmegehäuse (3) vorgesehen ist, wobei das Innengehäuse (1) um den Lagerungspunkt bei dem Kugelgelenk (5, 6) in das Aufnahmegehäuse (3) schwenkbar ist, und dass auf der anderen Seite des Innengehäuses (1) Vorsprünge (7) vorgesehen sind, die in entsprechende Führungsnuten (8) auf der entsprechenden Seite des Aufnahmegehäuses (3) eingreifen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Fahrzeugleuchte, umfassend ein Innengehäuse mit einer Außenfläche und ein Aufnahmegehäuse, welches das Innengehäuse aufnimmt, wobei das Innengehäuse in dem Aufnahmegehäuse derart bewegbar gelagert ist, dass es sich bei einer Krafteinwirkung auf die Außenfläche des Innengehäuses in das Aufnahmegehäuse hineinbewegt.
  • Herkömmlicherweise umfassen Fahrzeugleuchten ein Gehäuse, das außen mit einer Lichtscheibe abschließt. Das Gehäuse sowie die Lichtscheibe sind dabei fest in der Fahrzeugkarosserie verankert. Bei derartigen Fahrzeugleuchten ergibt sich das Problem, dass die Lichtscheibe bei einer Stoßbelastung zerbricht. Dies hat einerseits den Nachteil, dass die Lichtscheibe sowie ggf. das Leuchtenmodul nach einer solchen Stoßbelastung ausgetauscht werden müssen. Andererseits können durch die zerbrochene Lichtscheibe Verletzungen bei anderen Verkehrsteilnehmern, wie Fußgängern und Zweiradfahrern, auftreten.
  • Die DE 38 02 104 A1 beschreibt eine Anordnung einer Beleuchtungseinheit eines Fahrzeugs, die ein an der Karosserie des Fahrzeugs von einer nachgiebigen Abstützung gestütztes Gehäuse zur Aufnahme wenigstens einer Lampe aufweist. Das Gehäuse kann bei einer Stoßbelastung in einen karosserieseitigen Freiraum ausweichen. Weiterhin kann das Gehäuse der DE 38 02 104 A1 durch Federn wieder in seine Ausgangslage zurückgebracht werden. Zur Führung des Gehäuses in den Freiraum ist oben und unten eine schwenkbare Lagerung vorgesehen. Die schwenkbare Lagerung besteht aus einer Nase, einem zylindrischen Abschnitt und einer Ausnehmung. Der zylindrische Abschnitt ist dabei in der Ausnehmung um die Achse des Abschnitts schwenkbar. Die Führungsmittel sind oben wie unten gleich ausgebildet.
  • Die DE 100 30 373 A1 beschreibt eine Befestigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer. Auch dieser Scheinwerfer kann nach einem Stoß durch Federn wieder in seine Ausgangslage gebracht werden. Weiterhin kann der Scheinwerfer auch durch Gelenke nachgiebig gelagert werden.
  • Schließlich beschreibt die DE 25 42 920 A1 eine gelenkartige Halterung nach Art eines Scharniers.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gehäuse für eine Fahrzeugleuchte bereitzustellen, bei dem das Risiko des Zerbrechens der Außenfläche des Innengehäuses bei einer Stoßbelastung verringert wird und das nach einer Stoßbelastung funktionstüchtig bleibt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse ist dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite des Innengehäuses ein Kugelgelenk zur schwenkbaren Kopplung mit dem Aufnahmegehäuse vorgesehen ist, wobei das Innengehäuse um den Lagerungspunkt bei dem Kugelgelenk in das Aufnahmegehäuse schwenkbar ist. Auf der anderen Seite des Innengehäuses sind Führungsmittel, nämlich Vorsprünge, vorgesehen, die in korrespondierende Führungsmittel, nämlich Führungsnuten, des Aufnahmegehäuses eingreifen. Das Aufnahmegehäuse ist in diesem Fall so ausgebildet, dass das Innengehäuse eine Schwenkbewegung um das Kugelgelenk in das Aufnahmegehäuse hinein ausführen kann. Das Innengehäuse in dem Aufnahmegehäuse ist dann so gelagert, dass es bei einer Krafteinwirkung auf die Außenfläche eine Rotationsbewegung in das Aufnahmegehäuse ausführt. Bei einem Schlag gegen die Außenfläche des Innengehäuses weicht das Innengehäuse somit zurück und kann dadurch die bei einer Stoßbelastung auftretenden Kräfte aufnehmen. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die Lichtscheibe zerbricht. Hierdurch werden die Folgekosten nach einem Unfall verringert. Ferner erhöht das erfindungsgemäße Gehäuse den Fußgängerschutz. Die Außenfläche des Innengehäuses kann insbesondere die Lichtscheibe umfassen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gehäuses sind zwischen Innen- und Außengehäuse Federmittel vorgesehen, die nach dem Hineinbewegen des Innengehäuses in das Aufnahmegehäuse das Innengehäuse wieder in die Ausgangslage zurückbewegen. Diese Federmittel können insbesondere von einer Rückholfeder, z. B. einer Blattfeder, gebildet sein, die zwischen dem Innen- und Aufnahmegehäuse angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung können vorteilhafterweise die gesetzlichen Anforderungen des sog. Pendelschlages nach ECE R42 (sowie US Part 581 und CMVSS 215) und die Selbstverpflichtung der Automobilindustrie in Bezug auf den Fußgängerschutz erfüllt werden. Bei einem Pendelschlag trifft eine Masse auf die Außenfläche des Innengehäuses. Hierdurch bewegt sich das Innengehäuse in das Aufnahmegehäuse hinein und wird nach dem Schlag durch die Federmittel selbsttätig in die Ausgangslage zurückgesetzt. Danach ist sie weiterhin voll funktionstüchtig. Insbesondere wird die Außenfläche der Leuchte durch die Schlagkraft des Pendels nicht zerstört. Sie weist damit nach dem Pendelschlag keine Beschädigungen auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Innengehäuse so in dem Aufnahmegehäuse gelagert, dass es sowohl eine Translations- als auch eine Rotationsbewegung ausführt. Auch in diesem Fall sind vorzugsweise entsprechende Führungsmittel vorgesehen. Die Fahrzeugleuchte, für die das Gehäuse vorgesehen ist, kann beispielsweise ein Fahrtrichtungsanzeiger oder eine Seitenbegrenzungsleuchte sein. Selbstverständlich kann es jedoch auch für andere Leuchten eines Fahrzeugs bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Figuren erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Gehäuses, bei dem das Innengehäuse 1 noch nicht in das Aufnahmegehäuse 3 eingesetzt ist,
  • 2 zeigt schematisch die Bewegung des Innengehäuses 1 bei dem sog. Pendeltest gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 zeigt die Bewegung des Innengehäuses 1 bei dem Pendeltest gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Das Gehäuse für die Fahrzeugleuchte wird anhand von 1 erläutert. Es umfasst ein Innengehäuse 1 und ein Aufnahmegehäuse 3. Das Innengehäuse 1 weist als Außenfläche eine Lichtscheibe 2 auf. In dem Innengehäuse 1 sind eine oder mehrere Lichtquellen für die Beleuchtungsfunktion der Fahrzeugleuchte vorgesehen. Am hinteren Teil des Innengehäuses 1 ist ein Anschluss 4 für die Stromversorgung und Steuerung der Lichtquelle vorgesehen.
  • Das Innengehäuse 1 wird von dem Aufnahmegehäuse 3 aufgenommen. Dabei wird es bewegbar in dem Aufnahmegehäuse 3 gelagert. Bei einer Krafteinwirkung auf die Lichtscheibe 2 des Innengehäuses 1 bewegt es sich bei dieser Lagerung in das Aufnahmegehäuse 3 hinein. Hierfür ist bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel auf der einen Seite des Innengehäuses 1 und des Aufnahmegehäuses 3 ein Kugelgelenk vorgesehen, über welches das Innengehäuse 1 an das Außengehäuse 3 gekoppelt wird. Das Kugelgelenk wird von einem Kugelkopf 6 gebildet, der auf einer Seite des Innengehäuses 1 vorgesehen ist, sowie von einer Aufnahme 5 für diesen Kugelkopf 6, der bei der entsprechenden Seite des Aufnahmegehäuses 3 vorgesehen ist. Das Innengehäuse 1 ist somit um den Lagerungspunkt bei dem Kugelgelenk 5, 6 in das Aufnahmegehäuse 3 schwenkbar. Auf der anderen Seite des Innengehäuses 1 sind Vorsprünge 7, wie z. B. Führungsschienen oder Führungsnasen vorgesehen, die in entsprechende Führungsnuten 8 auf der entsprechenden Seite des Aufnahmegehäuses 3 eingreifen. Das Innengehäuse kann hierdurch eine Rotationsbewegung in Richtung der Pfeile A in das Aufnahmegehäuse 3 hinein und wieder zurück ausführen.
  • Des Weiteren ist zwischen dem Innengehäuse 1 und dem Aufnahmegehäuse 3 eine Rückholfeder vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Rückholfeder von einer Blattfeder 9 gebildet. Diese Blattfeder 9 ist auf einer Seite des Innengehäuses befestigt. Die andere Seite der Blattfeder 9 erstreckt sich von dem Innengehäuse 1 weg, so dass beim Einsetzen des Innengehäuses 1 in das Aufnahmegehäuse 3 eine Kraft gegen die Blattfeder 9 ausgeübt wird. Nach dem Einsetzen des Innengehäuses 1 wird dieses durch einen Anschlag verriegelt, so dass die Blattfeder 9 das Innengehäuse 1 gegen diesen Anschlag drückt.
  • Bei einer Krafteinwirkung auf die Lichtscheibe 2 wird das Innengehäuse 1 um das Kugelgelenk 5, 6 gegen die Federkraft der Blattfeder 9 in das Aufnahmegehäuse 3 hineingedrückt. Danach wird das Innengehäuse 1 durch die Federkraft der Blattfeder 9 wieder in die Ausgangslage zurückbewegt und ist weiterhin voll funktionstüchtig.
  • 2 zeigt die Bewegung des Innengehäuses 1 des in 1 dargestellten Gehäuses bei dem sog. Pendeltest. Mit dem Bezugszeichen 10 ist der Aufschlagspunkt des Pendels gekennzeichnet. Das Innengehäuse wird in diesem Fall in Richtung des Pfeils B um den Schwenkpunkt 6 in das Aufnahmegehäuse 3 hineingeschwenkt. Die Bewegung wird dabei von den Führungsnasen 7 sowie den Führungsnuten 8 geführt. Das Innengehäuse 1 führt somit eine Rotationsbewegung aus.
  • 3 zeigt die Bewegung des Innengehäuses 1 in das Aufnahmegehäuse 3 gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das Innengehäuse 1 auf beiden Seiten Führungsnasen auf, die in entsprechende Führungsnuten des Aufnahmegehäuses 3 eingreifen. Bei dem Aufschlag des Pendels führt das Innengehäuse 1 in diesem Fall eine Translationsbewegung in Richtung der Pfeile C in das Aufnahmegehäuse 3 aus. Danach wird es, wie bei dem anderen Ausführungsbeispiel, durch die Wirkung der Blattfeder 9 wieder zurück in die Ausgangslage bewegt.
  • Gemäß einem weiteren nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, dass das Innengehäuse 1 sowohl eine Translations- als auch eine Rotationsbewegung in das Aufnahmegehäuse 3 ausführt. Beispielsweise kann das Kugelgelenk 5, 6 des ersten Ausführungsbeispiels so gelagert sein, dass es sich nach innen in das Aufnahmegehäuse 3 hineinbewegen lässt, wenn eine Kraft auf die Außenfläche 2 einwirkt.

Claims (6)

  1. Gehäuse für eine Fahrzeugleuchte, umfassend ein Innengehäuse (1) mit einer Außenfläche (2) und ein Aufnahmegehäuse (3), welches das Innengehäuse (1) aufnimmt, wobei das Innengehäuse (1) in dem Aufnahmegehäuse (3) derart bewegbar gelagert ist, dass es sich bei einer Krafteinwirkung auf die Außenfläche (2) des Innengehäuses (1) in das Aufnahmegehäuse (3) hineinbewegt, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite des Innengehäuses (1) ein Kugelgelenk (5, 6) zur schwenkbaren Kopplung mit dem Aufnahmegehäuse (3) vorgesehen ist, wobei das Innengehäuse (1) um den Lagerungspunkt bei dem Kugelgelenk (5, 6) in das Aufnahmegehäuse (3) schwenkbar ist, und dass auf der anderen Seite des Innengehäuses (1) Vorsprünge (7) vorgesehen sind, die in entsprechende Führungsnuten (8) auf der entsprechenden Seite des Aufnahmegehäuses (3) eingreifen.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Innen- (1) und Aufnahmegehäuse (3) Federmittel (9) vorgesehen sind, die nach dem Hineinbewegen des Innengehäuses (1) in das Aufnahmegehäuse (3) das Innengehäuse (1) wieder in die Ausgangslage zurückbewegen.
  3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel (9) von einer Blattfeder gebildet sind, die zwischen dem Innen- (1) und Aufnahmegehäuse (3) angeordnet ist.
  4. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehäuse (1) in dem Aufnahmegehäuse (3) so gelagert ist, dass es bei einer Krafteinwirkung auf die Außenfläche (3) eine Rotationsbewegung (B) in das Aufnahmegehäuse ausführt.
  5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehäuse (1) in dem Aufnahmegehäuse (3) so gelagert ist, dass es bei einer Krafteinwirkung auf die Außenfläche (3) sowohl eine Translations- (C) als auch eine Rotationsbewegung (B) in das Aufnahmegehäuse (3) ausführt.
  6. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugleuchte ein Fahrtrichtungsanzeiger oder eine Seitenbegrenzungsleuchte ist.
DE10310773.8A 2003-03-12 2003-03-12 Gehäuse für eine Fahrzeugleuchte Expired - Fee Related DE10310773B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310773.8A DE10310773B4 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Gehäuse für eine Fahrzeugleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310773.8A DE10310773B4 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Gehäuse für eine Fahrzeugleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10310773A1 DE10310773A1 (de) 2004-09-23
DE10310773B4 true DE10310773B4 (de) 2014-08-07

Family

ID=32892075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10310773.8A Expired - Fee Related DE10310773B4 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Gehäuse für eine Fahrzeugleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10310773B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016457A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit in einer Normalposition kräftefreien und erst in einer Crashposition eine Haltewirkung ausübenden Haltevorrichtung für einen Scheinwerfer, sowie Scheinwerfer hierfür
FR2901202B1 (fr) * 2006-05-22 2009-06-05 Renault Sport Technologies Soc Projecteur de vehicule automobile et vehicule automobile comportant un tel projecteur
DE102013009311A1 (de) * 2013-06-04 2014-06-18 Daimler Ag Fahrzeug mit einem abragenden Fahrzeugbauteil und Leuchteinheit

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571130A (en) * 1948-02-16 1951-10-16 Arnold E Hargis Disappearing clearance light for truck bodies
US2804539A (en) * 1956-03-30 1957-08-27 Robert J Robbins Safety light for trailers, trucks, and the like
US2863671A (en) * 1956-03-09 1958-12-09 Chrysler Corp Combination tail lamp and fuel tank inlet assembly
DE2542920A1 (de) * 1975-09-26 1977-03-31 Porsche Ag Stossfaenger fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
US4270787A (en) * 1980-03-03 1981-06-02 Ford Motor Company Displaceable lamp
DE3442902C1 (de) * 1984-11-24 1986-06-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Leuchteneinheit fuer Kraftfahrzeuge
DE3802104A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer beleuchtungseinheit eines fahrzeuges
DE19732301A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Volkswagen Ag Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug
US6135619A (en) * 1996-05-14 2000-10-24 Valeo Vision Device for fixing a light unit on a car body comprising an extensible spring
DE19926346A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer
DE10030373A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-03 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10143676A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-27 Automotive Lighting Reutlingen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1346874A1 (de) * 2002-03-19 2003-09-24 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Einbau einer Beleuchtungseinheit auf Karosserieteile eines Fahrzeugs

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571130A (en) * 1948-02-16 1951-10-16 Arnold E Hargis Disappearing clearance light for truck bodies
US2863671A (en) * 1956-03-09 1958-12-09 Chrysler Corp Combination tail lamp and fuel tank inlet assembly
US2804539A (en) * 1956-03-30 1957-08-27 Robert J Robbins Safety light for trailers, trucks, and the like
DE2542920A1 (de) * 1975-09-26 1977-03-31 Porsche Ag Stossfaenger fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
US4270787A (en) * 1980-03-03 1981-06-02 Ford Motor Company Displaceable lamp
DE3442902C1 (de) * 1984-11-24 1986-06-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Leuchteneinheit fuer Kraftfahrzeuge
DE3802104A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer beleuchtungseinheit eines fahrzeuges
US6135619A (en) * 1996-05-14 2000-10-24 Valeo Vision Device for fixing a light unit on a car body comprising an extensible spring
DE19732301A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Volkswagen Ag Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19926346A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer
DE10030373A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-03 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10143676A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-27 Automotive Lighting Reutlingen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1346874A1 (de) * 2002-03-19 2003-09-24 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Einbau einer Beleuchtungseinheit auf Karosserieteile eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10310773A1 (de) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023803A1 (de) Stoßfängeranordnung in einem oder für ein Kraftfahrzeug
EP1762775A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3802104A1 (de) Anordnung einer beleuchtungseinheit eines fahrzeuges
DE3232608C2 (de) Scheinwerferbefestigung in Kraftfahrzeugen
DE10101789B4 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit eines Kraftfahrzeugs
DE4407108C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung
DE10258629B4 (de) Fahrzeug
DE10034526A1 (de) Scheinwerfergehäuse
DE10310773B4 (de) Gehäuse für eine Fahrzeugleuchte
DE10030373A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1120309B1 (de) Scheinwerfergehäuse
DE102005045086A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Stoßstangen-Leuchten-Baueinheit
DE60025065T2 (de) Einbau einer optischen Einheit auf Karosserieteile eines Fahrzeugs
DE10101794A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit, für Kraftfahrzeuge
DE102014115232B4 (de) Frontscheinwerfer in einem Fahrzeug
DE102011003908A1 (de) Festlager für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
EP1431117B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0974786A2 (de) Scheinwerferanordnung nach dem Projektionstyp für ein Kraftfahrzeug
DE102008058846B4 (de) Scheinwerfer
DE10300942B3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Verstellen eines Halters für einen Kraftfahrzeugaußenspiegel
DE102005039865A1 (de) Gehäuse für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10036771B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102022123788B3 (de) Abklappmechanismus mit Aufspreizmechanik und federvorgespannter Zwangsrückstellung für ein indirektes Sichtsystem
DE3836086A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10354490B4 (de) Halterung für eine Sonnenblende in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee