DE10310095B4 - Griffelement für ein Handwerkzeug - Google Patents

Griffelement für ein Handwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10310095B4
DE10310095B4 DE2003110095 DE10310095A DE10310095B4 DE 10310095 B4 DE10310095 B4 DE 10310095B4 DE 2003110095 DE2003110095 DE 2003110095 DE 10310095 A DE10310095 A DE 10310095A DE 10310095 B4 DE10310095 B4 DE 10310095B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
griffseele
face
end portion
tail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003110095
Other languages
English (en)
Other versions
DE10310095A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picard De GmbH
Original Assignee
Joh Hermann Picard & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Hermann Picard & Co GmbH filed Critical Joh Hermann Picard & Co GmbH
Priority to DE2003110095 priority Critical patent/DE10310095B4/de
Publication of DE10310095A1 publication Critical patent/DE10310095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10310095B4 publication Critical patent/DE10310095B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/01Shock-absorbing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Griffelement für ein Handwerkzeug, insbesondere einen Hammer od. dgl., welches auf einer Griffseele eines Werkzeugstieles angeordnet ist, mit einem Griffbereich und einem Griff-Endbereich, an dessen Stirnfläche ein Schutzelement befestigt ist, wobei der Griffbereich aus zahlreichen, auf der Griffseele angeordneten, vorzugsweise schwingungsdämpfenden Scheiben gebildet wird, dass ein freier Endbereich der Griffseele mit mindestens einem Innengewinde versehen ist, dass das Schutzelement als ein der Kontur des Griff-Endbereiches entsprechendes massives Endstück ausgebildet ist, welches dem Innengewinde gegenüberliegend eine Durchgangsbohrung) aufweist, in der zur Befestigung des Endstücks an der Griffseele eine Gewindeschraube befestigbar ist, deren Kopf in eine die Durchgangsbohrung umgebende Einsenkung im Wesentlichen vollständig eintaucht, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein freier Endbereich (17) der Griffseele (14) aus der Stirnfläche (22) des Griff-Endbereichs (21) herausragt und in eine Einsenkung (29) in der zur Stirnfläche (22) weisenden Fläche (28) des Endstückes (23) drehverriegelnd eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Griffelement für ein Handwerkzeug, insbesondere einen Hammer od. dgl., welches auf einer Griffseele eines Werkzeugstieles angeordnet ist, mit einem Griffbereich und einem Griff-Endbereich, an dessen Stirnfläche ein Schutzelement befestigt ist, wobei der Griffbereich aus zahlreichen, auf der Griffseele angeordneten, vorzugsweise schwingungsdämpfenden Scheiben gebildet wird, dass ein freier Endbereich der Griffseele mit mindestens einem Innengewinde versehen ist, dass das Schutzelement als ein der Kontur des Griff-Endbereiches entsprechendes massives Endstück ausgebildet ist, welches dem Innengewinde gegenüberliegend eine Durchgangsbohrung aufweist, in der zur Befestigung des Endstücks an der Griffseele eine Gewindeschraube befestigbar ist, deren Kopf in eine die Durchgangsbohrung umgebende Einsenkung im Wesentlichen vollständig eintaucht.
  • Derartige Griffelemente für Handwerkzeuge sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt und haben den Vorteil, dass sie dem Benutzer sehr gut in der Hand liegen und dass der aus scheibenförmigen Elementen aufgebaute Griff die von den Schlägen hervorgerufenen Schwingungen dämpft, so dass die Schlaghand weniger beansprucht wird.
  • Bei diesem Stand der Technik hat sich jedoch als nachteilig erwiesen, dass der Griff-Endbereich den in der Praxis auftretenden Beanspruchungen nicht dauerhaft standhält.
  • Konkret ist aus der US-PS 2,757,694 ein derartiger Hammer bekannt, an dessen Griff-Endbereich zum Schutz des Griffs eine Endkappe angeordnet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, insbesondere den Endbereich eines Griffelementes so umzugestalten, dass die Lebensdauer des Griffelementes vergrößert wird.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere den Merkmalen des Kennzeichenteils, wonach wenigstens ein freier Endbereich der Griffseele aus der Stirnfläche des Griff-Endbereichs herausragt und in eine Einsenkung in der zur Stirnfläche weisenden Fläche des Endstückes drehverriegelnd eingreift.
  • Das erfindungsgemäße Griffelement hat zunächst den wesentlichen Vorteil, dass durch Anbringung des massiven Endstückes die Kontur des Griff-Endbereiches bei stirnseitigen Belastungen des Hammers, die in der Praxis häufig auftreten, vollständig geschützt ist. Dies gilt auch für die Gewindeschraube, da diese einschließlich ihres Kopfes vollständig in der Einsenkung des Endstücks angeordnet ist, so dass auf sie keine Schlagbeanspruchung bzw. Scherkräfte einwirken können.
  • Darüber hinaus weist der erfindungsgemäße Griff-Endbereich auch den Vorteil auf, dass durch die Schraubbefestigung des Endstückes definierte Andruckkräfte zwischen den einzelnen scheibenförmigen Elementen des Griffes und damit ein gewünschtes Schwingungsverhalten des Griffes erreicht werden kann.
  • Dadurch, dass wenigstens ein freier Endbereich der Griffseele aus der Stirnfläche des Griffelementes herausragt und eine Ausnehmung in der zur Stirnfläche weisenden Fläche des Endstückes drehverriegelnd eingreift, ergibt sich letztlich der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Hammers. Er besteht darin, dass durch dieses technische Merkmal quasi eine Einheit zwischen dem Griff und dem Endstück geschaffen wird, welche die Stabilität des Griff-Endbereichs deutlich erhöht.
  • Darüber hinaus ist es aber möglich, dass die Griffseele zwei beidseitig des Innengewindes aus der Stirnfläche herausragende Bereiche zur Drehverriegelung aufweist, welches die bevorzugte Lösung darstellt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann zusätzlich zwischen der Stirnseite des Griffelementes und der zur Stirnfläche weisenden Fläche des Endstückes eine Verklebung stattfinden, wodurch letztlich die Verbindung zwischen Griff-Endbereich und Endstück weiter optimiert wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • 1 eine Teilschnittdarstellung eines Handwerkzeuges mit Griffelement,
  • 2 eine vergrößerte Teilschnittdarstellung des Griff-Endbereichs mit Endstück in Explosionsdarstellung gemäß 1,
  • 3 eine Draufsicht auf eine Stirnfläche des Griff-Endbereichs und
  • 4 eine Unteransicht des Endstücks.
  • In den Zeichnungen ist ein Handwerkzeug mit Griffelement insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • Ein derartiges Handwerkzeug 10 weist einen Kopf 11, einen Stiel 12 und Griffelement 13 auf. Am Stiel 12 ist eine Griffseele 14 stoffschlüssig angeordnet, auf der griffbildend zahlreiche Lederscheiben 15 sowie zwei aus Zellulose bestehende Scheiben 16 angeordnet sind, die farbig gestaltet sind. Die Griffseele 14 weist einen freien Endbereich 17 auf, der mittig mit einem Innengewinde 18 versehen ist. Beidseitig des Innengewindes 18 sind zwei Drehverriegelungsvorsprünge 19 vorhanden.
  • Zur Schaffung einer ergonomisch vorteilhaften Griffkontur 20 weisen die einzelnen Lederscheiben 15 bzw. Zellulosescheiben 16 unterschiedliche, aufeinander abgestimmte Durchmesser auf, so dass eine im Wesentlichen ebene und grifffreundliche Oberfläche entsteht.
  • Aus einem Griff-Endbereich 21 bzw. einer Stirnfläche 22 der letzten Lederscheibe 15 ragt der freie Endbereich 17 der Griffseele 14 einige Millimeter heraus. An der Stirnfläche 22 wird zum Schutz des Griffelementes 13 ein massives, aus Metall bestehendes Endstück 23 angeordnet. Das Endstück 23 ist mit einer mittigen Durchgangsbohrung 24 versehen, die vom Griffelement 13 weg weisend mit einer Einsenkung 25 für den Kopf 26 einer Gewindeschraube 27 versehen ist. In einer zum Griff-Endbereich 21 weisenden Fläche 28 des Endstücks 23 ist eine Einsenkung 29 angeordnet, in die die Griffseele 14 einschließlich der Drehverriegelungsvorsprünge 19 eintauchen kann. Bei Befestigung des Endstücks 23 am Griffelement 13 mit Hilfe der Gewindeschraube 27 kann nun mit letzterer das Endstück 23 mit einer definierten Kraft die Lederscheiben 15 bzw. Zellulosescheiben 16 zusammenpressen, wobei die aus der Stirnfläche 22 herausragende Griffseele 14 einschließlich der Drehverriegelungsvorsprünge 19 unterschiedlich stark in die Einsenkung 29 eintauchen kann.
  • Das stirnseitig angeordnete Endstück 23 ist in der Lage, auch bei schwerster und in der Praxis auch üblicher stirnseitiger Schlagbeanspruchung des Handwerkzeuges 10 alle entstehenden Kräfte ohne Beschädigung des Ledergriffelementes 13 bzw. der Gewindeschraube 27 langfristig zu überstehen. Auch die aus Zellulose gebildeten Scheiben 16 sind dabei aufgrund ihrer Elastizität wesentlich dauerhafter als die beim Stand der Technik üblichen Kunststoffscheiben.

Claims (7)

  1. Griffelement für ein Handwerkzeug, insbesondere einen Hammer od. dgl., welches auf einer Griffseele eines Werkzeugstieles angeordnet ist, mit einem Griffbereich und einem Griff-Endbereich, an dessen Stirnfläche ein Schutzelement befestigt ist, wobei der Griffbereich aus zahlreichen, auf der Griffseele angeordneten, vorzugsweise schwingungsdämpfenden Scheiben gebildet wird, dass ein freier Endbereich der Griffseele mit mindestens einem Innengewinde versehen ist, dass das Schutzelement als ein der Kontur des Griff-Endbereiches entsprechendes massives Endstück ausgebildet ist, welches dem Innengewinde gegenüberliegend eine Durchgangsbohrung) aufweist, in der zur Befestigung des Endstücks an der Griffseele eine Gewindeschraube befestigbar ist, deren Kopf in eine die Durchgangsbohrung umgebende Einsenkung im Wesentlichen vollständig eintaucht, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein freier Endbereich (17) der Griffseele (14) aus der Stirnfläche (22) des Griff-Endbereichs (21) herausragt und in eine Einsenkung (29) in der zur Stirnfläche (22) weisenden Fläche (28) des Endstückes (23) drehverriegelnd eingreift.
  2. Griffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der freie Endbereich (17) der Griffseele (14) zwei beidseitig des Innengewindes (18) aus der Stirnfläche (22) herausragende Vorsprünge (19) zur Drehverriegelung aufweist.
  3. Griffelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zwischen der Stirnseite (22) des Griff-Endbereichs (21) und der zur Stirnfläche (22) weisenden Fläche (28) des Endstückes (23) eine Verklebung stattfindet.
  4. Griffelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (23) aus metallischem Werkstoff gebildet ist
  5. Griffelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (13) aus Lederscheiben (15) gebildet wird.
  6. Griffelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (13) aus Lederscheiben (15) und mindestens einem Zellulosering (16) gebildet wird.
  7. Griffelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das Griffelement (13) durch eine Öl-Wachs-Lasur geschützt ist.
DE2003110095 2003-03-06 2003-03-06 Griffelement für ein Handwerkzeug Expired - Lifetime DE10310095B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003110095 DE10310095B4 (de) 2003-03-06 2003-03-06 Griffelement für ein Handwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003110095 DE10310095B4 (de) 2003-03-06 2003-03-06 Griffelement für ein Handwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10310095A1 DE10310095A1 (de) 2004-09-23
DE10310095B4 true DE10310095B4 (de) 2005-05-12

Family

ID=32891950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003110095 Expired - Lifetime DE10310095B4 (de) 2003-03-06 2003-03-06 Griffelement für ein Handwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10310095B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128485A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Frank Richter Handgriff und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603260A (en) * 1948-01-10 1952-07-15 Axel E Floren Hammer having shock-absorbing handle
US2757694A (en) * 1954-01-28 1956-08-07 Cecil M Curtis Shock resisting hammer
US4334563A (en) * 1980-07-21 1982-06-15 The Budd Company Swingable impact tool

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603260A (en) * 1948-01-10 1952-07-15 Axel E Floren Hammer having shock-absorbing handle
US2757694A (en) * 1954-01-28 1956-08-07 Cecil M Curtis Shock resisting hammer
US4334563A (en) * 1980-07-21 1982-06-15 The Budd Company Swingable impact tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE10310095A1 (de) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10347944B4 (de) Zusatzhandgriff
EP2123406B1 (de) Vibrationsgedämpfter Halter für Zusatzhandgriff
DE69821176T2 (de) Werkzeug mit Griff aus zwei Werkstoffen
DE3312195C2 (de)
EP1679484B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von ballistischen Schutzelementen
DE102010060607A1 (de) Handwerkzeugadapter
DE102007012312A1 (de) Handgriff
DE10310095B4 (de) Griffelement für ein Handwerkzeug
DE4309437A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere rasierklingeneinheit eines nassrasierapparates
DE102005022393B4 (de) Hufmesser mit beweglich gelagerter Klinge
EP0662372B1 (de) Griff für Handwerkzeuge
DE2644992A1 (de) Fraesvorrichtung, insbesondere zum abfraesen von strassenbelaegen
DE10354344A1 (de) Schlagwerkzeug zum Zerkleinern von Materialien
EP0077769B1 (de) Mehrzweckgerät mit austauschbarem Werkzeug
DE20213112U1 (de) Meißel
DE102007018602A1 (de) Hufschutz für Pferde oder dergleichen Huftiere
DE3320211C2 (de)
DE10100405C2 (de) Handwerkzeug zur Bearbeitung von Steinen sowie gesteinsähnlichen Materialien
EP0703045B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hammers
DE102016003880A1 (de) Schraube und Schraubenkopfabdeckung
DE202009010760U1 (de) Werkzeuggriffhülle
DE202006015851U1 (de) Zusatzteil für Schlagwerkzeug
DE102015119125A1 (de) Werkzeug zum Befestigen an einer Maschine
DE102022128938A1 (de) Hammer mit einer Funktion als Gummihammer
DE102019133770A1 (de) Scheibenschar

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PICARD GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOH. HERMANN PICARD GMBH & CO., 42349 WUPPERTAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R071 Expiry of right