DE10310084A1 - Behandlungsvorrichtung mit spreizbarem Kopfgestell - Google Patents

Behandlungsvorrichtung mit spreizbarem Kopfgestell Download PDF

Info

Publication number
DE10310084A1
DE10310084A1 DE2003110084 DE10310084A DE10310084A1 DE 10310084 A1 DE10310084 A1 DE 10310084A1 DE 2003110084 DE2003110084 DE 2003110084 DE 10310084 A DE10310084 A DE 10310084A DE 10310084 A1 DE10310084 A1 DE 10310084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
treatment device
housing
head
head frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003110084
Other languages
English (en)
Other versions
DE10310084B4 (de
Inventor
Richard Markoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003110084 priority Critical patent/DE10310084B4/de
Publication of DE10310084A1 publication Critical patent/DE10310084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10310084B4 publication Critical patent/DE10310084B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/02Magnetotherapy using magnetic fields produced by coils, including single turn loops or electromagnets

Abstract

Eine Behandlungsvorrichtung, insbesondere zur Behandlung von Kiefergelenkserkrankungen, mit einem bogenförmigen Kopfgestell (32) mit zwei freien Enden (321, 322), die in einer Trageposition zu beiden Seiten des Kopfes einer zu behandelnden Person anordenbar sind; zumindest einer Spule (6), die ein elektromagnetisches Feld erzeugt; und zumindest einem Gehäuse (4), in dem die zumindest eine Spule (6) angeordnet ist und das an einem freien Ende (321) des Kopfgestells (32) angebracht ist, wobei das Gehäuse eine Öffnung (12) aufweist, die in der Trageposition auf ein zu behandelndes Gelenk ausgerichtet ist, wobei ein Rand (14) der Öffnung (12) in dieser Trageposition zumindest das zu behandelnde Gelenk umgibt, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsvorrichtung (2) außerdem eine Spreizeinrichtung (100) aufweist, mit der der Neigungswinkel einstellbar ist, unter dem die beiden freien Enden (321, 322) des Kopfgestells (32) in der Trageposition bezüglich des Kopfs des Patienten geneigt sind, ohne dass sich dabei die Gesamtlänge des Kopfgestells (32) wesentlich ändert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Behandlungsvorrichtung, die zur Behandlung von Patienten im Kopfbereich geeignet ist. Insbesondere ist sie geeignet zur Behandlung von Kiefergelenkserkrankungen wie beispielsweise Kiefergelenkarthrose.
  • Das Kiefergelenk besteht aus zwei Teilgelenken, dem Oberkiefergelenk und dem Unterkiefergelenk, die eine funktionelle Einheit bilden. Störungen in Teilen dieser Einheit können Reizungen oder Entzündungen im Kauapparat verursachen. Derartige schmerzhafte Funktionsstörungen des Kauapparates, sogenannte Myoarthropathien, stellen in der Praxis oftmals ein vielschichtiges Problem dar, das von einer Anzahl an Faktoren beeinflusst wird. Das Spektrum der Befunde reicht von degenerativen und entzündlichen Erkrankungen des Kiefergelenks über Okklusionsstörungen bis zu persönlichen Stresssituationen, die von Verspannungen der Kiefermuskulatur begleitet werden. Oftmals breitet sich der Schmerz im Kiefergelenkbereich weiter aus und führt zu Beschwerden im gesamten Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich.
  • Stand der Technik
  • Bei herkömmlichen Therapievorrichtungen zur Behandlung derartiger Kiefergelenkserkrankungen werden Schienen oder Spangen zur Schienung des Kiefergelenkbereichs eingesetzt. Durch diese therapeutische Maßnahme ist es möglich, die Kaumuskulatur zu entspannen: Dabei wirken die Spangen einem isometrische Zusammenziehen und einer Verschiebung des Druckmittelpunktes zwischen Ober- und Unterkiefer entgegen. Der Druck zwischen Ober- und Unterkiefer kann deshalb verringert werden, so dass sich die Muskulatur entspannt. Jedoch verlangt eine derartige Schienung ein hohes Maß an Mitarbeit des Patienten und eine Umstellung seiner Lebensführung, zu der der Patient oft nicht bereit ist.
  • Eine Behandlung von Patienten mit solchen oder ähnlichen Beschwerden ist allerdings erfolgreich durch Bestrahlungen möglich, beispielsweise durch Bestrahlung mit bestimmten Signalen, wie pulsierenden Feldern, die über ein Magnetfeld aufgebracht werden.
  • Die Anwendung eines elektromagnetischen Feldes zur Behandlung von entzündlichen oder degenerativen Gelenkserkrankungen, insbesondere von Arthrose, ist beispielsweise aus der US-PS 5,131,904 und der US-PS 5,453,073 der Anmelderin bekannt. Hierbei wird ein zu behandelndes Körperorgan, beispielsweise eine Gliedmaße, ein Abschnitt der Wirbelsäule, ein Ellenbogen- oder Kniegelenk im Inneren einer Ringspule platziert. Aufgrund dieser Anordnung des zu behandelnden Körperorgans innerhalb der Öffnung der Ringspule ist es möglich, ein von der Ringspule induziertes elektromagnetisches Feld auf das zu behandelnde Körperorgan zu übertragen. Durch das angewendete Magnetfeld kann der Heilungsprozess in dem kranken Körperorgan gefördert werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass ein krankes Kiefergelenk bei der bekannten Vorrichtung nicht wirkungsvoll behandelt werden kann. Ein korrektes Positionieren des Kiefergelenks innerhalb der Ringspule, so dass das Magnetfeld selektiv an dem Kiefergelenk appliziert wird und direkt am Behandlungsort wirken kann, ist äußerst schwierig zu erreichen. Daher ist es mit der bekannten Vorrichtung nicht möglich, eine wirksame Behandlung von Kiefergelenkserkrankungen durchzuführen.
  • Um die die Beschwerden aufweisenden Kieferbereiche des Patienten über eine verhältnismäßig lange Dauer, etwa in der Größenordnung einer Stunde, einer Bestrahlungsbehandlung aussetzen zu können, muss der Patient während dieser Zeit ein Kopfgestell tragen, an dem eine Vorrichtung befestigt ist, mit der die erwähnten Signale auf seinen Kieferbereich aufgebracht werden.
  • Es sind kopfhörerartige Behandlungsgeräte oder Hauben zur Bestrahlungstherapie, auch mit Magnetfeldern, bekannt. Beispielsweise offenbart die Deutsche Patentanmeldung DE 198 11 100 , deren Offenbarung den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildet, ein solches Behandlungsgerät. Bekannte Kopfgestelle sind jedoch zumeist relativ unbequem, was insbesondere in Kombination mit dem relativ großen Gewicht der am Kopfgestell angebrachten Behandlungsvorrichtung manchmal sogar dazu führt, dass die Patienten die Behandlung abbrechen.
  • Darüber hinaus sind Kopfgestelle mit verschiedenen Verstellmechanismen für verschiedene andere Anwendungen bekannt. Am weitesten verbreitet sind dabei Kopfgestelle für Kopfhörer, mit denen Musik gehört oder telefoniert werden kann. In diesen Fällen sind jedoch keine besonders schweren Vorrichtungen an den Kopfgestellen befestigt, sondern nur vergleichsweise leichte Lautsprecher. So sind beispielsweise Kopfgestelle für Kopfhörer bekannt, die zwei ineinander geschobene, bogenförmige Schenkel aufweisen, an deren Enden die Lautsprecher befestigt sind. Die relative Lage der beiden Schenkel kann durch Ineinanderschieben bzw. Auseinanderziehen verändert werden, wobei sich die Gesamtlänge des Kopfgestells ändert, um das Kopfgestell für Benutzer mit verschieden großen Köpfen passend zu machen. Solche Kopfgestelle sind jedoch relativ schlecht in der gewünschten Lage fixierbar.
  • Schließlich sind im Bereich der Arbeitssicherheit relativ große, schwere Kopfgestelle mit Ohrenschützern bekannt. Diese üben jedoch einen relativ starken Druck auf den Kopf des Trägers aus. Dies ist bei der Behandlung von Kiefergelenkserkrankungen gerade zu vermeiden, da es dem Patienten zusätzliche Schmerzen verursacht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kopfgestell zu schaffen, das auch bei einer längeren Behandlung eines Patienten im Kopf- bzw. Kieferbereich – insbesondere durch Bestrahlung – ein bequemes Tragen und eine definierte Position des Kopfgestells ermöglicht, wobei das Kopfgestell gleichzeitig auf verschiedene Kopfgrößen der Patienten anpassbar ist.
  • Damit die Strahlen in geeigneter Weise und wirkungsvoll auf den Kieferbereich des Patienten aufgebracht werden können, muss das Kopfgestell dabei sicherstellen, dass der Patient seine Behandlungsposition während der Behandlung nicht drastisch verändert.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Behandlungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demzufolge weist die Behandlungsvorrichtung außerdem eine Spreizeinrichtung auf, mit der der Neigungswinkel einstellbar ist, unter dem die beiden freien Enden des Kopfgestells in der Trageposition bezüglich des Kopfs des Patienten geneigt sind, ohne dass sich dabei die Gesamtlänge des Kopfgestells wesentlich ändert.
  • Das Kopfgestell der erfindungsgemäßen Behandlungsvorrichtung ist mittels der Spreizvorrichtung exakt an die Kopfform des zu behandelnden Patienten anpassbar, wodurch sich ein deutlich verbesserter Tragekomfort ergibt. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da der Patient eine verhältnismäßig lange Behandlungsdauer, etwa in der Größenordnung einer Stunde, mit dem Kopfgestell verbringt. Zusätzlich ist zu bedenken, dass normalerweise mehrere Behandlungen in zeitlich vorgegebenen Abständen durchgeführt werden müssen, so dass eine dem Patienten angenehme Position zum Wohlbefinden des Patienten deutlich beiträgt. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass der Patient während der Behandlung versucht, das Kopfgestell zu verschieben, um eine angenehmere Lage des Kopfgestells einzustellen.
  • Die Behandlungsvorrichtung zur Behandlung von Kiefergelenkserkrankungen, insbesondere von Kiefergelenksarthrose, weist mindestens eine Spule auf, die ein elektromagnetisches Feld erzeugt. Hierbei ist die Spule vorzugsweise stabförmig ausgebildet. Das in der langgestreckten Spule induzierte elektromagnetische Feld wird auf ein zu behandelndes Kiefergelenk eines Patienten angewendet, wobei der Heilungsprozess in dem Gelenk angeregt werden kann. Hierdurch ergibt sich der große Vorteil, dass das elektromagnetische Feld völlig schmerzfrei an dem zu behandelnden Gelenk angelegt werden kann.
  • Ferner ist die Spule der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Gehäuse angeordnet, das zur Aufnahme der Spule eine Gehäuseöffnung aufweist. Dabei ist die Gehäuseöffnung in Richtung auf das zu behandelnde Gelenk ausgerichtet und öffnet sich zum Gelenk hin. Somit kann das von der in dem Gehäuse eingebauten Spule erzeugte Magnetfeld ungestört durch die Gehäuseöffnung nach außen dringen und auf das Gelenk angewendet werden. Hierbei bietet es herstellungstechnische Vorteile, wenn das erfindungsgemäße Gehäuse schalenartig und als Formteil ausgebildet, wobei das Gehäuse jedoch auch beliebige andere Formen aufweisen kann, beispielsweise eine halbkugelförmige, rechteckförmige oder zylinderförmige Konfiguration.
  • Durch die Anordnung der Spule im Inneren des Gehäuses ist eine feste Lagerung der Spule in dem Gehäuse sicherstellt. Darüber hinaus ist die Spule dadurch gegen Einwirkungen oder Einflüsse von außen, wie zum Beispiel Stöße, Verschmutzungen oder unsachgemäße Eingriffe, geschützt. Die Größe des Gehäuses richtet sich nach der Ausdehnung der darin angeordneten Spule und ist wenigstens so groß bemessen, dass die Spule vollständig darin aufgenommen werden kann. Durch diese Konstruktionsausführung des Gehäuses ist es möglich, eine Gewichts- und Materialeinsparung im Gehäusematerial zu erzielen.
  • Weiterhin ist die Gehäuseöffnung, die zum Beispiel eine ovale, polygonale, runde oder rechteckförmige Kontur in Abhängigkeit der Form des Gehäuses aufweisen kann, mit einem Randbereich versehen, der so an einem Kopf eines Patienten angeordnet ist, dass der Rand zumindest um das zu behandelnde Gelenk herum verläuft und das zu behandelnde Gelenk umgibt. Der Rand liegt vorzugsweise vollständig an einer Seite des Kopfes des Patienten an, wobei vorteilhafterweise ein Ohr des Patienten durch den Rand der Gehäuseöffnung mit eingeschlossen wird. Hierdurch kann das Gehäuse über das Ohr in vorteilhafter Weise am Kopf angebracht werden. Zur weiteren Verbesserung der Anbringung des Gehäuses am Kopf des Patienten bietet es Vorteile, wenn der Rand der Gehäuseöffnung der Kontur der Kopfform angepasst ist. Für eine einfache Herstellung ist es jedoch vorteilhaft, den Rand im wesentlichen eben auszubilden und zusätzlich eine Polsterung am Randbereich des Gehäuses vorzusehen, die den Kopf des Patienten kontaktiert. Durch das Anbringen der Polsterung im Kontaktbereich zwischen dem Kopf des Patienten und dem Rand der Gehäuseöffnung ist es möglich, eine besonders bequeme Lagerung des Gehäuses am Kopf des Patienten vorzunehmen. Dabei ist die Polsterung vorteilhafterweise durch ein Schaumgummimaterial oder durch ein beliebig anderes nachgiebiges Material ausgebildet. Die Polsterung passt sich an die Kontur der Kopfform im Bereich des Kiefergelenks und des Ohres an, so dass Druckstellen effektiv vermieden werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet auf einfache und effektive Art und Weise nicht nur die Schaffung einer ergonomisch sehr günstigen Gehäuseform, sondern gestattet auch eine gezielte Anwendung des von der Magnetspule erzeugten elektromagnetischen Feldes auf das zu behandelnde Kiefergelenk, da durch die erfindungsgemäße Anordnung der Spule in dem Gehäuse, die Spule sehr nahe an das Zentrum der Behandlung herangeführt und dort platziert werden kann. Somit wird der Abstand zwischen dem Zentrum der Behandlung und der Spule auf ein Mindestmaß reduziert, so dass die Feldlinien des von der Spule erzeugten elektromagnetischen Feldes nur einen sehr kurzen Weg zum Ort der Behandlung zurücklegen müssen. Daher ist die Stärke und die Intensität des in der Spule induzierten elektromagnetischen Feldes am Ort der Behandlung, d.h. dem Kiefergelenk, noch nahezu vollständig erhalten, wodurch eine besonders wirksame Anwendung des elektromagnetischen Feldes auf das zu behandelnde Kiefergelenk sichergestellt ist. Im Vergleich zu konventionellen Vorrichtungen, bei denen das gesamte Körperorgan einem elektromagnetischen Feld unterworfen wird, können daher die Feldlinien des Magnetfeldes selektiv auf das Gelenk ausgerichtet und gezielt nur an dem zu behandelnden Gelenk eingesetzt werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind durch die übrigen Ansprüche gekennzeichnet.
  • Vorzugsweise ist die Spreizeinrichtung so an dem Kopfgestell angebracht, dass sie zur Einstellung des Neigungswinkels auf das Kopfgestell an einer Stelle zwischen dessen beiden freien Enden eine einstellbare Kraft ausübt. Dies kann eine Druckkraft, eine Zugkraft oder auch eine Biegekraft sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Spreizeinrichtung im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und weist einen Basisbereich und zwei Schenkel auf, die mit dem Kopfgestell verbunden sind. Die Spreizvorrichtung stützt sich in dieser Ausgestaltung mit ihren Schenkeln an dem Kopfgestell ab, um das Einbringen der oben genannten einstellbaren Kraft auf das Kopfgestell zu ermöglichen.
  • Die Spreizeinrichtung kann eine Gewindeschraube aufweisen, mittels der die Kraft einstellbar ist, die sie auf das Kopfgestell ausübt. Die Gewindeschraube kann sich beispielsweise durch eine Gewindebohrung im Basisbereich der im wesentlichen U-förmigen Spreizeinrichtung hindurch erstrecken und mit ihrem einen Ende auf das Kopfgestell einwirken. Selbstverständlich sind jedoch auch andere Elemente verwendbar, die auf vergleichbare Art und Weise eine einstellbare Kraft in das Kopfgestell einleiten.
  • Für die Zuverlässigkeit der Lagerung der Spule in dem Gehäuse hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Gehäuseöffnung nach dem Einbau der Spule in das Gehäuse durch eine Abdeckung verschlossen ist. Hierdurch kann zum einen die Spule mit einer höheren Genauigkeit durch Anbringen an der zum Gehäuseinneren hin gerichteten Abdeckungsseite in dem Gehäuse fixiert werden und zum anderen kann die Gefahr vermindert werden, dass Verunreinigungen in das Gehäuseinnere und die Spule eindringen, die Oberfläche der Spule zusetzen und dadurch die Qualität der Übertragungsleistung des elektromagnetischen Feldes auf das Gelenk nachteilig beeinflusst wird. Darüber hinaus kann einem unsachgemäßen Zugriff auf die Spule von außen vorgebeugt werden.
  • Es wird bevorzugt, dass die Spule exzentrisch in dem Gehäuse angeordnet ist. Somit wird es ermöglicht, bei Einsatz verschiedener Größen und Formen für das Gehäuse, die Spule stets auf das Zentrum der Behandlung am Kiefergelenk auszurichten.
  • Es hat sich ferner als positiv erwiesen, dass die Spule einen langgestreckten Kern und eine Anzahl an Drahtwicklungen umfasst, wobei die Drahtwicklungen um den Kern herum angeordnet sind. Hierbei bestimmt die Anzahl der Wicklungen des Drahts und die Größe des Drahts die Stärke des zu erzeugenden Feldes. Mittels der Wicklungsanzahl ist somit eine Einstellung der erforderlichen Feldstärke am Behandlungsort erzielbar. Grundsätzlich wird das Magnetfeld durch das Einfügen des Kerns in die aus den Drahtwicklungen bestehende Ringspule verstärkt. Zusätzlich kann auf die gewünschte Feldstärke am Behandlungsort durch die Auswahl des Materials des Kerns Einfluss genommen werden.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als günstig erwiesen, dass der Kern als ein Ferritkern ausgebildet ist. Der Einsatz eines Ferritkerns gewährleistet, dass das in der Spule erzeugte elektromagnetische Feld die gewünschte Intensität und Ausbreitungscharakteristik entwickelt.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die entlang einer Längserstreckung der Spule verlaufende Mittelachse rechtwinklig zu einer von der Gehäuseöffnung aufgespannten Ebene ausgerichtet. Dabei ist die Mittelachse der Spule in Richtung auf das Zentrum der Behandlung hin orientiert. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise eine besonders effektive Übertragung des durch die Spule erzeugten elektromagnetischen Feldes auf das Kiefergelenk gewährleistet werden, da die Feldlinien des Magnetfeldes so ausgerichtet sind, dass diese sich direkt auf das zu behandelnde Gelenk hin bewegen und das Gelenk durchdringen. Somit ist eine besonders effektive Anwendung sichergestellt. In diesem Zusammenhang wird es bevorzugt, dass an der Außenseite des Gehäuses eine Markierung vorgesehen ist, die die Lage der Mittelachse der Spule in dem Gehäuse kennzeichnet. Somit kann über die Markierung die in dem Gehäuse eingeschlossene und daher nicht von außen sichtbare Spule direkt auf das Zentrum der Behandlung ausgerichtet werden, so dass ein zuverlässiges und korrektes Positionieren durch den Anwender auf einfache Art und Weise gewährleistet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Gehäuse eine Positionierungseinrichtung zur Positionierung der Spule. Die Positionierungseinrichtung ist an dem Gehäuse, z.B. über eine geeignete Klemm-, Schraub- und/oder Haftverbindung, angebracht und ermöglicht die Anpassung und Ausrichtung der gesamten Gehäusestruktur mit der Spule über dem Zentrum der Behandlung, d.h. über dem Bereich des zu behandelnden Kiefergelenks.
  • Hinsichtlich der Positionierungseinrichtung für die Positionierung der Gehäuseöffnung an dem Kopf des Patienten wird bevorzugt, dass es sich hierbei um einen höhenverstellbaren Bügel handelt, der den Kopf des Patienten umspannt. Hierbei ist der Bügel bevorzugt elastisch. ausgebildet und gewährleistet so in konstruktiv einfacher Gestaltung eine zuverlässige Anordnung des Gehäuses an dem Kopf des Patienten. Darüber hinaus bietet der höhenverstellbare Bügel den großen Vorteil, dass dieser auf die Größe und Form des Kopfes des jeweiligen Patienten angepasst werden kann und daher das Gehäuse auch bei Patienten mit verschiedenen Kopfformen exakt positionierbar ist. Bei der entsprechenden Ausführungsform wird für den zwischen Kopf und Gehäuse wirkenden Bügel bevorzugt, dass dieser eine Polsterung umfasst, die den Kopf des Patienten kontaktiert. Auf diese Weise wird eine bequeme Anbringung des Bügels ermöglicht, ohne dass Druckstellen am Kopf des Patienten entstehen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung sieht vor, dass die Vorrichtung zwei Gehäuse umfasst, die jeweils an einem Ende des Bügels angeordnet sind, wobei eine kopfhörerähnliche Struktur der Vorrichtung erzielt wird. Hierdurch ist eine besonders genaue Positionierung der in dem Gehäuse befindlichen Spule über dem zu behandelnden Gelenk, sowie eine zuverlässige Anordnung des Gehäuses am Kopf des Patienten sichergestellt, da die Vorrichtung zusätzlich durch das zweite Gehäuse am Kopf des Patienten angebracht und gehalten ist. In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn jeweils ein Gehäuse mit der Gehäuseöffnung über einem Ohr des Patienten angeordnet ist. Auf diese Weise können die beim Aufsetzen und Tragen der kopfhörerähnlichen Vorrichtungsstruktur auftretenden Spannungen im Bügel konstruktiv günstig über den Kopf verteilt werden.
  • Bei der vorangehend genannten Anordnung von zwei Gehäusen wird bevorzugt, dass die Spule nur in einem der beiden Gehäuse vorgesehen ist, so dass während einer Behandlung nur ein Gelenk an einer Seite des Kopfes mit elektromagnetischer Feldenergie behandelbar ist. Durch diese Anordnung konnten in der Vergangenheit besonders effektive und positive . Behandlungsergebnisse erzielt werden.
  • Es hat sich ferner als günstig erwiesen, dass eine Einrichtung zum Betreiben der Spule mit einer gepulsten Gleichstromspannung vorgesehen ist. Hierbei wird die in dem Gehäuse angeordnete Spule durch die gepulste DC-Spannung erregt, die vorzugsweise eine abrupt ansteigenden und abrupt abfallenden, rechteckförmige Wellenform aufweist. Die Spannung pulst vorzugsweise bei einer Rate von 1 bis 30 Pulsen pro Sekunde, um ein elektromagnetisches Feld in der Spule von unter 20 Gauss zu erzeugen. Diese Anordnung hat sich bei der Behandlung von Kiefergelenkserkrankungen als besonders vorteilhaft erwiesen. Dabei ist es günstig, wenn beispielsweise an dem Gehäuse eine für den Anwender gut sichtbare Anzeige angebracht ist, die den Betrieb der Spule, d.h. das erregte elektromagnetische Feld in der Spule, anzeigt. Dadurch ist die Dauer der Behandlung erkennbar und kann von dem Anwender überwacht werden. Eine derartige Anzeige kann beispielsweise durch eine Leuchtdiode ausgebildet sein.
  • In diesem Zusammenhang bietet es weiterhin Vorteile, dass die Einrichtung zum Betreiben der Spule eine Steuereinrichtung umfasst, mit der eine vorherbestimmte Sequenzfolge der Behandlungsperioden und die Länge der Behandlungsperioden automatisch steuerbar ist. Hierbei hat sich gezeigt, dass mit einer Sequenzfolge von 2 × 5 und 1 × 50 Minuten besonders gute Behandlungserfolge erzielbar sind.
  • Da bei Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung Wärme in der Spule erzeugt wird, bietet es Vorteile, für den Temperaturausgleich in dem Gehäuse eine Anzahl an Belüftungsöffnungen, die beispielsweise als Schlitze oder Löcher ausgebildet sein können, vorzusehen. Die Öffnungen sind dabei beispielsweise durch den Gehäusemantel hindurchgebohrt oder darin eingeschnitten, um eine ausreichende Ventilation des Gehäuseinneren sicherzustellen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von beispielhaft in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Vorderansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Behandlungsvorrichtung;
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht eines Teils der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Behandlungsvorrichtung; und
  • 3 eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Behandlungsvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform.
  • In der nachfolgenden Beschreibung und in den Figuren werden zur Vermeidung von Wiederholungen gleiche Bauteile und Komponenten auch mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, sofern keine weitere Differenzierung erforderlich ist.
  • Ausführliche Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 1 ist eine schematische Vorderansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Behandlungsvorrichtung dargestellt. Die Behandlungsvorrichtung besteht aus einem Kopfgestell oder Bügel 32, an dessen beiden freien Enden 321, 322 jeweils ein Gehäuse 4 angebracht ist, in dem jeweils eine Spule 6 angeordnet werden kann. In der in 1 gezeigten Anordnung ist jedoch nur in einem der beiden Gehäuse 4 eine in der Zeichnung nicht zu erkennende Spule 6 angeordnet. Die Anordnung von nur einer Spule 6 in einem der beiden Gehäuse 4 hat sich als besonders vorteilhaft bei der Behandlung erwiesen, da jedes Kiefergelenk unterschiedlich ist und mit unterschiedlichen Signalmustern behandelt werden sollte. Oft muss auch überhaupt nur ein Kiefergelenk behandelt werden, und selbst wenn beide Kiefergelenke eines Patienten behandelt werden, geschieht dies vorzugsweise nacheinander und nicht gleichzeitig. Selbstverständlich ist aber auch die Anordnung von jeweils einer Spule 6 in jeweils einem Gehäuse 4 möglich ist.
  • Die beiden Gehäuse 4 sind über den Bügel 32 miteinander verbunden, so dass sich insgesamt eine kopfhörerartige Anordnung ergibt. Ferner umfasst der Bügel 32 eine Polsterung 34, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Bügels 32 erstreckt. Dieses Polster 34 ist aus einem schaumstoffartigen Material hergestellt.
  • Wie in 1 des weiteren zu erkennen ist, ist aus dem oberen Abschnitt des rechten Gehäuses 4 ein Kabel 22 herausgeführt, wobei das Kabel 22 um den Bügel 32 gewickelt ist und wieder im Bereich des oberen Abschnitts des linken Gehäuses 4 in das linke Gehäuse 4 eingeführt ist. Im Bereich des unteren Abschnitts des linken Gehäuses 4 ist das Kabel 22 wieder aus dem Gehäuse 4 herausgeführt und über eine im Bereich des unteren Gehäuseabschnitts vorgesehene Steckverbindung 36 mit einem Ausgangskabel 38 verbunden. Das Ausgangskabel 38 wird wiederum über einen Stecker 40 an einer nicht gezeigten Einrichtung zum Betreiben der Spule 6 angeschlossen. Ferner ist eine nicht gezeigte Steuerungseinrichtung für die Einrichtung zum Betreiben der Spule vorgesehen, mit der eine Sequenzfolge der Behandlung automatisch steuerbar ist.
  • Die in 1 dargestellte Vorrichtung mit der kopfhörerähnlichen Anordnung wird an einen Kopf eines Patienten angepasst, so dass der Bügel 32 den Oberkopf des Patienten umspannt und die beiden schalenförmigen Gehäuse 4 jeweils an einer Seite des Kopfes über einem Ohr und über dem Bereich des Kiefergelenks platziert sind.
  • Zunächst kann das in der Zeichnung rechts dargestellte Gehäuse 4 über eine Positionierungseinrichtung 16 am Ende des höhenverstellbaren Bügels 32 exakt über dem zu behandelnden Kiefergelenk des Patienten positioniert werden. Dabei ist es möglich, die in dem Gehäuse 4 befindliche Spule 6 genau auf das Zentrum der Behandlung auszurichten. Hierzu ist an der Außenseite des rechten Gehäuses ein weißer Punkt als Markierung 42 angebracht, der mit der durch eine gestrichelte Linie in der Zeichnung angedeuteten Mittelachse der in dem Gehäuse 4 eingelagerten Spule 6 zusammenfällt. Somit wird dem Anwender stets das Zentrum der von außen nicht sichtbaren Spule 6 durch die Markierung 42 angezeigt und durch Ausrichten der Markierung 42 auf das zu behandelnde Gelenk kann gleichzeitig das von der Spule 6 erzeugte elektromagnetische Feld exakt am Ort der Behandlung platziert werden. Ferner sind jeweils die Kontaktpunkte der Vorrichtung 2 mit dem Kopf des Anwenders mit Polsterungen 34 bzw. 10 versehen, so dass keine Druckstellen der Vorrichtung 2 am Kopf des Patienten auftreten können.
  • Die Behandlungsvorrichtung 2 weist erfindungsgemäß eine Spreizvorrichtung 100 auf, um den Tragekomfort der Behandlungsvorrichtung weiter zu verbessern und sie noch exakter an die Kopfform des Patienten anpassbar zu machen. Mittels dieser Spreizvorrichtung ist es möglich, den Neigungswinkel, den die beiden freien Enden 321, 322 des Bügels 32 mit einer vertikal durch den Kopf (nicht dargestellt) einer zu behandelnden Person verlaufenden Achse bilden, stufenlos einzustellen.
  • Bei dieser Einstellung des Neigungswinkels verändert sich die Gesamtlänge des Bügels 32 nicht wesentlich; die Einstellung des Neigungswinkels ist somit vollständig von einer eventuellen, separat erfolgenden Verstellung der Länge des Bügels 32, beispielsweise durch Verschieben des Gehäuses 4 bezüglich des Bügels 32, entkoppelt.
  • Die Spreizvorrichtung 100 ist im wesentlichen U-förmig ausgestaltet und weist zwei Schenkel 102, 103 auf, die durch einen Basisbereich 101 verbunden sind. In den Schenkeln 102, 103 befindet sich jeweils eine Ausnehmung 104, 105, durch die der Bügel 32 verläuft. Eine Gewindeschraube 106 erstreckt sich durch eine Gewindebohrung im Basisbereich 101.
  • Die erfindungsgemäße Spreizvorrichtung funktioniert wie folgt: Die Gewindeschraube 106 wird so weit in die Gewindebohrung im Basisbereich 101 der Spreizvorrichtung 100 hinein gedreht, bis ihr freies Ende den Bügel 32 berührt. Zur Einstellung des oben erwähnten Neigungswinkels der beiden freien Enden 321, 322 des Bügels 32 wird die Gewindeschraube 106 dann in der gleichen Richtung weiter gedreht, so dass die Gewindeschraube 106 eine stetig steigende Druckkraft auf den Bügel 32 ausübt. Da die Spreizvorrichtung 100 sich mit ihren beiden Schenkeln 102, 103 an dem Bügel 32 abstützt, führt diese steigende Druckkraft dazu, dass sich die freien Enden 321, 322 des Bügels 32 immer weiter auseinander spreizen. Die Schraube 106 wird solange gedreht, bis die freien Enden 321, 322 so weit gespreizt sind, dass sich eine angenehme Trageposition für den Patienten ergibt.
  • Die Spreizvorrichtung kann beispielsweise aus eloxiertem Aluminium hergestellt sein.
  • Beim Einschalten der Einrichtung zum Betreiben der Spule 6 wird eine gepulste Gleichspannung über die Kabel 38 und 22 der Spule 6 im rechten Gehäuse 4 zugeführt. Dabei sind die Spule und die Einrichtung zum Betreiben der Spule derart ausgelegt, dass eine Spannung mit einer Rate von 1 bis 30 Pulsen pro Sekunde und ein elektromagnetisches Feld von unter 20 Gauss an der Spule erzeugt wird.
  • Die 2 und 3 zeigen ein Detail der in 1 gezeigten Behandlungsvorrichtung 2. Gezeigt ist ein Gehäuse 4 mit einer Spule 6, einer plattenförmigen Abdeckung 8 und einer Polsterung 10. Das Gehäuse 4 ist schalenförmig ausgebildet und weist eine sich über seinen Querschnitt erstreckende Gehäuseöffnung 12 auf. Die Gehäuseöffnung 12 ist durch einen im wesentlichen ovalen bzw. polygonalen Rand 14 begrenzt. Das in diesem Ausführungsbeispiel gezeigte Gehäuse 4 ist einstückig aus einem undurchsichtigen Kunststoffmaterial, zum Beispiel aus Polyethylen oder Polypropylen, hergestellt und weist an seiner Außenseite eine Positionierungseinrichtung 16 auf, die beispielsweise über Bolzen oder eine andere geeignete Befestigungsvorrichtung am Gehäusemantel befestigt ist. Die in 2 gezeigte Spule 6 umfasst einen Kern 18 aus Eisen, um dessen Durchmesser eine Anzahl an Wicklungen 20 aus Dräht gewickelt ist. Die Form und Größe der Abdeckung 8 ist der Form der Gehäuseöffnung 12 angepasst, so dass die Abdeckung 8, die im vorliegenden Fall als Abdeckplatte vorgesehen ist, die Gehäuseöffnung 12 vollständig verschließt. Die über der Abdeckung 8 angeordnete Polsterung 10 ist wulstförmig gestaltet und aus einem Schaumstoff- oder anderen geeigneten kompressiblen Kunststoffmaterial gefertigt. Dabei verläuft die Polsterung 10 ringförmig entlang der Außenkontur der plattenförmigen Abdeckung 8 und steht von der Vorderseite der Abdeckung 8 hervor.
  • Wie in der 2 durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist, wird die Spule 6 zur Montage in das Innere des Gehäuses 4 eingesetzt. Der Draht der Wicklung 20 wird an einem an der Oberseite des Gehäuses 4 zu erkennenden Kabel 22 angeschlossen und dabei aus dem Inneren des Gehäuses 4 herausgeführt. Über der in dem Innenraum des Gehäuses 4 eingelagerten Spule 6 wird die plattenförmige Abdeckung 8 angebracht, so dass die Gehäuseöffnung 12 vollständig verschlossen ist. Die Abdeckung 8 besteht hierbei aus einem undurchsichtigen Material, beispielsweise aus Kunststoff oder einem Papier- oder Kartonmaterial, das ein von der Spule erzeugtes elektromagnetisches Feld nicht beeinflusst, so dass das Feld ungestört aus dem Gehäuse 4 nach außen dringen kann. Schließlich wird der Zusammenbau der einzelnen Vorrichtungskomponenten durch die auf der Vorderseite der Abdeckung 8 angeordneten Polsterung 10 abgeschlossen.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht durch das Gehäuse 4 der Vorrichtung 2, wobei die einzelnen Vorrichtungskomponenten im zusammengesetzte Zustand dargestellt sind. Die Polsterung 10 liegt hierbei an einem in der Zeichnung nur angedeuteten Kopf 24 eines Patienten an. Das Gehäuse 4 und die über der Gehäuseöffnung 12 angeordnete Abdeckung 8 liegen somit nicht unmittelbar an dem Kopf 24 des Patienten an, sondern die Polsterung 10 fungiert als Abstandshalter zwischen dem Kopf 24 und dem Gehäuse 4. Hierdurch wird es vermieden, dass scharfe Kanten oder Ecken des Gehäuses 4 mit dem Kopf 24 des Patienten in Berührung kommen und dort Druckstellen verursachen können. In dem Inneren des Gehäuses 4 ist die Spule 6 eingelagert und im vorliegenden Fall an der zum Innenraum des Gehäuses 4 gerichteten Seite der Abdeckung 8 befestigt. Die Spule 6 ist an der Innenseite der Abdeckung 8 angeklebt, wobei aber auch andere Befestigungsmaßnahmen, wie zum Beispiel eine Schraub- oder Klettverbindung vorgesehen sein können. Ferner ist es möglich, dass die Spule 6 in einem als Formteil ausgestalteten Gehäuse 4 eingelagert ist, wobei die Zwischenräume zwischen Gehäusewand und Spulenoberfläche durch ein geeignetes Kunststoffmaterial ausgeschäumt sein können.
  • Wie in der 3 des weiteren zu erkennen ist, wird der Draht der Wicklungen 20 über eine Klemme 26 an der Oberseite des Gehäuses 4 aus dem Gehäuse herausgeführt und ist an einem Kabel 22 angeschlossen, wobei das Kabel 22 mit einer nicht dargestellte Einrichtung zum Betreiben der Spule verbunden ist.
  • Im Betrieb der Spule 6, d.h. wenn eine in der Zeichnung nicht dargestellte Einrichtung zum Betreiben der Spule 6 eingeschaltet ist, wird in der Spule 6 ein elektromagnetisches Feld erzeugt, wie in 2 durch Pfeile P angedeutet ist. Dabei ist das induzierte Magnetfeld auf den Punkt der Behandlung in dem zu behandelnden Kiefergelenk ausgerichtet. Der in der Spule 6 befindliche Ferritkern 18 verstärkt zusätzlich das elektromagnetische Feld, so dass eine gebündelte Strahlung am Ort der Behandlung aufgebracht werden kann. Um den Betriebszustand der Vorrichtung 2 und damit den aktiven Zustand der Spule 6 für den Anwender sichtbar zu machen, ist an der Außenseite des Gehäuses 4 eine Anzeige 28 mit einer Leuchtdiode vorgesehen. Diese Anzeige 28 leuchtet im Betriebszustand auf, so dass der aktive Zustand der Spule 6 und die Dauer der Behandlung beobachtet werden können.
  • Da im Betriebszustand der Spule 6 Wärme im Inneren des Gehäuses 4 erzeugt wird, sind Belüftungsöffnungen 30, die im vorliegenden Fall als Bohrungen in der Gehäusewand ausgebildet sind, zur Ventilation über das Gehäuse 4 verteilt angeordnet. Die Anzahl der Belüftungsöffnungen 30 und deren Abstände zueinander ist danach bemessen, dass stets eine ausreichende Belüftung des Gehäuseinneren gewährleistet ist, die eine angenehme Behandlungstemperatur auch bei längerer Behandlungsdauer sicherstellt.

Claims (17)

  1. Behandlungsvorrichtung (2), insbesondere zur Behandlung von Kiefergelenkserkrankungen, mit – einem bogenförmigen Kopfgestell (32) mit zwei freien Enden (321, 322), die in einer Trageposition zu beiden Seiten des Kopfes einer zu behandelnden Person anordenbar sind; – zumindest einer Spule (6), die ein elektromagnetisches Feld erzeugt; und – zumindest einem Gehäuse (4), in dem die zumindest eine Spule (6) angeordnet ist und das an einem freien Ende (321) des Kopfgestells (32) angebracht ist, wobei das Gehäuse eine Öffnung (12) aufweist, die in der Trageposition auf ein zu behandelndes Gelenk ausgerichtet ist, wobei ein Rand (14) der Öffnung (12) in dieser Trageposition zumindest das zu behandelnde Gelenk umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass – die Behandlungsvorrichtung (2) außerdem eine Spreizeinrichtung (100) aufweist, mit der der Neigungswinkel einstellbar ist, unter dem die beiden freien Enden (321, 322) des Kopfgestells (32) in der Trageposition bezüglich des Kopfs des Patienten geneigt sind, ohne dass sich dabei die Gesamtlänge des Kopfgestells (32) wesentlich ändert.
  2. Behandlungsvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizeinrichtung (100) so an dem Kopfgestell (32) angebracht ist, dass sie zur Einstellung des Neigungswinkels auf das Kopfgestell (32) an einer Stelle zwischen dessen beiden freien Enden (321, 322) eine einstellbare Kraft ausübt.
  3. Behandlungsvorrichtung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizeinrichtung (100) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und einen Basisbereich (101) und zwei Schenkel (102, 103) aufweist, die mit dem Kopfgestell (32) verbunden sind.
  4. Behandlungsvorrichtung (2) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizeinrichtung (32) eine Gewindeschraube (106) aufweist, mittels der die Kraft einstellbar ist, die sie auf das Kopfgestell (32) ausübt.
  5. Behandlungsvorrichtung (2) nach Anspruch 3 und 4, wobei die Gewindeschraube sich durch eine Gewindebohrung im Basisbereich (101) der im wesentlichen U-förmigen Spreizeinrichtung (100) hindurch erstreckt und mit ihrem einen Ende auf das Kopfgestell (32) einwirkt.
  6. Behandlungsvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung (8) über der Gehäuseöffnung (12) angeordnet ist.
  7. Behandlungsvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (6) exzentrisch in dem Gehäuse (4) angeordnet ist.
  8. Behandlungsvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (6) einen langgestreckten Kern (18) und eine Anzahl an Wicklungen (20) aufweist, die um den Kern herum angeordnet sind.
  9. Behandlungsvorrichtung (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (18) ein Ferritkern ist.
  10. Behandlungsvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (6) entlang ihrer Längserstreckung eine Mittelachse aufweist, die rechtwinklig zu einer von der Gehäuseöffnung (12) aufgespannten Ebene ausgerichtet ist.
  11. Behandlungsvorrichtung (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse der Spule (6) auf das Zentrum der Behandlung ausgerichtet ist.
  12. Behandlungsvorrichtung (2) einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) bezüglich des Kopfgestells (32) zur Positionierung der Spule (6) verschiebbar ist.
  13. Behandlungsvorrichtung (2) einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese zwei Gehäuse (4) umfasst, die jeweils an einem freien Ende des Kopfgestells (32) angeordnet sind.
  14. Behandlungsvorrichtung (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (6) in einem der beiden Gehäuse (4) vorgesehen ist.
  15. Behandlungsvorrichtung (2) einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Einrichtung zum Betreiben der Spule umfasst.
  16. Behandlungsvorrichtung (2) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Betreiben der Spule eine Steuerungseinrichtung umfasst.
  17. Behandlungsvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl an Belüftungsöffnungen (30) in dem Gehäuse (4) vorgesehen ist.
DE2003110084 2003-03-07 2003-03-07 Behandlungsvorrichtung mit spreizbarem Kopfgestell Expired - Fee Related DE10310084B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003110084 DE10310084B4 (de) 2003-03-07 2003-03-07 Behandlungsvorrichtung mit spreizbarem Kopfgestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003110084 DE10310084B4 (de) 2003-03-07 2003-03-07 Behandlungsvorrichtung mit spreizbarem Kopfgestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10310084A1 true DE10310084A1 (de) 2004-09-23
DE10310084B4 DE10310084B4 (de) 2007-05-10

Family

ID=32891947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003110084 Expired - Fee Related DE10310084B4 (de) 2003-03-07 2003-03-07 Behandlungsvorrichtung mit spreizbarem Kopfgestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10310084B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8204267B2 (en) 2008-06-26 2012-06-19 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Earphone and headset
US8249267B2 (en) 2008-06-30 2012-08-21 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Earphone and headset
US10912946B2 (en) 2015-12-23 2021-02-09 Cleanhearing Inc. Device for generating alternating magnetic fields for inducing eddy currents in an organism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5131904A (en) * 1990-05-04 1992-07-21 Richard Markoll Treatment of arthritis with magnetic field therapy and apparatus therefor
DE19811100A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Markoll Richard Vorrichtung zur Behandlung von Kiefergelenkserkrankungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL84263A (en) * 1987-10-23 1992-01-15 Oded Peri Hearing aid
US6567525B1 (en) * 1994-06-17 2003-05-20 Bose Corporation Supra aural active noise reduction headphones

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5131904A (en) * 1990-05-04 1992-07-21 Richard Markoll Treatment of arthritis with magnetic field therapy and apparatus therefor
US5453073A (en) * 1990-05-04 1995-09-26 Bio Magnetic Therapy Sys Inc Apparatus for treatment of diseased body organs with magnetic field therapy
DE19811100A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Markoll Richard Vorrichtung zur Behandlung von Kiefergelenkserkrankungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2000 295685 AA (sowie Auszüge vom JP 2000 295685 A)
JP 2000295685 A (sowie Auszüge vom JP 2000295685 A) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8204267B2 (en) 2008-06-26 2012-06-19 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Earphone and headset
US8249267B2 (en) 2008-06-30 2012-08-21 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Earphone and headset
US10912946B2 (en) 2015-12-23 2021-02-09 Cleanhearing Inc. Device for generating alternating magnetic fields for inducing eddy currents in an organism
EP3393578B1 (de) * 2015-12-23 2023-06-07 Cleanhearing Inc. Vorrichtung zur erzeugung von magnetischen wechselfeldern zum induzieren von wirbelströmen in einem organismus

Also Published As

Publication number Publication date
DE10310084B4 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19819214B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gewebe- und/oder Gelenkserkrankungen
DE2800039C2 (de) Akupunkturgerät
WO2012156052A2 (de) Stimulationsvorrichtung
EP2524716A1 (de) Stimulationsvorrichtung
DE10126607A1 (de) Portabler Applikator für pulsierende Signal-Therapie
AT517737A1 (de) Magnetische Stimulationsvorrichtung
EP2636392A1 (de) Vorrichtung zur Tinnitusbehandlung
WO2017079852A1 (de) Portable kopfstutze für bauchliegende körperposition. zur selbstanwendung und als therapiehilfe
EP1763379B1 (de) Lasernadel zur durchführung einer kombinierten lasernadel-elektroakupunktur
DE1817406A1 (de) Wirbelsaeulenkorrektor
AT2287U1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von magnetischen wechselfeldern zur induzierung von wirbelströmen in einem organismus
DE10310084B4 (de) Behandlungsvorrichtung mit spreizbarem Kopfgestell
DE102011102570A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen
DE2840370A1 (de) Kieferorthopaedischer apparat
DE19811100A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Kiefergelenkserkrankungen
DE102006029293A1 (de) Vorrichtung zur Magnetfeldbehandlung
DE2713438B2 (de) Behandlungseinrichtung zur Behandlung des Rückens und weiterer Teile des menschlichen Körpers
DE19860285A1 (de) Elektrotherapievorrichtung zur elektrischen Stimulierung des Nackengewebes eines Menschen
DE4435308A1 (de) Massagevorrichtung
DE4024664A1 (de) Bestrahlungsgeraet fuer medizinische zwecke
DE19747608A1 (de) Magnetisierbarer oder magnetischer Körper
DE4293122C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Rückgratsbeschwerden eines Tieres, insbesondere eines Pferdes
DE102019002200A1 (de) Externe Kopfapparatur zur Senkung des Tonus der Kaumuskulatur bei Patienten mit Bruxismus und/oder anderen craniomandibulären Dysfunktionen (CMD)
DE202023106648U1 (de) Massagevorrichtung
DE10155551A1 (de) Vorrichtung zur transkutanen elektrischen Nervenstimulation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001