DE10309942B4 - Scheibenwischer-Vorrichtung - Google Patents

Scheibenwischer-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10309942B4
DE10309942B4 DE10309942.5A DE10309942A DE10309942B4 DE 10309942 B4 DE10309942 B4 DE 10309942B4 DE 10309942 A DE10309942 A DE 10309942A DE 10309942 B4 DE10309942 B4 DE 10309942B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing body
bearing
wiper
shaft
wiper device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10309942.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10309942A1 (de
Inventor
Peter Klobes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10309942.5A priority Critical patent/DE10309942B4/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to JP2004568997A priority patent/JP4102804B2/ja
Priority to CNB2003801101207A priority patent/CN100415579C/zh
Priority to PCT/DE2003/003940 priority patent/WO2004078539A1/de
Priority to KR1020057016576A priority patent/KR101043570B1/ko
Priority to EP03782118A priority patent/EP1603779A1/de
Priority to BRPI0318154-5A priority patent/BR0318154A/pt
Publication of DE10309942A1 publication Critical patent/DE10309942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10309942B4 publication Critical patent/DE10309942B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3488Means for mounting wiper arms onto the vehicle
    • B60S1/3493Means for mounting the wiper shaft in the wiper bearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0413Modular wiper assembly
    • B60S1/0422Modular wiper assembly having a separate transverse element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Scheibenwischer-Vorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge a) mit mindestens einem Wischer-Arm (3), b) mit einer angetriebenen Wischer-Welle (4; 4') zum Antrieb des Wischer-Arms (3), c) mit einem Lager-Körper (2; 2') zur Lagerung der Wischer-Welle (4; 4'), wobei der Lager-Körper (2; 2') aufweist i) ein erstes Lager-Körper-Ende (6), das dem Wischer-Arm (3) zugewandt ist, und ii) ein zweites Lager-Körper-Ende (7), das gegenüber dem ersten Lager-Körper-Ende (6) liegt, d) wobei der Lager-Körper (2; 2') und die Wischer-Welle (4; 4') im Bereich des im montierten Zustand unten liegenden Lager-Körper-Endes (7) über einen Trennspalt (14; 14') zum Verhindern von Wassereintritt in den Lager-Körper (2; 2') voneinander beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennspalt (14; 14') eine Tiefe T in Längsrichtung des Lager-Körpers (2; 2') aufweist, wobei für T gilt: 1 mm < T < 5 mm.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenwischer-Vorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
  • Bekannte Scheibenwischer-Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, dass deren Wischer-Lager zur Lagerung von Wischer-Wellen oftmals direktem Spritzwasser ausgesetzt sind. Das Spritzwasser dringt dabei in einen Lager-Körper von oben und/oder unten aus ein. Dies verursacht Verschleiß an dem Lager-Körper bzw. an der in diesem gelagerten Wischer-Welle, was ein erhöhtes Lagerspiel und somit erhebliche Qualitätsprobleme zur Folge hat. Zum Schutz des Wischer-Lagers vor eindringendem Wasser sind mehrere Maßnahmen bekannt, wie zum Beispiel der Einbau von O-Ringen in das Wischer-Lager, integrierte Wasser-Leitflächen in dem Lager-Körper oder den Lager-Körper teilweise umgebende Schutzkappen aus Kunststoff oder Gummi. Nachteilig bei diesen bekannten Scheibenwischer-Vorrichtungen ist, dass am Lager-Körper herablaufendes Spritzwasser am im montierten Zustand der Scheibenwischer-Vorrichtung unten liegenden Lager-Körper-Ende des Lager-Körpers in den zwischen Lager-Körper und Wischer-Welle vorliegenden Lager-Spalt eindringt und durch Kapillarwirkung sowie wirkende Adhäsionskräfte im Lager-Körper nach oben in das Wischer-Lager kriecht. Eine funktionssichere Abdichtung des Wischer-Lagers kann mit den aufgeführten Maßnahmen nicht erreicht werden.
  • Aus der JP H04-191 153 A ist eine gattungsgemäße Scheibenwischer-Vorrichtung bekannt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, eine Scheibenwischer-Vorrichtung zu schaffen, die eine besonders hohe Lebensdauer aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, eine Scheibenwischer-Vorrichtung mit einem Lager-Körper und einer Wischer-Welle bereitzustellen, wobei der Lager-Körper und die Wischer-Welle im Bereich des im montierten Zustand unten liegenden Lager-Körper-Endes über einen Trennspalt zum Verhindern von Wassereintritt in den Lager-Körper voneinander beabstandet sind. Der Trennspalt zwischen Lager-Körper und Wischer-Welle bildet eine Sperre für Spritzwasser, die verhindert, dass in den Lager-Körper von unten eingedrungenes Spritzwasser wegen Kapillarwirkung und Adhäsionskräften nach oben in den Lager-Körper kriecht. In dem Trennspalt herrscht keine bzw. nur eine geringe Kapillarwirkung, da mit zunehmender Spalt-Weite die Kapillarwirkung abnimmt. Auf aufwendige Dichtungsmaßnahmen zur Abdichtung des Lager-Körpers vor eindringendem Spritzwasser von unten kann somit verzichtet werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung geben die Unteransprüche an. Durch die angegebenen, vorteilhaften Abmessungen des Trennspalts, die je nach den Lager- und Wellenabmessungen variieren, wird ein Aufwärtskriechen von Spritzwasser in dem Lager-Körper verhindert, wobei der Lager-Körper äußerst wenig Bauraum beansprucht und/oder die Wischer-Welle bei geringem Wellen-Durchmesser eine ausreichende Festigkeit aufweist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Scheibenwischer-Vorrichtung mit einem aus Kunststoff bestehenden Lager-Körper gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und
  • 2 eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Scheibenwischer-Vorrichtung mit einem metallischen Lager-Körper gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Eine Scheibenwischer-Vorrichtung umfasst einen an einem Karosserieteil 1 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs angebrachten Lager-Körper 2 aus Kunststoff, in welchem eine mit einem Wischer-Arm 3 drehfest verbundene, angetriebene Wischer-Welle 4 drehbar gelagert ist. Der Wischer-Arm 3 ist nur teilweise in 1 dargestellt.
  • Der einstückige Lager-Körper 2 ist von einer im Querschnitt kreisförmig ausgebildeten Lager-Öffnung 5 durchdrungen. Diese erstreckt sich in Längsrichtung des Lager-Körpers 2, der zwei gegenüber liegende Lager-Körper-Enden 6, 7 aufweist. Das erste Lager-Körper-Ende 6 liegt im montierten Zustand der Scheibenwischer-Vorrichtung oben und ist dem Wischer-Arm 3 zugewandt, während das zweite Lager-Körper-Ende 7 im montierten Zustand der Scheibenwischer-Vorrichtung unten liegt.
  • Beabstandet zu dem ersten Lager-Körper-Ende 6 ist an dem Lager-Körper 2 ein außenseitig umlaufender Trag-Ansatz 8 angeformt, der eine dem ersten Lager-Körper-Ende 6 zugewandte Auflage-Fläche 9 aufweist. Zwischen dem ersten Lager-Körper-Ende 6 und der Auflage-Fläche 9 erstreckt sich ein Befestigungs-Abschnitt 10 des Lager-Körpers 2. Der Lager-Körper 2 durchsetzt das Karosserieteil 1, das auf der Auflage-Fläche 9 des Trag-Ansatzes 8 aufliegt und den Befestigungs-Abschnitt 10 des Lager-Körpers 2 umgibt. Der Lager-Körper 2 ist an dem Karosserieteil 1 drehfest angebracht.
  • In dem Lager-Körper 2 ist am ersten Lager-Körper-Ende 6 eine ringförmige Dichtungs-Ausnehmung 11 vorgesehen, die nach oben hin offen ist und mit der Lager-Öffnung 5 in Verbindung steht. In der Dichtungs-Ausnehmung 11 sitzt ein Dichtungsring 12, der den Lager-Körper 2 an der Oberseite abdichtet. Im Bereich des zweiten Lager-Körper-Endes 7 ist ein mit dem Lager-Körper 2 einstückig verbundener Gestänge-Vorsprung 13 vorgesehen, der mit einem Gestänge 23 in Verbindung steht.
  • Der Lager-Körper 2 weist eine nach unten hin offene, umlaufende Ring-Ausnehmung 14 auf, die einen Trennspalt bildet. Die Ring-Ausnehmung 14 erstreckt sich von dem zweiten Lager-Körper-Ende 7 in Richtung auf das erste Lager-Körper-Ende 6 und steht mit der Lager-Öffnung 5 in Verbindung. Verglichen mit dem Durchmesser der Lager-Öffnung 5 weist die Ring-Ausnehmung 14 eine zusätzliche Spalt-Weite W auf, für welche gilt: 1 mm < W < 3 mm. Die Lager-Öffnung 5 erweitert sich somit stufenförmig zu der umlaufenden Ring-Ausnehmung 14. Die Tiefe T der Ring-Ausnehmung 14 in Längsrichtung des Lager-Körpers 2 liegt zwischen 2 mm und 5 mm. Der Lager-Körper 2 ist trotz der Ring-Ausnehmung 14 äußerst kompakt und weist eine hinreichende Festigkeit auf. Um eine funktionssichere Lagerung der Wischer-Welle 4 in dem Lager-Körper 2 zu gewährleisten, ist der Lager-Körper 2 um die Tiefe T der Ring-Ausnehmung 14 gegenüber herkömmlichen Lager-Körpern nach unten verlängert.
  • In der Lager-Öffnung 5 des Lager-Körpers 2 ist die im Querschnitt kreisförmig ausgebildete Wischer-Welle 4 drehbar gelagert, wobei die Wischer-Welle 4 beiderseitig aus dem Lager-Körper 2 austritt. Der obere End-Abschnitt 15 der Wischer-Welle 4, der gegenüber dem ersten Lager-Körper-Ende 6 vorsteht, ist über eine Wischer-Arm-Befestigung 16 mit dem Wischer-Arm 3 drehfest verbunden. Zwischen dem Lager-Körper 2 und dem Wischer-Arm 3 ist ein den Dichtungsring 12 überdeckender Sicherungs-Ring 17 angeordnet, der an dem Lager-Körper 2 oben anliegt und die Wischer-Welle 4 umgibt. Über dem Sicherungs-Ring 17 ist ein weiterer Dichtungsring 18 vorgesehen. Die Wischer-Welle 4 weist einen zweiten, unteren End-Abschnitt auf, der gegenüber dem zweiten Lager-Körper-Ende 7 vorsteht. Mit dem zweiten End-Abschnitt ist eine Kurbelplatte 19 drehfest verbunden, welche wiederum über ein Dreh-Gelenk 20 mit einem Betätigungs-Hebel 21 in Verbindung steht. In der Praxis sind zwischen der Kurbelplatte 19 und dem zweiten Lager-Körper-Ende 7 noch eine der Kurbelplatte 19 benachbart angeordnete federnde Wellscheibe und eine dem zweiten End-Abschnitt benachbart angeordnete plane Anlaufscheibe angeordnet, die beide die Wischer-Welle 4 umgeben. Die Wellscheibe dient zur Kompensierung eines eingestellten Längsspiels des Lagers. Die zwischen 0,1 bis 0,3 mm starke plane Anlaufscheibe liegt unten am zweiten End-Abschnitt an, sodass die Reibung an diesem End-Abschnitt verringert und Abrieb des weicheren Materials des Lagerkörpers 2 vermieden ist. Die Kurbelplatte 19, das Dreh-Gelenk 20 und der Betätigungs-Hebel 21 sind Bestandteile einer Motor-Getriebe-Einheit zum Antrieb des Wischer-Arms 3.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Scheibenwischer-Vorrichtung kurz beschrieben. Über den Betätigungs-Hebel 21, das Dreh-Gelenk 20 und die Kurbelplatte 19 wird die Wischer-Welle 4 in eine Schwenk-Bewegung versetzt, welche wiederum ein Verschwenken des Wischer-Arms 3 bewirkt. Ein Aufwärtskriechen von Spritzwasser in dem Lager-Körper 2 wird durch die nach unten offene Ring-Ausnehmung 14 verhindert, da der durch die Ring-Ausnehmung 14 gebildete Trennspalt eine ausreichende Spalt-Weite W aufweist, um die Kapillarwirkung und die Adhäsionskräfte im Bereich der Ring-Ausnehmung 14 deutlich zu verringern. In der Ring-Ausnehmung 14 liegt keine bzw. nur eine geringe Kapillarwirkung vor, so dass die Ring-Ausnehmung 14 eine Sperre für nach oben kriechendes Spritzwasser in dem Lager-Körper 2 bildet. Die Ring-Ausnehmung 14 ist um ein Vielfaches größer als der Lager-Spalt, der zwischen der Wischer-Welle 4 und dem Lager-Körper 2 vorliegt.
  • Im Folgenden wird ein weiteres, nicht dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Zur Bildung des Trennspalts wird dort anstelle der in dem Lager-Körper vorgesehenen Ring-Ausnehmung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel eine Wischer-Welle eingesetzt, deren an das untere Wischer-Wellen-Ende der Wischer-Welle angrenzender Wellen-Abschnitt gegenüber dem Haupt-Abschnitt der Wischer-Welle verjüngt ist. Dieser verjüngte Wellen-Abschnitt erstreckt sich im Bereich des zweiten Lager-Körper-Endes und verläuft teilweise innerhalb des Lager-Körpers. Der Trennspalt zwischen dem Lager-Körper und der Wischer-Welle wird somit durch eine Reduzierung des Wischer-Wellen-Durchmessers im Bereich des zweiten Lager-Körper-Endes gebildet. Die Abmessungen des vorliegenden Trennspalts entsprechen dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem hochgesetzten Strich.
  • Eine angetriebene, mit einem Wischer-Arm 3 drehfest verbundene Wischer-Welle 4' ist in einem metallischen Lager-Körper 2' drehbar gelagert, der an einem Karosserieteil 1' angebracht ist.
  • Der aus einer Aluminium- oder Zink-Legierung bestehende Lager-Körper 2' weist eine Lager-Öffnung 5 auf, die den Lager-Körper 2' durchdringt. Der einstückige Lager-Körper 2' weist in seiner im montierten Zustand oberen Hälfte einen Gestänge-Vorsprung 13' und einen gegenüber liegenden Befestigungs-Arm 22 auf. Der Gestänge-Vorsprung 13' steht mit dem Gestänge 23 in Verbindung. Der Befestigungs-Arm 22 ist über ein Entkopplungsteil 24 mit dem Karosserieteil 1' fest verbunden ist. In den Lager-Körper 2' sind zwei Lager-Buchsen 25, 26 eingesetzt, die zur Lagerung der Wischer-Welle 4' dienen. Die obere Lager-Buchse 25 ist im Bereich des ersten Lager-Körper-Endes 6 vorgesehen, während die untere Lager-Buchse 26 im Bereich des zweiten Lager-Körper-Endes 7 angeordnet ist. Die Lager-Buchsen 25, 26 sind in den Lager-Körper 2' von dessen jeweiligen Lager-Körper-Enden 6, 7 aus eingepresst. Die obere Lager-Buchse 25 ist so tief in den Lager-Körper 2' eingepresst, dass über dieser noch ein Dichtungsring 12 Platz findet. Der Dichtungsring 12 verläuft an der Wischer-Welle 4' in dem Lager-Körper 2' und dichtet den Lager-Körper 2' oben ab. Die untere Lager-Buchse 26 ist so tief in den Lager-Körper 2' eingepresst, dass deren Unterseite 27 einen Abstand von ca. 2 bis 5 mm zu dem unteren Lager-Körper-Ende 7 aufweist.
  • Zwischen dem unteren Lager-Körper-Ende 7 und der Unterseite 27 der uteren Lager-Buchse 26 erstreckt sich in dem Lager-Körper 2' eine nach unten offene Ring-Ausnehmung 14', die mit der Lager-Öffnung 5 in Verbindung steht. Durch die Ring-Ausnehmung 14' ist der Trennspalt zwischen dem Lager-Körper 2' und der Wischer-Welle 4' gebildet, der eine Spalt-Weite W von 1 bis 3 mm und eine Tiefe T in Längsrichtung des Lager-Körpers 2' zwischen 2 und 5 mm aufweist.
  • Wenn der durch das Einpressen der unteren Lager-Buchse geformte Ring-Raum in dem Lager-Körper eine ausreichende Weite zur Bildung des Trennspalts aufweist, kann auf eine separate, bereits in dem Lager-Körper vorgesehene Ring-Ausnehmung verzichtet werden. Der Ring-Raum bildet dann die Ring-Ausnehmung.
  • Der Lager-Körper 2' ist durch das nach unten herausstehende Ende der Wischer-Welle 4' einerseits und eine Verschlussscheibe 28 andererseits verschlossen. Letztere wird durch einen Sicherungsring auf der Wischer-Welle 4' gehalten.
  • An dem oberen Lager-Körper-Ende 6 liegt eine Kurbelplatte 19' an. Auch zwischen der Kurbelplatte 19' und dem oberen Lager-Körper-Ende 6 liegen in der Praxis eine federnde Wellscheibe sowie eine Anlaufscheibe, wie im Zusammenhang mit 1 beschrieben. Die Wischer-Welle 4' durchdringt die Kurbelplatte 19 und ist mit dieser drehfest verbunden. Die Kurbelplatte 19 steht über ein Dreh-Gelenk 20 mit einem Betätigungs-Hebel 21 in Verbindung. Die Kurbelplatte 19', das Dreh-Gelenk 20 und der Betatigungs-Hebel 21 bilden Teile einer Motor-Getriebe-Einheit. Die Wischer-Welle 4' ist außerdem mit dem Wischer-Arm 3 über eine Wischer-Arm-Befestigung 16 drehfest verbunden.
  • Bezüglich der Funktion und der Auswirkung des Trennspalts 14' wird auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen. Zwischen dem Verschluss 28 und dem Lager-Körper 2' kann Spritzwasser in den Lager-Körper 2' eindringen, wobei der Trennspalt 14' ein Aufwärtskriechen des Spritzwassers in dem Lager-Körper 2' verhindert.
  • Im Folgenden wird ein nicht dargestelltes, weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorherigen Ausführungsbeispiel dadurch, dass anstelle der in dem Lager-Körper ausgebildeten Ring-Ausnehmung die Wischer-Welle im Bereich des unteren Lager-Körper-Endes einen verjüngten Wellen-Abschnitt aufweist, sodass zwischen dem verjüngten Abschnitt der Wischer-Welle und dem Lager-Körper ein Trennspalt vorliegt. Die prinzipielle Ausgestaltung der Wischer-Welle und des Lager-Körpers entspricht somit dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist gleichzeitig sowohl eine Ring-Ausnehmung in einem Lager-Körper als auch ein verjüngter Wischer-Wellen-Abschnitt zur Bildung eines Trennspalts vorgesehen.
  • Wichtig bei der Montage der erfindungsgemäßen Scheibenwischer-Vorrichtung ist, dass der Trennspalt zwischen Wischer-Welle und dem Lager-Körper nicht zum Beispiel durch Schmierfett gefüllt wird.

Claims (9)

  1. Scheibenwischer-Vorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge a) mit mindestens einem Wischer-Arm (3), b) mit einer angetriebenen Wischer-Welle (4; 4') zum Antrieb des Wischer-Arms (3), c) mit einem Lager-Körper (2; 2') zur Lagerung der Wischer-Welle (4; 4'), wobei der Lager-Körper (2; 2') aufweist i) ein erstes Lager-Körper-Ende (6), das dem Wischer-Arm (3) zugewandt ist, und ii) ein zweites Lager-Körper-Ende (7), das gegenüber dem ersten Lager-Körper-Ende (6) liegt, d) wobei der Lager-Körper (2; 2') und die Wischer-Welle (4; 4') im Bereich des im montierten Zustand unten liegenden Lager-Körper-Endes (7) über einen Trennspalt (14; 14') zum Verhindern von Wassereintritt in den Lager-Körper (2; 2') voneinander beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennspalt (14; 14') eine Tiefe T in Längsrichtung des Lager-Körpers (2; 2') aufweist, wobei für T gilt: 1 mm < T < 5 mm.
  2. Scheibenwischer-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lager-Körper (2; 2') eine im Querschnitt kreisförmige Lager-Öffnung (5) zur Lagerung der Wischer-Welle (4; 4') aufweist.
  3. Scheibenwischer-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lager-Körper (2; 2') im Bereich des zweiten Lager-Körper-Endes (7) eine mit der Lager-Öffnung (5) in Verbindung stehende Ring-Ausnehmung (14; 14') zur Bildung des Trennspalts aufweist.
  4. Scheibenwischer-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischer-Welle im Bereich des zweiten Lager-Körper-Endes (7) einen verjüngten Abschnitt zur Bildung des Trennspalts aufweist.
  5. Scheibenwischer-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennspalt (14; 14') eine Spalt-Weite W aufweist, wobei für W gilt: 1 mm < W < 3 mm.
  6. Scheibenwischer-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lager-Körper (2) aus Kunststoff besteht.
  7. Scheibenwischer-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lager-Körper (2') metallisch ist.
  8. Scheibenwischer-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Lager-Körper (2; 2') Lager-Buchsen (25, 26) eingesetzt sind.
  9. Scheibenwischer-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lager-Körper (2; 2') zur Bildung des Trennspalts (14; 14') verlängert ist.
DE10309942.5A 2003-03-07 2003-03-07 Scheibenwischer-Vorrichtung Expired - Fee Related DE10309942B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10309942.5A DE10309942B4 (de) 2003-03-07 2003-03-07 Scheibenwischer-Vorrichtung
CNB2003801101207A CN100415579C (zh) 2003-03-07 2003-11-28 挡风玻璃刮水器装置
PCT/DE2003/003940 WO2004078539A1 (de) 2003-03-07 2003-11-28 Scheibenwischer-vorrichtung
KR1020057016576A KR101043570B1 (ko) 2003-03-07 2003-11-28 윈드스크린 와이퍼 장치
JP2004568997A JP4102804B2 (ja) 2003-03-07 2003-11-28 ウインドウワイパ装置
EP03782118A EP1603779A1 (de) 2003-03-07 2003-11-28 Scheibenwischer-vorrichtung
BRPI0318154-5A BR0318154A (pt) 2003-03-07 2003-11-28 limpador de pára-brisa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10309942.5A DE10309942B4 (de) 2003-03-07 2003-03-07 Scheibenwischer-Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10309942A1 DE10309942A1 (de) 2004-09-16
DE10309942B4 true DE10309942B4 (de) 2014-11-13

Family

ID=32864232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10309942.5A Expired - Fee Related DE10309942B4 (de) 2003-03-07 2003-03-07 Scheibenwischer-Vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1603779A1 (de)
JP (1) JP4102804B2 (de)
KR (1) KR101043570B1 (de)
CN (1) CN100415579C (de)
BR (1) BR0318154A (de)
DE (1) DE10309942B4 (de)
WO (1) WO2004078539A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002147B4 (de) * 2008-06-02 2017-05-24 Robert Bosch Gmbh Wischerwellenanordnung sowie Scheibenwischanlage
DE102008002148B4 (de) * 2008-06-02 2017-10-19 Robert Bosch Gmbh Wischerwellenanordnung sowie Scheibenwischanlage
DE102015220290A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Haltering für ein Dichtelement sowie Welle und Scheibenwischanlage mit solch einem Haltering

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04191153A (ja) * 1990-11-27 1992-07-09 Nok Corp ウェットワイパーバルブ
US5320578A (en) * 1992-04-21 1994-06-14 Trico Products Corporation Housing for a rotatable shaft
JPH07251715A (ja) * 1994-03-16 1995-10-03 Asmo Co Ltd ワイパピボット
EP0806329A2 (de) * 1996-05-10 1997-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Lagerung einer axial im wesentlichen unbelasteten Welle
EP0947401A2 (de) * 1998-03-31 1999-10-06 Mitsuba Corporation Drehbewegliche Lagerung einer Kraftfahrzeug- Scheibenwischervorrichtung
WO2002038425A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-16 Robert Bosch Gmbh Wischergehäuse und verfahren zum herstellen eines wischergehäuses

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04191153A (ja) * 1990-11-27 1992-07-09 Nok Corp ウェットワイパーバルブ
US5320578A (en) * 1992-04-21 1994-06-14 Trico Products Corporation Housing for a rotatable shaft
JPH07251715A (ja) * 1994-03-16 1995-10-03 Asmo Co Ltd ワイパピボット
EP0806329A2 (de) * 1996-05-10 1997-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Lagerung einer axial im wesentlichen unbelasteten Welle
EP0947401A2 (de) * 1998-03-31 1999-10-06 Mitsuba Corporation Drehbewegliche Lagerung einer Kraftfahrzeug- Scheibenwischervorrichtung
WO2002038425A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-16 Robert Bosch Gmbh Wischergehäuse und verfahren zum herstellen eines wischergehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004078539A1 (de) 2004-09-16
CN100415579C (zh) 2008-09-03
BR0318154A (pt) 2006-02-21
EP1603779A1 (de) 2005-12-14
JP2006513911A (ja) 2006-04-27
KR101043570B1 (ko) 2011-06-24
JP4102804B2 (ja) 2008-06-18
KR20050112096A (ko) 2005-11-29
DE10309942A1 (de) 2004-09-16
CN1756682A (zh) 2006-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19843063C1 (de) Balgabdichtung
DE3045504A1 (de) Wischanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0500868B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für scheibenwischer an kraftfahrzeugen
DE4409957B4 (de) Lagervorrichtung für eine Welle oder Achse, insbesondere für eine Scheibenwischeranlage
DE19804135B4 (de) Wischerlager
DE69728018T2 (de) Wellenabdichtung, insbesondere für die Kühlwasserpumpe eines Kraftfahrzeuges
DE3514067A1 (de) Aufhaengestrebenbefestigung fuer ein motorfahrzeug
DE2117085A1 (de) Kugelgelenk zum Kuppeln von Gestängegliedern eines Scheibenwischerantriebs für Fahrzeuge
DE1907215A1 (de) Kugelgelenk
EP1976736A1 (de) Schutzkappe für eine scheibenwischerwelle
DE10309942B4 (de) Scheibenwischer-Vorrichtung
EP1037774B1 (de) Befestigung einer rohrplatine
DE3501338A1 (de) Wischanlage
EP1569829B1 (de) Kugelbolzen und kugelgelenk mit einem solchen kugelbolzen
EP2321157A1 (de) Wischanlage für fahrzeugscheiben
EP1837979B1 (de) Elektromotor, insbesondere Wischermotor für Kraftfahrzeuge, mit einer Excenterbuchse
DE10331854B4 (de) Korrosionsgeschütztes Wischerwellenlager
DE102018110461A1 (de) Federbeinlager zur Abstützung eines Federbeins und Federbein mit dem Federbeinlager
DE102011077258A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug
DE3045560C2 (de) Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer an Kraftfahrzeugen
DE19705061B4 (de) Kugelgelenk mit verbesserter Abdichtung
EP0835792B1 (de) Wischarm einer Wischvorrichtung für eine Scheibe eines Fahrzeuges
DE2654469A1 (de) Bedienungsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE891364C (de) Lagerung fuer die Welle eines Windschutzscheibenwischers
DE20311199U1 (de) Schwingungstilger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee