DE10308003A1 - Konstruktion zur Montage schwerer Gegenstände an Trägerkörpern - Google Patents

Konstruktion zur Montage schwerer Gegenstände an Trägerkörpern

Info

Publication number
DE10308003A1
DE10308003A1 DE10308003A DE10308003A DE10308003A1 DE 10308003 A1 DE10308003 A1 DE 10308003A1 DE 10308003 A DE10308003 A DE 10308003A DE 10308003 A DE10308003 A DE 10308003A DE 10308003 A1 DE10308003 A1 DE 10308003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heavy object
construction
carrier body
intermediate element
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10308003A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoru Yamanashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10308003A1 publication Critical patent/DE10308003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00535Mounting or fastening of the housing to the vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/16Joints and connections with adjunctive protector, broken parts retainer, repair, assembly or disassembly feature
    • Y10T403/1616Position or guide means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/75Joints and connections having a joining piece extending through aligned openings in plural members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Eine Konstruktion zur Anbringung eines schweren Gegenstandes (27) an einem Trägerkörper (31) vermittels eines Zwischenelements (20), das in der Lage ist, temporär den schweren Gegenstand während des Montagevorgangs zu fixieren, wobei das Zwischenelement (20) in einem unteren Teil hiervon mit einem unteren Befestigungsteil (21) mit Löchern (26) zum Fixieren des schweren Gegenstandes (27) und in einem oberen Teil mit oberen Befestigungsteilen (23) versehen ist, die über Eingriffsteile (25) verfügen, um temporär am Trägerkörper (31) befestigt zu werden und mit Befestigungsteilen (24), um fest am Trägerkörper (31) fixiert zu sein. Um das Zwischenelement (20) am schweren Gegenstand (27) zu fixieren, ist der untere Befestigungsteil (21) des vorhergehenden sandwichartig zwischen einem Paar elastischer Elemente (28) aus weichem Material erfasst und am schweren Gegenstand (27) durch Befestigungselemente (30) durch die Löcher (26) befestigt, um leichte Vibrationen oder Schwingungen des schweren Gegenstandes (27) zuzulassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Konstruktion zur Montage eines schweren Artikels oder Gegenstandes an einem Trägerkörper. Insbesondere befasst sich die Erfindung mit einer Konstruktion zur Montage eines schweren Gegenstandes an einem Trägerkörper, die in der Lage ist, die Montage eines schweren Gegenstandes, beispielsweise einer Luftreinigungseinheit oder einer hinteren Kühlereinheit, während des Zusammenbaus des Fahrzeugs, an einer Karosserie oder einem Aufbau, zu erleichtern.
  • Im Stand der Technik gibt es einen Vorgang der Montage beispielsweise einer Luftreinigungseinheit oder einer hinteren Kühlereinheit gegen das Innere einer Karosserie oder eines Aufbaus während des Zusammenbaus des Fahrzeugs. Im Stand der Technik wurde dieser Montagevorgang, wie in Fig. 6 gezeigt, durchgeführt. Die Zeichnung lässt Konsolen 3 erkennen; jede verfügt über zwei Stehbolzen (gesetzte Bolzen) 2, die unter einer richtigen Entfernung zwischen den beiden angeordnet sind, wobei diese vor den beiden Positionen auf dem schweren Gegenstand 1, beispielsweise einer Luftreinigungseinheit oder einer hinteren Kühlereinheit, vorgesehen sind und diese Bolzen in in der Karosserie 4 vorgesehene Befestigungslöcher 5 eingebracht und durch Muttern 6 hiergegen befestigt werden.
  • Bei der vorgenannten Konstruktion des Standes der Technik zur Montage eines schweren Gegenstandes, beispielweise einer Luftreinigungseinheit oder einer hinteren Kühlereinheit an eine Karosserie, ist der Montagevorgang schwierig. Das heißt, die Einrichtung wie eine Luftreinigungseinheit oder eine hintere Kühlereinheit ist so schwer, dass sie etwa im Bereich zwischen 2 und 5 kg wiegt; somit wird es schwierig, den Vorgang durchzuführen, bei dem, nachdem die Stehbolzen 2 in die Befestigungslöcher 5 eingeführt sind, der Arbeiter die Muttern 6 gegen die Stehbolzen 2 schraubt und sie von Hand befestigt, während er die Einrichtung mit der anderen Hand hält. Dies gilt ganz besonders, wenn der Vorgang in einem engen Raum, beispielsweise einem Schacht, durchgeführt wird. Auch kann die Gefahr, die Einrichtung aus Versehen fallen zu lassen, bestehen.
  • Um dieses Problem zu vermeiden, kann eine Klemme aus Harz verwendet werden, um temporär die Einrichtung zu fixieren. Dabei besteht allerdings das Problem, dass die Anzahl der Teile und damit die Kosten vergrößert werden. Ein anderes Verfahren zur Lösung des oben genannten Problems ist in den Fig. 7A und 7B dargestellt, wo Haken 10, 11 an den Außenenden eines im wesentlichen U-förmigen Metallblechs 9 geformt sind, das über Stützteile 7, 8, gezeigt in Fig. 7A, verfügt und das Metallblech 9 in Eingriff mit einem Befestigungsteil zur Abstützung der Gegenstände 13, 14 kommt, die von den Halteteilen 7, 8 gehalten werden sollen. Dieses Verfahren wird hauptsächlich angewendet, um ein äußeres Rohr aus Kontrolldrähten durch die elastische Rückstellung des Metallblechmaterials zu fixieren. Jedoch ist das Metallblechmaterial, das diese elastische Erholung ausnutzt, gering und es ist somit nicht geeignet den schweren Gegenstand abzustützen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die oben genannten Probleme des Standes der Technik zu lösen, indem eine Konstruktion realisiert wird, um in einfacher Weise einen schweren Artikel, beispielsweise eine Luftreinigereinheit oder eine hintere Kühlereinheit, zu montieren, wie sie in einem Fahrzeug verwendet werden, und zwar an einem Trägerkörper während der Montage des schweren Gegenstandes gegen eine Fahrzeugkarosserie.
  • Zur Erreichung des oben genannten Ziels stellt die Erfindung eine Konstruktion zur Montage eines schweren Gegenstandes 27 an einem Trägerkörper 31 über ein Zwischenelement 20 zur Verfügung, das in der Lage ist, temporär den schweren Artikel während des Montagevorgangs zu fixieren, wobei das Zwischenelement 20 in einem unteren Teil hiervon mit einem unteren Befestigungsteil 21 mit Löchern 26 vorgesehen ist, um den schweren Gegenstand 27 zu fixieren und in seinem oberen Teil mit oberen Befestigungsteilen 23 mit Eingriffsteilen 25, um temporär am Trägerkörper 31 fixiert zu sein, sowie Befestigungsteile 24, versehen ist, um fest am Trägerkörper 31 fixiert zu werden und wobei elastische Elemente 28 aus weichem Material zwischen den unteren Befestigungsteilen 21 des Zwischenelements 20 und dem schweren Gegenstand 27 vorgesehen sind, um letzterem eine geringe Vibration zu ermöglichen.
  • Das heißt, der untere Befestigungsteil 21 des Zwischenelements 20 ist eingeklemmt durch die beiden elastischen Elemente 28 aus weichem Material, und der schwere Gegenstand 27 ist durch ein Befestigungselement 30 über das Loch 26 fixiert oder befestigt und ermöglicht eine geringfügige Vibration des schweren Gegenstandes 27.
  • Der Befestigungsteil 24 ist beispielsweise ein Stehbolzen und der Trägerkörper 31 ist mit Langlöchern 32 versehen, um die Stehbolzen aufzunehmen und mit rechteckigen oder rechtwinkeligen Löchern 33, um die Eingriffsteile 25 aufzunehmen.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem schweren Artikel 27 bevorzugt um eine Luftreinigungseinheit oder eine Kühlereinheit, wie sie für ein Fahrzeug Verwendung finden.
  • Unter Benutzung der oben genannten Konstruktion ist es erfindungsgemäß möglich, eine Konstruktion zu realisieren, um den schweren Artikel, beispielsweise eine Luftreinigungseinheit oder eine hintere Kühlereinheit, an einem Trägerkörper, beispielsweise einer Karosserie, zu montieren, die in der Lage ist, den Montagevorgang während des Zusammenbaus eines Fahrzeugs zu erleichtern, indem die temporäre Fixierung des schweren Gegenstandes möglich gemacht wird.
  • Die Erfindung soll nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in denen
  • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung ist, um ein Zwischenelement (Konsole) zu zeigen, wie sie in einer Konstruktion zur Montage eines schweren Gegenstandes an einem Trägerkörper erfindungsgemäß Verwendung findet;
  • die Fig. 2A und 2B sind Darstellungen, die ein Ausführungsbeispiel der Konstruktion zur Montage des schweren Gegenstandes am Trägerkörper erfindungsgemäß erklären; dagegen ist Fig. 2A eine Draufsicht und erläutert den Zustand, in welchem sich das Zwischenelement (Konsole) zum schweren Körper befindet; Fig. 2B ist eine Seitenansicht hiervon
  • Fig. 3 ist eine Darstellung zur Erläuterung der Ausführungsform der Konstruktion zur Montage des schweren Gegenstandes am Trägerkörper nach der Erfindung, wobei es sich um eine Draufsicht des Trägerkörpers handelt und die Anordnung der Löcher sichtbar wird;
  • Fig. 4 ist eine Darstellung zur Erläuterung der Schritte des Montierens des schweren Gegenstandes am Trägerkörper gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Darstellung zur Erläuterung einer anderen Ausführungsform eines Zwischenelements (Konsole bzw. Klammer), verwendet in einer Konstruktion zur Lagerung des schweren Gegenstandes am Trägerkörper gemäß der Erfindung;
  • Fig. 6 erläutert eine Konstruktion des Standes der Technik zur Anbringung eines schweren Gegenstandes an einem Trägerkörper und die Fig. 7A und 7B sind Darstellungen einer Konstruktion nach dem Stand der Technik zur Montage eines Gegenstandes an einem Trägerkörper.
  • Fig. 1 erläutert in perspektivischer Darstellung ein Zwischenelement (im Folgenden als Konsole oder Klammer bezeichnet), das in einer Konstruktion zur Montage eines schweren Gegenstandes an einem Trägerkörper gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verwendet wird. Die Konsole 20 nach dieser Ausführungsform ist einstückig aus einem Metallblech gemacht, welches aus einem unteren Befestigungsteil 21, der an dem schweren Gegenstand 27, beispielsweise einer Luftreinigungseinheit oder einer hinteren Kühlereinheit, befestigt ist, einem Paar vertikaler Elemente 22, die von einem Rand des unteren Befestigungsteils 21 ausgehen und oberen Befestigungsteilen 23, die durch Biegen oberer Teile der jeweiligen vertikalen Elemente 22 unter 90 Grad geformt werden, besteht.
  • Ein Stehbolzen (Befestigungsteil) 24, der an dem Trägerkörper befestigt werden soll, wird in der Mitte des obere Befestigungsteils 23 angebracht und ein Haken (Eingriffsteil) 26 (25?), der temporär am Trägerkörper befestigt werden soll, wird nach oben an einer Lateralseite hiervon herausgeführt. Hierzu ist eine Endspitze des Hakens nach unten schräg ausgebildet bzw. geneigt. Auch sind Bolzenlöcher 26 in Bereichen rechts und links des oberen Befestigungsteils 21 vorgesehen, durch welche der schwere Gegenstand zu befestigen ist.
  • Eine Ausführungsform einer Konstruktion zur Montage des schweren Gegenstandes am Trägerkörper unter Verwendung der Konsole oder Klammer 20 der oben genannten Konstruktion wird nun mit Bezug auf die Fig. 2A bis 4 beschrieben. Fig. 2A und 2B erläutern einen Zustand, in welchem die Klammer am schweren Gegenstand 27 befestigt ist; das heißt, Fig. 2A ist eine Draufsicht und Fig. 2B eine Seitenansicht. In den Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 27 den schweren Gegenstand; und 20, 20' stehen für zwei Konsolen, die an den rechten und linken Seiten des schweren Gegenstandes 27 befestigt sind. Hierzu ist die linke Konsole 20die gleiche wie mit Bezug auf Fig. 1 erläutert und die rechte Konsole 20' eliminiert den in Fig. 1 gezeigten Haken 25.
  • Das Anbringen der Konsole am schweren Gegenstand 27 erfolgt so, dass der Umfang des Bolzenlochs 26 im unteren Befestigungsteil 21 durch zwei scheibenartige Buchsen (elastische Elemente) 28 sandwichartig erfasst wird, die aus weichem Material (beispielsweise Gummi) geformt sind. Hernach wird eine metallische Beilagscheibe 29 und ein Bolzen (Befestigungselement) 30 hieran von oben angebracht, um.die Konsole am schweren Gegenstand 27 zu befestigen. Die auf diese Weise befestigten Konsolen 20, 20' sind in der Lage, geringfügig zu vibrieren, da der untere Befestigungsteil 21 durch die weichen Buchsen 28 sandwichartig erfasst ist.
  • Fig. 3 erläutert den Trägerkörper, an dem der schwere Gegenstand angebracht ist. Nach dieser Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 31 den Trägerkörper (beispielweise eine Fahrzeugkarosserie) mit einer Vielzahl von Befestigungslöchern 32, 33 und 34. Von vier dieser im linken Bereich vorgesehenen Löchern sind zwei Langlöcher 32 zur Aufnahme der Stehbolzen der Konsole 20, die anderen beiden sind Rechtecklöcher 33 zur Aufnahme der Haken 25 der Konsole 20. Die Langlöcher 32 und die rechtwinkeligen Löcher 33 sind entsprechend den Stehbolzen 24 und den Haken 25 der Konsole 20 positioniert.
  • Im rechten Bereich des Trägerkörpers 31 sind zwei kreisförmige Löcher 34 zur Aufnahme der Stehbolzen 24 jeweils an Positionen entsprechend den beiden Stehbolzen 24 der am schweren in Fig. 2B gezeigten Gegenstand zu befestigenden Konsole 20' vorgesehen. Ein Abstand L1 zwischen einer rechten Mitte O1 des linken rechtwinkeligen Lochs 32 und einer Mitte O2 des rechten kreisförmigen Loches 34 ist gleich dem Abstand L0 zwischen den linken und rechten Stehbolzen 24, 24 in Fig. 2A.
  • Als Nächstes werden die Schritte zum Anbringen des schweren Gegenstandes 27 am Trägerkörper 31 mit Bezug auf Fig. 4 erläutert, wo (a) und (b) einen ersten Schritt des Montagevorgangs, (c) und (d) einen zweiten Schritt und (e) und (f) einen dritten Schritt erläutern, und wobei (a) eine Darstellung in Richtung eines Pfeils X in (b) ist, (c) ist eine Darstellung in Richtung des Pfeils Y in (d) gesehen und (e) ist eine Darstellung in Richtung des Pfeils Z in (f) gesehen.
  • Im ersten Schritt zur Anbringung des schweren Gegenstandes 27 am Trägerkörper 31 werden die Stehbolzen 24 in den Konsolen 20, 20', die am schweren Gegenstand 27, wie in Fig. 2B gezeigt, fixiert sind, in die Langlöcher 32 und die Rundlöcher 34 im Trägerkörper 31 eingeführt. Hierdurch befindet sich die linke Konsole 20 in einem durch (a) und (b) in Fig. 4 gezeigten Zustand. Das heißt, der Stehbolzen 24 in der linken Konsole 20 ist am rechten Ende des Langlochs 32 positioniert, während der Haken 25 an dem rechten Rand des Rechtecklochs 33 anliegt und nicht in das Rechteckloch 33 eingeführt werden soll. Bei diesem ersten Schritt ist es für den Arbeiter notwendig, den schweren Gegenstand 27 mit beiden Händen abzustützen.
  • Im zweiten Schritt wird eine aufwärts gerichtete Kraft auf den linken Teil des schweren Gegenstandes 27 ausgeübt und schiebt ihn nach oben. Dann wird, wie durch (c) und (d) in Fig. 4 gezeigt, eine geneigte Fläche des Hakens 25 durch den rechten Rand des rechtwinkeligen Lochs 33 geschoben und das elastische Elemente (Buchse) 28 verformt sich, um leicht die Konsole 20 nach links (in der durch einen Pfeil A gezeigten Richtung) zu verformen, wodurch der Stehbolzen 24 zum linken Ende des Langlochs 32 sich bewegt. Auch im zweiten Schritt ist es notwendig, dass das Montagepersonal den schweren Gegenstand 27 durch beide Hände abstützt.
  • Im dritten Schritt wird die nach oben gerichtete Kraft weiter auf den schweren Gegenstand 27 ausgeübt, um den letzteren nach oben zu schieben. Der Haken 25 springt dann aus dem Rechteckloch 33 und die Konsole 20, welche durch den Haken 25 geneigt war, kehrt in den ursprünglichen Zustand aufgrund der Rückstellkraft bzw. Erholungskraft des elastischen Elements (Buchse) 28 zurück. Somit kommt das Spitzende des Hakens 25 in Eingriff mit der Fläche des Trägerkörpers 31 und somit in einen temporär fixierten Zustand, wie durch (e) und (f) in Fig. 4 gezeigt.
  • Im vierten nicht dargestellten Schritt wird eine Mutter aufgeschraubt und am jeweiligen Stehbolzen befestigt, um den Montagevorgang abzuschließen. Da eine Seite des schweren Gegenstandes 27 temporär am Trägerkörper 31 durch den Haken 26 befestigt ist, wird es möglich, leicht den schweren Gegenstand 27 durch eine Hand des Montagepersonals zu stützen. Der Muttereingriffsvorgang kann also extrem leicht ausgeführt werden.
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Darstellung und erläutert eine andere Ausführungsform eines Zwischenelements (Konsole) nach einer Konstruktion zur Montage eines schweren Gegenstandes an einem Trägerkörper gemäß der Erfindung. Der Unterschied zwischen dieser Konsole 20" und der in Fig. 1 gezeigten Konsole 20 besteht darin, dass ein Flansch 21a am Umfangsrand eines unteren Befestigungsteils 21 und ein anderer Flansch 22a auf gegenüberliegenden seitlichen Rändern des vertikalen Elements 22 vorgesehen ist. Bis auf die oben genannten Elemente sind die Teile die gleichen wie bei der vorhergehenden Ausführungsform. Die so gebildete Konsole 20" zeitigt nicht nur den gleichen Effekt und die Wirkungsweise wie die der Konsole 20 in Fig. 1, sondern verfügt auch über verbesserte Festigkeit.
  • Durch die Konstruktion der Anbringung des schweren Gegenstandes am Trägerkörper gemäß der Erfindung wird es möglich, dass der schwere Gegenstand temporär durch die in der Konsole vorgesehenen Haken gehalten wird, wenn der schwere Gegenstand am Trägerkörper montiert wird, so dass es möglich wird, mit geringem Aufwand den schweren Gegenstand von einer Hand während des Schraubeingriffs der Mutter abzustützen. Hierdurch wird der Montagevorgang erheblich erleichtert. Da auch das erfindungsgemäß verwendete Zwischenelement geformt werden kann, indem nur Haken gemäß des Zwischenelements des Standes der Technik zusätzlich vorgesehen werden, werden dessen Herstellungskosten nicht in erheblicher Weise vergrößert, dessen Festigkeit wird garantiert.
  • Die Erfindung wurde nur mit Bezug auf spezifische Ausführungsformen, die der Erläuterung dienen, beschrieben; zahlreiche Modifikationen im Rahmen der Erfindung, insbesondere Ansprüche, sind selbstverständlich möglich. Es wurde nur das für die Erfindung als wesentlich Erachtete aufgenommen, alles andere wurde fortgelassen.

Claims (4)

1. Konstruktion zur Anbringung eines schweren Gegenstandes (27) an einem Trägerkörper (31) über ein Zwischenelement (20), das in der Lage ist, temporär den schweren Gegenstand während des Montagevorgangs zu fixieren, wobei das Zwischenelement (20) in einem unteren Teil hiervon mittels eines unteren Befestigungselements (21) mit Löchern (26) vorgesehen ist, um den schweren Gegenstand (27) zu fixieren und in einem oberen Teil hiervon mit oberen Befestigungsteilen (23) mit Eingriffsteilen (25) zur temporären Fixierung am Trägerkörper (31) sowie Befestigungsteilen (24) versehen ist, um fest am Trägerkörper (31) fixiert zu werden, und wobei elastische Elemente (28) aus weichem Material zwischen den unteren Befestigungsteilen des Zwischenelements und dem schweren Gegenstand (27) vorgesehen sind, um dem letzteren leichte Vibrationen oder Schwingungen zu ermöglichen.
2. Konstruktion zur Anbringung eines schweren Gegenstandes an einem Trägerkörper nach Anspruch 1, wobei, wenn das Zwischenelement am schweren Gegenstand fixiert ist, der untere Befestigungsteil des Zwischenelements sandwichartig zwischen einem Paar von elastischen Elementen aus weichem Material erfasst und am schweren Gegenstand über das Loch durch ein Befestigungselement befestigbar ist.
3. Konstruktion zur Anbringung eines schweren Gegenstandes an einem Trägerkörper nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsteile aus Stehbolzen bestehen und Langlöcher zur Aufnahme der Stehbolzen und rechtwinkelige Löcher zur Aufnahme der Eingriffsteile im Trägerkörper vorgesehen sind.
4. Konstruktion zur Anbringung eines schweren Gegenstandes an einem Trägerkörper nach Anspruch 1, wobei der schwere Gegenstand eine in einem Fahrzeug verwendete Kühlereinheit ist.
DE10308003A 2002-02-27 2003-02-25 Konstruktion zur Montage schwerer Gegenstände an Trägerkörpern Withdrawn DE10308003A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002051331A JP3966019B2 (ja) 2002-02-27 2002-02-27 重量物の被取付け部材への取付け構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10308003A1 true DE10308003A1 (de) 2003-09-04

Family

ID=27678511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10308003A Withdrawn DE10308003A1 (de) 2002-02-27 2003-02-25 Konstruktion zur Montage schwerer Gegenstände an Trägerkörpern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6886799B2 (de)
JP (1) JP3966019B2 (de)
DE (1) DE10308003A1 (de)
FR (1) FR2836524B1 (de)
TW (1) TW567156B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210941A1 (de) 2016-06-20 2017-12-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verdampfungseinrichtung, Tragsystem, Verfahren zur Herstellung eines Tragsystems und Fahrzeug

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100505226B1 (ko) * 2002-11-28 2005-08-03 엘지전자 주식회사 세탁기
US7117972B2 (en) * 2003-07-15 2006-10-10 Linear Corporation Vibration isolation mount for garage door opener
KR101012363B1 (ko) * 2003-11-28 2011-02-09 엘지전자 주식회사 의류건조기의 히터브라켓 구조
US7089883B2 (en) * 2004-02-17 2006-08-15 Man U K Choe Wall mounted aquarium system
SE527909C2 (sv) * 2004-04-29 2006-07-11 Saab Automobile Förbränningsmotor
US7665253B1 (en) * 2004-07-26 2010-02-23 Thomas C Thompson Retrofit hurricane-earthquake connector
DE102005000087B4 (de) * 2005-07-12 2022-02-24 Hilti Aktiengesellschaft Halteelement für Gitter
JP2008008451A (ja) * 2006-06-30 2008-01-17 Nsk Ltd 板同士の締結構造及び締結方法
JP4871045B2 (ja) * 2006-07-14 2012-02-08 株式会社日本クライメイトシステムズ 車両用空調装置及びインストルメントパネルモジュールの製造方法
US7810781B2 (en) * 2007-06-15 2010-10-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Imaging device mounting apparatus
US20090236478A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 International Engine Intellectual Property Company, Llc Universal instrument vehicle mount assembly
US20090288344A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Napoleon Springworks, Inc. Cable Brake Bracket
US20100256687A1 (en) 2009-04-01 2010-10-07 Merete Medical Gmbh Fixation Device and Method of Use for a Ludloff Osteotomy Procedure
DE102009016394B4 (de) 2009-04-07 2016-02-11 Merete Medical Gmbh Vorrichtung zur winkelstabilen Fixation und Kompression einer Bruchstelle bzw. Osteotomie an einem Knochen
FR2944850B1 (fr) * 2009-04-24 2014-12-26 Snecma Support monobloc d'equipements en aeronautique.
EP2515779B1 (de) 2009-12-22 2016-03-02 Merete Medical GmbH Knochenplattensystem für die osteosynthese
JP5527406B2 (ja) * 2010-04-28 2014-06-18 トヨタ自動車株式会社 ケースの固定構造
US8424644B2 (en) 2011-02-09 2013-04-23 Philip J. D'Abbraccio Bracket for connecting sawhorses
US9591788B2 (en) * 2011-04-13 2017-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Coupling system between a waste-heat generator and a waste-heat receiver
JP5849500B2 (ja) * 2011-07-30 2016-01-27 スズキ株式会社 リアクーリングユニットの仮保持構造
DE202011051165U1 (de) 2011-08-31 2011-11-14 Merete Medical Gmbh Anatomisch angepasste, plantare Knochenplatte sowie Knochenplattensystem
FR2983127B1 (fr) * 2011-11-24 2014-04-11 Jean Chereau Sas Dispositif pour generer un rideau d'air pour un espace interieur, en particulier d'un vehicule routier
DE102012103894B4 (de) 2012-05-03 2016-10-27 Merete Medical Gmbh Knochenplattensystem für Osteosynthese
US9341349B1 (en) * 2012-05-03 2016-05-17 Cooper Technologies Company Systems, methods, and devices for providing a torsion spring bracket assembly for use in cylindrical luminaire housings
CN102705311A (zh) * 2012-06-14 2012-10-03 昆山维金五金制品有限公司 屏压片
US9545276B2 (en) 2013-03-15 2017-01-17 Aristotech Industries Gmbh Fixation device and method of use for a lapidus-type plantar hallux valgus procedure
FR3006984B1 (fr) * 2013-06-12 2015-07-17 Renault Sa Procede et agencement d'un dispositif thermique sur une traverse
KR200478619Y1 (ko) 2013-10-16 2015-10-28 삼성중공업 주식회사 벽 장착 브라켓
US20150129727A1 (en) * 2013-11-08 2015-05-14 Precision International Automatic transmission filter retaining bracket
JP6323795B2 (ja) * 2013-11-26 2018-05-16 Nok株式会社 メタルガスケットの仮止め構造
USD745162S1 (en) 2014-01-27 2015-12-08 Merete Medical Gmbh Bone plate
US9297408B2 (en) * 2014-01-30 2016-03-29 GM Global Technology Operations LLC Coupling spacer, assembly, and method
US10390613B2 (en) * 2016-04-27 2019-08-27 Norik Kagramanyan Securement apparatus and methods of using same
US10411442B2 (en) * 2016-05-10 2019-09-10 Siemens Industry, Inc. Hold-down and bend-away bracket and bracket assembly
US9796438B1 (en) * 2016-06-06 2017-10-24 Utility Trailer Manufacturing Company Vehicle cargo support structure
US11654448B2 (en) * 2017-12-14 2023-05-23 Stamford Devices Limited Mounting of an aerosol generator aperture plate to a support
US20190249823A1 (en) * 2018-02-12 2019-08-15 Moxa Inc. Wall-mounted damping frame for electronic device
WO2019207451A2 (en) 2018-04-23 2019-10-31 Dometic Sweden Ab Damped mobile compressor
CN109341143B (zh) * 2018-09-19 2021-05-04 重庆美的通用制冷设备有限公司 护板和制冷机组
US11951798B2 (en) * 2019-03-18 2024-04-09 Dometic Sweden Ab Mobile air conditioner
US11987093B2 (en) * 2019-03-18 2024-05-21 Dometic Sweden Ab Mobile air conditioner
CN109915466A (zh) * 2019-05-07 2019-06-21 嘉兴联心汽车零部件有限公司 一种方便悬挂的冲压成型挂件
USD1027143S1 (en) 2021-07-12 2024-05-14 Dometic Sweden Ab Housing shroud for an air conditioner

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2560098A (en) * 1946-01-05 1951-07-10 Gray Marine Motor Company Cushion mounting device
US2914713A (en) * 1957-05-21 1959-11-24 Gen Motors Corp Tensioning device
AT282397B (de) * 1968-03-02 1970-06-25 Hespe & Woelm Vorrichtung zur wahlweisen Befestigung von Schienen, z.B. Laufschienen für Schiebetüren
JPS5336521A (en) 1976-09-17 1978-04-04 Ooshimagumi Kk Composite material for pavement
CH610386A5 (en) * 1977-03-10 1979-04-12 John Sabes Clip for assembling panels strips and slabs - with metal plate cut and bent to form clip having side semicircular guides and fixing slots
FR2415774A1 (fr) * 1978-01-30 1979-08-24 Commissariat Energie Atomique Dispositif de protection de volant d'inertie
US4865289A (en) * 1988-03-29 1989-09-12 Lawson John D Holtless motor mounting arrangement with self tightening of drive belts
US4920696A (en) * 1989-02-03 1990-05-01 While Consolidated Industries, Inc. Refrigeration compressor mount
US5222374A (en) * 1990-05-11 1993-06-29 Whirlpool Corporation Assembly method and construction for a room air conditioner
US5407310A (en) * 1993-10-19 1995-04-18 Agape Plastics, Inc. Mounting plate assembly
DE19633203C2 (de) * 1996-08-17 1999-05-20 Porsche Ag Haltekammer zum lösbaren Verbinden von zumindest zwei Teilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210941A1 (de) 2016-06-20 2017-12-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verdampfungseinrichtung, Tragsystem, Verfahren zur Herstellung eines Tragsystems und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP3966019B2 (ja) 2007-08-29
FR2836524A1 (fr) 2003-08-29
FR2836524B1 (fr) 2007-01-12
TW567156B (en) 2003-12-21
US6886799B2 (en) 2005-05-03
TW200303832A (en) 2003-09-16
JP2003247513A (ja) 2003-09-05
US20030160141A1 (en) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308003A1 (de) Konstruktion zur Montage schwerer Gegenstände an Trägerkörpern
DE3927485A1 (de) Vorrichtung bzw. montagebaugruppe zwischen motor- bzw. antriebseinheit und fahrgestell eines kraftfahrzeugs
DE872887C (de) Haltevorrichtung aus Metallblech
DE102008036824B4 (de) Querträger für ein Kraftfahrzeug
EP3303851B1 (de) Vorrichtung zum halten eines bauteils
EP3650289A1 (de) Lenkungsbaugruppe für eine fahrzeuglenkung
DE19603958A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Aufpralldämpfers, Längsträgers o. dgl. an dem Prallträger eines Fahrzeuges
DE60019677T2 (de) Verstellbare Montageplatte
DE202019106947U1 (de) Fahrzeug mit einer Positioniervorrichtung, die konfiguriert ist, um die Ausrichtung einer äusseren Karosserieplatte aufrechtzuerhalten
DE102012023785A1 (de) Vorrichtung zum spannungsarmen Verbinden zweier Bauteile eines Kraftfahrzeuges sowie Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102015220696B4 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Anbauteil an einem Kraftfahrzeug-Hohlprofilträger
DE102014105973A1 (de) System aus einer Schwellerverkleidung und einem Befestigungsclip
DE102019132388B4 (de) Montageträger für ein Kraftfahrzeug
DE102011112449B4 (de) Befestigungsclip, Befestigungssystem, Verfahren zur Befestigung eines Halters mittels eines Befestigungsclips, Verfahren zur Befestigung eines Befestigungssystems und Herstellungsverfahren eines Befestigungssystems für ein Fahrzeug.
DE102010037754B4 (de) Vorrichtung zum Festlegen
EP2547626B1 (de) Vorrichtung zum begasen einer in einem behandlungsbecken aufgenommenen suspension
DE102016007036B4 (de) Verfahren zum Positionieren und Fügen von Karosserieteilen bei der Herstellung einer Fahrzeugkarosserie
DE102007032929A1 (de) Befestigungsanordnung zur Fixierung einer Stoßfängerverkleidung
DE102017008719A1 (de) Halteanordnung zur Befestigung einer Unterbodenverkleidung an einer Bodenstruktur eines Kraftwagens und Verfahren zur Befestigung einer solchen Unterbodenverkleidung
EP0670127B1 (de) Haltevorrichtung für Sitze an einem Träger
DE60311285T2 (de) Trägerstruktur für das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
DE202017102156U1 (de) W-Förmige Federklemme mit Flügeln
DE102019208165B3 (de) Blattfederaufnahme zur Aufnahme einer Blattfeder eines Kraftfahrzeuges, Blattfedereinspannung und Kraftfahrzeug
DE202009010957U1 (de) Montageaufbau eines teleskopischen Schutzdeckels
DE112014005750T5 (de) Aufhängevorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901