DE10307438A1 - Katalytischer Reaktor - Google Patents

Katalytischer Reaktor Download PDF

Info

Publication number
DE10307438A1
DE10307438A1 DE10307438A DE10307438A DE10307438A1 DE 10307438 A1 DE10307438 A1 DE 10307438A1 DE 10307438 A DE10307438 A DE 10307438A DE 10307438 A DE10307438 A DE 10307438A DE 10307438 A1 DE10307438 A1 DE 10307438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
tube
catalytic
inner tube
coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10307438A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst A. Prof. Dr. Stadlbauer
Walter Grimmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werkstoff and Funktion Grimmel Wassertechnik GmbH
Original Assignee
Werkstoff and Funktion Grimmel Wassertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkstoff and Funktion Grimmel Wassertechnik GmbH filed Critical Werkstoff and Funktion Grimmel Wassertechnik GmbH
Priority to DE10307438A priority Critical patent/DE10307438A1/de
Priority to PCT/DE2004/000329 priority patent/WO2004074181A2/de
Priority to US10/546,102 priority patent/US7507386B2/en
Priority to DE112004000315T priority patent/DE112004000315D2/de
Priority to CA002516601A priority patent/CA2516601A1/en
Priority to EP04713003A priority patent/EP1603837A2/de
Priority to DE212004000012U priority patent/DE212004000012U1/de
Publication of DE10307438A1 publication Critical patent/DE10307438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/32Devices for distributing fuel evenly over the bed or for stirring up the fuel bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/28Other processes
    • C10B47/32Other processes in ovens with mechanical conveying means
    • C10B47/44Other processes in ovens with mechanical conveying means with conveyor-screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/02Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of cellulose-containing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B7/00Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven
    • C10B7/10Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven with conveyor-screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/10Treatment of sludge; Devices therefor by pyrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/09Mechanical details of gasifiers not otherwise provided for, e.g. sealing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Es wird ein katalytischer Reaktor (1) beschrieben, der kompakt aufgebaut ist und durch seine Anordnung verhindert, dass sich das vorhandene Biomaterial verbackt und die Anlage außer Funktion setzt. Die Besonderheit besteht darin, dass der Reaktor vertikal angeordnet ist und aus einem Reaktorrohr (2) und einem innen liegenden Innenrohr (5) besteht. Dadurch bildet sich ein Ringspalt (7), durch den das zu behandelnde Biomaterial von einer Mischwanne (3) zu einem Konvertierungskohlensammler (4) geführt wird. In der Mischwanne (3) und im Reaktorrohr (2) erfolgt aufgrund der zugeführten Wärme eine katalytische Zersetzung des Biomaterials. Dieses wird am Gasabzug (10) abgezogen. Die zurückbleibende Konvertierungskohle wird im Konvertierungskohlensammler (4) gesammelt und teilweise über eine Transportschnecke (6) im Innenrohr (5) in die Mischwanne (3) zurückgeführt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen katalytischen Reaktor, insbesondere thermokatalytischen Reaktor mit einem Reaktorrohr, mit einer am Anfang des Reaktorrohres angeordneten Zuführeinrichtung für die Beschickung des Reaktorrohres mit organischem Material, das mittels eines Fördersystems durch das Reaktorrohr transportiert wird und dabei katalytisch zersetzt wird, wobei die dadurch entstehende Konvertierungskohle mittels einer am Ende des Reaktorrohres angeordneten Entnahmeeinrichtung entnommen wird, und mit einer Rückführeinrichtung, die wenigstens einen Teil der Konvertierungskohle als katalytisch wirkende Aktivkohle an den Anfang des Reaktorrohres zurückführt.
  • Ein derartiger Reaktor ist z. B. in der US PS 4,781,796 beschrieben.
  • Dieser Reaktor dient der thermokatalytischen Vergasung von organischem Material (Biomaterial), wie z. B. Klärschlämmen, wobei das Biomaterial unter Luftausschluss langsam auf eine Konvertierungstemperatur von 200 bis 600° C erhitzt wird und dabei zum größten Teil vergast. Bei dem dabei zurückbleibenden Material handelt es sich um Konvertierungskohle. Aus dem abgeschiedenen Gas kann u. a. Rohöl gewonnen werden. Bei einer solchen thermokatalytischen Umwandlung wirken die in der Biomasse vorhandenen Spurenelemente, wie z. B. Kupfer, Kobalt und Aluminiumsilikate als Katalysatoren.
  • Im Prinzip können derartige Reaktoren auch der anaeroben Fermentation dienen, z. B. für die Reinigung von Indus trieabwässern oder landwirtschaftlichen Rückständen. Die Betriebstemperatur beträgt dabei allerdings nur ca. 35° C.
  • Der Reaktor gemäß der US PS 4,781,796 besitzt dazu ein liegendes Reaktorrohr, durch das hindurch das zu behandelnde organische Biomaterial zunächst mit einer Schnecke und dann mit mehreren Scharen transportiert wird.
  • Das zu behandelnde Biomaterial befindet sich lediglich im Bodenbereich des Rohres und wird dort von einer außen am Rohr angebrachten Heizeinrichtung auf die entsprechende Zersetzungstemperatur gebracht. Der Wärmeübertrag ist auf die vom Biomaterial belegte Bodenfläche begrenzt. Eine stärkere Befüllung des Rohres ist nicht möglich, da das Biomaterial zum Verbacken neigt und das Fördersystem nicht mehr in der Lage ist, verdichtetes und zusammengebackenes Biomaterial durch das Reaktorrohr zu transportieren. Der Durchsatz durch liegende Rohre ist daher prinzipiell begrenzt.
  • Die Erfindung beruht somit auf dem Problem, einen katalytischen Reaktor zu schaffen, der einen hohen Durchsatz und eine lange Standzeit aufweist, weil verhindert wird, dass das Biomaterial verbackt und das Reaktorrohr verstopft.
  • Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung einen katalytischen Reaktor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vor mit den weiteren Merkmalen, dass der Reaktor vertikal angeordnet ist und konzentrisch zum Reaktorrohr ein Innenrohr aufweist, wobei durch den zwischen dem Reaktorrohr und dem Innenrohr gebildeten Ringspalt das organische Material von oben nach unten transportiert wird.
  • Durch diese Anordnung wird zweierlei erreicht. Zum Einen ist es durch die vertikale Anordnung möglich, dass sich das Biomaterial gleichmäßig am Innenumfang des Reaktorrohres verteilt, so dass die gesamte Mantelfläche des Reaktorrohres als Wärmeübertragungsfläche dient und das Biomaterial so von allen Seiten gleichmäßig erhitzt werden kann. Da außerdem die Materialverteilung im Reaktorrohr auf den Ringspalt begrenzt ist, ist die Wärmeübertragung in radialer Richtung auf die Breite des Spaltes begrenzt. Auch Biomaterial, das sich nahe dem Innenrohr befindet, also vom Außenrohr und damit von der Heizung entfernt ist, wird noch in ausreichendem Maße erhitzt. Da das Biomaterial außerdem von der Gewichtskraft durch das Reaktorrohr bewegt wird, kann das Fördersystem so gestaltet werden, dass es in der Lage ist, das Biomaterial aufzulockern und dadurch seiner Verdichtung und Verbackung vorzubeugen.
  • Das katalytische Verfahren zersetzt das organische Material weitgehend. Zurück bleibt eine Konvertierungskohle, die zurückgefördert wird und dem dem Reaktor zugeführten Biomaterial zugesetzt wird. Die Konvertierungskohle hat mehrere Funktionen:
    Die katalytisch wirkenden Spurenelemente werden an ihr gebunden und mit ihr zurückgefördert, so dass sie dem dem Reaktor neu zugeführten Biomaterial als Katalysatoren zur Verfügung stehen.
    Die Konvertierungskohle bindet die bei der Konvertierung verflüssigten Stoffe, wie z. B. Fette.
    Sie verdünnt die in den Reaktor eingetragene Biomasse und schafft dadurch eine große Phasengrenzefläche zwischen der Biomasse und den Katalysatoren, wodurch eine hohe Stoffumsatzrate erzielt wird.
    Es wird der Rekombination von Radikalen entgegengewirkt und damit die Depolymerisation komplexer Biomoleküle unter Bildung von monomeren, kleinen Molekülen gefördert.
    Es wird der Entstehung von teerartigen Produkten entgegengewirkt.
    Die Verweilzeit von mit der Konvertierungskohle verbundenen und mit ihr zurückgeförderten Stoffen, wie z. B. langlebige Umweltchemikalien und Arzneimittel, wird erhöht, so dass deren Abbaurate erhöht wird.
  • Bei den bisher bekannten Reaktoren wird die Konvertierungskohle am Ende dem Reaktorrohr entnommen und in einem Behälter gesammelt. Von dort wird sie über ein außerhalb des Reaktors verlaufendes Rohrsystem zur Zuführeinrichtung zurückgeführt.
  • Um hier eine Vereinfachung zu erzielen, sieht die Erfindung weiterhin vor, dass die Rückführeinrichtung in dem Innenrohr angeordnet ist. Die Rückführung der Konvertierungskohle erfolgt somit innerhalb des Reaktors. Dies führt zu einem äußerst kompakten Aufbau der Anlage. Außerdem beheizt die noch warme Konvertierungskohle den Reaktor von innen, was den Energieverbrauch der Anlage senkt.
  • Obwohl der Reaktor vertikal angeordnet ist und damit das zu bearbeitende organische Material mit der zugefügten Konvertierungskohle unter der Schwerkraft durch das Reaktorrohr wandert, ist sowohl zur Unterstützung des Transportes als auch zur ständigen Auflockerung eine Transporteinrichtung im Ringspalt vorzusehen. Diese besteht vorzugsweise aus Scharen, die an dem Außenumfang des Innen rohres befestigt sind und bis zur Innenmantelfläche des Reaktorrohres reichen, wobei das Innenrohr mittels eines Antriebes in eine langsame Drehbewegung versetzbar ist. Hier zeigt sich auch noch einmal der Vorteil der vertikalen Anordnung. Da das organische Material im Wesentlichen durch die auf das Biomaterial wirkende Schwerkraft durch das Reaktorrohr wandert, können die Schare insbesondere so gestaltet werden, dass sie das Biomaterial auflockern und gut mit der Konvertierungskohle vermischen. Dies fördert die katalytische Zersetzung und Vergasung des Biomaterials. Da die Schare bis zum Außenumfang des Reaktorrohres reichen, wirken sie wie Kratzer oder Schaber, die Verbackungen an der Innenmantelfläche des Reaktorrohres entfernen.
  • Die Rückführung der Konvertierungskohle durch das Innenrohr erfolgt mit einer Transportschnecke, die gegensinnig zum Innenrohr angetrieben ist, was die Transportgeschwindigkeit trotz einer relativ langsamen Drehbewegung der Transportschnecke erhöht.
  • Zum Beschicken des Reaktorrohres mit dem organischen Material ist das obere Ende des Reaktorrohres zu einer runden Mischwanne mit einem Beschickungsanschluss und einem Gasabzug erweitert, in welchem wenigstens eine Mischschar vorhanden ist. Die Mischwanne verläuft nach unten konisch zu und wirkt damit wie ein Trichter. Die Mischschar sorgt für eine gute Durchmischung von Biomaterial und Konvertierungskohle, wobei, da die Mischwanne ebenfalls erhitzt ist, der Reaktorprozess schon einsetzt.
  • Zur Zuführung der Konvertierungskohle ragt das Innenrohr in die Mischwanne hinein und weist oberhalb des Füllstandes der Mischwanne Fenster auf, durch die die durch das Innenrohr nach oben geförderte Konvertierungskohle heraustritt.
  • Der Beschickungsanschluss ist seitlich angebracht. Die Mischschare sorgen für eine Mischung der von innen eintretenden Konvertierungskohle und des seitlich zugeführten Biomaterials.
  • Die Mischwanne ist oben mit einem Deckel luftdicht verschlossen. Dort befindet sich ein Gasabzug.
  • Am unteren Ende des Reaktorrohrs befindet sich ein trichterförmiger Konvertierungskohlensammler, in den die Transportschnecke eintaucht und der an seinem Boden einen Konvertierungskohlenabzug für die Konvertierungskohle aufweist.
  • Da nur ein Teil der Konvertierungskohle zur Anreicherung des Biomaterials benötigt wird, kann die für den Prozess nicht benötigte Konvertierungskohle am Konvertierungskohlenabzug entnommen werden. Um im Bereich des Sammlers Verbackungen zu vermeiden, ist die letzte Schar im Reaktorrohr nach unten in den Sammler hinein verlängert.
  • Um eine gute Durchmischung im Ringspalt des Reaktorrohres zu erreichen, sind die Schare im Reaktorrohr auf einer Schneckenlinie versetzt zueinander angeordnet. Insbesondere sind die Schare schräg angeordnet und zwar mit einer in Drehrichtung ansteigenden Schaufelfläche. Dies bewirkt, dass das Biomaterial immer wieder gegen die zum unteren Ende des Reaktors gerichtete Hauptbewegungsrichtung angehoben wird, wodurch insbesondere eine Verdichtung der Masse verhindert wird und eine stete Auflockerung erfolgt. Dies wird auch dadurch gefördert, dass die Schaufelflächen konkav gewölbt sind.
  • Damit die Schare als Schaber wirken können, ist ihre Außenkante gehärtet und so geformt, dass sie einer Zylin derlinie folgt und damit praktisch spaltfrei an der Innenmantelfläche des Reaktorrohres anliegt.
  • Um den Wärmeübertrag zu verbessern und eine weitere Verbesserung der Durchmischung zu erreichen, sieht die Erfindung weiterhin vor, dass scheibenförmige Bereiche des Ringspaltes von Scharen frei sind und in diesen Bereichen feststehende, an dem Reaktorrohr befestigte Ablenker hineinragen. Diese Ablenker übertragen die Wärme des Reaktorrohres radial weiter nach innen, so dass auch nahe des Innenrohres eine gute und ausreichende Erwärmung des Biomaterials erfolgt.
  • Damit der Beschickungsanschluss nicht verschlossen wird, die Belastung des Reaktors mit Biomaterial nicht zu hoch wird und insbesondere die Austrittsfenster für die Konvertierungskohle frei bleibt, ist für die Mischwanne ein maximaler Füllstand vorgesehen. Um diesen einzuhalten, ist eine Füllstandsüberwachungseinrichtung in der Mischwanne vorhanden. Dabei kann der Füllstand durch die Menge des zugeführten organischen Materials, aber auch durch die Menge der am unteren Ende des Reaktors abgezogenen Konvertierungskohle kontrolliert werden. Um dies zu bewerkstelligen, befindet sich dort ein von der Füllstandsüberwachungseinrichtung gesteuertes Ventil.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Reaktor, bei dem unabhängig von seiner Lage eine innere Rückführung der Konvertierungskohle erfolgt. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass die Rückführung in einfacher Weise geregelt werden kann und dass die in der Konvertierungskohle gespeicherte Wärmeenergie den Reaktor von innen heizt.
  • Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert werden. Zur Verdeutlichung zeigt die einzige Figur
    einen Längsschnitt durch einen katalytischen Reaktor gemäß der Erfindung.
  • Ein katalytischer Reaktor 1 besteht aus einem vertikal angeordneten Reaktorrohr 2, das sich am oberen Ende zu einer Mischwanne 3 erweitert. An seinem unteren Ende befindet sich ein trichterförmiger Konvertierungskohlensammler 4. Konzentrisch zum Reaktorrohr 2 befindet sich in diesem ein Innenrohr 5, das sich über die Länge des Reaktorrohres 2 und der Mischwanne 3 erstreckt. In dem Innenrohr 5 befindet sich eine Transportschnecke 6, die in den Konvertierungskohlensammler 4 hineinreicht.
  • Das Reaktorrohr 2 und das Innenrohr 5 bilden einen Ringspalt 7, durch den das zu behandelnde organische Material von oben nach unten wandert. Um diese Wanderungsbewegung zu unterstützen und gleichzeitig das Biomaterial aufzulockern und damit Verdichtungen, die zu Verbackungen führen, zu vermeiden, sind am Innenrohr 5 Schare 8 befestigt, die sich über die Breite des Ringspaltes 7 erstrecken.
  • Die Mischwanne 3 ist durch einen Deckel 9 verschlossen. An diesem befindet sich ein Gasabzug 10; außerdem eine gedichtete Durchführung für eine Hohlwelle 11 zum Antrieb des Innenrohres 5 und darin angeordnet eine Antriebsachse 12 für die Transportschnecke 6. Die Mischwanne 3 weist weiterhin seitlich einen Beschickungsanschluss 13 für das zu zersetzende organische Material auf.
  • Die Konvertierungskohle wird durch das Innenrohr 5 mittels der Transportschnecke 6 nach oben transportiert und tritt durch Fenster 14 hindurch und fällt in die Mischwanne 3. Um die Konvertierungskohle und das Biomaterial gut vermischen zu können, befindet sich in der Mischwanne 3 wenigstens eine Mischschar 15, das an dem Innenrohr 5 befestigt ist und bis zur Wand der Mischwanne 3 reicht und dort spaltfrei anliegt. Die Mischschar 15 hat die Funktion, einerseits Konvertierungskohle und Material zu mischen und andererseits Verbackungen an der Innenseite der Mischwanne 3 abzuschaben.
  • Um im Bereich des Konvertierungskohlensammlers 4 die aus dem Ringspalt 7 austretende Konvertierungskohle in den Bereich der Transportschnecke 6 zu führen, ist die letzte Schar 8a nach unten verlängert und reicht in den Konvertierungskohlensammler 4 hinein. Am unteren Ende des Konvertierungskohlensammlers 4 befindet sich ein Konvertierungskohlenabzug 16 mit einem hier nicht näher dargestellten Schieberventil, das füllstandsgesteuert geöffnet und geschlossen wird.
  • Wie schon erwähnt, befinden sich im Ringspalt 7 Schare 8. Sie sind vorzugsweise auf einer Schraubenlinie angeordnet. Sie sind, was die Figur zeigt, bezogen auf die Drehrichtung (Pfeil 20) des Innenrohres 4 schräg nach oben verlaufend angeordnet, wobei sie eine konvex verlaufende Schaufelfläche 21 aufweisen. Durch die einzelnen Schare 8 wird das Biomaterial gegen die Hauptwanderungsbewegung zum unteren Ende des Reaktorrohres 2 immer wieder angehoben. Dies wirkt einer Verbackung entgegen. An der Innenmantelfläche des Reaktorrohres 2 anhaftendes Biomaterial wird von den ggf. gehärteten Außenkanten 22 der Schare 8 abgeschabt.
  • Um die gesamte Anordnung herum befindet sich ein Heizmantel 17 (gestrichelte Linie). Dieser reicht vom Konvertierungskohlensammler über das Reaktorrohr 2 zur Mischwanne 3 und deren Deckel 9. Er sorgt dafür, dass sich das Biomaterial im System auf die für die Zersetzung notwendige Temperatur aufheizt. Für die Beheizung könne die ver schiedensten Techniken eingesetzt werden. Elektrische Heizungen, aber auch Gasheizungen haben sich bewährt. Die Beheizung des Konvertierungskohlensammlers 4 hat auch den Vorteil, dass die dort gesammelte Konvertierungskohle auf einer hohen Temperatur bleibt und ihre Wärme über das Innenrohr 5 an das zu bearbeitende Biomaterial im Ringspalt 7 abgeben kann. Dies sorgt für eine gleichmäßige Erwärmung des Biomaterials.
  • Ein weiterer Gasabzug befindet sich – was hier nicht näher dargestellt ist – am unteren Ende des Reaktorrohres 2. Hier können vom Biomaterial mitgerissene Gase gesammelt und entnommen werden.
  • Zur Durchführung des an sich bekannten Verfahrens wird das katalytisch zu zersetzende Biomaterial über den Beschickungsanschluss 13 in die Mischwanne 3 gebracht. Dort wird es mit der aus dem Fenster 14 austretenden Konvertierungskohle vermischt, wobei schon eine katalytische Umsetzung zu Gas erfolgt. Dieses Gas gelangt zum Gasabzug 10 und kann dort einer weiteren Verarbeitung zugeführt werden. Die Mischschar 15 sorgt für eine innige Vermischung von Konvertierungskohle und Biomaterial. Derart gemischt gelangt es in den Ringspalt 7 zwischen dem Reaktorrohr 2 und dem Innenrohr 5. Die Schare 8 sorgen für eine dauernde Auflockerung und Durchmischung des Biomaterials. Durch die zugeführte Wärme wird das Biomaterial weiter vergast, bis am Ende des Reaktorrohres 2 lediglich Konvertierungskohle vorhanden ist, die im Konvertierungskohlensammler 4 gesammelt wird und mittels einer Transportschnecke 6 zum Teil wieder in die Mischwanne 3 zurückgeführt wird. Um dort einen definierten Füllstand zu erhalten, ist der Konvertierungskohlenabzug 16 mit einem steuerbaren Ventil versehen. Durch Abziehen von Konvertierungskohle, indem das Ventil geöffnet wird, senkt sich der Füllstand, durch Schließen kann er sich weiter erhöhen.
  • Folgende weitere in der Figur nicht näher dargestellte Ausgestaltungen können vorgenommen werden:
    Seitlich an dem Reaktorrohr können weitere Beschickungsanschlüsse vorgesehen werden. Insbesondere kann der gezeigte Beschickungsanschluss 13 unterhalb des Spiegels in der Mischwanne 3 vorgesehen sein. Dadurch ergibt sich ein Schichtaufbau in der Mischwanne 3, deren obere Schicht aus Konvertierungskohle besteht, die wie ein Aktivfilter auf das nach oben abziehende Gas wirkt.
  • Ein Gasabzug mit einem Überdruckventil sollte am unteren Ende des Reaktorrohres vorgesehen werden, damit sich kein Überdruck bildet, falls die Biomasse im Reaktorrohr zu einem Pfropf verbacken sollte.
  • Mit einer gesteuerten Rückführung der Konvertierungskohle kann das Mischungsverhältnis zur Biomasse ziemlich genau eingestellt werden. Da das Mischungsverhältnis in Abhängigkeit von der Art des zugeführten Biomaterials Einfluss auf die Art und Güte der Edukte des Reaktors hat, ergibt sich damit eine einfache Möglichkeit, darauf Einfluss zu nehmen, indem die Drehgeschwindigkeit der Rückförderschnecke entsprechend eingestellt wird.
  • 1
    Reaktor
    2
    Reaktorrohr
    3
    Mischwanne
    4
    Konvertierungskohlensammler
    5
    Innenrohr
    6
    Transportschnecke
    7
    Ringspalt
    8
    Schar
    9
    Deckel
    10
    Gasabzug
    11
    Hohlwelle
    12
    Antriebsachse
    13
    Beschickungsanschluss
    14
    Fenster
    15
    Mischschar
    16
    Konvertierungskohlenabzug
    17
    Heizmantel
    20
    Pfeil (Drehsinn Innenrohr)
    21
    Schaufelfläche
    22
    Außenkanten

Claims (17)

  1. Katalytischer Reaktor mit einem beheizbaren Reaktorrohr (2), mit einer am Anfang des Reaktorrohres (2) angeordneten Zuführeinrichtung für die Beschickung des Reaktorrohres (2) mit organischem Material, das mittels eines Fördersystems durch das Rohr transportiert wird und dabei katalytisch zersetzt wird, wobei die dadurch entstehende Konvertierungskohle mittels eines am Ende des Reaktorrohres (2) angeordneten Entnahmeeinrichtung entnommen wird, und mit einer Rückführeinrichtung, die wenigstens einen Teil der Konvertierungskohle als katalytisches Material an den Anfang des Reaktorrohres (2) zurückführt, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (1) vertikal angeordnet ist und konzentrisch zum Reaktorrohr (2) ein Innenrohr (5) aufweist, wobei durch den zwischen dem Reaktorrohr (2) und dem Innenrohr (5) gebildeten Ringspalt (7) das organische Material von oben nach unten transportiert wird.
  2. Katalytischer Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführeinrichtung in dem Innenrohr (5) angeordnet ist.
  3. Katalytischer Reaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung aus Scharen (8) besteht, die an dem Außenumfang des Innenrohres (5) befestigt sind und bis zur Innenmantelfläche des Reaktorrohres (2) reichen, und dass das Innenrohr (5) mittels eines Antriebes in eine langsame Drehbewegung versetzbar ist.
  4. Katalytischer Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem In nenrohr (5) eine Transportschnecke (6) verläuft, die gegensinnig zum Innenrohr (5) angetrieben ist.
  5. Katalytischer Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Reaktorrohres (2) zu einer runden Mischwanne (3) mit einem Beschickungsanschluss (13) und einem Gasabzug (10) erweitert ist, in welcher wenigstens eine Mischschar (15) vorhanden ist.
  6. Katalytischer Reaktor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (5) in die Mischwanne (3) hineinragt und ein Fenster (14) aufweist, durch das die durch das Innenrohr (2) nach oben geförderte Konvertierungskohle heraustritt.
  7. Katalytischer Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das untere Ende des Reaktorrohres (2) ein trichterförmiger Konvertierungskohlensammler (4) anschließt, in den die Transportschnecke (6) hineinreicht und der an seinem Boden einen Konvertierungskohlenabzug (16) für die Konvertierungskohle aufweist.
  8. Katalytischer Reaktor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die letzte Schar (8a) in dem Reaktorrohr (2) nach unten verlängert ist und in den Konvertierungskohlensammler (4) hineinreicht.
  9. Katalytischer Reaktor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schare (8) in dem Reaktorrohr (2) auf einer Schneckenlinie angeordnet sind.
  10. Katalytischer Reaktor nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schare (8) schräg mit einer in Drehrichtung (20) ansteigenden Schaufelfläche (21) angeordnet sind.
  11. Katalytischer Reaktor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelflächen (21) konkav gewölbt sind.
  12. Katalytischer Reaktor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkanten (22) der Schare (8) einer Zylinderlinie folgen und als Schaber ausgebildet sind.
  13. Katalytischer Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass scheibenförmige Bereiche des Ringspaltes (7) von Scharen (8) frei sind und in diese Bereiche feststehende, an dem Reaktorrohr (2) befestigte Ablenker hineinragen.
  14. Katalytischer Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Füllstandsüberwachungseinrichtung in der Mischwanne (3) vorhanden ist und der Konvertierungskohlenabzug (16) für die Konvertierungskohle ventilgesteuert ist.
  15. Katalytischer Reaktor mit einem Reaktorrohr (2), mit einer am Anfang des Reaktorrohres (2) angeordneten Zuführeinrichtung für die Beschickung des Reaktorrohres (2) mit organischem Material, das mittels eines Fördersystems durch das Rohr transportiert wird und dabei katalytisch zersetzt wird, wobei die dadurch entstehende Konvertierungskohle mittels einer am Ende des Reaktorrohres (2) angeordneten Entnahmeeinrichtung entnommen wird, und mit einer Rückführeinrichtung, die wenigstens einen Teil der Konvertierungskohle als katalytisches Material an den Anfang des Reaktorrohres (2) zurückführt, dadurch ge kennzeichnet, dass der Reaktor (1) konzentrisch zum Reaktorrohr (2) ein Innenrohr (5) aufweist, wobei durch den zwischen dem Reaktorrohr (2) und dem Innenrohr (5) gebildeten Ringspalt (7) das organische Material von oben nach unten transportiert wird und die Konvertierungskohle durch das Innenrohr zurückgeführt wird.
  16. Katalytischer Reaktor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass er vertikal angeordnet ist.
  17. Katalytischer Reaktor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass er entsprechend der Merkmale der Ansprüche 3 bis 14 ausgestaltet ist.
DE10307438A 2003-02-20 2003-02-20 Katalytischer Reaktor Withdrawn DE10307438A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307438A DE10307438A1 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Katalytischer Reaktor
PCT/DE2004/000329 WO2004074181A2 (de) 2003-02-20 2004-02-20 Katalytischer reaktor
US10/546,102 US7507386B2 (en) 2003-02-20 2004-02-20 Catalytic reactor
DE112004000315T DE112004000315D2 (de) 2003-02-20 2004-02-20 Katalytischer Reaktor
CA002516601A CA2516601A1 (en) 2003-02-20 2004-02-20 Catalytic reactor
EP04713003A EP1603837A2 (de) 2003-02-20 2004-02-20 Katalytischer reaktor
DE212004000012U DE212004000012U1 (de) 2003-02-20 2004-02-20 Katalytischer Reaktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307438A DE10307438A1 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Katalytischer Reaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10307438A1 true DE10307438A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32797615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10307438A Withdrawn DE10307438A1 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Katalytischer Reaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10307438A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015506A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-14 Stadlbauer, Ernst A., Prof. Dr. Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Brennstoffen aus Biomasse
DE102014105340A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anlage und Verfahren zur thermokatalytischen Behandlung von Material und damit hergestelltes Pyrolyseöl

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218359A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-17 Dr. C. Otto & Co. Gmbh, 4630 Bochum Rotationstrommelofen zur pyrolyse von muell
DE3323675A1 (de) * 1983-07-01 1985-02-28 Richard Dipl.-Ing. 3170 Gifhorn Janesch Einrichtung zur karbonisierung, vergasung, biooel-gewinnung und synthesegas-gewinnung
US4781796A (en) * 1983-09-13 1988-11-01 Canadian Patents And Development Limited Apparatus for the conversion of sludges
JP2002327180A (ja) * 2001-05-02 2002-11-15 Nippon Steel Corp 縦型自燃式炭化炉及び操業方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218359A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-17 Dr. C. Otto & Co. Gmbh, 4630 Bochum Rotationstrommelofen zur pyrolyse von muell
DE3323675A1 (de) * 1983-07-01 1985-02-28 Richard Dipl.-Ing. 3170 Gifhorn Janesch Einrichtung zur karbonisierung, vergasung, biooel-gewinnung und synthesegas-gewinnung
US4781796A (en) * 1983-09-13 1988-11-01 Canadian Patents And Development Limited Apparatus for the conversion of sludges
JP2002327180A (ja) * 2001-05-02 2002-11-15 Nippon Steel Corp 縦型自燃式炭化炉及び操業方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015506A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-14 Stadlbauer, Ernst A., Prof. Dr. Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Brennstoffen aus Biomasse
DE102009015506B4 (de) * 2009-04-02 2014-12-11 Ernst A. Stadlbauer Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von flüssigen Brennstoffen aus Biomasse sowie Verwendung der nach dem Verfahren gewonnenen Brennstoffe
DE102014105340A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anlage und Verfahren zur thermokatalytischen Behandlung von Material und damit hergestelltes Pyrolyseöl
US10414987B2 (en) 2014-04-15 2019-09-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System and method for thermocatalytic treatment of material and pyrolysis oil produced therewith

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005066B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Biogas aus organischen Stoffen
EP1987129B1 (de) Fermentationseinrichtung mit gekoppeltem substrat- und sedimenttransport und verfahren zum betrieb der fermentationseinrichtung
EP2131953A1 (de) Hydrothermale karbonisierung von biomasse
EP1756021A1 (de) Verfahren und vergärungsanlage zum anaeroben vergären von biogenem abfall
EP0617120A2 (de) Fermentationseinrichtung
EP2831198B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur katalytischen depolymerisation von kohlenwasserstoff enthaltendem material
EP1603837A2 (de) Katalytischer reaktor
DE19621914C1 (de) Fermenter
DE202007017166U1 (de) Kompakt-Biogasanlage
DE2937390A1 (de) Verfahren zur aeroben verrottung von organischen abfallstoffen in einem verrottungsbunker sowie eine ausbildung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3440754A1 (de) Verfahren und anlage zur entsorgung und verwertung von klaerschlamm und biomuell
DE10307438A1 (de) Katalytischer Reaktor
EP1072574B1 (de) Vergärungsanlage mit Vorrichtung zur Entwässerung von Fermentationsprodukten
DE102018132082A1 (de) Schneckenförderer; Pyrolyseanlage; Verfahren zur Pyrolysierung eines Materials mittels eines beheizbaren Pyrolysereaktors
CH710436B1 (de) Liegender, rohrförmiger Fermenter mit einem Mittel zum Heizen.
DE212004000012U1 (de) Katalytischer Reaktor
DE3938464A1 (de) Verfahren zur reinigung kontaminierter massen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1294848B1 (de) Bioreaktor zur mikrobiellen konvertierung stückiger und/oder pastöser stoffe
DE102018132084B4 (de) Schneckenförderer; Verfahren zur Beseitigung bzw. Verhinderung von Ablagerungen an einer Innenwand eines Rohres eines Schneckenförderers
WO2021254550A1 (de) Schneckenförderer; verfahren zur beseitigung bzw. verhinderung von ablagerungen an einer innenwand eines rohres eines schneckenförderers
EP0048683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Schmutzrückständen
DE10253024B4 (de) Verfahren zur mikrobiellen aeroben Konversion von biogenen organischen Frisch- und/oder Abfallmaterialien
DE202005001516U1 (de) Intensivfermenter zur Biogasgewinnung
DE102006032734A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur prozessstabilen Entnahme von Sedimenten aus horizontalen Pfropfenstrom-Trockenfermentoren
DE1692851C3 (de) Anlage zur Rückgewinnung anorganischer Verbindungen und zur Ausnutzung des Heizwertes der organischen Bestandteile in der Ablauge von Zellstoffgewinnungsprozessen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority