DE10307227A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren einer Mikrofluidstruktur - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren einer Mikrofluidstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE10307227A1
DE10307227A1 DE10307227A DE10307227A DE10307227A1 DE 10307227 A1 DE10307227 A1 DE 10307227A1 DE 10307227 A DE10307227 A DE 10307227A DE 10307227 A DE10307227 A DE 10307227A DE 10307227 A1 DE10307227 A1 DE 10307227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
microfluidic structure
fluid
hollow needle
access opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10307227A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Knott
Alfred Dr. Stett
Peter Sygall
Peter van Dr. Stiphout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CYTOCENTRICS AG, 18059 ROSTOCK, DE
Original Assignee
CYTOCENTRICS CCS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CYTOCENTRICS CCS GmbH filed Critical CYTOCENTRICS CCS GmbH
Priority to DE10307227A priority Critical patent/DE10307227A1/de
Priority to PCT/EP2004/001284 priority patent/WO2004071660A1/de
Priority to EP04710344A priority patent/EP1599287A1/de
Publication of DE10307227A1 publication Critical patent/DE10307227A1/de
Priority to US11/203,668 priority patent/US20060032746A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502715Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by interfacing components, e.g. fluidic, electrical, optical or mechanical interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • G01N35/1011Control of the position or alignment of the transfer device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1065Multiple transfer devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00783Laminate assemblies, i.e. the reactor comprising a stack of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00891Feeding or evacuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/026Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
    • B01L2200/027Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details for microfluidic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0487Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/022Capillary pipettes, i.e. having very small bore
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00099Characterised by type of test elements
    • G01N2035/00158Elements containing microarrays, i.e. "biochip"
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00178Special arrangements of analysers
    • G01N2035/00237Handling microquantities of analyte, e.g. microvalves, capillary networks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1079Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices with means for piercing stoppers or septums

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kontaktieren einer Mikrofluidikstruktur (12). Die Vorrichtung beinhaltet eine Aufnahme (16) für die Mikrofluidikstruktur (12) sowie eine Kontakteinheit (18). Gemäß einem Aspekt der Erfindung besitzt die Kontakteinheit (18) zumindest eine Hohlnadel (22, 24, 26), die zum Durchstoßen einer Schicht (14) aus elastischem Material ausgebildet ist, welches auf der Mikrofluidikstruktur (12) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kontaktieren einer Mikrofluidikstruktur, die zumindest einen Mikrokanal und eine damit verbundene Zugangsöffnung zum Einbringen eines ersten Fluidums aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Kontaktieren einer solchen Mikrofluidikstruktur, mit einer Aufnahme für die Mikrofluidikstruktur und mit einer Kontakteinheit mit zumindest einem Fluidkanal, der mit der Zugangsöffnung der Mikrofluidikstruktur verbindbar ist.
  • Die Erfindung betrifft schließlich auch eine entsprechende Mikrofluidikstruktur selbst, die zur Anwendung des Verfahrens bzw. zur Verwendung in der Vorrichtung optimiert ist.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung der genannten Art sind beispielsweise aus der DE 199 28 410 C2 bekannt.
  • Mikrofludik im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein technisches Gebiet, das sich mit der Entwicklung und Anwendung von Geräten und Verfahren beschäftigt, bei denen extrem kleine Mengen eines Fluidums (Flüssigkeit oder Gas) gehandhabt werden. Typischerweise liegt die Menge des Fluidums im Bereich von Nanolitern (10–9 Liter) oder sogar Pikolitern (10–12 Liter). Aufgrund dieser extrem geringen Fluidmengen lässt sich einerseits eine Miniaturisierung an sich bekannter Anwendungen erreichen. Darüber hinaus bietet die Mikrofluidik aber auch die Möglichkeit, neue Anwendungsfelder zu erschließen. Eine im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Anwendung ist die pharmazeutische, chemische und/oder biochemische Analyse und auch Synthese von Stoffen, insbesondere unter dem Schlagwort „Lab-on-a-chip". Dabei werden geringste Mengen eines zu untersuchenden Stoffes mit Hilfe einer Mikrofluidikstruktur analysiert, was unter anderem kurze Analysezeiten sowie verlässliche Ergebnisse selbst bei geringsten Mengen der Stoffprobe ermöglicht. Die Erfindung ist auf dieses derzeit bevorzugte Anwendungsgebiet jedoch grundsätzlich nicht beschränkt und kann auch in anderen Fällen zum Einsatz kommen, in denen mikrofluidische Strukturen kontaktiert werden müssen.
  • Im Hinblick auf die bevorzugte Anwendung handelt es sich bei Mikrofluidikstrukturen im Sinne der vorliegenden Erfindung um einen Träger („Chip"), der eine Anzahl von Mikrokanälen zur Aufnahme und gezielten Leitung von Fluiden in den oben genannten Mengen aufweist. Die Mikrokanäle besitzen den Fluidmengen entsprechende Abmessungen im Bereich von einigen 10 bis 100 Mikrometern. Solche Strukturen werden heutzutage mit Verfahren hergestellt, wie sie ähnlich aus dem Bereich der Mikroelektronik bekannt sind. In der Regel werden die feinen Mikrokanäle mit Hilfe von Ätzprozessen hergestellt.
  • Angesichts der geringen Abmessungen ist es nachvollziehbar, dass die Kontaktierung der Mikrofluidikstrukturen und insbesondere das Einbringen des oder der Fluide in die Mikrokanäle eine technische Herausforderung darstellt. Zur Lösung sind im Stand der Technik verschiedene Ansätze bekannt.
  • Ein erster, recht einfacher Ansatz besteht darin, die Mikrofluidikstruktur mit vergrößerten, napf- oder trichterförmigen Zugangsöffnungen zu versehen, in die eine Flüssigkeit mit Hilfe einer Pipette eingetropft werden kann. Von der relativ großen Zugangsöffnung aus dringt die Flüssigkeit dann aufgrund von Kapillarkräften in den oder die Mikrokanäle ein. Offenbart ist dieser Ansatz beispielsweise in der US 2002/0185377 A1. Um mit diesem einfachen Ansatz verbundene Probleme zu beseitigen, schlägt dieselbe Druckschrift ferner eine Anordnung vor, bei der eine Vielzahl von Stiften an einem beweglichen Träger angeordnet ist. Mit Hilfe der Stifte werden Tropfen einer Flüssigkeit gebildet und anschließend werden die Stifte in napfförmige Zugangsöffnungen auf der Mikrofluidikstruktur eingetaucht. Für das Befüllen der Mikrokanäle werden dabei gleichermaßen die vorhandenen Kapillarkräfte ausgenutzt.
  • Ein häufig praktizierter und vorgeschlagener Ansatz zur Kontaktierung von Mikrofluidikstrukturen besteht darin, an den Zugangsöffnungen Kapillarröhrchen zu befestigen, an die dann eine externe Peripherie angeschlossen werden kann. Beispiele für diese Art der Kontaktierung finden sich in US 5,890,745 , US 6,209,928 B1 , US 6,273,478 B1 , WO 01/53794 A1 sowie in den Veröffentlichungen „Micromachine Rubber O-Ring Micro-Fluidic Couplers" von Yao et al., Proceedings IEEE Thirteenth Annual Conference on Micro Electro Mechanical Systems, Seiten 624-627 und „Novel Interconnection Technologies for Integrated Microfluidic Systems" von Gray et al., Sensors and Actuators 77 (1999) Seiten 57-65.
  • Problematisch ist es hierbei allerdings, eine stabile und dichte Befestigung der Kapillarröhrchen an der Mikrofluidikstruktur zu erreichen. In den genannten Druckschriften wird unter anderem vorgeschlagen, die Kapillarröhrchen in eine auf der Mikrofluidikstruktur angeordnete Spannhülse einzuschrauben oder über Pressfassungen zu befestigen. Zum Abdichten werden O-Ringe oder innerhalb der Spannhülse angeordnete Elastomere vorgeschlagen. Die Herstellung und Handhabung dieser Kontaktierungen, insbesondere das Anbringen der Dichtungen, sind jedoch aufwändig.
  • Aus US 6,443,179 B1 ist eine Anordnung mit einer Mikrofluidikstruktur bekannt, die in einem Dual-Inline-Gehäuse angeordnet ist, wie es vergleichbar aus der Mikroelektronik bekannt ist. Das Dual-Inline-Gehäuse ermöglicht eine sogenannte Umformatierung, indem es „makroskopische" Fluidanschlüsse bereitstellt, die über gehäuseinterne Kanäle mit den mikroskopischen Zugangsöffnungen der eigentlichen Mikrofluidikstruktur verbun den sind. Diese Art der Kontaktierung erscheint gut geeignet für Anwendungen, bei denen beispielsweise ein mikrofluidischer Airbag-Sensor mit einer elektronischen Auswerteschaltung kombiniert werden soll. Für pharmazeutische und/oder chemische Reihenuntersuchungen ist diese Art der Kontaktierung jedoch zumindest aus heutiger Sicht zu aufwändig und teuer.
  • Aus US 2002/0127149 A1 ist eine Anordnung bekannt, um eine Mikrofluidikstruktur für chemische oder biochemische Reihenuntersuchungen zu kontaktieren. Die Mikrofluidikstruktur wird in diesem Fall in einen „makroskopischen" Halter eingesetzt, der trichterförmige Zugangsöffnungen aufweist, in die eine zu untersuchende Flüssigkeit einpipetiert werden kann. Um die zu untersuchende Flüssigkeit von dem Halter in die Mikrokanäle der Mikrofluidikstruktur zu befördern, ist ferner vorgeschlagen, die Zugangsöffnungen des Halters nach dem Einbringen der Flüssigkeit mit einem Dichtstopfen zu verschließen und anschließend durch den Dichtstopfen hindurch mit einer Spritze einen Überdruck aufzubauen. Die Hohlnadel der Spritze soll die zu untersuchende Flüssigkeit jedoch ausdrücklich nicht berühren.
  • Aus der eingangs genannten DE 199 28 410 C2 ist ein Gerät zum Betrieb einer Labor-Mikrofluidikstruktur bekannt. Die Mikrofluidikstruktur wird über Verbindungsleitungen kontaktiert, die von außen an die Zugangsöffnungen der Struktur herangeführt werden. Die Ankopplung der Verbindungsleitungen an die Mikrofluidikstruktur ist im Detail allerdings nicht näher beschrieben.
  • Aus einem gänzlich anderen Gebiet, nämlich der medizinischen Praxis, ist es schließlich bekannt, die Kanüle einer Spritze durch die Gummidichtung eines Gefäßes zu stoßen, um zum Befüllen der Spritze Flüssigkeit aus dem Gefäß zu entnehmen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Möglichkeit anzugeben, um eine Mikrofluidikstruktur schnell, zuverlässig und variabel zu kontaktieren.
  • Diese Aufgabe wird nach einem Aspekt der Erfindung durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, welches die folgenden Schritte beinhaltet:
    • – Anordnen einer Schicht aus elastischem Material oberhalb von der Zugangsöffnung,
    • – Durchstoßen der Schicht mittels zumindest einer Hohlnadel, und
    • – Einbringen des ersten Fluidums in den Mikrokanal durch die zumindest eine Hohlnadel.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der die Kontakteinheit zumindest eine mit dem Fluidkanal verbundene Hohlnadel aufweist, die zum Durchstoßen einer Schicht aus elastischem Material ausgebildet ist, welche auf der Mikrofluidikstruktur vorgesehen ist.
  • Alle bislang bekannten Ansätze zum Kontaktieren einer Mikrofluidikstruktur lassen sich auf einen von zwei Ansätzen zurückführen. Bei dem einen Ansatz wird eine Flüssigkeit über eine „freie Wegstrecke" hinweg in freiliegende Zugangsöffnungen der Mikrofluidikstruktur eingetropft. Bei dem anderen Ansatz wird das Fluidum über an der Mikrofluidikstruktur befestigte Kapillarröhrchen zugeführt. Die vorliegende Erfindung schlägt demgegenüber einen neuen, dritten Weg ein. Anders als beim Einpipetieren oder Eintropfen wird das Fluidum mit Hilfe der zumindest einen Hohlnadel über ein geschlossenes Kanalsystem, das heißt ohne „freie Wegstrecke", in die Mikrofluidikstruktur eingebracht. Dies ermöglicht eine besonders zuverlässige Kontaktierung, da das Fluidum bis zur endgültigen Freisetzung innerhalb der Struktur kontrolliert wird. Darüber hinaus erlaubt es das geschlossene Zuführungssystem, nicht nur Flüssigkeiten, sondern auch Gase gezielt in die Mikrofluidikstruktur einzubringen. Außerdem werden Kontaminationen des Fluidums beim Einbringen in die Mikrofluidikstruktur vermieden.
  • Die Verwendung einer in die Zugangsöffnung der Mikrofluidikstruktur eintauchenden Hohlnadel ermöglicht zudem eine sehr variable Kontaktierung. Insbesondere ist es mit Hilfe von mehreren Hohlnadeln leicht möglich, verschiedene Fluide jeweils stoffrein und gezielt in eine Mikrofluidikstruktur einzubringen. Zudem ermöglicht die Verwendung einer eintauchenden Hohlnadel auf einfache Weise ein mehrfaches Kontaktieren und Lösen. Diese Vorteile sind mit den bislang bekannten Kapillarröhrchen nicht erreichbar.
  • Schließlich entfällt die aufwändige Handhabung mikrokleiner Dichtringe bei der Herstellung der Kontaktierung sowie das aufwändige Befestigen mikrokleiner Kapillarröhrchen an der Mikrofluidikstruktur durch Einschrauben, Einpressen und/oder Einkleben.
  • Die genannte Aufgabe ist damit vollständig gelöst.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Hohlnadel beim Durchstoßen der Schicht in einem Kulissenstück geführt.
  • Anders ausgedrückt bewegt sich die Hohlnadel hiernach beim Durchstoßen der Schicht relativ zu einem Kulissenstück, das eine exakte Führung der Hohlnadel gewährleistet. Die Positioniergenauigkeit der Hohlnadel relativ zu der Mikrofluidikstruktur wird dadurch verbessert. Außerdem kann die Hohlnadel auf diese Weise stabilisiert werden, was das Risiko einer Beschädigung der Hohlnadel und/oder der elastischen Schicht deutlich verringert. Die Kontaktierung ist daher noch zuverlässiger.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der zuvor genannten Maßnahme wird das Kulissenstück beim Durchstoßen der Schicht auf die Schicht aus elastischem Material gedrückt, und zwar bevorzugt flächig.
  • Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass die elastische Schicht beim Durchstoßen mit der Hohlnadel stabilisiert wird, was einerseits eine verbesserte Abdichtung der Mikrofluidikstruktur zur Folge hat und andererseits einer Beschädigung von Hohlnadel und/oder elastischer Schicht entgegenwirkt. Diese Ausgestaltung ermöglicht somit eine noch zuverlässigere Kontaktierung und zudem eine verbesserte Abdichtung beim Kontaktieren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird die Hohlnadel vor dem Durchstoßen der Schicht bis zu einer Austrittsöffnung mit dem ersten Fluidum gefüllt.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Mikrofluidikstruktur blasenfrei zu befüllen, was vor allem für die pharmazeutische und/oder chemische Analyse von Stoffproben von Vorteil ist, da hierdurch determinierte Analyseumgebungen gewährleistet sind. Auch das Eindringen von Verunreinigungen in die Mikrofluidikstruktur wird durch diese Ausgestaltung noch zuverlässiger verhindert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Mikrokanal vor dem Einbringen des ersten Fluidums vollständig mit einem zweiten Fluidum gefüllt. Bevorzugt wird das zweite Fluidum dabei mit einer zweiten Hohlnadel, die die elastische Schicht durchstößt, in den Mikrokanal eingebracht. Dementsprechend besitzt die Kontakteinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bevorzugt mehrere Hohlnadeln zum Durchstoßen der Schicht, wobei die mehreren Hohlnadeln vorzugsweise getrennt voneinander steuerbar sind.
  • Mit dieser Ausgestaltung lässt sich eine besonders variable Befüllung der Mikrofluidikstruktur erreichen, was vielfältige und auch neue Analyse- und Synthesemöglichkeiten erlaubt. Die Verwendung mehrerer Hohlnadeln besitzt zudem den Vorteil, dass jedes Fluidum stoffrein in die Mikrofluidikstruktur eingebracht werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird die Hohlnadel (oder werden die mehreren Hohlnadeln) beim Einbringen des Fluidums mit einer einstellbaren Eintauchtiefe in die Zugangsöffnung eingeführt. Die bevorzugte Vorrichtung besitzt dementsprechend eine Positioniereinheit, die eine variable Eintauchtiefe der Hohlnadel (oder der Hohlnadeln) in den Mikrokanal ermöglicht.
  • Durch diese Ausgestaltung wird eine besonders variable Möglichkeit zum Kontaktieren der Mikrofluidikstruktur bereitgestellt. Das Fluidum kann dann nämlich in unterschiedlichen Höhen in Mikrokanäle der Struktur eingebracht werden. In Kombination mit der zuvor genannten Ausgestaltung, bei der mehrere Fluide in den Mikrokanal eingebracht werden, lassen sich so definierte Mischbereiche erzeugen. Des Weiteren kann ein laminarer Teilstrom des ersten Fluidums in einen laminaren Hüllstrom des zweiten Fluidums eingebettet werden, was neue Analyse- und auch Synthesemöglichkeiten bietet. Ein weiterer Vorteil der variablen Eintauchtiefe ist, dass die Mikrokanäle wahlweise „von oben" oder „von unten" befüllt werden können, beispielsweise um die Bildung von Gasblasen innerhalb einer Flüssigkeit zu vermeiden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird die Zugangsöffnung mit der elastischen Schicht zumindest beim Anordnen der Schicht verschlossen. Bevorzugt ist die elastische Schicht dabei so ausgebildet, dass sich die Pore, die beim Durchstoßen mit der Hohlnadel entsteht, nach dem Zurückziehen der Hohlnadel von selbst wieder schließt.
  • Diese Ausgestaltung bietet ein vollständig abgeschlossenes System beim Kontaktieren der Mikrofluidikstruktur. Alternativ hierzu kann die elastische Schicht jedoch auch von vorneherein (Mikro-)Poren besitzen, so dass die Zugangsöffnung von der elastischen Schicht zwar bedeckt ist, jedoch nicht vollständig abgeschlossen ist. Die vorliegende Ausgestaltung besitzt demgegenüber den Vorteil, dass vor allem gasförmige Fluide problemlos mit der Mikrofluidikstruktur verarbeitet werden können.
  • Zudem ist eine Kontamination des oder der eingebrachten Fluide noch besser verhindert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Schicht im Bereich der Zugangsöffnung mit einer Sollbruchstelle versehen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine solche Sollbruchstelle eine Ausnehmung in der elastischen Schicht, das heißt eine Materialschwächung. In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel beinhaltet die elastische Schicht als Sollbruchstelle einen Materialfleck aus einem besonders weichen Material, während der Rest der Schicht aus einem weniger elastischen, das heißt härteren Material besteht. Des Weiteren kann als „Sollbruchstelle" auch eine Mikropore in der elastischen Schicht vorhanden sein, deren Durchmesser gleich oder ggf. auch kleiner als der Außendurchmesser der Hohlnadel ist.
  • Die Maßnahme besitzt den Vorteil, dass das Durchstoßen der elastischen Schicht mit einer mikrofeinen Hohlnadel erleichtert wird, wobei das Risiko einer Beschädigung der Schicht und/oder der Hohlnadel reduziert ist. Zudem lässt sich durch diese Ausgestaltung eine bessere Reproduzierbarkeit beim Kontaktieren erreichen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Automatik zum Anordnen der Schicht aus elastischem Material auf der Mikrofluidikstruktur.
  • Die Automatik kann beispielsweise eine auf einer Rolle aufgewickelte Bahn des elastischen Material beinhalten, wobei ein Abschnitt der Materialbahn vor der eigentlichen Kontaktierung auf der Mikrofluidikstruktur angebracht wird. In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die elastische Schicht als eine Art Hüllmantel ausgebildet, in den eine Mikrofluidikstruktur vor der Kontaktierung eingelegt wird. Des Weiteren kann die elastische Schicht auch in Form von vorbereiteten „Pads" in einem Vorrat bereitgehalten werden, von dem aus die Automatik jeweils ein Pad entnimmt und auf der Mikrofluidikstruktur ablegt.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht eine sehr einfache und automatisierte Kontaktierung einer Vielzahl von Mikrofluidikstrukturen nach dem hier zugrunde liegenden Prinzip.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Schicht aus elastischem Material an einer der Mikrofluidikstruktur zugewandten Seite vorspringende Wülste auf, die um die Zugangsöffnung herum Dichtlippen ausbilden.
  • Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, wenn die elastische Schicht nicht fest mit der Mikrofluidikstruktur verbunden ist, beispielsweise also aufgeklebt wird, sondern eher locker auf die Mikrofluidikstruktur gelegt wird. Insbesondere in Kombination mit einem flächigen Kulissenstück, das die Schicht beim Kontaktieren gegen die Struktur presst, kann mit den vorspringenden Wülsten eine besonders gute Abdichtung erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird die Mikrofluidikstruktur zum Anordnen der Schicht mit einer Hüllform aus dem elastischen Material zumindest teilweise umgeben.
  • Diese bereits weiter oben angedeutete Ausgestaltung ermöglicht ein besonders einfaches Anbringen der elastischen Schicht, und zwar sowohl bei einer automatisierten als auch bei einer manuellen Handhabung. Zudem besitzt eine Hüllform den Vorteil, dass die elastische Schicht auch ohne Verkleben oder andere Fixierungen nicht von der Mikrofluidikstruktur abrutschen kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die zumindest eine Hohlnadel eine Penetrationsspitze auf.
  • Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass die Hohlnadel ein stumpfes Ende besitzt. Die Ausbildung einer Penetrationsspitze erleichtert jedoch das Durchstoßen der elastischen Schicht und ermöglicht somit eine sicherere und zuverlässigere Kontaktierung. Eine Hohlnadel ohne Penetrationsspitze ist demgegenüber vorteilhaft, wenn die elastische Schicht bereits Mikroporen aufweist, die auch ohne Penetrationsspitze durchstoßen werden können, da in diesem Fall eine Beschädigung der elastischen Schicht vermieden wird.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 bis 7 schematische Darstellungen von Mikrofluidikstrukturen, die gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung mit einer elastischen Schicht versehen sind,
  • 8 und 9 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zum Kontaktieren einer Mikrofluidikstruktur in einer vereinfachten Darstellung,
  • 10 und 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel zum Kontaktieren einer Mikrofluidikstruktur, und
  • 12 und 13 weitere Ausführungsbeispiele zum Kontaktieren einer Mikrofluidikstruktur.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • Die Vorrichtung 10 dient zum Kontaktieren einer Mikrofluidikstruktur 12, auf der gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Schicht 14 aus elastischem Material angeordnet ist. Die Mikrofluidikstruktur 12 ist in an sich bekannter Weise hergestellt und besitzt eine Anzahl von Mikrokanälen (hier nicht dargestellt), in die ein Fluidum (hier ebenfalls nicht dargestellt) eingefüllt werden kann, um beispielsweise eine pharmazeutische Analyse durchzuführen. Die geometrischen Abmes sungen und Eigenschaften der Mikrofluidikstruktur 12 entsprechen denen von gattungsgemäßen Mikrofluidikstrukturen.
  • Die Schicht 14 aus elastischem Material ist vorzugsweise aus Silikon oder Polyimid hergestellt, sie kann jedoch je nach Anwendungsfall auch aus Gummi sein. Möglichkeiten zum Befestigen der elastischen Schicht 14 auf der Mikrofluidikstruktur 12 sind nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • Die Mikrofluidikstruktur 12 ist hier in einer Aufnahme 16 eingespannt, wie sie vergleichbar aus der DE 199 28 410 C2 bekannt ist. Oberhalb der Aufnahme 16 ist eine Kontakteinheit 18 angeordnet, die sich relativ zu der Aufnahme 16 in Richtung des Pfeils 20 bewegen kann. Die Kontakteinheit 18 kann damit auf die Mikrofluidikstruktur 12 abgesenkt werden, um die Mikrofluidikstruktur 12 zu kontaktieren.
  • Die Kontakteinheit 18 besitzt im hier dargestellten Ausführungsbeispiel drei Hohlnadeln 22, 24, 26, die jeweils mit einem eigenen Antrieb 28 verbunden sind. Über den Antrieb 28 kann jede der Hohlnadeln 22, 24, 26 relativ zu der Kontakteinheit 18 und in Richtung eines Pfeils 30 bewegt werden. Dabei sind die Hohlnadeln 22, 24, 26 hier in einem Kulissenstück 32 geführt, welches für jede einzelne Hohlnadel 22, 24, 26 einen entsprechenden Führungskanal 34 besitzt.
  • Die Hohlnadeln besitzen jeweils einen Außendurchmesser im Bereich von 200 μm. Die Innendurchmesser liegen bei etwa 100 μm. Die Abstände der Hohlnadeln zueinander liegen zwischen 500 und 2000 μm. Die Durchmesser der einzelnen Hohlnadeln 22, 24, 26 können auch verschieden voneinander sein. Bevorzugt sind Hohlnadeln zum Einführen eines Fluidums dünner und Hohlnadeln zum Entnehmen eines Fluidums dicker (größerer Duchmesser).
  • Mit der Bezugsziffer 36 ist eine Positioniereinheit bezeichnet, die über elektrische Steuerleitungen mit den Antrieben 28 für die Hohlnadeln 22, 24, 26 verbunden ist. Mit Hilfe der Positioniereinheit 36 kann jede einzelne Hohlnadel 22, 24, 26 getrennt von den anderen in Richtung des Pfeils 30 abgesenkt werden. Wenn die Kontakteinheit 18 auf die Mikrofluidikstruktur 12 abgesenkt ist, tauchen die Hohlnadeln 22, 24, 26 damit individuell in entsprechende Zugangsöffnungen bzw. direkt in Mikrokanäle der Mikrofluidikstruktur 12 ein. Wie nachfolgend näher erläutert, durchstoßen die Hohlnadeln 22, 24, 26 dabei die elastische Schicht 14.
  • Mit den Bezugsziffern 38, 40, 42 sind drei Reservoirs bezeichnet, in denen jeweils ein Fluidum (eine Flüssigkeit oder ein Gas) enthalten ist, welches in die Mikrofluidikstruktur 12 eingebracht werden soll. Die Reservoirs 38, 40, 42 sind über jeweils einen Fluidkanal 44, 46, 48 mit jeweils einer Hohlnadel 22, 24, 26 verbunden.
  • Es versteht sich, dass die gezeigte Darstellung mit drei Hohlnadeln 22, 24, 26, drei Reservoirs 38, 40, 42 und drei Fluidkanälen 44, 46, 48 beispielhaft gewählt ist. Je nach Anwendungsfall können auch mehrere Hohlnadeln 22, 24, 26 mit einem gemeinsamen Reservoir über einen gemeinsamen Fluidkanal verbunden sein. Des Weiteren können die Reservoirs 38, 40, 42 auch zur Entnahme von Fluiden aus der Mikrofluidikstruktur 12 dienen, indem eine entsprechende Pumpe zum Ansaugen des Fluidums vorge sehen wird (hier nicht dargestellt). Darüber hinaus kann abweichend von der hier gewählten Darstellung mit drei Hohlnadeln 22, 24, 26 und der entsprechenden Anzahl an Fluidkanälen 44, 46, 48 und Reservoirs 38, 40, 42 auch eine beliebige andere Anzahl verwendet sein. In einem derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiel sind sieben Hohlnadeln 22, 24, 26 vorgesehen, die einzeln oder in Gruppen zum Kontaktieren einer Mikrofluidikstruktur 12 angesteuert werden.
  • Bei der Positioniereinheit 36 handelt es sich um eine Steuerschaltung, die bevorzugt prozessorbasiert ist. Die Positioniereinheit 36 erhält über geeignete Positionssensoren (hier nicht dargestellt), beispielsweise optoelektronische Wegaufnehmer, eine Positionsinformation der Hohlnadeln 22, 24, 26 und berechnet daraus die Steuerinformationen zum Ansteuern der Antriebe 28. Entsprechende Steuer- und Regelkreise sind im Stand der Technik für sich genommen bekannt.
  • Mit der Bezugsziffer 50 ist hier eine Automatik bezeichnet, mit der die Schicht 14 aus elastischem Material auf die Mikrofluidikstruktur 12 aufgebracht werden kann. Dabei beinhaltet die Automatik 50 hier eine Rolle 52, auf der ein Vorrat des elastischen Materials aufgewickelt ist. Beispielsweise handelt es sich hier um eine Rolle 52 mit einer Polyamidfolie. Mit der Bezugsziffer 54 ist eine Greifereinheit bezeichnet, die an einer Führungsschiene 56 in Richtung des Pfeils 58 bewegbar ist. Die Greifereinheit 54 kann ein Stück des elastischen Materials von der Rolle 52 abziehen und über der Mikrofluidikstruktur 12 ablegen. Anschließend wird die Schicht 14 von der Rolle 52 abgetrennt.
  • In weiteren, hier nicht dargestellten Varianten beinhaltet die Automatik beispielsweise einen Vorrat an bereits vorkonfektionierten Schichten 14, die mit Hilfe der Greifereinheit 54 auf der Mikrofluidikstruktur 12 abgelegt werden. Alternativ hierzu ist es in anderen bevorzugten Ausführungsbeispielen vorgesehen, die Mikrofluidikstruktur 12 bereits bei der Herstellung mit der Schicht 14 zu versehen, so dass die hier gezeigte Automatik 50 innerhalb der Vorrichtung 10 entfallen kann. In noch weiteren Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, die Mikrofluidikstruktur 12 von Hand mit der Schicht 14 zu versehen, bevor die Mikrofluidikstruktur 12 in die Aufnahme 16 der Vorrichtung 10 eingelegt wird.
  • 2 zeigt eine vereinfachte Querschnittsansicht der Mikrofluidikstruktur 12, auf der die Schicht 14 angeordnet ist. Der guten Ordnung halber sei darauf hingewiesen, dass die Darstellung nicht maßstabsgerecht ist und der Einfachheit halber auch keine Mehrzahl von Mikrokanälen zeigt.
  • Die Mikrofluidikstruktur 12 besteht aus einem Substrat 62 aus Glas oder Silizium. In dem Substrat 62 verläuft ein Mikrokanal 64, der beispielsweise durch einen Ätzprozess an der Oberseite des Substrats 62 ausgebildet ist. Der Mikrokanal 64 ist an seiner offenen Oberseite mit der elastischen Schicht 14 bedeckt, die in einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung an dem Substrat 62 befestigt ist, beispielsweise durch Kleben. In anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung ist die Schicht 14 auf das Substrat 62 nur aufgelegt und bedeckt den Mikrokanal 64 damit „locker".
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Mikrofluidikstruktur gezeigt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei dieselben Elemente wie zuvor. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 besitzt die elastische Schicht, hier mit Bezugsziffer 66 bezeichnet, allerdings mehrere Vertiefungen 68, die ein Eintauchen der Hohlnadeln in den Mikrokanal 64 erleichtern. Die Vertiefungen 68 bilden aufgrund der reduzierten Materialstärke nämlich Sollbruchstellen, an denen eine Hohlnadel die Schicht 66 leichter durchstoßen kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist eine Mikrofluidikstruktur mit der Bezugsziffer 70 bezeichnet. Die Mikrofluidikstruktur 70 besitzt wiederum einen oder mehrere Mikrokanäle 64. Im Unterschied zu den 2 und 3 verläuft der Mikrokanal 64 hier allerdings innerhalb des Substrats 62, das heißt er ist durch das Substrat 62 nach oben hin geschlossen. Zum Kontaktieren des oder der Mikrokanäle 64 sind Zugangsöffnungen 72 vorhanden. Die elastische Schicht, hier mit der Bezugsziffer 74 bezeichnet, besitzt im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen Mikroporen 76, die ein besonders leichtes Eintauchen einer Hohlnadel ermöglichen. Die Abmessungen der Mikroporen 76 sind so gewählt, dass die Mikropore 76 durch das Eintauchen der Hohlnadel verschlossen wird. Mit anderen Worten entspricht der lichte Innendurchmesser der Mikropore 76 vorzugsweise dem Außendurchmesser der verwendeten Hohlnadel, was nachfolgend anhand weiterer Ausführungsbeispiele dargestellt ist. In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Mikroporen 76 schlitzförmige Öffnungen, die sich nur beim Durchstoßen mit einer Hohlnadel öffnen und nach Entnahme der Nadel wieder verschließen.
  • In 5 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Mikrofluidikstruktur 70 mit einer Schicht 78 weitgehend eingehüllt ist. Dieses Ausführungsbeispiel ist bevorzugt, wenn die elastische Schicht 78 von Hand auf der Mikrofluidikstruktur 70 angeordnet werden soll.
  • In 6 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem eine Schicht 80 die Mikrofluidikstruktur 70 vollständig umgibt. Zusätzlich ist die Schicht 80 hier wiederum mit Vertiefungen 68 versehen, um die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten der hier dargestellten Elemente zu verdeutlichen.
  • In 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Mikrofluidikstruktur 70 vollständig mit einer Schicht 82 umhüllt ist. In diesem Ausführungsbeispiel beinhaltet die Schicht 82 Materialstellen 84, die aus einem weicheren Material bestehen als der Rest der Schicht 82. Anders ausgedrückt besteht die Schicht 82 hiernach aus einem ersten Material, welches die Mikrofluidikstruktur 70 weitgehend bedeckt, sowie Materialstellen 84 aus einem zweiten Material, das weicher ist als das erste Material. Die Materialstellen 94 bilden Sollbruchstellen aus, die ein Durchstoßen der Schicht 82 mit einer Hohlnadel erleichtern.
  • In den 8 und 9 ist vereinfacht dargestellt, wie zwei Hohlnadeln 88, 90 zum Kontaktieren der Mikrofluidikstruktur 12 in den Mikrokanal 64 eintauchen. Die Hohlnadeln 88, 90 besitzen in diesem Ausführungsbeispiel jeweils eine Penetrationsspitze 92, um das Durchstoßen der hier homogenen Schicht 14 zu erleichtern.
  • Wie bei der Erläuterung der Vorrichtung 10 in 1 bereits angesprochen, werden die Hohlnadeln 88, 90 hier in Führungskanälen 34 eines Kulissenstücks 32 geführt, was eine präzise und stabile Kontaktierung ermöglicht und zudem das Risiko von Beschädigungen reduziert. Darüber hinaus wird die Schicht 14 durch das flächig ausgebildete Kulissenstück 32 beim Kontaktieren gleichmäßig gegen die Mikrofluidikstruktur 70 gedrückt, was eine gute Abdichtung bewirkt. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Führungskanäle 34 hier an ihren Innenseiten mit einem Gleitmaterial ausgekleidet, beispielsweise mit einer Teflon-Beschichtung.
  • Das hier in den 8 und 9 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen besonders bevorzugten Anwendungsfall, bei dem ein erstes Fluidum 94 als Teilstrom in einen laminaren Hüllstrom eines zweiten Fluidums 96 eingebracht wird. Um die relative Höhe des ersten Fluidums 94 innerhalb des umgebenden zweiten Fluidums 96 zu bestimmen, werden die Hohlnadeln 88, 90 hier unterschiedlich tief in den Mikrokanal 64 eingetaucht.
  • Um in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel besonders kontrollierte Verhältnisse bezüglich der beiden Fluide 94, 96 zu erhalten, sind die Hohlnadeln 88, 90 vor dem Eintauchen in die Mikrofluidikstruktur 12 bis zu ihrer Austrittsöffnung, in diesem Fall also der Penetrationsspitze 92, mit den entsprechenden Fluiden gefüllt. Des Weiteren wird das zweite Fluidum 96 hier zuerst in den Mikrokanal 64 eingebracht, und zwar so, dass es diesen vollständig ausfüllt. Über an sich bekannte Mechanismen wird das zweite Fluidum 96 dann innerhalb des Mikrokanals 64 in einen laminaren Strom versetzt, in den dann das erste Fluidum 94 in definierter Höhe eingebracht wird. Der laminare Strom kann beispielsweise über eine entsprechende Druckverteilung innerhalb des Mikrokanals 64 erzeugt werden. Wenn die Fluide 94, 96 Ionen enthalten, können zudem auch elektrische Felder zur Steuerung der Strömung verwendet werden.
  • In den 10 und 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Struktur 12 ist hier mit der elastischen Schicht 74 bedeckt, die Mikroporen 76 oberhalb der Zugangsöffnungen 72 aufweist.
  • Wie in 11 gezeigt ist, ist der Außendurchmesser der Hohlnadeln 22, 24, 26 so gewählt, dass er dem lichten Innendurchmesser der Mikroporen 76 entspricht. Bei eingetauchten Hohlnadeln 22, 24, 26 entsteht somit ein dichter Abschluss der Mikrokanäle. Aufgrund der vorhandenen Mikroporen 76 können die Hohlnadeln 22, 24, 26 hier ein stumpfes Ende aufweisen.
  • In 11 ist nochmals die variable Eintauchtiefe der einzeln ansteuerbaren Hohlnadeln 22, 24, 26 mit Hilfe von Pfeilen 98, 100, 102 dargestellt.
  • Die 12 und 13 zeigen weitere Ausführungsbeispiele zum Kontaktieren der Mikrofluidikstruktur 12. Die Struktur 12 ist hier mit einer Schicht 104 abgedeckt, die im Vergleich zu den bislang gezeigten Schichten relativ dick ist. Um die Penetration der Hohlnadeln 22, 24, 26 zu erleichtern, sind auf der der Mikrofluidikstruktur 12 zugewandten Seite der Schicht 104 Ausnehmungen 106 ausgebildet (hier mit unterschiedlicher Formgebung dargestellt), die jeweils oberhalb der Zugangsöffnungen 72 zu Liegen kommen. Aufgrund der Ausnehmungen 106 besitzt die Schicht 104 wiederum Sollbruchstellen im Bereich der Zugangs öffnungen 72. Zur Verdeutlichung der vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten der hier vorgestellten Ausführungsbeispiele ist die Schicht 104 hier ferner noch beispielhaft mit einer Materialstelle 84 gezeigt, die gegenüber dem Restmaterial der Schicht 104 weicher ist. Es versteht sich, dass die hier gezeigte Ausbildung der Schicht 104 verschiedene Varianten in einer Darstellung zeigt.
  • Ein weiteres Merkmal der Schicht 104 sind hier Wülste 108, die auf der der Mikrofluidikstruktur 12 zugewandten (unteren) Seite angeordnet sind. Beim Aufpressen der Schicht 104 mit Hilfe des Kulissenstücks 32 bilden die Wülste 108 Dichtringe um die Zugangsöffnungen 72 aus.
  • Die Hohlnadeln für die Penetration der Schichten sind in einfachen Ausführungsbeispielen aus Metall hergestellt. Bevorzugt ist die Oberfläche der Hohlnadeln dann jedoch mit einer nicht leitenden Schicht überzogen, beispielsweise eloxiertem Aluminium oder Teflon. Eine derartige Ausbildung hat zusätzlich den Vorteil, dass sich beim Kontakt mit den Fluiden keine Metallionen von den Hohlnadeln lösen können.
  • In alternativen Ausführungsbeispielen sind die Hohlnadeln aus nicht leitendem Material hergestellt, beispielsweise Keramik, Hart-Kunststoff oder Glas.
  • Durch die hier gezeigte Art der Kontaktierung kann das Totvolumen in den Zugangsleitungen sehr klein gehalten werden, was es vor allem ermöglicht, geringste Mengen einer Stoffprobe zu verarbeiten.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Kontaktieren einer Mikrofluidikstruktur (12; 70), die zumindest einen Mikrokanal (64) und eine damit verbundene Zugangsöffnung (72) zum Einbringen eines ersten Fluidums (94) aufweist, gekennzeichnet durch die Schritte: – Anordnen einer Schicht (14; 66; 74; 78; 80; 82; 104) aus elastischem Material oberhalb von der Zugangsöffnung (72), – Durchstoßen der Schicht (14; 66; 74; 78; 80; 82; 104) mittels zumindest einer Hohlnadel (22, 24, 26; 88, 90), und – Einbringen des ersten Fluidums (94) in den Mikrokanal (64) durch die zumindest eine Hohlnadel (22, 24, 26; 88, 90).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlnadel (22, 24, 26; 88, 90) beim Durchstoßen der Schicht (14; 66; 74; 78; 80; 82; 104) in einem Kulissenstück (32) geführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenstück (32) beim Durchstoßen der Schicht (14; 66; 74; 78; 80; 82; 104) auf die Schicht (14; 66; 74; 78; 80; 82; 104) aus elastischem Material gedrückt wird, und zwar bevorzugt flächig.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlnadel (22, 24, 26; 88, 90) vor dem Durchstoßen der Schicht (14; 66; 74; 78; 80; 82; 104) bis zu einer Austrittsöffnung (92) mit dem ersten Fluidum (94) gefüllt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrokanal (64) vor dem Einbringen des ersten Fluidums (94) vollständig mit einem zweiten Fluidum (96) gefüllt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlnadel (22, 24, 26; 88, 90) beim Einbringen des Fluidums (94) mit einer einstellbaren Eintauchtiefe (98, 100, 102) in die Zugangsöffnung (72) eingeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsöffnung (72) mit der elastischen Schicht (14; 66; 74; 78; 80; 82; 104) zumindest beim Anordnen der Schicht (14; 66; 74; 78; 80; 82; 104) verschlossen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (66; 74; 80; 82) im Bereich der Zugangsöffnung (72) mit einer Sollbruchstelle (68; 76; 84) versehen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (104) aus elastischem Material an einer der Mikrofluidikstruktur (12) zu gewandten Seite vorspringende Wülste (108) aufweist, die um die Zugangsöffnung (72) herum Dichtlippen ausbilden.
  10. Verfahren nach Anspruch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrofluidikstruktur (70) zum Anordnen der Schicht (80, 82) mit einer Hüllform aus dem elastischen Material zumindest teilweise umgeben wird.
  11. Vorrichtung zum Kontaktieren einer Mikrofluidikstruktur (12; 70), die zumindest einen Mikrokanal (64) und eine damit verbundene Zugangsöffnung (72) zum Einbringen eines ersten Fluidums (94) aufweist, mit einer Aufnahme (16) für die Mikrofluidikstruktur (12; 70) und mit einer Kontakteinheit (18) mit zumindest einem Fluidkanal (44, 46, 48), der mit der Zugangsöffnung (72) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinheit (18) zumindest eine mit dem Fluidkanal (44, 46, 48) verbundene Hohlnadel (22, 24, 26; 88, 90) aufweist, die zum Durchstoßen einer Schicht (14; 66; 74; 78; 80; 82; 104) aus elastischem Material ausgebildet ist, welches auf der Mikrofluidikstruktur (12; 72) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinheit (18) ein Kulissenstück (32) beinhaltet, in dem die zumindest eine Hohlnadel (22, 24, 26; 88, 90) beweglich geführt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenstück (32) so ausgebildet ist, dass es beim Durchstoßen der Schicht (14; 66; 74; 78; 80; 82; 104) auf die Mikrofluidikstruktur (12; 70) drückt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinheit (18) mehrere Hohlnadeln (22, 24, 26; 88, 90) zum Durchstoßen einer Schicht (14; 66; 74; 78; 80; 82; 104) aufweist, wobei die mehreren Hohlnadeln (22, 24, 26; 88, 90) getrennt voneinander steuerbar sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch eine Positioniereinheit (36), die eine variable Eintauchtiefe (98, 100, 102) der Hohlnadel (22, 24, 26; 88, 90) in den Mikrokanal (64) ermöglicht.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, gekennzeichnet durch eine Automatik (50) zum Anordnen der Schicht (14; 66; 74; 78; 80; 82; 104) aus elastischem Material auf einer Mikrofluidikstruktur (12; 70).
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Hohlnadel (22, 24, 26; 88, 90) eine Penetrationsspitze (92) aufweist.
  18. Mikrofluidikstruktur, insbesondere zur pharmazeutischen, chemischen oder biochemischen Analyse von fluidischen Stoffen (94, 96), mit zumindest einem Mikrokanal (64) und zumindest einer Zugangsöffnung (72) zu dem Mikrokanal (64), gekennzeichnet durch eine Schicht (14; 66; 74; 78; 80; 82) aus elastischem Material, die die Zugangsöffnung (72) zumindest teilweise abdeckt.
  19. Mikrofluidikstruktur nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (14; 66; 74; 78; 80; 82) im Be reich der Zugangsöffnung (72) mit einer Sollbruchstelle (68; 76; 84) versehen ist.
  20. Mikrofluidikstruktur nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (14; 66; 74; 78; 80; 82) aus elastischem Material fest mit der Mikrofluidikstruktur (12; 70) verbunden ist.
DE10307227A 2003-02-14 2003-02-14 Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren einer Mikrofluidstruktur Withdrawn DE10307227A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307227A DE10307227A1 (de) 2003-02-14 2003-02-14 Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren einer Mikrofluidstruktur
PCT/EP2004/001284 WO2004071660A1 (de) 2003-02-14 2004-02-12 Verfahren und vorrichtung zum kontaktieren einer mikrofluidikstruktur
EP04710344A EP1599287A1 (de) 2003-02-14 2004-02-12 Verfahren und vorrichtung zum kontaktieren einer mikrofluidikstruktur
US11/203,668 US20060032746A1 (en) 2003-02-14 2005-08-12 Method and device for contacting a microfluidic structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307227A DE10307227A1 (de) 2003-02-14 2003-02-14 Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren einer Mikrofluidstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10307227A1 true DE10307227A1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32748010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10307227A Withdrawn DE10307227A1 (de) 2003-02-14 2003-02-14 Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren einer Mikrofluidstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060032746A1 (de)
EP (1) EP1599287A1 (de)
DE (1) DE10307227A1 (de)
WO (1) WO2004071660A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1525918A2 (de) 2003-10-23 2005-04-27 EADS Space Transportation GmbH Experimentiervorrichtung und Verfahren
DE102008004646A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Yokogawa Electric Corporation, Musashino Chemische Reaktionskassette und Verfahren zu deren Verwendung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0128350D0 (en) 2001-11-27 2002-01-16 Lab901 Ltd Non-rigid apparatus for microfluidic applications
GB0502556D0 (en) * 2005-02-08 2005-03-16 Lab901 Ltd Analysis instrument
US8182767B2 (en) * 2005-12-27 2012-05-22 Honeywell International Inc. Needle-septum interface for a fluidic analyzer
US9562837B2 (en) * 2006-05-11 2017-02-07 Raindance Technologies, Inc. Systems for handling microfludic droplets
GB2445739A (en) 2007-01-16 2008-07-23 Lab901 Ltd Polymeric laminates containing heat seals
US9562921B2 (en) * 2008-03-25 2017-02-07 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Immunodiagnostic test element having weakened foil layer
KR101180277B1 (ko) 2008-12-23 2012-09-07 한국전자통신연구원 미세 유체 제어 장치 및 그의 조립 방법
EP2404673A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-11 Syddansk Universitet Mikrofluidischer Chip und Verbindungselement
DE102010039229A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Universität Potsdam Perfusionsvorrichtung
JP5692164B2 (ja) * 2012-05-22 2015-04-01 ウシオ電機株式会社 マイクロチップへの試薬供給方法及びマイクロチップへの試薬供給装置
DE102013217694A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Cytocentrics Bioscience Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung an Membranen und Zellen
EP2959971A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 Euroimmun Medizinische Labordiagnostika AG Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von Flüssigkeiten
JP6948914B2 (ja) * 2017-10-30 2021-10-13 アークレイ株式会社 分析装置
JP6895868B2 (ja) * 2017-10-30 2021-06-30 アークレイ株式会社 分析装置
US11278897B2 (en) 2017-12-28 2022-03-22 Stmicroelectronics S.R.L. Cartridge for sample preparation and molecule analysis, cartridge control machine, sample preparation system and method using the cartridge
US11491489B2 (en) 2017-12-28 2022-11-08 Stmicroelectronics S.R.L. Microfluidic connector group, microfluidic device and manufacturing process thereof, in particular for a cartridge for sample preparation and molecule analysis
US11511278B2 (en) 2017-12-28 2022-11-29 Stmicroelectronics S.R.L. Solid reagent containment unit, in particular for a portable microfluidic device for sample preparation and molecule analysis
US11717825B2 (en) 2017-12-28 2023-08-08 Stmicroelectronics S.R.L. Magnetically controllable valve and portable microfluidic device having a magnetically controllable valve, in particular cartridge for sample preparation and molecule analysis
US11110457B2 (en) 2017-12-28 2021-09-07 Stmicroelectronics S.R.L. Analysis unit for a transportable microfluidic device, in particular for sample preparation and molecule analysis

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252294A (en) * 1988-06-01 1993-10-12 Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gmbh Micromechanical structure
US5639423A (en) * 1992-08-31 1997-06-17 The Regents Of The University Of Calfornia Microfabricated reactor
US5888826A (en) * 1994-06-30 1999-03-30 Dade Behring Inc. Combination reagent holding and test device
JP3116821B2 (ja) * 1996-04-30 2000-12-11 株式会社島津製作所 オ−トインジェクタ
US5890745A (en) * 1997-01-29 1999-04-06 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Micromachined fluidic coupler
US6090251A (en) * 1997-06-06 2000-07-18 Caliper Technologies, Inc. Microfabricated structures for facilitating fluid introduction into microfluidic devices
US6251343B1 (en) * 1998-02-24 2001-06-26 Caliper Technologies Corp. Microfluidic devices and systems incorporating cover layers
US6209928B1 (en) * 1998-06-04 2001-04-03 The Regents Of The University Of California Microfluidic interconnects
US6273478B1 (en) * 1999-03-30 2001-08-14 The Regents Of The University Of California Microfluidic interconnects
DE19928410C2 (de) * 1999-06-22 2002-11-28 Agilent Technologies Inc Gerätegehäuse mit einer Einrichtung zum Betrieb eines Labor-Mikrochips
CA2385029A1 (en) * 1999-09-21 2001-03-29 Genome Therapeutics Corporation Device for rapid dna sample processing with integrated liquid handling, thermocycling, and purification
JP2004500233A (ja) * 1999-10-22 2004-01-08 アクララ バイオサイエンシーズ, インコーポレイテッド 微小流体デバイスのためのシーリング
US6358479B1 (en) * 2000-05-30 2002-03-19 Advanced Chemtech, Inc. Reaction block assembly for chemical synthesis
US6443179B1 (en) * 2001-02-21 2002-09-03 Sandia Corporation Packaging of electro-microfluidic devices

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1525918A2 (de) 2003-10-23 2005-04-27 EADS Space Transportation GmbH Experimentiervorrichtung und Verfahren
DE10349513B4 (de) * 2003-10-23 2006-08-31 Eads Space Transportation Gmbh Experimentiervorrichtung
DE102008004646A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Yokogawa Electric Corporation, Musashino Chemische Reaktionskassette und Verfahren zu deren Verwendung
DE102008004646B4 (de) * 2007-01-17 2009-04-02 Yokogawa Electric Corporation, Musashino Chemische Reaktionskassette und Verwendung einer chemischen Reaktionskassette

Also Published As

Publication number Publication date
EP1599287A1 (de) 2005-11-30
WO2004071660A1 (de) 2004-08-26
US20060032746A1 (en) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10307227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren einer Mikrofluidstruktur
DE60307552T2 (de) Vorrichtung zum Austragen kleiner Volumen Flüssigkeit einer Mikrokettenlinie entlang
EP1480749B1 (de) Mikrofluidsystem
DE60303107T2 (de) Vorrichtung zum Einspritzen und Mischen von flüssigen Mikrotröpfchen
EP2268405B1 (de) Vorrichtung zur plasmaseparation
DE19948473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen an in einer flüssigen Umgebung befindlichen Zellen
EP3162443B1 (de) Nadelführung mit zentrierung für septum-piercing
DE112015006171B4 (de) Elektrophoresevorrichtung und Elektrophoreseverfahren
DE10011235C2 (de) Ausstechvorrichtung zur Probenaufnahme und Verfahren zur Probenaufnahme
DE3220444A1 (de) Pipetten-probenehmer
EP1349916A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von ionenkanälen in membranen
DE60311973T2 (de) Substrat und verfahren zum messen elektrophysiologischer eigenschaften von zellmembranen
DE10213272A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Leitungsankopplung an fluidische Mikrosysteme
DE602004005681T2 (de) Kapillarsperre
DE102006052231A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren für elektrophysiologische Zelluntersuchungen
DE60036796T2 (de) Probensammel- und Verarbeitungsvorrichtung
DE10349492B4 (de) Perfusionsvorrichtung zur Behandlung und Untersuchung eines Objektes in einer Flüssigkeit
DE10340012A1 (de) Vorrichtung zur Gas-oder Flüssigkeitsabscheidung aus mikrofluidischen Durchflusssystemen
EP3740313A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer lösung der substanz in einer mikrofluidischen vorrichtung
EP1340543A1 (de) Mikrofluidsystem
DE4207074A1 (de) Pipetiervorrichtung fuer chemische analyseautomaten mit besonderer eignung zur probenentnahme aus kapillaren
DE2559090A1 (de) Behaelter zum aufbewahren und tropfenweisen abgeben einer fluessigkeit, insbesondere einer biologischen fluessigkeit
DE20312088U1 (de) Flusskammer
DE1950844A1 (de) Selbsttaetige Mischvorrichtung
DE102004025269A1 (de) Biochipzelle mit Biochipsubstrat und Abdeckung für Aufnahme und optische Analyse biologischer Proben und Verfahren zur Präparation und Durchführung der Analyse

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CYTOCENTRICS AG, 18059 ROSTOCK, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee