DE10306590B4 - Kombination eines ersten Gegenstandes und eines Halterings zum Halten eines zweiten Gegenstands - Google Patents

Kombination eines ersten Gegenstandes und eines Halterings zum Halten eines zweiten Gegenstands Download PDF

Info

Publication number
DE10306590B4
DE10306590B4 DE2003106590 DE10306590A DE10306590B4 DE 10306590 B4 DE10306590 B4 DE 10306590B4 DE 2003106590 DE2003106590 DE 2003106590 DE 10306590 A DE10306590 A DE 10306590A DE 10306590 B4 DE10306590 B4 DE 10306590B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining ring
inner groove
shaft
clamping
combination according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003106590
Other languages
English (en)
Other versions
DE10306590A1 (de
Inventor
Bobby Hu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/094,342 external-priority patent/US6691593B2/en
Priority claimed from US10/102,658 external-priority patent/US6698320B2/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10306590A1 publication Critical patent/DE10306590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10306590B4 publication Critical patent/DE10306590B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Kombination eines ersten Gegenstandes (Schaft 22) und eines Halterings (10) zum Halten eines zweiten Gegenstands (Werkzeug-Einsatz 30) in einem Aufnahmeraum (24) des ersten Gegenstands,
wobei der Aufnahmeraum (24) eine Mehrzahl von Hohlecken (1–6) entlang seines Umfangs und in seiner Umfangswand eine ringförmige Innennut (25) aufweist, die entlang ihrer Umfangslänge zu dem Aufnahmeraum (24) hin offen ist und in die der Haltering (10) eingesetzt ist,
wobei der Haltering (10), der als offener, radial federnder Federring mit zwei freien Enden (11a) ausgebildet ist, zwischen denen eine Umfangsöffnung (13) über eine Umfangslänge hin ausgebildet ist, die kleiner als der halbe Umfang eines Vollring ist, eine Mehrzahl von Umfangsabschnitten aus zumindest zwei Klemmabschnitten (11), die an die Bodenwand der Innennut (25) angedrückt sind, und zumindest einem Eingriffsabschnitt (12) mit Ringradien aufweist, die kleiner als die Ringradien der Klemmabschnitte sind,
wobei die Umfangsöffnung (13) zwischen zwei Klemmabschnitten (11) ausgebildet ist und sich...

Description

  • Die Erfindung betrifft die Kombination eines ersten Gegenstands, wie beispielsweise des Schafts eines Schraubendrehers, und eines Halterings zum sicheren Halten eines zweiten Gegenstandes, wie beispielsweise eines Werkzeug-Einsatzes, in einem Aufnahmeraum des ersten Gegenstands. Der Aufnahmeraum weist eine Mehrzahl von Hohlecken entlang seines Umfangs und in seiner Umfangswand eine ringförmige Innennut auf, die entlang ihrer Umfangslänge zu dem Aufnahmeraum hin offen ist und in die der Haltering eingesetzt ist. Der Haltering ist als offener, radial federnder Federring mit zwei freien Enden ausgebildet, zwischen denen eine Umfangsöffnung über eine Umfangslänge hin ausgebildet ist, die kleiner als der halbe Umfang eines Vollrings ist.
  • 6 der Zeichnung erläutert die Kombination der vorstehend angegebenen Art mit einem herkömmlichen Haltering 1, der in eine ringförmige Innennut eingesetzt ist, die in der Umfangswand eines Aufnahmeraums 2 eines Gegenstandes, wie beispielsweise eines Schraubendreherschaftes, ausgebildet ist. Eine derartige Kombination ist beispielsweise aus DE 94 10 174 U1 bekannt. Nach dem Einsetzen in die ringförmige Innennut 3 könnte sich der Haltering 1 unter der Wirkung der Schwerkraft in eine in 6B gezeigte Position bewegen. Dies ist so, weil kein Mittel vorgesehen ist zum sicheren Halten des Halterings 1 in der ringförmigen Innennut 3. Folglich würde es, wie in 7 dargestellt, unmöglich sein können, einen Werkzeug-Einsatz 4 in den Aufnahmeraum 2 einzusetzen, da der Haltering 1 zu weit nach innen vorsteht als dass der Werkzeug-Einsatz 4 in den Aufnahmeraum 2 einführbar wäre.
  • Es sind auch offene radial federnde Halteringe bekannt, welche abwechselnd aufeinander folgende Umfangsabschnitte aufweisen, die auf unterschiedlichen Ringradien liegen und mit ihren Abschnitten mit den größere Ringradien in eine ringförmige Innennut in der Umfangswand eines Aufnahmeraums eines ersten Gegenstands eingesetzt sind, wohingegen ihre Umfangsabschnitte mit den kleineren Ringradien in den Aufnahmeraum hineineinragen und daher nach dem Einsetzen eines zweiten Gegenstands an diesem klemmend angreifen. Beispielsweise ist aus der CH 27 59 04 A ein ovaler Haltering bekannt, der zwei Umfangsabschnitte mit kleineren Ringradien beidseitig seiner Umfangsöffnung und einen dritten Umfangsabschnitt mit kleineren Ringradien gegenüber der Umfangsöffnung aufweist, so dass diese drei Umfangsabschnitte vor dem Einsetzen eines Lagerbolzens in den Aufnahmeraum vorstehen und durch das Einsetzen des Lagerbolzens von dessen konisch verjüngtem Bolzenende zunächst bis in die Innennut gedrückt werden, bevor sie in eine Außennut des Lagerbolzens einschnappen. Gemäß US 4 545 627 sind zum Halten des Außenrings eines Kugellagers ein oder zwei radiale Ausbauchungen des Halterings vorgesehen, die federnd gegen den Boden der Innenut gedrückt werden, welche ihrerseits exzentrisch ausgebildet ist. Dadurch soll der Haltering in der Innennut bei einer Drehung des Außenring verkeilt werden.
  • Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, eine in eingangs angegebener Art ausgebildete Kombination eines ersten Gegenstandes, insbesondere des Schafts eines Schraubendrehers, und eines Halterings so zu gestalten, dass ein mehrkantiger zweiter Gegenstand, insbesondere ein Werkzeug-Einsatz, bei leichter Einsetzbarkeit in den Aufnahmeraum des ersten Gegenstandes weitgehend unabhängig von der Drehlage des Halterings von diesem sicher geklemmt gehalten ist.
  • Die Erfindung gemäß den Patentansprüchen wird nun anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung detaillierter beschrieben.
  • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Schraubendrehers, eines Werkzeug-Einsatzes und eines Halterings.
  • 2A zeigt eine Schnittansicht, in welcher ein Eingriffszustand zwischen dem Haltering und dem Schaft des Schraubendrehers dargestellt ist.
  • 2B zeigt eine der 2A ähnliche Ansicht, wobei der Haltering entgegen dem Uhrzeigersinn um 30° gedreht ist.
  • 2C ist eine der 2A ähnliche Ansicht, wobei der Haltering entgegen dem Uhrzeigersinn um 60° gedreht ist.
  • 3A zeigt eine Schnittansicht, in welcher ein Eingriffszustand zwischen einer modifizierten Ausführungsform des Halterings und dem Schaft des Schraubendrehers dargestellt ist.
  • 3B zeigt eine der 3A ähnliche Ansicht, wobei der Haltering entgegen dem Uhrzeigersinn um 30° gedreht ist.
  • 3C zeigt eine der 3A ähnliche Ansicht, wobei der Haltering entgegen dem Uhrzeigersinn um 60° gedreht ist.
  • 4A zeigt eine Schnittansicht, in welcher ein Eingriffszustand zwischen einer anderen modifizierten Ausführungsform des Halterings und dem Schaft des Schraubendrehers dargestellt ist.
  • 4B zeigt eine der 4A ähnliche Ansicht, wobei der Haltering entgegen dem Uhrzeigersinn um 30° gedreht ist.
  • 4C zeigt eine der 4A ähnliche Ansicht, wobei der Haltering entgegen dem Uhrzeigersinn um 60° gedreht ist.
  • 5A zeigt eine Schnittansicht, in welcher ein Eingriffszustand zwischen noch einer anderen modifizierten Ausführungsform des Halterings und dem Schaft des Schraubendrehers dargestellt ist.
  • 5B zeigt eine der 5A ähnliche Ansicht, wobei der Haltering entgegen dem Uhrzeigersinn um 30° gedreht ist.
  • 5C zeigt eine der 5A ähnliche Ansicht, wobei der Haltering entgegen dem Uhrzeigersinn um 60° gedreht ist.
  • 6A zeigt eine Schnittansicht, in welcher ein Eingriffszustand zwischen einem herkömmlichen Haltering und einem Schraubendreherschaft dargestellt ist.
  • 6B zeigt eine Schnittansicht, in welcher ein anormaler Eingriffszustand zwischen dem Haltering und dem Schraubendreherschaft von 6A dargestellt ist.
  • 7 zeigt eine schematische Schnittansicht, in welcher die Schwierigkeiten beim Befestigen eines Werkzeug-Einsatzes im Schraubendreherschaft erläutert sind, wenn der Haltering anormal mit dem Schraubendreherschaft im Eingriff ist.
  • Bezugnehmend auf 1 ist gemäß der Erfindung ein Haltering 10 geschaffen, mittels dessen ein zweiter Gegenstand, wie beispielsweise ein Werkzeug-Einsatz 30, in einem ersten Gegenstand, wie beispielsweise dem Schaft 22 eines Schraubendrehers 20, sicher gehalten werden kann. Der Schraubendreher 20 weist einen Griff 21 auf, der an dem einen Ende des Schafts 22 angebracht ist. Im anderen Ende 23 des Schafts 22 ist ein im Wesentlichen sechseckiger Aufnahmeraum 24 ausgebildet. In der den Aufnahmeraum 24 bildenden Umfangswand ist eine ringförmige Innennut 25 ausgebildet.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2A ist der Haltering 10 ein im Wesentlichen C-förmiger federnder Federring mit einer Umfangsöffnung 13 zwischen seinen frei Enden 11a. Der Haltering 10 weist zumindest zwei radial auswärts befindliche Klemmabschnitte 11, die gegen eine Bodenwand drücken, die den Boden der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 bildet, und zumindest einen radial einwärts befindlichen Eingriffsabschnitt 12 auf. Das heißt, der Eingriffsabschnitt 12 ist in einer Position angeordnet, die sich radial einwärts der Klemmabschnitte 11 befindet. Bei dieser Ausführungsform weist der Haltering 10 zwei Klemmabschnitte 11 auf, die an den beiden freien Enden 11a des Halterings 10 und an einem Abschnitt 11b des Halterings 10 angeordnet sind, welcher Abschnitt 11b der Umfangsöffnung 13 des Halterings 10 gegenüberliegt. Es ist zu bemerken, dass die Umfangsöffnung 13 des Halterings 10 kleiner als die Hälfte des Umfangs eines Vollrings entlang des Halterings 10 und der Umfangsöffnung 13 ist. Ferner weist der Haltering 10 an beiden Seiten des Abschnitts 11b, welcher der Umfangsöffnung 13 des Halterings 10 gegenüberliegt, jeweils einen Eingriffsabschnitt 12 auf.
  • Wie in 2A dargestellt, ist der Haltering 10, wenn er in die ringförmige Innennut 25 des Schafts 22 des Schraubendrehers 20 montiert ist, sicher in der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 gehalten, da die Klemmabschnitte 11 gegen die Bodenwand drücken, die den Boden der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 bildet. Ferner stehen die jeweiligen Eingriffsabschnitte 12 an der zweiten Hohlecke 2 bzw. an der fünften Hohlecke 5 des Aufnahmeraums 24 des Schafts 22 vor (siehe die Scheitel P der Hohlecken 2 und 5).
  • Daher würde der Haltering 10, wenn ein Werkzeug-Einsatz 30 in den Aufnahmeraum 24 des Schafts 22 eingesetzt ist, sich in der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 nicht bewegen oder wackeln, da die drei Klemmabschnitte 11 des Halterings 10 gegen die Bodenwand drücken, die den Boden der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 bildet. Ferner weisen die Eingriffsabschnitte 12 jeweils einen Abschnitt in den Scheiteln P auf, der in einer Haltenut 31 des einen, sechseckigen Endes des Werkzeug-Einsatzes 30 im Eingriff ist.
  • Daher ist der Werkzeug-Einsatz 30 sicher im Aufnahmeraum 24 des Schraubendrehers 20 im Eingriff.
  • Bezugnehmend auf 2B ist der Haltering 10, wenn er in der ringförmigen Innennut 25 in einer anderen Position im Eingriff ist, beispielsweise entgegen dem Uhrzeigersinn um 30° gedreht, sicher in der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 gehalten, da die Klemmabschnitte 11 gegen die Bodenwand drücken, die den Boden der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 bildet. Ferner stehen die Eingriffsabschnitte 12 an der dritten Hohlecke 3 bzw. an der fünften Hohlecke 5 des Aufnahmeraums 24 des Schafts 22 vor (siehe die Scheitel P).
  • Daher würde der Haltering 10, wenn ein Werkzeug-Einsatz 30 in den Aufnahmeraum 24 des Schafts 22 eingesetzt ist, sich in der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 nicht bewegen oder wackeln, da die drei Klemmabschnitte 11 des Halterings 10 gegen die Bodenwand drücken, die den Boden der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 bildet. Ferner haben die Eingriffsabschnitte 12 jeweils einen Abschnitt in den Scheiteln P, der in die Haltenut 31 des Werkzeug-Einsatzes 30 eingreift. Daher ist der Werkzeug-Einsatz 30 sicher im Aufnahmeraum 24 des Schraubendrehers 20 im Eingriff.
  • Bezugnehmend auf 2C ist der Haltering 10, wenn er in der ringförmigen Innennut 25 in noch einer anderen Position im Eingriff ist, beispielsweise entgegen dem Uhrzeigersinn um 30° weitergedreht, sicher in der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 gehalten, da die Klemmabschnitte 11 gegen die Bodenwand drücken, die den Boden der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 bildet. Ferner stehen die Eingriffsabschnitte 12 an der dritten Hohlecke 3 bzw. an der sechsten Hohlecke 6 des Aufnahmeraums 24 des Schafts 22 vor (siehe die Scheitel P).
  • Daher würde der Haltering 10, wenn ein Werkzeug-Einsatz 30 in den Aufnahmeraum 24 des Schafts 22 eingesetzt ist, sich in der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 nicht bewegen oder wackeln, da die drei Klemmabschnitte 11 des Halterings 10 gegen die Bodenwand drücken, die den Boden der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 bildet. Ferner haben die Eingriffsabschnitte 12 jeweils einen Abschnitt an den Scheiteln P, der in die Haltenut 31 des Werkzeug-Einsatzes 30 eingreift. Daher ist der Werkzeug-Einsatz 30 sicher im Aufnahmeraum 24 des Schraubendrehers 20 im Eingriff.
  • 3A erläutert eine modifizierte Ausführungsform des Halterings 10, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen. Bei dieser Ausführungsform weist der Haltering 10 zwei radial auswärts befindliche Klemmabschnitte 11 und einen radial einwärts befindlichen Eingriffsabschnitt 12 zwischen den Klemmabschnitten 11 auf. Der eine Klemmabschnitt 11 hat eine Länge, die in etwa der Hälfte der Umfangslänge des Halterings 10 entspricht, wobei der andere Klemmabschnitt 11 viel kürzer ist.
  • Wie in 3A dargestellt, ist der Haltering 10, wenn er in die ringförmige Innennut 25 des Schafts 22 des Schraubendrehers 20 eingesetzt ist, sicher in der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 gehalten, da die Klemmabschnitte 11 gegen die Bodenwand drücken, die den Boden der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 bildet. Ferner steht der Eingriffsabschnitt 12 an der vierten Hohlecke 4 des Aufnahmeraums 24 des Schafts 22 vor (siehe den Scheitel P).
  • Daher würde der Haltering 10, wenn ein Werkzeug-Einsatz 30 in den Aufnahmeraum 24 des Schafts 22 eingesetzt ist, sich in der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 nicht bewegen oder wackeln, da die Klemmabschnitte 11 des Halterings 10 gegen die Bodenwand drücken, die den Boden der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 bildet. Ferner hat der Eingriffsabschnitt 12 einen Abschnitt P, der in die Haltenut 31 des Werkzeug-Einsatzes 30 eingreift. Daher ist der Werkzeug-Einsatz 30 sicher im Aufnahmeraum 24 des Schraubendrehers 20 im Eingriff.
  • Bezugnehmend auf 3B ist der Haltering 10, wenn er in der ringförmigen Innennut 25 in einer anderen Position im Eingriff ist, beispielsweise entgegen dem Uhrzeigersinn um 30° gedreht, sicher in der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 gehalten, da die Klemmabschnitte 11 gegen die Bodenwand drücken, die den Boden der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 bildet. Ferner steht der Eingriffsabschnitt 12 an der fünften Hohlecke 5 des Aufnahmeraums 24 des Schafts 22 vor (siehe den Scheitel P).
  • Daher würde der Haltering 10, wenn ein Werkzeug-Einsatz 30 in den Aufnahmeraum 24 des Schafts 22 eingesetzt ist, sich in der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 nicht bewegen oder wackeln, da die beiden Klemmabschnitte 11 des Halterings 10 gegen die Bodenwand drücken, die den Boden der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 bildet. Ferner hat der Eingriffsabschnitt 12 einen Abschnitt an dem Scheitel P, der in die Haltenut 31 des Werkzeug-Einsatzes 30 eingreift. Daher ist der. Werkzeug-Einsatz 30 sicher im Aufnahmeraum 24 des Schraubendrehers 20 im Eingriff.
  • Bezugnehmend auf 3C ist der Haltering 10, wenn er in der ringförmigen Innennut 25 in noch einer anderen Position im Eingriff ist, beispielsweise entgegen dem Uhrzeigersinn um 30° weitergedreht, sicher in der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 gehalten, da die Klemmabschnitte 11 gegen die Bodenwand drücken, die den Boden der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 bildet. Ferner steht der Eingriffsabschnitt 12 an der fünften Hohlecke 5 des Aufnahmeraums 24 des Schafts 22 vor (siehe den Scheitel P).
  • Daher würde der Haltering 10, wenn ein Werkzeug-Einsatz 30 in den Aufnahmeraum 24 des Schafts 22 eingesetzt ist, sich in der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 nicht bewegen oder wackeln, da die beiden Klemmabschnitte 11 des Halterings 10 gegen die Bodenwand drücken, die den Boden der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 bildet. Ferner hat der Eingriffsabschnitt 12 einen Abschnitt an dem Scheitel P, der in die Haltenut 31 des Werkzeug-Einsatzes 30 eingreift. Daher ist der Werkzeug-Einsatz 30 sicher im Aufnahmeraum 24 des Schraubendrehers 20 im Eingriff.
  • 4A erläutert eine andere modifizierte Ausführungsform des Halterings 10, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen. Bei dieser Ausführungsform weist der Haltering 10 einen radial einwärts befindlichen Eingriffsabschnitt 12, welcher der Umfangsöffnung 13 des Halterings 10 gegenüberliegt, und an beiden Seiten des Eingriffsabschnitts 12 jeweils einen radial auswärts befindlichen Klemmabschnitt 11 auf. Die radial auswärts befindlichen Klemmabschnitte 11 weisen jeweils ein dazugehöriges freies Ende (nicht bezeichnet) des Halterings 10 auf.
  • Wie in 4A dargestellt, ist der Haltering 10, wenn er in die ringförmige Innennut 25 des Schafts 22 des Schraubendrehers 20 eingesetzt ist, sicher in der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 gehalten, da die Klemmabschnitte 11 gegen die Bodenwand drücken, die den Boden der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 bildet. Ferner steht der Eingriffsabschnitt 12 an der dritten Hohlecke 3 und an der vierten Hohlecke 4 des Aufnahmeraums 24 des Schafts 22 vor (siehe die Scheitel P).
  • Daher würde der Haltering 10, wenn ein Werkzeug-Einsatz 30 in den Aufnahmeraum 24 des Schafts 22 eingesetzt ist, sich in der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 nicht bewegen oder wackeln, da die Klemmabschnitte 11 des Halterings 10 gegen die Bodenwand drücken, die den Boden der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 bildet. Ferner hat der Eingriffsabschnitt 12 zwei Abschnitte an den Scheiteln P, die in die Haltenut 31 des Werkzeug-Einsatzes 30 eingreifen. Daher ist der Werkzeug-Einsatz 30 sicher im Aufnahmeraum 24 des Schraubendrehers 20 im Eingriff.
  • Bezugnehmend auf 4B ist der Haltering 10, wenn er in der ringförmigen Innennut 25 in einer anderen Position im Eingriff ist, beispielsweise entgegen dem Uhrzeigersinn um 30° gedreht, sicher in der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 gehalten, da die Klemmabschnitte 11 gegen die Bodenwand drücken, die den Boden der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 bildet. Ferner steht der Eingriffsabschnitt 12 an der vierten Hohlecke 4 des Aufnahmeraums 24 des Schafts 22 vor (siehe den Scheitel P).
  • Daher würde der Haltering 10, wenn ein Werkzeug-Einsatz 30 in den Aufnahmeraum 24 des Schafts 22 eingesetzt ist, sich in der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 nicht bewegen oder wackeln, da die beiden Klemmabschnitte 11 des Halterings 10 gegen die Bodenwand drücken, die den Boden der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 bildet. Ferner greift der Eingriffsabschnitt 12 in die Haltenut 31 des Werkzeug-Einsatzes 30 ein. Daher ist der Werkzeug-Einsatz 30 sicher im Aufnahmeraum 24 des Schraubendrehers 20 im Eingriff.
  • Bezugnehmend auf 4C ist der Haltering 10, wenn er in der ringförmigen Innennut 25 in noch einer anderen Position im Eingriff ist, beispielsweise entgegen dem Uhrzeigersinn um 30° weitergedreht, sicher in der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 gehalten, da die Klemmabschnitte 11 gegen die Bodenwand drücken, die den Boden der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 bildet. Ferner steht der Eingriffsabschnitt 12 an der vierten Hohlecke 4 und an der fünften Hohlecke 5 des Aufnahmeraums 24 des Schafts 22 vor (siehe die Scheitel P).
  • Daher würde der Haltering 10, wenn ein Werkzeug-Einsatz 30 in den Aufnahmeraum 24 des Schafts 22 eingesetzt ist, sich in der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 nicht bewegen oder wackeln, da die beiden Klemmabschnitte 11 des Halterings 10 gegen die Bodenwand drücken, die den Boden der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 bildet. Ferner hat der Eingriffsabschnitt 12 zwei Abschnitte an den Scheiteln P, die in die Haltenut 31 des Werkzeug-Einsatzes 30 eingreifen. Daher ist der Werkzeug-Einsatz 30 sicher im Aufnahmeraum 24 des Schraubendrehers 20 im Eingriff.
  • 5A erläutert eine andere modifizierte Ausführungsform des Halterings 10, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen. Bei dieser Ausführungsform weist der Haltering 10 vier radial auswärts befindliche Klemmabschnitte 11 und drei radial einwärts befindliche Eingriffsabschnitte 12 auf, wobei die jeweiligen Eingriffsabschnitte 12 zwischen jeweils zwei Klemmabschnitten 11 angeordnet sind.
  • Wie in 5A dargestellt, ist der Haltering 10, wenn er in die ringförmige Innennut 25 des Schafts 22 des Schraubendrehers 20 eingesetzt ist, sicher in der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 gehalten, da die Klemmabschnitte 11 gegen die Bodenwand drücken, die den Boden der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 bildet. Ferner stehen die jeweiligen Eingriffsabschnitte 12 an der zweiten Hohlecke 2, der dritten Hohlecke 3, der vierten Hohlecke 4 bzw. an der fünften Hohlecke 5 des Aufnahmeraums 24 des Schafts 22 vor (siehe die Scheitel P).
  • Daher würde der Haltering 10, wenn ein Werkzeug-Einsatz 30 in den Aufnahmeraum 24 des Schafts 22 eingesetzt ist, sich in der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 nicht bewegen oder wackeln, da die Klemmabschnitte 11 des Halterings 10 gegen die Bodenwand drücken, die den Boden der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 bildet. Ferner haben die Eingriffsabschnitte 12 Abschnitte an den Scheiteln P, die in die Haltenut 31 des Werkzeug-Einsatzes 30 eingreifen. Daher ist der Werkzeug-Einsatz 30 sicher im Aufnahmeraum 24 des Schraubendrehers 20 im Eingriff.
  • Bezugnehmend auf 5B ist der Haltering 10, wenn er in der ringförmigen Innennut 25 in einer anderen Position im Eingriff ist, beispielsweise entgegen dem Uhrzeigersinn um 30° gedreht, sicher in der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 gehalten, da die Klemmabschnitte 11 gegen die Bodenwand drücken, die den Boden der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 bildet. Ferner steht der mittlere Eingriffsabschnitt 12 an der vierten Hohlecke 4 des Aufnahmeraums 24 des Schafts 22 vor (siehe den Scheitel P).
  • Daher würde der Haltering 10, wenn ein Werkzeug-Einsatz 30 in den Aufnahmeraum 24 des Schafts 22 eingesetzt ist, sich in der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 nicht bewegen oder wackeln, da die vier Klemmabschnitte 11 des Halterings 10 gegen die Bodenwand drücken, die den Boden der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 bildet. Ferner hat der mittlere Eingriffsabschnitt 12 einen Abschnitt an dem Scheitel P, der in die Haltenut 31 des Werkzeug-Einsatzes 30 eingreift. Daher ist der Werkzeug-Einsatz 30 sicher im Aufnahmeraum 24 des Schraubendrehers 20 im Eingriff.
  • Bezugnehmend auf 5C ist der Haltering 10, wenn er in der ringförmigen Innennut 25 in noch einer anderen Position im Eingriff ist, beispielsweise entgegen dem Uhrzeigersinn um 30° weitergedreht, sicher in der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 gehalten, da die Klemmabschnitte 11 gegen die Bodenwand drücken, die den Boden der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 bildet. Ferner stehen die jeweiligen Eingriffsabschnitte 12 an der dritten Hohlecke 3, der vierten Hohlecke 4, der fünften Hohlecke 5 bzw. an der sechsten Hohlecke 6 des Aufnahmeraums 24 des Schafts 22 vor (siehe die Scheitel P).
  • Daher würde der Haltering 10, wenn ein Werkzeug-Einsatz 30 in den Aufnahmeraum 24 des Schafts 22 eingesetzt ist, sich in der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 nicht bewegen oder wackeln, da die vier Klemmabschnitte 11 des Halterings 10 gegen die Bodenwand drücken, die den Boden der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 bildet. Ferner haben die Eingriffsabschnitte 12 Abschnitte an den Scheiteln P, die in die Haltenut 31 des Werkzeug-Einsatzes 30 eingreifen. Daher ist der Werkzeug-Einsatz 30 sicher im Aufnahmeraum 24 des Schraubendrehers 20 im Eingriff.
  • Gemäß der obigen Beschreibung ist zu bemerken, dass der Eingriffsabschnitt 12 bzw. die Eingriffsabschnitte 12 des Halterings 10 zumindest einen Abschnitt an einem Scheitel P aufweisen, der, unabhängig von der Winkelposition des Halterings 10 in der ringförmigen Innennut 25 des Schafts 22 des Schraubendrehers 20, sicher in der Haltenut 31 des Werkzeug-Einsatzes 30 im Eingriff ist.
  • Es ist zu bemerken, dass die Anzahl und die Form der Klemmabschnitte 11 und der Eingriffabschnitte 12 je nach Bedarf variieren kann.

Claims (14)

  1. Kombination eines ersten Gegenstandes (Schaft 22) und eines Halterings (10) zum Halten eines zweiten Gegenstands (Werkzeug-Einsatz 30) in einem Aufnahmeraum (24) des ersten Gegenstands, wobei der Aufnahmeraum (24) eine Mehrzahl von Hohlecken (16) entlang seines Umfangs und in seiner Umfangswand eine ringförmige Innennut (25) aufweist, die entlang ihrer Umfangslänge zu dem Aufnahmeraum (24) hin offen ist und in die der Haltering (10) eingesetzt ist, wobei der Haltering (10), der als offener, radial federnder Federring mit zwei freien Enden (11a) ausgebildet ist, zwischen denen eine Umfangsöffnung (13) über eine Umfangslänge hin ausgebildet ist, die kleiner als der halbe Umfang eines Vollring ist, eine Mehrzahl von Umfangsabschnitten aus zumindest zwei Klemmabschnitten (11), die an die Bodenwand der Innennut (25) angedrückt sind, und zumindest einem Eingriffsabschnitt (12) mit Ringradien aufweist, die kleiner als die Ringradien der Klemmabschnitte sind, wobei die Umfangsöffnung (13) zwischen zwei Klemmabschnitten (11) ausgebildet ist und sich jeder Eingriffsabschnitt (12) zwischen zwei Klemmabschnitten (11) von dem einen Klemmabschnitt bis zu dem anderen Klemmabschnitt derselben und innerhalb der Innennut (25) im Abstand von deren Boden über zumindest eine der Hohlecken hinweg erstreckt, an deren Scheitel (P) der Aufnahmeraum (24) von dem Eingriffsabschnitt (12) durchkreuzt wird.
  2. Kombination gemäß Anspruch 1, wobei der Haltering (10) einen dritten Klemmabschnitt (11) gegenüber der Umfangsöffnung (13) des Halterings und einen zweiten Eingriffsabschnitt (12) aufweist, der sich über wenigstens eine zweite Hohlecke hinweg erstreckt, an deren Scheitel (P) der Aufnahmeraum (24) von dem zweiten Eingriffsabschnitt (12) durchkreuzt wird.
  3. Kombination gemäß Anspruch 1, wobei der Eingriffsabschnitt (12) des Halterings (10) der Umfangsöffnung (13) des Halterings (10) gegenüberliegend angeordnet ist.
  4. Kombination gemäß Anspruch 3, wobei der Eingriffsabschnitt (12) sich zwischen den Klemmabschnitten (11), zwischen denen die Umfangsöffnung (13) ausgebildet ist, von dem einen Klemmabschnitt bis zu dem anderen Klemmabschnitt derselben erstreckt.
  5. Kombination gemäß Anspruch 4, wobei der eine Klemmabschnitt (11) länger als der andere Klemmabschnitt (11) ist.
  6. Kombination gemäß Anspruch 5, wobei der längere Klemmabschnitt (11) eine Umfangslänge hat, die im Bereich der Hälfte der Umfangslänge des Halterings (10) liegt.
  7. Kombination gemäß Anspruch 3, wobei der Haltering (10) vier Klemmabschnitte (11) und drei Eingriffsabschnitte (12) aufweist.
  8. Kombination gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Aufnahmeraum (24) im Querschnitt sechseckig ist.
  9. Kombination gemäß Anspruch 8 und Anspruch 2, wobei jeder der Eingriffsabschnitte (12) sich über jeweils eine der Hohlecken, diese durchkreuzend, unabhängig davon hinweg erstreckt, ob der Haltering (10) in einer Anfangsposition oder in einer um 30 oder 60 Winkelgrad relativ zu der Anfangsposition gedrehten Position in der Innennut (25) angeordnet ist.
  10. Kombination gemäß Anspruch 8 und Anspruch 4 oder 5, wobei der Eingriffsabschnitt (12) sich über jeweils zwei der Hohlecken, diese durchkreuzend, unabhängig davon hinweg erstreckt, ob der Haltering (10) in einer Anfangsposition oder in einer um 60 Winkelgrad relativ zu der Anfangsposition gedrehten Position in der Innennut (25) angeordnet ist, wobei sich der Eingriffsabschnitt (12) über eine der Hohlecken hin, diese durchkreuzend, erstreckt, wenn sich der Haltering (10) in einer um 30 Winkelgrad gegenüber der Anfangsposition zwischen dieser und der gedrehten Position liegenden Zwischenposition befindet.
  11. Kombination gemäß Anspruch 8 und Anspruch 6, wobei der Eingriffsabschnitt (12) sich über jeweils eine der Hohlecken, diese durchkreuzend, unabhängig davon hinweg erstreckt, ob der Haltering (10) in einer Anfangsposition oder in einer um 30 oder 60 Winkelgrad relativ zu der Anfangsposition gedrehten Position in der Innennut (25) angeordnet ist.
  12. Kombination gemäß Anspruch 8 und Anspruch 7, wobei jeder der Eingriffsabschnitte (12) sich über jeweils eine der Hohlecken, diese durchkreuzend, unabhängig davon hinweg erstreckt, ob der Haltering (10) in einer Anfangsposition oder in einer um 60 Winkelgrad relativ zu der Anfangsposition gedrehten Position in der Innennut (25) angeordnet ist, wobei sich der der Umfangsöffnung (13) gegenüberliegende Eingriffsabschnitt (12) über eine der Hohlecken hin, diese durchkreuzend, erstreckt, wenn sich der Haltering (10) in einer um 30 Winkelgrad gegenüber der Anfangsposition zwischen dieser und der gedrehten Position liegenden Zwischenposition befindet.
  13. Kombination gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei der erste Gegenstand der Schaft (22) eines Schraubendrehers (20) zum Halten eines sechseckigen Endabschnitts eines Werkzeug-Einsatzes (30) in dem Aufnahmeraum (24) des Schafts (22) ist.
  14. Kombination gemäß Anspruch 13 und des in den Aufnahmeraum (24) des Schaftes (22) einsetzbaren Werkzeug-Einsatzes (30), wobei in der Außenwand des sechseckigen Endabschnitts des Werkzeug-Einsatzes (30) eine ringförmige Haltenut (31) ausgebildet ist, in welche der die jeweilige Hohlecke (16) kreuzende Eingriffsabschnitt (12) eingreift, wenn der Werkzeug-Einsatz (30) in den Aufnahmeraum (24) eingesetzt ist.
DE2003106590 2002-03-08 2003-02-17 Kombination eines ersten Gegenstandes und eines Halterings zum Halten eines zweiten Gegenstands Expired - Fee Related DE10306590B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/094342 2002-03-08
US10/094,342 US6691593B2 (en) 2001-11-28 2002-03-08 Retainer ring for securely retaining a first object to a second object
US10/102,658 US6698320B2 (en) 2001-11-28 2002-03-21 Retainer ring for securely retaining a first object to a second object
US10/102658 2002-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10306590A1 DE10306590A1 (de) 2003-09-25
DE10306590B4 true DE10306590B4 (de) 2011-04-14

Family

ID=27791191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003106590 Expired - Fee Related DE10306590B4 (de) 2002-03-08 2003-02-17 Kombination eines ersten Gegenstandes und eines Halterings zum Halten eines zweiten Gegenstands

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10306590B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348057B3 (de) * 2003-10-16 2004-12-16 Metabowerke Gmbh Handwerkzeuggerät
TW201244886A (en) * 2011-05-06 2012-11-16 Hou-Fei Hu Fast-releasing screwdriver transmission shaft

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801353C (de) * 1950-01-18 1951-01-04 Franz Dipl-Ing Mayer Sicherungsring
CH275904A (de) * 1949-09-08 1951-06-15 Schmuziger Oskar Einrichtung zur Verhinderung der axialen Verschiebung von zylindrischen Körpern mit einem konisch verjüngten Ende in ihnen als Lager dienenden Bohrungen.
US3397727A (en) * 1965-07-29 1968-08-20 Steve J. Orosz Resilient retaining ring assembly
US4545627A (en) * 1979-07-13 1985-10-08 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Creep preventing device of an annular member
DE3625148C1 (de) * 1986-07-25 1987-04-16 Ford Werke Ag Verfahren zum axialen Festlegen eines Bauteiles auf einer Welle bzw. in einer Bohrung
EP0498206A1 (de) * 1991-01-22 1992-08-12 Peter J. Balsells Verriegelungs- und Blockierungsmechanismus mit Feder
DE4221764A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Volkswagen Ag Arretiervorrichtung mit einem sprengringartigen sicherungselement
DE9410174U1 (de) * 1993-06-24 1994-10-13 Facom, Morangis Cedex Mit einer elastischen Verbindungseinrichtung versehener Zusammenbau
DE29708764U1 (de) * 1997-05-16 1997-07-17 Willi Hahn GmbH & Co KG, 78136 Schonach Schraubendreher
DE29714390U1 (de) * 1997-08-12 1998-06-10 Eduard Wille Gmbh & Co, 42349 Wuppertal Halterung zur Aufnahme eines Schraubendreher-Einsatzes
DE29813160U1 (de) * 1998-07-23 1998-09-24 Hsieh, Chih-Ching, Fongyuan, Taichung Ratschensteckschlüssel
DE20106986U1 (de) * 2001-04-24 2001-07-05 Wera Werk Hermann Werner GmbH & Co. KG, 42349 Wuppertal Futter für Bits

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH275904A (de) * 1949-09-08 1951-06-15 Schmuziger Oskar Einrichtung zur Verhinderung der axialen Verschiebung von zylindrischen Körpern mit einem konisch verjüngten Ende in ihnen als Lager dienenden Bohrungen.
DE801353C (de) * 1950-01-18 1951-01-04 Franz Dipl-Ing Mayer Sicherungsring
US3397727A (en) * 1965-07-29 1968-08-20 Steve J. Orosz Resilient retaining ring assembly
US4545627A (en) * 1979-07-13 1985-10-08 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Creep preventing device of an annular member
DE3625148C1 (de) * 1986-07-25 1987-04-16 Ford Werke Ag Verfahren zum axialen Festlegen eines Bauteiles auf einer Welle bzw. in einer Bohrung
EP0498206A1 (de) * 1991-01-22 1992-08-12 Peter J. Balsells Verriegelungs- und Blockierungsmechanismus mit Feder
DE4221764A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Volkswagen Ag Arretiervorrichtung mit einem sprengringartigen sicherungselement
DE9410174U1 (de) * 1993-06-24 1994-10-13 Facom, Morangis Cedex Mit einer elastischen Verbindungseinrichtung versehener Zusammenbau
DE29708764U1 (de) * 1997-05-16 1997-07-17 Willi Hahn GmbH & Co KG, 78136 Schonach Schraubendreher
DE29714390U1 (de) * 1997-08-12 1998-06-10 Eduard Wille Gmbh & Co, 42349 Wuppertal Halterung zur Aufnahme eines Schraubendreher-Einsatzes
DE29813160U1 (de) * 1998-07-23 1998-09-24 Hsieh, Chih-Ching, Fongyuan, Taichung Ratschensteckschlüssel
DE20106986U1 (de) * 2001-04-24 2001-07-05 Wera Werk Hermann Werner GmbH & Co. KG, 42349 Wuppertal Futter für Bits

Also Published As

Publication number Publication date
DE10306590A1 (de) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29701099U1 (de) Stiftförmiges Halteelement für ein orthopädisches Haltesystem
DE202016107404U1 (de) Rücksteller für den Kolben des Radbremszylinders
DE102011000787A1 (de) Zusammenfassung von Schaltschrankschlüsseln
DE3835628A1 (de) Klauensteckschluessel
DE69512092T2 (de) Gelenkmechanismus
DE102012110079A1 (de) Positioniermechanismus für ein handwerkzeug
DE202018101293U1 (de) Kettenwerkzeug
DE10306590B4 (de) Kombination eines ersten Gegenstandes und eines Halterings zum Halten eines zweiten Gegenstands
DE3511070A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier mit fluchtenden oeffnungen versehener bauteile
WO2009074190A1 (de) Adapter zur anlenkung einer stange wie verriegelungsstange eines stangenverschlusses an einen hebel wie betätigungshebel des stangenverschlusses
DE202020102531U1 (de) Dreiteiliger Schraubenschlüssel
DE29804345U1 (de) Kugelgelenk mit Schnappverriegelung
DE102018101944A1 (de) Unlösbare Befestigungsvorrichtung
DE102020100089B4 (de) Universaladapter
EP1826340A1 (de) Zylinderschloss mit Sperrscheiben
DE202012001737U1 (de) Konstruktion einer einstellbaren Buchse
DE3421754C2 (de)
AT518119B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Leuchte, sowie Leuchte
DE10306588B4 (de) Haltering zum sicheren Halten eines ersten Gegenstandes an einem zweiten Gegenstand
EP3580016A1 (de) Schaltschrankschlüssel
DE202012102613U1 (de) Werkzeugkasten
DE102005003267B4 (de) Schraubenschlüssel-Kombination
DE20212225U1 (de) Halter für Schraubendreher-Bits
EP3563009B1 (de) Wandschirmverbindungseinrichtung zum gelenkigen verbinden von wandschirmen und wandschirmanordnung
DE29709364U1 (de) Werkzeug-Handgriff mit Anschlußloch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110830

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee