DE10306083A1 - Erkennungsmoleküle gerichtet gegen ein Survivin-Gen und die Verwendung dieser - Google Patents

Erkennungsmoleküle gerichtet gegen ein Survivin-Gen und die Verwendung dieser Download PDF

Info

Publication number
DE10306083A1
DE10306083A1 DE10306083A DE10306083A DE10306083A1 DE 10306083 A1 DE10306083 A1 DE 10306083A1 DE 10306083 A DE10306083 A DE 10306083A DE 10306083 A DE10306083 A DE 10306083A DE 10306083 A1 DE10306083 A1 DE 10306083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recognition molecule
tumor
survivin
therapy
carcinoma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10306083A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Meye
Susanne FÜSSEL
Manfred P. Wirth
Uta Schmidt
Bernd KÜPPERS
Helge Taubert
Matthias Kappler
Matthias Bache
Frank Bartel
Peter WÜRL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Martin Luther Universitaet Halle Wittenberg
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Martin Luther Universitaet Halle Wittenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden, Martin Luther Universitaet Halle Wittenberg filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE10306083A priority Critical patent/DE10306083A1/de
Priority to PCT/DE2004/000263 priority patent/WO2004070034A2/de
Priority to EP04709196A priority patent/EP1590457A2/de
Priority to US10/545,093 priority patent/US20070032440A1/en
Publication of DE10306083A1 publication Critical patent/DE10306083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/113Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7088Compounds having three or more nucleosides or nucleotides
    • A61K31/7105Natural ribonucleic acids, i.e. containing only riboses attached to adenine, guanine, cytosine or uracil and having 3'-5' phosphodiester links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7088Compounds having three or more nucleosides or nucleotides
    • A61K31/711Natural deoxyribonucleic acids, i.e. containing only 2'-deoxyriboses attached to adenine, guanine, cytosine or thymine and having 3'-5' phosphodiester links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/11Antisense
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/14Type of nucleic acid interfering N.A.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Erkennungsmoleküle, die gegen ein Survivin-Gen und deren Varianten gerichtet sind, sowie die Verwendung dieser Erkennungsmoleküle zur Diagnose, Prophylaxe, Verminderung, Verlaufskontrolle von mit Zellwachstum, -differenzierung und/oder -teilung im Zusammenhang stehenden Krankheiten, wie beispielsweise Tumorerkrankungen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Erkennungsmoleküle, die gegen ein Survivin-Gen gerichtet sind sowie die Verwendung dieser Erkennungsmoleküle zur Diagnose, Prophylaxe, Verminderung, Verlaufskontrolle von mit Zellwachstum, -differenzierung und/oder -teilung im Zusammenhang stehenden Krankheiten, wie beispielsweise Tumorerkrankungen.
  • Survivin, das zur Genfamilie der Inhibitoren der Apoptose (IAP) gehört, ist ein erst kürzlich entdecktes Verbindungsglied ("interface-molecule") zwischen Zellzyklusprogression und Apoptosekontrolle. Es handelt sich um ein 142 Aminosäuren langes Protein mit einem Molekulargewicht von ca. 16,5 kDa. Das Gen ist auf dem langen Arm des Chromosoms 17 (17g25) lokalisiert (Ambrosini et al., 1997; Adida et al. 1998). Survivin wird normalerweise während der embryonalen und fötalen Entwicklung, aber nur in äußerst geringem Maße in adulten Geweben exprimiert, wobei es bei ersteren zur Gewebshomöostase und Differenzierung beiträgt (Adida et al. 1998). Interessanterweise wird Survivin vor allem während der G2/M-Phase exprimiert. Es wird diskutiert, dass eine Überexpression von Survivin in Tumorzellen den Apoptose-Kontrollpunkt in der G2/M-Phase außer Kraft setzen kann und eine Progression transformierter Zellen durch die Mitose erlaubt (Li et al. 1998). Survivin ist in zahl-reichen bösartigen Tumoren, wie Lungen-, Kolon-, Magen-, Mamma-, Pankreas-, Prostata-, Blasen-Karzinom, großzelligen Non-Hodgkin Lymphomen, Melanomen und in Neuroblastomen überexprimiert und spielt bei der Genesis und insbesondere bei der Progression dieser Tumoren eine wesentliche Rolle (Übersicht bei Altieri et al. 1999). Für einzelne Tumoren konnten Zusammenhänge zwischen der Survivinexpression und dem Krankheitsverlauf bzw. der Prognose aufgezeigt werden. So korreliert in Neuroblastomen die Survivinexpression mit einer zunehmend disseminierenden Erkrankung (Adida et al. 1998). Bei kolorektalen Tumoren ist der immunhistochemische Nachweis einer Survivin-Proteinexpression in den Tumorzellen mit einer verringerten Apoptoserate und einem verkürzten 5-Jahres-Überleben assoziiert (Kawasaki et al. 1998). Beim Blasenkarzinom weisen Grad I Tumoren mit nicht nachweisbarer Survivin-Proteinexpression ein rezidivfreies Intervall von 35,5 Monaten auf, währenddessen Tumoren mit detektierbarem Survivin-Protein nur 10,5 Monaten rezidivfrei bleiben, das heißt, die Survivinexpression besitzt einen prädiktiven Wert für das Rezidivauftreten beim Blasenkarzinom (Swana et al. 1999). Beim Glioblastom ist die Survivinexpression mit einer verringerten Apoptosefähigkeit und einem signifikant schlechteren Überleben der Patienten assoziiert (Chakravarti et al. 2002). Außerdem konnte gezeigt werden, dass eine erhöhte Survivin-mRNA-Expression mit einer schlechteren Prognose für Weichteilsarkom-Patienten (WTS) gekoppelt ist (Kappler et al. 2001; Würl et al. 2002).
  • Sehr interessant sind erste Versuche mit Survivin-Antisense-Oligonukleotiden (AS-ON), die Apoptose in unterschiedlichen Tumorzelllinien induzieren (Chen et al. 2000; Olie et al. 2000). Zusätzlich konnte gezeigt werden, dass die Transfektion unterschiedlicher Survivin-Splicevarianten in HepG2-Zellen das Zellüberleben bzw. eine Apoptoseinduktion nach Methotrexatgabe beeinflusst (Mahotka et al. 1999). In einer weiteren Studie wurde dokumentiert, dass der Behandlungserfolg bzw. das Ansprechen auf eine Chemotherapie bei Patienten mit Ösophagus-Krebs mit niedriger Survivin-mRNA-Expression besser ist als bei Patienten mit einer hohen Expression (Kato et al. 2001). Weiterhin wurde in der Zelllinie A549 nachgewiesen, dass durch Survivin-AS-ON Apoptose bzw. eine erhöhte Sensitivität gegenüber dem Chemotherapeutikum Etoposid induziert werden kann (Olie et al. 2000). Ebenso wird in unterschiedlichen Melanom-Zelllinien durch das Chemotherapeutikum Cisplatin Apoptose induziert, wenn sie die phosphorylierungsdefekte Survivin-Mutante (Thr34 zu Ala) aufweisen (Grossmann et al. 2001). Diese Untersuchungen zeigen, dass Survivin die Induktion von Apoptose bzw. die Sensitivität gegenüber verschiedenen Chemotherapeutika beeinflussen kann. Weiterhin ist bekannt, dass bestimmte Antisense-Konstrukte die Survivin-Expression hemmen können (WO 01/057059 Al).
  • Im Stand der Technik zeigen erste Ergebnisse, dass in Pankreaskarzinom-Zelllinien eine reziproke Korrelation zwischen einer erhöhten Survivin-mRNA-Expression und der Strahlensensitivität besteht, das heißt, dass Zelllinien mit erhöhtem Survivin mRNA-Gehalt strahlenresistenter sind (Asanuma et al. 2000). Außerdem deuten neueste Untersuchungen darauf hin, dass Survivin durch den Tumorsuppressor p53 negativreguliert wird und in die p53-abhängige Apoptose involviert ist (Mirza et al. 2002).
  • Nachteilhaft bei den bisherigen Offenbarungen ist, dass dem Fachmann keine effektiven und konkreten Therapieansätze vorliegen, die in Organismen, vor allem höheren Organismen, wie beispielsweise Säugetieren, insbesondere dem Menschen, angewendet werden könnten. Zahlreiche bisherige Offenbarungen beschreiben sehr große Konstrukte, die mit dem Survivin-Gen interagieren. Mit derartigen großen Konstrukten sind in bestimmten Zellsuspensionen bzw. anderen Kulturen Effekte erzielbar. In höheren Organismen jedoch, die über eine effektive Immunabwehr sowie über zahlreiche enzymatische Regelmechanismen verfügen, werden derartige mit Survivin interagierende große Konstrukte bzw. Substanzen immunologisch angegriffen, zerstört oder nachteilig modifiziert, bevor sie mit dem eigentlichen Zielmolekül wechselwirken und so eine spezifische Wirkung im Organismus entfalten können. Zusätzlich ist die Stabilität relativ großer Konstrukte bzw. Substanzen bei einer Anwendung beim Menschen beschränkt. Zudem ist die Zugänglichkeit und zielortspezifische Verbringung der Konstrukte und Substanzen im Körper limitiert. Derartige negative Nebeneffekte sind nicht vorhersagbar, schwer kontrollierbar und stellen demzufolge im Rahmen einer Behandlung beim Menschen, z.B. gegen eine bösartige Tumorerkrankung, ein relativ hohes Sicherheitsrisiko dar.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, alternative Moleküle bereitzustellen, die mit spezifischen Sekundärstruktur-Erkennungsmolekülen der mRNA des Survivin-Gens einfach, sicher und effektiv wechselwirken.
  • Die Erfindung löst dieses technische Problem durch die Bereitstellung von Erkennungsmolekülen, die gegen die mRNA des Survivin-Genes (Datenbankeintrag NM_001168) und/oder deren Gen- und Transkriptvarianten gerichtet sind, wobei die Erkennungsmoleküle mit mRNA-Ziel-Motiven des Survivin-Gens in einem Sequenzbereich von 20 bis 1500 spezifisch interagieren. Die Zahlen repräsentieren – auch in folgenden Anschnitten – die entsprechenden Nukleotidpositionen innerhalb der Survivin-mRNA (Gesamtlänge 1619 Nukleotide).
  • Die Erfindung betrifft also die überraschende Lehre, dass mit den erfindungsgemäßen Erkennungsmolekülen eine hochspezifische und sehr effiziente Wechselwirkung mit der Survivin-mRNA möglich ist. Der Fachmann kann durch die Offenbarung der erfindungsgemäßen Lehre spezifische Erkennungsmoleküle wie Antisense-Konstrukte, Ribozyme, DNAzyme oder siRNA-Konstrukte generieren, die mit dem Ziel-Sequenzbereich so wechselwirken, dass die Survivin-Expression gehemmt, vermindert und/oder inhibiert wird. Neben diesen Nukleinsäurekonstrukten stellen Antikörper bzw. andere zur Zielsequenz Affinität/Bindungsspezifität /Wechselwirkungsfähigkeit aufweisende Substanzen wie Affiline, Lektine oder Aptamere weitere Beispiele für bevorzugte Erkennungsmoleküle dar.
  • Derartige Erkennungsmoleküle können in vivo und in vitro angewendet werden, um beispielsweise in spezifischer effizienter Weise die Ziel-mRNA von Survivin intrazellulär temporär anzugreifen und so die onkogene Funktion einer tumorassoziierten abnormen Survivin-Expression zu inhibieren. Die erfindungsgemäßen Erkennungsmoleküle sind somit zum Beispiel in einem diagnostischen oder therapeutischen Verfahren verwendbar bzw. können in einem Kit eingesetzt werden. Ein weiteres derartiges Verfahren kann beispielsweise eine additive Therapie für den Menschen darstellen, um humane Tumore lokal und/oder systemisch zu behandeln, z.B. mit anderen Nukleinsäure-basierten Konstrukten, Immuntherapeutika, Chemotherapeutika, Bestrahlung sowie anderen Verfahren zur Tumorbehandlung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform interagieren diese Erkennungsmoleküle spezifisch mit dem Zielsequenzbereich von 30 bis 1350.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Erkennungsmoleküle, die mit dem Zielsequenzbereich von 30 bis 70, 90–114, von 250 bis 310, von 490 bis 560, von 705 bis 770 und/oder von 1080 bis 1160 und 1290 bis 1360 spezifisch interagieren.
  • In einer ganz besonderen Ausführungsform betrifft die Erfindung Erkennungsmoleküle, die mit dem Sequenzbereich von 33 – 52, 41 – 60, 49 – 68, 92 – 114, 261 – 280, 264 – 283, 278 – 297, 282 – 301, 283 – 305, 2,86 – 305, 501 – 520, 504 – 523, 516 – 535, 519 – 538, 526 – 545, 532 – 551, 716 – 735, 719 – 738, 724 – 743, 740 – 759, 743 – 762, 1101 – 1120, 1103 – 1122, 1104 – 1123, 1126 – 1145, 1128 – 1147, 1302 – 1321, 1304 – 1323, 1317 – 1336, 1325 – 1344 und/oder 1327 – 1346 spezifisch interagieren.
  • Ganz besonders bevorzugt interagieren die Erkennungsmoleküle mit dem Zielsequenzbereich von 92 – 114, 261 – 280, 264 – 283, 283 – 305, 286 – 305, 504– 523, 532 – 551 und/oder 743 – 762 der mRNA des Survivin-Gens.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung ist der Sequenzbereich und/oder das Erkennungsmolekül durch Addition, Amplifikation, Inversion, Missense-Mutation, Nonsense-Mutation, Punktmutation, Deletion und/oder Substitution verändert.
  • Bevorzugt ist auch, dass Teile der genannten Zielsequenzen mit Veränderungen innerhalb oder mit veränderten Randbereichen oder unterschiedlichen Derivatisierungen / Modifizierungen / Fusionen / Komplexierungen eingesetzt werden.
  • Diese Modifikationen und Sequenzveränderungen können beispielsweise bei den Erkennungsmolekülen dazu führen, dass sie mit einer höheren Avidität oder Spezifität an das Target binden. Es kann jedoch selbstverständlich auch vorgesehen sein, dass die Erkennungsmoleküle mit geringerer Spezifität oder Avidität binden.
  • Bei den Mutationen im Sequenzbereich des Survivin-Gens und seiner Transkriptvarianten kann es sich im Sinne der Erfindung zum Beispiel um vererbbare oder nicht vererbbare Veränderungen handeln. Zu den Mutationen können beispielsweise auch Mutationen im Zusammenhang mit einer Gen- und/oder Chromosomenmutationen zählen, die mit Veränderungen des Survivin-Gens und seiner Transkriptvarianten assoziiert sind. Derartige Genalterationen können dadurch entstehen, dass Teile des Chromosoms verloren gehen, verdoppelt werden, in umgekehrter Orientierung vorliegen oder auf andere Chromosomen übertragen werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Mutation nur ein oder wenige benachbarte Basenpaare betrifft, wie dies beispielsweise bei der Punktmutation der Fall ist. Geht beispielsweise ein Basenpaar in Form einer Deletion verloren oder wird ein Basenpaar zusätzlich, wie bei der Insertion, eingeschoben, so verschiebt sich das Leseraster des betroffenen Gens, was mit einer Veränderung der Triplettkodierung bzw. zum vorzeitigen Kettenabbruch (Kodierung eines neuen Stoppkodons) führt. Bei der Substitutionsmutation im Sinne der Erfindung wird beispielsweise eine Base gegen eine andere ausgetauscht, wobei die daraus resultierenden Konsequenzen unterschiedlich sein können:
    • (a) Es kann beispielsweise ein Kodon in ein synonymes Kodon umgewandelt werden,
    • (b) oder die Mutation verändert die Kodonspezifität und führt damit zum Einbau anderer Aminosäuren bzw.
    • (c) durch die Mutation wird die Translation an einer bestimmten Stelle beendet, wobei die gebildeten Survivin-Fragmente inaktiv oder aktiv sein können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Erkennungsmolekül ein Nukleinsäurekonstrukt, ein Chelator, ein Lektin und/oder ein Antikörper. Nukleinsäurekonstrukte im Sinne der Erfindung können alle Strukturen sein, die im Wesentlichen auf Nukleinsäuren basieren oder deren aktives Zentrum im Wesentlichen auf Nukleinsäuren basiert. Es kann selbstverständlich möglich sein, dass ein Teil des Erkennungsmoleküls/Konstruktes aus Lipiden, Kohlenhydraten oder Proteinen bzw. Peptiden besteht – beispielsweise in Form einer Nanokapsel – und dieses Konstrukt einen Bereich umfasst, der Nukleinsäuren enthält, die insbesondere mit dem Sequenzbereich von 33 – 52, 41 – 60, 49 – 68, 92 – 114, 261 – 280, 264 – 283, 278 – 297, 282 – 301, 283 – 305, 286 – 305, 501 – 520, 504 – 523, 516 – 535, 519 – 538, 526 – 545, 532 – 551, 716 – 735, 719 – 738, 724 – 743, 740 – 759, 743 – 762, 1101 – 1120, 1103 – 1122, 1104 – 1123, 1126 – 1145, 1128 – 1147, 1302 – 1321, 1304 – 1323, 1317 – 1336, 1325 – 1344 und/oder 1327 – 1346 der Survivin-mRNA interagieren können. Dem Fachmann sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, derartige Konstrukte bereitzustellen. Ein Chelator im Sinne der Erfindung ist eine Sammelbezeichnung für im Wesentlichen zyklische Verbindungen, bei denen Metalle, Gruppierungen mit einsamen Elektronenpaaren oder mit Elektronenlücken und Wasserstoff an der Ringbildung beteiligt sind und die weiterhin in der Lage sind, insbesondere mit dem Sequenzbereich von 33 – 52, 41 – 60, 49 – 68, 92 – 114, 261 – 280, 264 – 283, 278 – 297, 282 – 301, 283 – 305, 286 – 305, 501 – 520, 504 – 523, 516 – 535, 519 – 538, 526 – 545, 532 – 551, 716 – 735, 719 – 738, 724 – 743, 740 – 759, 743 – 762, 1101 – 1120, 1103 – 1122, 1104 – 1123, 1126 – 1145, 1128 – 1147, 1302 – 1321, 1304 – 1323, 1317 – 1336, 1325 – 1344 und/oder 1327 – 1346 spezifisch zu interagieren. Die Koordinationsverbindungen der Metalle, die im Sinne der Erfindung als Metallchelatoren bezeichnet werden können, sind besonders vorteilhaft. Es sind Verbindungen, in denen ein einzelner Ligand mehr als eine Koordinationsstelle an einem Zentralatom besetzt, das heißt mindestens zweizellig ist. In diesem Falle werden normalerweise gestreckte Verbindungen durch Komplexbildung über ein Metallatom oder -ion zu Ringen geschlossen, wobei diese Ringe in der Lage sind, spezifisch mit dem Sequenzbereich von 33 – 52, 41 – 60, 49 – 68, 92 – 114, 261 – 280, 264 – 283, 278 – 297, 282 – 301, 283 – 305, 286 – 305, 501 – 520, 504 – 523, 516 – 535, 519 – 538, 526 – 545, 532 – 551, 716 – 735, 719 – 738, 724 – 743, 740 – 759, 743 – 762, 1101 – 1120, 1103 – 1122, 1104 – 1123, 1126 – 1145, 1128 – 1147, 1302 – 1321, 1304 – 1323, 1317 – 1336, 1325 – 1344 und/oder 1327 – 1346 zu interagieren. Ein Lektin im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein Phytohämagglutinen, häufig ein Pflanzenprotein, das aufgrund seiner hohen Affinität zu bestimmten Komponenten an der Oberfläche bestimmter Nukleinsäurestrukturen spezifisch binden und agglutinieren kann. Insbesondere wechselwirken Lektine mit Zuckerstrukturen, die mit spezifischen Sequenzbereichen einer Nukleinsäure assoziiert sein können. Ein Antikörper im Sinne der Erfindung bindet die genannten Zielbereiche des Survivin-Gens spezifisch. Die Antikörper können auch modifizierte Antikörper sein (zum Beispiel Oligomere, reduzierte, oxidierte und markierte Antikörper). Der in der vorliegenden Beschreibung verwendete Begriff Antikörper umfasst sowohl intakte Moleküle als auch Fragmente, die bestimmte Determinanten des Targetbereiches binden. Bei diesen Fragmenten ist die Fähigkeit des Antikörpers zur selektiven Bindung teilweise erhalten geblieben, wobei die Fragmente wie folgt definiert sind:
    • (1) Fab, das Fragment, das ein monovalentes Antigenbindungsfragment eines Antikörper-Moleküls enthält, lässt sich mittels Spaltung eines ganzen Antikörpers mit dem Enzym Papain erzeugen, wobei eine intakte leichte Kette und ein Teil einer schweren Kette erhalten werden;
    • (2) das Fab'-Fragment eines Antikörper-Moleküls lässt sich mittels Behandlung eines ganzen Antikörpers mit Pepsin und anschließender Reduktion gewinnen, wobei eine intakte leichte Kette und ein Teil der schweren Kette erhalten werden; pro Antikörper-Molekül werden zwei Fab'-Fragmente erhalten;
    • (3) F(ab')2, das Fragment des Antikörpers, das sich mittels Behandlung eines ganzen Antikörpers mit dem Enzym Pepsin ohne anschließende Reduktion erhalten lässt; F(ab')2 ist eine Dimer von zwei Fab'-Fragmenten, die durch zwei Disulfid-Bindungen zusammengehalten werden;
    • (4) Fv, definiert als gentechnisch verändertes Fragment, das den variablen Bereich der leichten Kette und den variablen Bereich der schweren Kette enthält und in Form von zwei Ketten exprimiert wird; und
    • (5) Einzelketten-Antikörper („SCA"), definiert als gentechnisch verändertes Molekül, das den variablen Bereich der leichten Kette und den variablen Bereich der schweren Kette enthält, die durch einen geeigneten Polypeptid-Linker zu einem fusionierten Einzelketten-Molekül verbunden sind.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Begriff Epitop bedeutet einen bestimmten Zielbereich des Survivin-Gens, insbesondere von 33 – 52, 41 – 60, 49 – 68, 92 – 114, 261 – 280, 264 – 283, 278 – 297, 282 – 301, 283 – 305, 286 – 305, 501 – 520, 504 – 523, 516 – 535, 519 – 538, 526 – 545, 532 – 551, 716 – 735, 719 – 738, 724 – 743, 740 – 759, 743 – 762, 1101 – 1120, 1103 – 1122, 1104 – 1123, 1126 – 1145, 1128 – 1147, 1302 – 1321, 1304 – 1323, 1317 – 1336, 1325 – 1344 und/oder 1327 – 1346, der so ausgebildet ist, dass ein Antikörper in der Lage ist, mit diesem spezifisch zu interagieren.
  • Neben Antikörpern können andere zur Zielsequenz Affinität / Bindungsspezifität / Wechselwirkungsfähigkeit aufweisende Substanzen wie Affiline, Lektine, Aptamere oder andere Moleküle mit Bindungsaffinität zum Zielsequenzbereich als Erkennungsmolekül zum Einsatz kommen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Nukleinsäurekonstrukt ein Antisense-Oligonukleotid (AS-ON), ein DNAzym, ein Ribozym, eine Peptid-Nukleinsäure (PNA), eine sogenannte „locked nucleic acid" (LNA) und/oder eine siRNA.
  • Zum Einsatz kommen zum Beispiel Oligonukleotide (ON), Peptid-Nukleinsäuren (PNAs), Ribozyme oder DNAzyme. Die AS-Wirkung beruht auf der sequenzspezifischen Hybridisierung der Konstrukte durch Watson-Crick-Basenpaarung mit der für das zu reprimierende Protein kodierenden Ziel-mRNA, was über verschiedene Mechanismen zu einer Reduktion/Inhibierung der Proteinsynthese führt (Tab.l). ADDIN
  • Tab. 1 AS-Effekte und ihre Wirkungsmechanismen ss – "single stranded" (Einzelstrang)
    Figure 00130001
    Figure 00140001
  • Die Entwicklung von Antisense-Oligonukleotiden (AS-ON) als therapeutische Substanzen stellt neben verschiedenen anderen Anwendungsfeldern insbesondere auch ein neues erfolgversprechendes Therapiekonzept für onkologische Erkrankungen dar. Während es bei der konventionellen Chemotherapie zu einer unspezifischen Hemmung der Zellproliferation kommt, können mit der Antisense-Therapie ganz gezielt solche mRNAs inaktiviert werden, die die molekulare Grundlage für das entartete, deregulierte Wachstum und die Tumorprogression darstellen sowie für die Inhibierung der körpereigenen Immmunabwehr verantwortlich sein können.
  • AS-ON unterscheiden sich von anderen Therapeutika, wie Antikörpern, Toxinen oder Immuntoxinen dahingehend, dass es sich um relativ kleine Moleküle mit einem Molekulargewicht von üblicherweise etwa 5 kDa handelt. Die geringe Größe der AS-ON ermöglicht eine gute Gewebepenetration. Außerdem ist bekannt, dass Tumorblutgefäße im Gegensatz zu Blutgefäßen normaler Gewebe für Substanzen in einem Größenbereich zwischen 4–10 kDa durchlässig sind. Das bedeutet, dass therapeutische AS-ON Tumorblutgefäße besser penetrieren können. Ein weiterer Vorteil dieser Substanzen, zum Beispiel gegenüber Antikörpern, die nur gegen extrazelluläre Proteine wirksam sind, besteht darin, dass mittels Antisense-Technik über die jeweilige Ziel-mRNA zusätzlich zu den membranständigen sowohl zytoplasmatische als auch kernlokalisierte Proteine angegriffen werden können.
  • Bei Verwendung der Phosphothioat-Oligonukleotide (PS-ON) treten neben den o.g. targetspezifischen AS-Effekten vorteilhafterweise zusätzlich so genannte "non-antisense"-Effekte auf, die insbesondere zu einer unspezifischen Hemmung des Zellwachstums führen. Diese Effekte sind stark von der Oligosequenz bzw. von bestimmten Sequenzmotiven abhängig und treten auf Grund der starken polyanionischen Ladung der PS-ON auf, welche eine Bindung der PS-ON an lebenswichtige Proteine zur Folge haben kann. Die erwähnten Effekte könnten von partiell phospothioat-modifizierten AS-ON oder durch weitere Modifikationen, z.B. den Einbau von Ribonukleotiden anstatt Desoxyribonukleotiden, überwunden werden. Eine endständige Modifizierung von ON-Konstrukten (bevorzugt 2 bis 5 Bindungen vom 3'- und 5'-Nukleinsäureterminus) bietet insbesondere eine verbesserte Stabilität bei einer Applikation in vivo und im extra- und intrazellären Milieu der Zielzellen, wie insbesondere dem Schutz vor Abbau durch Exonukleasen. Ein positiver Effekt bei der Verwendung der PS-ON ist deren immunstimulatorische Wirkung, die bei einigen Tumoranwendungen einen möglichen Therapieerfolg unterstützen kann.
  • Zur Erhöhung der Stabilität und Spezifität von AS-ON und zur Verminderung der „non-AS"-Effekte können weitere chemische Modifikationen zum Einsatz kommen, z.B. Einbau von 2'-O-Methylribonukleotiden, Methylphosphonat-Segmenten, „locked nucleic acids" (Methylenbrücke zwischen 2'- Sauerstoff und 4'-Kohlenstoff der Ribose), Austausch des Cytosins durch 5'-Methylcytosin und/oder eine 2'-5'-Tetraadenylat-Modifizierung.
  • Dabei kann es sich sowohl um partiell modifizierte oder vollständig via dieser chemischen Modifikation veränderte ON-Konstrukte handeln.
  • Ribozyme sind als katalytisch aktive RNA-Moleküle in der Lage, zelluläre RNA-Strukturen als Substrate zu erkennen und sequenzspezifisch an einer Phosphordiesterbindung der spezifischen Sequenz NUX zu spalten. Die Erkennung erfolgt über RS-Arme, die aufgrund komplementärer Sequenzen eine Hybridisierung mit der Ziel-mRNA ermöglichen. Gegenüber AS-ON besitzen Ribozyme den grundsätzlichen Vorteil, dass ein Ribozym-Molekül als echter Katalysator eine große Anzahl identischer Substrat-Moleküle umsetzen kann. Daher sind Ribozyme bereits in wesentlich geringerer Konzentration als ONs wirksam und führen darüber hinaus durch die Substratspaltung zu einem irreversiblen RNA-Abbau [Sun et . al. ].
  • Gegenüber einfachen Antisense-ON besitzen Ribozyme den Vorteil, dass ein Ribozym-Molekül als echter Katalysator in Multiple-Turnover-Reaktion eine große Anzahl identischer Substrat-Moleküle umsetzen kann. Daher sind Ribozyme vorteilhafterweise bereits in geringerer Konzentration als AS-ODNs wirksam und führen darüber hinaus durch die Substrat-Spaltung zu einer irreversiblen Inhibierung der RNA.
  • Unter den bisher bekannten Ribozymtypen ist das Hammerhead-Ribozym (Review: Birikh et al. 1997; Tanner 1999) für derartige Anwendungen besonders vorteilhaft, weil es als vergleichsweise kleines Molekül (ca. 30 – 50 Nukleotide) katalytisch aktiv sein kann. Ein sehr wirksames transspaltendes Hammerhead-Ribozym besteht zum Beispiel aus lediglich 14 konservierten Nukleotiden in der katalytischen Domäne und zwei variablen Stammsequenzen – vorteilhafterweise aus jeweils 6 – 8 Nukleotiden –, die durch Watson-Crick-Basenpaarung – analog der AS-ON – die sequenzspezifische Erkennung des Substrates realisieren und dieses anschließend durch Spaltung einer Phosphordiester-Bindung inaktivieren. In dieser Form lässt sich vorteilhafterweise gegen jedes beliebige RNA-Molekül, welches eine potentielle Spaltstelle mit der minimalen Sequenzanforderung -NUX- (X = beliebiges Nucleotid außer G) besitzt, ein spezifisch spaltendes Hammerhead-Ribozym konstruieren.
  • "RNA interference" (RNAi) als Methodik der Geninhibition wird vorteilhafterweise durch kleine synthetisch hergestellte RNA-Oligonukleotide ("small interfering RNAs", siRNA) vermittelt, die eine selektive Inhibierung der intrazellulären Synthese von Survivin ermöglichen. Diese siRNA sind spezifische Reagenzien, die mit Vorzug für die Inhibierung der Genexpression in pro- und eukaryotischen Zellen eingesetzt werden. RNA-Interferenz wird durch doppelsträngige RNA (dsRNA) ausgelöst und führt zu sequenzspezifischer Spaltung einzelsträngiger Ziel-RNA (mRNA) mit entsprechender Sequenzhomologie zur dsRNA. Die eigentlichen Vermittler des mRNA-Abbaus sind dabei kurze interferierende dsRNAs (siRNA). Diese entstehen durch zelleigene Enzymsysteme als Spaltprodukte aus den langen dsRNAs. Diese kurzen RNA-Duplexe (siRNAs) besitzen eine charakteristische Länge von 21–23 nt mit einem jeweils 2 nt langen Einzelstrangüberhang am 3'-Terminus beider Ketten. Die Sequenz dieser siRNA bestimmt nun die Erkennung homologer mRNA-Bereiche und deren Degradation durch Aktivierung zelleigener RNasen.
  • [M8] Hierdurch kann die Proteinsynthese des reprimierten Zielgens direkt beeinflusst, und so eine Ausschaltung des Zielproteins induziert werden. Somit blockieren siRNA den Informationsfluss in der Zelle, durch Inhibierung der Translation des Survivins und seiner Varianten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Erkennungsmolekül oder die Erkennungsmoleküle immobilisiert. Im Sinne der Erfindung werden. unter Immobilisierung verschiedene Verfahren und Techniken zum Fixieren der Erkennungsmoleküle auf bestimmten Trägern verstanden. Die Immobilisierung kann beispielsweise der Stabilisierung der Erkennungsmoleküle dienen, wodurch diese insbesondere bei Lagerung oder bei einmaligem Batch-Ansatz durch biologische, chemische oder physikalische Einwirkungen in ihrer Aktivität nicht oder reduziert bzw. nachteilig modifiziert werden. Durch die Immobilisierung der Erkennungsmoleküle ist ein wiederholter Einsatz unter technischen oder klinischen Routine-Bedingungen möglich. Weiterhin kann die Probe mit den Erkennungsmolekülen kontinuierlich umgesetzt werden. Dies kann insbesondere durch verschiedene Immobilisierungstechniken erreicht werden, wobei die Bindung der Erkennungsmoleküle an andere Erkennungsmoleküle oder Moleküle bzw. an einen Träger so erfolgt, dass die dreidimensionale Struktur am aktiven Zentrum der entsprechenden Moleküle, insbesondere der Erkennungsmoleküle, nicht verändert wird. Vorteilhafterweise geht die Spezifität zu den Sequenzbereichen des Targets und die Spezifität der eigentlichen Bindungsreaktion durch die Immobilisierung nicht verloren. Im Sinne der Erfindung können drei grundsätzliche Methoden zur Immobilisierung verwendet werden:
    • (i) Quervernetzung: Bei der Quervernetzung werden die Erkennungsmoleküle miteinander fixiert, ohne dass ihre Aktivität nachteilig beeinflusst wird. Sie sind vorteilhafterweise nicht mehr löslich.
    • (ii) Bindung an einen Träger: Die Bindung an einen Träger erfolgt zum Beispiel durch Adsorption, Ionenbindung oder kovalente Bindung. Dies kann auch innerhalb von mikrobiellen Zellen bzw. Liposomen oder anderen membranhaltigen geschlossenen bzw. offenen Strukturen erfolgen. Das Erkennungsmolekül wird durch die Fixierung vorteilhafterweise nicht in seiner Spezifität/Aktivität beeinflusst. Es kann mit Vorteil zum Beispiel in der Klinik in Diagnose oder Therapie trägergebunden mehrfach oder kontinuierlich eingesetzt werden.
    • (iii) Einschluss: Der Einschluss erfolgt im Sinne der Erfindung insbesondere an eine semipermeable Membran in Form von Gelen, Fibrillen oder Fasern. Gekapselte Erkennungsmoleküle, wie zum Beispiel Antisense-Konstrukte, sind durch eine semipermeable Membran so durch die umgebende Probenlösung getrennt, dass sie vorteilhafterweise noch mit dem Sequenzbereich von 33 – 52, 41 – 60, 49 – 68, 92 – 114, 261 – 280, 264 – 283, 278 – 297, 282 – 301, 283 – 305, 286 – 305, 501 – 520, 504 – 523, 516 – 535, 519 – 538, 526 – 545, 532 – 551, 716 – 735, 719 – 738, 724 – 743, 740 – 759, 743 – 762, 1101 – 1120, 1103 – 1122, 1104 – 1123, 1126 – 1145, 1128 – 1147, 1302 – 1321, 1304 – 1323, 1317 – 1336, 1325 – 1344 und/oder 1327 – 1346 interagieren können.
  • Für die Immobilisierung stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung, wie beispielsweise die Adsorption an einen inerten oder elektrisch geladenen anorganischen oder organischen Träger. Solche Träger können beispielsweise poröse Gele, Aluminiumoxid, Betonid, Agarose, Stärke, Nylon oder Polyacrylamid sein. Die Immobilisierung erfolgt hierbei durch physikalische/chemische Bindungskräfte, oft unter Beteiligung von hydrophoben Wechselwirkungen und ionischen Bindungen. Derartige Methoden sind vorteilhafterweise einfach zu handhaben und sie beeinflussen die Konformation der Erkennungsmoleküle nicht oder nur in geringem Umfange. Durch elektrostatische Bindungskräfte zwischen den geladenen Gruppen der Erkennungsmoleküle und dem Träger kann die Bindung vorteilhafterweise verbessert werden, zum Beispiel durch die Verwendung von Ionenaustauschern. Ein weiteres Verfahren ist die kovalente Bindung an Trägermaterialien. Geeignete Gruppen in Erkennungsmolekülen sind Carboxy-, Hydroxy- und Sulfidgruppen. Aromatische Gruppen bieten die Möglichkeit für Diazo-Kopplungen. Die Oberfläche von mikroskopischen porösen Glaspartikeln kann durch Behandlung mit Silanen aktiviert und anschließend mit Erkennungsmolekülen umgesetzt werden. Mit Polyacrylamid-Harzen können zahlreiche Erkennungsmoleküle vorteilhafterweise direkte kovalente Bindungen eingehen. Bei dem Einschluss in dreidimensionale Netzwerke werden die Erkennungsmoleküle in ionotrophe Gele oder andere dem Fachmann bekannte Strukturen eingeschlossen. Die Poren der Matrix sind insbesondere so beschaffen, dass die Erkennungsmoleküle zurückgehalten werden und eine Interaktion mit den Zielmolekülen bzw. mit dem Sequenzbereich von 33 – 52, 41 – 60, 49 – 68, 92 – 114, 261 – 280, 264 – 283, 278 – 297, 282 – 301, 283 – 305, 286 – 305, 501 – 520, 504 – 523, 516 – 535, 519 – 538, 526 – 545, 532 – 551, 716 – 735, 719 – 738, 724 – 743, 740 – 759, 743 – 762, 1101 – 1120, 1103 – 1122, 1104 – 1123, 1126 – 1145, 1128 – 1147, 1302 – 1321, 1304 – 1323, 1317 – 1336, 1325 – 1344 und/oder 1327 – 1346 ermöglicht ist. Bei der Mikroverkapselung wird der Reaktionsraum der Erkennungsmoleküle mit Hilfe von Membranen eingegrenzt. Die Mikroverkapselung kann zum Beispiel als Grenzflächen-Polymerisation durchgeführt werden. Durch die Immobilisierung bei der Mikroverkapselung werden die Erkennungsmoleküle unlöslich und dadurch wieder verwendbar. Im Sinne der Erfindung sind immobilisierte Erkennungsmoleküle alle Erkennungsmoleküle, die sich in einem Zustand befinden, der ihre Wiederverwendung erlaubt. Die Einschränkung der Beweglichkeit und der Löslichkeit der Erkennungsmoleküle auf chemischem, biologischem oder physikalischem Wege führt vorteilhafterweise zu niedrigen Verfahrenskosten.
  • Die Erfindung betrifft auch eine pharmazeutische Zusammensetzung umfassend die erfindungsgemäßen Erkennungsmoleküle, gegebenenfalls in einer Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger. Dieser pharmazeutische Träger kann insbesondere zusätzliche Stoffe und Substanzen, wie beispielsweise medizinische und/oder pharmazeutischtechnische Hilfsstoffe, umfassen. Medizinische Hilfsstoffe sind beispielsweise solche Stoffe, die zur Produktion als Ingredienzien von pharmazeutischen Zusammensetzungen eingesetzt werden. Pharmazeutisch-technische Hilfsstoffe dienen der geeigneten Formulierung der pharmazeutischen Zusammensetzung oder des Arzneimittels und können sogar – sofern sie nur während des Herstellungsverfahrens benötigt werden – anschließend entfernt werden oder können als pharmazeutisch verträgliche Trägersubstanzen Teil der pharmazeutischen Zusammensetzung sein. Die pharmazeutische Zusammensetzung erfolgt gegebenenfalls in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel. Hierbei kann es sich beispielsweise um phosphatgepufferte Kochsalzlösungen, Wasser, Emulsionen, wie beispielsweise Öl/Wasser-Emulsionen, verschiedene Arten von Detergenzien, sterile Lösungen und ähnliches handeln. Die Verabreichung der pharmazeutischen Zusammensetzung kann beispielsweise im Zusammenhang mit einer Gen-Therapie geschehen, beispielsweise auch über geeignete Vektoren, wie beispielsweise virale Vektoren. Die Art der Dosierung und des Verabreichungsweges kann vom behandelnden Arzt entsprechend den klinischen Faktoren bestimmt werden. Es ist dem Fachmann bekannt, dass die Art der Dosierung von verschiedenen Faktoren abhängig ist, wie beispielsweise der Größe, der Körperoberfläche, dem Alter, dem Geschlecht oder der allgemeinen Gesundheit des Patienten, aber auch von dem speziellen Mittel, welches verabreicht wird, der Dauer und Art der Verabreichung und von anderen Medikamenten, die möglicherweise parallel, insbesondere in einer Kombinationstherapie, verabreicht werden.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Kit umfassend die Erkennungsmoleküle und/oder die pharmazeutische Zusammensetzung. Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein Array umfassend die Erkennungsmoleküle und/oder die pharmazeutische Zusammensetzung. Der Kit und der Array können zur Diagnose und/oder Therapie von Krankheiten eingesetzt werden, die mit der Aktivität des Survivin-Gens assoziiert sind.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Erkennungsmoleküle, des Kits, des Arrays zur Diagnose, Prophylaxe, Verminderung, Therapie, Verlaufskontrolle und/oder Nachbehandlung von mit Zellwachstum, -differenzierung und/oder -teilung im Zusammenhang stehenden Krankheiten, bevorzugt gut- und bösartige Tumorerkrankungen (Neoplasmen , andere Hyper- und/oder dysproliferative Erkrankungen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die mit Zellwachstum, -differenzierung und/oder -teilung im Zusammenhang stehende Krankheit ein Tumor. Besonders bevorzugt ist der Tumor ein solider Tumor und/oder ein Blut- oder Lymphdrüsenkrebs.
  • Insbesondere kann es sich bei den Tumoren, die epithelialen oder mesodermalen Ursprungs sein können, im Sinne der Erfindung um gut- oder bösartige Krebsarten der Organe der Lunge, der Prostata, der Harnblase, der Niere, der speiseröhre, des Magens, der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), des Hirns, des Ovars, des Skelettsystems handeln, wobei besonders das Adenokarzinom der Brust, der Prostata, der Lunge und des Darms; Knochenmarkkrebs, das Melanom, das Hepatom, die Kopf-Hals-Tumoren explizit als Vertreter bösartiger (so genannte maligne) Tumoren behandelt. werden können. Zur Gruppe der Blut- und Lymphdrüsenkrebsarten werden alle Formen von Leukämien (z.B. in Zusammenhang mit B-Zellen-Leukämie, Gemischt-Zellen-Leukämie, Nullzellen-Leukämie, T-Zellen-Leukämie, chronische T-Zellen-Leukämie, HTLV-II-assoziierte Leukämie, akut lymphozytische Leukämie, chronisch-lymphozythische Leukämie, Mastzell-Leukämie und myeloische Leukämie) und Lymphomen. Als Beispiele von mesenchymalen bösartigen Tumoren (so genannte Knochen- und Weichteilsarkome) sind folgende Entitäten bevorzugt: Fibrosarkom; das maligne Histiozytom; das Liposarkom; das Hämangiosarkom; das Chondrosarkom und das Osteosarkom; Ewing-Sarkom; das Leio- und Rhabdomyosarkom, das Synovialsarkom; Karzinosarkom. Als weitere Tumorarten, die auch unter dem Begriff „Neoplasmen" zusammengefasst werden, gelten insbesondere Knochen-Neoplasmen, Brust-Neoplasmen, Neoplasmen des Verdauungssystems, colorektale Neoplasmen, Leber-Neoplasmen, Pankreas-Neoplasmen, Hirnanhang-Neoplasmen, Hoden-Neoplasmen, Orbita-Neoplasmen, Neoplasmen des Kopfes und Halses, des Zentralnervensystems, Neoplasmen des Hörorgans, des Beckens, des Atmungstrakts und des Urogenitaltrakts.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die Krebserkrankung oder der Tumor, die/der behandelt oder verhindert wird, ausgewählt aus der Gruppe: Tumoren des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs umfassend Tumoren der inneren Nase, der Nasennebenhöhlen, des Nasopharynx, der Lippen, der Mundhöhle, des Oropharynx, des Larynx, des Hypopharynx, des Ohres, der Speicheldrüsen und Paragangliome, Tumoren der Lunge umfassend nicht-kleinzellige Bronchialkarzinome, kleinzellige Bronchialkarzinome, Tumoren des Mediastinums, Tumoren des Gastrointestinaltraktes umfassend Tumoren des Ösophagus, des Magens, des Pankreas, der Leber, der Gallenblase und der Gallenwege, des Dünndarms, Kolon- und Rektumkarzinome und Analkarzinome, Urogenitaltumoren umfassend Tumoren der Nieren, der Harnleiter, der Blase, der Prostata, der Harnröhre, des Penis und der Hoden, gynäkologische Tumoren umfassend Tumoren der Zervix, der Vagina, der Vulva, Korpuskarzinom, maligne Trophoblastenerkrankung, Ovarialkarzinom, Tumoren des Eileiters , Tumoren der Bauchhöhle, Mammakarzinome, Tumoren endokriner Organe umfassend Tumoren der Schilddrüse, der Nebenschilddrüse, der Nebennierenrinde, endokrine Pankreastumoren, Karzinoidtumoren und Karzinoidsyndrom, multiple endokrine Neoplasien, Knochen- und Weichteilsarkome, Mesotheliome, Hauttumoren, Melanome umfassend kutane und intraokulare Melanome, Tumoren des zentralen Nervensystems, Tumoren im Kindesalter umfassend Retinoblastom, Wilms Tumor, Neurofibromatose, Neuroblastom, Ewing-Sarkom Tumorfamilie, Rhabdomyosarkom, Lymphome umfassend Non-Hodgkin-Lymphome, kutane T-Zell-Lymphome, primäre Lymphome des zentralen Nervensystems, Morbus Hodgkin, Leukämien umfassend akute Leukämien, chronische myeloische und lymphatische Leukämien, Plasmazell-Neoplasmen, myelodysplastische Syndrome, paraneoplastische Syndrome, Metastasen ohne bekannten Primärtumor, peritoneale Karzinomastose, Immunsuppression-bezogene Malignität umfassend AIDS-bezogene Malignitäten wie Kaposi-Sarkom, AIDS-assoziierte Lymphome, AIDS-assoziierte Lymphome des zentralen Nervensystems, AIDS-assoziierter Morbus Hodgkin und AIDS-assoziierter anogenitale Tumoren, transplantationsbezogene Malignitäten, metastasierte Tumoren umfassend Gehirnmetastasen, Lungenmetastasen, Lebermetastasen, Knochenmetastasen, pleurale und perikardiale Metastasen und maligne Aszites.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem soliden Tumor um einen Tumor des Urogenitaltraktes und/oder des Gastrointestinaltraktes.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Tumor ein Kolonkarzinom, ein Magenkarzinom, ein Pankreaskarzinom, ein Dickdarmkrebs, ein Dünndarmkrebs, ein Ovarialkarzinom, ein Zervixkarzinom, ein Lungenkrebs, ein Nierenzellkarzinom, ein Hirntumor, ein Kopf-Hals-Tumor, ein Leberkarzinom und/oder eine Metastase dieser Tumoren/Karzinome ist.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist der solide Tumor ein Mamma-, Bronchial-, Kolorektalund/oder Prostatakarzinom.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Tumor des Urogenitaltraktes ein Harnblasenkarzinom. Das Harnblasenkarzinom (BCa) stellt in der Bundesrepublik Deutschland die vierthäufigste Krebsform und siebthäufigste Krebstodesursache bei Männern dar. Die TUR-B als generelle. Primärtherapie des BCa erlaubt eine organerhaltende Entfernung von oberflächlichen Tumoren. Trotz dieser histopathologisch definierten vollständigen Entfernung des Tumors ist mit 50-70 % der Patienten ein relativ hoher Anteil innerhalb von zwei Jahren von einem Rezidiv betroffen [Stein et. al.]. Ein Diagnose- sowie Therapieproblem stellt das synchrone oder metachrone multifokale Auftreten von Tumorherden dar, wodurch das Auftreten von Rezidiven entfernt von der resezierten Primärtumorlokalisation bedingt sein kann [Sidransky et. al.]. Bei Auftreten eines Rezidivs oder bei primär als oberflächlich eingestuften Tumoren erfolgt in der Regel nach der TUR-B eine Langzeitprophylaxe mit einem Immun-(Bazillus Calmette-Guérin – BCG) oder Chemotherapeutikum (z. B. Mitomycin-C, Taxol, Gemcitabin/Cisplatin). Patienten mit muskelinvasiven BCa und mit entdifferenzierten, oberflächlichen Tumoren, die trotz dieser Therapie rezidivieren, werden in der Regel radikal zystektomiert bzw. unter Erhalt der Blase mittels Mono-/Polychemo-, Immun- oder Strahlentherapie bzw. Kombinationsverfahren dieser Methoden behandelt. Chemo-, Immun- oder Strahlenbehandlungen sind aufgrund ihrer relativ unspezifischen Wirkmechanismen von einer hohen therapieinduzierten Toxizität begleitet.
  • Aufgrund der gesundheitspolitischen Bedeutung des Harnblasenkarzinoms (insbesondere in den westlichen Industrieländern), dem Fehlen tumorspezifischer Marker sowie der bekannten tumorbiologischen und zellulären Heterogenität des Tumors gibt es eine intensive Suche auf dem klinischen Forschungsgebiet zum Harnblasenkarzinom, die insbesondere auf die Identifizierung neuer oder/und ergänzender Therapieoptionen zielen.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden das Erkennungsmolekül, die pharmazeutische Zusammensetzung, der Kit und/oder der Array für eine Verlaufskontrolle verwendet, die im Wesentlichen eine Überwachung der Wirksamkeit einer Antitumorbehandlung darstellt. weiterhin ist es bevorzugt, dass das Erkennungsmolekül in einer Kombinationstherapie, insbesondere zur Behandlung von Tumoren, verwendet wird. Besonders bevorzugt ist hierbei, dass die Kombinationstherapie eine Chemotherapie, eine Zytostatikabehandlung und/oder eine Strahlentherapie umfasst.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kombinationstherapie eine adjuvante biologisch-spezifizierte Therapieform. Ganz besonders bevorzugt ist hierbei, dass diese Therapieform eine Immuntherapie ist. Weiterhin ist besonders bevorzugt, dass die Kombinationstherapie eine Gentherapie und/oder eine Therapie mit einem Erkennungsmolekül desselben oder eines anderen Zielmoleküls umfasst. Eine Gentherapie im Sinne der Erfindung ist eine Behandlungsform unter Einsatz von natürlichen oder rekombinant veränderten Nukleinsäure- Konstrukten, einzelner Gensequenzen oder ganzer Gen- bzw. Chromosomenabschnitte bzw. kodierter Transkriptbereiche, deren Derivate/Modifizierungen mit dem Ziel einer biologisch-basierten und selektiven Hemmung bzw. Revertierung der Krankheitssymptome und/oder deren kausalen Ursachen, wobei im speziellen Fall darunter die Inhibition eines im Verlauf einer Krankheit überexprimierten Zielmoleküls auf Ebene der Nukleinsäuren, insbesondere auf der Transkriptebene, verstanden wird.
  • Dem Fachmann sind verschiedene Kombinationstherapien, insbesondere zur Behandlung von Tumoren, bekannt. Es kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass innerhalb einer Kombinationstherapie eine Zytostatikabehandlung erfolgt oder beispielsweise eine Bestrahlung eines bestimmten Tumorareals, wobei diese Behandlung mit einer Gentherapie kombiniert wird, wobei das erfindungsgemäße Erkennungsmolekül als Antikrebsmittel eingesetzt wird. Das erfindungsgemäße Erkennungsmolekül kann jedoch auch in Kombination mit anderen Erkennungsmolekülen eingesetzt werden, die gegen dasselbe Zielmolekül gerichtet sind oder gegen eine vollkommen andere Struktur. Demgemäß kann ganz besonders bevorzugt das Erkennungsmolekül zur Erhöhung der Sensitivität von Tumorzellen gegenüber Zytostatika und/oder Strahlen verwendet werden. Weiterhin ist bevorzugt, dass das Erkennungsmolekül zur Hemmung der Viabilität, der Proliferationsrate von Zellen und/oder zur Induktion von Apoptose und eines Zellzyklusarrests verwendet wird.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert werden, ohne auf diese Beispiele beschränkt zu sein.
  • Beispiele
  • 1. Survivin-gerichtete Antisense-Konstrukte (Antisense-ON und Ribozyme) und deren Wirksamkeit
  • Im Rahmen der Voruntersuchungen wurden potentielle Zielmotive innerhalb der Ziel-mRNA von Survivin identifiziert, die als einzelsträngige Strukturen für eine Hybridisierung gut zugänglich sein sollten (Tab. 2). Gegen diese Einzelstrangmotive (ss-Motive) wurden insgesamt 27 AS-ON und fünf Nonsense-ON verschiedene Antisense-Oligonukleotide entworfen, die in Tab. 3 in einer Übersicht dargestellt sind.
  • Als Modell für das BCa haben wir die BCa-Zelllinie EJ28 ausgewählt, da in umfangreichen Voruntersuchungen eine lipidvermittelte ON-Transfektion effizient gelang und die Zellen eine distinkte mRNA- und Proteinexpression von Survivin aufweisen (Kappler et al., im Druck). Überraschenderweise zeigten mehrere verschiedene AS-Konstrukte im direkten Vergleich mit den Nonsense-ON-Kontrollansätzen eine effiziente viabilitätshemmende und targetspezifische Antisense-Wirkung, die auf verschiedenen Untersuchungsebenen nachweisbar war. Insbesondere in Viabilitätsuntersuchungen (WST-1-Test, Fa. Roche) konnte eindeutig eine markante Reduktion für 11 der 31 getesteten anti-Survivin AS-ON-Konstrukte (Tab. 3) nachgewiesen werden (1). Eine spezifische Viabilitätshemmung war prinzipiell im Zeitraum 12–48 h nach einmaliger Transfektion und im ON-Konzentrationsbereich 250–750 nM nachweisbar.
  • Die Hemmung der Tumorzellviabilität korrelierte dabei direkt mit einer detektierbaren Senkung der Survivin mRNA-Expressionsrate (Nachweis über quantitative Taq-Man RT-PCR, 2) und des korrespondierenden Proteinexpressionsniveaus (Nachweis über Western-Blot und Survivin-ELISA, 3 und 4) von ca. einem Drittel in den AS-ON-transfizierten Zellen gegenüber den gleichbehandelten Nonsense-ON-Kontrollansätzen.
  • Diese Befunde belegen die effiziente Internalisierung, Target-Hybridisierung und -Blockierung bzw. -Degradation der Survivin mRNA-Zielmoleküle.
  • Tab. 2: Definition von Survivin-mRNA-Motiven, die für Nukleinsäurekonstrukte zugängliche sind (ss-Motive) Bezug auf mRNA-Sequenz von Datenbankeintrag NM_001168
    Figure 00310001
  • Tab 3: Antisense- und Nonsense-ON-Konstrukte
  • Die Bezeichnung bezieht sich auf die erste Position (in 5' → 3'-Richtung) innerhalb der Ziel-mRNA von Survivin (Datenbankeintrag NM_001168), die mit dem entsprechenden Antisense-Konstrukt hybridisiert. *Der angegebenen ON entstammt einer bereits publizierten Quelle (Olie et al. 2000)
    Figure 00320001
    Figure 00330001
    Figure 00340001
  • 1: AS-ON-spezifische Viabilitätshemmung von EJ28-Zellen 48 h nach einer einmaligen Transfektion mit 250 nM ON (komlexiert mit Lipofectin im w/w-Ratio 1:3). Die Werte sind Mittelwerte einer parallelen Vierfachbestimmung (mit Standardabweichungen). Zu beachten ist, dass zwei der angeführten AS-ON (SVV0232 und SVV 1099) und ein Kontroll-ON (NS-1) aus der Literatur entnommen (Olie et al. 2000, Chen et al. 2000) zum Vergleich in der Versuchsreihe mitgeführt worden sind.
    Figure 00340002
  • 2: AS-spezifische Verringerung der Survivin-mRNA-Expression: EJ28-Zellen wurden 4 h mit je 250 nM ON (komlexiert mit Lipofectin im w/w-Ratio 1:3) transfiziert und 24 h nach TF geerntet. Nach der RNA-Extraktion und cDNA-Synthese wurde die Survivin-Transkriptmenge im Verhältnis zum Referenzgen Glyceraldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase (GAPDH) mittels quantitativer RT-PCR (TaqMan, Fa. Roboscreen) in Doppelbestimmung ermittelt und die Ergebnisse auf NS-1 normiert.
  • Figure 00350001
  • 3: AS-spezifische Verringerung der Survivin-Protein-Expression: EJ28-Zellen wurden 4 h mit je 250 nM ON (komlexiert mit Lipofectin im w/w-Ratio 1:3) transfiziert und 24 h nach Transfektion geerntet. Zelllysate von jeweils 2×104 Zellen wurden im Westernblot eingesetzt (SVV+ = rekombinantes Survivin mit His-Tag).Zum Vergleich wurden die Zellen mit verschiedenen Nonsense-Kontrollen (NS-1 bis -5) bzw. unbehandelte Zellen (+/- LF) mit Vollmedium (VM) oder Optimem (OM) inkubiert. Mit dem Anti-Survivin- Antikörper AF886 (Fa. R&D) wurde wurde eine dem Molekulargewicht von Survivin entsprechende Bande bei ca. 16,5kDa detektiert.
  • Figure 00360001
  • 4: AS-spezifische Verringerung der Survivin-Protein-Expression: Im Survivin-ELISA (Fa. R&D) wurde 24 h nach der Transfektion mit je 250nM ON (Dauer 4 h) in jeweils 2×104 EJ28-Zellen der Gehalt an Survivin-Protein quantifiziert. Die Survivin-Konzentration (pg/ml) wurde in Relation- zur Gesamtprotein-Konzentration (mg/ml) gesetzt. Die absoluten Mittelwerte (pg Survivin / μg Protein) wurden auf NS-1 normiert.
  • 2. Survivin-gerichtete siRNA-Konstrukte und deren Wirksamkeit
  • Es sind zwei Tumorzelllinien (Sarkomzelllinie US 8/93 [Taubert et al. 1997], Osteosarkom-Zelllinie Saos-2: HTB 85) in Bezug auf ihr Verhalten, nach einer Behandlung mit siRNA (Tab. 4), die gegen Survivin (IAP) gerichtet waren, untersucht worden. Bei diesen Zelllinien handelt es sich um tumorbiologisch gut charakterisierte Sarkomzelllinien.
  • Tab. 4: anti-Survivin-siRN A-Konstrukte und zugehörige Nonsense-si-RNA-Kontrolle
  • Die Numerierung des Zielmotives bezieht sich auf den Datenbankeintrag NM 001168 der Survivin-mRNA. (s = sense, as = antisense)
    Figure 00370001
  • Nach einer einmaligen Behandlung mit SiRNA (300 nM)(SiRNA 1 und 2 gerichtet gegen Survivin 92–114 bzw. SiRNA 3 und 4 als Nonsensekontrolle) zeigten die so therapierten Zellen a) reduzierte Survivin-mRNA und Proteinmengen, b) einen Anstieg der Apoptose, nachgewiesen durch Zellüberstandsanalysen, c) ein stark reduziertes Zellüberleben im Zellkoloniebildungstest und d) das Auftreten von Riesenzellen (polyploid). Normalisiert wurden diese Analysen zu einer unter gleichen Bedingungen behandelten Vergleichsgruppe, die im Unterschied zur Analysegruppe mit einem Kontroll-RNAi-Konstrukt behandelt wurde, das kein Zielgen hatte (Nonsense – Kontrolle).
  • Die Reduktion der Survivin-mRNA durch spezifische SiRNA ist über ca. 3 Tage stabil, was die zeitliche Wirkung der Therapie dokumentiert (6). Dabei wird die SurvivinmRNA um bis zu 90 % im Vergleich zur Kontrolle reduziert (5 und 6). Zwischen verschiedenen Zelllinien bestehen – entsprechend der Ausgangsexpression – starke Unterschiede. Eine Reduktion der Survivin-mRNA auf bis zu 2 zmol Survivin/amol GRPDH konnte in den Untersuchungen nachgewiesen werden.
  • Figure 00380001
  • 5: siRNA-spezifische Verringerung der Survivin-mRNA-Expression: WTS Zelllinien (8/93, 11/98, 10/98, 7/99) wurden 6 h mit je 300 nM siRNA 1-2 (komlexiert mit Oligofectamin im w/w-Ratio 1:1) transfiziert und 24 h nach dem Beginn der Transfektion geerntet. Nach der RNA-Extraktion und cDNA-Synthese wurde die Survivin-Transcriptmenge je Zellinie ins Verhältnis zu den mit dem Nonsense-siRNA 3-4 behandelten Zellen gesetzt. Hierbei wurden die Nonsense-Kontroll-siRNA 3-4 behandelten Zellen gleich 100 gesetzt und es ergab sich für die mit je 300 nM siRNA 1-2 behandelten Zellen eine relative Transkriptionsmenge (mit Standardabweichungen).
  • Figure 00390001
  • 6: Darstellung der Zeit-abhängigen Reprimierung der Survivin-mRNA bei der Zelllinien 7/99 nach siRNAi-Applikation (6 h mit je 300 nM siRNA 1-2 bzw. NonsensesiRNA 3-4 (komlexiert mit Oligofectamin im w/w-Ratio 1:1) transfiziert). Die Zellen wurden 24 h ,48 h , bzw 72 h nach der Transfktion geerntet. Nach der RNA-Extraktion und cDNA-Synthese wurde die Survivin-Transkriptmenge ermittelt (zmol Survivin/ amol GAPDH).
  • Entsprechend der Reduktion der mRNA wurde auch das Produkt der Survivin-mRNA – das Survivinprotein – um etwa 50 reduziert (7).
  • Der wesentliche zellbiologische Effekt der spezifischen Survivininhibierung war eine deutliche Erhöhung der Apoptose. Diese wurde durch Bestimmung der in der Kulturflasche abgeschwommenen Zellen bestimmt, wobei 70 – 90 % aller im Überstand gefundenen Zellen apoptotisch wurden (Bestimmung der Zellkernmorphologie nach DAPI-Färbung). Hierbei wurde eine zeitlich progressive Apoptoserate der mit anti-Survivin siRNA behandelten Zellen gefunden, wobei nach 3 Tagen bis zu 19 % aller Zellen apoptotisch wurden. Diese Reaktion konnte durch den Nachweis eines verringerten Überlebens der so behandelten Zellen verifiziert werden. Zellkoloniebildungstests zeigten im Vergleich zur Nonsense-Kontrolle eine reduzierte Zellviabilität von ca. 50 % (8).
  • Figure 00400001
  • 7: siRNA-spezifische Verringerung der Survivin-Protein-Expression: VTS Zelllinien (8/93, 11/98, 10/98, 7/99) wurden 6 h mit je 300 nM siRNA 1-2 (komlexiert mit Oligofectamin im w/w-Ratio 1:1) transfiziert und 24 h nach dem Beginn der Transfektion geerntet. Im Survivin-ELISA (Fa. R&D) wurde 24h nach der Transfektion der Gehalt an Survivin-Protein quantifiziert. Die Survivin-Konzentration (pg/ml) wurde in Relation zur Gesamtprotein-Konzentration (mg/ml) gesetzt. Die absoluten Mittelwerte (pg Survivin / μg Protein) wurden ins Verhältnis zu den mit dem NonsensesiRNA 3-4 behandelten Zellen gesetzt. Hierbei wurden die Nonsense-Kontroll-siRNA 3-4 behandelten Zellen gleich 100-% gesetzt und es ergab sich für die mit je 300 nM siRNA 1-2 behandelten Zellen eine relative Transkriptionsmenge (mit Standardabweichungen).
  • Darstellung der Survivin-Proteinexpression nach siRNA-Applikation siehe oben.
    Figure 00410001
  • 8: Darstellung der Plattiereffizenz der WTS Zelllinien (8/93, 11/98, 10/98, 7/99) diese wurden 6 h mit je 300 nM siRNA 1-2 (komlexiert mit Oligofectamin im w/w-Ratio 1:1) transfiziert und 24 h nach dem Beginn der Transfektion definiert in Zellkulturflaschen eingestreut. Nach 14-tägigem Wachstum wurden die aufgewachsenen Zellkolonien ausgezählt und in Relation zu der zellspezifischen Nonsense -siRNA 3-4 behandelten Kontrolle gesetzt.
  • Verwendete Referenzen
    • Agrawal S, Zhao Q: Antisense therapeutics. Curr Opin Chem Biol (1998) 2: 519-28.
    • Ambrosini G, Adida C, Altieri DC. A novel anti-apoptosis gene, survivin, expressed in cancer and lymphoma. Nat Med. (1997) 3: 917-21.
    • Asanuma K, Moriai R, Yajima T, Yagihashi A, Yamada M, Kobayashi D, Watanabe N. Survivin as a radioresistance factor in pancreatic cancer. Jpn J Cancer Res. 2000 91: 1204-9.
    • Boiziau C, Kurfurst R, Cazenave C, Roig V, Thuong NT, Toulme JJ: Inhibition of translation initiation by antisense oligonucleotides via an RNase-H independent mechanism. Nucleic Acids Res (1991) 19: 1113-9.
    • Chen J, Wu W, Tahir SK, Kroeger PE, Rosenberg SH, Cowsert LM, Bennett F, Krajewski S, Krajewska M, Welsh K, Reed JC, Ng SC. Down-regulation of survivin by antisense oligonucleotides increases apoptosis, inhibits cytokinesis and anchorage-independent growth. Neoplasia (2000) 2:235-41.
    • Crooke ST: Molecular mechanisms of action of antisense drugs. Biochim Biophys Acta (1999) 1489: 31-44.
    • Kole R, Sazani P: Antisense effects in the cell nucleus: modification of splicing. Curr Opin Mol Ther (2001) 3: 229-34.
    • Grossman D, Kim PJ, Schechner JS, Altieri DC. Inhibition of melanoma tumor growth in vivo by survivin targeting. Proc Natl Acad Sci USA (2001) 98: 635-40.
    • Kappler M, Kohler T, Kampf C, Diestelkotter P, Wurl P, Schmitz M, Bartel F, Lautenschlager C, Rieber EP, Schmidt H, Bache M, Taubert H, Meye A. Increased survivin transcript levels: an independent negative predictor of survival in soft tissue sarcoma patients. Int J Cancer (2001) 95: 360-3.
    • Kato J, Kuwabara Y, Mitani M, Shinoda N, Sato A, Toyama T, Mitsui A, Nishiwaki T, Moriyama S, Kudo J, Fujii Y. Expression of survivin in esophageal cancer: correlation with the prognosis and response to chemotherapy. Int J Cancer (2001) 95: 92-5.
    • Kawasaki H, Altieri DC, Lu CD, Toyoda M, Tenjo T, Tanigawa N. Inhibition of apoptosis by survivin predicts shorter survival rates in colorectal cancer. Cancer Res (1998) 58: 5071-4.
    • Li F, Ambrosini G, Chu EY, Plescia J, Tognin S, Marchisio PC, Altieri DC. Control of apoptosis and mitotic spindle checkpoint by survivin. Nature (1998) 396: 580-4.
    • Mahotka C, Wenzel M, Springer E, Gabbert HE, Gerharz CD. Survivin-deltaEx3 and survivin-2B: two novel splice variants of the apoptosis inhibitor survivin with different antiapoptotic properties. Cancer Res (1999) 59: 6097-102.
    • Mirza A, McGuirk M, Hockenberry TN, Wu Q, Ashar H, Black S, Wen SF, Wang L, Kirschmeier P, Bishop WR, Nielsen LL, Pickett CB, Liu S. Human survivin is negatively regulated by wild-type p53 and participates in p53-dependent apoptotic pathway. Oncogene (2002) 21: 2613-22. Moser HE, Dervan PB: Sequence-specific cleavage of double helical DNA by triple helix formation. Science (1987) 238: 645-50.
    • Olie RA, Simoes-Wust AP, Baumann B, Leech SH, Fabbro D, Stahel RA, Zangemeister-Wittke U. A novel antisense oligonucleotide targeting survivin expression induces apoptosis and sensitizes lung cancer cells to chemotherapy. Cancer Res (2000) 60: 2805-9.
    • Sun LQ, Cairns MJ, Saravolac EG, Baker A, Gerlach WL: Catalytic nucleic acids: from lab to applications. Pharmacol Rev (2000) 52: 325-47.
    • Swana HS, Grossman D, Anthony JN, Weiss RM, Altieri DC. Tumor content of the antiapoptosis molecule survivin and recurrence of bladder cancer. N Engl J Med (1999) 341:452-3.

Claims (29)

  1. Erkennungsmolekül gerichtet gegen ein Survivin-Gen, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennungsmolekül mit mRNA-Motiven des Survivin-Gens in einem Sequenzbereich von 20 bis 1500 spezifisch interagiert.
  2. Erkennungsmolekül nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennungsmolekül mit dem Ziel-Sequenzbereich von 30 bis 1350 spezifisch interagiert.
  3. Erkennungsmolekül nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennungsmolekül mit dem Ziel-Sequenzbereich von 30 bis 70, von 250 bis 310, von 490 bis 560, von 705 bis 770 und/oder von 1050 bis 1360 spezifisch interagiert.
  4. Erkennungsmolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennungsmolekül mit dem Ziel-Sequenzbereich von 33 – 52, 41 – 60, 49 – 68, 92 – 114, 261 – 280, 264 – 283, 278 – 297, 282 – 301, 283 – 385, 286 – 305, 501 – 520, 504 – 523, 516 – 535, 519 – 538, 526 – 545, 532 – 551, 716 – 735, 719 – 738, 724 – 743, 740 – 759, 743 – 762, 1101 – 1120, 1103 – 1122, 1104 – 1123, 1126 – 1145, 1128 – 1147, 1302 – 1321, 1304 – 1323, 1317 – 1336, 1325 – 1344 und/oder 1327 – 1346 spezifisch interagiert.
  5. Erkennungsmolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sequenzbereich und/oder das Erkennungsmolekül durch Addition, Amplifikation Inversion, Missense-Mutation, Nonsense-Mutation, Punktmutation, Deletion und/oder Substitution modifiziert ist.
  6. Erkennungsmolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennungsmolekül immobilisiert ist.
  7. Erkennungsmolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennungsmolekül ein Nukleinsäurekonstrukt, ein Chelator, ein Lektin und/oder ein Antikörper ist.
  8. Erkennungsmolekül nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem weiteren Molekül fusioniert oder komplexiert ist, welches den gerichteten Transport zum Zielort die Aufnahme in und/oder die Verteilung innerhalb der Zielzelle unterstützen.
  9. Erkennungsmolekül nach Anspruch Jahr 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Nukleinsäurekonstrukt ein Oligodesoxynukleotid, ein Antisense-Oligonukelotid, ein DNAzym, eine Peptid-Nukleinsäure, ein Ribozym und/oder eine siRNA ist.
  10. Erkennungsmolekül nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Antisense-Oligonukleotid ein Phosphothioat-Antisense-Oligonukleotid ist.
  11. Erkennungsmolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsmoleküle die Sequenzen
    Figure 00470001
    Figure 00480001
    und/oder deren Komplementäre umfassen.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung umfassend ein Erkennungsmolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 11 gegebenenfalls in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
  13. Kit umfassend ein Erkennungsmolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und/oder eine pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 12.
  14. Array umfassend ein Erkennungsmolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und/oder eine pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 12.
  15. Verwendung eines Erkennungsmoleküls nach einem der Ansprüche 1 bis 11, einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 12, eines Kits nach Anspruch 13 und/oder eines Arrays nach Anspruch 14 zur Diagnose, Prophylaxe, Verminderung, Therapie, Verlaufskontrolle und/oder Nachbehandlung von mit Zellwachstum, -differenzierung und/oder -teilung im Zusammenhang stehenden Krankheiten.
  16. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Krankheit eine Tumorerkrankung ist.
  17. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Tumor ein solider Tumor oder eine Leukämie ist.
  18. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der solide Tumor ein Tumor des Urogenitaltraktes und/oder des Gastrointestinaltraktes ist.
  19. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Tumor ein Kolonkarzinom, ein Mammakarzinom, ein Magenkarzinom, ein Pankreaskarzinom, ein Dickdarmkarzinom, ein Dünndarmkarzinom, ein Ovarialkarzinom, ein Zervikalkarzinom, ein Lungenkarzinom, ein Prostatakarzinom, ein Blasenkarzinom, ein großzelliges Non-Hodgkin-Lymphom, ein Melanom, ein Neuroblastom, ein Nierenzellkarzinom, ein Leberkarzinom, ein Hirntumor, ein Kopf-Hals-Tumor, ein Sarkom und/oder eine Metastase dieser Tumoren ist.
  20. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der solide Tumor ein Mamma-, Bronchial, Kolorektal-, Prostatakarzinom und/oder eine Metastase dieser Tumoren ist.
  21. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Tumor des Urogenitaltraktes ein Harnblasenkarzinom und/oder eine Metastase dieser Tumoren ist.
  22. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlaufkontrolle eine Überwachung des Krankheitsverlaufes und/oder der Wirksamkeit einer Antitumorbehandlung ist.
  23. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennungsmolekül in einer Kombinationstherapie, einer lokalen und/oder einer systemischen Therapie verwendet wird.
  24. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombinationstherapie eine Chemotherapie, eine Zytostatikabehandlung und/oder eine Strahlentherapie umfasst.
  25. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 24 zur Erhöhung der Sensitivität von Tumorzellen gegenüber einer Chemotherapie, einer Strahlentherapie oder einer Zytostatikabehandlung.
  26. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombinationstherapie eine biologisch-spezifizierte Therapieform umfasst.
  27. Verwendung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombinationstherapie eine Gentherapie und/oder eine Therapie mit einem Erkennungsmolekül desselben oder oder eines anderen Zielmoleküls umfasst.
  28. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Therapieform eine Immuntherapie ist.
  29. Verwendung eines Erkennungsmoleküls nach einem der Ansprüche 14 bis 28 zur Hemmung der Viabilität, der Proliferationsrate von Zellen zur Induktion von Apoptose und/oder eines Zellzyklus-Arrests.
DE10306083A 2003-02-07 2003-02-07 Erkennungsmoleküle gerichtet gegen ein Survivin-Gen und die Verwendung dieser Withdrawn DE10306083A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306083A DE10306083A1 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Erkennungsmoleküle gerichtet gegen ein Survivin-Gen und die Verwendung dieser
PCT/DE2004/000263 WO2004070034A2 (de) 2003-02-07 2004-02-09 Oligonukleotide gerichtet gegen ein survivin-gen und die verwendung dieser
EP04709196A EP1590457A2 (de) 2003-02-07 2004-02-09 Oligonukleotide gerichtet gegen ein survivin-gen und die verwendung dieser
US10/545,093 US20070032440A1 (en) 2003-02-07 2004-02-09 Oligonucleotides directed against a survivin gene and use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306083A DE10306083A1 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Erkennungsmoleküle gerichtet gegen ein Survivin-Gen und die Verwendung dieser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10306083A1 true DE10306083A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32797391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10306083A Withdrawn DE10306083A1 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Erkennungsmoleküle gerichtet gegen ein Survivin-Gen und die Verwendung dieser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070032440A1 (de)
EP (1) EP1590457A2 (de)
DE (1) DE10306083A1 (de)
WO (1) WO2004070034A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100581A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Universitätsklinikum Behandlung von hyperproliferativen Erkrankungen des Urogenitaltraktes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110053862A1 (en) * 2008-03-12 2011-03-03 Intradigm Corporation Compositions comprising survivin sirna and methods of use thereof
CN105177000A (zh) * 2015-08-13 2015-12-23 吉林大学 一种抑制Survivin基因表达的siRNA及其应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6335194B1 (en) * 1998-09-29 2002-01-01 Isis Pharmaceuticals, Inc. Antisense modulation of survivin expression

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999050440A2 (en) * 1998-04-01 1999-10-07 Yale University Method to identify modulators of survivin - tubulin interaction

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6335194B1 (en) * 1998-09-29 2002-01-01 Isis Pharmaceuticals, Inc. Antisense modulation of survivin expression

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Olie RA u.a. A novel antisense oligonucleotide targeting expression induces apoptosis and sensitizes lung cancer cells to chemotherapy (2000) Cancer Research Vol. 60, S. 2805-2809 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100581A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Universitätsklinikum Behandlung von hyperproliferativen Erkrankungen des Urogenitaltraktes
WO2012150299A2 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Eberhard-Karls-Universitaet Tuebingen Universitaetsklinikum Behandlung von hyperproliferativen erkrankungen des urogenitaltraktes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1590457A2 (de) 2005-11-02
WO2004070034A2 (de) 2004-08-19
US20070032440A1 (en) 2007-02-08
WO2004070034A3 (de) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Liu et al. Exosomes containing miR-21 transfer the characteristic of cisplatin resistance by targeting PTEN and PDCD4 in oral squamous cell carcinoma
JP6414886B2 (ja) 抗癌治療に用いられる長鎖非コードrna
US20160346317A1 (en) Composition and Uses of Galectin Antagonists
US8710022B2 (en) Cell proliferation inhibitor
US20040023925A1 (en) Method for enhancing the effectiveness of therapies of hyperproliferative diseases
KR101142080B1 (ko) 전립선암 및 다른 암의 치료 방법 및 조성물
KR20100127880A (ko) Epas1 억제제의 조성물 및 용도
KR20140010285A (ko) 약물전달용 조성물 및 이를 이용한 약물전달방법
AU2004229399B2 (en) Composition and uses of galectin antagonists
EP2961853B1 (de) Verfahren zur klassifizierung einer krebserkrankung als anfälligkeit für tmepai-gerichtete therapien und zur heilung solcher krebserkrankungen
EP3168305A1 (de) Antisense-antineoplastikum
Abdelaal et al. A first-in-class fully modified version of miR-34a with outstanding stability, activity, and anti-tumor efficacy
US9492470B2 (en) Use of HMGA-targeted phosphorothioate DNA aptamers to suppress carcinogenic activity and increase sensitivity to chemotherapy agents in human cancer cells
DE10306083A1 (de) Erkennungsmoleküle gerichtet gegen ein Survivin-Gen und die Verwendung dieser
US20190185854A1 (en) Micro-RNA Delivery Compositions, Devices, and Methods
DE10333509B4 (de) Gegen VEGF gerichtete Erkennungsmoleküle und die Verwendung dieser
EP2876163B1 (de) DNA-Aptamere, die E- und P-Selektine spezifisch binden
DE10306084A1 (de) Gegen hTERT gerichtete Erkennungsmoleküle und die Verwendung dieser
WO2021132309A1 (ja) 医薬組成物
Lai et al. Comparison of d-g3139 and its enantiomer L-g3139 in melanoma cells demonstrates minimal in vitro but dramatic in vivo chiral dependency
EP1573008A2 (de) Gegen htert gerichtete polynucleotide und die verwendung dieser
WO2008127193A1 (en) Metalled sirnas for facilitated targeting of suboptimal mrna sequences
KR20200069185A (ko) nc886 및/또는 PKR 저해제를 포함하는 항암 보조제, 및 암 치료를 위한 약물의 정보 제공 방법
KR20180051862A (ko) 항암제 저항성 난소암의 예방 또는 치료용 약제학적 조성물
DE10333508A1 (de) Gegen Prothrombin gerichtete Erkennungsmoleküle und die Verwendung dieser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee