DE10306059A1 - Elektrohydraulisches Bremssystem - Google Patents

Elektrohydraulisches Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE10306059A1
DE10306059A1 DE2003106059 DE10306059A DE10306059A1 DE 10306059 A1 DE10306059 A1 DE 10306059A1 DE 2003106059 DE2003106059 DE 2003106059 DE 10306059 A DE10306059 A DE 10306059A DE 10306059 A1 DE10306059 A1 DE 10306059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
simulator
pressure
brake
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003106059
Other languages
English (en)
Inventor
Holger von Hayn
Manfred Rüffer
Wolfgang Ritter
Milan Klimes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE2003106059 priority Critical patent/DE10306059A1/de
Publication of DE10306059A1 publication Critical patent/DE10306059A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/168Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/4086Systems with stroke simulating devices for driver input the stroke simulating device being connected to, or integrated in the driver input device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrohydraulisches Bremssystem, das mit einem Simulator (9) versehen ist, dessen Simulatorfeder (16) bei einem fehlerhaften Zustand des Bremssystems außer Kraft gesetzt ist, wobei zur Abbremsung des Kraftfahrzeugs ein Simulatorkolben (15) mit einem den Druckaufbau im Hauptbremszylinder auslösenden Betätigungskolben (14) starr verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrohydraulisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der WO 99/39954 ist bereits ein derartiges elektrohydraulisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge bekannt geworden, mit einer Pumpe, die mit einem Vorratsbehälter verbunden ist, der an einem mit einem Simulator zusammenwirkenden Bremsdruckgeber angebracht ist und mit einer von einer elektronischen Steuereinheit ansteuerbaren, mehrere Druckmodulationsventile aufweisenden Hydraulikeinheit zur Beaufschlagung von Radbremsen mit dem Druck der Pumpe, wobei die Hydraulikeinheit während eines Bremsvorgangs wahlweise die Radbremsen über entsprechende hydraulische Verbindungen mit der Pumpe oder mit dem Druckmittelvorratsbehälter verbindet.
  • Bei einem derartigen Bremssystem erfolgt die Bremsenaktivierung im Normalfall, d.h. bei intakter Funktion der Bremsanlage ausschließlich per Fremdkraft, wozu mittels der eingangs erwähnten Pumpe und einem geeigneten Hochdruckspeicher die Bremskrafterzeugung in den Radbremsen realisiert wird, sobald die hydraulische Verbindung des Bremsdruckgebers mit den Radbremsen durch ein elektromagnetisch betätigtes Trenn ventil unterbrochen ist. Der Simulator als auch der Bremsdruckgeber sind somit im Normalfall durch das Trennventil von der Hydraulikeinheit getrennt, wodurch das mittels eines Bremspedals im Bremsdruckgeber verdrängte Druckmittel ausschließlich in den Simulator gelangt.
  • Beim Auftreten eines Fehlers in der Bremsanlage, wie zum Beispiel durch Ausfall der Pumpe, steht infolge der Aufnahmecharakteristik des Simulators zwangsläufig nur ein vermindertes Druckmittelvolumen zur fußkraftproportionalen Abbremsung des Fahrzeugs zur Verfügung, so dass ein Teil des für die Abbremsung vorgesehenen Pedalwegs verloren geht.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrohydraulisches Bremssystem der eingangs genannten Art mit möglichst kostengünstigen, einfachen und dennoch funktionssicheren Mitteln derart zu verbessern, dass vorgenannter Nachteil vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein elektrohydraulisches Bremssystem der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor und werden im nachfolgenden anhand einer Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Hydraulikschaltplan für ein elektrohydraulisches Bremssystem mit einer bevorzugten Ausfüh rungsform eines Bremsdruckgebers,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des Bremsdruckgebers nach 1 mit den erfindungswesentlichen Merkmalen bei mechanisch gesperrter Funktion des im Bremsdruckgeber integrierten Simulators,
  • 3 den Bremsdruckgeber in der entsperrten bzw. entriegelten Stellung des Simulators,
  • 4 eine konstruktive Abwandlung des Simulators.
  • In der 1 ist der prinzipielle Schaltungsaufbau zweier Bremskreise eines elektrohydraulisches Bremssystems gezeigt, mit einem Bremsdruckgeber 1 und einer Pumpe 2, die mit ihrer Saugseite an einem Druckmittelvorratsbehälter 3 und mit ihrer Druckseite an einem Hochdruckspeicher 4 angeschlossen ist. Der Hochdruckspeicher 4 ist wie die Pumpe 2 über elektromagnetische, in Grundstellung geschlossene Druckmodulationsventile 5 (Einlassventile) mit zwei Radbremsen 6,7 eines jeden Bremskreises verbindbar. Über weitere, in der Grundstellung geschlossene elektromagnetische Druckmodulationsventile 5' sind die Radbremsen 6,7 auslaßseitig mit dem Druckmittelvorratsbehälter 3 verbindbar.
  • Zur Unterbrechung der hydraulischen Verbindung des Bremsdruckgebers 1 mit den Radbremsen 6,7 ist stromaufwärts zu den radeinlaßseitigen Druckmodulationsventilen 5 für jeden Bremskreis ein Trennventil 8 vorgesehen, das bei fehlerfreiem Bremssystem während der Bremsbetätigung seine Sperrstellung einnimmt, so dass die Bewegung des Bremspedals am Bremsdruckgeber 1 durch einen Simulator 9 aufgenommen wird, welcher derart zweckmäßig ausgelegt ist, dass sowohl der Druck- als auch Schwimmkolben 19, 21 im Bremsdruckgeber 1 in Ruhestellung verharren.
  • Zur Erfassung des Radbremsdrucks sind ferner Drucksensoren 10,11 an den zu den Radbremsen 6,7 führenden Bremsleitungsabschnitten vorgesehen. Weiterhin befinden sich Drucksensoren 12 am Ausgang des Bremsdruckgebers 1. Außerdem sind am Hochdruckspeicher 4 als auch am Bremsdruckgeber 1 Wegsensoren 13 angeordnet.
  • Über ein in Grundstellung geöffnetes Druckausgleichsventil 20 besteht eine Verbindung zwischen den beiden Radbremsen 6,7 eines jeden Bremskreises, die bei einer Bremsbetätigung durch das Druckausgleichsventil 20 elektromagnetisch sperrbar ist.
  • Der Hochdruckspeicher 4 ist konstruktiv als Metallfaltenbalgspeicher ausgeführt. Er beinhaltet zum Schutz gegen unbeabsichtigtes Entleeren ein Sicherheitsventil, das als federbelastetes, in Grundstellung offenes 2/2-Wegeventil ausgeführt ist, das beim Erreichen des durch die Pumpe 2 initiierten Ladezustandes vom Metallfaltenbalg in die Sperrstellung bewegt wird.
  • Losgelöst von der zunächst allgemeinen Beschreibung des elektrohydraulischen Bremssystems wird in den nachfolgenden Beschreibungen der 24 auf die Einzelheiten bzw. Besonderheiten des Bremsdruckgebers 1 eingegangen.
  • Wichtig für die Erfindung ist das Merkmal, dass die Wirkung des Simulators 9 bei einem fehlerhaften Zustand des Brems systems außer Kraft gesetzt ist, so dass das gesamte in den Arbeitskammern 20 des Bremsdruckgebers 1 befindliche Druckmittel bereits zu Beginn der Betätigung des Bremspedals und damit ohne die geringste Einbuße an Betätigungsweg (anstelle des bisher im Fehlerfall den Betätigungsweg beeinträchtigenden Simulators 9), über das geöffnete Trennventil 8 zu den Radbremsen 6, 7 gelangt. Die Wirkung des Simulators 9 wird dabei in einem fehlerhaften Zustand des Bremssystems derart außer Kraft gesetzt ist, dass zur Abbremsung des Kraftfahrzeugs der Simulator 9 mit einem den Druckaufbau im Hauptbremszylinder auslösenden Betätigungskolben 14 starr verbunden ist.
  • Hierzu wird anhand den 1 bis 3 in allen Einzelheiten eine erste Ausführungsform eines Bremsdruckgebers 1 vorgestellt, der sich durch eine besonders kompakte, einfache und funktionssichere Bauweise auszeichnet.
  • Dieser Bremsdruckgeber 1 besteht aus einem Tandemhauptzylinder und dem Simulator 9, die beide in das Rohrgehäuse des Bremsdruckgebers 1 hintereinander eingefügt sind. Im linken Abschnitt des Rohrgehäuses befinden sich die vom Druck- und Schwimmkolben 19, 21 begrenzten beiden Arbeitskammern 20 des Tandemhauptzylinders, während der rechte, im Innendurchmesser erweiterte Abschnitt des Rohrgehäuses 9 den Simulator 9 nebst den zur Betätigung des für die Funktion des Tandemhauptzylinders erforderlichen Einzelheiten beinhaltet.
  • Der Simulator 9 weist einen hülsenförmigen Simulatorkolben 15 auf, an dessen Außenumfang sich eine zylinderförmige Simulatorfeder 16 koaxial entlang erstreckt, die mit ihren Federenden zwischen einem Bund des Simulatorkolbens 15 und ei ner Gehäusestufe eines Betätigungskolbens 14 anliegt. Der Simulatorkolben 15 ist mit einer Pedalstange 25 verbunden, die am fahrzeugseitigen Bremspedal befestigt ist. Im vorliegenden Beispiel nimmt der hintere Gehäuseabschnitt des rohrförmigen Betätigungskolbens 14 den Simulatorkolben 15 vollständig auf. Der entfernt von der Pedalstange 25 in den Betätigungskolben 14 gerichtete Endabschnitt des Simulatorkolbens 17 ist an der Mantelfläche mit Öffnungen versehen, in die vorzugsweise kugelförmige Sperrglieder 12 eingesetzt sind, deren radiale Stellung durch die Position eines im Simulatorkolben 15 abschnittsweise geführten Sperrkolben 17 festgelegt ist. Die Grundposition des Sperrkolbens 17 wird durch eine Druckfeder 18 bestimmt, die zwischen dem Sperrkolben 17 und einem Druckstück 22 angeordnet ist, das sich ebenso wie der Betätigungskolben 14 am Druckkolben 19 abstützt. Zwischen dem Betätigungskolben 14 und dem im Betätigungskolben 14 geführten Sperrkolben 17 befindet sich ein Ringraum 23, der durch die abgedichtete Kolbenstufe des Betätigungskolbens 14 und durch die Kolbenstufe des Sperrkolbens 17 begrenzt ist. Der von der Druckfeder 18 abgewandte Abschnitt des Sperrkolbens 17 erstreckt sich in den hülsenförmigen Simulatorkolben 15 und ist im Betätigungskolben 14 abgedichtet.
  • Im fehlerfreien Zustand des Bremssystems ist die mechanischen Verbindung des Sperrgliedes 12 mit dem Betätigungskolben 14 unterbrochen, indem eine am Sperrkolben 17 vorgesehene Rampe 27 unwirksam ist, welche nur im Fehlerfall, d.h. beim Ausfall der Hochdruckversorgung das Sperrglied 12 gegen den Betätigungskolben 14 drückt. Solange jedoch der Sperrkolben 17 vom Druck der Pumpe 2 bzw. vom Druck des Hochdruckspeichers 4 einwandfrei beaufschlagt wird, wozu der Ringraum 23 über eine Querbohrung 26 im Betätigungskolben 14 mit einem Druckanschluss 24 am Gehäuse des Bremsdruckgebers 1 verbunden ist, kann sich der Simulatorkolben 15 relativ zum stillstehenden Betätigungskolben 14 entgegen der Simulatorfeder 16 bewegen.
  • Entsprechend der in 2 gewählten Schnittdarstellung des Bremsdruckgebers 1 ist die Funktion der Simulatorfeder 16 außer Kraft gesetzt, da durch den fehlerhaften Zustand der Pumpe 2 bzw. des Hochdruckspeichers 4 kein Druckmittel über den Druckanschluss 24 in den Ringraum 23 gelangt. Folglich verharrt der Sperrkolben 17 unter der Wirkung der Druckfeder 18 in seiner Grundstellung auf Anschlag am Innenabsatz des Betätigungskolbens 14, wodurch die Rampe 27 die diametral angeordneten Sperrglieder 12 gegen die abgestufte Innenwand des Betätigungskolbens 14 drückt. In dieser abgebildeten Grundstellung des Sperrkolbens 17 ist somit der Simulatorkolben 15 über die diametral zueinander ausgerichteten Sperrglieder 12 mit dem Betätigungskolben 14 verriegelt, so dass ohne Überbrückung eines Simulatorleerwegs der von der Pedalstange eingeleitete Kraftfluss über den Simulatorkolben 15, die Sperrglieder 12 und den Betätigungskolben 14 auf den Druckkolben 19 wirkt, wodurch sich der in den Druckkammern 20 erzeugte Hydraulikdruck zur Abbremsung des Fahrzeugs zu den Radbremsen 6, 7 fortpflanzt.
  • Die 3 zeigt abweichend von 2 den Simulator 9 im entriegelten Zustand, da im fehlerfreien Zustand des Bremssystems der von der Pumpe 2 bzw. dem Hochdruckspeicher 4 gelieferte Druck im Ringraum 23 ansteht und den Sperrkolben 17 entgegen der Druckfeder 18 bis zum Anlegen am Druckstück 22 verschiebt. Dadurch entfernt sich die Rampe 27 von den Sperrgliedern 12, so dass der Anpressdruck der Sperrglieder 12 gegen die Innenwand des Betätigungskolbens 14 entfällt. Eine von der Pedalstange 25 in den Simulatorkolben 15 eingeleitete Kraft wirkt nunmehr zunächst auf die Simulatorfeder 16, so dass sich der Simulatorkolben 15 bei gleichzeitiger Kompression der Simulatorfeder 16 relativ zum Betätigungskolben 14 entlang dem Sperrkolben 17 in Richtung der Rampe 27 verschiebt. Zwangsläufig wird die Kraft an der Pedalstange auf die Simulatorfeder 16 übertragen, die dem Fahrer das gewünschte Pedalgefühl vermittelt, ohne dass eine Betätigung des Tandemhauptzylinders erfolgt.
  • Die Ausführungsform des Bremsdruckgebers nach 4 unterscheidet sich von der bisher beschriebenen Bauweise des Bremsdruckgebers 1 im wesentlichen durch die Anordnung der Simulatorfeder 16 innerhalb des Simulatorkolbens 15, weshalb der Kolbenmantel des Simulatorkolbens 15 mit Längsschlitze 28 versehen ist, durch die sich zur Abstützung der Simulatorfeder 16 ein Querglied 29 erstreckt, welches außerhalb der Längsschlitze 28 mit dem Betätigungskolben 14 starr verbunden ist. Die Längsschlitze 28 sind wenigstens so lange wie der Kompressionshub der Simulatorfeder 15 bemessen, damit die Relativbewegung des Simulatorkolbens 15 gegenüber dem feststehenden Querglied 29, bzw. dem Betätigungskolben 14 in Richtung des Sperrkolbens 17 ungehindert erfolgen kann. Ansonsten entspricht der Aufbau des Bremsdruckgebers nach 4 den bereits erläuterten Einzelheiten des Bremsdruckgebers gemäß den 1 bis 3.
  • Das vorgeschlagene Bremssystem zeichnet sich somit durch die folgenden Merkmale aus:
    • a) Die Wirkung des Simulators 9 ist bei einem fehlerhaften Zustand des Bremssystems durch wenigstens ein Sperrglied 12 außer Kraft gesetzt, das einen im Bremsdruckgeber 1 eingesetzten Betätigungskolben 14 mit einem Simulatorkolben 15 starr verbindet,
    • b) zwischen dem Simulatorkolben 15 und dem Betätigungskolben 14 ist eine Simulatorfeder 16 angeordnet, die im fehlerhaften Zustand des Bremssystems wirkungslos in Ruheposition verharrt,
    • c) das Sperrglied 12 ist im fehlerhaften Zustand des Bremssystems durch einen Sperrkolben 17 aktiviert, der das Sperrglied 12 an den Betätigungskolben 14 drückt,
    • d) der Sperrkolben 17 ist zumindest abschnittsweise innerhalb des Betätigungskolbens 14 und innerhalb des Simulatorkolbens 15 geführt, wobei der Sperrkolben 17 zur Aktivierung des Sperrgliedes 12 in Richtung des Simulatorkolbens 15 von einer Druckfeder 18 permanent beaufschlagt ist,
    • d) der fehlerhafte Zustand des Bremssystems stellt sich entweder durch das Ausbleiben des hydraulischen Drucks der Pumpe 2 oder durch den Verlust des hydraulischen Drucks im Hochdruckspeicher 4 ein, wodurch das Sperrglied 12 aktiviert ist,
    • e) im fehlerhaften Zustand des Bremssystems bildet der Simulatorkolben 15 über das aktivierte Sperrglied 12 mit dem Betätigungskolben 14 eine starre Betätigungseinheit für einen Druckkolben 19, dessen zugeordnete Arbeitskammer 20 zur Befüllung mit Druckmittel an den Vorratsbehälter 3 und zur Entleerung an den Radbremsen 6, 7 angeschlossen ist.
  • Damit ergibt sich ein preiswertes, einfaches, platzsparendes und funktionssicheres Bremssystem, das über einen mechanisch sperrbaren Simulator 9 verfügt, so dass zur Abbremsung des Fahrzeugs beim Ausfall der Hochdruckversorgung vorteilhaft ohne Pedalwegverlust ein maximaler Druckaufbau im Tandemhauptzylinder gewährleistet ist.
  • 1
    Bremsdruckgeber
    2
    Pumpe
    3
    Druckmittelvorratsbehälter
    4
    Hochdruckspeicher
    5,5'
    Druckmodulationsventil
    6,7
    Radbremse
    8
    Trennventil
    9
    Simulatorkammer
    10
    Drucksensor
    11
    Drucksensor
    12
    Sperrglied
    13
    Wegsensor
    14
    Schwingungsdämpfer
    15
    Verbindung
    16
    Simulatorfeder
    17
    Sperrkolben
    18
    Druckfeder
    19
    Druckkolben
    20
    Arbeitskammer
    21
    Schwimmkolben
    22
    Druckstück
    23
    Ringraum
    24
    Druckanschluss
    25
    Pedalstange
    26
    Querbohrung
    27
    Rampe
    28
    Längsschlitz
    29
    Querglied

Claims (7)

  1. Elektrohydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem Bremsdruckgeber, bestehend aus einem Hauptbremszylinder und einem Simulator, mit einer Pumpe, die mit ihrer Saugseite an einem Druckmittelvorratsbehälter und mit ihrer Druckseite an einem Hochdruckspeicher angeschlossen ist, der über Druckmodulationsventile mit mehreren Radbremse hydraulisch verbindbar ist, mit einem Trennventil zur Unterbrechung der hydraulischen Verbindung des Bremsdruckgebers mit den Radbremsen in der Betriebsbremsstellung, so dass in einem fehlerfreien Zustand des Bremssystems der Bremsdruckgeber nicht mit den Radbremsen hydraulisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkung des Simulators (9) bei einem fehlerhaften Zustand des Bremssystems derart außer Kraft gesetzt ist, dass zur Abbremsung des Kraftfahrzeugs der Simulator (9) mit einem den Druckaufbau im Hauptbremszylinder auslösenden Betätigungskolben (14) starr verbunden ist.
  2. Elektrohydraulisches Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkung des Simulators (9) bei einem fehlerhaften Zustand des Bremssystems durch wenigstens ein Sperrglied (12) außer Kraft gesetzt ist, das den im Bremsdruckgeber (1) eingesetzten Betätigungskolben (14) mit einem Simulatorkolben (15) starr verbindet.
  3. Elektrohydraulisches Bremssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Simulatorkolben (15) und dem Betätigungskolben (14) eine Simulatorfeder (16) angeordnet ist, die im fehlerhaften Zustand des Bremssystems wirkungslos in Ruheposition verharrt.
  4. Elektrohydraulisches Bremssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (12) im fehlerhaften Zustand des Bremssystems durch einen Sperrkolben (17) aktiviert ist, der das Sperrglied (12) an den Betätigungskolben (14) drückt.
  5. Elektrohydraulisches Bremssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkolben (17) zumindest abschnittsweise innerhalb des Betätigungskolbens (14) als auch innerhalb des Simulatorkolbens (15) geführt ist, wobei der Sperrkolben (17) zur Aktivierung des Sperrgliedes (12) von einer Druckfeder (18) in Richtung des Simulatorkolbens (15) permanent beaufschlagt ist.
  6. Elektrohydraulisches Bremssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der fehlerhafte Zustand des Bremssystems entweder durch das Ausbleiben des hydraulischen Drucks der Pumpe (2) oder durch den Verlust des hydraulischen Drucks im Hochdruckspeicher (4) einstellt, wodurch das Sperrglied (12) aktiviert ist.
  7. Elektrohydraulisches Bremssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im fehlerhaften Zustand des Bremssystems der Simulatorkolben (15) über das aktivierte Sperrglied (12) mit dem Betätigungskolben (14) eine starre Betätigungseinheit für einen Druckkolben (19) bildet, dessen an den Radbremsen (6, 7) angeschlossen Arbeitskammer (20) zur hydraulischen Befüllung als auch zur Entleerung an den Vorratsbehälter (3) angeschlossen ist.
DE2003106059 2003-02-13 2003-02-13 Elektrohydraulisches Bremssystem Withdrawn DE10306059A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003106059 DE10306059A1 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Elektrohydraulisches Bremssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003106059 DE10306059A1 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Elektrohydraulisches Bremssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10306059A1 true DE10306059A1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32747807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003106059 Withdrawn DE10306059A1 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Elektrohydraulisches Bremssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10306059A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101508285B (zh) * 2008-01-10 2012-03-14 株式会社万都 用于电子液压制动系统的车辆制动装置
DE102010053108B4 (de) 2009-12-01 2022-08-11 Mando Corp. Hybridbremssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632035A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Bremsbetätigungssimulator
WO1999039954A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem für kraftfahrzeuge und verfahren zum ansteuern eines solchen bremsbetätigungsystems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632035A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Bremsbetätigungssimulator
WO1999039954A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem für kraftfahrzeuge und verfahren zum ansteuern eines solchen bremsbetätigungsystems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101508285B (zh) * 2008-01-10 2012-03-14 株式会社万都 用于电子液压制动系统的车辆制动装置
US8434831B2 (en) 2008-01-10 2013-05-07 Mando Corporation Vehicle brake device for electronic hydraulic brake system
DE102009004041B4 (de) * 2008-01-10 2020-08-27 Mando Corp. Fahrzeugbremsvorrichtung für ein elektronisches Hydraulikbremssystem
DE102010053108B4 (de) 2009-12-01 2022-08-11 Mando Corp. Hybridbremssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802503B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP1451051B1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
EP2643195B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP0683740A1 (de) Fremdkraftbremsanlage
DE3511535A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE102013216423A1 (de) Druckbereitstellungseinrichtung und Bremsanlage
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE68907544T2 (de) Kraftfahrzeugbremssysteme.
DE19950862C1 (de) Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte Fahrzeugbremsanlage
DE102015225057A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage und Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage
DE102005049199A1 (de) Bremssystem vom Typ Brake by-wire
DE102015226568A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage
DE2942979C2 (de)
DE10154852B4 (de) Bremssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE4028925A1 (de) Betaetigungseinheit fuer hydraulische bremsanlagen
EP0365769B1 (de) Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
DE102019218229A1 (de) Ventilanordnung
DE10306058B4 (de) Bremssystem
DE10306059A1 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem
EP2164732B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage sowie verfahren zum betrieb der hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2001003988A1 (de) Hauptzylinderanordnung
DE3812832C1 (de)
DE3047814C2 (de)
DE102017204559A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem
WO2007138012A1 (de) Bremsbetätigungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal