DE10306032A1 - Verwendung von Vinylester-Festharzen zur Faserbindung - Google Patents

Verwendung von Vinylester-Festharzen zur Faserbindung Download PDF

Info

Publication number
DE10306032A1
DE10306032A1 DE2003106032 DE10306032A DE10306032A1 DE 10306032 A1 DE10306032 A1 DE 10306032A1 DE 2003106032 DE2003106032 DE 2003106032 DE 10306032 A DE10306032 A DE 10306032A DE 10306032 A1 DE10306032 A1 DE 10306032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
vinyl acetate
fiber
fibre
vinyl ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003106032
Other languages
English (en)
Other versions
DE10306032B4 (de
Inventor
René Dipl.-Chem. Gräwe
César Dipl.-Chem. Dr. Collazo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Polymer Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Polymer Systems GmbH and Co KG filed Critical Wacker Polymer Systems GmbH and Co KG
Priority to DE2003106032 priority Critical patent/DE10306032B4/de
Publication of DE10306032A1 publication Critical patent/DE10306032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10306032B4 publication Critical patent/DE10306032B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/042Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with carbon fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/043Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/046Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with synthetic macromolecular fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2331/00Characterised by the use of copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, or carbonic acid, or of a haloformic acid
    • C08J2331/02Characterised by the use of omopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2331/00Characterised by the use of copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, or carbonic acid, or of a haloformic acid
    • C08J2331/02Characterised by the use of omopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C08J2331/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von pulverförmigen Vinylester-Festharzen zur Bindung von Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass das Vinylester-Festharz erhältlich ist durch Polymerisation von DOLLAR A a) 80 bis 100 Gew.-% eines oder mehrerer Vinylester von unverzweigten oder verzweigten Alkylcarbonsäuren mit 1 bis 15 C-Atomen und DOLLAR A b) 0 bis 20 Gew.-% einer oder mehrerer ethylenisch ungesättigter Mono- oder Dicarbonsäuren oder deren Anhydride, DOLLAR A c) 0 bis 20 Gew.-% ein oder mehrere mehrfach ethylenisch ungesättigte Comonomere.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Vinylester-Festharzen, insbesondere von Vinylacetat-Festharz zur Faserbindung, vorzugsweise zur Bindung von Glasfasern.
  • Die Herstellung hochfester, flächiger Kunststoffteile, wie beispielsweise Automobilkarosserieteile, Bootsschalen, Flugzeugrümpfe, erfolgt bekanntlich häufig aus sogenannten ungesättigten Polyesterharzen (UP-Harzen), die mittels Glas-, Aramid- oder Kohlenstoff-Fasern mechanisch verstärkt werden. Die Fasern werden dabei in Form von Geweben, Gelegen oder vorgebundenen Fasermatten (= Vliesstoffe) eingesetzt.
  • Zur Herstellung der vorgebundenen Fasermatten wird beispielsweise ein aus einem Ofen austretender heißer Glasfaserstrang geschnitten, auf die Fasern auf einem Band abgelegt. Anschließend wird Bindepulver aufgestreut, das Fasermaterial erwärmt und die Fasermatte mittels Pressen im Kalander verfestigt, und die Matten anschließend aufgerollt.
  • Zur obengenannten Herstellung von flächigen Formteilen werden die Fasermatten in einem Formwerkzeuge drapiert und mit dem Reaktionsharz durchtränkt, wobei der in der Fasermatte vorhandene Vorbinder durch das im UP-Harz vorhandene Styrol angelöst oder aufgelöst wird. Infolgedessen verlieren die Matten ihre Eigensteifigkeit und lassen sich besser an die Werkzeugkonturen anpassen, wobei gleichzeitig das Durchtränken der Fasermatten mit dem Harz beschleunigt wird. Die Styrollöslichkeit des Vorbinders ist auch Voraussetzung für den Erhalt transparenter Formkörper.
  • Bei dem genannten Herstellprozeß wurden bislang thermoplastische Polyesterpulver, insbesondere Polyesterpulver auf Basis von Bisphenol-A, als Vorbinder für die Fasermatten eingesetzt. Die Bisphenol-A-Polyester-Pulver werden dazu auf ein zuvor abgelegtes Glasvlies aufgestreut und bei der anschließenden Ofenfahrt aufgeschmolzen, so dass die Glasfasern an deren Kreu zungspunkten durch das geschmolzene Polymerpulver gebunden werden. Die derartig vorgebundenen Glasmatten werden dann zur Verstärkung von UP-Harzen verwendet. Nachteilig bei diesen Vorbindern ist allerdings deren, für bestimmte Anwendungen, unzureichende Löslichkeitskinetik in monomerem Styrol.
  • Aus der DE-A 2604544 sind Bindemittel zur Verfestigung von Glasfasermatten beschrieben, welche aus (Meth)acrylat-Mischpolymerisaten bestehen, die Carboxyl- und/oder Hydroxylgruppen aufweisen, und welche zusammen mit einem Vernetzer, insbesondere Isocyanat- oder Epoxy-Vernetzer appliziert werden. Diese Bindemittel-Zusammensetzungen können sowohl in Pulverform, als auch als wässrige Dispersion appliziert werden.
  • Die EP-A 1106724 beschreibt pulverförmige Bindemittel-Zusammensetzungen aus einem carboxylfunktionellem Polymer und damit kompatiblem, pulverförmigem Vernetzer.
  • Nachteilig bei den bisher bekannten vernetzenden Sytemen ist zum einen deren hoher Preis und zum anderen, die Tatsache, dass diese aus zwei Komponenten aufgebaut sind.
  • Es bestand daher die Aufgabe, pulverförmige Bindemittel für Fasermatten, insbesondere Glasfasermatten, zur Verfügung zu stellen, welche gegenüber herkömmlichen Bindern in der Performance nicht abfallen, aber nicht die obengenannten Nachteile aufweisen.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von pulverförmigen Vinylester-Festharzen zur Bindung von Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass das Vinylester-Festharz erhältlich ist durch Polymerisation von
    • a) 80 bis 100 Gew.-% eines oder mehrerer Vinylester von unverzweigten oder verzweigten Alkylcarbonsäuren mit 1 bis 15 C-Atomen, und
    • b) 0 bis 20 Gew.-% einer oder mehrerer ethylenisch ungesättigter Mono- oder Dicarbonsäuren oder deren Anhydride,
    • c) 0 bis 20 Gew.-% ein oder mehrere mehrfach ethylenisch ungesättigte Comonomere.
  • Geeignete Vinylester sind sind Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinyl-2-ethylhexanoat, Vinyllaurat, 1-Methylvinylacetat, Vinylpivalat und Vinylester von alpha-verzweigten Monocarbonsäuren mit 5 bis 11 C-Atomen, beispielsweise VeoVa5 oder VeoVa9. Bevorzugt wird Vinylacetat, gegebenenfalls im Gemisch mit weiteren der genannten Vinylester.
  • Geeignete ethylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydride sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäureanhydrid. Vorzugsweise werden die ethylenisch ungesättigten Säuren bzw. deren Anhydride in einem Anteil von 0.01 bis 20 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, polymerisiert.
  • Beispiele für mehrfach ethylenisch ungesättigte Monomere sind Divinyladipat, Diallylmaleat, Diallylphthalat, Allylmetacrylat, Triallylcyanurat und A11y1glycidylether. Vorzugsweise beträgt deren Anteil 0.1 bis 10.0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere.
  • Besonders bevorzugt werden Vinylacetat-Homopolymere und Copolymere von Vinylacetat mit 1 bis 20 Gew.-% einer oder mehrerer ethylenisch ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydride, insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid. Besonders bevorzugt werden auch Copolymere von Vinylacetat mit mehrfach ethylenisch ungesättigten Monomeren, sowie Mischpolymerisate von Vinylacetat, 1 bis 20 Gew.-% einer oder mehrerer ethylenisch ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydride, sowie 0.1 bis 10.0 Gew.-% mehrfach ethylenisch ungesättigter Monomere, wobei sich die Angaben in Gew.-% jeweils auf 100 Gew.-% aufaddieren.
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht Mw der Vinylester-Homo- und -Copolymerisate beträgt von 10,000 bis 500,000. Die Fest harze werden vorzugsweise in einer mittleren Korngröße von 20 μm bis 500 μm, vorzugsweise 75 μm bis 250 μm, eingesetzt.
  • Die genannten Vinylester-Homo- und Copolymerisate sind im Handel erhältlich bzw. mittels dem Fachmann bekannter Herstellverfahren zugänglich. Die Polymerisation erfolgt vorzugsweise durch Substanzpolymerisation, Suspensionspolymerisation oder durch Polymerisation in organischen Lösungsmitteln, wobei die Polymerisate nach Abdestillation des Lösungsmittels oder Filtration gewonnen werden.
  • Als Fasermaterial sind alle Fasern geeignet, die üblicherweise zur Verstärkung von faserverstärkten Kunststoffen herangezogen werden. Dazu zählen insbesondere Glasfasern, Polyamidfasern und Kohlenstoff-Fasern. Bei den Polyamidfasern werden Aramidfasern bevorzugt. Am meisten bevorzugt werden Glasfasern. Die Fasermaterialien können als Einzelfilamente oder als Garne, sogenannte Rovings, oder als Vliese, Gewirre oder Gelege eingesetzt werden. Die Fasern können sowohl jeweils für sich als auch in Form von Kombinationen untereinander eingesetzt werden, beispielsweise in Form von Mischgarnen oder Mischgeweben.
  • Zur Faserbindung wird das Vinylester-Festharz im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Fasergewicht eingesetzt.
  • Zur Herstellung der Formteile oder Flächengebilde kann dabei so vorgegangen werden, daß die Fasermaterialien mit dem Vinylester-Festharz (Pulver) vermischt werden und das Gemisch aus Faser und Pulver vor der Verfestigung mittels der üblichen Verfahren der Nonwoven-Technologie, beispielsweise mittels einer Luftlege-, Naßlege-, Direktspinn- oder Krempelvorrichtung, ausgelegt wird. Gegebenenfalls kann die Faser/Pulver-Mischung kardiert werden. Anschließend wird mittels Temperaturerhöhung, vorzugsweise auf 130°C bis 250°C, gegebenenfalls unter Anwendung von Druck und/oder Heißdampf das Fasermaterial gebunden.
  • Es kann auch so vorgegangen werden, daß vor der Verfestigung die Fasern flächenhaft ausgebreitet werden, wobei die Faser-Pulver-Mischung gegebenenfalls noch kardiert werden kann, oder ein Faser-Gelege, -Gewebe oder -Vlies ausgelegt wird. Anschließend wird das Pulver in das ausgelegte Fasermaterial eingestreut; dabei werden Pulverstreuer, Walzenauftragssysteme und elektrostatische Sprühverfahren bevorzugt. Anschließend wird mittels Temperaturerhöhung, gegebenenfalls mittels Infrarotstrahlungsquelle oder Mikrowelle, vorzugsweise auf 130°C bis 250°C, gegebenenfalls unter Anwendung von Druck und/oder Heißdampf, das Fasermaterial gebunden.
  • Die dadurch erhältlichen, vorgebundenen Fasermaterialien eignen sich als Halbzeug zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen, welches sich insbesondere durch eine gute und rasche Löslichkeit in Styrol auszeichnet. Bei dieser Anwendung wird zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen aus faserverstärkten, ungesättigten Polyesterharzen das vorgebundene Fasermaterial ausgelegt, anschließend mit dem ungesättigten Polyesterharz getränkt und schließlich das Formteil ausgeformt.
  • Beispiele:
  • Es wurden folgende Pulver getestet:
  • Beispiel 1:
  • Vinylacetat-Homopolymer (Mw = 55,000 bis 70,000, mittlere Korngröße = 200 μm)
  • Beispiel 2:
  • Vinylacetat-Homopolymer (Mw = 80,000 bis 100,000, mittlere Korngröße = 200 μm)
  • Beispiel 3:
  • Vinylacetat-Homopolymer (Mw = 110,000 bis 150,000, mittlere Korngröße = 200 μm)
  • Beispiel 4:
  • Vinylacetat-Homopolymer (Mw = 270,000 bis 310,000, mittlere Korngröße = 200 μm)
  • Beispiel 5:
  • Vinylacetat-Crotonsäure-Copolymer (Mw = 35,000 bis 55,000, mittlere Korngröße = 200 μm, Säuregehalt = 5 Gew.-%)
  • Beispiel 6:
  • Vinylacetat-Crotonsäure-Copolymer (Mw = 140,000 bis 200,000, mittlere Korngröße = 200 μm, Säuregehalt = 1 Gew.-%)
  • Beispiel 7:
  • Vinylacetat-Triallylcyanurat-Copolymer (Mw = 40,000 bis 80,000, mittlere Korngröße = 200 μm, TAC-Gehalt = 3 Gew.-%)
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • Kommerzielles Epoxy-Polyester-Pulver
  • Vergleichsbeispiel 2:
  • Kommerzieller Polyester (Poly-(2,2-Di-(4,4'-diethoxyphenyl)-propanfumarat)
  • Verträglichkeit VT:
  • Zur Prüfung der Verträglichkeit wird ein Metallring auf Folie gelegt. In die Mitte der vom Ring begrenzten Fläche wurde 1 g Pulver aufgehäuft, und anschließend der Ring mit einer Lösung von UP-Harz in Styrol sowie Initiator befüllt. Der Ansatz wurde verrührt und 24 Stunden ausgehärtet. Anschließend wurde die Transparenz qualitativ beurteilt (Notenskala 1 bis 6).
  • Blockfestigkeit BF:
  • Zur Bestimmung der Blockfestigkeit wurde das Festharzpulver in ein Eisenrohr mit Verschraubung gefüllt und danach mit einem Metallstempel belastet. Nach Belastung wurde im Trockenschrank 16 Stunden bei 50°C gelagert. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Pulver aus dem Rohr entfernt und die Blockstabilität qualitativ durch Zerdrücken des Pulver bestimmt. Die Blockstabilität wurde wie folgt klassifiziert:
    • 1 = sehr gute Blockstabilität
    • 2 = gute Blockstabilität
    • 3 = befriedigende Blockstabilität
    • 4 = nicht blockstabil, Pulver nach Zerdrücken nicht mehr rieselfähig.
  • Herstellung einer Glasfasermatte:
  • Zur Herstellung einer Glasfasermatte wurden Glasrovings statistisch auf einer Trägerplatte ausgebreitet und jeweils gleichmäßig mit einem Pulver aus den Beispielen bzw. Vergleichsbeispielen bestreut. Der Pulverauftrag betrug jeweils 5 Gew.-%, bezogen auf das Fasergewicht. Zur Verfestigung wurde die Trägerplatte mit dem Faser/Pulver-Gemisch für 3 Minuten auf 210°C erhitzt, wobei das Pulver schmolz, die Fasern durchtränkte und an den Kreuzungspunkten miteinander verband. Die damit erhaltenen Fasermatten zeigten keine Verfärbung
  • Styrollöslichkeit SL:
  • Zur Prüfung der Styrollöslichkeit wurden die Fasermatten auf einen Prüfkörper der Größe 10 × 15 cm zurechtgeschnitten, mit einem 100 g Gewicht behängt und vertikal in monomeres Styrol getaucht. Die Styrollöslichkeit wurde charakterisiert durch die Zeitspanne (in Sekunden) vom Zeitpunkt des Eintauchens bis zum Abreißen der Fasermatte.
  • Höchstzugkraft HZK:
  • Aus den Faserformkörpern wurden Prüfkörper (Abmessungen: 10 mm × 100 mm ) herausgestanzt und bei Raumtemperatur auf einer Zwick-Zugprüfmaschine (analog DIN 53857) geprüft.
  • Die Ergebnisse der Prüfungen sind in Tabelle 1 zusammengefaßt: Tabelle 1:
    Figure 00080001

Claims (8)

  1. Verwendung von pulverförmigen Vinylester-Festharzen zur Bindung von Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass das Vinylester-Festharz erhältlich ist durch Polymerisation von a) 80 bis 100 Gew.-% eines oder mehrerer Vinylester von unverzweigten oder verzweigten Alkylcarbonsäuren mit 1 bis 15 C-Atomen, und b) 0 bis 20 Gew.-% einer oder mehrerer ethylenisch ungesättigter Mono- oder Dicarbonsäuren oder deren Anhydride, c) 0 bis 20 Gew.-% ein oder mehrere mehrfach ethylenisch ungesättigte Comonomere.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Vinylacetat-Homopolymere und/oder Copolymere von Vinylacetat mit 1 bis 20 Gew.-% einer oder mehrerer ethylenisch ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren verwendet werden.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass 0.1 bis 10.0 Gew.-% mehrfach ethylenisch ungesättigte Monomere copolymerisiert sind.
  4. Verwendung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vinylacetat-Homopolymere und die Copolymere von Vinylacetat ein gewichtsmittleres Molekulargewicht Mw 10,000 bis 500,000 und eine mittlere Korngröße von 20 μm bis 500 μm aufweisen.
  5. Verwendung nach Anspruch 1 bis 4, zur Bindung von Glasfasern, Polyamidfasern und Kohlenstoff-Fasern.
  6. Verwendung nach Anspruch 1 bis 4, zur Bindung von Glasfasern.
  7. Verwendung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass 1 bis 50 Gew.-% Vinylester-Festharz, bezogen auf das Fasergewicht, eingesetzt werden.
  8. Verwendung nach Anspruch 1 bis 7 zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen.
DE2003106032 2003-02-13 2003-02-13 Verwendung von Vinylester-Festharzen zur Faserbindung Expired - Fee Related DE10306032B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003106032 DE10306032B4 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Verwendung von Vinylester-Festharzen zur Faserbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003106032 DE10306032B4 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Verwendung von Vinylester-Festharzen zur Faserbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10306032A1 true DE10306032A1 (de) 2004-09-02
DE10306032B4 DE10306032B4 (de) 2007-10-04

Family

ID=32797383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003106032 Expired - Fee Related DE10306032B4 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Verwendung von Vinylester-Festharzen zur Faserbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10306032B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306808A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Wacker Chemie Gmbh Vernetzbare Dispersionspulver als Bindemittel für Fasern
DE19545608A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Hoechst Ag Dispersionspulver für wasserfeste Klebstoffe
DE10014399A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-04 Wacker Polymer Systems Gmbh Vernetzbare Polymerzusammensetzung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306808A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Wacker Chemie Gmbh Vernetzbare Dispersionspulver als Bindemittel für Fasern
DE19545608A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Hoechst Ag Dispersionspulver für wasserfeste Klebstoffe
DE10014399A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-04 Wacker Polymer Systems Gmbh Vernetzbare Polymerzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10306032B4 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1136516B1 (de) Verwendung einer vernetzbaren Polymerzusammensetzung
EP0894888A1 (de) Pulverförmige, vernetzbare Textilbinder-Zusammenseztung
EP1240205A1 (de) Thermisch härtbare polymerdispersion
DE2506546A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasfasermatten
DE102005039709A1 (de) Glasfaservliese, Harzmatten sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2013017434A1 (de) Flexibles, mit harz vorimprägniertes verstärkungsfasergarn
EP1106724B1 (de) Verfahren zur Vorbindung von Fasermaterialien
Bayley et al. Large strain and toughness enhancement of poly (dimethyl siloxane) composite films filled with electrospun polyacrylonitrile-graft-poly (dimethyl siloxane) fibres and multi-walled carbon nanotubes
CH667876A5 (de) Prepreg aus einem einzelstrang.
DE3727181A1 (de) Verwendung von selbstvernetzenden vinylesterdispersionen mit reduziertem beziehungsweise ohne formaldehydgehalt zur verfestigung textiler fasergebilde
DE19854207A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schnellhärtenden, mit Phenolharz gebundenen Formkörpern
DE19827475A1 (de) Faserbindepulver-Zusammensetzung zur Verwendung für die Verfestigung von Fasermaterialien
DE10306032B4 (de) Verwendung von Vinylester-Festharzen zur Faserbindung
DE1277191C2 (de) Verfahren zur herstellung von gebundenen faservliesen
EP3752541B1 (de) Formaldehydfreie bindemittel-zusammensetzung
CA1041706A (en) Process for the production of cleaning-resistant nonwoven materials
DE4236792C2 (de) Verfahren zur Pultrusion von faserverstärkten Furanharz-Verbundwerkstoffen
EP0987363A1 (de) Verwendung von Polymerpulver zur Herstellung von beschussfesten Fasermaterialien
DE10000446A1 (de) Selbstvernetzende wäßrige Polystyrol-Butadien-Dispersionen zur Verfestigung von bituminierbaren Vliesstoffen sowie befestigte Vliesstoffe
EP0672073B1 (de) Verfahren zur herstellung eines siegelbaren, selbstvernetzenden bindemittels
DE2223463C3 (de) Schrumpfarm härtbare Polyesterharzmischungen
WO2010034658A1 (de) Bindemittel für mineralfasermatten
WO2021155932A1 (de) Formaldehydfreie bindemittel-zusammensetzung
EP1342744B1 (de) Verfahren zur Kaltverpressung von Kompositmaterialien
DE1815329A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Vliesstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WACKER CHEMIE AG, 81737 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee