DE10305868A1 - Aufpralldämpfungselement - Google Patents

Aufpralldämpfungselement Download PDF

Info

Publication number
DE10305868A1
DE10305868A1 DE2003105868 DE10305868A DE10305868A1 DE 10305868 A1 DE10305868 A1 DE 10305868A1 DE 2003105868 DE2003105868 DE 2003105868 DE 10305868 A DE10305868 A DE 10305868A DE 10305868 A1 DE10305868 A1 DE 10305868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
motor vehicle
fluid
road user
outer part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003105868
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Ludwig
Jerome Coulton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACTS GmbH and Co KG
Original Assignee
ACTS Advanced Car Technology Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACTS Advanced Car Technology Systems GmbH and Co KG filed Critical ACTS Advanced Car Technology Systems GmbH and Co KG
Priority to DE2003105868 priority Critical patent/DE10305868A1/de
Publication of DE10305868A1 publication Critical patent/DE10305868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0048Head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0051Knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R2021/0407Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings using gas or liquid as energy absorbing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/346Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians means outside vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Element zur Dämpfung des Aufpralls eines Verkehrsteilnehmers auf ein Innen- oder Außenteil eines Kraftfahrzeugs, bestehend aus einer das Element nach allen Seiten gasdicht umschließenden, biegeweichen Außenhülle und einem das Element ausfüllenden Fluid (3), wobei die Viskosität des Fluids (3) durch Aufbringen eines elektromagnetischen Feldes (4) verändert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Element zur Dämpfung des Aufpralls eines Verkehrsteilnehmers auf ein Innen- oder Außenteil eines Kraftfahrzeugs bestehend aus einer das Element nach allen Seiten gasdicht umschließenden, biegeweichen Außenhülle (2) einem, das Element ausfüllende Fluid (3) wobei die Viskosität des Fluids (3) durch Aufbringen eines elektromagnetischen Feldes verändert werden kann.
  • Hauptbestandteile dieser Schutzvorrichtung sind elektrorheologische Fluide, speziell niedrig-viskose Flüssigkeiten bzw. Geele, die bei Anlegen einer Spannung ihre Viskosität ändern.
  • Diese elektrorheologischen Fluide setzen sich zusammen aus einem Öl und darin fein verteilter Partikel. In einem elektromagnetischen Feld, wie es bei geeignetem Anlegen einer Spannung entsteht, schließen sich diese Partikel zu mehr oder weniger langen Ketten zusammen und die Viskosität der Flüssigkeit wird verändert.
  • Ein Anwendungsgebiet dieser Technik ist der Bereich des Schutzes von Kraftfahrzeuginsassen in einer Unfallsituation.
  • Hierbei ist das elektrorheologische Fluid (3) umschlossen von einer gasdichten, biegeweichen Außenhülle (2) und bildet durch die Viskosität des Fluid und der Steifheit der umgebenden Hülle einen Aufpralldämpfer (1). Dieser Aufpralldämpfer (1) wird positioniert im Kopf- oder Knieanprallbereich eines Kfz-Insassen bzw. für den Schutz eines Fußgängers, im Außenbereich des Kraftfahrzeugs.
  • In einer Unfallsituation wird, basierend auf den Unfallrandbedingungen, die nötige Steifheit des Aufpralldämpfers (1) berechnet und ein elektromagnetisches Feld (4) zur Veränderung der Viskosität des Fluids (3) generiert. Dieses Feld (4) kann zum Beispiel durch Anlegen einer Spannung über geeignete Zuleitungen auf das Fluid (3) gebracht werden. Durch Variation der Feldstärke wird nun die Viskosität des Fluids (3) auf das richtige Niveau angehoben oder gesenkt. Der Energieabbau innerhalb des Dämpfungselement geschieht hierbei durch das Auftreten von Scheerkräften innerhalb des Fluids in Verbindung mit der Viskosität des Fluids und der Steifheit der umgebenden Hülle.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, daß der Aufpralldämpfer (1) aus mehreren, unabhängigen, Subelementen (6) besteht, welche jeweils mit einer biegeweichen, gasdichten Außenhülle (2) umschlossen ist und mit einem viskositäts-veränderlichen Fluid (3) gefüllt sind. Mit dieser Kombination lassen sich innerhalb eines Schutzbereichs verschiedene Deformationswege und verschiedenen Systemsteifigkeiten realisieren.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, die Subelemente (6) wirkgerecht miteinander zu verbinden, d.h. Verbindungsöffnungen (7) vorzusehen, durch welche das Fluid (3) von einem in einen anderen Aufpralldämpfer überströmen kann. Hierdurch wird die gesamte Wirkfläche des Dämpfungselementes (1) vergrößert. Einzelne Subelemente könne nur teilweise mit Fluid gefüllt sein, so daß ein Dämpfungseffekt durch gezieltes Überströmen des Fluids, von einem in ein anderes Subelement, in Verbindung mit einer Viskositätsveränderung erreicht wird.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, mit einer, auf der biegeweichen Hülle (2) des Dämpfungselements (1) oder des Subelementes (6) aufgebrachten belastungssensitiven piezoelektrischen Schicht (8) eine Span nung zu generieren, die im Verhältnis zur benötigten Steifigkeit des Dämpfungselements (1) steht. Über diese Spannung kann dann die benötigte Gesamtsteifigkeit des Aufpralldämpfungssystems eingestellt werden. Eine weitere Ausführungsform sieht einen Regelkreis vor, bestehend aus einer, eine Spannung generierende Außenschicht (8) und einem elektrorheologischem Fluid (3). Hierbei wird die Viskosität des Fluids (3) und somit die Steifigkeit des Aufpralldämpfers (1) durch das Auftreffen des Verkehrsteilnehmers auf eine das Dämpfungselement umgebendse piezoelektrische Schicht und das Generieren einer Spannung, welche zur Aufprallkraft in Relation steht, zu jedem Zeitpunkt des Auftreffens Verkehrsteilnehmers an die Aufprallschwere angepaßt.
  • Verwendung findet diese Schutzeinrichtung für den Kopf- bzw. Kniebereich eines Fahrzeuginsassen, also im Bereich Instrumententafel.
  • Ein Einsatz im Bereich der Fahrzeugsäulen oder im Außenbereich des Fahrzeugs, zum Schutz von Fußgängern ist ebenso denkbar.
  • Die Erfindung wird nun im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen an konkreten Ausführungsformen erklärt
  • Es zeigen:
  • 1 ein Aufpralldämpfungselement
  • 2 ein Aufpralldämpfungselement mit Subelementen
  • 3 ein Aufpralldämpfungselement mit Subelementen und wirkgerechter Verbindungsöffnungen
  • 4 ein Aufpralldämpfungselement mit Regelkreis zur Viskositätsregelung
  • 5 ein Aufpralldämpfungselement in Einbauposition als Knieschutzelement
  • In 1 ist ein Aufpralldämfungselement (1) zum Schutz eines Verkehrsteinehmers bei einem Aufprall auf ein Innen- oder Außenteil eines Fahrzeuges dargestellt, welches von einer biegeweichen, nahezu gasdichten Außenhülle (2) umschlossen ist. Das Aufpralldämfungselement (1) ist gefüllt mit einem Fluid (3), welches elektrorheologische Eigenschaften besitzt und durch Aufbringen eines elektromagnetischen Feldes mittels einer geeigneten Einrichtung (4) in seinen Viskositiätseigenschaften verändert werden kann. Trifft ein Verkehrsteilnehmer in einer Unfallsituation mit einer bestimmten Aufprallkraft (5) auf das Element auf, wird vorab die Viskosität des Fluids (3) und somit die Steifigkeit des gesamten Aufpralldämfungselement (1) unter Berücksichtigung der Unfallrahmenparameter auf seinen optimale Wert eingestellt.
  • In 2 ist ein Aufpralldämfungselement (1) zum Schutz eines Verkehrsteinehmers bei einem Aufprall auf ein Innen- oder Außenteil eines Fahr zeuges dargestellt, welches aus mehreren Subelementen (6) besteht, welche ebenfalls von einer biegeweichen, nahezu gasdichten Außenhülle (2) umschlossen und mit einem mit elektrorheologischen Eigenschaften versehenen Fluid (3) gefüllt sind. Hierbei kann innerhalb des Aufpralldämfungselements (1) die partielle Viskosität durch Veränderung der Viskosität der Subelemente (6) verändert werden und somit eine partielle Anpassung an die Aufprallkraft (5) erreicht werden.
  • In 3 ist ein Aufpralldämfungselement (1) zum Schutz eines Verkehrsteinehmers bei einem Aufprall auf ein Innen- oder Außenteil eines Fahrzeuges dargestellt, welches aus mehreren Subelementen (6) besteht, welche von einer biegeweichen, nahezu gasdichten Außenhülle (2) umschlossen und mit einem mit elektrorheologischen Eigenschaften versehenen Fluid (3) gefüllt sind. Die Subelemente (6) sind hierbei durch Verbindungsöffnungen (7) wirkgerecht miteinander verbunden, so daß ein Überströmen des Fluids (3) in andere, weniger stark gefüllte Subelemente (6) möglich ist.
  • In 4 ist ein Aufpralldämfungselement (1) zum Schutz eines Verkehrsteinehmers bei einem Aufprall auf ein Innen- oder Außenteil eines Fahrzeuges in Verbindung mit einem Regelkreis (9) dargestellt. Hierbei gibt die Außenhülle, auf welche eine piezoelektrische Schicht (8) aufgebracht ist je nach Krafteinwirkung (5) (Aufprall) eine Spannung (11) an eine Regeleinheit (10) ab, welche abhängig von hinterlegten Kennfeldern ein elektromagnetisches Feld (4) zur Viskositätsanpassung im Aufpralldämfungselement (1) generiert. Mit diesem Regelkreis (9) ist ein Anpassen der Systemsteifigkeit in Echtzeit und somit ein optimaler Schutz des Verkehrsteilnehmers möglich.
  • In 5 ist ein Aufpralldämpfungselement (12) in Einbauposition als Knieschutzelement dargestellt.
  • 1.
    Aufprall dämpfendes Element
    2.
    Außenhülle
    3.
    Fluid
    4.
    Einrichtung zum Aufbringen eines elektromagnetischen Feldes
    5.
    Aufprallkraft
    6.
    Subelement
    7.
    Verbindungsöffnung
    8.
    Außenhülle mit piezoelektrischer Schicht
    9.
    Regelkreis
    10.
    Regeleinheit
    11.
    Regelspannung
    12.
    Aufprall dämpfendes Element in Einbauposition
    13.
    Instrumententafel
    14.
    Insasse

Claims (9)

  1. Element (1) zur Dämpfung des Aufpralls eines Verkehrsteilnehmers auf ein Innen- oder Außenteil eines Kraftfahrzeugs bestehend aus einer das Element nach allen Seiten gasdicht umschließenden, biegeweichen Außenhülle (2) und einem, das Element ausfüllende Fluid (3) dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des Fluids (3) durch Aufbringen eines elektromagnetischen Feldes (4) verändert werden kann.
  2. Element (1) zur Dämpfung des Aufpralls eines Verkehrsteilnehmers auf ein Innen- oder Außenteil eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1) in eine Vielzahl von unabhängigen Subelementen (6) unterteilt ist, wobei jedes Subelement mit einer biegeweichen Außenhülle (2) und einem das Subelement zumindest teilweise ausfüllende Fluid (3) versehen ist und die Viskosität des Fluids durch Aufbringen eines elektromagnetischen Feldes (4) veränderbar ist.
  3. Element (1) zur Dämpfung des Aufpralls eines Verkehrsteilnehmers auf ein Innen- oder Außenteil eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Subelemente (6) durch Verbindungsöffnungen (7) wirkgerecht miteinander verbunden sind.
  4. Element (1) zur Dämpfung des Aufpralls eines Verkehrsteilnehmers auf ein Innen- oder Außenteil eines Kraftfahrzeugs Anspruch 1 oder 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülle (2, 8) des Elements eine piezoelektrische Schicht umfaßt, die je nach Krafteinwirkung eine Regelspannung (11) generiert.
  5. Element (1) zur Dämpfung des Aufpralls eines Verkehrsteilnehmers auf ein Innen- oder Außenteil eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Viskositätsänderung innerhalb des Elements mittels der durch die piezoelektrischen (8) Schicht generierten Regelspannung (11) gesteuert wird.
  6. Element (1) zur Dämpfung des Aufpralls eines Verkehrsteilnehmers auf ein Innen- oder Außenteil eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß durch das Zusammenwirken von piezoelektrischer Schicht (8) und Fluid (3) ein Regelkreis gebildet wird.
  7. Element (1) zur Dämpfung des Aufpralls eines Verkehrsteilnehmers auf ein Innen- oder Außenteil eines Kraftfahrzeugs nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element zum Schutz der Knie eines Fahrzeuginsassen Verwendung findet.
  8. Element (1) zur Dämpfung des Aufpralls eines Verkehrsteilnehmers auf ein Innen- oder Außenteil eines Kraftfahrzeugs nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element zum Schutz des Kopfes und Oberkörpers eines Fahrzeuginsassen Verwendung findet.
  9. Element (1) zur Dämpfung des Aufpralls eines Verkehrsteilnehmers auf ein Innen- oder Außenteil eines Kraftfahrzeugs nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element zum Schutz eines Fußgängers Verwendung findet.
DE2003105868 2003-02-13 2003-02-13 Aufpralldämpfungselement Withdrawn DE10305868A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003105868 DE10305868A1 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Aufpralldämpfungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003105868 DE10305868A1 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Aufpralldämpfungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10305868A1 true DE10305868A1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32747771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003105868 Withdrawn DE10305868A1 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Aufpralldämpfungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10305868A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014549B4 (de) * 2004-04-01 2007-02-01 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Reversierbar expandierbare energieabsorbierende Baugruppe unter Verwendung von Schaumstoffen mit Gedächtnisfunktion für Aufprallmanagement und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102006026447A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-27 Daimlerchrysler Ag Pralldämpfer für Kraftfahrzeug-Karosserien mit variabler Steifigkeit
DE102007059595A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-25 Korden, Ralf, Dr. Adaptiver Stoßfänger
DE102014207644A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformationselementanordnung und Kraftfahrzeug mit einer Deformationselementanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548714C1 (de) * 1995-12-23 1996-12-19 Daimler Benz Ag Funktionsteil für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE19852315A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Bayerische Motoren Werke Ag Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE10008752A1 (de) * 2000-02-24 2001-09-27 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Piezoelektrischer Aktor
DE10016916A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-11 Volkswagen Ag Anordnung zur Abstützung eines Anbauteils, insbesondere eines Kotflügels an einem Fahrzeugrahmen
DE10301489B3 (de) * 2002-09-30 2004-01-08 Lear Corp., Southfield Insassenschutzvorrichtung für Fahrzeuge mit einem elektro- oder magnetorheologischem Fluid

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548714C1 (de) * 1995-12-23 1996-12-19 Daimler Benz Ag Funktionsteil für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE19852315A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Bayerische Motoren Werke Ag Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE10008752A1 (de) * 2000-02-24 2001-09-27 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Piezoelektrischer Aktor
DE10016916A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-11 Volkswagen Ag Anordnung zur Abstützung eines Anbauteils, insbesondere eines Kotflügels an einem Fahrzeugrahmen
DE10301489B3 (de) * 2002-09-30 2004-01-08 Lear Corp., Southfield Insassenschutzvorrichtung für Fahrzeuge mit einem elektro- oder magnetorheologischem Fluid

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014549B4 (de) * 2004-04-01 2007-02-01 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Reversierbar expandierbare energieabsorbierende Baugruppe unter Verwendung von Schaumstoffen mit Gedächtnisfunktion für Aufprallmanagement und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102006026447A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-27 Daimlerchrysler Ag Pralldämpfer für Kraftfahrzeug-Karosserien mit variabler Steifigkeit
DE102006026447B4 (de) * 2006-06-07 2012-08-16 Daimler Ag Verfahren zur variablen Einstellung der Steifigkeit von Pralldämpfern für Kraftfahrzeug-Karosserien
DE102007059595A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-25 Korden, Ralf, Dr. Adaptiver Stoßfänger
DE102014207644A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformationselementanordnung und Kraftfahrzeug mit einer Deformationselementanordnung
US10112562B2 (en) 2014-04-23 2018-10-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformation element arrangement and motor vehicle having a deformation element arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004141B4 (de) Energieabsorptionskörper, Vorrichtung zum Schutz gegen einen Aufprall, Kraftfahrzeug-Innerverkleidungsteil und Querträger
DE19548714C1 (de) Funktionsteil für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
WO2007002970A1 (de) Lenksäule mit aufprλllenergie absorbierender vorrichtung
DE102018001991A1 (de) Instrumententafelanordnung
EP1640242A1 (de) Lenksäulenanordnung für Fahrzeuge
WO2015162040A1 (de) Deformationselementanordnung und kraftfahrzeug mit einer deformationselementanordnung
DE10305868A1 (de) Aufpralldämpfungselement
DE19714356C2 (de) Einbau-Konstruktion für Airbags im Auto
DE10016916B4 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Passanten bei einem Zusammenprall mit einem Kraftfahrzeug
DE10102910B4 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Cabrio, mit aktiv angesteuerten Torsionsstabilisatoren
DE102006033565A1 (de) Dämpfer
WO2010043347A1 (de) Befestigungsanordnung eines kindersitzes an einem bauteil eines fahrzeugs und kindersitz
DE102011122175A1 (de) Beifahrerairbaganordnung
DE102009022888B4 (de) Vorratsbehälter zur Aufnahme einer Hydraulikflüssigkeit
EP1477391A2 (de) Führerhaus für Kraftfahrzeuge
DE19953395A1 (de) Einrichtung für den Energieverzehr bei einem Schienenfahrzeug, insbesondere des Nahverkehrs
DE19855948A1 (de) Profil zur Verklebung einer Fahrzeugscheibe
DE102013019641A1 (de) Fahrzeug
DE102012112077A1 (de) Querträger mit Schutzvorrichtung
DE102018127214A1 (de) Gasbefüllbares Stützmittel für ein Kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE10126457C2 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE2336782A1 (de) Federvorrichtung
DE102006045021B3 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Cabrio, mit aktiven Torsionsstabilisatoren
DE10331861B4 (de) Schutzvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014007541A1 (de) Fußgängerschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination