DE102014007541A1 - Fußgängerschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug - Google Patents

Fußgängerschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014007541A1
DE102014007541A1 DE201410007541 DE102014007541A DE102014007541A1 DE 102014007541 A1 DE102014007541 A1 DE 102014007541A1 DE 201410007541 DE201410007541 DE 201410007541 DE 102014007541 A DE102014007541 A DE 102014007541A DE 102014007541 A1 DE102014007541 A1 DE 102014007541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
roof
protection device
pedestrian protection
trim panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410007541
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Gebhardt
Matthias Scheffzük
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201410007541 priority Critical patent/DE102014007541A1/de
Publication of DE102014007541A1 publication Critical patent/DE102014007541A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/36Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using airbags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fußgängerschutzvorrichtung für ein Fahrzeug (1) mit zumindest einer Windschutzscheibe (2) und einem die Windschutzscheibe (2) nach oben begrenzenden Dachrahmen (4). Erfindungsgemäß ist im Bereich des Dachrahmens (4) eine Dachrahmenblende (8) als aktives und/oder passives Deformationselement angeordnet und/oder die Dachrahmenblende (8) ist zumindest als Abdeckelement für einen sich zumindest über den Dachrahmen (4) erstreckenden Airbag (10) schwenkbar gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fußgängerschutzvorrichtung für ein Fahrzeug mit zumindest einer Windschutzscheibe und einem die Windschutzscheibe nach oben begrenzenden Dachrahmen sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Fußgängerschutzvorrichtung.
  • Aus der DE 10 2009 048 947 A1 sind eine Aufpralldämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug und ein Verfahren für ein Verstellen einer Aufprallfläche bekannt. Die Aufpralldämpfungsvorrichtung umfasst die Aufprallfläche im Bereich einer Außenhülle des Fahrzeuges und eine Verstellvorrichtung. Die Aufprallfläche wird durch die an dem Fahrzeug befestigte Verstellvorrichtung in Abhängigkeit einer Fahrzeuggeschwindigkeit von einer Grundstellung in eine Wirkstellung und zurück bewegt. Die in der Wirkstellung befindliche Aufprallfläche weicht zumindest in Teilen zurück oder verformt sich in Teilen, wenn eine effektive Kraft auf die Aufprallfläche wirkt, welche kleiner als 10000 N ist. Das Verstellen der Aufprallfläche in die Wirkstellung erfolgt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer ist als eine untere Grenzgeschwindigkeit und gleichzeitig geringer ist als eine obere Grenzgeschwindigkeit. Das Verstellen der Aufstellfläche in die Grundstellung erfolgt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit geringer ist als die untere Grenzgeschwindigkeit oder größer ist als die obere Grenzgeschwindigkeit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Fußgängerschutzvorrichtung und ein verbessertes Fahrzeug mit einer solchen Fußgängerschutzvorrichtung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Fußgängerschutzvorrichtung durch die in Anspruch 1 und hinsichtlich des Fahrzeuges durch die in Anspruch 6 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einer Fußgängerschutzvorrichtung für ein Fahrzeug, welches zumindest eine Windschutzscheibe und einen die Windschutzscheibe nach oben begrenzenden Dachrahmen umfasst, ist erfindungsgemäß im Bereich eines Dachrahmens eine Dachrahmenblende als aktives und/oder passives Deformationselement angeordnet. Zusätzlich oder alternativ ist die Dachrahmenblende zumindest als Abdeckelement für einen sich zumindest über den Dachrahmen erstreckenden Airbag schwenkbar gelagert.
  • Mittels der Dachrahmenblende ist ein Verletzungsschutz für eine in diesem Bereich auf das Fahrzeug prallende Person erhöht, da die Dachrahmenblende als Fußgängerschutzvorrichtung den Dachrahmen als vergleichsweise sehr steifes Strukturbauteil des Fahrzeuges abdeckt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch einen Frontbereich eines Fahrzeuges nach dem Stand der Technik mit Prüfbereichen,
  • 2 schematisch einen Ausschnitt des Frontbereiches nach dem Stand der Technik mit einem Prüfbereich,
  • 3 schematisch einen weiteren Ausschnitt des Frontbereiches nach dem Stand der Technik mit einem Prüfbereich,
  • 4 schematisch eine Schnittdarstellung eines Ausschnittes eines Frontbereiches eines Fahrzeuges mit einer Dachrahmenblende als Fußgängerschutzvorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
  • 5 schematisch eines Schnittdarstellung eines Ausschnittes eines Frontbereiches eines Fahrzeuges mit einer Dachrahmenblende als Fußgängerschutzvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform und
  • 6 schematisch eine Schnittdarstellung eines Ausschnittes eines Frontbereiches eines Fahrzeuges mit einer Dachrahmenblende als Bestandteil einer Fußgängerschutzvorrichtung in einer dritten Ausführungsform.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Frontbereich eines Fahrzeuges 1 nach dem Stand der Technik mit drei Prüfbereichen P1, P2, P3 zur Durchführung von Prüfverfahren hinsichtlich eines Personenaufpralles auf eine Windschutzscheibe 2.
  • Ein erster Prüfbereich P1 ist hinsichtlich eines Kopfaufpralles eines Kindes und ein zweiter Prüfbereich P2 sowie ein dritter Prüfbereich P3 sind hinsichtlich eines Kopfaufpralles eines Erwachsenen definiert.
  • Ein gesamter Prüfbereich P in Bezug auf einen Personenaufprall erstreckt sich insbesondere bei vergleichsweise kleinen Fahrzeugen 1 von einer Vorderkante einer Motorhaube 3 bis zu einem oberen Dachrahmen 4.
  • Der Dachrahmen 4 stellt dabei ein verhältnismäßig steifes Strukturbauteil des Fahrzeuges 1 dar, wodurch aus einem Aufprall auf den Dachrahmen 4 ein relativ hohes Verletzungspotential, insbesondere für einen Kopf einer Person, resultieren kann.
  • In den 2 und 3 ist jeweils ein vergrößerter Ausschnitt des dritten Prüfbereiches P3 des Fahrzeuges 1 gezeigt.
  • In dem dritten Prüfbereich P1 befindet sich ein oberer Abschnitt der Windschutzscheibe 2, eine Dachbeplankung 5, ein Abschnitt eines Dachquerträgers als Dachrahmen 4 und eine Dachinnenverkleidung 6, wobei zudem noch eine Sichtlinie 7 dargestellt ist.
  • Um einen Verletzungsschutz für eine in dem dritten Prüfbereich P1 auf das Fahrzeug 1 prallenden Person wesentlich zu erhöhen, ist vorgesehen, eine Dachrahmenblende 8 im Bereich des Dachrahmens 4 des Fahrzeuges 1 anzuordnen.
  • In 4 ist eine Schnittdarstellung der Dachrahmenblende 8 als Fußgängerschutzvorrichtung in einer ersten Ausführungsform dargestellt. In der ersten Ausführungsform ist die Dachrahmenblende 8 als passive Fußgängerschutzvorrichtung ausgeführt und unabhängig von einer Ausführungsform aus Kunststoff gebildet.
  • Die Dachrahmenblende 8 deckt zumindest eine Fläche des dritten Prüfbereiches P3 vollständig ab, wobei sich die Dachrahmenblende 8 in Bezug auf ihre Breite zumindest über eine Querausdehnung der Windschutzscheibe 2 erstreckt.
  • Dadurch, dass sich die Dachrahmenblende 8 über den dritten Prüfbereich P3 erstreckt, ist ein erster Abschnitt 8.1 der Dachrahmenblende 8 in einem Sichtfeld eines nicht näher dargestellten Fahrzeuginsassen, insbesondere eines Fahrers, angeordnet.
  • Zur Vermeidung einer Sichtfeldbeschränkung ist der erste Abschnitt 8.1 der Dachrahmenblende 8 transparent ausgebildet, wobei der erste Abschnitt 8.1 zu der Windschutzscheibe 2 beabstandet ist und eine optische Dachverlängerung bildet.
  • Ein an den ersten Abschnitt 8.1 angrenzender zweiter Abschnitt 8.2 der Dachrahmenblende 8 ist unmittelbar in dem dritten Prüfbereich P3 angeordnet, wobei der zweite Abschnitt 8.2 ein Deformationselement darstellt.
  • Der zweite Abschnitt 8.2 der Dachrahmenblende 8 als Deformationselement ist aus einem verformbaren Material gebildet, welches sich bei einem Personen-, insbesondere Kopfaufprall vorzugsweise um einen vorgegebenen Deformationsweg elastisch verformt, wodurch Aufprallenergie absorbierbar ist und dadurch eine Verletzungsschwere verringert werden kann.
  • Ein dritter Abschnitt 8.3 der Dachrahmenblende 8 bildet einen Ausläufer des zweiten Abschnittes 8.2 und schließt flächenbündig mit der Dachbeplankung 5 ab.
  • Die einzelnen die Dachrahmenblende 8 bildenden Abschnitte 8.1, 8.2, 8.3 können dabei als separate aneinander befestigte Bauteile oder als ein Bauteil ausgebildet sein.
  • In der in 5 dargestellten zweiten Ausführungsform der als Fußgängerschutzvorrichtung ausgeführten Dachrahmenblende 8 ist diese mit einer im Bereich der Dachrahmenblende 8 angeordneten und ansteuerbaren Verstellvorrichtung 9 als Aktuatorik gekoppelt. In der zweiten Ausführungsform ist die Dachrahmenblende 8 als aktive Fußgängerschutzvorrichtung ausgeführt.
  • In der zweiten Ausführungsform ist die Dachrahmenblende 8 in zwei Abschnitte 8.1, 8.2 unterteilt, wobei der erste Abschnitt 8.1 wie in der ersten Ausführungsform transparent ausgebildet ist.
  • An einem dem ersten Abschnitt 8.1 gegenüberliegenden Ende ist die Dachrahmenblende 8 schwenkbar befestigt, wobei eine Schwenkachse S in Richtung einer Fahrzeugachse verläuft.
  • Bei einem erfassten Personenanprall an das Fahrzeug 1 ist mittels einer nicht näher dargestellten Steuereinheit, insbesondere einem Airbagsteuergerät, ein Steuersignal erzeugbar und der Verstellvorrichtung 9 zuführbar. Mittels des Steuersignals ist die Verstellvorrichtung 9 aktivierbar, so dass die Dachrahmenblende 8 von einer mit gestrichelter Linie dargestellter Ausgangsstellung in eine Wirkstellung positionierbar ist. In der Wirkstellung ist die Dachrahmenblende 8 um einen vorgegeben Schwenkbereich in Richtung einer Fahrzeughochachse geschwenkt und in arretiert.
  • Prallt die Person, insbesondere mit ihrem Kopf, auf die Dachrahmenblende 8 deformiert sich diese, so dass die Aufprallenergie durch die Verformung der Dachrahmenblende 8 absorbierbar ist.
  • In einer in 6 dargestellten dritten Ausführungsform der Dachrahmenblende 8 als Bestandteil einer Fußgängerschutzvorrichtung bildet die Dachrahmenblende 8 im Wesentlichen ein Abdeckelement für einen Airbag 10.
  • Im ausgelösten Zustand erstreckt sich der Airbag 10 über Bereiche des Daches, den Dachrahmen 4 und einer nicht gezeigten A-Säule des Fahrzeuges 1.
  • Hierzu kann vorgesehen sein, dass die Dachrahmenblende 8 durch eine durch Beaufschlagung des ausgelösten Airbags 10 mit einem Gas bedingte Entfaltung öffnet, wodurch eine Airbagaustrittsöffnung freigegeben wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Dachrahmenblende 8 im geöffneten Zustand, wie in der zweiten Ausführungsform arretierbar ist und ein zu dem Airbag 10 zusätzliches Schutzelement zur Absorption der Aufprallenergie darstellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009048947 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Fußgängerschutzvorrichtung für ein Fahrzeug (1) mit zumindest einer Windschutzscheibe (2) und einem die Windschutzscheibe (2) nach oben begrenzenden Dachrahmen (4), dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Dachrahmens (4) eine Dachrahmenblende (8) als aktives und/oder passives Deformationselement angeordnet ist und/oder dass die Dachrahmenblende (8) zumindest als Abdeckelement für einen sich zumindest über den Dachrahmen (4) erstreckenden Airbag (10) schwenkbar gelagert ist.
  2. Fußgängerschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachrahmenblende (8) als passives Deformationselement bei einem Personenaufprall zur Absorption einer Aufprallenergie verformbar ist.
  3. Fußgängerschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachrahmenblende (8) als aktives Deformationselement mittels einer Verstellvorrichtung (9) von dem Dachrahmen (4) beabstandbar ist und zur Absorption einer Aufprallenergie verformbar ist.
  4. Fußgängerschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachrahmenblende (8) derart schwenkbar im Bereich des Dachrahmens (4) angeordnet ist, dass die Dachrahmenblende (8) bei Entfaltung des Airbags (10) eine Airbagaustrittsöffnung freigibt.
  5. Fußgängerschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachrahmenblende (8) zumindest abschnittsweise transparent ausgebildet ist.
  6. Fahrzeug (1) mit einer Fußgängerschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201410007541 2014-05-22 2014-05-22 Fußgängerschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug Withdrawn DE102014007541A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410007541 DE102014007541A1 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Fußgängerschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410007541 DE102014007541A1 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Fußgängerschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014007541A1 true DE102014007541A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=52017430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410007541 Withdrawn DE102014007541A1 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Fußgängerschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014007541A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123602A1 (de) 2021-05-24 2022-11-24 Hyundai Mobis Co., Ltd. KISSEN FÜR EINEN FUßGÄNGER-AIRBAG

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048947A1 (de) 2009-10-10 2011-04-14 Daimler Ag Aufpralldämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048947A1 (de) 2009-10-10 2011-04-14 Daimler Ag Aufpralldämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123602A1 (de) 2021-05-24 2022-11-24 Hyundai Mobis Co., Ltd. KISSEN FÜR EINEN FUßGÄNGER-AIRBAG
US11938890B2 (en) 2021-05-24 2024-03-26 Hyundai Mobis Co., Ltd. Cushion for pedestrian airbag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015113628B4 (de) Ausfahrbarer Fahrzeughaubenverlängerer für den Fussgängerschutz
EP1732787A1 (de) Türinnenverkleidung mit einem airbag zum kopf- und/oder schul teraufprallschutz bei einer seitenkollision und/oder einem überschlag und kraftfahrzeugtür mit einer solchen türinnenverkleidung
DE102010014521A1 (de) Prüfstand mit einem Befestigungselement zur Befestigung eines Fahrzeugseitenteiles, insbesondere einer Fahrzeugtür, zur Simulation einer Seitenkollision eines Fahrzeuges
WO2016012077A1 (de) Fahrzeug mit einer fussgängerschutzvorrichtung
DE10230443B4 (de) Kraftwagen mit einem Dachmodul
DE10123480B4 (de) Aufpralldämpfende Fronthaube an einem Fahrzeug
DE10312089A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schließen einer Radabdeckung
DE102007046155A1 (de) Armaturentafelträgerteil mit Klappenanordnung
DE102007015605A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011015380A1 (de) Fußgängerschutzanordnung
DE102014007541A1 (de) Fußgängerschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102019218665A1 (de) Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102006002329A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf die Fronthaube eines Kraftfahrzeuges
DE102011101496A1 (de) Airbagvorrichtung an einem Fahrzeug mit einem Scheibenairbagmodul
DE102010027373A1 (de) Fußgängerschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10309958A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fußgängerschutzeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Fußgängerschutzeinrichtung an einem solchen Kraftfahrzeug
DE102005048328B3 (de) Schutzvorrichtung in Kraftfahrzeugen zum Personenschutz
DE102012005494A1 (de) Fahrzeug
DE10334033A1 (de) Fronthaubenanordnung
DE10039107A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013019641A1 (de) Fahrzeug
DE102019128624A1 (de) Rückhaltevorrichtung für einen Insassen eines Kraftfahrzeugs mit einem als Rückhaltenetz ausgebildeten Rückhalteelement, sowie Kraftfahrzeug
DE102018004684A1 (de) Vorderwagenstruktur für einen Personenkraftwagen
DE102011050419B4 (de) Instrumententafel
DE102011008283A1 (de) Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee