DE10304895B3 - Ventilanordnung für mindestens zwei fließfähige Medien - Google Patents

Ventilanordnung für mindestens zwei fließfähige Medien Download PDF

Info

Publication number
DE10304895B3
DE10304895B3 DE2003104895 DE10304895A DE10304895B3 DE 10304895 B3 DE10304895 B3 DE 10304895B3 DE 2003104895 DE2003104895 DE 2003104895 DE 10304895 A DE10304895 A DE 10304895A DE 10304895 B3 DE10304895 B3 DE 10304895B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
channel
valves
housing
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003104895
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Baumann
Florian Axmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to DE2003104895 priority Critical patent/DE10304895B3/de
Priority to ES04002242T priority patent/ES2274331T3/es
Priority to DE502004001830T priority patent/DE502004001830D1/de
Priority to AT04002242T priority patent/ATE343748T1/de
Priority to EP04002242A priority patent/EP1445520B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10304895B3 publication Critical patent/DE10304895B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/22Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with an actuating member for each valve, e.g. interconnected to form multiple-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0263Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves multiple way valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Das Gehäuse einer Ventilanordnung für zwei miteinander zu mischende Komponenten besteht aus drei getrennt voneinander herstellbaren und aneinander befestigbaren scheibenartigen Gehäusekörpern, von denen die beiden äußeren Gehäusekörper jeweils mindestens ein Eingangsventil für eine der Komponenten und der mittlere Gehäusekörper einen den Komponenten gemeinsamen Sammelkanal enthält. Zwischen den Eingangsventilen und dem den Komponenten gemeinsamen Sammelkanal befinden sich Verbindungskanäle, die zwischen dem Sammelkanal und den Ausgängen der Eingangsventile Trennstrecken bilden. Vorzugsweise enthält jeder Gehäusekörper mehrere Nadelventile, die in einer gemeinsamen Ebene an einem Eingangssammelkanal mit polygonalem Querschnitt angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für mindestens zwei fließfähige Medien gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Insbesondere handelt es sich um eine Ventilanordnung für die beiden miteinander zu mischenden Komponenten von Zweikomponenten- oder 2K-Lack, der üblicherweise als Klarlack in einer Anlage zur Serienbeschichtung von Werkstücken wie beispielsweise Fahrzeugkarossen verwendet wird. Die aus Stammlack und Härter bestehenden Komponenten des Klarlacksystems werden in derartigen Anlagen bekanntlich in einer z.B. am Arm eines Lackierroboters montierten Ventilanordnung gemischt und von dort dem Zerstäuber zugeführt (WO 97/00731 A1 und EP 0833694 B1 ). Die üblicherweise aus Nadelventilen bestehende Ventilanordnung kann neben den Eingangsventilen für Stammlack und Härter eines 2K-Lacksystems verschiedene weitere gesteuerte Ventile enthalten, beispielsweise für ein alternativ verwendbares anderes 2K-Lacksystem und für Reinigungsmedien wie Pulsluft und Verdünner.
  • Bei den bisher üblichen 2K-Ventilanordnungen münden alle vorhandenen Ventile unmittelbar in einen ihnen gemeinsamen zylindrischen Sammelkanal, wobei sich das oder die Härterventile stromaufwärts des oder der Stammlackventile befinden, oder in eine ihnen gemeinsame Mischkammer. In beiden Fällen kann unter Umständen im Betrieb an einem geöffneten anderen Ventil vorbeifließender Härter in dieses Ventil eindringen und es verkleben.
  • Nachteilig ist bei den bekannten 2K-Ventilanordnungen ferner die Bildung von unerwünschten Toträumen beispielsweise in dem gemeinsamen Sammelkanal zwischen den Eingangsventilen der Komponenten und den außerhalb ihres Strömungsweges liegenden Ein mündungsstellen weiterer, während der Komponentenmischung nicht verwendeter Eingangsventile insbesondere für Reinigungsmedien wie Pulsluft und Verdünner.
  • Bei bekannten Ventilanordnungen mit mehreren quer an einem gemeinsamen zylindrischen Sammelkanal angeordneten Eingangsnadelventilen besteht ein weiteres Problem darin, dass an den Ventilöffnungen zwischen der zylindrischen Kanalwand und dem nicht mit ihr fluchtenden Stirnende der Ventilnadel elliptische Kanten und Hinterschneidungen vorhanden sind, die schlecht spülbar sind und an denen in den Sammelkanal geleitete Lackkomponenten oder andere Flüssigkeiten zum Anbacken neigen. Dieses Problem tritt nicht nur bei 2K-Ventilen auf, sondern auch bei anderen Ventilanordnungen, beispielsweise bei konventionellen Farbwechslern mit zylindrischen Farbkanälen in Beschichtungsanlagen, wie an sich schon in der EP 0979964 A2 erläutert ist. Auch durch derartige Anbackungen können die Ventilfunktionen gestört werden.
  • Aus DE 6751526 U und DE 578937 A sind Ventilanordnungen für in einer Applikationsvorrichtung miteinander zu mischende Komponenten bekannt, welche durch Eingangsventile enthaltende Kanäle zugeleitet werden, die einander unter Bildung eines Winkels an einem Ausgangskanal treffen, durch den Druckluft zum Applizieren der Mischung geleitet wird. Die Eingangsventile werden manuell betätigt, im Fall der DE 578937 A durch eine aus Skala und Zeiger bestehende Anzeigevorrichtung, bei der durch Verdrehen des Zeigers die Ventile zwangsläufig so gesteuert werden, dass Mischfarben entsprechend dem Farbwert der Skala entstehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine programmgesteuerte Ventilanordnung anzugeben, die Störungen der einem gemeinsamen Sammelkanal vorgeschalteten Eingangsventile durch in den Sammelkanal geleitete Medien vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Bildung von Trennstrecken zwischen dem gemeinsamen Sammelkanal und den Ventilmündungen wird insbesondere bei 2K-Ventilen zuverlässig das Eindringen der einen Komponente, beispielsweise Härter, in das Eingangsventil der anderen Komponente vermieden, da die eine Komponente nicht gegen die Strömungsrichtung der in der Regel gleichzeitig in den Sammelkanal fließenden anderen Komponente durch deren Trennkanal zu dem Eingangsventil gelangen kann.
  • In den die Trennstrecken bildenden Verbindungskanälen können zudem gesteuerte Freigabeeinrichtungen beispielsweise in Form weiterer Nadelventile zum Sperren und Öffnen dieser Verbindungskanäle vorgesehen sein, wodurch die Betriebssicherheit der Ventilanordnung erhöht werden kann.
  • Vorzugsweise führt zu dem gemeinsamen Sammelkanal der 2K-Ventilanordnung je ein als Trennkanal dienender Verbindungskanal von den Eingangsventilen beider Komponenten, wobei die beiden Trennkanäle zweckmäßig auf zueinander entgegengesetzten Seiten einer den gemeinsamen Sammelkanal enthaltenden Ebene verlaufen, mit ihren Mündungsabschnitten aber in dieser Ebene liegen können. Hierbei besteht die vorteilhafte Möglichkeit, dass die beiden Trennkanäle einander am Eingang des Sammelkanals strömungsgünstig unter Bildung eines Winkels beispielsweise zwischen 30° und 60° treffen, wobei sich nicht nur eine optimale Strömungssperre gegen das Eindringen in den jeweils anderen Trennkanal ergibt, sondern auch unerwünschte Druckverluste in der Ventilanordnung vermieden werden.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass durch die Erfindung beim Lackierbetrieb nicht durchströmte Toträume zwischen den verschiedenen Ventilmündungsbereichen vermieden werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung der Erfindung dahingehend, dass das Gehäuse der 2K-Ventilanordnung aus mindestens zwei, vorzugsweise aber drei getrennt voneinander herstellbaren und aneinander befestigbaren Gehäusekörpern besteht. Diese Gehäusekörper können scheibenartig geformt sein und mit ihren ebenen Scheibenhauptflächen aneinander anliegen, wobei der mittlere Gehäusekörper den den Komponenten gemeinsamen Sammelkanal enthält, während die äußeren Gehäusekörper auf der einen Seite das Eingangsventil für die eine Komponente und auf der anderen Seite das Eingangsventil für die andere Komponente enthalten. Die oben erwähnten Trennkanäle verlaufen hierbei durch Verbindungsstücke quer zu den Scheibenflächen aus den äußeren Gehäusekörpern in den inneren Gehäusekörper. Diese modulare Bauweise hat wesentliche fertigungstechnische Vorteile bei der Herstellung der hier beschriebenen Ventilanordnung und ermöglicht darüber hinaus auf sehr einfache Weise das Auswechseln von Ventilen oder eine Änderung der Anordnung der Ventile und beispielsweise auch eine Erweiterung der Ventilanordnung. In dem oder jedem äußeren Gehäusekörper können am Eingang des Trennkanals neben dem Eingangsventil der betreffenden Komponente des 2K-Systems problemlos jeweils weitere Eingangsventile für andere Medien angeordnet sein. Beim Auswechseln der die Eingangsventile enthaltenden Gehäusekörper ist es von Vorteil, wenn die Trennkanäle mit den oben erwähnten, in dem mittleren Gehäusekörper befindlichen Freigabeeinrichtungen gesperrt werden können.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung hat der Kanal einer Ventilanordnung, in den mehrere als Nadelventil ausgebildete Eingangsventile münden, also insbesondere der Eingangskanal für eine der Komponenten der 2K-Ventilanordnung oder beispielsweise auch der gemeinsame Farbkanal einer Farbwechselventilanordnung, einen annähernd polygonalen Querschnitt mit mindestens drei gegeneinander abgewinkelten ebenen Wandflächen. Dies hat den besonderen Vorteil, dass die ebenen Stirnflächen der Ventilnadeln der um den polygonalen Kanal vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene (oder im Fall des Farbwechslers in mehreren gemeinsamen Ebenen) quer zu der Längsachse des Kanals verteilten Ventile bei geschlossenem Ventil nicht in den Kanal ragen, sondern mit der jeweiligen ebenen Kanalwand fluchten, so dass Hinterschneidungen und darauf beruhende Lackanbackungen vermieden werden. Im Gegensatz zu der aus der EP 0979964 A2 bekannten Ventilanordnung können hierbei je nach dem Polygon drei oder mehr Ventile in einer Ebene um den Kanal verteilt werden.
  • An dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Prinzipdarstellung einer für eine Serienbeschichtungsanlage geeigneten 2K-Ventilanordnung gemäß der Erfindung;
  • 2 eine ebenfalls schematische perspektivische Ansicht der drei voneinander trennbaren Gehäusekörper einer zweckmäßigen Ausführungsform der Ventilanordnung gemäß 1;
  • 3 eine konstruktiv zweckmäßige Realisierung der Ventilanordnung nach 2;
  • 4 ein Ventilschaltbild der hier beschriebenen Ventilanordnung; und
  • 5 den annähernd dreieckigen Querschnitt durch einen Kanal mit ebenen Wänden, an denen jeweils ein Nadelventil mündet.
  • Die in 1 schematisch dargestellte 2K-Ventilanordnung hat ein aus drei Teilen 1a, 1b und 1c bestehendes Gehäuse 1. In dem ersten Teil 1a befindet sich ein Eingangssammelkanal 2a, in dem drei Eingangsventile 4, 5 und 6 münden, die jeweils in der von konventionellen 2K- oder auch Farbwechsel-Ventilanordnungen bekannten Weise als Nadelventile ausgebildet sein können und durch Signale eines übergeordneten Programmsteuersystems gesteuert sind. Die Eingangsventile können untereinander gleich ausgebildet sein und sperren oder öffnen jeweils einen in das Gehäuse 1 hineinführenden Kanal, durch den bei geöffnetem Ventil ein zu steuerndes Medium in den Eingangssammelkanal 2a fließt. Beispielsweise steuert das Ventil 4 die eine Komponente des 2K-Systems wie z.B. Stammlack, während beispielsweise das Ventil 5 die Stammlackkomponente eines stattdessen verwendbaren anderen 2K-Systems und das Ventil 6 ein Spülmedium wie Verdünner oder Pulsluft steuern können.
  • In dem zweiten Teil 1b befindet sich ähnlich wie im Teil 1a ein Eingangssammelkanal 2b, an dem ebenfalls drei programmgesteuerte Eingangsventile 7, 8 und 9 in Form von Nadelventilen angeordnet sind. Beispielsweise können die Ventile 7 und 8 den Eintritt der Härterkomponente der alternativ zueinander verwendbaren 2K-Systeme in den Eingangssammelkanal 2b und das Ventil 9 ein Spülmedium steuern.
  • Von den beiden Eingangssammelkanälen 2a und 2b führt jeweils ein Verbindungskanal 10b bzw. 10b zu einem den Komponenten des verwendeten 2K-Systems gemeinsamen Sammelkanal 11, der sich in dem dritten Gehäuseteil 1c befindet, und in dem die beiden Komponenten gemischt werden. Wie in der Zeichnung schematisch dargestellt ist, sind die durch den Eingangssammelkanal 2a bzw. 2b und den zugehörigen Verbindungskanal 10a bzw. 10b gebildeten Leitungssysteme durch entsprechende Ausbildung des Gehäusekörpers bis zu der Einmündung in den gemeinsamen Sammelkanal 11 voneinander getrennt. Vorzugsweise treffen sich die Verbindungskanäle 10a, 10b an einer ihnen gemeinsamen Eingangsstelle 12 des Sammelkanals 11. Während des Beschichtungsbetriebes sind nur die Eingangsventile wie z.B. 4 und 7 für Stammlack und Härter des gewählten 2K-Systems geöffnet, so dass diese beiden Komponenten gleichzeitig durch die Verbindungskanäle 10a, 10b in den gemeinsamen Sammelkanal 11 fließen. Infolgedessen wirken die Verbindungskanäle 10a, 10b als Trennstrecken, durch die keine der beiden Komponenten gegen die Strömungsrichtung in das jeweils andere Leitungssystem gelangen kann. An dem zu seiner Eingangsstelle 12 entgegengesetzten Ende hat der gemeinsame Sammelkanal 11 einen Ausgang 13, aus dem das Gemisch der beiden Komponenten zu dem Zerstäubungs- oder sonstigen Applikationsorgan der Beschichtungsanlage fließt. In jedem der Verbindungskanäle 10a, 10b kann sich eine zweckmäßig ebenfalls als Nadelventil üblicher Art ausgebildete steuerbare Freigabeeinrichtung 15a bzw. 15b befinden, mit der der Weg von dem jeweiligen Ein gangssammelkanal 2a bzw. 2b in den gemeinsamen Sammelkanal 11 gesperrt werden kann.
  • Entsprechend der dargestellten symmetrischen Y-Anordnung bilden die Achsen der Mündungsabschnitte der Verbindungskanäle 2a, 2b an der Ihnen gemeinsamen Eingangsstelle 12 des Sammelkanals 11 miteinander einen spitzen Winkel, der bei diesem Beispiel etwa 45° beträgt, und mit der Achse des Eingangsabschnitts des als geradlinig angenommenen Sammelkanals 11 jeweils die Hälfte dieses Winkels. Vorzugsweise liegen diese drei ein Y bildenden Achsen in einer gemeinsamen Ebene.
  • Das Gehäuse 1 der Ventilanordnung könnte die in 1 dargestellten Ventil- und Leitungssysteme in einem einstöckig geformten Gehäusekörper enthalten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform, die schematisch vereinfacht in 2 dargestellt ist, besteht das Gehäuse aber aus drei einzelnen scheibenartigen Gehäusekörpern 20a, 20b und 20c, die in der dargestellten Orientierung mit ihren Hauptflächen aneinander befestigt werden. Beispielsweise kann der in der Zeichnung obere Gehäusekörper 20a die gemäß 1 vorgesehenen Eingangsventile 4 und 5 für Stammlack und das Ventil 6 enthalten, während sich die Ventile 7 und 8 für Härter und das weitere Eingangsventil 9 in dem unteren Gehäusekörper 20b befinden können.
  • Die Eingangsventile sind darstellungsgemäß liegend in dem jeweiligen Scheibenkörper angeordnet, d.h. die Achsen der Ventilnadeln können in einer zu den Scheibenhauptflächen parallelen Ebene sternförmig um den senkrecht zu den Hauptflächen verlaufenden jeweiligen Eingangssammelkanal 2a (in 2 nicht sichtbar) bzw. 2b verteilt sein. Die Nadelventile sind durch Öffnungen in den quer zu den Hauptflächen liegenden Seitenflächen der Gehäusekörper 20a und 20b eingesetzt; die Öffnungen zum Einsetzen der Ventile 5, 7 und 9 sind bei 25, 27 und 29 sichtbar. Die von den Eingangsventilen gesteuerten, bei 34, 35 und 36 bzw. 37, 38 und 39 angedeuteten Kanäle, durch die die jeweiligen Medien in die Ventilanordnung geleitet werden, können von ihrer Öffnung in der betreffenden Hauptfläche zunächst senkrecht hierzu bis zu dem zugehörigen Ventil und dann längs dessen Nadelachse parallel zu den Hauptflächen bis zu der Einmündung in den Eingangssammelkanal 2a bzw. 2b verlaufen (die Einmündung ist in 3 genauer dargestellt). Die Eingangssammelkanäle 2a und 2b münden ihrerseits jeweils an einer Öffnung des betreffenden Gehäusekörpers in der dem mittleren Gehäusekörper 20c zugewandten Hauptfläche. Die Öffnung 22b des Kanals 2b in der Hauptfläche des Gehäusekörpers 20b ist in 2 sichtbar.
  • Wenn die drei Gehäusekörper 20a, 20b und 20c zur Bildung des Gehäuses 1 (1) der 2K-Ventilanordnung zusammengesetzt sind, fluchtet der Eingangssammelkanal 2a für den Stammlack entsprechend der Strichpunktlinie mit einem quer zu der Scheibenhauptfläche in den mittleren Gehäusekörper 20c führenden Abschnitt des Verbindungskanals 10a, dessen Öffnung in der Hauptfläche bei 21a sichtbar ist. Innerhalb des Gehäusekörpers 20c setzt sich der Verbindungskanal 10a dann in dem die Freigabeeinrichtung 15a bildenden Nadelventil längs dessen Nadelachse bis zu der Einmündung in den gemeinsamen Sammelkanal 11 fort, dessen z.B. geradlinige Achse in einer zu den Hauptflächen parallelen Ebene liegt, und dessen Ausgang 13 an der Außenseite des Gehäusekörpers 20c sichtbar ist.
  • Ebenso geht der Eingangssammelkanal 2b für den Härter quer zu. den Scheibenhauptflächen fluchtend in einen Abschnitt des Verbindungskanals 10b über, der ähnlich dem Verbindungskanal 10a innerhalb des Gehäusekörpers 20c in einen parallel zu den Hauptflächen durch die Freigabeeinrichtung 15b zu dem gemeinsamen Sammelkanal 11 verlaufenden Abschnitt übergeht.
  • An den Verbindungsstellen zwischen den durch die beiden Strichpunktlinien angedeuteten, in den Gehäusekörpern 20a, 20b und 20c quer zu den Hauptflächen verlaufenden Abschnitten der beiden Verbindungskanäle 10a und 10b, also an den Öffnungen 21a und 22b, befindet sich zwischen den aneinander angrenzenden Gehäusekörpern jeweils ein diese Kanalabschnitte abdichtend zusammenfügendes Verbindungsstück (nicht dargestellt). Da die Achsen dieser Kanalabschnitte die Nadelachsen der Freigabeventile der Einrichtungen 15a, 15b an von der Eingangsstelle 12 des Sammelkanals 11 entfernten Stellen schneiden, sind sie darstellungsgemäß gegeneinander versetzt.
  • 3 ist die Darstellung einer zweckmäßigen, praktisch realisierbaren Ventilanordnung nach 2 und insbesondere der drei Gehäusekörper 20a, 20b und 20c, die hier mit 20a', 20b' bzw. 20c' bezeichnet sind. Die beiden äußeren, bei diesem Beispiel untereinander spiegelbildlich gleichen oder ähnlichen Gehäusekörper 20a' und 20b' können also die dargestellte stern- oder Y-förmige Gestalt mit drei gegeneinander abgewinkelten Ventilgehäuseteilen haben, in die jeweils eines der drei Ventile 4, 5 und 6 bzw. 7, 8 und 9 (2) geschraubt ist. Bei 4' ist z.B. die Außenseite des Ventils 4 in der radialen Stirnfläche des dieses Ventil enthaltenden Gehäuseteils des Gehäusekörpers 20a' sichtbar, während in den radialen Stirnflächen der die Ventile 8 bzw. 9 enthaltenden Gehäuseteile des Gehäusekörpers 20b' diese Ventile bei 8' bzw. 9' (entsprechend z.B. der Öffnung 29 in 2) sichtbar sind. In dem mittleren Gehäusekörper 20c', der als annähernd rechteckig dargestellt ist, sind die Außenseiten der beiden hier mit 15a' und 15b' bezeichneten Freigabeventile in entsprechenden Bohrungen in einer der quer zu den Hauptflächen liegenden Seitenflächen erkennbar.
  • In 4 ist zur weiteren Verdeutlichung das Schaltschema der beschriebenen gesteuerten Eingangsventile 4 bis 9 und der Freigabeventile 15a und 15b als 2/2-Wegeventile 4'' bis 9'' bzw. 15a'' und 15b'' dargestellt. An die Ausgänge der die Eingangsventile 4 bis 6 der Anordnung nach 1 oder 2 darstellenden Ventile 4'', 5'' und 6'' ist bei 2a'' der zugehörige Eingangssammelkanal 2a angeschlossen, während die Ausgänge der Ventile 7'', 8'' und 9'' bei 2b'' in ähnlicher Weise an den Eingangssammelkanal 2b zusammengeführt sind. Von dort führt je eine Verbindungsleitung 10a'' bzw. 10b'' (entsprechend den Kanälen 10a und 10b) über die Freigabeventile 15a'' bzw. 15b'' zu dem allen Ventilen gemeinsamen Sammelkanal bei 11'' und zu dem Ausgang 13'' der Ventilanordnung.
  • 5 ist eine vereinfachte Darstellung der Einmündung von drei Nadelventilen in einen Sammelkanal mit polygonalem, hier annähernd dreieckigem Querschnitt gemäß dem eingangs erläuterten besonderen Aspekt der Erfindung. Obwohl diese Anordnung nicht auf 2K-Ventile beschränkt ist, kann es sich insbesondere um den Eingangssammelkanal 2a (oder 2b) in dem Gehäusekörper 20a (bzw. 20b) gemäß 2 mit den in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Eingangsventilen 4, 5 und 6 (bzw. 7, 8 und 9) handeln, von denen nur die den konischen Ventilsitz bildenden Ventilöffnungen 44, 45 bzw. 46 und im Fall des Ventils 6 dessen Nadel 47 in ihrer das Ventil schließenden Stellung dargestellt sind. Entsprechend der Form des Ventilsitzes verjüngt sich die Ventilnadel 47 an ihrem Ende bis zu ihrer ebenen Stirnfläche 48. Die Einmündungsstelle der Ventile 7, 8 und 9 in den Eingangssammelkanal 2b im Gehäusekörper 20b kann gleich oder ähnlich sein. Die Querschnittsform des Sammelkanals kann zweckmäßig der Anzahl der in derselben Ebene liegenden Ventile entsprechen, also z.B. bei vier Ventilen rechteckig sein. Die Ecken des Polygons sind vorzugsweise mit relativ großem Radius abgerundet, was u.a. die Spülbarkeit der Kanäle verbessert. Es ist auch denkbar, dass die Nadelachsen nicht in einer gemeinsamen Ebene liegen, sondern die Kanalachse schräg, also mit einem von 90° verschiedenen Winkel schneiden.
  • Aufgrund des polygonalen Kanalquerschnitts kann die ebene, bei dem betrachteten Beispiel senkrecht zu der Nadelachse liegende Stirnfläche 48 der Ventilnadeln 47 bei geschlossenem Ventil mit der die betreffende Ventilöffnung enthaltenden ebenen Wand des Eingangssammelkanals 2a fluchten, wie in 3 ersichtlich ist, so dass weder die Ventilnadel in den Kanal hineinragt noch ein Hohlraum zwischen ihrer Stirnfläche und dem Kanal verbleibt.
  • Während die Kanäle 2a und 2b in 2 den beschriebenen polygonalen Querschnitt haben können, kann der Querschnitt der in die nachgeschalteten Freigabeventile 15a und 15b führenden Abschnitte der Verbindungskanäle 10a, 10b rund, z.B. kreisförmig sein. Der Übergang zwischen diesen unterschiedlichen Kanalquerschnittsformen kann zweckmäßig in den erwähnten abdichtenden Verbindungsstücken zwischen den drei Gehäusekörpern 20a, 20b und 20c konstruktiv realisiert sein.

Claims (13)

  1. Ventilanordnung für mindestens zwei miteinander zu mischende Komponenten fließfähiger Medien in einer Anlage zur Serienbeschichtung von Werkstücken, mit einem Gehäuse (1), in das Eingangsleitungen (3439) für die beiden Komponenten führen, mit in dem Gehäuse (1) angeordneten, durch Signale eines übergeordneten Programmsteuersystems gesteuerten Eingangsventilen (49) zum Öffnen und Schließen der Eingangsleitungen und mit einem in dem Gehäuse (1) an die Ausgänge der Ventile angeschlossenen Sammelkanal (11) für die zu mischenden Komponenten, an dessen Ausgang (13) eine das Gemisch einem Verbraucher zuführende Ausgangsleitung angeschlossen oder anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den Eingangsventilen (49) und dem den Komponenten gemeinsamen Sammelkanal Verbindungskanäle (10a, 10b) befinden, die zwischen dem Sammelkanal (11) und den Ausgängen der Eingangsventile Trennstrecken bilden und einen Abschnitt haben, der quer zu einer Ebene verläuft, in der der den Komponenten gemeinsame Sammelkanal (11) liegt.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Verbindungskanälen (10a, 10b) Freigabeeinrichtungen (15a, 15b) zum Sperren und Öffnen der Verbindungskanäle vorgesehen sind.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskanäle (10a, 10b) einander an einem zu seinem Ausgang (13) entgegengesetzten Eingangsende (12) des Sammelkanals (11) unter Bildung eines Winkels treffen.
  4. Ventilanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Mündungsachsen der Verbindungskanäle (10a, 10b) gebildete Winkel weniger als 90°, vorzugsweise zwischen 30° und 60° beträgt und die Längsachse des Eingangsabschnitts des Sammelkanals (11) durch die Mitte dieses Winkels verläuft.
  5. Ventilanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsabschnitte der Verbindungskanäle (10a, 10b) und der Eingangsabschnitt des Sammelkanals (11) wenigstens annähernd in einer Ebene liegen.
  6. Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus mindestens zwei getrennt voneinander herstellbaren und aneinander befestigbaren Gehäusekörpern (20a, 20b, 20c) besteht, von denen der eine Gehäusekörper (20a, 20b) mindestens ein Eingangsventil (4, 5) für eine der Komponenten und der andere Gehäusekörper (20c) den den Komponenten gemeinsamen Sammelkanal (11) enthält.
  7. Ventilanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Gehäusekörpern (20a, 20b, 20c) ein Verbindungsstück zur dichten Verbindung der in den Gehäusekörpern verlaufenden Abschnitte des Verbindungskanals (10a, 10b) vorgesehen ist.
  8. Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Eingangskanal (2a, 2b) mit mindestens einer ebenen Wandfläche vorgesehen ist, in deren Ebene die Ausgangsöffnung eines als Nadelventil ausgebildeten Eingangsventils (49) und bei geschlossenem Eingangsventil die ebene Stirnfläche (48) der Ventilnadel (47) des Eingangsventils liegen.
  9. Ventilanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangskanal (2a, 2b) einen wenigstens annähernd polygonalen Querschnitt mit mindestens zwei ebenen Wandflächen für als Nadelventil ausgebildete Eingangsventile (49) hat.
  10. Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Eingangskanäle (2a, 2b) mit vorzugsweise wenigstens annähernd polygonalem Querschnitt vorgesehen sind, die sich auf zueinander entgegengesetzten Seiten einer Ebene erstrecken, in der der den Komponenten gemeinsame Sammelkanal (11) liegt.
  11. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der durch das Verbindungsstück zwischen den beiden Gehäusekörpern (20a, 20b, 20c) führende Kanal in dem Verbindungsstück von einer polygonalen Querschnittsform in eine runde Querschnittsform übergeht.
  12. Ventilanordnung nach Anspruch 1 für fließfähige Medien mit einem Gehäuse (1), in das Eingangsleitungen (3439) für die Medien führen, mit in dem Gehäuse angeordneten gesteuerten Nadelventilen (49) zum Öffnen und Schließen der Eingangsleitungen und mit einem in dem Gehäuse (1) an den Ausgängen der Nadelventile angeordneten Kanal (2a, 2b) für die Medien, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (2a, 2b) einen wenigstens annähernd polygonalen Querschnitt und mindestens drei gegeneinander abgewinkelte ebene Wandflächen hat, in deren Ebene jeweils die Ausgangsöffnung eines der Nadelventile (49) und bei geschlossenem Ventil die ebene Stirnfläche (48) der Ventilnadel (47) liegen.
  13. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelachsen von an den ebenen Wandflächen angeordneten Nadelventilen (49) in einer senkrecht zu der Längsachse des polygonalen Eingangskanals (2a, 2b) verlaufenden gemeinsamen Ebene liegen.
DE2003104895 2003-02-06 2003-02-06 Ventilanordnung für mindestens zwei fließfähige Medien Expired - Fee Related DE10304895B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104895 DE10304895B3 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Ventilanordnung für mindestens zwei fließfähige Medien
ES04002242T ES2274331T3 (es) 2003-02-06 2004-02-02 Disposicion de valvulas para lo menos dos medios aptos para fluir.
DE502004001830T DE502004001830D1 (de) 2003-02-06 2004-02-02 Ventilanordnung für mindestens zwei fliessfähige Medien
AT04002242T ATE343748T1 (de) 2003-02-06 2004-02-02 Ventilanordnung für mindestens zwei fliessfähige medien
EP04002242A EP1445520B1 (de) 2003-02-06 2004-02-02 Ventilanordnung für mindestens zwei fliessfähige Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104895 DE10304895B3 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Ventilanordnung für mindestens zwei fließfähige Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10304895B3 true DE10304895B3 (de) 2004-11-11

Family

ID=33154039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003104895 Expired - Fee Related DE10304895B3 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Ventilanordnung für mindestens zwei fließfähige Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10304895B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE578937C (de) * 1926-12-28 1933-06-19 Leopold Rado Vorrichtung zur Erzeugung von Mischfarben beim Spritzdruck
DE6751526U (de) * 1968-09-26 1969-01-30 Heinz Ulrich Spruehvorrichtung
WO1997000731A1 (en) * 1995-06-22 1997-01-09 Abb Flexible Automation A/S A painting robot with a paint supply system
EP0979964A2 (de) * 1998-08-12 2000-02-16 Dürr Systems GmbH Ventilanordnung zur Steuerung des Materialflusses in einer Beschichtungsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE578937C (de) * 1926-12-28 1933-06-19 Leopold Rado Vorrichtung zur Erzeugung von Mischfarben beim Spritzdruck
DE6751526U (de) * 1968-09-26 1969-01-30 Heinz Ulrich Spruehvorrichtung
WO1997000731A1 (en) * 1995-06-22 1997-01-09 Abb Flexible Automation A/S A painting robot with a paint supply system
EP0833694B1 (de) * 1995-06-22 2002-07-17 ABB Flexible Automation A/S Lackierroboter mit system zum lackzufuhr
EP0979964A2 (de) * 1998-08-12 2000-02-16 Dürr Systems GmbH Ventilanordnung zur Steuerung des Materialflusses in einer Beschichtungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215438T2 (de) Flüssigkeitsdruckregler mit Bypass
CH654754A5 (de) Mischkammer.
DE2313983C2 (de) Einrichtung zur Steuerung und/oder Konditionierung eines Fluids mit mindestens einer Steuer- oder Konditioniervorrichtung
WO2014166602A1 (de) Wechseleinrichtung für beschichtungsmedien und beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
EP0979964B1 (de) Ventilanordnung zur Steuerung des Materialflusses in einer Beschichtungsanlage
DE102006005341A1 (de) Lackiervorrichtung sowie Farbwechseleinrichtung für eine Lackiervorrichtung
DE3909402A1 (de) Filter fuer gasfoermige medien
DE9321294U1 (de) Rotationszerstäuber für eine Beschichtungsvorrichtung
DE202005018108U1 (de) Düsenkopf
EP1502657B1 (de) Beschichtungsmittelwechsler
EP2425899B1 (de) Farbwechsler
EP1082205B1 (de) Filtereinrichtung für strangpressen und spritzgiessmaschinen
DE10304895B3 (de) Ventilanordnung für mindestens zwei fließfähige Medien
DE19846073A1 (de) Vorrichtung zum Spülen von Lackiereinrichtungen
DE10310775A1 (de) Ventilanordnung für mindestens zwei fließfähige Medien
EP1445520B1 (de) Ventilanordnung für mindestens zwei fliessfähige Medien
DE4104647A1 (de) Mischvorrichtung zur verarbeitung fluessiger mehrkomponenten-kunststoffe, insbesondere polyurethan
DE19757827C2 (de) Mehrschichtadapter für eine Extrusionsvorrichtung
DE2005287C3 (de) Funktionswahlvorrichtung für ein Hydraulik- oder Pneumatikventil
EP0640403A2 (de) Wechselsystem für verschiedene Medien
DE3324308A1 (de) Verteilerhahn
DE4225618A1 (de) Auftragsvorrichtung für Mehrkomponentenkunststoffe
DE3302253A1 (de) Fluidischer baustein
EP0249054A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines massiven oder geschäumten Kunststoff bildenden Reaktionsgemisches aus fliessfähigen Komponenten
DE19539046C1 (de) Mischventil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee