DE10304409B4 - Drucksteuervorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Drucksteuervorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10304409B4
DE10304409B4 DE2003104409 DE10304409A DE10304409B4 DE 10304409 B4 DE10304409 B4 DE 10304409B4 DE 2003104409 DE2003104409 DE 2003104409 DE 10304409 A DE10304409 A DE 10304409A DE 10304409 B4 DE10304409 B4 DE 10304409B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure control
connector terminals
electrically conductive
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003104409
Other languages
English (en)
Other versions
DE10304409A1 (de
Inventor
Tsutomu Tominaga
Tadayuki Fujimoto
Tetsuya Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10304409A1 publication Critical patent/DE10304409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10304409B4 publication Critical patent/DE10304409B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0853Electric circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0889Valves combined with electrical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • H01R13/052Resilient pins or blades co-operating with sockets having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug, welche aufweist: eine elektronische Steuereinheit (30) mit einem Steuergehäuse (31), einem elektrisch leitenden Verbindungselement (50), welches in das Steuergehäuse (31) einsetzgeformt ist, einem elektronischen Schaltkreisteil (32), welches mit dem elektrisch leitenden Verbindungselement (50) elektrisch verbunden ist, und einer Vielzahl von elektromagnetischen Wicklungsteilen (12a, 12b, 12c), welche in dem Steuergehäuse (31) aufgenommen sind; und eine Drucksteuereinheit (20) mit einem Drucksteuergehäuse (2), einer Vielzahl von Ventilkörpern (3a, 3b, 3c), welche von dem Drucksteuergehäuse (2) hervorragen, einem Hydraulikölschaltkreis, welcher in dem Drucksteuergehäuse (2) aufgenommen ist, und zumindest einem Drucksensor (40) zur Erfassung eines Hydrauliköldrucks in dem Hydraulikölschaltkreis; wobei die Vielzahl der Ventilkörper (3a, 3b, 3c) in die Vielzahl der elektromagnetischen Wicklungsteile (12a, 12b, 12c) eingesetzt sind, und wobei das Steuergehäuse (31) an der Drucksteuereinheit (20) derart angebracht ist, dass der Hydrauliköldruck in dem Hydraulikölschaltkreis durch ein Antriebssignal von der elektronischen Steuereinheit (30) gesteuert...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug, welche zur Steuerung des Bremsdruckes an jedem Rad des Fahrzeugs dient, und insbesondere betrifft die Erfindung eine Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug mit einer derartigen Struktur, in welcher eine Drucksteuereinheit, die eine Drucksteuerbetätigungseinrichtung ist, und eine elektronische Steuereinheit, welche Antriebssignale für die Drucksteuereinheit erzeugt, miteinander kombiniert werden, um eine integrierte Einheit zu bilden.
  • 2. Stand der Technik
  • In der Vergangenheit sind als Systeme zur Steuerung des Bremsdruckes eines Fahrzeugs Antiblockierbremssysteme, Bremshilfesysteme, Traktionssteuerungssysteme, Stabilitätskontrollsysteme usw. bekannt gewesen.
  • Jedes dieser Systeme weist eine Druckquelle oder eine Druckversorgung auf, wie beispielsweise einen Hauptzylinder oder eine hydraulische Pumpe, welche durch einen elektrischen Motor zur Erzeugung des Bremsdruckes angetrieben wird, wobei eine Drucksteuereinheit (im nachfolgenden als HCU bezeichnet) als eine Bremsdruckbetätigungseinrichtung wirkt und zwischen der Druckversorgung und den Radzylindern angeordnet ist, welche an die entsprechenden Räder des Fahrzeugs angegliedert sind, eine Variation von Sensoren zur Erfassung der Drehgeschwindigkeit jedes Rades, den Betrieb eines Bremspedals, die Drücke in den hydraulischen Ölkreisen, den Steuerungswinkel des Lenkrads, den Gierwinkel bzw. die Gierrate und die Beschleunigung des Fahrzeugkörpers usw. sowie eine elektronische Steuereinheit aufweist (im nachfolgenden als ECU bezeichnet), um ein Signal zum Antrieb der HCU auf der Grundlage von verschiedenen Teile der Informationsausgabe von diesen Sensoren zu erzeugen.
  • In diesen Systemen erzeugt die ECU Signale auf der Grundlage der verschiedenen Teile der Sensorinformation zu der HCU, so dass die HCU dadurch betätigt wird, um den Bremsdruck in geeigneter Art und Weise zu steuern, welcher durch den Bremsvorgang des Fahrers und/oder durch die hydraulische Pumpe erzeugt wird, die durch den elektrischen Motor derart angetrieben wird, um die Zunahme des tatsächlichen Bremsdrucks zu reduzieren, zu halten oder zu erhöhen, welcher auf die entsprechenden Räder aufgebracht wird. Als Folge davon kann ein Gleiten oder Blockieren des Rades verhindert werden, und wobei der Bremsvorgang des Fahrers unterstützt werden kann, um die Manöverfähigkeit und Stabilität des Fahrzeugs oder die Kontrolle der laufenden Elemente bzw. Teile sicherzustellen, welche in Betrieb sind.
  • Bei diesen Systemen ist die HCU herkömmlicher Weise in einem Motorraum angeordnet, wohingegen die ECU in einem Fahrzeugraum des Fahrzeugs angeordnet ist, jedoch nehmen in den letzten Jahren Fahrzeuge mit neuem Design zu, bei denen eine HCU und eine ECU miteinander kombiniert sind, um eine integrierte Einheit zu bilden, welche in dem Motorraum installiert ist.
  • 8 ist eine Halbquerschnittsansicht einer Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug, welche ein Stabilitätssteuersystem aufweist bzw. anpasst, bei dem eine HCU 1 und eine ECU 10 miteinander integriert sind. 9 ist eine Querschnittsansicht, welche den Zustand der HCU 1 und der ECU 10 darstellt, die voneinander getrennt sind.
  • In den 8 und 9 weist die HCU 1 zur Steuerung des Bremsdrucks ein Drucksteuergehäuse 2 mit hydraulischen Ölpassagen, welche darin für nicht gezeigte Hydraulikölkreise ausgebildet sind, eine Ventileinheit mit Ventilkörpern, wie beispielsweise einem Hauptzylinderschneidventil 3a, einem Halteventil 3b und einem Druckreduktionsventil 3c zum Öffnen und Schließen der Hydraulikölpassagen, Drucksensoren 4 (obwohl lediglich einer davon dargestellt ist) mit Verbinderanschlüssen 17 zur Erfassung der Drücke in den jeweiligen Hydraulikölpassagen und eine Hydraulikpumpe auf, welche nicht gezeigt ist und im Inneren des Drucksteuergehäuses 2 angeordnet ist und daran angepasst ist, durch einen Elektromotor 5 angetrieben zu werden, um den Hydraulikdruck zu erzeugen.
  • Die ECU 10 zur Erzeugung der Antriebssignale zu der HCU 1 weist ein Steuergehäuse 11, eine Vielzahl von, elektromagnetischen Wicklungen 12a, 12b, 12c, welche in dem Steuergehäuse 11 zur Erzeugung der jeweiligen. elektromagnetischen Kräfte angeordnet sind, ein elektronisches Schaltkreisteil 13, welches in dem Steuergehäuse 11 angeordnet ist, und eine Abdeckung 18 auf, um das elektronische Schaltkreisteil 13 abzudecken.
  • Die elektromagnetischen Wicklungen 12a, 12b, 12c werden durch Stützelemente 14 und ringförmige elastische Halteelemente 15 gehalten oder gestützt. Zusätzlich hat jede elektromagnetische Wicklung 12a, 12b, 12c eine Wicklung bzw. Windung mit einem flexiblen Verbinderanschluss 16, einen Presspassanschluss, wobei ein Spitzenende davon in die entsprechende Durchgangsöffnung in einem Substrat 13a des elektronischen Schaltkreisteils 13 unter Druck eingepasst ist, wobei jede elektromagnetische Wicklungswindung mit dem elektronischen Schaltkreisteil 13 elektrisch verbunden ist.
  • Hierzu ist zu erwähnen, dass wenn die HCU 1 an der ECU 10 installiert ist, Rundungen bzw. Kupplungen oder sphärische Köpfe des Hauptzylinderschneidventils 3a, das Halteventil 3b und das Druckreduktionsventil 3c jeweils in zentrale Öffnungen eingesetzt werden, welche in den elektromagnetischen Wicklungen 12a, 12b, 12c ausgebildet sind, um dadurch die elektromagnetischen Ventile zu bilden. Ebenso werden die Verbinderanschlüsse 17 der Drucksensoren 4 in die entsprechenden Durchgangsöffnungen in dem Substrat 13a des elektronischen Schaltkreisteils 13 eingesetzt und durch Verlöten daran elektrisch gekoppelt, wobei die Drucksensoren 4 mit dem elektronischen Schaltkreisteil 13 elektrisch verbunden sind.
  • In der bekannten Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug, welches in der vorstehend beschriebenen Art und Weise konstruiert ist, wird die HCU 1 mit einem Zusammenbau integriert und an diesen installiert, welcher zuvor durch Zusammenbau des Steuergehäuses 11, der elektromagnetischen Wicklungen 12a, 12b, 12c und des elektronischen Schaltkreisteils 13 miteinander ausgebildet worden ist. Bei dem Zusammenbau werden die elektromagnetischen Wicklungen 12a, 12b, 12c für ein Spiel bzw. Mitspiel durch die Stützelemente 14 und die elastischen Halteelemente 15 gelagert. Als Folge können nach der Installation der HCU 1 an der ECU 10 die Kuppeln oder sphärischen Köpfe des Hauptzylinderschneidventils 3a, des Halteventils 3b und des Druckreduktionsventils 3c jeweils in die entsprechenden elektromagnetischen Wicklungen 12a, 12b, 12c in einfache Art und Weise eingesetzt werden, und wobei die Positionen der elektromagnetischen Wicklungen 12a, 12b, 12c nach dem Einsetzen bestimmt werden.
  • Darüber hinaus werden die Verbinderanschlüsse 17 der Drucksensoren 4 durch Öffnungen 11a in dem Steuergehäuse 11 geführt, so dass diese in die Durchgangsöffnungen in dem Substrat 13a sanft eingesetzt werden und mit dem elektronischen Schaltkreisteil 13 durch Verlöten elektrisch verbunden werden.
  • Schließlich wird die Abdeckung 18 an dem Steuergehäuse 11 angebracht, um ein integriertes Produkt der HCU 1 und der ECU 10 zu vervollständigen. Bei dem vorstehend beschriebenen Stabilitätssteuerungssystem erhält man die Betriebsbedingung des Fahrzeugs bzw. erfasst diese auf der Grundlage der Ausgangssignale von den verschiedenen Arten von Sensoren, wie beispielsweise den Drucksensoren 4, der Gierrate bzw. dem Gierwinkelsensor (welcher nicht gezeigt ist), dem nicht gezeigten Beschleunigungssensor usw., und wobei das elektronische Schaltkreisteil 13 Signale zum Antrieb des elektrischen Motors 5 und der entsprechenden elektromagnetischen Wicklungen 12a, 12b, 12c ausgibt. Unter der Wirkung dieser Antriebssignale werden die elektrischen Ströme zu dem Elektromotor 5 und den entsprechenden elektromagnetischen Wicklungen 12a, 12b, 12c zugeführt, wobei die Hydraulikpumpe, das Hauptzylinderschneidventil 3a, das Halteventil 3b und das Druckreduktionsventil 3c betrieben werden, um den Bremsdruck zu erhöhen, zu halten oder zu vermindern, wobei dadurch die Stabilitätskontrolle des Fahrzeugs durchgeführt wird.
  • Bei der vorstehend beschriebenen bekannten Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug, bei welcher die Verbinderanschlüsse der Drucksensoren 4 und das Substrat 13a des elektronischen Schaltkreisteils 13 elektrisch miteinander durch Verlöten miteinander verbunden sind, ist es notwendig, die elektrischen Verbindungen mittels Verlöten durchzuführen, nachdem die HCU 1 und der Zusammenbau, welcher zuvor aus dem Steuergehäuse 11, den elektromagnetischen Wicklungen 12a, 12b, 12c und dem elektronischen Schaltkreisteil 13 gebildet worden ist, miteinander kombiniert worden sind, und wobei es danach ebenso erforderlich ist, die Abdeckung 18 an dem Zusammenbau oder dem Steuergehäuse 11 anzubringen. Somit tritt ein Problem auf, dass die Fähigkeit des Zusammenbaus der gesamten Vorrichtung vermindert ist, wobei somit unweigerlich eine Erhöhung der Montagekosten verursacht wird.
  • Da zusätzlich die Verbinderanschlüsse 17 der Drucksensoren 4 und das Substrat 13a des elektronischen Schaltkreisteils 13 elektrisch miteinander durch Verlöten verbunden sind, tritt ferner ein weiteres Problem auf, das die gelöteten Abschnitte einer Schwächung bzw. Verschlechterung ausgesetzt sind, wie beispielsweise Brüche usw., was normalerweise durch thermische Spannungen bei der Verwendung oder der Arbeitsumgebung des Fahrzeugs verursacht werden würde, und somit ist die Standfestigkeit gering bzw. die Lebensdauer vermindert.
  • Da darüber hinaus die Anzahl der Verbinderanschlüsse 17 im Verhältnis zur Anzahl der Drucksensoren 4 ansteigt, welche an der HCU 1 installiert sind, nimmt die Fläche des Substrats 13a, welches für die elektrischen Verbindungen zwischen den Verbinderanschlüssen 17 und dem elektronischen Schaltkreisteil 13 erforderlich ist, im Verhältnis zur Anzahl der Drucksensoren 4 zu, und wobei die Stellen der Verbindungen zwischen dem Substrat 13a und den Verbinderanschlüssen 17 auf die Umgebung der Drucksensoren 4 beschränkt sind. Dies führt zu einem weiteren Problem, dass die Vorrichtung als Ganzes hinsichtlich der Größe zunimmt.
  • Aus dem Stand der Technik gemäß Druckschrift DE 198 26 938 A1 ist eine Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt mit einer elektronischen Steuereinheit, einem Steuergehäuse, einem elektrisch leitenden Verbindungselement, dass in das Steuergehäuse eingesetzt ist, einem elektronischen Schaltkreisteil, welches mit dem elektrisch leitenden Verbindungselement elektrisch verbunden ist, und einer Vielzahl von elektromagnetischen Wicklungsteilen, welche in das Steuergehäuse aufgenommen sind. Die aus der DE 198 26 938 A1 bekannte Vorrichtung weist zudem eine Drucksteuereinheit mit einem Drucksteuergehäuse, einer Vielzahl von Ventilkörpern, welche von dem Drucksteuergehäuse hervorragen, einem Hydraulikölschaltkreis, welcher in das Drucksteuergehäuse aufgenommen ist, und zumindest einem Drucksensor zur Erfassung eines Hydrauliköldrucks in dem Hydraulikölschaltkreis auf. Die Ventilkörper sind dabei in die Vielzahl der elektromagnetischen Wicklungsteile eingesetzt, wobei das Steuergehäuse an der Drucksteuereinheit derart angebracht ist, dass der Hydrauliköldruck dem Hydraulikölschaltkreis durch ein Antriebssignal von der elektronischen Steuereinheit gesteuert wird.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist vorgenommen worden, um die vorstehend erwähnten verschiedenen Probleme zu beheben, und es ist eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, bei welcher eine elektronische Steuereinheit und eine Drucksteuereinheit in einfacher Art und Weise miteinander integriert werden können und getrennt werden können, um den Zusammenbau bzw. die Möglichkeit des Zusammenbaus zu verbessern.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, bei dem die Verlässlichkeit und die Haltbarkeit der elektrischen Verbindungen zwischen den Drucksensoren und einem elektronischen Schaltkreisteil verbessert sind.
  • Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche verminderte Herstellungskosten aufweist.
  • Im Hinblick auf die vorstehenden Aufgaben liegt die vorliegende Erfindung in einer Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug, welche aufweist: eine elektronische Steuereinheit mit einem Steuergehäuse, einem elektrisch leitenden Verbindungselement, das in das Steuergehäuse einsetzgeformt ist, einem elektronischen Schaltkreisteil, welches mit dem elektrisch leitenden Verbindungselement elektrisch verbunden ist, und einer Vielzahl von elektromagnetischen Wicklungsteilen, welche in dem Steuergehäuse aufgenommen sind; und einer Drucksteuereinheit mit einem Drucksteuergehäuse, einer Vielzahl von Ventilkörpern, die von dem Drucksteuergehäuse hervorragen, einem Hydraulikölschaltkreis, der in dem Drucksteuergehäuse aufgenommen ist, und zumindest einem Drucksensor zur Erfassung eines Hydrauliköldrucks in dem Hydraulikölschaltkreis. Die Vielzahl der Ventilkörper werden in die Vielzahl der elektromagnetischen Wicklungsteile jeweils eingesetzt, wobei das Steuergehäuse an der Drucksteuereinheit derart angebracht ist, dass der Hydrauliköldruck in dem Hydraulikölkreis durch ein Antriebssignal von der elektronischen Steuereinheit gesteuert wird. Das Steuergehäuse weist eine Basis, eine Stützsäule, welche von der Basis in Richtung des Drucksensors hervorsteht, und eine Wand auf, welche von der Basis hervorsteht, um die Stützsäule zu umgeben, wobei das elektrisch leitende Verbindungselement eine Vielzahl von Kontaktabschnitten aufweist, welche an einer gegenüberliegenden Fläche von entweder der Stützsäule oder der Wand angeordnet sind, und wobei die Verbinderanschlüsse zwischen der Stützsäule und der Wand elastisch verformbar sind, um mit den Kontaktabschnitten jeweils in Kontakt zu geraten. Der Drucksensor weist eine Vielzahl von Verbinderanschlüssen auf, welche sich von deren fixiertem Ende nach oben in einer Richtung zum elektrisch leitenden Verbindungselement erstrecken, an einem Wendeabschnitt nach hinten gebogen sind, um sich nach unten zu erstrecken und so an ihrem anderem Ende ein freies Ende auszubilden, an einer Stelle zwischen ihrem freiem Ende und ihrem Wendeabschnitt in Richtung eines Gehäuses des Drucksensors gewölbt sind, um einen Kontaktabschnitt auszubilden, und an einer Stelle zwischen dem Wendeabschnitt und dem fixierten Ende zur Mitte des Gehäuses gewölbt sind, um einen Kontaktabschnitt auszubilden. Die Verbinderanschlüsse sind an ihren Kontaktabschnitten zwischen der Wand und der Stützsäule in einer Richtung rechtwinklig zur Montagerichtung der elektronischen Steuereinheit verformbar, so dass sie mit dem elektrisch leitenden Verbindungselement und der Stützsäule in Kontakt geraten, wobei in der Umgebung der Verbinderanschlüsse eine Vielzahl von Schutzwänden ausgebildet ist, welche höher sind als die Wendeabschnitte. Bei dieser Anordnung kann die Drucksteuereinheit und die elektronische Steuereinheit leicht voneinander getrennt werden und miteinander integriert werden. Als Folge kann der Zusammenbau der Vorrichtung bzw. die Montagefähigkeit der Vorrichtung verbessert werden.
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ersichtlich, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine halbe Querschnittsansicht, welche die gesamte Konfiguration einer Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 ist eine Ansicht, welche einen Zustand darstellt, in dem eine Drucksteuereinheit und eine elektronische Steuereinheit von 1 voneinander getrennt sind.
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht von wesentlichen Abschnitten von 2.
  • 4 ist eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Ansicht eines Drucksensors von 1.
  • 5 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, welche das Verhältnis zwischen einer leitenden Platte und den Drucksensoren von 1 darstellt.
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht von wesentlichen Abschnitten von 1.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A von 6 in Pfeilrichtung.
  • 8 ist eine halbe Querschnittsansicht, welche eine vollständige bekannte Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug darstellt.
  • 9 ist eine Ansicht, welche den Zustand darstellt, in dem eine Drucksteuereinheit und eine elektronische Steuereinheit von 8 voneinander getrennt sind.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im nachfolgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im einzelnen beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird. Gleiche oder entsprechende Teile der folgenden bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden gemäß der bekannten Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug mit gleichen Bezugszeichen beschrieben, welche in Bezug auf die 8 und 9 erläutert worden sind.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist eine halbe Querschnittsansicht, welche die Konfiguration einer Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 2 ist eine Querschnittsansicht, welche den Zustand darstellt, in welchem eine Drucksteuereinheit 20 (im nachfolgenden einfach als HCU 20 bezeichnet) und eine elektronische Steuereinheit 30 (im nachhinein einfach als ECU 30 bezeichnet) voneinander getrennt sind. 3 ist eine detaillierte Ansicht, welche den Zustand der Drucksensoren 40 darstellt, welche von der ECU 30 getrennt sind. 4 ist eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Ansicht von einem der Drucksensoren 40. 5 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, welche das Verhältnis zwischen einer Leiterplatte 50 und den Drucksensoren 40 darstellt. 6 ist eine Ansicht, welche die Erscheinung eines Steuergehäuses 31 und der Drucksensoren 40 darstellt, welche miteinander integriert sind. 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A von 6 in Pfeilrichtung.
  • Die Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug gemäß dieser Ausführungsform ist derart ausgebildet, dass sie sich einem Stabilitätssteuersystem anpasst. Die Drucksteuervorrichtung dieser Ausführungsform weist zwölf Stücke bzw. Teile von Hauptzylinderschneidventilen 3a, Halteventilen 3b und Druckreduktionsventilen 3c insgesamt auf,, zwölf Stück von elektromagnetischen Wicklungen 12a, 12b, 12c insgesamt und zwei Drucksensoren 40.
  • Die HCU 20 zum Steuern des Bremsdrucks weist ein Drucksteuergehäuse 2 mit Hydraulikölpassagen in Hydraulikölschaltkreisen (welche nicht dargestellt sind), eine Vielzahl von Ventilkörpernder Hauptzylinderschneidventile 3a, der Halteventile 3b und der Druckreduktionsventile 3c zum Öffnen und Schließen dieser Hydraulikölpassagen, eine Vielzahl von Drucksensoren 40 zum Erfassen des Drucks des Hydrauliköls in diesen Hydraulikölpassagen, und eine nicht gezeigte Hydraulikpumpe auf, welche im Inneren des Drucksteuergehäuses 2 angeordnet ist und daran angepasst ist, angetrieben zu werden, um den Hydraulikdruck durch einen elektrischen Motor 5 zu erzeugen.
  • Diese insgesamt zwölf Ventilkörper sind in drei Reihen parallel miteinander angeordnet, wie in 1 gezeigt, wobei jede Reihe vier Ventilkörper aufweist, welche in einer Linie angeordnet sind, die sich in einer Richtung rechtwinklig zu dieser Ebene von 1 erstreckt.
  • Die Hauptzylinderschneidventile 3a weisen zwei normalerweise geöffnete Ventile zum Öffnen und Schließen der Hydraulikölpassagen von einem nicht gezeigten Hauptzylinder auf und diese sind in einer Linie in einer Richtung rechtwinklig zur Ebene von 1 angeordnet. Zusätzlich werden die zwei nicht gezeigten Saugventile, welche normalerweise geöffnet sind und daran angepasst sind, geöffnet zu werden, wenn das Bremsfluid von dem nicht gezeigten Hauptzylinder in die Einlassseite der nicht gezeigten Hydraulikpumpe in der HCU 20 eingeführt wird, in Ausrichtung mit den beiden Hauptzylinderschneidventilen 3a angeordnet. Dementsprechend sind insgesamt vier Ventile, d. h. zwei Hauptzylinderschneidventile 3a und zwei Saugventile in einer Reihe in einer Richtung rechtwinklig zu der Ebene von 1 angeordnet. Ebenso sind vier Halteventile 3b der normalerweise geöffneten Art und vier Druckreduktionsventile 3c der normalerweise geschlossenen Art jeweils in einer Richtung rechtwinklig zu der Ebene von 1 angeordnet. Diese Halteventile 3b und die Druckreduktionsventile 3c wirken in Paaren, um den Bremsdruck für jeden Radzylinder zu steuern, und somit sind insgesamt acht Ventile oder vier Paare von Ventilen für die vier Räder des Fahrzeugs vorgesehen.
  • Zwei Drucksensoren 40 sind Seite an Seite in einer Richtung rechtwinklig zur Ebene von 1 angeordnet, so dass die Hydrauliköldrücke in den Hydraulikölpassagen von zwei Systemen (d. h. einem primären und einem sekundären System) von dem nicht gezeigten Hauptzylinder erfasst werden. Hierzu ist zu erwähnen, dass diese Drucksensoren 40 ebenso dazu dienen, dass die Temperaturen des Bremsöls in den entsprechenden Hydraulikölpassagen erfasst werden. Jeder der Drucksensoren 40 weist vier Verbinderanschlüsse 42 auf, welche in einem Gehäuse 41 davon angeordnet sind, um sich in einer nach oben gerichteten Richtung zu erstrecken.
  • Ebenso ist in dieser Ausführungsform die Anzahl der Drucksensoren 40 zwei zum Zweck der Erfassung der Drücke in den beiden Passagen der beiden Systeme (dem primären und dem sekundären) von dem nicht gezeigten Hauptzylinder, wobei lediglich ein Drucksensor zur Erfassung des Drucks in einer Passage von einem System (primäres System) von dem nicht gezeigten Hauptzylinder verwendet werden kann. Ebenso können drei Drucksensoren zur Erfassung des Drucks in einer ersten Passage von einem (primären) System von dem nicht gezeigten Hauptzylinder und auch die Drücke in einem Paar der zweiten Passagen verwendet werden, welche sich von der ersten Passage zu einem Paar von dem vorderen rechten und linken Radzylinder erstrecken, oder fünf Drucksensoren können zur Erfassung des Drucks in einer ersten Passage von einem (primären) System von dem nicht gezeigten Hauptzylinder verwendet werden, wobei sich die Drücke in einem Paar der zweiten Passagen von der ersten Passage zu einem Paar des vorderen rechten und linken Radzylinders erstrecken, und wobei sich die Drücke in einem Paar der dritten Passagen von der ersten Passage zu einem Paar von hinteren rechten und linken Radzylindern erstrecken. Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung ebenso dazu verwendet werden, die Drücke in anderen Hydraulikpassagen zu erfassen, und wobei das Drucksteuergehäuse 2 eine Fläche und einen Zwischenraum zur Installation von maximal fünf Drucksensoren 40 aufweist. Hierzu ist zu erwähnen, dass die Montage oder Installationsposition für jeden dieser Drucksensoren 40 von einer vorgeschriebenen Montage oder Installationsposition innerhalb eines bestimmten Bereichs abweichen kann, beispielsweise ±0,4 mm gemäß der Bearbeitungsgenauigkeit des Drucksteuergehäuses 2, der Zusammenbaugenauigkeit des Drucksteuergehäuses 2 und jedes Drucksensors 40.
  • Die ECU 30 zur Erzeugung der Antriebssignale zu der HCU 20 weist das Steuergehäuse 31, zwölf elektromagnetische Wicklungen 12a, 12b, 12c, die in dem Steuergehäuse 31 zur Erzeugung der elektromagnetischen Kräfte angeordnet sind, ein elektronisches Schaltkreisteil 32, welches in dem Steuergehäuse 31 angeordnet ist, und eine Abdeckung 33 zur Abdeckung des elektronischen Schaltkreisteils 32 auf.
  • Ähnlich zu den Ventilkörpern sind diese elektromagnetischen Wicklungen 12a, 12b, 12c in drei Reihen parallel zueinander angeordnet, wobei jede Reihe vier elektromagnetische Wicklungen aufweist, welche in einer Linie angeordnet sind, die sich in einer Richtung rechtwinklig zur Ebene von 1 erstreckt. Somit sind insgesamt zwölf elektromagnetische Wicklungen 12a, 12b, 12c in dem Steuergehäuse 31 untergebracht. Diese elektromagnetischen Wicklungen 12a, 12b, 12c sind derart angeordnet, dass die elektromagnetischen Wicklungen 12a mit den Hauptzylinderschneidventilen 3a im Eingriff sind, und wobei die elektromagnetischen Wicklungen 12b mit den Halteventilen 3b im Eingriff sind, und wobei die elektromagnetischen Wicklungen 12c mit den Druckreduktionsventilen 3c jeweils im Eingriff sind. Obwohl es in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, sind die elektromagnetischen Wicklungen für die Saugventile in ähnlicher Art und Weise angeordnet.
  • Ferner sind die elektromagnetischen Wicklungen 12a, 12b, 12c für ein Spiel mittels der Stützelemente 14 und der ringförmigen elastischen Halteelemente 15 gelagert bzw. werden gehalten, wie in der vorstehend beschriebenen bekannten Vorrichtung erwähnt. Zusätzlich weist jede der elektromagnetischen Wicklungen 12a, 12b, 12c eine Windung bzw. Wicklung mit einem flexiblen Verbinderanschluss 16 auf, welcher sich nach oben erstreckt, um einen Presspassanschluss 16a an dessen Spitzenende zu bilden, welcher in eine entsprechende Durchgangsöffnung 32b in einem Substrat 32 des elektronischen Schaltkreisteils 32 eingepresst ist, wobei die elektromagnetische Wicklung 12a, 12b, 12c mit dem elektronischen Schaltkreisteil 32 elektrisch verbunden ist.
  • Die Leiterplatte 50 in Form eines elektrisch leitenden Verbindungselements wird in das Steuergehäuse 31 unter der Verwendung eines Isolationsharzes einsetzgeformt.
  • Wie in 5 gezeigt, weist die Leiterplatte 50 ein Plus oder positives Anschlusselement 50c und ein geerdetes Anschlusselement 50d, durch welches die elektrische Leistung von dem elektronischen Schaltkreisteils 32 zu den Drucksensoren 40 zugeführt wird, ein Drucksignalanschlusselement 50e, durch welches die Drucksignale von den Drucksensoren 40 zu dem elektronischen Schaltkreisteil 32 übertragen werden, und ein Temperatursignalanschlusselement 50f auf, durch welches die Temperatursignale von den Drucksensoren 40 zu dem elektronischen Schaltkreisteil 32 übertragen werden. Das Plusanschlusselement 50c ist an einem Ende davon mit Presspassanschlüssen 50b ausgebildet, welche daran angepasst sind, in die Durchgangsöffnungen 32b in dem Substrat 32a eingesetzt zu werden, und an dem anderen Ende davon mit kontaktierten Abschnitten bzw. Kontaktabschnitten 50a ausgebildet, welche jeweils daran angepasst sind, mit den fünf entsprechenden Drucksensoren 40 verbunden zu werden.
  • In ähnlicher Art und Weise ist das geerdete Anschlusselement 50d an einem Ende davon mit Presspassanschlüssen 50b ausgebildet, welche daran angepasst sind, in die Durchgangsöffnungen 32b in dem Substrat 32a eingesetzt zu werden, und an dem anderen Ende davon mit Kontaktabschnitten 50a ausgebildet, welche daran angepasst sind, entsprechend mit den fünf Drucksensoren 40 verbunden zu werden.
  • Somit hat jedes dieser Anschlusselemente 50c, 50d an einem Ende davon Presspassanschlüsse 50b, welche mit dem Substrat 32 mit Druck in Eingriff zu bringen sind, und an dem anderen Ende davon Kontaktabschnitte 50a in Form von fünf abgezweigten Abschnitten, so dass die elektrisch Leistung von dem elektronischen Schaltkreisteil 32 verteilt werden kann und zu den entsprechenden Verbinderanschlüssen 42 von fünf Drucksensoren 40 durch die Verbinderanschlüsse 50c, 50d zugeführt zu werden.
  • Das Drucksignalanschlusselement 50e und das Temperatursignalanschlusselement 50f sind jeweils an einem Ende davon mit Presspassanschlüssen 50b ausgebildet, welche daran angepasst sind, in die entsprechenden Durchgangsöffnungen 32b in dem Substrat 32a eingesetzt zu werden, und an dem anderen Ende davon mit Kontaktabschnitten 50a ausgebildet, welche daran angepasst sind, mit den entsprechenden Drucksensoren 40 verbunden zu werden, so dass die Drucksignale und die Temperatursignale von den Drucksensoren 40 zu dem elektronischen Schaltkreisteil 32 über die Anschlusselemente 50e, 50f übertragen werden.
  • Hierzu ist zu erwähnen, dass hinsichtlich des Plus oder positiven Anschlusselements 50c, des geerdeten Anschlusselements 50d, des Drucksignalanschlusselements 50e und des Temperatursignalanschlusselements 50f diese Presspassanschlüsse 50b, welche in das Substrat 32 einzusetzen sind, in einer Reihe an Stellen nahe einer Seite des Substrats 32 angeordnet sind, und wobei die Durchgangsöffnungen 32b in Form der Verbindungsabschnitte, in welche diese Presspassanschlüsse 50b eingesetzt sind, ebenso in einer Reihe an Stellen nahe der einen Seite des Substrats 32 ausgebildet sind.
  • Wie in 4 gezeigt werden die Verbinderanschlüsse 42 von jedem Drucksensor 40 in dessen Gehäuse 41 aufgenommen und sind im Umfang gleich voneinander beabstandet, d. h. in einer Teilung von 90 Grad. Da die Verbinderanschlüsse 42 die gleiche Form aufweisen, wird die folgende Erläuterung für einen dieser Anschlüsse vorgenommen.
  • Jeder Verbinderanschluss 42 erstreckt sich von dessen einem Ende oder fixiertem Ende 42a nach oben in eine Richtung zu der Leiterplatte 50 und ist an einem Übernahmeabschnitt bzw. Wendeabschnitt 42b gebogen oder nach hinten gekehrt, um sich nach unten zu erstrecken, um ein freies Ende 42d an dessen anderem Ende auszubilden. Der Wendeabschnitt 42b wird durch Biegen eines Abschnitts des entsprechenden Verbindungsanschlusses 42 in der Art und Weise ausgebildet, dass der gebogene Abschnitt mit einem angrenzenden Abschnitt davon überlappt und in engem Kontakt mit diesem gesetzt wird, und wobei der Wendeabschnitt 42b ein Paar von breiten Abschnitten 42d aufweist, welche sich in einer Breitenrichtung vergrößern. Darüber hinaus ist jeder Verbinderanschluss 42 in Richtung des Gehäuses 41 an einer Stelle zwischen dessen freien Ende 42c und dessen Wendeabschnitts 42b gebogen bzw. gewölbt, um einen Kontaktabschnitt 42e auszubilden. Ebenso ist jeder Verbinderanschluss 42 in Richtung des Zentrums des Gehäuses 41 an einer Stelle zwischen dem Wendeabschnitt 42b und dem fixierten Ende 42a gewölbt bzw. gebogen, um einen Kontaktabschnitt 42f auszubilden.
  • Ferner ist eine Vielzahl von (beispielsweise vier in dem dargestellten Beispiel) sich axial erstreckenden Schutzwänden 43 in dem Gehäuse 41 von jedem Drucksensor 40 in der Art und Weise angeordnet, dass jeder davon zwischen angrenzenden Verbinderanschlüssen 42 angeordnet ist, und wobei der Wendeabschnitt 42b von jedem Verbinderanschluss 42 innerhalb eines Bereichs der Durchmesser oder radialen Dicke von jeder Schutzwand 43 liegt. Die Höhe jeder Schutzwand 43 ist derart ausgebildet, dass diese unterhalb der Höhe des Gehäuses 41 angeordnet ist und außerhalb davon angeordnet ist, jedoch höher als der Wendeabschnitt 42b ist. Jede Schutzwand 43 ist an dessen Spitze mit einem Paar von gestuften Abschnitten 43a an gegenüberliegenden Seiten eines Wendeabschnitts 42b ausgebildet, wobei die Breitenabschnitte 42d davon gegenüber den angrenzenden gestuften Abschnitten 43a angeordnet sind.
  • Das Steuergehäuse 31 ist mit einer Vielzahl von Stützsäulen oder Stangen 31 ausgebildet, wobei jede davon daran angepasst ist, im Zentrum eines entsprechenden Drucksensors 40 lokalisiert zu sein, und wobei dieses ebenso mit einer Vielzahl von ringförmigen Wänden 52 ausgebildet ist, welche jeweils außerhalb der entsprechenden Stützsäule 31 angeordnet sind. Jede Wand 52 weist eine Höhe auf, welche niedriger ist als diejenige einer entsprechenden Stützeinrichtung bzw. Stützsäule 51, wobei ein Kontaktabschnitt 50a an der inneren Seite einer entsprechenden Wand 52 in einer nach innen exponierten Art und Weise angeordnet ist.
  • Wie vorstehend beschrieben ist das Drucksteuergehäuse 2 derart ausgebildet bzw. konstruiert, dass maximal fünf Drucksensoren 40 daran angebracht werden können, und somit ist das Steuergehäuse 31 mit fünf Drucksensorverbindungsabschnitten entsprechend ausgebildet, mit denen die Drucksensoren 40 zu verbinden sind, und wobei jeder davon eine Stützsäule 51 und eine Wand 52 aufweist. In jedem der Drucksensorverbindungsabschnitte sind vier Kontaktabschnitte 50a in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander mit einer Umfangsteilung von 90 Grad an Stellen entfernt, welche den Verbinderanschlüssen 42 eines entsprechenden Drucksensors 40 entsprechen. Dies bedeutet, dass in jedem Verbindungsabschnitt vier Kontaktabschnitte 50a vorgesehen sind, welche die Enden des Plus- oder positiven Anschlusselements 50c, des geerdeten Anschlusselements 50d, des Drucksignalanschlusselements 50e und des Temperatursignalanschlusselements 50f entsprechend sind.
  • Ebenso sind in dieser Ausführungsform die entsprechenden Kontaktabschnitte 50a der Leiterplatte 50 an der Innenseite jeder Wand 52 angeordnet, wobei diese anstelle davon an der äußeren Fläche von jeder Stützsäule 51 angeordnet sein können. In diesem Fall sollte die Biegerichtung von jedem Verbindungsanschluss 52 umgedreht bzw. umgekehrt sein, so dass dessen freies Ende 42c an der zentralen Seite des Gehäuses 41 ausgebildet ist, wobei die Höhe von jeder Stützsäule 51 derart ausgebildet ist, dass sie niedriger ist als diejenige der entsprechenden Wand 52.
  • Wie in 6 gezeigt, wenn die ECU 30 an der HCU 20 montiert ist und mit dieser integriert ist, werden die Kontaktabschnitte 42e, 42f der Verbinderanschlüsse 42 dazu veranlasst, sich zwischen den Kontaktabschnitten 50a der Leiterplatte 50 und den Stützsäulen 51 in einer Richtung rechtwinklig zur Einsetzrichtung der ECU 30 elastisch zu verformen, wobei die Kontaktabschnitte 42e und die Kontaktabschnitte 50a elektrisch miteinander verbunden werden, während ein angemessener Kontaktdruck dazwischen gehalten wird.
  • Zusätzlich ist die Höhe der Kontakte zwischen den Kontaktabschnitten 42e der Verbinderanschlüsse 42 und der entsprechenden Kontaktabschnitte 50a der Leiterplatte 50 derart festgelegt, dass sie im wesentlichen gleich der Höhe der Kontakte zwischen den Kontaktabschnitten 42f der Verbinderanschlüsse 42 und der entsprechenden Stützsäulen 51 sind.
  • Obwohl darüber hinaus keiner der Drucksensoren 40 in dem zentralen Abschnitt angeordnet ist, und die gegenüberliegenden Enden des Steuergehäuses 31 nicht angeordnet sind, wie in 7 gezeigt, ist ein Silikonhaftmittel 34 in Form eines haftenden Harzes in den Raum innerhalb jeder Wand 52 in diesen Drucksensorverbindungsabschnitten eingefüllt, welche mit keinem Drucksensor versehen sind, so dass die Kontaktabschnitte 50a der Leiterplatte 50, welche von dem Steuergehäuse 31 exponiert sind, mit dem Silikonhaftmittel 34 bedeckt sind, wobei dadurch verhindert wird, dass sich Fremdteile oder Staub an den Kontaktabschnitten 50a anhaftet.
  • Als nächstes nehmen wir Bezug auf das Vorgehen des Zusammenbaus der Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug, welche wie vorstehend beschrieben aufgebaut ist.
  • Als erstes werden die elektromagnetischen Wicklungen 12a, 12b, 12c und die ringförmigen elastischen Halteelemente 15a an dem Steuergehäuse 31 angebracht und daran mittels der Stützelemente 14 gelagert bzw. gestützt. Daraufhin werden die elektromagnetischen Wicklungen 12a, 12b, 12c mit deren Verbinderanschlüssen 16, welche lose durch die Stützelemente 14 gelagert werden, an der entsprechenden Stelle durch Haltevorrichtungen positioniert, nach denen die Durchgangsöffnungen 32b in dem Substrat 32a hinsichtlich der entsprechenden Presspassanschlüsse 16a, 50b der Verbinderanschlüsse 16 und der Leiterplatte 50 positioniert werden. Danach werden die Presspassanschlüsse 16a, 50b in die Durchgangsöffnungen 32b in dem Substrat 32a durch Pressen eingepasst und sind mit diesen in Eingriff. Schließlich wird die Abdeckung 33 durch Vibrationsverschweißen an dem Steuergehäuse 31 verschweißt, womit somit der Zusammenbau der ECU 30 vervollständigt wird.
  • Daraufhin wird die, somit zusammengebaute ECU 30 an die HCU 20 gekoppelt, welche zuvor durch Kombinierender Hauptzylinderschneidventile 3a, der nicht gezeigten Saugventile, der Halteventile 3b, der Druckreduktionsventile 3c und der Drucksensoren 40 zusammengebaut worden ist. Zu dieser Zeit werden die Kuppeln der Hauptzylinderschneidventile 3a, der nicht gezeigten Saugventile, der Halteventile 3b und der Druckreduktionsventile 3c in die entsprechenden zentralen Öffnungen in den entsprechenden elektromagnetischen Wicklungen 12a, 12b, 12c eingesetzt, wobei die elektromagnetischen Wicklungen 12a, 12b, 12c derart positioniert werden, dass diese mit den Ventilkörpern übereinstimmen, und zur selben Zeit werden diese an die HCU 20 mittels der elastischen Halteelemente 50 gedrückt bzw. an der HCU 20 fixiert, wobei somit die HCU 20 und die ECU 30 miteinander integriert werden.
  • In diesem Fall werden die Drucksensorverbindungsabschnitte des Steuergehäuses 31 mit den Drucksensoren 40 verbunden. D. h., dass die Stützsäulen 51 zuerst mit den Kontaktabschnitten 42f der entsprechenden Verbinderanschlüsse 42 in Kontakt geraten, so dass das Zentrum der vier Verbinderanschlüsse von jedem Drucksensor 40 durch eine entsprechende Stützsäule 51 geleitet wird, so dass diese mit der Achse der Stützsäule 51 ausgerichtet wird. Danach werden die Kontaktabschnitte 42b der Verbinderanschlüsse 42 in die entsprechenden Wände eingesetzt, während diese elastisch in horizontaler oder lateraler Richtung zwischen den Stützsäulen 51 und der Wand 52 verformt werden, so dass diese mit den Kontaktabschnitten 50a in Kontakt geraten und elektrisch verbunden werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden gemäß der Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug dieser Ausführungsform, wenn die ECU 30 an der HCU 20 installiert ist oder montiert ist, die Verbinderanschlüsse 42 der Drucksensoren 40 in einer Richtung im wesentlichen rechtwinklig zur Richtung der Installation oder Montage der ECU 30 elastisch verformt, um mit den entsprechenden Kontaktabschnitten 50a in Kontakt zu geraten, wobei die Drucksensoren 40 mit dem elektronischen Schaltkreisteil 32 über die Leiterplatte 50 elektrisch verbunden werden. Dementsprechend kann die HCU 20 und die ECU 30 in einfacher Art und Weise voneinander getrennt werden oder miteinander integriert werden, wobei somit die Zusammenbaufähigkeit der Vorrichtung verbessert wird.
  • Zusätzlich werden die Kontaktabschnitte 42e, 42f der Verbinderanschlüsse 42 dazu veranlasst, sich elastisch zwischen den Kontaktabschnitten 50a der Leiterplatte 50 und den Stützsäulen 51 des Steuergehäuses 31 in einer Richtung rechtwinklig zur Richtung der Installation der ECU 30 zu verformen, so dass die Kontaktabschnitte 42e der Verbinderanschlüsse 42 und die Kontaktabschnitte 50a der Leiterplatte 50 miteinander in Kontakt platziert werden, während ein angemessener Kontaktdruck dazwischen sichergestellt wird. Als Folge davon kann die Verlässlichkeit der elektrischen Verbindungen verbessert werden, welche zwischen den Kontaktabschnitten 42e und den Kontaktabschnitten 50a vorgenommen werden.
  • Darüber hinaus wird der Wendeabschnitt 42b von jedem Verbinderanschluss 42 durch Biegen eines Abschnitts davon in der Art und Weise ausgebildet, dass der gebogene Abschnitt mit einem angrenzenden Abschnitt davon überlappt und in engem Kontakt mit diesem platziert wird. Bei dieser Anordnung wird die diametrale Größe von jedem Drucksensor 40 gering, was somit zur Reduktion der Größe der gesamten Vorrichtung beiträgt.
  • Ferner sind die Schutzwände 43 von jedem Drucksensor 40 jeweils zwischen angrenzenden Verbinderanschlüssen 42 angeordnet, und wobei die Höhe von jeder Schutzwand 43 derart ausgebildet ist, dass sie höher ist als der Wendeabschnitt 42b von jedem Verbinderanschluss 42. Somit ist das Auftreten einer Situation weniger wahrscheinlich, wobei wenn die ECU 30 an der HCU 20 installiert ist, Vorsprünge, wie beispielsweise die Stützsäulen, die Wände 52 usw. des Steuergehäuses 31 mit den Wendeabschnitten 42b in Kontakt geraten, wobei somit die Verbinderanschlüsse 42 beschädigt werden. Als Folge davon kann die Verlässlichkeit der elektrischen Verbindungen verbessert werden.
  • Darüber hinaus sind die Verbinderanschlüsse 42 in der Art und Weise angeordnet, dass der Wendeabschnitt 42b von jedem Verbinderanschluss 42 innerhalb eines Bereichs der diametralen oder radialen Dicke von jeder Schutzwand 52 liegt. Somit ist das Auftreten einer Situation weniger wahrscheinlich, in welcher nach dem Zusammenbau der ECU 30 in die HCU 20 Vorsprünge, wie beispielsweise die Stützsäulen 51, die Wände 52 usw. des Steuergehäuses 31 mit den Wendeabschnitten 42b in Kontakt geraten, wobei somit die Verbinderanschlüsse 42 beschädigt werden. Dementsprechend kann die Verlässlichkeit der elektrischen Verbindungen zwischen der ECU 30 und der HCU 20 verbessert werden.
  • Ferner wird jeder Verbinderanschluss 42 an dessen Wendeabschnitt 42b in der Art und Weise gebogen, dass dessen gebogener Abschnitt mit einem angrenzenden Abschnitt davon überlappt und in engem Kontakt mit diesen platziert ist, um ein Paar von Breitenabschnitten 42d auszubilden, welche in dessen Breitenrichtung vergrößert sind, und wobei jede Schutzwand 43 an dessen oberem Ende mit einem Paar von gestuften Abschnitten 43a an gegenüberliegenden Seiten eines Wendeabschnitts 42b ausgebildet sind, wobei die Breitenabschnitte 42d von jedem Verbinderanschluss 42 gegenüber dem gestuften Abschnitt 43a angeordnet sind. Selbst eine nach unten gerichtete Kraft auf jeden Verbinderanschluss 42 aufgrund der Reibung zwischen dessen Kontaktabschnitt 42f und einer entsprechenden Stützsäule 51 und der Reibung zwischen dessen Kontaktabschnitt 42e und einem entsprechenden Kontaktabschnitt 50a wirkt, wenn die ECU 30 an die HCU 20 installiert ist, kommen somit die Breitenabschnitte 42d von jedem Verbinderanschluss 42 mit den angrenzenden gestuften Abschnitten 43a der Schutzwände 43 in Anlage. Als Folge davon ist die Deformation nach unten von jedem Verbinderanschluss 42 limitiert, wodurch verhindert wird, dass jeder Verbinderanschluss 42 verbogen wird. Dementsprechend kann die Verlässlichkeit der elektrischen Verbindungen zwischen den Verbinderanschlüssen 42 und der Leiterplatte 50 verbessert werden.
  • Darüber hinaus sind bei jedem Drucksensor 40 die Verbinderanschlüsse 42 und die Schutzwände 43 innerhalb des Gehäuses 41 aufgenommen, wobei die Höhe der Wendeabschnitte 42b und die Schutzwände 43 derart festgelegt sind, dass sie niedriger sind als die Höhe des Gehäuses 41. Somit werden nach dem Zusammenbau der HCU 20 oder nach dem Zusammenbau der HCU 20 und der ECU 30 die Wendeabschnitte 42b und die Schutzwände 43 jedes Drucksensors durch die Gehäuse 41 geschützt, wobei somit die Verlässlichkeit der elektrischen Verbindungen zwischen den Verbinderanschlüssen 42 und der Leiterplatte 50 verbessert wird.
  • Im übrigen ist das Steuergehäuse 31 mit Stützsäulen 51 ausgebildet, welche jeweils im Zentrum eines entsprechenden Verbindungsabschnitts des Gehäuses 31 lokalisiert sind, mit dem ein entsprechender Drucksensor 40 verbunden ist, und wobei das Steuergehäuse 31 ebenso mit den Wänden 52 ausgebildet ist, welche jeweils außerhalb einer entsprechenden Stützsäule 51 ausgebildet sind, und wobei die Kontaktabschnitte 50a der Leiterplatte 50 zur inneren Seite von jeder entsprechenden Wand 52 exponiert sind. Zusätzlich werden die Kontaktabschnitte 42e, 42f jedes Verbinderanschlusses 42 dazu veranlasst, zwischen den entsprechenden Kontaktabschnitten 50a der Leiterplatte 50 und jeder entsprechenden Stützsäule 51 elastisch verformt werden, so dass die Kontaktabschnitte 42e jedes Verbinderanschlusses 42 und die entsprechenden Kontaktabschnitte 50a der Leiterplatte 50 miteinander in Kontakt gesetzt werden, während ein angemessener Kontaktdruck dazwischen sichergestellt wird. Als Folge davon kann die Verlässlichkeit der elektrischen Verbindungen zwischen den Verbinderanschlüssen 42 und der Leiterplatte 50 verbessert werden.
  • Zusätzlich wird die Höhe der Kontakte zwischen den Kontaktabschnitten 42e der Verbinderanschlüsse 42 und der entsprechenden Kontaktabschnitte 50a der Leiterplatte 50 festgelegt, dass diese im wesentlichen gleich der Höhe der Kontakte zwischen den Kontaktabschnitten 42f der Verbinderanschlüsse 42 und den entsprechenden Stützsäulen 51 ist. Als Folge davon werden die Reaktionskräfte gegenüber den Kontaktflächen, welche auf die Verbinderanschlüsse 42 wirken, im wesentlichen auf die gleiche horizontale Linie aufgebracht, so dass keine Wirkung auf jegliches unnötiges Moment vorgenommen wird, wobei somit stabile Kontakte zwischen den Kontaktabschnitten 42e und den Kontaktabschnitten 50a vorgesehen werden, und folglich kommt es zu einer verbesserten Verlässlichkeit der elektrischen Verbindungen dazwischen.
  • Darüber hinaus wird das Steuergehäuse 31 mit Stützsäulen 51 und Wänden 52 ausgebildet, welche jeweils außerhalb und niedriger als eine entsprechende Stützsäule 51 angeordnet werden, wobei die Kontaktabschnitte 50a der Leiterplatte 50 an der inneren Seite einer entsprechenden Wand 52 angeordnet werden. Somit werden in dem Fall, in welchem die zentrale Achse von irgendeinem Drucksensor 40 versetztabweicht oder von dem Zentrum des entsprechenden Drucksensorverbindungsabschnitt des Steuergehäuses 31 exzentrisch angeordnet ist, die Kontaktabschnitte 42f der vier Verbinderanschlüsse 42 des Drucksensors 40 zuerst mit einer entsprechenden Stützsäule 51 in Kontakt geraten und dabei derart geführt werden, dass das Zentrum oder die zentrale Achse der vier Verbinderanschlüsse 42 mit der zentralen Achse der Stützsäule 51 ausgerichtet werden kann. Daraufhin werden diejenigen Verbinderanschlüsse 42 in einem Zwischenraum zwischen dieser Stützsäule 51 und einer entsprechenden Wand 52 darum herum eingesetzt, wobei diese elastisch verformt werden, nachdem die Kontaktabschnitte 42e von denjenigen Verbindungsanschlüssen 42 mit den entsprechenden Kontaktabschnitten 50a der Leiterplatte 50 in Kontakt geraten und elektrisch verbunden werden. Dementsprechend erhöht sich der Betrag der Deformation von jedem Kontaktabschnitt 42f in einer Richtung rechtwinklig zur Montagerichtung der ECU 30 gemäß dem Betrag der Exzentrizität von dem Drucksensor 40 hinsichtlich der entsprechenden Stützsäule 51 erhöhen oder vermindern, und somit werden die Kontaktdrücke zwischen diesen Kontaktabschnitten 42f und dieser Stützsäule 51 dementsprechend verändert werden. Da jedoch der Betrag der Deformation von jedem Kontaktabschnitt 42e des Drucksensors 40 in einer Richtung rechtwinklig zur Montagerichtung der ECU 30 durch den Abstand zwischen jedem Kontaktabschnitt 50a und der entsprechenden Stützsäule 51 bestimmt wird, ist der Abstand konstant, selbst wenn keine oder irgendeine Exzentrizität zwischen der zentralen Achse des Drucksensors 40 und des Zentrums des entsprechenden Drucksensorverbindungsabschnitts auftritt. Als Folge davon werden stabile Kontaktdrücke der Kontaktabschnitte 42e gegenüber den entsprechenden Kontaktabschnitten 50a unabhängig von dem Betrag der Exzentrizität sichergestellt, wodurch es möglich wird, die Verlässlichkeit der elektrischen Verbindungen dazwischen zu verbessern.
  • Ferner wird die Leiterplatte 50 in das Steuergehäuse 31 eines Isolierharzes einsetzgeformt, um Verkabelungsmuster zu bilden, und wobei die Leiterplatte 50 an dessen einem Ende mit sich nach unten erstreckenden Kontaktabschnitten 50a ausgebildet wird, welche mit den Verbinderanschlüssen 42 entsprechend in Kontakt sind und an dessen anderen Ende mit sich nach oben erstreckenden Presspassungsanschlüssen 50b ausgebildet sind. Bei einer derartigen Anordnung können die Presspassanschlüsse 16a der Verbinderanschlüsse 16 der elektromagnetischen Wicklungen 12a, 12b, 12c und die Presspassanschlüsse 50b der Leiterplatte 50 in die Durchgangsöffnungen 32 in dem Substrat 32a zur selben Zeit mit Druck eingepasst und mit diesen in Eingriff gebracht werden, wobei diese elektrisch miteinander verbunden werden. Als Folge davon kann die Handhabbarkeit oder die Zusammenbaufähigkeit der Vorrichtung verbessert werden.
  • Darüber hinaus weist die Leiterplatte 50 das Plus oder positive Anschlusselement 50c und das geerdete Anschlusselement 50d, durch welches die elektrische Leistung von dem elektronischen Schaltkreisteil 32 zu den Drucksensoren 40 zugeführt wird, das Drucksignalanschlusselement 50e, durch welches die Drucksignale von den Drucksensoren 40 zu dem elektronischen Schaltkreisteil 32 übertragen werden, und das Temperatursignalanschlusselement 50f auf, durch welches die Temperatursignale von den Drucksensoren 40 zu dem elektronischen Schaltkreisteil 32 übertragen werden.
  • Zusätzlich sind das Plus oder positive Anschlusselement 50c und das geerdete Anschlusselement 50d jeweils an deren einen Enden mit Presspassanschlüssen 50b ausgebildet, welche daran angepasst sind, in die Durchgangsöffnungen 32b in dem Substrat 32a eingesetzt zu werden, und an deren anderen Enden mit Kontaktabschnitten 50a ausgebildet, welche daran angepasst sind, mit den fünf Drucksensoren 40 verbunden zu werden. Bei dieser Anordnung reduziert sich die Anzahl der Durchgangsöffnungen 32b in dem Substrat 32a von zwanzig (d. h. fünf für die Plusanschlusselemente; fünf für die geerdeten Anschlusselemente; fünf für die Drucksignalanschlusselemente; und fünf für die Temperatursignalanschlusselemente) auf zwölf (d. h. eins für das Plusanschlusselement; eins für das geerdete Anschlusselement; fünf für die Drucksignalanschlusselemente; fünf für die Temperatursignalanschlusselemente), wobei als Folge davon die Fläche des Substrats 32a reduziert werden kann, wodurch es möglich wird, die Herstellungskosten zu reduzieren.
  • Um ein Maximum von fünf Drucksensoren 40 unterzubringen, welche zu verwenden sind, wird das Steuergehäuse 31 ferner mit einer entsprechenden Anzahl von Verbindungsabschnitten für die elektrische Verbindung mit den Drucksensoren 40 ausgebildet. Solange die Anzahl der verwendeten Drucksensoren innerhalb von fünf liegt, kann daher das einzelne gemeinsame Steuergehäuse 31 verwendet werden, wodurch es möglich wird, das Steuergehäuse 31 zu standardisieren.
  • Im übrigen wird das Silikonadhesiv bzw. Silikonhaftmittel 34 in Form eines haftenden Harzes in die Drucksensorverbindungsabschnitte eingefüllt, wo kein Drucksensor 40 angeordnet ist, so dass die Kontaktabschnitte 50a der Leiterplatte 50, welche von dem Steuergehäuse 31 exponiert ist, mit dem Silikonhaftmittel 31 abgedeckt werden. Dementsprechend können Probleme verhindert werden, wie beispielsweise Kurzschlüsse aufgrund Fremdmaterialien oder ähnlichen, welche sich an den Kontaktabschnitten 50a anheften, wobei somit die Verlässlichkeit der Vorrichtung verbessert wird.
  • Zusätzlich sind diejenigen Presspassanschlüsse 50b der Leiterplatte 50, welche in das Substrat 32a einzusetzen sind, in einer Reihe an einer Seite des Substrats 32a angeordnet, und wobei die Durchgangsöffnungen 32b, in welche diese Presspassanschlüsse 50b einzusetzen sind, ebenso in einer Reihe an der einen Seite des Substrats 32a ausgebildet sind. Dementsprechend kann die Effizienz der Anbringung der elektronischen Komponenten an dem Substrat 32a verbessert werden, wobei als Folge davon die Fläche des Substrats 32a reduziert werden kann, was zur Reduktion der Herstellungskosten beiträgt.
  • Hierzu ist zu erwähnen, dass obwohl in dieser Ausführungsform die Beschreibung des Stabilitätskontrollsystems vorgenommen worden ist, die vorliegende Erfindung nicht auf ein Stabilitätskontrollsystem bzw. Stabilitätssteuersystem begrenzt ist, sondern auf andere Bremssysteme wie ein ABS-System mit einer Bremskraftverteilung und einer Bremshilfsfunktion usw. angewendet werden kann.
  • Obwohl die Anzahl de Verbinderanschlüsse 42 jedes Drucksensors 40 vier entsprechend den vier Anschlusselementen ist, welche das positive oder Plusanschlusselement 50c, das geerdete Anschlusselement 50d, das Drucksignalanschlusselement 50e und das Temperatursignalanschlusselement 50f aufweisen, kann diese zusätzlich drei sein entsprechend den drei Anschlusselementen, welche in Plus oder positives Anschlusselement, ein geerdetes Anschlusselement und ein Drucksignalanschlusselement aufweisen, oder die Anzahl kann fünf oder mehr sein, je nachdem ob es erforderlich ist.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich weist die vorliegenden Erfindung die folgenden hervorragenden Vorteile auf.
  • Gemäß einer Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung des Anspruchs 1 hat ein Drucksensor eine Vielzahl von Verbinderanschlüssen, welche in eine Richtung im wesentlichen rechtwinklig zur Richtung verformbar sind, in welche eine elektronische Steuereinheit an einer Drucksteuereinheit angebracht ist, so dass diese mit einem elektrisch leitenden Verbindungselement in Kontakt gerät. Somit kann die Drucksteuereinheit und die elektronische Steuereinheit in einfacher Art und Weise voneinander getrennt- und miteinander integriert werden. Folglich kann die Zusammenbaufähigkeit der Vorrichtung verbessert werden.
  • Jeder Verbinderanschluss erstreckt sich von dessen fixiertem Ende nach oben in einer Richtung zum elektrisch leitenden Verbindungselement in einer Richtung zum elektrisch leitenden Verbindungselement, während dieses an einem Wendeabschnitt nach hinten gebogen sind, um sich nach unten zu erstrecken und so an ihrem anderem Ende ein freies Ende auszubilden, und wobei jeder Verbinderanschluss einen Kontaktabschnitt aufweist, welcher zwischen dessen Wendeabschnitt und dessen freiem Ende ausgebildet ist und in Richtung des Gehäuses gewölbt ist, und einen Kontaktabschnitt aufweist, welcher zwischen dem Wendeabschnitt und dem fixierten Ende zur Mitte des Gehäuses gewölbt ist, um einen Kontaktabschnitt auszubilden, und wobei die Verbinderanschlüsse an ihren Kontaktabschnitten zwischen der Wand und der Stützsäule in einer Richtung rechtwinklig zur Montagerichtung der elektronischen Steuereinheit verformbar sind, um mit dem elektrisch leitenden Verbindungselement und der Stützsäule in Kontakt zu geraten, um dadurch elektrisch damit in Kontakt zu kommen. Selbst wenn eine Versetzung oder Abweichung der Positionen stattfindet, an welchen die Verbinderanschlüsse und das elektrisch leitende Verbindungselement miteinander in Kontakt sind, können somit die Verbinderanschlüsse dem elektrisch leitenden Verbindungselement folgen, wobei es somit möglich wird, die Verlässlichkeit der elektrischen Verbindungen zwischen den Verbinderanschlüssen und dem elektrisch leitenden Verbindungselement zu verbessern.
  • Vorzugsweise ist der Wendeabschnitt von jedem Verbinderanschluss derart gebogen, dass er in engem Kontakt mit dem anderen Abschnitt davon ist. Somit kann die diametrale Größe des Drucksensors verringert werden, wobei dadurch die Vorrichtung als Ganzes verkleinert wird.
  • Der Drucksensor ist in der Nähe der Verbinderanschlüsse mit einer Vielzahl von Schutzwänden ausgebildet, welche höher als die Wendeabschnitte sind. Somit kann eine Beschädigung der Verbinderanschlüsse reduziert werden, was verursacht werden könnte, wenn die Drucksteuereinheit und die elektronische Steuereinheit miteinander integriert sind.
  • Vorzugsweise ist jeder der Verbinderanschlüsse derart angeordnet, dass dessen Wendeabschnitt innerhalb eines Bereichs der Dicke von jedem der Schutzwände liegt. Dementsprechend kann der Schaden der Verbinderanschlüsse nach dem Integrieren der Drucksteuereinheit und der elektronischen Steuereinheit miteinander vermindert werden.
  • Vorzugsweise ist jeder Verbinderanschluss an dessen Wendeabschnitt mit einem Paar von Breitenabschnitten ausgebildet, welche sich in Richtung angrenzender Abschnitte der Schutzwände erstrecken, und wobei jede der Schutzwände an seinem einen Ende mit gestuften Abschnitten ausgebildet ist, welche den angrenzenden Breitenabschnitten entsprechen. Somit werden die Verbinderanschlüsse nicht gewölbt bzw. verbogen, wenn die Drucksteuereinheit und die elektronische Steuereinheit miteinander integriert sind. Als Folge davon kann die Verlässlichkeit der elektrischen Verbindungen zwischen den Verbinderanschlüssen und dem elektrisch leitenden Verbindungselement verbessert werden.
  • Vorzugsweise weist der Drucksensor ein Gehäuse auf, welches höher ist als die Höhe der Wendeabschnitte der Verbinderanschlüsse, und welches die Verbinderanschlüsse und die Schutzwände umgibt. Somit kann der Schaden der Verbinderanschlüsse reduziert werden, welche verursacht werden könnten, wenn die Drucksteuereinheit und die elektronische Steuereinheit miteinander integriert werden. Als Folge kann die Verlässlichkeit der elektrischen Verbindungen zwischen den Verbinderanschlüssen und dem elektrisch leitenden Verbindungselement verbessert werden.
  • Das Steuergehäuse weist eine Basis, eine Stützsäule, welche von der Basis in Richtung des Drucksensors hervorsteht, und eine Wand auf, welche von der Basis hervorragt, um die Stützsäule zu umgeben. Das elektrisch leitende Verbindungselement weist eine Vielzahl von Kontaktabschnitten auf, welche an einer gegenüberliegenden Fläche der Stützsäule oder der Wand angeordnet sind. Die Verbinderanschlüsse zwischen der Stützsäule und der Wand sind elastisch verformbar, um mit den entsprechenden Kontaktabschnitten in Kontakt zu geraten. Somit kann der Kontaktdruck zwischen den Verbinderanschlüssen und dem elektrisch leitenden Verbindungselement stabilisiert werden, und wobei somit die Verlässlichkeit der elektrischen Verbindungen zwischen den Verbinderanschlüssen und dem elektrisch leitenden Verbindungselement verbessert werden kann.
  • Vorzugsweise sind die Verbinderanschlüsse derart konstruiert, dass deren erste Stellen, welche mit den Kontaktabschnitten in Kontakt sind, eine Höhe aufweisen, welche im wesentlichen gleich der Höhe von deren zweiten Stellen ist, die mit entweder der Stützsäule oder der Wand in Kontakt sind, die gegenüber den Kontaktabschnitten angeordnet sind. Somit wird jegliches unnötige Moment in den Verbinderanschlüssen nicht erzeugt, wodurch die Verlässlichkeit der elektrischen Verbindungen zwischen den Verbinderanschlüssen und dem. elektrisch leitenden Verbindungselement verbessert wird.
  • Vorzugsweise ist die Länge des Vorsprungs der Stützsäule von der Basis und die Länge des Vorsprungs der Wand von der Basis an der Seite geringer, an welcher das elektrisch leitende Verbindungselement angeordnet ist, als an der gegenüberliegenden Seite davon. Selbst wenn eine Fehlausrichtung zwischen der zentralen Achse der Stützsäule des Steuergehäuses und der zentralen Achse des Drucksensors vorliegt, können somit die Verbinderanschlüsse des Drucksensors mittels der Stützsäule in Ausrichtung gebracht werden, bevor die Verbinderanschlüsse und das elektrisch leitende Verbindungselement miteinander in Kontakt geraten, so dass die Verbinderanschlüsse und das elektrisch leitende Verbindungselement daraufhin miteinander in Kontakt gebracht werden können, wodurch es möglich wird, stabile Kontaktdrücke zwischen den Verbinderanschlüssen und dem elektrisch leitenden Verbindungselement sicherzustellen. Folglich kann die Verlässlichkeit der elektrischen Verbindungen zwischen den Verbinderanschlüssen und der elektrisch leitenden Platte verbessert werden.
  • Vorzugsweise ist das elektrisch leitenden Verbindungselement an dessen einem Ende mit einem Presspassanschluss ausgebildet, welcher mit dem elektronischen Schaltkreisteil elektrisch verbunden ist. Somit können die elektrischen Verbindungen zwischen dem elektrisch leitenden Verbindungselement und dem elektronischen Schaltkreisteil in einfacher Art und Weise vorgenommen werden, wodurch die Zusammenbaufähigkeit der Vorrichtung verbessert wird.
  • Vorzugsweise ist das elektrisch leitende Verbindungselement derart ausgebildet, dass eine maximale Anzahl von verwendeten Drucksensoren untergebracht werden, und wobei exponierte Abschnitte des elektrisch leitenden Verbindungselements, welches mit den Verbinderanschlüssen nicht verbunden ist, mit einem haftenden Harz abgedeckt werden. Somit ist es möglich, das Steuergehäuse mit dem elektrisch leitenden Verbindungselement zu standardisieren, welches darin einsetzgeformt ist. Zusätzlich ist es ebenso möglich, Kurzschlüsse zu verhindern, welche durch Fremdkörper oder ähnliches verursacht werden könnten, die an den exponierten Abschnitten des elektrisch leitenden Verbindungselement anheften, wodurch die Verlässlichkeit der Vorrichtung verbessert wird.
  • Vorzugsweise hat das elektrisch leitende Verbindungselement Verbindungsanschlüsse, welche mit deren einem Ende mit dem elektronischen Schaltkreisteil elektrisch verbunden sind, und an dem deren anderen Ende mit der Vielzahl von Verbindungsanschlüssen über eine Vielzahl von Abzweigungsabschnitten elektrisch verbunden sind; und wobei die Anschlusselemente zur Verteilung und Zuführung der elektrischen Leistung von dem elektronischen Schaltkreisteil zu den entsprechenden Verbindungsanschlüssen dienen. Somit kann die Fläche des Substrats des elektronischen Schaltkreisteils verringert werden, wodurch die Herstellungskosten der Vorrichtung reduziert werden.
  • Vorzugsweise weist das elektronische Schaltkreisteil ein Substrat mit einer Vielzahl von Verbindungsabschnitten auf, welche mit dem elektrisch leitenden Verbindungselement zu verbinden sind, wobei die Verbindungsabschnitte in einer Reihe an einer Seite des Substrats angeordnet sind. Somit kann die Montageeffizienz der elektronischen Komponententeile an dem Substrat verbessert werden, wobei als Folge davon die Fläche des Substrats vermindert wird, an welchem die elektronischen Komponententeile angebracht werden, und somit können die Herstellungskosten der Vorrichtung reduziert werden.
  • Obwohl die Erfindung im Hinblick auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben worden ist, ist es für den Fachmann ersichtlich, dass die Erfindung mit Modifikationen innerhalb des Rahmens und Umfangs der beigefügten Ansprüche durchgeführt werden kann.

Claims (10)

  1. Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug, welche aufweist: eine elektronische Steuereinheit (30) mit einem Steuergehäuse (31), einem elektrisch leitenden Verbindungselement (50), welches in das Steuergehäuse (31) einsetzgeformt ist, einem elektronischen Schaltkreisteil (32), welches mit dem elektrisch leitenden Verbindungselement (50) elektrisch verbunden ist, und einer Vielzahl von elektromagnetischen Wicklungsteilen (12a, 12b, 12c), welche in dem Steuergehäuse (31) aufgenommen sind; und eine Drucksteuereinheit (20) mit einem Drucksteuergehäuse (2), einer Vielzahl von Ventilkörpern (3a, 3b, 3c), welche von dem Drucksteuergehäuse (2) hervorragen, einem Hydraulikölschaltkreis, welcher in dem Drucksteuergehäuse (2) aufgenommen ist, und zumindest einem Drucksensor (40) zur Erfassung eines Hydrauliköldrucks in dem Hydraulikölschaltkreis; wobei die Vielzahl der Ventilkörper (3a, 3b, 3c) in die Vielzahl der elektromagnetischen Wicklungsteile (12a, 12b, 12c) eingesetzt sind, und wobei das Steuergehäuse (31) an der Drucksteuereinheit (20) derart angebracht ist, dass der Hydrauliköldruck in dem Hydraulikölschaltkreis durch ein Antriebssignal von der elektronischen Steuereinheit (30) gesteuert wird; dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergehäuse (31) eine Basis, eine Stützsäule (51), welche von der Basis in Richtung des Drucksensors (40) hervorsteht, und eine Wand (52) aufweist, welche von der Basis hervorsteht, um die Stützsäule (51) zu umgeben; wobei das elektrisch leitende Verbindungselement (50) eine Vielzahl von Kontaktabschnitten (50a) aufweist, welche an einer gegenüberliegenden Fläche von entweder der Stützsäule (51) oder der Wand (52) angeordnet sind; und wobei die Verbinderanschlüsse (42) zwischen der Stützsäule (51) und der Wand (52) elastisch verformbar sind, um mit den Kontaktabschnitten (50a) jeweils in Kontakt zu geraten, dass der Drucksensor (40) eine Vielzahl von Verbinderanschlüssen (42) aufweist, welche – sich von deren fixiertem Ende (42a) nach oben in einer Richtung zum elektrisch leitenden Verbindungselement (50) erstrecken, – an einem Wendeabschnitt (42b) nach hinten gebogen sind, um sich nach unten zu erstrecken und so an ihrem anderen Ende ein freies Ende (42c) auszubilden, – an einer Stelle zwischen ihrem freien Ende (42c) und ihrem Wendeabschnitt (42b) in Richtung eines Gehäuses (41) des Drucksensors gewölbt sind, um einen Kontaktabschnitt (42e) auszubilden, und an einer Stelle zwischen dem Wendeabschnitt (42b) und dem fixierten Ende (42a) zur Mitte des Gehäuses (41) gewölbt sind, um einen Kontaktabschnitt (42f) auszubilden, wobei die Verbinderanschlüsse (42) an ihren Kontaktabschnitten (42e und 42f) zwischen der Wand (52) und der Stützsäule (51) in einer Richtung rechtwinklig zur Montagerichtung der elektronischen Steuereinheit (30) verformbar sind, so dass diese mit dem elektrisch leitenden Verbindungselement (50) und der Stützsäule (51) in Kontakt geraten, wobei in der Umgebung der Verbinderanschlüsse (42) eine Vielzahl von Schutzwänden (43) ausgebildet ist, welche höher sind als die Wendeabschnitte (42b).
  2. Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Verbinderanschlüsse (42) derart angeordnet ist, dass dessen Wendeabschnitt (42b) innerhalb eines Bereichs der Dicke von jeder der Schutzwände (43) liegt.
  3. Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Verbinderanschlüsse (42) an dessen Wendeabschnitt (42b) mit einem Paar von Breitenabschnitten (42d) ausgebildet ist, welche sich in Richtung angrenzender Abschnitte der Schutzwände (43) erstrecken, und wobei jede der Schutzwände (43) an deren einem Ende mit gestuften Abschnitten (43a) ausgebildet ist, welche den angrenzenden Breitenabschnitten (42d) entsprechen.
  4. Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (41) des Drucksensors (40) höher ist als die Höhe der Wendeabschnitte (42b) der Verbinderanschlüsse (42), und die Verbinderanschlüsse (42) und die Schutzwände (43) umgibt.
  5. Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinderanschlüsse (42) derart konstruiert sind, dass deren erste Stellen, welche mit den Kontaktabschnitten (50a) in Kontakt sind, eine Höhe aufweisen, die gleich der Höhe von deren zweiten Stellen ist, welche mit entweder der Stützsäule (51) oder der Wand (52) in Kontakt sind, die gegenüber den Kontaktabschnitten (50a) angeordnet sind.
  6. Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Vorsprungs der Stützsäule (51) von der Basis und die Länge des Vorsprungs der Wand (52) von der Basis an der Seite, an welcher das elektrisch leitende Verbindungselement (50) angeordnet ist, kürzer ist als an der gegenüberliegenden Seite davon.
  7. Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Verbindungselement (50) an dessen einem Ende mit einem Presspassanschluss (50b) ausgebildet ist, welcher mit dem elektronischen Schaltkreisteil (52) elektrisch verbunden ist.
  8. Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Verbindungselement (50) derart ausgebildet ist, dass es eine maximale Anzahl von verwendeten Drucksensoren (40) unterbringt, und wobei die exponierten Abschnitte des elektrisch leitenden Verbindungselements (50), welches nicht mit den Verbinderanschlüssen (42) verbunden ist, mit einem haftenden Harz (34) bedeckt sind.
  9. Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Verbindungselement (50) Anschlusselemente (50c, 50d, 50e, 50f) aufweist, welche an deren einen Enden mit dem elektronischen Schaltkreisteil (32) und an deren anderen Enden mit der Vielzahl von Verbinderanschlüssen (42) über eine Vielzahl von Abzweigabschnitten (50a) elektrisch verbunden sind; und wobei die Anschlusselemente (50c, 50d) zur Verteilung und Versorgung von elektrischer Leistung von dem elektronischen Schaltkreisteil (32) zu den entsprechenden Verbinderanschlüssen (42) dienen.
  10. Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Schaltkreisteil (32) ein Substrat mit einer Vielzahl von Verbindungsabschnitten (32b) aufweist, welche mit dem elektrisch leitenden Verbindungselement (50) zu verbinden sind, wobei die Verbindungsabschnitte (32b) in einer Reihe an einer Seite des Substrats (32a) angeordnet sind.
DE2003104409 2002-08-30 2003-02-04 Drucksteuervorrichtung für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE10304409B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002254799A JP3710061B2 (ja) 2002-08-30 2002-08-30 車両用圧力制御装置
JP2002-254799 2002-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10304409A1 DE10304409A1 (de) 2004-03-25
DE10304409B4 true DE10304409B4 (de) 2012-12-20

Family

ID=31944343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003104409 Expired - Fee Related DE10304409B4 (de) 2002-08-30 2003-02-04 Drucksteuervorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3710061B2 (de)
DE (1) DE10304409B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4379321B2 (ja) * 2004-12-07 2009-12-09 株式会社アドヴィックス 車両の電動ブレーキ装置
DE102005028201C5 (de) * 2005-05-19 2009-09-17 Wilhelm Karmann Gmbh Betätigungsaggregat
JP4739972B2 (ja) * 2005-06-30 2011-08-03 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
DE102007058243A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Anschlusselement und zugehöriges Fluidbaugruppe
JP5261223B2 (ja) * 2009-02-12 2013-08-14 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
JP2010234826A (ja) * 2009-03-30 2010-10-21 Nissin Kogyo Co Ltd 車両用ブレーキ液圧制御装置
JP6376650B2 (ja) * 2014-06-30 2018-08-22 ヴィオニア日信ブレーキシステムジャパン株式会社 ブレーキ制御装置
IT202200010091A1 (it) * 2022-05-16 2023-11-16 Marelli Europe Spa Gruppo valvolare perfezionato per applicazioni automotive
JP2024038665A (ja) * 2022-09-08 2024-03-21 日立Astemo株式会社 ブレーキ制御装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826938A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Mitsubishi Electric Corp Drucksteuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE10202901A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-08 Kelsey Hayes Co Schwimmender elektrischer Verbinder für einen Drucksensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826938A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Mitsubishi Electric Corp Drucksteuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE10202901A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-08 Kelsey Hayes Co Schwimmender elektrischer Verbinder für einen Drucksensor

Also Published As

Publication number Publication date
JP3710061B2 (ja) 2005-10-26
JP2004090785A (ja) 2004-03-25
DE10304409A1 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1282544B1 (de) Bremsvorrichtung mit integriertem drucksensormodul
DE19826938B4 (de) Drucksteuereinrichtung für ein Fahrzeug
EP2219911B1 (de) Anschlusselement und zugehörige fluidbaugruppe
EP1068120B1 (de) Drucksensorbaugruppe
DE10202901A1 (de) Schwimmender elektrischer Verbinder für einen Drucksensor
EP0824429A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupfregelung und/oder automatischem bremseneingriff zur antriebs- und/oder fahrdynamikregelung
DE102009015312A1 (de) Elektronische Vorrichtung, die eine Leiterplatte mit Abstrahlungselement umfasst, Hydraulikeinheit, die die elektronische Vorrichtung umfasst, und Verfahren zum Befestigen des Abstrahlungselements an der Leiterplatte
WO2009007286A2 (de) Anschlusseinheit für eine druckmesszelle
EP0742765B1 (de) Blockiergeschützte bremsanlage
DE19632820C2 (de) Verteilerplatte für elektrische Anschlüsse
EP0658463A2 (de) Ventilsteuervorrichtung
DE102009026816A1 (de) Anschlusselement und zugehöriges Fluidbaugruppe
EP2156144B1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug
DE10304409B4 (de) Drucksteuervorrichtung für Fahrzeuge
DE69717934T2 (de) Hydraulische Steuereinheit
DE19736461A1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE102010045548A1 (de) Montageverfahren für eine elektronische Steuerungseinheit, elektronische Steuerungseinheit und Fahrzeugbremshydraulikdrucksteuerungsvorrichtung
DE112020003914T5 (de) Elektrisch angetriebene Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer elektrisch angetriebenen Antriebsvorrichtung
WO2020007555A1 (de) Steckverbindungselement für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen steckverbindungselements
EP1608994B1 (de) Sensoranordnung einer einparkhilfe
EP1165354B1 (de) Anordnung zur kontaktierung eines elektrischen bauteils mit einer elektrischen schaltung
WO2019192649A1 (de) Elektro-hydraulische einheit
DE102007016474A1 (de) Anschlusseinheit für eine Druckmesszelle
DE10310083B4 (de) Druckregelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019102713A1 (de) Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130321

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee