WO2019192649A1 - Elektro-hydraulische einheit - Google Patents

Elektro-hydraulische einheit Download PDF

Info

Publication number
WO2019192649A1
WO2019192649A1 PCT/DE2019/100233 DE2019100233W WO2019192649A1 WO 2019192649 A1 WO2019192649 A1 WO 2019192649A1 DE 2019100233 W DE2019100233 W DE 2019100233W WO 2019192649 A1 WO2019192649 A1 WO 2019192649A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
electro
pcb
unit
electrical contact
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100233
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roshan Willeke
Tobias Köninger
Julian Botiov
Matthias Grenzhäuser
Christopher Schneider
Markus Dietrich
Simon Tempel
Martin Zimmermann
Peter BIEGERT
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112019001801.9T priority Critical patent/DE112019001801A5/de
Priority to CN201980016488.8A priority patent/CN111801503B/zh
Publication of WO2019192649A1 publication Critical patent/WO2019192649A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0076Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the members being actuated by electro-magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0853Electric circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0006Electronic control units for transmission control, e.g. connectors, casings or circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0009Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0253Details of electro hydraulic valves, e.g. lands, ports, spools or springs

Definitions

  • the present invention relates to the electrical control of E-solenoid valves of an electro-hydraulic unit.
  • Such units can be used, for example, to actuate or control a dual-clutch transmission with two or more clutches or for actuation or actuation of a hybrid transmission in motor vehicles.
  • Such a unit also comprises at least one volumetric flow source in the form of a hydraulic pump driven by an electric motor, in addition to hydraulic valves controlled by electromagnets (E-solenoid valves).
  • the pump is provided with a control unit in the form of a PCB (Printed Circuit Board) for regulating the pressure and / or the volume flow and / or the direction of rotation, whereby signals of speed, pressure and / or the temperature sensors as well as control commands existing parent control unit are processed.
  • the control unit is connected to at least one control line, which may be formed, for example, in the manner of a cable harness.
  • electro-hydraulic units In the known electro-hydraulic units must be pulled to connect the E-solenoid valves with the control unit cable, which can be annoying and he raised mounting and contacting costs.
  • the control unit is regularly integrated into the electro-hydraulic unit.
  • the control lines for the electro-hydraulic unit are not standardized but may have different plug configurations and / or variants of a wiring harness architecture for different vehicle types. Therefore, for different types of vehicles electro-hydraulic units must be manufactured with PCBs whose layout is individually adapted to the vehicle type. This results in high development and manufacturing costs.
  • the object of the invention is therefore to solve the problems described with reference to the prior art, at least in part, and in particular to provide an electro-hydraulic unit in which no cables have to be pulled to connect the e-solenoid valves in the control unit ge and which is characterized by low development and manufacturing costs.
  • An electro-hydraulic unit with at least one hydraulic valve controlled by an electric motor, at least one volumetric flow source comprising a hydraulic pump driven by an electric motor, a control unit with a PCB for regulating or controlling a pressure and / or a volumetric flow, and / or or a direction of rotation of the pump and a control unit, the volume flow source and the at least one hydraulic valve receiving housing, wherein a control of the at least one hydraulic valve with the control unit of Volu menstrom provoke and a first electrical contact for the at least one hydraulic cal valve is provided directly on the PCB.
  • the electro-hydraulic unit is used in particular for the actuation of clutches or hyd raulischen gear actuators for loading, laying out or actuation of transmission elements or for actuating a parking brake.
  • the electro-hydraulic unit may be, for example, an electric pump actuator.
  • the electro-hydraulic unit has at least one controlled by an electromagnet hydraulic valve, in particular E-solenoid valve, and at least one volumetric flow source, which comprises a driven by an electric motor hydraulic pump on.
  • the electro-hydraulic unit has a control unit with a PCB (Printed Circuit Board).
  • the PCB is a printed circuit board.
  • the PCB is used to regulate or control a pressure and / or a volumetric flow and / or a direction of rotation of the pump.
  • the electrical control of the at least one hydraulic valve also takes place with the PCB of the control unit of the volume flow source.
  • the at least one hydraulic cal valve is contacted directly on the PCB.
  • a first electrical shear contact for the at least one hydraulic valve is provided directly on the PCB.
  • the first electrical contact is formed in particular in a first contacting region of the PCB.
  • the first electrical contact may have a plurality of first contact points, for example in the manner of through openings in the PCB for press-fit pins.
  • the A press pins may be formed, for example, on a contacting element, which may be, for example, a "lead frame", or a plug.
  • the press-fit be formed on a punched grid pins.
  • the at least one hydraulic valve can thus be electrically connected to the first electrical contact of the PCB via a press-fit connection.
  • Advantage of this solution is, inter alia, that one or more large central plug for carrying out the contacting of the gear housing are not erforder Lich. This eliminates the need for cumbersome wiring.
  • the course or the "routing" of the press-fit pins or of the stamped grid of the contacting element and / or at least one plug of the PCB for connecting at least one control line can be changed before the press-fitting of the press-fit pins.
  • the electro-hydraulic unit can be adapted to a wiring harness architecture of different vehicle types without requiring a large number of different PCBs with a customized layout. It can thus be used ver same PCBs for a variety of different vehicle types. This reduces the development and production costs.
  • a contacting element may be provided for connecting PCB and the at least one hydraulic valve.
  • the contacting element, the z. B. may be a leadframe can be performed by a common housing of the volume flow source and at least one hydraulic valve. As a result, the contacting element can contact the PCB directly.
  • a first electrical connection between the contacting element and the at least one hydraulic valve can be made with a insulation displacement connection and a second electrical cal connection between the contacting element and the PCB with a Einpressver connection.
  • the contacting element may comprise a first stamped grid which is at least partially surrounded by a carrier part.
  • the first stamped grid can be a flat metal structure produced by stamping. Through the first stamped grid, a plurality of electrical conductors can be produced in only one manufacturing step.
  • the individual electrical conductors of the first stamped grid can in the region of the second electrical connec tion between the contacting element and the PCB as a press studs ("Press fit pins") be formed.
  • the press-fit pins may have bottlenecks that are sammengelix during pressing and thereby generate a bias.
  • the stamped grid can be at least partially surrounded by a carrier part, for example in the manner of a plastic extrusion coating.
  • the carrier part may comprise crush ribs for positioning and / or attachment of the contacting element to the housing. It can be provided in the housing a passage opening for the contacting element and be sealed a gap between the housing and the contacting element by means of a seal or an adhesive.
  • the seal can be, for example, an elastomeric seal and / or the adhesive is a sealing adhesive. This can be prevented verhin that an operating medium reaches the PCB.
  • the at least one hydraulic valve can be connected to the first electrical contact via a first control line.
  • the at least one hydraulic valve is not (directly) arranged in the housing of the electro-hydraulic unit.
  • the first control line can be designed, for example, in the manner of a cable harness.
  • the PCB may have a second electrical contact for a second control line and the at least one hydraulic valve may be connected to the second electrical contact of the PCB via the second control line.
  • the second electrical contact is formed in particular in a second contacting region of the PCB.
  • the second electrical contact may have a plurality of second contact points, for example in the manner of through openings in the PCB for a press pins.
  • the press-fit pins can be formed, for example, on a plug. Furthermore, the press-fit pins can be formed on a punched grid of the plug.
  • the mindes least one hydraulic valve does not have to be in the housing of the electro-hydraulic unit is arranged, but can via the second electrical contact and the second Steuerlei device, which may also be kind of a wiring harness formed with the PCB electrically be connected.
  • the PCB may have a second electrical contact for a second control line and at least one printed conductor may be formed on the PCB between the first electrical contact for the at least one hydraulic valve and the second electrical contact for the second control line.
  • a plurality of conductor track is formed on the PCB between the first electrical contact and the second electrical contact.
  • the at least one conductor track may be provided in the layout of the PCB between the first electrical contact and the second electrical contact as "routing".
  • the control unit can process signals from speed and / or pressure and / or temperature sensors and / or control commands of a higher-level control unit.
  • the superordinate control unit may, for example, be a control unit of a motor vehicle.
  • a use of PCB with sliding chem layout for a plurality of electro-hydraulic units according to the invention will beat pre, the electro-hydraulic units are controllable via different control lines.
  • the different control lines are, in particular, harnesses with different connector configuration and / or harness architecture.
  • a first electrical contact and a second electrical contact are always arranged at the same position.
  • the electro-hydraulic unit can be adapted to a harness architecture of different vehicle types, without a large number of different PCBs are required with a customized layout.
  • the same PCBs can be used for a variety of different vehicle types. This reduces the development and production costs.
  • FIGS. show particularly preferred variants of the invention, but this is not limited thereto.
  • the same components are provided in the figures with the same reference numerals. They show by way of example and schematically:
  • FIG. 1 shows a first variant of an electro-hydraulic unit in a perspective
  • Fig. 2 the first variant of the electro-hydraulic unit in a first Thomasdarstel development
  • FIG. 3 is a schematic circuit diagram of the first variant of the electro-hydraulic unit
  • Fig. 6 the first variant of the electro-hydraulic unit in a second Thomasdarstel development
  • Fig. 7 the first variant of the electro-hydraulic unit in a third Thomasdarstel development
  • Fig. 1 1 a punched grid of a second connector of the second variant of elektrohydrauli's unit;
  • Fig. 12 a third variant of the electro-hydraulic unit in a perspective Dar position.
  • Fig. 1 shows a first variant of an electro-hydraulic unit 1 in a perspektivi rule representation from the outside.
  • the electro-hydraulic unit 1 has a housing 9, which is an aluminum injection-molded housing.
  • the housing 9 is opened in FIG. 1 in the region of a contacting element 11. In this area, the housing 9 protrude through a first hydraulic valve 3 and a second hydraulic valve 4.
  • the first hydraulic valve 3 and the second hydraulic valve 4 each have a Elektromag net 2.
  • the first hydraulic valve 3 and the second hydraulic valve 4 han delt to solenoid valves which are electrically connected via the contacting element 1 1 with a not recognizable here PCB 8 of the electro-hydraulic unit 1.
  • FIG. 2 shows the first variant of the electro-hydraulic unit 1 in the region of Kontak tismeselements 1 1 in a longitudinal section.
  • a PCB 8 a Steuerein unit 7 of the electro-hydraulic unit 1 is arranged.
  • the PCB 8 has a contacting area 23 with not visible here contact points 24.
  • the first hydraulic valve 3 with the electromagnet 2 are electrically connected to the PCB 8 via the contacting element 11. Thus, an integrated valve contact is provided.
  • the contacting element 11 passes through the housing 9 to the outside to the first hydraulic valve 3 and the second hydraulic valve 4, wherein a first gap 17 in a passage opening sixteenth of the housing 9 is sealed by means of a seal 18, for example in the manner of an elastomeric seal, or an adhesive, so that no dirt or a working medium can penetrate into the housing 9 to the PCB 8.
  • the housing 9 is also closed with a cover 26.
  • Fig. 3 shows a schematic diagram of the first variant of the electro-hydraulic unit 1 schematically shown with a dashed line in a component 27 to a drive train of a motor vehicle, not shown here.
  • the component 27 may be, for example, a transmission, a parking brake of a transmission and / or a drive unit.
  • the electro-hydraulic unit 1 has the control unit 7 with a PCB 8.
  • the PCB 8 of the control unit 7 is on the one hand with an electric motor 6 and on the other hand via the contacting element 1 1 with the first hydraulic valve 3 with a first Elekt roeder 29 (electromagnetic valve) and the second hydraulic valve 4 with a second electric drive 30 (electromagnetic valve) electrically connected.
  • the electrohydraulic unit 1 can also have more than the two hydraulic valves 3, 4.
  • the contacts between the PCB 8 and the electric motor 6 and the PCB 8 and the hydraulic valves 3, 4 are each sealed with a seal 18 so that no dirt or operating medium can penetrate into the housing 9 to the PCB 8.
  • the electric motor 6 drives a pump 31 to a volume flow source 5.
  • the pump 31 of the volume flow source 5 in turn supplies a hydraulic circuit 32, which acts inter alia by means of the hydraulic valves 3, 4.
  • a first slave 33 and a second slave 34 are connected as hydraulically operated elements to the hydraulic circuit 32.
  • the electro-hydraulic unit 1 may also have more than the two slave 33, 34.
  • the slave 33, 34 may be, for example, slave cylinder to actuation of clutches or hydraulic gear plate for inserting, laying or pressing th Getriebeelemen or for actuating a parking brake.
  • the PCB 8 has a first connector 28, by means of which the PCB 8 via a first control line 19, not shown here, for example in the manner of a wiring harness, with a superordinate control also not shown here or control unit of the motor vehicle and / or a power supply connected is.
  • the control unit 7 the electric motor 6 of the volume flow source 5 and the hydraulic valves rule 3, 4 are controllable.
  • Fig. 4 shows the first variant of the electro-hydraulic unit 1 in a position Explosionsdarwolf.
  • the electro-hydraulic unit 1 has a first cover 25 with a part for the hydraulic circuit 32 not shown here or commutation and a Pump interface on.
  • the hydraulic valves 3, 4 are connected to the contact element 11 with the PCB 8 via themaschineie.
  • the contacting element 11 has a first stamped grid 14 which is electrically connected to a directly formed on the PCB 8 first electrical contact 10 in the region of the contact region 23 of the PCB 8 with the PCB 8.
  • the first electrical contact 10 of the PCB 8 has a plurality of first contact points 24 which are formed as through-holes in the PCB 8.
  • the first electrical contact 10 has a first contacting configuration in the form of a first hole pattern.
  • the PCB 8 has a directly formed on the PCB 8 second electrical contact 20 for the first connector 28.
  • the second electrical contact 20 of the PCB 8 has a plurality of second contact pads 37 formed as through holes in the PCB 8.
  • the second electrical contact 20 has a second contacting configuration in the form of a second hole pattern.
  • At least one printed conductor 22 is formed on the PCB 8 between the first electrical contact 10 and the second electrical contact 20.
  • the at least one printed conductor 22 is provided in the layout of the PCB 8 as "routing" between the first electrical contact 10 and the second electrical contact 20.
  • the hydraulic valves 3, 4 are also used by an opening 36 in the housing 9, wherein the opening 36 by a second cover 35 occlusive bar.
  • the second lid 35 may beaded det example, as a stamped part and / or deep-drawn part.
  • the second cover 35 may have a sealing adhesive.
  • the contacting element 11 comprises the stamped grid 14 and a carrier 15 into which the stamped grid 14 is partially cast.
  • the carrier 15 is a plastic extrusion coating.
  • a plurality of Quetchrippen 38 are formed, which serve the positioning or attachment of the contacting element 11 on the housing 9.
  • Fig. 6 shows the first variant of the electro-hydraulic unit 1 in a second sectional view along the contacting element 1 1.
  • a first electrical connection 12 between tween the first punched grid 14 of the contacting element 1 1 and the hydraulic Ven valves 3, 4 is as IDC connection formed.
  • a second electrical connection 13 between the first punched grid 14 of the contacting element 11 and the PCB 8 is formed as a press-in connection.
  • Fig. 7 shows the first variant of the electro-hydraulic unit 1 in a third sectional view along the contacting element 11. It can be seen here that the ends of the first punched grid 14 in the region of the second electrical connection 13 as a press studs in which formed as through holes Contact points 24 of the first electrical contact 10 of the PCB 8 are pressed. The ends of the first stamped grid 14 may have in the region of the second electrical connection 13 bottlenecks, which are pressed together by the pressing together and thereby generate a bias voltage.
  • a circumferential first gap 17 between the contacting element 1 1 and the housing 9 and a circumferential second gap 39 between the housing 9 and the cover 26 can be sealed with a seal or with sealing adhesive.
  • Fig. 8 shows a first press-in zone 40 of the first connector 28 of the first variant of the electro-hydraulic unit 1.
  • the first connector 28 has a second punched grid 41, de ren ends in the first press-in zone 40 in the second electrical contact 20 of the PCB 8 are einpressbar.
  • the first connector 28 may be, for example, a multi-pole connector.
  • a first Steuerlei device 19 for the electro-hydraulic unit 1 can be connected.
  • FIG. 9 shows a second variant of an electro-hydraulic unit 1 in a first perspective view.
  • the second variant of the electrohydraulic unit 1 differs from the first variant of the electrohydraulic unit 1 in that the hydraulic valves 3, 4, not shown here, are not integrated into the housing 9, but via a second connector 42 with the first electrical contact 10 of the PCB 8 are electrically verbun the.
  • the second variant of the electro-hydraulic unit 1 thus has a first Ste cker 28 for controlling and / or power supply of the electro-hydraulic unit 1 and a second connector 42 for the control of the hydraulic valves 3, 4.
  • To the first connector 28 is a schematically illustrated first control line 19 for connection of the electro-hydraulic unit 1 to a higher-level control unit or an energy source to be closed.
  • the second connector 42 is a schematically illustrated second control line 21 for connection of the electro-hydraulic unit 1 to the hydraulic valves 3, 4 to be closed.
  • the second variant of the electro-hydraulic unit 1 thus has two separate connector interfaces for controlling the electric motor 6 and the hydraulic valves 3, 4.
  • the second variant of the electro-hydraulic unit 1 is identical to the first variant of the electro-hydraulic unit 1 is formed. In particular, it is at the PCB 8 of the control unit 7 to the same PCB 8 as in the first variant of the electro-hydraulic unit. 1
  • the design of the second punched grid 41 of the first plug 28 can be modified by changing the routing ") Of the individual conductors of the second punched grid 41 are changed.
  • the individual conductors of the second punched grid 41 can be bent differently, for example.
  • the first connector 28 and the second connector 42 may be screwed to the housing 9 together with the PCB 8. As shown in FIG.
  • the PCB 8 has the at least one printed conductor 22 between the first electrical contact 10 and the second electrical contact 20 of the PCB 8.
  • the at least one printed conductor 22 is not used in the second variant of the electro-hydraulic unit 1, because the hydraulic valves 3, 4 are contacted to the outside via the second plug 42 and the second control line 21.
  • FIG. 11 shows the second punched grid 41 of the first plug 28 shown in FIGS. 9 and 10.
  • the individual conductors of the second stamped grid 41 are in the form of push-in pins with needle tubes 43 trained. These are pressed together during pressing into the through holes of the second electrical contact 20 of the PCB 8, so that a bias voltage arises.
  • FIG. 12 shows a third variant of an electro-hydraulic unit 1 in a perspective view.
  • the third variant of the electro-hydraulic unit 1 differs from the second variant of the electro-hydraulic unit 1 only in that the control and / or power supply of the control unit 7, not shown here, and the hydraulic valves 3, 4 via a common first Plug 28 takes place.
  • the individual conductors of the second punched grid 41 of the first connector 28 can be bent differently, for example. LIST OF REFERENCES

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Elektro-hydraulische Einheit (1) mit mindestens einem mittels einem Elektromagneten (2) angesteuerten hydraulischen Ventil (3, 4), mindestens einer Volumenstromquelle (5), die eine mithilfe eines Elektromotors (6) angetriebene hydraulische Pumpe (31) umfasst, einer Steuereinheit (7) mit einem PCB (8) zum Regeln oder Steuern eines Druckes und/oder eines Volumenstroms und/oder einer Drehrichtung der Pumpe (31) sowie einem die Steuereinheit (7), die Volumenstromquelle (8) sowie das mindestens eine hydraulische Ventil (3, 4) aufnehmendem Gehäuse (9), dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansteuerung des mindestens einem hydraulischen Ventils (3, 4) mit der Steuereinheit (7) der Volumenstromquelle (5) erfolgt und ein erster elektrischer Kontakt (10) für das mindestens eine hydraulische Ventil (3, 4) direkt auf dem PCB (8) vorgesehen ist. Zudem wird eine Verwendung von PCB (8) mit gleichem Layout für eine Vielzahl von entsprechenden elektro-hydraulischen Einheiten vorgeschlagen, die über unterschiedliche Steuerleitungen (19, 21) steuerbar sind.

Description

Elektra-hydraulische Einheit
Die vorliegende Erfindung betrifft die elektrische Ansteuerung von E-Magnet-Ventilen einer elektro-hydraulischen Einheit. Solche Einheiten können beispielsweise zur Betätigung bzw. Ansteuerung eines Doppelkupplungsgetriebes mit zwei oder mehr Kupplungen oder zur Betä tigung bzw. Ansteuerung eines Hybridgetriebes in Kraftfahrzeugen verwendet werden.
Eine solche Einheit umfasst neben mittels Elektromagneten angesteuerten hydraulischen Ventilen (E-Magnet-Ventile) auch mindestens eine Volumenstromquelle in Form einer mittels eines Elektromotors angetriebenen hydraulischen Pumpe. Die Pumpe ist mit einer Steuerein heit in Form eines PCB (Printed Circuit Board) zum Regeln des Druckes und/oder des Volu menstroms und/oder der Drehrichtung versehen, wobei Signale von Drehzahl-, Druck- und/o der Temperatursensoren sowie Steuerbefehle einer eventuell vorhandenen übergeordneten Steuereinheit verarbeitet werden. Hierzu ist die Steuereinheit an zumindest eine Steuerleitung angeschlossen, die beispielsweise nach Art eines Kabelbaums ausgebildet sein kann.
Bei den bekannten elektro-hydraulischen Einheiten müssen zur Verbindung der E-Magnet- Ventile mit der Steuereinheit Kabel gezogen werden, die störend sein können und einen er höhten Montage- und Kontaktierungsaufwand darstellen. Zudem ist die Steuereinheit regel mäßig in die elektro-hydraulischen Einheit integriert. Die Steuerleitungen für die elektro-hyd- raulische Einheit sind nicht genormte, sondern können bei unterschiedlichen Fahrzeugtypen unterschiedliche Steckerkonfiguration und/oder Varianten einer Kabelbaumarchitektur aufwei sen. Daher müssen für unterschiedliche Fahrzeugtypen elektro-hydraulische Einheiten mit PCBs gefertigt werden, deren Layout individuell auf den Fahrzeugtyp angepasst ist. Hierdurch entstehen hohe Entwicklungs- und Fertigungskosten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine elektro-hydraulische Einheit anzugeben, bei der zur Verbindung der E-Magnet-Ventile in der Steuereinheit keine Kabel ge zogen werden müssen und die sich durch geringe Entwicklungs- und Fertigungskosten aus zeichnet.
Diese Aufgaben werden gelöst mit einer elektro-hydraulischen Einheit gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Es ist auf hinzuweisen, dass die in den abhängigen An- Sprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise mitei nander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Dar über hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung nä her präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung darge stellt werden.
Hierzu trägt eine elektro-hydraulische Einheit mit mindestens einem mittels einem Elektromag neten angesteuerten hydraulischen Ventil, mindestens einer Volumenstromquelle, die eine mithilfe eines Elektromotors angetriebene hydraulische Pumpe umfasst, einer Steuereinheit mit einem PCB zum Regeln oder Steuern eines Druckes und/oder eines Volumenstroms und/oder einer Drehrichtung der Pumpe sowie einem die Steuereinheit, die Volumenstrom quelle sowie das mindestens eine hydraulische Ventil aufnehmendem Gehäuse bei, wobei eine Ansteuerung des mindestens einem hydraulischen Ventils mit der Steuereinheit der Volu menstromquelle erfolgt und ein erster elektrischer Kontakt für das mindestens eine hydrauli sche Ventil direkt auf dem PCB vorgesehen ist.
Die elektro-hydraulische Einheit dient insbesondere der Betätigung von Kupplungen oder hyd raulischen Gangstellern zum Einlegen, Auslegen oder Betätigen von Getriebeelementen oder zum Betätigen einer Parksperre. Zudem kann es sich bei der elektro-hydraulischen Einheit beispielsweise um einen elektrischen Pumpenaktor handeln. Die elektro-hydraulische Einheit weist mindestens ein mittels einem Elektromagneten angesteuertes hydraulisches Ventil, ins besondere E-Magnet-Ventil, und mindestens eine Volumenstromquelle, die eine mithilfe eines Elektromotors angetriebene hydraulische Pumpe umfasst, auf. Weiterhin weist die elektro hydraulische Einheit eine Steuereinheit mit einem PCB (Printed Circuit Board) auf. Bei dem PCB handelt es sich um eine Leiterplatte. Das PCB dient dem Regeln oder Steuern eines Druckes und/oder eines Volumenstroms und/oder einer Drehrichtung der Pumpe.
Die elektrische Ansteuerung des mindestens einen hydraulischen Ventils erfolgt ebenfalls mit der PCB der Steuereinheit der Volumenstromquelle. Dabei ist das mindestens eine hydrauli sche Ventil direkt auf dem PCB kontaktiert. Hierzu ist auf dem PCB direkt ein erster elektri scher Kontakt für das mindestens eine hydraulische Ventil vorgesehen. Der erste elektrische Kontakt ist insbesondere in einem ersten Kontaktierungsbereich des PCB ausgebildet. Weiter hin kann der erste elektrische Kontakt eine Mehrzahl von ersten Kontaktstellen, beispiels weise nach Art von Durchgangsöffnungen in dem PCB für Einpressstifte, aufweisen. Die Ein pressstifte können beispielsweise an einem Kontaktierungselement, das zum Beispiel ein „Lead-frame“ sein kann, oder einem Stecker ausgebildet sein. Weiterhin können die Einpress- stifte an einem Stanzgitter ausgebildet sein. Das mindestens eine hydraulische Ventil kann so mit über eine Einpressverbindung an dem ersten elektrischen Kontakt des PCBs elektrisch angeschlossen werden. Vorteil dieser Lösung ist unter anderem, dass ein oder mehrere große Zentralstecker zur Durchführung der Kontaktierung aus dem Getriebegehäuse nicht erforder lich sind. Dadurch entfällt auch die notwendige aufwändige Verkabelung. Zudem kann vor dem Einpressen der Einpressstifte der Verlauf bzw. das„Routing“ der Einpressstifte bzw. des Stanzgitters des Kontaktierungselements und/oder mindestens eines Steckers der PCB zum Anschluss zumindest einer Steuerleitung geändert werden. Hierdurch kann die elektro-hyd- raulische Einheit an eine Kabelbaumarchitektur unterschiedlicher Fahrzeugtypen angepasst werden, ohne dass eine Vielzahl unterschiedlicher PCBs mit angepasstem Layout erforderlich sind. Es können somit gleiche PCBs für eine Vielzahl unterschiedlicher Fahrzeugtypen ver wendet werden. Hierdurch sinken die Entwicklung- und Fertigungskosten.
Ein Kontaktierungselement kann zur Verbindung von PCB und dem mindestens einen hydrau lischen Ventil vorgesehen sein. Das Kontaktierungselement, das z. B. ein Leadframe sein kann, kann dabei durch ein gemeinsames Gehäuse von Volumenstromquelle und mindestens einem hydraulischen Ventil geführt sein. Hierdurch kann das Kontaktierungselement das PCB direkt kontaktieren.
Eine erste elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktierungselement und dem mindestens einen hydraulischen Ventil kann mit einer Schneidklemmverbindung und eine zweite elektri sche Verbindung zwischen dem Kontaktierungselement und dem PCB mit einer Einpressver bindung erfolgen.
Das Kontaktierungselement kann ein erstes Stanzgitter umfassen, das zumindest teilweise von einem Trägerteil umgeben ist. Bei dem ersten Stanzgitter kann es sich um eine durch Stanzen erzeugte flache Struktur aus Metall handeln. Durch das erste Stanzgitter können eine Vielzahl elektrischer Leiter in nur einem Fertigungsschritt hergestellt werden. Die einzelnen elektrischen Leiter des ersten Stanzgitters können im Bereich der zweiten elektrischen Verbin dung zwischen dem Kontaktierungselement und dem PCB als Ein pressstifte („Press fit pins“) ausgebildet sein. Die Einpressstifte können Nadelöhre aufweisen, die beim Einpressen zu sammengedrückt werden und dadurch eine Vorspannung erzeugen. Das Stanzgitter kann zu mindest teilweise durch ein Trägerteil, beispielsweise nach Art einer Kunststoffumspritzung, umgeben sein. Das Trägerteil kann Quetschrippen zur Positionierung und/oder Befestigung des Kontaktierungselements an dem Gehäuse aufweisen. Es kann eine Durchtrittsöffnung für das Kontaktierungselement im Gehäuse vorgesehen sein und ein Spalt zwischen dem Gehäuse und dem Kontaktierungselement mittels einer Dichtung oder einem Klebstoff abgedichtet sein. Bei der Dichtung kann es sich beispielsweise um eine Elastomerdichtung und/oder dem Klebstoff um Dichtklebstoff handeln. Hierdurch kann verhin dert werden, dass ein Betriebsmedium an das PCB gelangt.
Das mindestens eine hydraulische Ventil kann über eine erste Steuerleitung mit dem ersten elektrischen Kontakt verbunden sein. Bei dieser Variante ist das mindestens eine hydrauli schen Ventil nicht (direkt) in dem Gehäuse der elektro-hydraulischen Einheit angeordnet. Die erste Steuerleitung kann beispielsweise nach Art eines Kabelbaums ausgebildet sein.
Das PCB kann einen zweiten elektrischen Kontakt für eine zweite Steuerleitung aufweisen und das mindestens eine hydraulische Ventil über die zweite Steuerleitung mit dem zweiten elektrischen Kontakt des PCBs verbunden sein. Der zweite elektrische Kontakt ist insbeson dere in einem zweiten Kontaktierungsbereich des PCB ausgebildet. Weiterhin kann der zweite elektrische Kontakt eine Mehrzahl von zweiten Kontaktstellen, beispielsweise nach Art von Durchgangsöffnungen in dem PCB für Ein pressstifte, aufweisen. Die Einpressstifte können beispielsweise an einem Stecker ausgebildet sein. Weiterhin können die Einpressstifte an ei nem Stanzgitter des Steckers ausgebildet sein. Auch bei dieser Variante muss das mindes tens eine hydraulische Ventil nicht in dem Gehäuse der elektro-hydraulischen Einheit ange ordnet sein, sondern kann über den zweiten elektrischen Kontakt und die zweite Steuerlei tung, die ebenfalls Art eines Kabelbaums ausgebildet sein kann, mit der PCB elektrisch ver bunden sein.
Das PCB kann einen zweiten elektrischen Kontakt für eine zweite Steuerleitung aufweisen und auf dem PCB kann zumindest eine Leiterbahn zwischen dem ersten elektrischen Kontakt für das mindestens eine hydraulische Ventil und dem zweiten elektrischen Kontakt für die zweite Steuerleitung ausgebildet sein. Bevorzugt ist auf dem PCB zwischen dem ersten elektrischen Kontakt und dem zweiten elektrischen Kontakt eine Mehrzahl von Leiterbahn ausgebildet. Die zumindest eine Leiterbahn kann im Layout des PCBs zwischen dem ersten elektrischen Kontakt und dem zweiten elektrischen Kontakt als„routing“ vorgesehen sein.
Die Steuereinheit kann Signale von Drehzahl- und/oder Druck- und/oder Temperatursensoren und/oder Steuerbefehle einer übergeordneten Steuereinheit verarbeiten. Bei der übergeord neten Steuereinheit kann es sich beispielsweise um ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs han deln. Einem weiterem Aspekt der Erfindung folgend wird auch eine Verwendung von PCB mit glei chem Layout für eine Vielzahl von erfindungsgemäßen elektro-hydraulischen Einheiten vorge schlagen, wobei die elektro-hydraulischen Einheiten über unterschiedliche Steuerleitungen steuerbar sind. Bei den unterschiedlichen Steuerleitungen handelt es sich insbesondere um Kabelbäume mit unterschiedlicher Steckerkonfiguration und/oder Kabelbaumarchitektur. Bei den PCBs sind insbesondere ein erster elektrischer Kontakt und ein zweiter elektrische Kon takt stets an der gleichen Position angeordnet. Zudem kann vor dem Einpressen der Ein pressstifte der Verlauf bzw. das„Routing“ von Einpressstiften bzw. eines Stanzgitters eines Kontaktierungselements und/oder mindestens eines Steckers der PCB zum Anschluss zumin dest einer Steuerleitung geändert werden. Hierdurch kann die elektro-hydraulische Einheit an eine Kabelbaumarchitektur unterschiedlicher Fahrzeugtypen angepasst werden, ohne dass eine Vielzahl unterschiedlicher PCBs mit angepasstem Layout erforderlich sind. Es können somit gleiche PCBs für eine Vielzahl unterschiedlicher Fahrzeugtypen verwendet werden. Hierdurch sinken die Entwicklung- und Fertigungskosten. Für weitere Einzelheiten wird auf die Beschreibung der erfindungsgemäßen elektro-hydraulischen Einheit verwiesen.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Varianten der Er findung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
Fig. 1 : eine erste Variante einer elektro-hydraulischen Einheit in einer perspektivischen
Darstellung;
Fig. 2: die erste Variante der elektro-hydraulischen Einheit in einer ersten Schnittdarstel lung;
Fig. 3: ein Prinzip-Schaltbild der ersten Variante der elektro-hydraulischen Einheit;
Fig. 4: die erste Variante der elektro-hydraulischen Einheit in einer Explosionsdarstellung;
Fig. 5: ein Kontaktierungselement der ersten Variante der elektro-hydraulischen Einheit in einer vergrößerten Darstellung;
Fig. 6: die erste Variante der elektro-hydraulischen Einheit in einer zweiten Schnittdarstel lung; Fig. 7: die erste Variante der elektro-hydraulischen Einheit in einer dritten Schnittdarstel lung;
Fig. 8: eine Einpresszone eines ersten Steckers der ersten Variante der elektro-hydrauli schen Einheit;
Fig. 9: eine zweite Variante einer elektro-hydraulischen Einheit in einer ersten perspektivi schen Darstellung;
Fig. 10: die zweite Variante der elektro-hydraulischen Einheit in einer zweiten perspektivi schen Darstellung;
Fig. 1 1 : ein Stanzgitter eines zweiten Steckers der zweiten Variante der elektrohydrauli schen Einheit; und
Fig. 12: eine dritte Variante der elektro-hydraulischen Einheit in einer perspektivischen Dar stellung.
Die Fig. 1 zeigt eine erste Variante einer elektro-hydraulischen Einheit 1 in einer perspektivi schen Darstellung von außen. Die elektro-hydraulische Einheit 1 weist ein Gehäuse 9 auf, bei dem es sich hier um ein Aluminiumspritzgussgehäuse handelt. Das Gehäuse 9 ist in der Fig. 1 im Bereich eines Kontaktierungselements 11 geöffnet. In diesem Bereich durchragenden das Gehäuse 9 ein erstes hydraulisches Ventil 3 und ein zweites hydraulisches Ventil 4. Das erste hydraulische Ventil 3 und das zweite hydraulische Ventil 4 weisen jeweils einen Elektromag net 2 auf. Bei dem ersten hydraulischen Ventil 3 und dem zweiten hydraulischen Ventil 4 han delt es sich um Elektromagnet-Ventile, die über das Kontaktierungselement 1 1 mit einem hier nicht zu erkennenden PCB 8 der elektro-hydraulischen Einheit 1 elektrisch leitend verbunden sind.
Die Fig. 2 zeigt die erste Variante der elektro-hydraulischen Einheit 1 im Bereich des Kontak tierungselements 1 1 in einem Längsschnitt. In dem Gehäuse 9 ist eine PCB 8 einer Steuerein heit 7 der elektro-hydraulischen Einheit 1 angeordnet. Das PCB 8 weist einen Kontaktierungs bereich 23 mit hier nicht zu erkennenden Kontaktstellen 24 auf. Das erste hydraulische Ventil 3 mit dem Elektromagnet 2 sind über das Kontaktierungselement 11 mit der PCB 8 elektrisch verbunden. Es wird also eine integrierte Ventilkontaktierung bereitgestellt. Das Kontaktie rungselement 11 tritt durch das Gehäuse 9 nach außen zu dem ersten hydraulischen Ventil 3 und zweiten hydraulischen Ventil 4, wobei ein erster Spalt 17 in einer Durchtrittsöffnung 16 des Gehäuses 9 mittels einer Dichtung 18, beispielsweise nach Art einer Elastomerdichtung, oder eines Klebstoffs abgedichtet ist, sodass kein Schmutz oder ein Betriebsmedium in das Gehäuse 9 zu der PCB 8 Vordringen kann. Das Gehäuse 9 ist zudem mit einer Abdeckung 26 verschlossen.
Die Fig. 3 zeigt ein Prinzip-Schaltbild der ersten Variante der mit einer gestrichelten Linie schematisch dargestellten elektro-hydraulischen Einheit 1 in einer Komponente 27 eines An triebsstrangs eines hier nicht gezeigten Kraftfahrzeugs. Bei der Komponente 27 kann es sich beispielsweise um ein Getriebe, einer Parksperre eines Getriebes und/oder eine Antriebsein heit handeln. Die elektro-hydraulische Einheit 1 weist die Steuereinheit 7 mit einer PCB 8 auf. Die PCB 8 der Steuereinheit 7 ist einerseits mit einem Elektromotor 6 und andererseits über das Kontaktierungselement 1 1 mit dem ersten hydraulischen Ventil 3 mit einem ersten Elekt roantrieb 29 (elektromagnetisches Ventil) und dem zweiten hydraulischen Ventil 4 mit einem zweiten Elektroantrieb 30 (elektromagnetisches Ventil) elektrisch verbunden. Die elektro-hyd raulische Einheit 1 kann auch mehr als die zwei hydraulischen Ventile 3, 4 aufweisen. Die Kontaktierungen zwischen der PCB 8 und dem Elektromotor 6 sowie der PCB 8 und den hyd raulischen Ventilen 3, 4 sind jeweils mit einer Dichtung 18 abgedichtet, sodass kein Schmutz oder ein Betriebsmedium in das Gehäuse 9 zu der PCB 8 Vordringen kann. Der Elektromotor 6 treibt eine Pumpe 31 einer Volumenstromquelle 5 an. Die Pumpe 31 der Volumenstrom quelle 5 versorgt wiederum eine hydraulische Verschaltung 32, die unter anderem mittels der hydraulischen Ventile 3, 4 wirkt. Ein erster Nehmer 33 und ein zweiter Nehmer 34 sind als hydraulisch betätigte Elemente an die hydraulische Verschaltung 32 angeschlossen. Die elektro-hydraulische Einheit 1 kann auch mehr als die zwei Nehmer 33, 34 aufweisen. Die Nehmer 33, 34 können dabei beispielsweise Nehmerzylinder zu Betätigung von Kupplungen oder hydraulische Gangsteller zum Einlegen, Auslegen oder Betätigen von Getriebeelemen ten oder zum Betätigen einer Parksperre sein. Die PCB 8 weist einen ersten Stecker 28 auf, mittels dem die PCB 8 über eine hier nicht gezeigte erste Steuerleitung 19, beispielsweise nach Art eines Kabelbaums, mit einem hier ebenfalls nicht gezeigten übergeordneten Steuer gerät bzw. Steuereinheit des Kraftfahrzeugs und/oder einer Energieversorgung verbindbar ist. Durch die Steuereinheit 7 sind der Elektromotor 6 der Volumenstromquelle 5 und die hydrauli schen Ventile 3, 4 steuerbar.
Die Fig. 4 zeigt die erste Variante der elektro-hydraulischen Einheit 1 in einer Explosionsdar stellung. Zu erkennen ist unter anderem das Gehäuse 9 und die PCB 8, an der der Elektromo tor 6 befestigt ist. Die elektro-hydraulische Einheit 1 weist einen ersten Deckel 25 mit einem Teil für die hier nicht gezeigte hydraulische Verschaltung 32 bzw. Kommutierung und eine Pumpenschnittstelle auf. Weiterhin sind die hydraulischen Ventile 3, 4 mit über das Kontaktie rungselement 11 mit der PCB 8 verbunden. Hierzu weist das Kontaktierungselement 11 ein erstes Stanzgitter 14 auf, das mit einem direkt auf dem PCB 8 ausgebildeten ersten elektri schen Kontakt 10 im Bereich des Kontaktbereichs 23 der PCB 8 mit der PCB 8 elektrisch ver bunden ist. Der erste elektrische Kontakt 10 der PCB 8 weist eine Mehrzahl von ersten Kon taktstellen 24 auf, die als Durchgangslöcher in der PCB 8 ausgebildet sind. Der erste elektri sche Kontakt 10 weist eine erste Kontaktierungskonfiguration in Form eines ersten Lochbilds auf. Darüber hinaus weist die PCB 8 einen direkt auf dem PCB 8 ausgebildeten zweiten elektrischen Kontakt 20 für den ersten Stecker 28 auf. Der zweite elektrische Kontakt 20 der PCB 8 weist eine Mehrzahl von zweiten Kontaktstellen 37 auf, die als Durchgangslöcher in der PCB 8 ausgebildet sind. Der zweite elektrische Kontakt 20 weist eine zweite Kontaktie rungskonfiguration in Form eines zweiten Lochbilds auf. Auf dem PCB 8 ist zumindest eine Leiterbahn 22 zwischen dem ersten elektrischen Kontakt 10 und dem zweiten elektrischen Kontakt 20 ausgebildet. Insbesondere ist die zumindest eine Leiterbahn 22 im Layout der PCB 8 als„routing“ zwischen dem ersten elektrischen Kontakt 10 und dem zweiten elektrischen Kontakt 20 vorgesehen. Die hydraulischen Ventile 3, 4 sind zudem durch eine Öffnung 36 in das Gehäuse 9 einsetzbar, wobei die Öffnung 36 durch einen zweiten Deckel 35 verschließ bar ist. Der zweite Deckel 35 kann beispielsweise als Stanzteil und/oder Tiefziehteil ausgebil det sein. Zudem kann der zweite Deckel 35 eine Dichtklebung aufweisen. Durch den zweiten Deckel 35 des Gehäuses 9 können zusätzliche Applikationen an der elektro-hydraulischen Einheit 1 vorgenommen werden und/oder potentielle Probleme durch Korrosion an der elektri schen Kontaktierung der hydraulischen Ventile 3, 4 behoben werden. Eine Schnittstelle zwi schen dem ersten Stecker 28 und der Abdeckung 26 ist mit einer Dichtung oder Dichtkleber abdichtbar.
Die Fig. 5 zeigt das Kontaktierungselement 1 1 der ersten Variante der elektro-hydraulischen Einheit 1 in einer vergrößerten Darstellung. Das Kontaktierungselement 11 umfasst das Stanzgitter 14 und einen Träger 15, in den das Stanzgitter 14 teilweise eingegossen ist. Bei dem Träger 15 handelt es sich hier um eine Kunststoffumspritzung. An dem Träger 15 sind eine Mehrzahl von Quetchrippen 38 ausgebildet, die der Positionierung bzw. Befestigung des Kontaktierungselements 11 an dem Gehäuse 9 dienen.
Die Fig. 6 zeigt die erste Variante der elektro-hydraulischen Einheit 1 in einer zweiten Schnitt darstellung entlang des Kontaktierungselements 1 1. Eine erste elektrische Verbindung 12 zwi schen dem ersten Stanzgitter 14 des Kontaktierungselements 1 1 und den hydraulischen Ven tilen 3, 4 ist als Schneidklemmverbindung ausgebildet. Eine zweite elektrische Verbindung 13 zwischen dem ersten Stanzgitter 14 des Kontaktierungselements 11 und dem PCB 8 ist als Einpressverbindung ausgebildet.
Die Fig. 7 zeigt die erste Variante der elektro-hydraulischen Einheit 1 in einer dritten Schnitt darstellung entlang des Kontaktierungselements 11. Zu erkennen ist hier dass die Enden des ersten Stanzgitters 14 im Bereich der zweiten elektrischen Verbindung 13 als Ein pressstifte in die als Durchgangslöcher ausgebildeten Kontaktstellen 24 des ersten elektrischen Kontakts 10 der PCB 8 eingepresst sind. Die Enden des ersten Stanzgitter 14 können im Bereich der zweiten elektrischen Verbindung 13 Nadelöhre aufweisen, die durch das Einpressen zusam mengedrückt werden und dadurch eine Vorspannung erzeugen. Ein umlaufender erster Spalt 17 zwischen dem Kontaktierungselement 1 1 und dem Gehäuse 9 sowie ein umlaufender zweiter Spalt 39 zwischen dem Gehäuse 9 und der Abdeckung 26 können mit einer Dichtung oder mit Dichtkleber abgedichtet werden.
Die Fig. 8 zeigt eine erste Einpresszone 40 des ersten Steckers 28 der ersten Variante der elektro-hydraulischen Einheit 1. Der erste Stecker 28 weist ein zweites Stanzgitter 41 auf, de ren Enden in der ersten Einpresszone 40 in den zweiten elektrischen Kontakt 20 der PCB 8 einpressbar sind. Bei dem ersten Stecker 28 kann es sich beispielsweise um einen mehrpoli gen Stecker handeln. An den Stecker 28 ist eine hier schematisch dargestellt erste Steuerlei tung 19 für die elektro-hydraulische Einheit 1 anschließbar.
Die Fig. 9 zeigt eine zweite Variante einer elektro-hydraulischen Einheit 1 in einer ersten per spektivischen Darstellung. Die zweite Variante der elektro-hydraulischen Einheit 1 unterschei det sich von der ersten Variante der elektro-hydraulischen Einheit 1 dadurch, dass die hier nicht gezeigten hydraulischen Ventile 3, 4 nicht in das Gehäuse 9 integriert, sondern über ei nen zweiten Stecker 42 mit dem ersten elektrischen Kontakt 10 der PCB 8 elektrisch verbun den sind. Die zweite Variante der elektro-hydraulischen Einheit 1 weist somit einen ersten Ste cker 28 zum Steuern und/oder zur Energieversorgung der elektro-hydraulischen Einheit 1 und einen zweiten Stecker 42 für die Steuerung der hydraulischen Ventile 3, 4 auf. An den ersten Stecker 28 ist eine schematisch dargestellte erste Steuerleitung 19 zur Anbindung der elektro hydraulischen Einheit 1 an ein übergeordnetes Steuergerät oder eine Energiequelle an schließbar. An den zweiten Stecker 42 ist eine schematisch dargestellte zweite Steuerleitung 21 zur Anbindung der elektro-hydraulischen Einheit 1 an die hydraulischen Ventile 3, 4 an schließbar. Die zweite Variante der elektro-hydraulischen Einheit 1 weist somit zwei getrennte Steckerschnittstellen zur Steuerung des Elektromotors 6 und der hydraulischen Ventile 3, 4 auf. Im Übrigen ist die zweite Variante der elektro-hydraulischen Einheit 1 identisch zu der ersten Variante der elektro-hydraulischen Einheit 1 ausgebildet. Insbesondere handelt es sich bei der PCB 8 der Steuereinheit 7 um die gleiche PCB 8 wie bei der ersten Variante der elektro-hydraulischen Einheit 1.
Die Fig. 10 zeigt die zweite Variante der elektro-hydraulischen Einheit 1 in einer zwei- ten perspektivischen Darstellung. Um bei der zweiten Variante der elektro-hydrauli- schen Einheit 1 das gleiche Lochbild bzw. Kontaktierungskonfiguration des zweiten elektrischen Kontakts 20 der PCB 8 nutzen zu können, kann das Design des zweiten Stanzgitters 41 des ersten Steckers 28 durch eine Änderung des Verlaufs („routing“) der einzelnen Leiter des zweiten Stanzgitters 41 geändert werden. Hierzu können die einzelnen Leiter des zweiten Stanzgitters 41 beispielsweise anders gebogen werden. Der erste Stecker 28 und der zweite Stecker 42 können zusammen mit der PCB 8 an das Gehäuse 9 geschraubt werden. Die PCB 8 weist, wie in der Fig. 4 in Bezug auf die erste Variante der elektro-hydraulischen Einheit 1 gezeigt, zwischen dem ersten elektrischen Kontakt 10 und dem zweiten elektrischen Kontakt 20 der PCB 8 die zu- mindest eine Leiterbahn 22 auf. Die zumindest eine Leiterbahn 22 wird bei der zwei- ten Variante der elektro-hydraulischen Einheit 1 jedoch nicht genutzt, weil die hydrauli- schen Ventile 3, 4 nach außen über den zweiten Stecker 42 und die zweite Steuerlei- tung 21 kontaktiert werden.
Die Fig. 1 1 zeigt das zweite Stanzgitter 41 des in den Fig. 9 und 10 gezeigten ersten Steckers 28. An den der PCB 8 zugewandten Enden des zweiten Stanzgitters 41 sind die einzelnen Leiter des zweiten Stanzgitters 41 nach Art von Einpressstiften mit Na- delöhren 43 ausgebildet. Diese werden beim Einpressen in die Durchgangslöcher des zweiten elektrischen Kontakts 20 der PCB 8 zusammengepresst, sodass eine Vor- spannung entsteht.
Die Fig. 12 zeigt eine dritte Variante einer elektro-hydraulischen Einheit 1 in einer per- spektivischen Darstellung. Die dritte Variante der elektro-hydraulischen Einheit 1 un- terscheidet sich von der zweiten Variante der elektro-hydraulischen Einheit 1 lediglich dadurch, dass die Steuerung und/oder Energieversorgung der hier nicht gezeigten Steuereinheit 7 und der hydraulischen Ventile 3, 4 über einen gemeinsamen ersten Stecker 28 erfolgt. Um auch bei der dritten Variante der elektro-hydraulischen Einheit 1 das gleiche PCB 8 verwenden zu können, können die einzelnen Leiter des zweiten Stanzgitters 41 des ersten Steckers 28 beispielsweise anders gebogen werden. Bezuqszeichenliste
1 elektro-hydraulische Einheit
2 Elektromagnet
3 erstes hydraulisches Ventil
4 zweites hydraulisches Ventil
5 Volumenstromquelle
6 Elektromotor
7 Steuereinheit
8 PCB
9 Gehäuse
10 erster elektrischer Kontakt
11 Kontaktierungselement
12 erste elektrische Verbindung
13 zweite elektrische Verbindung
14 erstes Stanzgitter
15 Trägerteil
16 Durchtrittsöffnung
17 erster Spalt
18 Dichtung
19 erste Steuerleitung
20 zweiter elektrischer Kontakt
21 zweite Steuerleitung
22 Leiterbahn
23 Kontaktierungsbereich
24 erste Kontaktstellen
25 erster Deckel
26 Abdeckung
27 Komponente
28 erster Stecker
29 erster Elektroantrieb
30 zweiter Elektroantrieb
31 Pumpe
32 hydraulische Verschaltung
33 erster Nehmer
34 zweiter Nehmer
35 zweiter Deckel 36 Öffnung
37 zweite Kontaktstellen
38 Quetchrippen
39 zweiter Spalt 40 erste Einpresszone
41 zweites Stanzgitter
42 zweiter Stecker
43 Nadelöhr

Claims

Patentansprüche
1. Elektro-hydraulische Einheit (1) mit mindestens einem mittels einem Elektromagneten (2) angesteuerten hydraulischen Ventil (3, 4) , mindestens einer Volumenstromquelle (5), die eine mithilfe eines Elektromotors (6) angetriebene hydraulische Pumpe (31) umfasst, einer Steuereinheit (7) mit einem PCB (8) zum Regeln oder Steuern eines Druckes und/oder eines Volumenstroms und/oder einer Drehrichtung der Pumpe (31) sowie einem die Steuereinheit (7), die Volumenstromquelle (8) sowie das mindestens eine hydraulische Ventil (3, 4) aufnehmendem Gehäuse (9), dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansteuerung des mindestens einem hydraulischen Ventils (3, 4) mit der Steuereinheit (7) der Volumenstromquelle (5) erfolgt und ein erster elektrischer Kon takt (10) für das mindestens eine hydraulische Ventil (3, 4) direkt auf dem PCB (8) vor gesehen ist.
2. Elektro-hydraulische Einheit (1) nach Anspruch 1 , wobei ein Kontaktierungselement (11) zur Verbindung von PCB (8) und dem mindestens einen hydraulischen Ventil (3,
4) vorgesehen ist.
3. Elektro-hydraulische Einheit (1) nach Anspruch 2, wobei eine erste elektrische Verbin dung (12) zwischen dem Kontaktierungselement (11) und dem mindestens einen hyd raulischen Ventil (3, 4) mit einer Schneidklemmverbindung und eine zweite elektrische Verbindung (13) zwischen dem Kontaktierungselement (11) und dem PCB (8) mit einer Einpressverbindung erfolgt.
4. Elektro-hydraulische Einheit (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Kontaktierungsele ment (11) ein erstes Stanzgitter (14) umfasst, das zumindest teilweise von einem Trä gerteil (15) umgeben ist.
5. Elektro-hydraulische Einheit (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei eine Durch trittsöffnung (16) für das Kontaktierungselement (11) im Gehäuse (9) vorgesehen ist und ein Spalt (17) zwischen dem Gehäuse (9) und dem Kontaktierungselement (11) mittels einer Dichtung (18) oder einem Klebstoff abgedichtet ist.
6. Elektro-hydraulische Einheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine hydraulische Ventil (3, 4) über eine erste Steuerleitung (19) mit dem ersten elektrischen Kontakt (10) verbunden ist.
7. Elektro-hydraulische Einheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das PCB (8) einen zweiten elektrischen Kontakt (20) für eine zweite Steuerleitung (21) aufweist und wobei das mindestens eine hydraulischen Ventil (3, 4) über die zweite Steuerleitung (21) mit dem zweiten elektrischen Kontakt (20) des PCB (8) verbunden ist.
8. Elektro-hydraulische Einheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das PCB (8) einen zweiten elektrischen Kontakt (20) für eine zweite Steuerleitung (21) aufweist und wobei auf dem PCB (8) zumindest eine Leiterbahn (22) zwischen dem ersten elektrischen Kontakt (10) für das mindestens eine hydraulischen Ventil (3, 4) und dem zweiten elektrischen Kontakt (20) für die zweite Steuerleitung (21) ausgebil det ist.
9. Elektro-hydraulische Einheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (7) Signale von Drehzahl- und/oder Druck- und/oder Temperatursenso ren und/oder Steuerbefehle einer übergeordneten Steuereinheit verarbeitet.
10. Verwendung von PCB (8) mit gleichem Layout für eine Vielzahl von elektro-hydrauli- schen Einheiten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektro hydraulischen Einheiten (1) über unterschiedliche Steuerleitungen (19, 21) steuerbar sind.
PCT/DE2019/100233 2018-04-06 2019-03-15 Elektro-hydraulische einheit WO2019192649A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019001801.9T DE112019001801A5 (de) 2018-04-06 2019-03-15 Elektro-hydraulische Einheit
CN201980016488.8A CN111801503B (zh) 2018-04-06 2019-03-15 电子液压单元

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108139 2018-04-06
DE102018108139.1 2018-04-06
DE102018116815.2 2018-07-11
DE102018116815.2A DE102018116815A1 (de) 2018-04-06 2018-07-11 Elektro-hydraulische Einheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019192649A1 true WO2019192649A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=67991447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100233 WO2019192649A1 (de) 2018-04-06 2019-03-15 Elektro-hydraulische einheit

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN111801503B (de)
DE (2) DE102018116815A1 (de)
WO (1) WO2019192649A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114761710A (zh) * 2019-12-05 2022-07-15 罗伯特·博世有限公司 用于电动车辆应用的无级变速器的液压单元和配备有液压单元的无级变速器
DE102022134032A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Leistungselektronikeinheit, elektrische Antriebsmaschine und elektrischer Antriebsstrang

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036086A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektrische Verbindung von Aktuatoren oder Sensoren mit Kontakten eines Schaltungsträgers und Bremsdruckregelvorrichtung oder aktives Feder-oder Dämpfungssystem sowie Gehäuse für die Bremsdruckregelvorrichtung oder das aktive Feder -oder Dämpfungssystem
DE102006005185A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-09 Robert Bosch Gmbh Baueinheit mit einem Steuergerätgehäuse und einem Hydroaggregatgehäuse
DE102007058243A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Anschlusselement und zugehöriges Fluidbaugruppe
DE10293339B4 (de) * 2001-08-01 2012-10-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Aggregat
DE112014003394T5 (de) * 2013-07-25 2016-03-31 Advics Co., Ltd. Leiterplattenstützvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2708530B1 (fr) * 1993-08-03 1997-01-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Véhicule équipé d'un embrayage automatique.
JP3409060B2 (ja) * 1999-03-31 2003-05-19 エスエムシー株式会社 シリアル信号駆動のマニホールド形電磁弁

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036086A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektrische Verbindung von Aktuatoren oder Sensoren mit Kontakten eines Schaltungsträgers und Bremsdruckregelvorrichtung oder aktives Feder-oder Dämpfungssystem sowie Gehäuse für die Bremsdruckregelvorrichtung oder das aktive Feder -oder Dämpfungssystem
DE10293339B4 (de) * 2001-08-01 2012-10-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Aggregat
DE102006005185A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-09 Robert Bosch Gmbh Baueinheit mit einem Steuergerätgehäuse und einem Hydroaggregatgehäuse
DE102007058243A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Anschlusselement und zugehöriges Fluidbaugruppe
DE112014003394T5 (de) * 2013-07-25 2016-03-31 Advics Co., Ltd. Leiterplattenstützvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN111801503A (zh) 2020-10-20
DE102018116815A1 (de) 2019-10-10
CN111801503B (zh) 2023-01-10
DE112019001801A5 (de) 2020-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1282544B1 (de) Bremsvorrichtung mit integriertem drucksensormodul
EP1352185B1 (de) Hydraulisches kraftfahrzeug- getriebesteuergerät mit kunststoff-hydraulikverteilerplatte und darin integrierten leitern
EP1239710B1 (de) Elektronische Baugruppe
DE19817198C2 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
EP0969982A2 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug
WO2006125732A1 (de) Elektronische regeleinheit mit kühlung durch ventilblock
DE102005042102A1 (de) Zusammenbaustruktur für einen Drucksensor, der einstückig mit einem Elektromagnetischen Ventil ausgebildet ist
DE102015219569A1 (de) Elektronische Anordnung, Kombination und Verfahren zur Montage einer elektronischen Anordnung
WO2019192649A1 (de) Elektro-hydraulische einheit
DE112018004959T5 (de) Kabelbaumkomponente
DE102010039204A1 (de) Elektrische Kontaktierung
DE102015203592A1 (de) Elektronische Einheit mit einer Steckeranordnung
EP1660763B1 (de) Stellvorrichtung insbesondere für eine drosselklappe einer brennkraftmaschine
EP0814985B1 (de) Elektrohydraulisches aggregat
EP1586491A1 (de) Steckverbindung eines motor-pumpen-aggregat eines abs
EP3643147B1 (de) Elektronikmodul
DE102019102713A1 (de) Antriebseinheit
WO2018188947A1 (de) Elektrische kontaktanordnung
WO2022111763A1 (de) Elektromotor für eine stellvorrichtung eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zur montage eines nockenwellenverstellers
DE102004041169B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Masseanbindung eines elektrischen Schaltungsträgers
EP2478266B1 (de) Kontaktierungsmodul für eine getriebesteuerung, getriebesteuerungsmodul und verfahren zu deren herstellung
DE102007025890B4 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Anordnung des Steuergeräts an einer Systemschnittstelle
DE102008016899A1 (de) Elektrisches Gerät
EP1592291A2 (de) Steckverbinder und Elektronikeinheit mit einem solchen Steckverbinder sowie Verfahren zum Herstellen einer Elektronikeinheit
EP4385292A1 (de) Transmittergehäuse eines feldgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19718059

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019001801

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19718059

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1