DE10304006B3 - Verfahren zur Herstellung von Grignard-Addukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Grignard-Addukten Download PDF

Info

Publication number
DE10304006B3
DE10304006B3 DE2003104006 DE10304006A DE10304006B3 DE 10304006 B3 DE10304006 B3 DE 10304006B3 DE 2003104006 DE2003104006 DE 2003104006 DE 10304006 A DE10304006 A DE 10304006A DE 10304006 B3 DE10304006 B3 DE 10304006B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
solution
derivative
grignard
cyclohexanone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003104006
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Dr. Enke
Gunther Röttel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE2003104006 priority Critical patent/DE10304006B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10304006B3 publication Critical patent/DE10304006B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B49/00Grignard reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/35Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • C07C29/38Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
    • C07C29/40Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones with compounds containing carbon-to-metal bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/20Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms using aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/24Halogenated derivatives
    • C07C39/42Halogenated derivatives containing six-membered aromatic rings and other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/30Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by increasing the number of carbon atoms, e.g. by oligomerisation

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Grignard-Addukten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass DOLLAR A a) Magnesiumspäne in einer lösungsmittelgefluteten Säule vorgelegt werden, DOLLAR A b) auf die Säule eine Lösung zudosiert wird, die sowohl die organische Halogenverbindung als auch die umzusetzende Carbonylverbindung enthält, DOLLAR A c) die Lösung unter Bildung des Grignard-Reagenzes sowie dessen anschließender Umsetzung mit der Carbonylverbindung die Säule passiert und DOLLAR A d) am Säulenablauf die Lösung, die das gebildete Grignard-Addukt enthält, entnommen wird, DOLLAR A sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges, kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Grignard-Addukten aus den entsprechenden Halogenverbindungen und Cyclohexanon-Derivaten.
  • Verfahren zur Herstellung von Grignard-Addukten sind seit langem bekannt.
  • So findet im industriellen Maßstab ein mehrstufiges Verfahren Anwendung, das sog. „Säulengrignard-Verfahren", bei dem die Lösung einer organischen Halogenverbindung kontinuierlich über eine säulenförmige Aufschichtung von Magnesiumspänen gegeben wird, wodurch sich das Organomagnesiumhalogenid bildet, das am Säulenablauf als Lösung entnommen werden kann. Die Lösung des Organomagnesiumhalogenids wird dann in einem zweiten, nachfolgenden Verfahrensschritt, entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich mit der entsprechenden Carbonylverbindung zum Grignard-Addukt umgesetzt. Anschließend wird durch Hydrolyse des Grignard-Addukts, der Alkohol erhalten. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass mehrere Verfahrensschritte notwendig sind, der apparative Aufwand des Folgeschritts, die Problematik der notwendigen Konzentrationsbestimmung und dass beim Mischen die Mischer verstopfen.
  • Ebenfalls bekannt ist, dass die Umsetzung zu einem Grignard-Addukt auch erfolgen kann, indem die organische Halogenverbindung nach dem sog. Anspringen der Reaktion gemeinsam mit der entsprechenden Carbonylverbindung zum magnesiumhaltigen Reaktionsgemisch zudosiert wird (sog. „Barbier-Variante"). Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass auch in diesem Fall, bedingt durch die nicht-kontinuierliche, „batch"-Fahrweise, stationär größere Mengen an reaktiven Zwischenstufen hergestellt und gehandhabt werden müssen. Ferner ergeben sich für die „batch"-Fahrweise, insbesondere im großtechnischen Maßstab, sowohl für die Reaktanden sowie die reaktiven Zwischenstufen längere Verweilzeiten in den Reaktoren, was unter anderem zur Folge hat, dass vermehrt Nebenreaktionen, wie z.B. die Bildung höhersiedender Kondensationsprodukte, auftreten. Diese stellen in den Folgestufen für viele organisch-chemische Zielprodukte ein ernstes Qualitätsproblem dar. Darüber hinaus sind die Nachteile von „batch"-Verfahren gegenüber kontinuierlichen Verfahren, wie z.B. längere Rüstzeit, aufwendige Reinigung und höhere Kosten, hinlänglich bekannt.
  • In der CS 222 899 B wird ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von 1-Phenylpentan-1-ol beschrieben, bei dem Benzaldehyd mit 1-Brombutan in einer mit Mg-Spänen befüllten Kolonne in Ether zur Reaktion gebracht wird. Die Reaktion wird durch kleine Mengen Jod aktiviert. Das Reaktionsprodukt wird aus der Kolonne abgeleitet und mit Eis und Schwefelsäure hydrolysiert. Dieses Dokument offenbart somit lediglich die Umsetzung von Aldehyden.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Grignard-Addukten bereitzustellen, das nicht die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile, wie zum Beispiel:
    – unnötig viele Verfahrensschritte,
    – stationär große Mengen an Grignard-Addukten sowie reaktiven Zwischenstufen,
    – unwirtschaftliche lange Verweilzeiten und
    – Zunahme der Bildung von Nebenprodukten, aufweist oder diese zumindest minimiert.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass es möglich ist, Grignard-Addukte in einem kontinuierlichen und zudem einstufigen Verfahren herzustellen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Grignard-Addukten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • a) Magnesiumspäne in einer lösungsmittelgefluteten Säule vorgelegt werden,
    • b) auf die Säule eine Lösung zudosiert wird, die sowohl die organische Halogenverbindung als auch das umzusetzende Cyclohexanon-Derivat enthält, nachfolgend auch als Reaktionslösung bezeichnet,
    • c) die Lösung unter Bildung des Grignard-Reagenzes sowie dessen anschließender Umsetzung mit dem Cyclohexanon-Derivat die Säule passiert,
    • d) am Säulenablauf die Lösung, die das gebildete Grignard-Addukt enthält, entnommen wird,
    • e) gegebenenfalls die am Säulenablauf entnommene Lösung, die das gebildete Grignard-Addukt enthält, direkt hydrolysiert wird, wodurch das entsprechende Cyclohexanol-Derivat gebildet wird, und
    • f) gegebenenfalls das in Schritt e) gebildete Cyclohexanol-Derivat durch Dehydratisierung zu dem entsprechenden Cyclohexen-Derivat umgesetzt wird.
  • Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Verfahren ist,
    – dass es kontinuierlich durchgeführt werden kann,
    – dass auf der Säule nicht nur die Umsetzung des Magnesiums mit der organischen Halogenverbindung sondern auch die Umsetzung des Cyclohexanon-Derivats zum Grignard-Addukt in einem Verfahrensschritt erfolgt,
    – dass stationär keine größeren Mengen an Grignard-Addukten sowie reaktiven Zwischenstufen entstehen, wodurch ein höheres Maß an Sicherheit gewährleistet ist, und
    – dass aufgrund der kurzen Verweilzeiten, die Bildung von Nebenprodukten, wie z.B. höhersiedender Kondensationsprodukten, minimiert werden kann.
  • Insbesondere aufgrund der Tatsache, dass das erfindungsgemäße Verfahren einstufig ist, entfällt die aufwendige und fehlerbehaftete Bestimmung der Konzentration des Grignardreagenzes vor der Umsetzung mit der Carbonylverbindung im Falle einer kontinuierlich durchgeführten Folgeumsetzung. Auch ist eine zusätzliche Steuerung der Zugabe der Carbonylverbindung zum Grignardreagenz überflüssig.
  • Als Säulen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können alle dem Fachmann bekannten und für diese Reaktion geeigneten Säulen eingesetzt werden. Insbesondere weiß der Fachmann entsprechend dem Durchsatz die Säulenparameter, wie z.B. Länge, Durchmesser und Füllmenge, zu wählen.
  • Die Auswahl der Magnesiumspäne ist in jeder Hinsicht unproblematisch. Es können alle handelsüblichen Magnesiumspäne, die üblicherweise zur Durchführung einer Grignard-Reaktion Verwendung finden, eingesetzt werden.
  • Auch hinsichtlich der Auswahl des Lösungsmittels, das zur Flutung der Säule und/oder als Lösungsmittel für die Reaktion eingesetzt wird, kann aus einer Vielzahl von Lösungsmitteln bzw. Lösungsmittelgemischen ausgewählt werden. Bevorzugte Lösungsmittel sind jedoch Ether, wie z.B. Diethylether, Dibutylether, Amylether und Tetrahydrofuran (THF), aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Heptan, Cyclohexan, Benzol, Toluol und Xylol, sowie Lösungsmittelgemische der vorgenannten Gruppen, wie z.B. ein Gemisch aus THF und Toluol.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird zum Starten der Reaktion vor Schritt b) die Lösung einer organischen Halogenverbindung und/oder eine Jod-Lösung, nachfolgend auch als Startlösung bezeichnet, auf die Säule gegeben. Besonders bevorzugt wird jedoch zum Starten der Reaktion die gleiche organische Halogenverbindung eingesetzt, wie im nachfolgenden Schritt b). Die Menge an organischer Halogenverbindung, die zum Starten der Reaktion erforderlich ist, kann sich dabei nach der Dimensionen der Säule und damit nach der Menge an Magnesiumspänen richten.
  • Vorzugsweise liegt sie jedoch im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an in beiden Schritten eingesetzter organischer Halogenverbindung.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform enthält die in Schritt b) eingesetzte Lösung, die organische Halogenverbindung in stöchiometrischen Mengen bzw. in einem leichten Überschuss. Besonders bevorzugt liegt das molare Verhältnis von organischer Halogenverbindung zu umzusetzendem Cyclohexanon-Derivat im Bereich von 1,01 : 1,0 bis 1,2 1,0, insbesondere im Bereich von 1,02 : 1,0 bis 1,1 : 1,0. Zwar ist auch ein Verhältnis von 1 : 1 oder darunter denkbar, jedoch ist im Hinblick auf die spätere Aufreinigung, aus wirtschaftlichen und qualitativen Überlegungen ein Überschuss an organischer Halogenverbindung bevorzugt.
  • Als organische Halogenverbindungen können alle bekannten Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl- und Alkylarylhalogenide eingesetzt werden. Als Halogenide bevorzugt sind dabei die Chloride, die Bromide sowie die Jodide, wobei die Bromide und Chloride besonders bevorzugt sind. Desweiteren bevorzugt sind Alkylgruppen mit 1 bis 20 C-Atomen sowie Alkenyl- und Alkinylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen. Die Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen können dabei entweder geradkettig oder verzweigt sein. Auch können die Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen ein- oder mehrfach durch Halogen, vorzugsweise Fluor, substituiert sein. Ferner kann in den Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-, oder -CO-NR- so ersetzt sein, dass Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind. Bevorzugte Arylgruppen enthalten einen oder mehrere aromatische Ringe, die gegebenenfalls substituiert sein können. Bevorzugte Substituenten sind dabei Halogen (F, Cl und Br), -CN, -CO-NR2, lineare oder verzweigte, gegebenenfalls chirale, unsubstituierte, ein- oder mehrfach durch Halogen substituierte Alkylreste mit 1 bis 10 C-Atomen oder Alkenyl- bzw. Alkinylreste mit 2 bis 10 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O- oder -S- so ersetzt sein können, dass Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind. Besonders bevorzugte Substituenten sind dabei -F, -CF3, -OCF3, -OCF2-R, sowie -CH3, und insbesondere -F. Der Rest R kann dabei die gleichen Bedeutungen annehmen, wie für die bevorzugten Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen angegeben.
  • Als Carbonylverbindungen können alle bekannten Verbindungen eingesetzt werden, die eine Cyclohexanongruppe aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die am Säulenablauf entnommene Lösung, die das gebildete Grignard-Addukt, im gewählten Lösungsmittel enthält, üblicherweise anschließend direkt hydrolysiert, d.h. zum Alkohol umgesetzt. Die Hydrolyse kann dabei entweder „batchweise" oder kontinuierlich durchgeführt werden. Bevorzugt ist jedoch die kontinuierliche Durchführung der Hydrolyse. An die Hydrolyse schließt sich im allgemeinen eine Phasentrennung an, die ebenfalls vorzugsweise kontinuierlich durchgeführt wird. Auf diese Weise wird direkt die Lösung des gewünschten Alkohols erhalten, der unmittelbar der weiteren Verarbeitung bzw. Umsetzung zugeführt werden kann. Zugleich wird die wässrige Phase ebenso kontinuierlich abgetrennt und kann der weiteren Verwertung bzw. Entsorgung zugeführt werden. Zum Einsatz kommen dabei vorzugsweise sog. „Module zur kontinuierlichen Hydrolyse und/oder Extraktion", wie sie dem Fachmann bekannt sind.
  • Im Falle der erfindungsgemäß eingesetzten Cyclohexanon-Derivate, werden somit nach der Hydrolyse Cyclohexanol-Derivate gebildet, die nachfolgend im allgemeinen direkt durch Dehydratisierung, beispielsweise in Toluol, zu Cyclohexen-Derivaten weiter umgesetzt werden.
  • Da es sich bei sämtlichen vorgenannten Verfahrensschritten um kontinuierliche Prozesse handelt, ergibt sich eine optimal genutzte Prozeßführung. Auf diese Weise kommt es zu deutlichen Verkürzungen der Herstellungszeit. Dementsprechend wird die Produktivität erhöht und somit werden die Herstellungskosten gesenkt.
  • Eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt 1. Eine solche Vorrichtung weist als notwendige Bestandteile, die beiden folgenden Bauelemente auf:
    • a) eine Säule, die das Magnesium-Festbett, d.h. die Magnesium-Späne, enthält und die mit dem zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch geflutet ist, mit einem Säulenablauf, aus dem die Lösung, die die umgesetzte Carbonylverbindung, das Grignardaddukt, enthält, entnommen wird, und
    • b) mindestens ein Zulaufgefäß, aus dem die Reaktionslösung sowie gegebenenfalls die Startlösung, auf die Säule dosiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Lösung einer organischen Halogenverbindung und/oder eine Jod-Lösung, die sogenannte Startlösung, zum Starten der Reaktion auf die Säule gegeben. Dies kann entweder über das gleiche Zulaufgefäß, über das die sogenannte Reaktionslösung, die sowohl die organische Halogenverbindung als auch die umzusetzende Carbonylverbindung enthält, oder aber über ein weiteres Zulaufgefäß erfolgen.
  • Die Säule kann einen Mantel zur Temperierung der Säule aufweisen.
  • An den Säulenablauf schließen sich vorzugsweise direkt sog. „Module zur kontinuierlichen Durchführung der Hydrolyse und/oder Extraktion" an.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ohne dadurch jedoch in irgendeiner Weise beschränkt zu werden.
  • Beispiel 1
  • In einem Eisbad wurde ein 1 Liter Kolben mit Rührer aufgebaut. Im Kolben wurden 100 ml Toluol und 100 ml Salzsäure vorgelegt. Ein Hals des Kolbens wurde mit Thermometer und Kühler bestückt und auf den anderen Hals ein Tropftrichter als Säule aufgesetzt.
  • Im Tropftrichter wurden 25 g Magnesiumspäne vorgelegt, das Magnesium mit THF überschichtet und mit Jod angeätzt.
  • 6,5 g 1-Brom-3,4,5-trifluorbenzol (2) wurden in 12 ml THF gelöst und in einen separaten Tropftrichter eingefüllt. 61 g 1-Brom-3,4,5-trifluorbenzol (2) wurden mit 51,6 g 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-cyclohexan-1-on (1) gemischt und unter leichter Erwärmung in 400 ml THF gelöst.
  • Nun wurden 5 ml der 1-Brom-3,4,5-trifluorbenzol-Lösung auf das Magnesium gegeben wobei die Temperatur leicht anstieg. Zusätzlich wurde von außen mit einem Fön erwärmt. Nun wurde die restliche gelöste Bromverbindung (2) zulaufen gelassen und nochmals etwas erwärmt. Als Zeichen, dass die Reaktion angesprungen war, begann das Gemisch zu schäumen und die Temperatur stieg auf 65°C.
  • Nach dem Anspringen der Reaktion wurde begonnen, die Lösung, die die Bromverbindung (2) sowie die Carbonylverbindung (1) enthielt, langsam zulaufen zu lassen, wobei immer ein deutliches Sprudeln zu beobachten war. Mit der gleichen Tropfgeschwindigkeit, mit der die Mischung zudosiert wurde, wurde auch die Reaktionslösung aus dem als Säule fungierenden Tropftrichter ablaufen gelassen. In 1,5 Stunden wurde die komplette Mischung zulaufen gelassen, wobei die maximale Temperatur im Magnesium 71,6°C betrug und die Hydrolysetemperatur im Kolben im Bereich von 8 bis 22°C lag.
  • Nach der vollständigen Zugabe der Mischung wurde die Reaktionslösung mit 100 ml THF aus dem Tropftrichter gespült. Das Magnesium blieb mit THF überschichtet und konnte für Folgeansätze weiter verwendet werden.
  • Der hydrolysierte Ansatz, der einen pH-Wert von 1 aufwies, wurde in einen Scheidetrichter überführt, die Phasen getrennt sowie gewaschen und die organische Phase erneut in einen 1 Liter Kolben überführt.
  • Anschließend wurde am Rotationsverdampfer zunächst das THF entfernt, dann der Ansatz auf 75°C abgekühlt und insgesamt 3,1 g p-Toluolsulfonsäure zugesetzt. Der Ansatz wurde dann 2 Stunden am Wasserabscheider unter Rückfluss gekocht.
  • Nach Abschluss der Reaktion wurde der Ansatz auf 25°C abgekühlt, mit Wasser gewaschen, dann die organische Phase am Rotationsverdampfer abgezogen und der Rückstand aus n-Heptan umkristallisiert.
  • Das Enyl (5) wurde in 96,6%iger Reinheit erhalten (gaschromatographisch bestimmt). Ausbeute: 35,1 g (47 %) Der vollständige Reaktionsablauf ist in Schema 1 dargestellt.
  • Beispiel 2
  • Analog Beispiel 1 wurden 50,1 g 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-cyclohexan-1-on (6) mit 82,9 g 1-Brom-3-fluor-4-trifluormethoxybenzol (7) über eine Füllung von 25 g Magnesium umgesetzt und anschließend direkt hydrolysiert. Nach Dehydratisierung und Aufarbeitung wurde das Enyl (10) in 86,3%iger Reinheit erhalten (gaschromatographisch bestimmt). Ausbeute: 85,2 g (89 %).
  • Der vollständige Reaktionsablauf ist in Schema 2 dargestellt.
  • Schema 1
  • Schematische Darstellung der im Beispiel 1 beschriebenen Reaktionen
    Figure 00110001
  • Schema 2
  • Schematische Darstellung der im Beispiel 2 beschriebenen Reaktionen
    Figure 00110002

Claims (7)

  1. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Grignard-Addukten, dadurch gekennzeichnet, dass a) Magnesiumspäne in einer lösungsmittelgefluteten Säule vorgelegt werden, b) auf die Säule eine Lösung zudosiert wird, die sowohl die organische Halogenverbindung als auch das umzusetzende Cyclohexanon-Derivat enthält, c) die Lösung unter Bildung des Grignard-Reagenzes sowie dessen anschließender Umsetzung mit dem Cyclohexanon-Derivat die Säule passiert, d) am Säulenablauf die Lösung, die das gebildete Grignard-Addukt enthält, entnommen wird, e) gegebenenfalls die am Säulenablauf entnommene Lösung, die das gebildete Grignard-Addukt enthält, direkt hydrolysiert wird, wodurch das entsprechende Cyclohexanol-Derivat gebildet wird, und f) gegebenenfalls das in Schritt e) gebildete Cyclohexanol-Derivat durch Dehydratisierung zu dem entsprechenden Cyclohexen-Derivat umgesetzt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel, die zur Flutung der Säule und/oder als Lösungsmittel für die Reaktion eingesetzt werden, Ether, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe oder Lösungsmittelgemische derselben eingesetzt werden.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Starten der Reaktion vor Schritt b) die Lösung einer organischen Halogenverbindung und/oder eine Jod-Lösung auf die Säule gegeben wird.
  4. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt b) eingesetzte Lösung, die organische Halogenverbindung in stöchiometrischen Mengen bzw. in einem leichten Überschuss enthält.
  5. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die am Säulenablauf entnommene Lösung, die das gebildete Grignard-Addukt enthält, anschließend direkt hydrolysiert wird, wodurch das entsprechende Cyclohexanol-Derivat gebildet wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrolyse kontinuierlich durchgeführt wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Cyclohexanol-Derivat durch Dehydratisierung zu dem entsprechenden Cyclohexen-Derivat umgesetzt wird.
DE2003104006 2003-02-01 2003-02-01 Verfahren zur Herstellung von Grignard-Addukten Expired - Fee Related DE10304006B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104006 DE10304006B3 (de) 2003-02-01 2003-02-01 Verfahren zur Herstellung von Grignard-Addukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104006 DE10304006B3 (de) 2003-02-01 2003-02-01 Verfahren zur Herstellung von Grignard-Addukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10304006B3 true DE10304006B3 (de) 2004-08-19

Family

ID=32730679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003104006 Expired - Fee Related DE10304006B3 (de) 2003-02-01 2003-02-01 Verfahren zur Herstellung von Grignard-Addukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10304006B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033343A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur Synthese von Oligo/Polythiophenen nach einem "Eintopf"-Syntheseweg
US20110105717A1 (en) * 2006-12-21 2011-05-05 Bayer Technology Services Gmbh Method for synthesizing thiophenes
WO2017178230A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kontinuierliches verfahren zur herstellung von grignard-addukten und vorrichtung zu dessen durchführung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625216A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-23 Oxon Italia Spa Kontinuierliches verfahren und vorrichtung zur herstellung von cyclohexyl-magnesium-halogeniden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625216A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-23 Oxon Italia Spa Kontinuierliches verfahren und vorrichtung zur herstellung von cyclohexyl-magnesium-halogeniden

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CS 222899 B, zit. als Chemical Abstr., Accession No. 1986:514717, rech. am 4.11.2003 in STN (HCAPLUS) *
H. Gault et al., "Continuous preparation of mixed Grignard reagents", Chimie et Industrie (Paris), 1952, 67, 749-52, Zit. als Chemical Abstr., Accession No. 1953:18791, rech. am 4.11.2003 in STN (HCAPLUS) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110105717A1 (en) * 2006-12-21 2011-05-05 Bayer Technology Services Gmbh Method for synthesizing thiophenes
DE102007033343A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur Synthese von Oligo/Polythiophenen nach einem "Eintopf"-Syntheseweg
WO2017178230A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kontinuierliches verfahren zur herstellung von grignard-addukten und vorrichtung zu dessen durchführung
DE102016206211A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Grignard-Addukten und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102016206211B4 (de) 2016-04-13 2018-12-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Grignard-Addukten und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE202017007442U1 (de) 2016-04-13 2021-09-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Vorrichtung zur Durchführung eines kontinuierlichen Verfahrens zur Herstellung von Grignard-Addukten
US11667653B2 (en) 2016-04-13 2023-06-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Continuous method for producing Grignard adducts and a device for carrying out same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016668A1 (de) Verfahren zur herstellung von epoxi-verbindungen aus olefin-verbindungen
EP0048804B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloocten-4-ol-1 aus Cyclooctadien-1,5
EP3116637B1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem trisilylamin
DE3016670A1 (de) Verfahren zur herstellung von epoxi-verbindungen aus olefinverbindungen
EP1562885B1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von pseudojononen und jononen
DE10304006B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Grignard-Addukten
EP3095779B1 (de) Kupplung von zwei arenen mit selendioxid zu einem selenobiarylether
EP0949256B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isochroman-3-onen
EP0418690B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ironen
DE2443142C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäurenitril
EP1333017B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenen
EP3750877A1 (de) Verfahren zur herstellung von triacetonamin und 2,2,4,6-tetramethylpiperidin
WO2021105412A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von bromchlormethan
EP0829466B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanolen
EP0864556B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Cyclopropylmethylketon
DE2830009C2 (de)
DE1950434C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1-Methyl-3-phenylindanen
DE69914520T2 (de) Herstellung von ungesättigten Aldehyden aus Propargylalcohol und konjugierten Diolefinen
EP0929505A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkindiolen oder gemischen von alkindiolen mit alkinmonoolen
DE10121058A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Ketonen
DE2306335C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichloracetaldehyd
EP0266544A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenalkoholen
DE10229669A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Acetylendiol
DE3726890A1 (de) Verfahren zur herstellung von dichlortrifluormethyltoluolen und nach dem verfahren hergestellte neue isomere
EP1110939A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly(fluoralkyl)-acetophenonen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee