DE10303987B4 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE10303987B4
DE10303987B4 DE10303987A DE10303987A DE10303987B4 DE 10303987 B4 DE10303987 B4 DE 10303987B4 DE 10303987 A DE10303987 A DE 10303987A DE 10303987 A DE10303987 A DE 10303987A DE 10303987 B4 DE10303987 B4 DE 10303987B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
vehicle seat
seat according
vehicle
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10303987A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10303987A1 (de
Inventor
Kai Dipl.-Ing. Burghard
Katherine Tyne and Wear Dee
Ingo Dipl.-Designer Feuerherdt
Andreas Freund
Ludger Dipl.-Phys. Fröbel
Claus Hencken
Oliver Dipl.-Ing. Hierl
Semra Dipl.-Ing. Karakas (FH)
Oliver Maier
Gerd Dipl.-Ing. Maurer
Thorsten Dipl.-Ing. Neumann (FH)
Wouter Rymen
Tom Siegel
Günter Thees
Andreas Weber
Thomas Dipl.-Ing. Witkovsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10303987A priority Critical patent/DE10303987B4/de
Publication of DE10303987A1 publication Critical patent/DE10303987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10303987B4 publication Critical patent/DE10303987B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/108Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with resilient holding elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitz mit
– einer Rückenlehne,
– einem Sitzteil und
– mindestens einem dem Sitzteil zugeordneten Befestigungsmittel zum Festlegen von Gegenständen,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sitzteil (3) eine Ausnehmung (9) aufweist, der das Befestigungsmittel (4) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 82 04 765 U1 ist ein Bezug für einen Fahrzeugsitz bekannt, welcher im Bereich einer Stirnseite eines Sitzteils eine Tasche aufweist. Durch eine Schlitzöffnung, die unterhalb einer Sitzvorderkante im Bezug angeordnet ist, können Gegenstände in die Tasche eingeführt werden.
  • Aus der DE 101 20 201 A1 ist ein Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne und einem Sitzteil bekannt. Das Sitzteil wird von einem Unterteil abgestützt. Das Unterteil umfasst eine den Fahrzeugsitz umgebende Kunststoffschale, an deren in Fahrtrichtung zeigender Stirnseite eine Anformung zur Aufnahme eines Getränkebehälters angeordnet ist.
  • Aus der US 64 85 097 B1 ist ebenfalls ein Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne und einem Sitzteil bekannt. Desweiteren weist der Fahrzeugsitz ein in Fahrtrichtung schauend links angeordnetes Seitenteil auf, welches sich zwischen der Rückenlehne und dem Sitzteil des Fahrzeugsitzes erstreckt. An dem Seitenteil ist eine aufklappbare Halterung montiert, die in einem aufgeklappten Zustand zur Aufnahme eines Getränkebehälters dient.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu schaffen, der ein möglichst einfaches Festlegen von Gegenständen ermöglicht, ohne die Bewegungsfreiheit von Fahrzeuginsassen einzuschränken.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach umfasst der Fahrzeugsitz eine Rückenlehne und ein Sitzteil, in das eine Ausnehmung eingebracht ist, die zur Aufnahme von Gegenständen dient. Die Gegenstände werden mit einem Befestigungsmittel in der Ausnehmung fixiert. Da die Gegenstände durch die Ausnehmung zum Teil vom Fahrzeugsitz aufgenommen werden, ragen sie nicht wesentlich über den Fahrzeugsitz hinaus, wodurch die Bewegungsfreiheit eines Fahrzeuginsassen im Wesentlichen unbeeinträchtigt bleibt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Ausnehmung in der Mitte der Stirnseite des Sitzteils angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass die Ausnehmung zur symmetrischen Gestaltung des Fahrzeugsitzes beiträgt und dadurch optisch harmonisch wirkt. Denkbar ist auch eine außermittige Anordnung, wie beispielsweise an einem äußeren Ende der Stirnseite.
  • Die Ausnehmung kann in ihrer Form an die festzulegenden Gegenstände angepasst sein. Die Gegenstände werden hierbei auf besonders einfache Art und Weise optimal in der Ausnehmung fixiert, da die Anlagefläche der Gegenstände an der Ausnehmung maximiert wird. Desweiteren wird durch eine große Anlagefläche eine Bewegung der Gegenstände in der Ausnehmung verhindert und daraus eventuell resultierende Geräusche reduziert.
  • Die Ausnehmung kann horizontal einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen. Die Ausnehmung kann sich im Wesentlichen in Richtung Fahrzeughochachse erstrecken. Dies ist besonders beim Festlegen von Gegenständen mit einem in etwa kreisförmigen Querschnitt bzw. einer im Wesentlichen zylindrischen Form, wie beispielsweise Flaschen, von Vorteil, da die Fixierung dieser Gegenstände in der Ausnehmung optimiert wird.
  • Die Ausnehmung kann sich in Richtung Fahrzeughochachse über die gesamte Höhe der Stirnseite des Sitzteils erstrecken. Dadurch können sich die Gegenstände bei der Fixierung auch über die Sitzteilunterseite und die Sitzfläche hinaus erstrecken. Die Befestigungsmittel können somit immer in der Mitte des festzulegenden Gegenstands angebracht werden: Eine derartige mittige Befestigung ist besonders günstig, weil eine Kraft, die an einem Ende des in der Ausnehmung aufgenommenen und fixierten Gegenstands angreift, einen maximalen Hebel von der halben Länge des festzulegenden Gegenstands aufweist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Befestigungsmittel am Übergang der Ausnehmung zur Stirnseite befestigt. Das Befestigungsmittel ist dehnbar. Dadurch können Gegenstände unterschiedlicher Ausmaße in der Ausnehmung aufgenommen werden, da sich das Befestigungsmittel automatisch an die Form des festzulegenden Gegenstands anpasst. Außerdem wird durch ein dehnbares Befestigungsmittel ein Druck auf die Gegenstände ausgeübt, wodurch diese in die Ausnehmung gepresst und damit fixiert werden. Desweiteren wird durch den Anpressdruck ein unkontrolliertes Bewegen des festgelegten Gegenstands in der Ausnehmung verhindert und dadurch mögliche Geräusche vermieden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht das Befestigungsmittel aus zwei Klappen und die Klappen sind jeweils schwenkbar an dem Sitzteil beidseitig der Ausnehmung befestigt. Die Klappen können mit einer Federkraft beaufschlagt sein. Die festzulegenden Gegenstände werden mit Hilfe der durch die Federkraft beaufschlagten Klappen in Richtung der Ausnehmung gedrückt und somit fixiert. Dadurch, dass das Befestigungsmittel aus zwei schwenkbar gelagerten Klappen besteht, ist es möglich, Gegenstände unterschiedlicher Formen und Größen festzulegen, da sich die Klappen durch ihre Stellung an die Dimensionen der festzulegenden Gegenstände anpassen. Desweiteren ist es durch das Öffnen der beiden Klappen möglich, den festzulegenden Gegenstand von vorne – entgegengesetzt der Fahrtrichtung – in die Ausnehmung einzuführen. Anstatt der federbeaufschlagten Klappen sind auch andere Befestigungsmittel zur Fixierung der Gegenstände in der Ausnehmung denkbar, wie beispielsweise ein Klettverschluss. Der Klettverschluss kann beispielsweise die Federn ersetzen und an äußeren Enden der Klappen angebracht sein. Er kann aber auch zusätzlich zu den Federn vorgesehen sein. Es ist auch denkbar, einen Klettverschluss jeweils am äußeren Ende eines jeweils am Übergang der Ausnehmung zur Stirnseite befestigten Bands vorzusehen.
  • In einer Ausführung der Erfindung gemäß Anspruch 13 ist das Befestigungsmittel am Übergang der Ausnehmung zur Sitzteilunterseite befestigt und bildet mit der Ausnehmung einen nach oben geöffneten Hohlraum zur Aufnahme der festzulegenden Gegenstände. In diesem Fall ist es möglich, die Gegenstände von oben in die Ausnehmung hineinzustellen bzw. hineinzulegen, da der Hohlraum nach unten geschlossen ist. Demzufolge können auch kleine Gegenstände von der Ausnehmung aufgenommen werden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist es denkbar, das Befestigungsmittel aus einem elastischen Material herzustellen, wodurch ein Druck auf die in dem Hohlraum befindlichen Gegenstände ausgeübt wird, der die Gegenstände in Richtung Ausnehmung drückt und somit fixiert.
  • Im folgenden wird der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a, b eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes;
  • 2a, b eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes sowie
  • 3a, b eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes.
  • Der in 1a dargestellte Fahrzeugsitz 1 weist eine Rückenlehne 2 und ein Sitzteil 3 auf. Das Sitzteil 3 weist eine Sitzfläche 5, eine nicht dargestellte Sitzteilunterseite, eine Stirnseite 7 und zwei Seitenflächen 8 auf. Die Stirnseite 7 des Sitzteils 3 zeigt in Fahrtrichtung. Die Sitzfläche 5 und die nicht dargestellte Sitzteilunterseite liegen sich gegenüber und sind im Wesentlichen horizontal angeordnet. An der Stirnseite 7 befindet sich eine mittig angeordnete Ausnehmung 9 und ein Befestigungselement 4. Die Ausneh mung 9 ist in ihrem horizontalen Querschnitt halbkreisförmig und erstreckt sich über die gesamte Höhe der Stirnseite 7 in Richtung Fahrzeughochachse. Die Ausnehmung 9 ist in ihren Dimensionen an Ausmaße von zu transportierenden Gegenständen angepasst. An Übergängen 10 der Ausnehmung 9 zur Stirnseite 3 ist ein dehnbares Band 4 befestigt, welches sich über die gesamte Höhe der Stirnseite 7 und direkt von einem zum anderen Übergang 10 erstreckt. In 1b befindet sich eine Flasche 11 in der Ausnehmung 9, welche durch das dehnbare Band 4 fixiert ist. Die Form und die Dimension der Ausnehmung 9 entsprechen der Form und der Dimension des unteren Teils der Flasche 11, so dass die Flasche 11 im Bereich der Ausnehmung 9 entlang ihres dem Sitzteil 3 zugewandten Umfangs an der Ausnehmung 9 anliegt und durch das Band 4 festgelegt ist. Das Band 4 ist in diesem Zustand gedehnt und drückt die Flasche 11 in die Ausnehmung 9.
  • In den 2a und b ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes 1 dargestellt. Wie in 1a weist die Sitzfläche 5 eine im horizontalen Querschnitt halbkreisförmige Ausnehmung 9 auf, welche sich in Fahrzeughochachse erstreckt. Zur Befestigung der Gegenstände ist an jedem Übergang 10 der Ausnehmung 9 zur Stirnseite 7 jeweils eine Klappe 12 schwenkbar angeordnet. An jedem Übergang 10 ist jeweils eine Feder 13 angeordnet, die eine Kraft auf die Klappe 12 aufbringt, wodurch die beiden Klappen 12 in Richtung der Ausnehmung 9 gedrückt werden. In 2b ist eine Flasche 11 in der Ausnehmung 9 angeordnet, welche durch die beiden Klappen 12 und die in Schließrichtung wirkende Federkraft in der Ausnehmung fixiert ist. Die beiden Klappen 12 sind rechteckig und ihre Form ist an die Form der Flasche 11 angepasst. Die Flasche 11 liegt entlang ihres dem Sitzteil 3 zugewandten Umfangs an der Ausnehmung 9 an und ist durch die Klappen 12 in dieser festgelegt.
  • 3a ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes 1 zu entnehmen. Bei dieser Ausführungsform ist das dehnbare Befestigungsmittel 4 sowohl an den Übergängen 10 der Ausnehmung 9 zur Stirnseite 7 als auch an dem Übergang der Ausnehmung 9 zur nicht dargestellten Sitzteilunterseite befestigt. Das Befestigungsmittel 4 umschließt mit der Ausnehmung 9 einen Hohlraum, der in Richtung Fahrzeugboden geschlossen ist. In 3b ist eine Flasche 11 in dem taschenförmigen Befestigungsmittel 4 angeordnet. Der untere Teil der Flasche 11 wird von dem dehnbaren Befestigungsmittel 4 vollständig umschlossen, so dass die Bewegung der Flasche 11 in Richtung Fahrzeugboden begrenzt ist.

Claims (13)

  1. Fahrzeugsitz mit – einer Rückenlehne, – einem Sitzteil und – mindestens einem dem Sitzteil zugeordneten Befestigungsmittel zum Festlegen von Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (3) eine Ausnehmung (9) aufweist, der das Befestigungsmittel (4) zugeordnet ist.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (9) in der Mitte einer Stirnseite (7) des Sitzteils (3) angeordnet ist.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Form Ausnehmung (9) an die festzulegenden Gegenstände angepasst ist.
  4. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (9) horizontal einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist.
  5. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (9) im Wesentlichen in Richtung Fahrzeughochachse erstreckt.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (9) in Richtung Fahrzeughochachse über die gesamte Höhe der Stirnseite (7) des Sitzteils (3) erstreckt.
  7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (4) dehnbar ist.
  8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (4) an einem Übergang (10) der Ausnehmung (9) zur Stirnseite (7) befestigt ist.
  9. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (4) zwei Klappen (12) aufweist.
  10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (12) schwenkbar an dem Sitzteil (3) befe- stigt sind.
  11. Fahrzeugsitz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (12) mit einer Federkraft beaufschlagt sind.
  12. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (4) ein Band ist.
  13. Fahrzeugsitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (4) am Übergang der Ausnehmung (9) zur Sitzteilunterseite (6) befestigt ist und mit der Ausnehmung (9) einen nach oben offenen Hohlraum zur Aufnahme der festzulegenden Gegenstände bildet.
DE10303987A 2003-02-01 2003-02-01 Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE10303987B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303987A DE10303987B4 (de) 2003-02-01 2003-02-01 Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303987A DE10303987B4 (de) 2003-02-01 2003-02-01 Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10303987A1 DE10303987A1 (de) 2004-08-12
DE10303987B4 true DE10303987B4 (de) 2006-09-07

Family

ID=32695121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10303987A Expired - Fee Related DE10303987B4 (de) 2003-02-01 2003-02-01 Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10303987B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023264B4 (de) * 2005-05-20 2008-07-24 Daimler Ag Kraftfahrzeugsitz
DE102007035029A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Haltevorrichtung
US10766393B1 (en) 2019-06-04 2020-09-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Net style cup holder assemblies for seat assemblies

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8204765U1 (de) * 1982-02-20 1982-05-27 Emil Bayer & Co KG, 8510 Fürth Autositz-bezug
DE8430454U1 (de) * 1984-10-17 1985-01-17 Nölle-Pepin KG, 5830 Schwelm Fahrzeugsitz
DE4228848C1 (de) * 1992-08-29 1993-09-30 Daimler Benz Ag Haltevorrichtung für Getränkeflaschen an einem Fahrzeugsitz mit Armlehne
DE19941643A1 (de) * 1999-08-27 2000-05-25 Reinhard Wrobel Autoklo im Autositz
US6419313B1 (en) * 1999-06-09 2002-07-16 Magna Seating Systems Inc. Seat cushion with flip open storage bin
DE10120201A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Volkswagen Ag Sitz eines Kraftfahrzeugs
US6485097B1 (en) * 2001-08-09 2002-11-26 Ts Tech Co., Ltd. Vehicle seat having container holder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8204765U1 (de) * 1982-02-20 1982-05-27 Emil Bayer & Co KG, 8510 Fürth Autositz-bezug
DE8430454U1 (de) * 1984-10-17 1985-01-17 Nölle-Pepin KG, 5830 Schwelm Fahrzeugsitz
DE4228848C1 (de) * 1992-08-29 1993-09-30 Daimler Benz Ag Haltevorrichtung für Getränkeflaschen an einem Fahrzeugsitz mit Armlehne
US6419313B1 (en) * 1999-06-09 2002-07-16 Magna Seating Systems Inc. Seat cushion with flip open storage bin
DE19941643A1 (de) * 1999-08-27 2000-05-25 Reinhard Wrobel Autoklo im Autositz
DE10120201A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Volkswagen Ag Sitz eines Kraftfahrzeugs
US6485097B1 (en) * 2001-08-09 2002-11-26 Ts Tech Co., Ltd. Vehicle seat having container holder

Also Published As

Publication number Publication date
DE10303987A1 (de) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907471T2 (de) Kraftfahrzeugscheibenwischer
DE112005003642T5 (de) Fahrzeugsitz
DE1905352B2 (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1423296A1 (de) Stützelement für eine polsterung eines kraftfahrzeugsitzes
DE102017119698A1 (de) Kindersicherheitssitz und Mechanismus zur Abstandsverstellung der Sitzwangen
DE10359191B4 (de) Armlehne in der Türverkleidung eines Automobils
DE102007041000B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Untergestell, einem Sicherheitsgurt und einem Gurtautomaten
DE4402864C2 (de) Rückenlehnenpolster für Rücksitze von Kraftfahrzeugen
WO1999051457A1 (de) Haltegriffkonsole und baugruppe aus haltegriffkonsole und kopf-seitengassack-modul
DE102015201649A1 (de) Verbindungselement
EP1053125B1 (de) Hutablage mit beweglichen eckstücken
EP0058294A1 (de) Anordnung einer Sonnenblende oberhalb einer Seitenscheibe in einem Fahrzeug
DE102014109263A1 (de) Sonnenblende für ein Fahrzeug
DE3136651C2 (de) Schalensitz für Kraftfahrzeuge
DE102004061885B4 (de) Sitzeinheitenstruktur für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1612078A1 (de) Windstopeinrichtung
DE102005050743B4 (de) Gurtanordnung, insbesondere Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahrzeug
DE60025894T2 (de) Hintere Bodenwanne für Kraftfahrzeuge
DE10303987B4 (de) Fahrzeugsitz
DE4234741A1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE202016000463U1 (de) Runge für einen Nutzfahrzeug- oder Anhängeraufbau
EP1344678B1 (de) Kindersicherheitssitz zum Aufstellen auf und Befestigen an einem Kraftfahrzeugsitz
EP1958807B1 (de) Schiebefenster, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10120538A1 (de) Halteverriegelung zum Befestigen eines Auto-Kindersitzes an einer Verankerung
DE19644086B4 (de) Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903