DE1030104B - Ein- oder mehrstufige Brennkraftturbine mit mehrstufigem Verdichter - Google Patents

Ein- oder mehrstufige Brennkraftturbine mit mehrstufigem Verdichter

Info

Publication number
DE1030104B
DE1030104B DEJ12286A DEJ0012286A DE1030104B DE 1030104 B DE1030104 B DE 1030104B DE J12286 A DEJ12286 A DE J12286A DE J0012286 A DEJ0012286 A DE J0012286A DE 1030104 B DE1030104 B DE 1030104B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
stages
supersonic
compressor
subsonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ12286A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing August Lichte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DEJ12286A priority Critical patent/DE1030104B/de
Publication of DE1030104B publication Critical patent/DE1030104B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/36Power transmission arrangements between the different shafts of the gas turbine plant, or between the gas-turbine plant and the power user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • F02C3/107Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor with two or more rotors connected by power transmission
    • F02C3/113Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor with two or more rotors connected by power transmission with variable power transmission between rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/026Multi-stage pumps with a plurality of shafts rotating at different speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Ein- oder mehrstufige Brennkraftturbine mit mehrstufigem Verdichter Bei Triebwerken, die aus einem Luftverdichter und einer mit der Verd'ichterluft und zugeführtem Kraftstoff hetrieben°n Brennkraftturbine bestehen, ist die Notwendigkeit gegeben, das Triebwerk mit Hilfe eines besonderen Anfahrmotors auf eine Mindestdrehzahl anzufahren, bei der unter Berücksichtigung der Verluste die Drucksteigerung im Verdichter ausreicht, um einen eigenständigen Betrieb des Triebwerkes zu erreichen. Es ist bekannt, für solche Triebwerke Axialverdichter zu verwenden, deren Strömungsgeschwindigkeiten im Unterschallbereich liegen. Infolge der begrenzten Verdichtungshöhe je Stufe .eines solchen Untersdha.llverdi.chters ist die Anordnung einer ausreichenden Stufenanzahl erforderlich, um diie für den Turbinenprozeß notwendige Verdichtungshöhe zu erreichen.
  • Es sind bereits Axialverdichter vorgeschlagen word2in, deren Strömu.n.gs@gesdhwind igkeiten im Übersdhalll)ereich liegen. Bei solchen Verdichtern ist die je Verdichterstuf° mögliche Drucksteigerung höher als bei Un:tersohallverdichtern, so daß d'i-e für den Turbinenprozeß erforderliche Drucksteigerung mit ein,-r verhältnismäßig .geringen Stufenanzahl möglich ist. Sol&i@en Überschallverdichtern haftet jedoch -der Nadh:teil an, daß deren erhöhte Drucksteigerung erst im Bereich 'höherer Drehzahlen gegeben ist, wohingegen bei niedrigen Drehzaihlen deren Drucksteigerung schlechter ist als bei Untersohallverdichtern. Werden solche Ülrersdhallv-erdichter als Luftförderer für Brennkraftturbinen verwendet, so macht sich, vergl-ichen mit der Anordnung von Unterschallverdichtern, die Anwendung entsprechend stärkerer Anfa'hrmotoren erforderlich, um die für einen eigenständigen Betri-el>.d:es Triebwerkes erforderliche Anfah,rdirehzahl zu erreichen. Stärkere Anfa@hrmotore sind jedoch unerwünscht und wirken sich als Gewichtserhöhung besonders nachteilig hei Triebwerken aus, die für eine Anordnung in Flugzeugen bestimmt sind.
  • Es sind auch Triebwerke bekannt, bei denen ein Teil der Verdidhterstufen mit Überschallgeschwindigkeit und: ein Teil mit Unters.chaldgeschwindigkeit beaufsdhlagt wird. Dabei ist die Eingangsstufe als Überschallstufe und die Ausgangsstufe als Unterschallstufe ausgebildet.
  • Durch die Erfindung wird die Möglichkeit erschlossen, bei Brennkraftturbinen von den Vorteilen der Überschallverdichter Gebrauch zu machen, ohne diese Vorteile durch die Anordnung leistungsstarker Anfahrmotore erkaufen zu müssen. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Eingangsstufe oder -stufen mit Unterschallgeschwindigkeit und die Ausgangsstufe oder -stufen mit Überschallgeschwindigkeit durchströmt werden. Infolge dieser Anordnung wird in dem für den Anfahrvorgang besonders wichtigen Bereich niedriger Drehzahlen eine gegenüber der alleinigen Anordnung eines Überschallverdichters oder einfies Übersdhallverd.ichters als Eingangs- und eines Unterschallverdichters als Ausgangsstufe erhöhte Drucksteigerung erreicht, so daB Anfahrmotore geringerer Leistung genügen. Darüber hinaus ergibt sich der Effekt, daß der Verdiichter durch die Anordnung einer odier mehrerer Untersc'hallstufen beim Anfahrvorgang in seinen Überschallstufen zu erhodliter Schluckfähigkeit angefacht wird, da diese im Bereich kleiner Drehzahlen und mithin kleiner Machzahlen durch die Unterschallstufe oder -stufen eine größere, stärker verdichtete Luftmenge zugefördert erhalten und diese mit verbesserter Weiterverdichtung der Brennkrafttur.bine zufördern können. Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die stoßweise Förderung der im Unterschallgebiet arbeitenden, jedoch für Strömungsgesdhwindi@gkeiten im Überschallbereich ausgelegten Ühersdhallverdichterstufen durch die Unterschaldstufe infolge ihrer kontinuierlichen Arbeitsweise bei niedrigen Drehzahlen beseitigt ist.
  • Die Beeinflussung der Arbeitsweise der Übersrhallverdic'hterstufen durch die Unterschallverdichterstufen kann weiterhin dazu benutzt werden, die Fördermenge der Überschallstufen weitgehend verlustarm oder gar verlustfrei zu regeln. Im Gegensatz zu den bisherigen Regelmöglichkeiten mittels Irisblenden oder vorgeschalteten, die Ansaugtempexatur verändernden Wärmetauschern kann beim Erfindungsgegenstand. diie Regelung der Fördermenge der Überschallstufe oder -stufen dadurch erfolgen, daß das Drehzahlverhältnis der Unter- zur Überschallstufe oder -stufen vorzugsweise stufenlos veränderlich ist. Besonders vorteilhaft-wirkt sich eine solche Abstimmung der Betriebswerte der Unter- und Überschallstufe oder -stufen bei Triebwerken aus, die unter Bedingungen, arbeiten, bei denen die Temperatur der Ansaugfuft des Triebwerkes in größeren Grenzen s@i@dh ändert; beispielsweise von Flugzeugtriebwerken. Würden solche Triebwerke nur mit einem Überschallverdie4_er ausgerüstet, so würden in größeren Flughöhen im Überschallverdichter infolge der mit der Flughöhe ..'@bne@hmenden Lufttemperatur und hierdurch sich vergfflernden Machzahl die Stoßverluste im Überschal.lv@ dichter zunehmen, was bei der Auslegung des Überschallverdichters für die Erzielung einer ausreich:ezrden Fördermenge und Verd,ichtungshö'he in größeren Flughöhen durch entsprechende Bemessung zu berücksichtigen wäre. Wird jedoch der Verdichter des Triebwerkes entsprechend der Erfindung mit einer' Unter- und Überschallstufe oder -stufen gestaltet und der Betriebspunkt der Unterschallstufe für die bei maximaler Lufttemperatur, also bei Betrieb am Bodengegebene Arbeitsdrehzahl in den Annäherungsbereich am die MachzahQ 1 gelegt, so nimmt mit abnehmender Lufttemperatur und entsprechend zunehmender Flugihöhe die Machzahl zu und damit der Wirkungsgrad der Unterschallstufe ab. Da mit abnehmendem Wirkungsgrad aber die von der Untersdhallstufe oder -stufen der Überschallstufe oder -stufen zugeförderte Luft zugleich eine Temperaturerhöhung erfährt, ergeben sich für die Überschallstufe oder -stufen infolge der Zunahme der Schallgeschwindigkeit bei Temp:eraturerhdllungen verkleinerte _- Machzalhlwerte und damit verringerte Stoßverluste. Mithin kann durch die Anordnung der Eingangsstufe bzw. -stufen mit Un:tersdhall beider Auslegung des Verdichters von geringen Stoßverlusten, in dessen Überschallteil ausgegangen werden, und es wird 'hinsichtlich der erreichbaren Fördermengen und Verdichtungshöhen eine verbesserte Ausnutzung der besonders für Flugzeugtriebwerke wichtigen Baugröße des Verdichters erreicht.
  • Die bauliche Einzelausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann in verschiedener Weise ausgeführt sein. Sihnd die Unterschall- und: Überschallstufe oder -stufen für zueinander unveränderliche Betriebswerte ausgelegt, so sind ihre Lauf schaufeln auf gemeinsamer Welle mit untersehiedlidhen Umlaufdurchmessern angeordnet, oder es sind zur Erzielung eines günstigeren Nabenver'h.ältnissses für die Unterschallstufe oder -stufen deren Laufschaufeln auf gleichem Außendurchmesser mit denjenigen der Überschallstufe oder -stufen, jedoch auf getrennter Welle angeordnet, die mit der Welle der Überschallstufe oder -stufen, vorzugsweise durch ein Planetengetriebe untersetzt, getrieblich verbunden ist.
  • Sollen die Betriebswerte der Unter- und Überschallstufe oder -stufen zueinander veränderlich sein, so sind deren Laufräder bei Anordnung ihrer Laufschaufeln auf gleichen oder unterschiedlichen Umlaufdurchmessern vorteilhaft über eine stufenlos regelbare Flüssigkeitskupplung mit veränderbarem Übersetzungsverhältnis miteinander getrieblich verbunden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt, und- zwar zeigt Abb.1 eine schematische Darstellung des Triebwerkes, Abb. 2 und 3 in schematischer Darstellung den Verdichter des Triebwerkes mit in ihren Betriebswerten unveränderlicher Zuordnung der Unter- und Überschallstufen, Abb.4 in schematischer Darstellung einen Verdichter mit in ihren Betriebswerten zueinander veränderlichen Unter- und Überschallstufen.
  • Das Triebwerk besteht aus dem Verdichter 1, dessen Verdichtungsluft einer Brennkammer 2 zuströmt und nach Mischung und.. Verbrennung mit einem durch die Leitung 3 zugeführten beliebigen Kraftstoff zur Arbeitsverrichtung der Brennkraftturbine 4 zugeleitet wird. Zum Anfahren des Triebwerkes dient der Anfahrnrotor 5, mit dessen Hilfe das Triebwerk auf eine Drehzahl angefahren wird, bei der die mit dem Verdichter 1 erreichte Druckhöhe und Fördermenge Üs-' reicht, um unter Berücksichtigung des zugeführten: Kraftstoffes eine den Leistungsbedarf des Verdichters 1 für einen eigenständigen Betrieb des Triebwerkes deckende Arbeitsverrichtung in der Btennkraftturbine 4 zuzulassen.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen weist der Vordichter 1 die Stufen 1' und 1" auf, von deren de Stufe 1' als Unterschallstufe ausgeführt ist, d. ü. bei dien vorkommenden Drehzahlen .des Triebwerkes mit Strömungsgesdhwi:ndigkeiten arbeitet, .denen Madhzahlwerte unter 1 entsprechen. Dagegen. ist die Stufe 1" des Verdichters 1 derart ausgeführt, daB deren Strömungsgeschwindigkeiten bei den Arbeiidrchzahlen der Turbine Machzahlwerten von über, 1. entsprechen. Die von der Unte:rsehallstu.fe 1' gleförderte und verdichtete Luft wird der übersch'ä1lstufe 1" zugeleitet.
  • Die Verd'idhterstufen 1' und 1" können entweder mit zueinander festliegenden oder auch mit zueinander änderbaren Betriebswerten arbeiten (Abb. 2 und` bzw. 4). Im ersteren Falle sind ihre Iaufschauf:eln,ä``' entweder auf einer .gemeinsamen Welle 7 angeordnet; wobei der Außendurchmesser der Laufschaufeln 6 der Unterschallstufe 1' kleiner ist als derjenige der Übersdhallstufe 1" (Abb. 2), oder es sind getrennte, durch" ein Planeten-Untersetzungsgetriebe miteinander ge-, trieblich verbundene Wellen 7 und 8 angeordnet (Abb. 3), welche die Laufschaufeln 6 der Unter- und Überschallstufe 1' bzw. 1" auf gleichen oder größeren Außendurchmessern tragen, so .d:aß das Naüenver'hältn.is der im Vergleich zur Überschallstufe '1`' mit geringerer Drehzahl umlaufenden Unterse1haf1-` stufe 1' ein anderes ist als beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 2. Im Falle des Betriebes mit zueinan&t änderbaren Betriebswerten der Unter- und Übersch'allstufe 1' und 1" sind deren Laufschaufeln 6 n g.c Abb. 4 auf getrennten Wollen 7 und 8' angeord'n`t, die über eine stufenlos regelbare Strömungskupplung 9 mit änderbarem Untersetzungsverihä-ltnis getrieblich, miteinander derart verbunden sind, daß die Drehzahllen der Unterschallstufe 1' auf kleinere Werte eine geregelt werden kann als die beim Arbeitsbetrieb gegehene Drehzahl der Überschallstufe 1".
  • Die beim Ausführungsbeispiel nach Abb.2 gegebenen Au-ßendu.rchm;esser oder die beim Ausführungsbeispiel nach Abb.3 gegebenen Drehzahlen der Un.terschallstufe 1' sind zweckmäßig so gewätits daß bei der Arbeitsdrehzahl und bei maximaler, Wichte der Ansaugluft des Triebwerkes die Strömungsgeschwind@.igkeit in der Unterschallstufe 1' einen Machzahlwert von 0,8 bis 0,9 ergibt.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen wird durch die Zu#-ordnung einer Unterschallstufe 1' zur übers.dhall'-' stufe 1" im Vergleich zur alleinigen Anordnung einzr oder mehrerer Überschallstufen erreicht, daß das Triebwerk bereits bei verringerten Drehzahlen zu einem eigenständigen Betrieb befähigt ist, da sich zusätzlich zu der verbesserten Wirkungsweise .&r Unterschallstufe im Bereich der kleinen Anfahrdrehzahlen auch für die Übersehallstu.fe durch die geschillderte Verbundwirkung eine Leistungserhöhung ergibt. Ferner werden durch die Verbundwirkung regeltechnische Vorteile erzielt und die Leistung der Überschallstufe gesteigert, wenn das Triebwerk mit einer Ansaugluft arbeitet, deren Wichte in größerem Bereiche schwankt.
  • Die Erfindung ist n,idht auf die dargestellte Einstufigkeit des Unter- und Überschallteiles des Verdichters 1 beschränkt, vielmehr kann die Stufenanzähl im Unter- und/oder Überschallteil in Anpassung an die Arbeitszwecke des Triebwerkes auch größer sein.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Aus einem mehrstufigen Verdichter und einer mit der Verdichterluft und zugeführtem Kraftstoff betriebenen ein- oder mehrstufigen Brennkraftturbine bestehendes Triebwerk, insbesondere für Flugzeuge, wobei. der Verdichter (1) mindestens eine mit Untersehallströmung und axial arbeitende Verdidhterstuie (1') und eine oder mehrere mit Überschallströmung arbeitende axiale Verdichterstufen (1") aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsstufe oder -stufen mit Unterschallgeschwind,igkeit und die Ausgangsstufe oder -stufen mit Überschallgeschwindigkeit durchströmt werden.
  2. 2. Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehzalhlverhältnis der Unter- zur Überschallstufe oder -stufen (1', 1") vorzugsweise stufenlos veränderlich ist.
  3. 3. Triebwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Arbeitsdrehzahl und bei maximaler Wichte der Ansaugluft des Triebwerkes die Untersehallstufe oder .-stufen (1') mit Strömungsgeschwindigkeiten entsprechend einer Machzahl von 0,8 bis 0,9 arbeitet.
  4. 4. Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschaufeln (6) der Unterschallstufe oder -stufen (1') auf einem kleineren Durchmesser angeordnet sind als die mit ihnen, auf gemeinsamer Welle (7) angeordneten Laufschaufeln (6) der Überschallstufe oder -stufen (1").
  5. 5. Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschaufeln (6) der Untersdhallstufe oder -stufen (1') mit denjen,igen der Überschallstufe oder -stufen (1") auf gIeichem Außendurchmesser, jedoch auf einer gesonderten, im Vergleich zur Überschallstufe oder -stufen (1") mnit verringerter Drehzahl umlaufenden Welle (8) angeordnet sind.
  6. 6. Triebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit gleichen oder unterschiedlichen Außendurchmessern angeordneten La,ufsdhawfeln (6) der Unter- und Überschallstufe oder -stufen (1', 1") von getrennten Wellen (7, 8') getragen sind, die durch, ein vorzugsweise als stufenlos regelbare Flüssigkeitskupplung ausgeführtes Untersetzungsgetriebe mit änderbarem Untexsetzungsverhältnis getrieblich miteinander verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 719 479.
DEJ12286A 1956-10-05 1956-10-05 Ein- oder mehrstufige Brennkraftturbine mit mehrstufigem Verdichter Pending DE1030104B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ12286A DE1030104B (de) 1956-10-05 1956-10-05 Ein- oder mehrstufige Brennkraftturbine mit mehrstufigem Verdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ12286A DE1030104B (de) 1956-10-05 1956-10-05 Ein- oder mehrstufige Brennkraftturbine mit mehrstufigem Verdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1030104B true DE1030104B (de) 1958-05-14

Family

ID=7199099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ12286A Pending DE1030104B (de) 1956-10-05 1956-10-05 Ein- oder mehrstufige Brennkraftturbine mit mehrstufigem Verdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1030104B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012903A (en) * 1972-07-24 1977-03-22 Riedl Frank E Internal combustion engine
EP0087302A1 (de) * 1982-02-22 1983-08-31 A/S Kongsberg Väpenfabrikk Arbeitsmethode für einen Gasturbinenmotor und Anordnung dafür
WO2008089925A2 (de) * 2007-01-23 2008-07-31 Voith Patent Gmbh Hydrodynamischer antrieb einer hochdruckverdichterwelle eines gasturbinentriebwerks
EP2009262A2 (de) 2007-06-28 2008-12-31 United Technologies Corporation Gasturbine mit mehreren Gasströmungspfaden
EP2143912A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-13 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Gasturbine mit zumindest einer mehrstufigen, mehrere Verdichtermodule umfassenden Verdichtereinheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB719479A (en) * 1950-11-13 1954-12-01 Havilland Engine Co Ltd Improvements relating to gas turbine jet propulsion power units

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB719479A (en) * 1950-11-13 1954-12-01 Havilland Engine Co Ltd Improvements relating to gas turbine jet propulsion power units

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012903A (en) * 1972-07-24 1977-03-22 Riedl Frank E Internal combustion engine
EP0087302A1 (de) * 1982-02-22 1983-08-31 A/S Kongsberg Väpenfabrikk Arbeitsmethode für einen Gasturbinenmotor und Anordnung dafür
WO2008089925A2 (de) * 2007-01-23 2008-07-31 Voith Patent Gmbh Hydrodynamischer antrieb einer hochdruckverdichterwelle eines gasturbinentriebwerks
WO2008089925A3 (de) * 2007-01-23 2008-09-25 Voith Patent Gmbh Hydrodynamischer antrieb einer hochdruckverdichterwelle eines gasturbinentriebwerks
EP2009262A2 (de) 2007-06-28 2008-12-31 United Technologies Corporation Gasturbine mit mehreren Gasströmungspfaden
EP2009262A3 (de) * 2007-06-28 2013-03-13 United Technologies Corporation Gasturbine mit mehreren Gasströmungspfaden
US9359960B2 (en) 2007-06-28 2016-06-07 United Technologies Corporation Gas turbines with multiple gas flow paths
EP2143912A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-13 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Gasturbine mit zumindest einer mehrstufigen, mehrere Verdichtermodule umfassenden Verdichtereinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000678T2 (de) Turbomaschine mit einem Rezeptor und einem Niederdruckverdichter von einer Niederdruckturbine angetrieben
DE4122008C2 (de)
DE19600679B4 (de) Schubtriebwerk für Flugzeuge mit Verbundzyklus
DE2200497A1 (de) Geblaese,insbesondere fuer Gasturbinenstrahltriebwerke
DE3741286C2 (de) Aufladeeinheit
DE1030104B (de) Ein- oder mehrstufige Brennkraftturbine mit mehrstufigem Verdichter
DE3728436A1 (de) Gegenlaeufiges turbofantriebwerk mit hohem bypass-verhaeltnis
DE2018077A1 (de) Gasturbinenmanteistromtriebwerk
DE202009009764U1 (de) Strahltriebwerk zum Antrieb eines Flugkörpers
DE732522C (de) Zweistufiger Kreiselverdichter fuer die Ladeluft von Flugzeugmotoren
DE3224006A1 (de) Turboaufladegruppe fuer brennkraftmaschinen
DE2357985A1 (de) Rotationsmotor
DE2834785C2 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere abgasturbogeladene Kolben-Brennkraftmaschine, mit Beschleunigungseinrichtung
DE2733986A1 (de) Triebwerk mit differentialgetriebe
DE884130C (de) Abgasturbine, insbesondere zum Antrieb von Aufladegeblaesen fuer Flugmotoren
DE870617C (de) Aufladegruppe fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen
DE102019120462A1 (de) Hilfsgerätegetriebe eines Gasturbinentriebwerkes und Gasturbinentriebwerk
DE2941089A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3500447C2 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk
DE859238C (de) Drucklufterzeuger fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE884583C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE877381C (de) Flugzeugtriebwerk, insbesondere Hoehentriebwerk mit Abgasturbolader
DE864333C (de) Strahltriebwerk
DE950611C (de) Vereinigtes Auflade- und Kuehlgeblaese fuer luftgekuehlte Brennkraftmaschinen
DE726063C (de) Brennkraftturbine mit einer unabhaengig von der Turbinenwelle umlaufenden Brennkraftkolbenmaschine