WO2008089925A2 - Hydrodynamischer antrieb einer hochdruckverdichterwelle eines gasturbinentriebwerks - Google Patents

Hydrodynamischer antrieb einer hochdruckverdichterwelle eines gasturbinentriebwerks Download PDF

Info

Publication number
WO2008089925A2
WO2008089925A2 PCT/EP2008/000402 EP2008000402W WO2008089925A2 WO 2008089925 A2 WO2008089925 A2 WO 2008089925A2 EP 2008000402 W EP2008000402 W EP 2008000402W WO 2008089925 A2 WO2008089925 A2 WO 2008089925A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure compressor
drive shaft
drive
hydrodynamic
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000402
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008089925A3 (de
Inventor
Reinhard Kernchen
Heinz Höller
Steffen KÄMMERER
Tillmann KÖRNER
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2008089925A2 publication Critical patent/WO2008089925A2/de
Publication of WO2008089925A3 publication Critical patent/WO2008089925A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • F02C3/107Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor with two or more rotors connected by power transmission
    • F02C3/113Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor with two or more rotors connected by power transmission with variable power transmission between rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/36Power transmission arrangements between the different shafts of the gas turbine plant, or between the gas-turbine plant and the power user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/02Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the flow of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit
    • F16D33/04Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the flow of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by altering the position of blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/40Transmission of power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/40Transmission of power
    • F05D2260/406Transmission of power through hydraulic systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Definitions

  • Gas turbine engine in particular aircraft engine
  • the invention relates to a gas turbine engine, which may be stationary or mobile. More particularly, the present invention relates to an aircraft engine, also called a jet engine, as used today in civil aviation in large passenger aircraft.
  • auxiliary equipment for example compressed air generators, other compressors, such as air conditioning compressors or other consumers, is also increasing in the case of aircraft.
  • auxiliary equipment may be powered by electrical energy or by mechanical energy diverted from the main power branch of the aircraft engine or aircraft engines.
  • main power branch is understood in the present case that power branch, which serves the direct drive of the aircraft, that is, which applies the thrust.
  • the present invention has for its object to generally provide a gas turbine engine and in particular an aircraft engine at which sufficient drive power is provided for auxiliary equipment in each operating condition.
  • the drive energy should be made available as energy efficient as possible, and the necessary space for the auxiliary drive unit can be minimized.
  • the invention relates to a gas turbine engine, in particular an aircraft engine, also called jet engine, with a combustion chamber and a gas turbine for generating drive power, wherein an at least two-stage compressor for compressing air or generally a gaseous medium, the / fed the combustion chamber together with fuel is, is provided.
  • an at least two-stage compressor for compressing air or generally a gaseous medium, the / fed the combustion chamber together with fuel is, is provided.
  • further single or multi-stage compressor can be provided.
  • the drive power which is used at least indirectly for the drive of auxiliary units, is provided in the form of a rotational power from the drive shaft of the high-pressure compressor of the two-stage compressor.
  • this drive shaft may carry an electric generator or be in a drive connection with such.
  • this drive shaft may support the rotor of an auxiliary unit or be in an auxiliary drive unit in a mechanical drive connection.
  • the two-stage compressor comprises in addition to the high-pressure compressor with its drive shaft, at least one further compressor, namely a low-pressure compressor, which also has a drive shaft.
  • drive power is transmitted from the drive shaft of the low-pressure compressor to the drive shaft of the high-pressure compressor transmitted, at least in predetermined operating conditions or always.
  • a controllable hydrodynamic machine is introduced.
  • the entire transmitted in this drive connection from the low-pressure compressor drive shaft to the high-pressure compressor drive shaft drive power is transmitted by means of the hydrodynamic machine.
  • only a part of this drive power is transmitted in this drive connection by means of the hydrodynamic machine, and the remaining part is transmitted by means of a mechanical drive connection which is connected in parallel to the hydrodynamic drive connection (in the hydrodynamic machine).
  • the drive connection according to the invention from the low-pressure compressor drive shaft to the high-pressure compressor drive shaft allows the high-pressure compressor drive shaft in each operating state of the gas turbine engine, in particular aircraft engine rotates with the necessary rotational power to drive the ancillaries or at least indirectly with the desired power. Even when idling the engine, that is, when the turbine rotates at a predetermined idle speed, is provided by the drive connection according to the invention for a sufficient drive power of the high-pressure compressor drive shaft.
  • High pressure compressor drive shaft is provided according to an embodiment in addition to a drive connection between the gas turbine, in particular a high pressure turbine, and the high pressure compressor drive shaft.
  • the drive connection between the gas turbine or the high-pressure turbine as part of this gas turbine and the high-pressure compressor drive shaft for example, as known, be made by means of a rigid shaft, as will be described by way of example with reference to Figure 1. In such Operating conditions in which sufficient drive power is transmitted from the gas turbine or the high-pressure turbine to the high-pressure compressor drive shaft, it is not necessary on the inventively provided additional drive connection between the low-pressure compressor drive shaft and high-pressure compressor drive shaft drive power to the
  • High-pressure compressor drive shaft to transmit.
  • either a clutch in the drive connection between the low-pressure compressor drive shaft and the high-pressure compressor drive shaft can be opened or the hydrodynamic machine can be completely or substantially completely emptied.
  • a constant drive power is transmitted from the low-pressure compressor drive shaft to the high-pressure compressor drive shaft via said drive connection, at least during idling operation.
  • the drive power is completely or substantially constant. In other operating conditions, as shown, this drive power transfer may be interrupted or reduced whenever sufficient drive power is available from the high pressure turbine, or the transmission of drive power, particularly at a constant magnitude, may continue even outside idle operation.
  • the speed of the turbine wheel of the hydrodynamic machine and thus the speed of the high pressure compressor drive shaft depending on the speed of the impeller and thus the speed of the low pressure compressor drive shaft when using a hydrodynamic Clutch on the degree of filling of the hydrodynamic coupling or when using a hydrodynamic converter in the drive connection via the position of an adjustable stator can be adjusted.
  • a manual transmission can be arranged in series with the hydrodynamic coupling, by means of which mechanically different ratios can be adjusted so as to To increase the control range of the speed.
  • the rotational speed of the high-pressure compressor drive shaft is generally determined by the rotational speed of the gas turbine.
  • an operating point for the hydrodynamic machine is selected on the degree of filling of the hydrodynamic machine, the gear in the gearbox or the position of the stator, which for the given speed of the high pressure compressor drive shaft and in particular the
  • the high-pressure compressor drive shaft is driven either exclusively by the low-pressure compressor drive shaft via the described drive connection with the hydrodynamic machine or in addition to a further drive, in particular by means of the gas turbine or its high-pressure turbine.
  • further drive connections to the high-pressure compressor drive shaft are provided, namely those which serve for tapping off or removing drive power from the high-pressure compressor drive shaft, for example for the electric generator of the auxiliary units or the auxiliary units themselves.
  • the drive connection is from the gas turbine or the high-pressure turbine in particular, the only additional drive connection with which drive power can be transmitted to the high-pressure compressor drive shaft.
  • the speed of the high-pressure compressor drive shaft and the speed of the low-pressure compressor drive shaft is predetermined, for example, the speed of the low-pressure compressor drive shaft through the turbine speed and the speed of the high-pressure compressor drive shaft through either the desired pressure, soft air or generally a gaseous medium compressed by the compressor and the Combustion chamber is supplied, or by the drive power, which is transmitted from the gas turbine to the high-pressure compressor drive shaft.
  • a suitable amount of working fluid is introduced into the working space of the hydrodynamic coupling, that is set a predetermined degree of filling of the hydrodynamic coupling, optionally in conjunction with setting a suitable translation in a switched to the hydrodynamic coupling in series transmission, or - in one embodiment with a hydrodynamic converter - the stator is placed in a suitable position, in particular together with the setting of a desired degree of filling in the hydrodynamic converter.
  • a multiple speed ratio shift transmission arranged in series with the hydrodynamic engine, particularly the hydrodynamic clutch, allows the hydrodynamic engine to be varied depending on the desired speed ratio between the low pressure compressor drive shaft and the high pressure compressor drive shaft, which may vary over a comparatively large range.
  • the hydrodynamic coupling operates in the range of high efficiency by the speed ratio between impeller and turbine wheel must be less varied, since the speed differences are compensated in part by changing the gear in the manual transmission.
  • a disconnect clutch for example in the form of a switchable multi-plate clutch or dog clutch be provided to interrupt the power transmission in certain operating conditions.
  • a switchable multi-plate clutch or dog clutch be provided to interrupt the power transmission in certain operating conditions.
  • Figure 1 is a schematic sectional view of an aircraft engine with a two-stage compressor, between which high-pressure compressor drive shaft and Niederduckverêtrantriebswelle according to the invention a drive connection can be provided with a controllable hydrodynamic machine;
  • Figure 2 shows a possible embodiment of a drive connection between the
  • FIG. 3 shows a drive connection according to FIG. 2, but with a hydrodynamic converter instead of a hydrodynamic coupling.
  • FIG. 1 shows an aircraft engine with a combustion chamber 1, into which compressed air and fuel are introduced, and the resulting mixture is ignited and subsequently expanded in the gas turbine 2.
  • the gas turbine 2 comprising a high-pressure turbine 2.1 and a downstream low-pressure turbine 2.2, by the expansion of the mixture into a
  • the high-pressure turbine 2.1 drives the high-pressure compressor 4
  • the low-pressure turbine 2.2 drives the low-pressure compressor 3.
  • the high-pressure compressor 4 has a high-pressure compressor drive shaft 4.1, which is in a rigid drive connection with the high-pressure turbine 2.1
  • the low-pressure compressor 3 has a corresponding drive shaft 3.1, which is in a rigid drive connection with the low-pressure turbine 2.2.
  • a fan 12 On the same drive shaft 3.1 of the low-pressure compressor 3, a fan 12, also designed in two stages, is arranged in addition, which circulates together with the low-pressure compressor 3 and the low-pressure turbine 2.2 to air in the direction of the combustion chamber 1 and the outside of this past, see the outer annular channel thirteenth to lead.
  • a fan is also called a fan.
  • the aircraft engine corresponds to the prior art.
  • a drive connection between the low-pressure compressor drive shaft 3.1 and the high-pressure compressor drive shaft 4.1 may be provided instead of the drive connection between the high-pressure turbine 2.1 and the high-pressure compressor 4 in order to drive the high-pressure compressor 4 or its drive shaft 4.1.
  • the drive connection between the high-pressure turbine 2.1 and the high-pressure compressor 4 shown in FIG. 1 is maintained, and the drive connection between the low-pressure compressor drive shaft 3.1 and the high-pressure compressor drive shaft 4.1 is additionally provided.
  • Such a drive connection between the low-pressure compressor drive shaft 3.1 and the high-pressure compressor drive shaft 4.1 is shown by way of example in FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 2 shows the low-pressure compressor drive shaft 3.1 and the high-pressure compressor drive shaft 4.1 arranged in alignment therewith.
  • the low-pressure compressor drive shaft 3.1 is connected via a bevel gear 14 with a Hollow shaft connected, which is referred to herein as the input shaft 10 of the gearbox 6, which is arranged in series with and in the direction of the drive power flow in front of the hydrodynamic coupling 5.
  • the transmission 6 also has a parallel auxiliary shaft 11, which is arranged parallel to the input shaft 10 and to the drive shafts 3.1, 4.1 of the compressor.
  • the input shaft 10 and the secondary shaft 11 carry a plurality of optionally switchable in a drive connection spur gear to set different ratios or gear ratios in the transmission 6.
  • clutches 15 are provided in the transmission 6.
  • the output of the secondary shaft 11 is formed by a further spur gear, via which the impeller 5.2 of the hydrodynamic coupling 5 is driven.
  • the impeller 5.2 is carried by a drive shaft 8, in the present case also in the form of a hollow shaft, carried and / or driven.
  • the drive shaft 8 encloses both at least a portion of the input shaft 10 and an output shaft 9 of the hydrodynamic coupling 5.
  • the output shaft 9 is driven by the turbine wheel 5.3 of the hydrodynamic coupling 5 or carries this.
  • this bevel gear again comprises two bevel gear stages, which are each formed by two bevel gears arranged perpendicular to one another.
  • the drive of the input shaft 10 takes place in the embodiment shown via two bevel gear stages, which are each formed by two mutually perpendicular bevel gears.
  • the bevel gears in the drive or output of the gearbox 6 with the hydrodynamic coupling 5, which are perpendicular to the drive shafts 3.1, 4.1 or the input shaft 10, can again be arranged coaxially or in alignment with one another, wherein a outer bevel gear, an inner bevel gear or an outer drive shaft, an inner drive shaft, as shown, can enclose.
  • High-pressure compressor drive shaft 4.1 is arranged axially opposite, can be used to connect other auxiliary transmission or auxiliary equipment, which are then either arranged directly on the output shaft 9 or in a drive connection with this.
  • the hydrodynamic coupling 5 is adjustable, that is, the power transmission is adjusted by changing the degree of filling in the bladed working space targeted.
  • the hydrodynamic coupling 5 may be provided with an external cooling circuit.
  • the filling level setting and the possible branching of a cooling oil secondary flow can be combined in a functional unit, for example a scoop tube which is pivotable, displaceable or the like.
  • a scoop can be arranged for example between a Schaufelrad Wegwand and a shell, which in turn is connected to the other provided impeller.
  • the shift of the gearbox 6 or the optional setting of gears can be done by claw circuits with synchronous elements or with multi-plate clutches. Other embodiments are conceivable.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment for one
  • the hydrodynamic converter 6 is provided in combination with a planetary gear consisting of or comprising a planetary gear and a stationary transmission.
  • the task and the connection to the known components of an aircraft engine largely corresponds to that embodiment according to FIG. 2.
  • the impeller 6.2 is driven or supported by a drive shaft 8, in the embodiment shown again in the form of a hollow shaft.
  • the drive shaft 8 is in a drive connection with the low-pressure compressor drive shaft 3.1 (not shown).
  • the impeller 6.2 drives via the hydrodynamic circuit of the converter 6 to the turbine wheel 6.3, which is in a drive connection with the output shaft 9 of the hydrodynamic converter 6 and is supported by this.
  • the output shaft 9 is again designed as a hollow shaft and surrounds the drive shaft. 8
  • the drive shaft 8 is via the planetary gear 16 in a purely mechanical drive connection with a transmission output shaft 17, which in turn is in a mechanical drive connection, here on the spur gear shown in a drive connection with the high-pressure compressor drive shaft 4.1.
  • the planetary gear 16 includes about its own axis of rotation and about the axis of rotation of the transmission output shaft 17 rotating planetary gears 16.1, a ring gear 16.2, which is driven by the drive shaft 8 of the hydrodynamic converter 6 or rotates at its speed, and a sun gear 16.3, which drives the transmission output shaft 17 or rotates with their speed.
  • the ring gear 16.2 is supported by the drive shaft 8 and the sun gear 16.3 by the transmission output shaft 17.
  • the driven by the turbine wheel 6.3 and in particular the turbine wheel 6.3 supporting output shaft 9 of the hydrodynamic converter 6 is in a drive connection with or carries the sun gear 18.3 of a second planetary gear 18.
  • the sun gear 18.3 drives the planet gears 18.1, which in the embodiment shown only to their own axis of rotation, but not around the axis of rotation of the transmission output shaft 17 rotate (so-called stationary transmission).
  • This means that the axis of rotation of the planet gears 18.1 is stationary.
  • the planetary gears 18.1 are in a drive connection with a ring gear 18.2, in the present case coaxially with the planet gears 18.1 arranged, revolving at the same speed or arranged on the same axis of rotation intermediate wheels 19.
  • the intermediate wheels 19 may differ from the diameter of the planet gears 18.1 diameter, here have a smaller diameter to set a desired translation.
  • the ring gear 18.2 of the second planetary gear 18 is connected to the axis of rotation of the planet gears 16.1 of the first planetary gear 16, so that the axis of rotation of the planet gears 16.1 at the speed of the ring gear 18.2 rotates about the axis of rotation of the transmission output shaft 17.
  • a superposition gear which has a hydrodynamic power branch via the hydrodynamic converter 6 and a parallel thereto arranged mechanical, here purely mechanical, power branch via the first planetary gear 16.
  • the stator 6.1 and the individual adjustable blades of the stator 6.1 of the power flow over the hydrodynamic branch or the rotational speed of the turbine wheel 6.3 can be controlled, which affects the speed of the transmission output shaft 17.
  • the arrangement is suitable for ensuring a constant power transmission from the low-pressure compressor drive shaft 3.1 to the high-pressure compressor drive shaft 4.1 for predetermined speeds of high-pressure compressor drive shaft and low-pressure compressor drive shaft varying over the flight condition or ground operation of the aircraft, however.
  • the spur gear on the output end of the transmission output shaft 17 is provided to reverse the direction of rotation, so that the low-pressure compressor drive shaft 3.1 and the high-pressure compressor drive shaft 4.1 rotate in the same direction.
  • the transmission branch which is provided in parallel or in series with the hydrodynamic machine in the drive connection between the low-pressure compressor drive shaft 3.1 and the high-pressure compressor drive shaft 4.1, be executed in detail differently depart from the inventive idea of the arrangement of a hydrodynamic machine in the drive connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gasturbinentriebwerk, insbesondere Flugtriebwerk, mit einer Brennkammer (1) und einer Gasturbine (2) zur Erzeugung von Antriebsleistung und/oder Schub; mit einem wenigstens zweistufigen Verdichter, umfassend einen Niederdruckverdichter (3) und einen Hochdruckverdichter (4), die wenigstens mittelbar von der Gasturbine antreibbar sind, um Luft oder ein Gasgemisch für die Brennkammer zu verdichten, und welche jeweils eine Antriebswelle (3.1, 4.1) aufweisen, wobei der Hochdruckverdichter über eine drehmomentübertragende Triebverbindung' zwischen der Antriebswelle (3.1) des Niederdruckverdichters und der Antriebswelle (4.1) des Hochdruckverdichters vom Niederdruckverdichter äntreibbar ist und in der Trieb Verbindung eine regelbare. hydrodynamische Maschine zur Übertragung der gesamten Antriebsleistung von der Niederdruckverdichterantriebswelle auf die Hochdruckverdichterantriebswelle oder eines Teils der Antriebsleistung angeordnet ist. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Regeln des Antriebs der genannten Hochdruckverdichterwelle.

Description

Gasturbinentriebwerk, insbesondere Flugtriebwerk
Die Erfindung betrifft ein Gasturbinentriebwerk, welches stationär oder mobil sein kann. Besonders betrifft die vorliegende Erfindung ein Flugtriebwerk, auch Strahltriebwerk genannt, wie es heutzutage in der zivilen Luftfahrt bei großen Passagiermaschinen verwendet wird.
Ähnlich wie bei Automobilen steigt auch bei Flugzeugen die Anzahl von notwendigen Hilfsaggregaten, beispielsweise Drucklufterzeugern, anderen Kompressoren wie Klimakompressoren oder sonstige Verbraucher. Solche Hilfsaggregate können mittels elektrischer Energie oder durch mechanische Energie, die vom Hauptleistungszweig des Flugtriebwerks oder der Flugtriebwerke abgezweigt wird, angetrieben werden. Unter Hauptleistungszweig wird dabei vorliegend jener Leistungszweig verstanden, der dem unmittelbaren Antrieb des Flugzeugs dient, das heißt, welcher den Schub aufbringt.
Sowohl bei der Abzweigung von mechanischer Leistung aus dem Hauptleistungsstrang als auch bei dem elektrischen Antrieb von Hilfsaggregaten ist es notwendig, einen mechanischen Antrieb, in der Regel in Form einer rotierbaren Welle, zur Verfügung zu stellen. Diese Welle treibt entweder das oder die Hilfsaggregate unmittelbar an oder treibt einen elektrischen Generator an, der die notwendige elektrische Energie für die Hilfsaggregate zur Verfügung stellt. Es ist daher notwendig, diese Welle stets mit einer ausreichenden Antriebsleistung, die sich aus dem anliegenden Drehmoment und der Drehzahl ergibt, ungeachtet von Randbedingungen des Flugbetriebs oder einer Betriebssituation des
Flugzeugs am Boden anzutreiben. Diesem Bestreben steht grundsätzlich der Wunsch nach einem energieeinsparenden Betrieb des Flugtriebwerks beziehungsweise der Flugtriebwerke eines Flugzeugs entgegen, welcher, wann immer möglich, niedrige Antriebsleistungen verlangt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, allgemein ein Gasturbinentriebwerk und insbesondere ein Flugtriebwerk anzugeben, bei welchem ausreichend Antriebsenergie für Hilfsaggregate in jedem Betriebszustand zur Verfügung gestellt wird. Die Antriebsenergie soll dabei möglichst energieeffizient zur Verfügung gestellt werden, und der notwendige Bauraum für den Hilfsaggregatantrieb minimiert werden.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Gasturbinentriebwerk mit den Merkmalen von Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 11 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Erfindung geht aus von einem Gasturbinentriebwerk, insbesondere Flugtriebwerk, auch Strahltriebwerk genannt, mit einer Brennkammer und einer Gasturbine zur Erzeugung von Antriebsleistung, wobei ein wenigstens zweistufiger Verdichter zum Verdichten von Luft oder allgemein einem gasförmigen Medium, die/das der Brennkammer zusammen mit Brennstoff zugeführt wird, vorgesehen ist. Selbstverständlich können weitere ein- oder mehrstufige Verdichter vorgesehen sein.
Die Antriebsleistung, welche wenigstens mittelbar zum Antrieb von Hilfsaggregaten verwendet wird, wird in Form einer Drehleistung von der Antriebswelle des Hochdruckverdichters des zweistufigen Verdichters zur Verfügung gestellt. Beispielsweise kann diese Antriebswelle einen elektrischen Generator tragen oder mit einem solchen in einer Triebverbindung stehen. Alternativ oder zusätzlich kann diese Antriebswelle den Rotor eines Hilfsaggregats tragen oder mit einem Hilfsaggregat in einer mechanischen Triebverbindung stehen.
Der zweistufige Verdichter umfasst neben dem Hochdruckverdichter mit seiner Antriebswelle wenigstens einen weiteren Verdichter, nämlich einen Niederdruckverdichter, der ebenfalls eine Antriebswelle aufweist. Erfindungsgemäß wird Antriebsleistung von der Antriebswelle des Niederdruckverdichters auf die Antriebswelle des Hochdruckverdichters übertragen, zumindest in vorgegebenen Betriebszuständen oder stets. Zu dieser Leistungsübertragung dient eine Triebverbindung zwischen den beiden Antriebswellen, in welche erfindungsgemäß eine regelbare hydrodynamische Maschine eingebracht ist. Gemäß einer ersten Ausführungsform wird die gesamte in dieser Triebverbindung von der Niederdruckverdichterantriebswelle auf die Hochdruckverdichterantriebswelle übertragene Antriebsleistung mittels der hydrodynamischen Maschine übertragen. Gemäß einer alternativen Ausführungsform wird nur ein Teil dieser Antriebsleistung in dieser Triebverbindung mittels der hydrodynamischen Maschine übertragen, und der verbleibende Teil wird mittels einer mechanischen Triebverbindung, welche parallel zur der hydrodynamischen Triebverbindung (in der hydrodynamischen Maschine) geschaltet ist, übertragen.
Die erfindungsgemäße Triebverbindung von der Niederdruckverdichterantriebswelle zu der Hochdruckverdichterantriebswelle ermöglicht, dass die Hochdruckverdichterantriebswelle in jedem Betriebszustand des Gasturbinentriebwerks, insbesondere Flugtriebwerks, mit der notwendigen Drehleistung umläuft, um das oder die Nebenaggregate wenigstens mittelbar mit der gewünschten Leistung anzutreiben. Auch im Leerlaufbetrieb des Triebwerks, das heißt, wenn die Turbine mit einer vorgegebenen Leerlaufdrehzahl umläuft, ist durch die erfindungsgemäße Triebverbindung für eine ausreichende Antriebsleistung der Hochdruckverdichterantriebswelle gesorgt.
Die erfindungsgemäße Triebverbindung mit der hydrodynamischen Maschine zwischen der Niederdruckverdichterantriebswelle und der
Hochdruckverdichterantriebswelle ist gemäß einer Ausführungsform zusätzlich zu einer Triebverbindung zwischen der Gasturbine, insbesondere einer Hochdruckturbine, und der Hochdruckverdichterantriebswelle vorgesehen. Die Triebverbindung zwischen der Gasturbine beziehungsweise der Hochdruckturbine als Teil dieser Gasturbine und der Hochdruckverdichterantriebswelle kann beispielsweise, wie bekannt, mittels einer starren Welle hergestellt sein, wie später mit Bezug auf die Figur 1 exemplarisch beschrieben wird. In solchen Betriebszuständen, in welchen ausreichend Antriebsleistung von der Gasturbine beziehungsweise der Hochdruckturbine auf die Hochdruckverdichterantriebswelle übertragen wird, ist es nicht notwendig, über die erfindungsgemäß vorgesehene zusätzliche Triebverbindung zwischen Niederdruckverdichterantriebswelle und Hochdruckverdichterantriebswelle Antriebsleistung auf die
Hochdruckverdichterantriebswelle zu übertragen. In diesem Fall kann entweder eine Schaltkupplung in der Triebverbindung zwischen der Niederdruckverdichterantriebswelle und der Hochdruckverdichterantriebswelle geöffnet werden oder die hydrodynamische Maschine kann vollständig oder im Wesentlichen vollständig entleert werden.
Gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren wird zumindest im Leerlaufbetrieb eine konstante Antriebsleistung von der Niederdruckverdichterantriebswelle auf die Hochdruckverdichterantriebswelle über die genannte Triebverbindung übertragen. Die Antriebsleistung ist dabei vollständig oder im wesentlichen konstant. In anderen Betriebszuständen kann diese Antriebsleistungsübertragung, wie dargestellt, unterbrochen oder vermindert werden, immer dann, wenn ausreichend Antriebsenergie von der Hochdruckturbine zur Verfügung steht, oder die Übertragung von Antriebsleistung, insbesondere in einer konstanten Größe, kann auch außerhalb des Leerlaufbetriebs fortgesetzt werden.
Um die hydrodynamische Maschine in einem Betriebsoptimum zu betreiben, das heißt in einem Betriebszustand mit vergleichsweise hohem Wirkungsgrad, kann die Drehzahl des Turbinenrads der hydrodynamischen Maschine und damit die Drehzahl der Hochdruckverdichterantriebswelle in Abhängigkeit der Drehzahl des Pumpenrads und damit der Drehzahl der Niederdruckverdichterantriebswelle bei Verwendung einer hydrodynamischen Kupplung über den Füllungsgrad der hydrodynamischen Kupplung oder bei Verwendung eines hydrodynamischen Wandlers in der Triebverbindung über die Stellung eines verstellbaren Leitrads eingestellt werden. Im ersten Fall kann insbesondere ein Schaltgetriebe in Reihe zu der hydrodynamischen Kupplung angeordnet sein, mittels welchem mechanisch verschiedene Übersetzungen eingestellt werden können, um so den Regelbereich der Drehzahl zu vergrößern. Wenn die erfindungsgemäß vorgesehene Triebverbindung mit der hydrodynamischen Maschine zusätzlich zu einer Triebverbindung zwischen der Gasturbine beziehungsweise der Hochdruckturbine und der Hochdruckverdichterantriebswelle vorgesehen ist, wird die Drehzahl der Hochdruckverdichterantriebswelle in der Regel von der Drehzahl der Gasturbine bestimmt. In diesem Fall wird über den Füllungsgrad der hydrodynamischen Maschine, die Gangstufe im Schaltgetriebe beziehungsweise die Stellung des Leitrads ein Betriebspunkt für die hydrodynamische Maschine ausgewählt, welcher für die vorgegebene Drehzahl der Hochdruckverdichterantriebswelle und insbesondere der
Niederdruckverdichterantriebswelle zu einem hohen Wirkungsgrad führt.
Bei dem erfindungsgemäßen Triebwerk wird entsprechend die Hochdruckverdichterantriebswelle entweder ausschließlich von der Niederdruckverdichterantriebswelle über die beschriebene Triebverbindung mit der hydrodynamischen Maschine angetrieben oder zusätzlich zu einem weiteren Antrieb, insbesondere mittels der Gasturbine beziehungsweise deren Hochdruckturbine. Im ersteren Fall bedeutet dies, es gibt keine Triebverbindung zwischen einem weiteren Antriebsaggregat, beispielsweise einer Turbinenstufe, und der Hochdruckverdichterantriebswelle, mittels welcher Antriebsenergie auf die Hochdruckverdichterantriebswelle übertragbar ist beziehungsweise übertragen wird. Selbstverständlich sind weitere Triebverbindungen mit der Hochdruckverdichterantriebswelle vorgesehen, nämlich solche die zum Abgriff beziehungsweise zum Abführen von Antriebsleistung von der Hochdruckverdichterantriebswelle dienen, beispielsweise für den elektrischen Generator der Hilfsaggregate oder die Hilfsaggregate selbst. Im zweiten oben genannten Fall ist die Triebverbindung von der Gasturbine beziehungsweise der Hochdruckturbine insbesondere die einzige zusätzliche Triebverbindung, mit welcher Antriebsleistung auf die Hochdruckverdichterantriebswelle übertragen werden kann. Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Drehzahl der Hochdruckverdichterantriebswelle und die Drehzahl der Niederdruckverdichterantriebswelle vorgegeben, beispielsweise die Drehzahl der Niederdruckverdichterantriebswelle durch die Turbinendrehzahl und die Drehzahl der Hochdruckverdichterantriebswelle durch entweder den gewünschten Druck, auf weichen Luft oder allgemein ein gasförmiges Medium vom Verdichter verdichtet und der Brennkammer zugeführt wird, oder durch die Antriebsleistung, welche von der Gasturbine auf die Hochdruckverdichterantriebswelle übertragen wird. Zu diesen beiden vorgegebenen Drehzahlen wird dann eine geeignete Menge von Arbeitsmedium in den Arbeitsraum der hydrodynamischen Kupplung eingebracht, das heißt ein vorgegebener Füllungsgrad der hydrodynamischen Kupplung eingestellt, gegebenenfalls in Verbindung mit dem Einstellen einer geeigneten Übersetzung in einem zu der hydrodynamischen Kupplung in Reihe geschalteten Schaltgetriebe, oder - bei einer Ausführung mit einem hydrodynamischen Wandler - wird das Leitrad in eine geeignete Position gestellt, insbesondere zusammen mit dem Einstellen eines gewünschten Füllungsgrads im hydrodynamischen Wandler.
Das Vorsehen eines in Reihe zu der hydrodynamischen Maschine, insbesondere der hydrodynamischen Kupplung, angeordneten Schaltgetriebes mit einer Vielzahl von Gangstufen ermöglicht, dass in Abhängigkeit des gewünschten Drehzahlverhältnisses zwischen der Niederdruckverdichterantriebswelle und der Hochdruckverdichterantriebswelle, welches über einen vergleichsweise großen Bereich variieren kann, die hydrodynamische Maschine, insbesondere die hydrodynamische Kupplung, im Bereich eines hohen Wirkungsgrades arbeitet, indem das Drehzahlverhältnis zwischen Pumpenrad und Turbinenrad weniger stark variiert werden muss, da die Drehzahldifferenzen zum Teil durch Verändern der Gangstufe im Schaltgetriebe kompensiert werden.
In der Triebverbindung zwischen der Niederdruckverdichterantriebswelle und der Hochdruckverdichterantriebswelle kann entweder eine Trennkupplung, beispielsweise in Form einer schaltbaren Lamellenkupplung oder Klauenkupplung vorgesehen sein, um die Leistungsübertragung in bestimmten Betriebszuständen zu unterbrechen. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, die hydrodynamische Maschine weitgehend oder vollständig zu entleeren.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen exemplarisch beschrieben werden.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung durch ein Flugtriebwerk mit einem zweistufigen Verdichter, zwischen dessen Hochdruckverdichterantriebswelle und Niederduckverdichterantriebswelle erfindungsgemäß eine Triebverbindung mit einer regelbaren hydrodynamischen Maschine vorgesehen werden kann;
Figur 2 eine mögliche Ausführungsform einer Triebverbindung zwischen der
Niederdruckverdichterantriebswelle und der Hochdruckverdichterantriebswelle mit einer hydrodynamischen Kupplung;
Figur 3 eine Triebverbindung entsprechend der Figur 2, jedoch mit einem hydrodynamischen Wandler anstelle einer hydrodynamischen Kupplung.
In der Figur 1 erkennt man ein Flugtriebwerk mit einer Brennkammer 1 , in welche verdichtete Luft und Brennstoff eingeleitet, das entstehende Gemisch gezündet und anschließend in der Gasturbine 2 expandiert wird. Die Gasturbine 2, umfassend eine Hochdruckturbine 2.1 und eine nachgeschaltete Niederdruckturbine 2.2, wird durch die Expansion des Gemisches in eine
Drehbewegung versetzt und treibt über jeweils eine starre Wellenverbindung einen zweistufigen Verdichter, umfassend einen Niederdruckverdichter 3 und einen Hochdruckverdichter 4, an. Die Hochdruckturbine 2.1 treibt den Hochdruckverdichter 4 an, und die Niederdruckturbine 2.2 treibt den Niederdruckverdichter 3 an. Hierzu weist der Hochdruckverdichter 4 eine Hochdruckverdichterantriebswelle 4.1 auf, die in einer starren Triebverbindung mit der Hochdruckturbine 2.1 steht, und der Niederdruckverdichter 3 weist eine entsprechende Antriebswelle 3.1 auf, die in einer starren Triebverbindung mit der Niederdruckturbine 2.2 steht.
Auf derselben Antriebswelle 3.1 des Niederdruckverdichters 3 ist zusätzlich ein Lüfterrad 12, ebenfalls zweistufig ausgeführt, angeordnet, welches zusammen mit dem Niederdruckverdichter 3 beziehungsweise der Niederdruckturbine 2.2 umläuft, um Luft in Richtung der Brennkammer 1 und außen an dieser vorbei, siehe den äußeren ringförmigen Kanal 13, zu leiten. Ein solcher Lüfter wird auch als Fan bezeichnet.
Soweit dies in der Figur 1 dargestellt ist, entspricht das Flugtriebwerk dem Stand der Technik. Erfindungsgemäß kann jedoch nun anstelle der Triebverbindung zwischen der Hochdruckturbine 2.1 und dem Hochdruckverdichter 4, um den Hochdruckverdichter 4 beziehungsweise dessen Antriebswelle 4.1 anzutreiben, eine Triebverbindung zwischen der Niederdruckverdichterantriebswelle 3.1 und der Hochdruckverdichterantriebswelle 4.1 vorgesehen sein. In der Regel wird jedoch die in der Figur 1 gezeigte Triebverbindung zwischen der Hochdruckturbine 2.1 und dem Hochdruckverdichter 4 beigehalten, und die Triebverbindung zwischen der Niederdruckverdichterantriebswelle 3.1 und der Hochdruckverdichterantriebswelle 4.1 wird zusätzlich vorgesehen. Eine solche Triebverbindung zwischen der Niederdruckverdichterantriebswelle 3.1 und der Hochdruckverdichterantriebswelle 4.1 (für beide Anwendungsfälle) ist exemplarisch in den Figuren 2 und 3 dargestellt.
In der Figur 2 erkennt man die Niederdruckverdichterantriebswelle 3.1 und die fluchtend hierzu angeordnete Hochdruckverdichterantriebswelle 4.1. Die Niederdruckverdichterantriebswelle 3.1 ist über ein Kegelradgetriebe 14 mit einer Hohlwelle verbunden, die vorliegend als Eingangswelle 10 des Schaltgetriebes 6 bezeichnet wird, welches in Reihe zu und in Richtung des Antriebsleistungsflusses vor der hydrodynamischen Kupplung 5 angeordnet ist. Das Schaltgetriebe 6 weist ferner eine parallele Nebenwelle 11 auf, die parallel zu der Eingangswelle 10 und zu den Antriebswellen 3.1 , 4.1 des Verdichters angeordnet ist.
Die Eingangswelle 10 und die Nebenwelle 11 tragen eine Vielzahl von wahlweise in eine Triebverbindung schaltbare Stirnradstufen, um verschiedene Übersetzungen beziehungsweise Gangstufen im Schaltgetriebe 6 einzustellen. Hierzu sind Schaltkupplungen 15 im Schaltgetriebe 6 vorgesehen. Der Abtrieb der Nebenwelle 11 wird durch eine weitere Stirnradstufe gebildet, über welche das Pumpenrad 5.2 der hydrodynamischen Kupplung 5 angetrieben wird. Hierzu wird das Pumpenrad 5.2 von einer Antriebswelle 8, vorliegend ebenfalls in Form einer Hohlwelle ausgeführt, getragen und/oder angetrieben. Die Antriebswelle 8 umschließt sowohl zumindest einen Teilbereich der Eingangswelle 10 als auch eine Abtriebswelle 9 der hydrodynamischen Kupplung 5. Die Abtriebswelle 9 wird vom Turbinenrad 5.3 der hydrodynamischen Kupplung 5 angetrieben beziehungsweise trägt dieses.
An dem der hydrodynamischen Kupplung 5 entgegengesetzten axialen Ende der Abtriebswelle 9 ist diese, beispielsweise wie gezeigt mittels eines weiteren Kegel radgetriebes, mittels einer Triebverbindung mit der Antriebswelle 4.1 des Hochdruckverdichters 4 verbunden. Vorliegend umfasst dieses Kegelradgetriebe wieder zwei Kegelradstufen, welche durch jeweils zwei senkrecht zueinander angeordnete Kegelräder ausgebildet werden. Auch der Antrieb der Eingangswelle 10 erfolgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel über zwei Kegelradstufen, die jeweils durch zwei senkrecht zueinander angeordnete Kegelräder ausgebildet werden. Die zu den Antriebswellen 3.1 , 4.1 beziehungsweise der Eingangswelle 10 senkrecht angeordneten Kegelräder im Antrieb beziehungsweise Abtrieb des Schaltgetriebes 6 mit der hydrodynamischen Kupplung 5 können dabei wiederum koaxial beziehungsweise fluchtend zueinander angeordnet sein, wobei ein äußeres Kegelrad ein inneres Kegelrad beziehungsweise eine äußere Antriebswelle eine innere Antriebswelle, wie dargestellt, umschließen kann.
Das Wellenende der Abtriebswelle 9 der hydrodynamischen Kupplung 5, welches zu dem Kegelradgetriebe zur Verbindung mit der
Hochdruckverdichterantriebswelle 4.1 axial entgegengesetzt angeordnet ist, kann zum Anschluss weiterer Hilfsgetriebe oder von Hilfsaggregaten verwendet werden, die dann entweder unmittelbar auf der Abtriebswelle 9 angeordnet sind oder in einer Triebverbindung mit dieser stehen.
Die hydrodynamische Kupplung 5 ist regelbar, das heißt die Leistungsübertragung wird durch Verändern des Füllungsgrades im beschaufelten Arbeitsraum gezielt eingestellt. Zur Wärmeabfuhr kann die hydrodynamische Kupplung 5 mit einem äußeren Kühlkreislauf versehen sein. Die Füllungsgradeinstellung und die mögliche Abzweigung eines Kühlölnebenstroms können in einer Funktionseinheit, beispielsweise einem Schöpfrohr, das schwenkbar, verschiebbar oder dergleichen ist, vereinigt werden. Ein solches Schöpfrohr kann beispielsweise zwischen einer Schaufelradrückwand und einer Schale, die wiederum mit dem anderen vorgesehenen Schaufelrad verbunden ist, angeordnet sein.
Die Schaltung des Schaltgetriebes 6 beziehungsweise die wahlweise Einstellung von Gangstufen kann durch Klauenschaltungen mit Synchronelementen oder mit Lamellenkupplungen erfolgen. Andere Ausführungsformen sind denkbar.
In der Figur 3 erkennt man eine alternative Ausführungsform für eine
Triebverbindung zwischen der Niederdruckverdichterantriebswelle 3.1 und der Hochdruckverdichterantriebswelle 4.1. Vorliegend sind diese beiden Antriebswellen 3.1 , 4.1 nicht dargestellt, sondern lediglich die Leistungseinleitung von der Antriebswelle 3.1 und die Leistungsabfuhr zur Antriebwelle 4.1 ist durch Pfeile angedeutet. Bei der in der Figur 3 dargestellten Ausführungsform ist ein hydrodynamischer Wandler 6, umfassend ein verstellbares Leitrad 6.1 , ein Pumpenrad 6.2 und ein Turbinenrad 6.3 vorgesehen. Selbstverständlich können auch andere Wandlerausführungsformen mit weiteren Schaufelrädern vorgesehen sein.
Der hydrodynamische Wandler 6 ist in Kombination mit einem Planetengetriebe, bestehend aus oder umfassend ein Umlaufgetriebe und ein Standgetriebe vorgesehen. Die Aufgabe und die Anbindung an die bekannten Komponenten eines Flugtriebwerks entspricht weitgehend jener Ausführung gemäß der Figur 2. Im Einzelnen wird das Pumpenrad 6.2 von einer Antriebswelle 8, bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wiederum in Form einer Hohlwelle ausgeführt, angetrieben beziehungsweise getragen. Die Antriebswelle 8 steht in einer Triebverbindung mit der Niederdruckverdichterantriebswelle 3.1 (nicht dargestellt). Das Pumpenrad 6.2 treibt über den hydrodynamischen Kreislauf des Wandlers 6 das Turbinenrad 6.3 an, welches in einer Triebverbindung mit der Abtriebswelle 9 des hydrodynamischen Wandlers 6 steht und oder von dieser getragen wird. Die Abtriebswelle 9 ist wiederum als Hohlwelle ausgeführt und umschließt die Antriebswelle 8.
Zusätzlich steht die Antriebswelle 8 über das Planetengetriebe 16 in einer rein mechanischen Triebverbindung mit einer Getriebeausgangswelle 17, die wiederum in einer mechanischen Triebverbindung, hier über die gezeigte Stirnradstufe, in einer Triebverbindung mit der Hochdruckverdichterantriebswelle 4.1 steht. Das Planetengetriebe 16 umfasst über ihre eigene Drehachse und über die Drehachse der Getriebeabtriebswelle 17 umlaufende Planetenräder 16.1 , ein Hohlrad 16.2, das von der Antriebswelle 8 des hydrodynamischen Wandlers 6 angetrieben wird beziehungsweise mit dessen Drehzahl umläuft, und ein Sonnenrad 16.3, das die Getriebeabtriebswelle 17 antreibt beziehungsweise mit deren Drehzahl umläuft. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Hohlrad 16.2 von der Antriebswelle 8 und das Sonnenrad 16.3 von der Getriebeabtriebswelle 17 getragen. Die von dem Turbinenrad 6.3 angetriebene und insbesondere das Turbinenrad 6.3 tragende Ausgangswelle 9 des hydrodynamischen Wandlers 6 steht in einer Triebverbindung mit oder trägt das Sonnenrad 18.3 eines zweiten Planetengetriebes 18. Das Sonnenrad 18.3 treibt die Planetenräder 18.1 an, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel nur um ihre eigene Drehachse, jedoch nicht um die Drehachse der Getriebeabtriebswelle 17 umlaufen (sogenanntes Standgetriebe). Das bedeutet, die Drehachse der Planetenräder 18.1 ist stationär. Die Planetenräder 18.1 stehen in einer Triebverbindung mit einem Hohlrad 18.2, und zwar vorliegend über koaxial zu den Planetenrädern 18.1 angeordnete, mit derselben Drehzahl umlaufende beziehungsweise auf derselben Drehachse angeordnete Zwischenräder 19. Die Zwischenräder 19 können einen gegenüber dem Durchmesser der Planetenräder 18.1 abweichenden Durchmesser, hier einen kleineren Durchmesser aufweisen, um eine gewünschte Übersetzung einzustellen.
Das Hohlrad 18.2 des zweiten Planetengetriebes 18 ist mit der Drehachse der Planetenräder 16.1 des ersten Planetengetriebes 16 verbunden, so dass die Drehachse der Planetenräder 16.1 mit der Geschwindigkeit des Hohlrads 18.2 über der Drehachse der Getriebeabtriebswelle 17 umläuft.
Durch die gezeigte Ausführungsform wird ein Überlagerungsgetriebe geschaffen, welches einen hydrodynamischen Leistungszweig über den hydrodynamischen Wandler 6 und einen parallel hierzu angeordneten mechanischen, hier rein mechanischen, Leistungszweig über das erste Planetengetriebe 16 aufweist. Durch die Leitradverstellung des Leitrads 6.1 beziehungsweise der einzelnen verstellbaren Schaufeln des Leitrads 6.1 kann der Leistungsfluss über den hydrodynamischen Zweig beziehungsweise die Drehzahl des Turbinenrads 6.3 geregelt werden, welche die Drehzahl der Getriebeausgangswelle 17 beeinflusst. Die Anordnung ist dazu geeignet, für vorgegebene, über dem Flugzustand oder dem Bodenbetrieb des Flugzeugs jedoch variierende Drehzahlen von Hochdruckverdichterantriebswelle und Niederdruckverdichterantriebswelle eine konstante Leistungsübertragung von der Niederdruckverdichterantriebswelle 3.1 auf die Hochdruckverdichterantriebswelle 4.1 zu gewährleisten. Der Stirnradsatz auf dem Abtriebsende der Getriebeausgangswelle 17 ist zur Drehrichtungsumkehr vorgesehen, damit die Niederdruckverdichterantriebswelle 3.1 und die Hochdruckverdichterantriebswelle 4.1 in derselben Drehrichtung umlaufen.
Wie man bereits aus den zueinander verschiedenen Ausführungsformen gemäß der Figur 2 und 3 erkennt, kann der Getriebezweig, der parallel oder in Reihe zu der hydrodynamischen Maschine in der Triebverbindung zwischen der Niederdruckverdichterantriebswelle 3.1 und der Hochdruckverdichterantriebswelle 4.1 vorgesehen ist, im Detail verschieden ausgeführt sein, ohne vom erfindungsgemäßen Grundgedanken der Anordnung einer hydrodynamischen Maschine in der Triebverbindung abzuweichen.

Claims

Patentansprüche
1. Gasturbinentriebwerk, insbesondere Flugtriebwerk,
1.1 mit einer Brennkammer (1) und einer Gasturbine (2) zur Erzeugung von Antriebsleistung und/oder Schub;
1.2 mit einem wenigstens zweistufigen Verdichter, umfassend einen Niederdruckverdichter (3) und einen Hochdruckverdichter (4), die wenigstens mittelbar von der Gasturbine (2) antreibbar sind, um Luft oder ein Gasgemisch für die Brennkammer (1) zu verdichten, und welche jeweils eine Antriebswelle (3.1 , 4.1) aufweisen; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
1.3 der Hochdruckverdichter (4) ist über eine drehmomentübertragende Triebverbindung zwischen der Antriebswelle (3.1) des Niederdruckverdichters (3) und der Antriebswelle (4.1) des Hochdruckverdichters (4) vom Niederdruckverdichter (3) antreibbar, wobei
1.4 in der Triebverbindung eine regelbare hydrodynamische Maschine zur Übertragung der gesamten Antriebsleistung von der Niederdruckverdichterantriebswelle (3.1) auf die Hochdruckverdichterantriebswelle (4.1) oder eines Teils der Antriebsleistung angeordnet ist.
2. Triebwerk gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrodynamische Maschine, insbesondere in Form einer hydrodynamischen Kupplung (5), in Reihe zu einem mechanischen Schaltgetriebe (6), umfassend eine Vielzahl von Gangstufen mit verschiedenen Übersetzungen in der Triebverbindung angeordnet ist.
3. Triebwerk gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die hydrodynamische Maschine, insbesondere in Form eines hydrodynamischen Wandlers (6), parallel zu einem rein mechanischen
Leistungszweig (7) in der Triebverbindung angeordnet ist, und die über die hydrodynamische Maschine und den mechanischen Leistungszweig (7) übertragenen Antriebsleistungen in einem Überlagerungsgetriebe zusammengeführt werden.
4. Triebwerk gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrodynamische Kupplung (5) füllungsgesteuert ist, um wahlweise verschiedene Füllungsgrade in einem mit Arbeitsmedium befüllbaren Arbeitsraum einzustellen, um so das maximal mit der hydrodynamischen Kupplung (5) übertragbare Drehmoment und/oder die Drehzahl des Turbinenrads (5.3) der hydrodynamischen Kupplung (5) in Abhängigkeit der Drehzahl des Pumpenrads (5.2) der hydrodynamischen Kupplung (5) zu steuern oder zu regeln.
5. Triebwerk gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrodynamische Wandler (6) wenigstens ein, insbesondere genau ein verstellbares Leitrad (6.1) aufweist, um das über den Wandler (6) übertragene Drehmoment und/oder die Drehzahl eines Turbinenrads (6.3) des Wandlers (6) in Abhängigkeit der Drehzahl eines Pumpenrads (6.2) des Wandlers (6) zu steuern oder zu regeln.
6. Triebwerk gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrodynamische Maschine eine ihr Pumpenrad (5.2, 6.2) tragende und/oder antreibende Antriebswelle (8) umfasst, die parallel zu und insbesondere seitlich neben, über- oder unterhalb der Drehachse der Gasturbine (2) angeordnet ist.
7. Triebwerk gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrodynamische Maschine eine ihr Turbinenrad (5.3, 6.3) tragende und/oder von diesem angetriebene Abtriebswelle (9) umfasst, die parallel zu und insbesondere seitlich neben, über- oder unterhalb der Drehachse der Gasturbine (2) angeordnet ist, und insbesondere konzentrisch innerhalb der Antriebswelle (8) oder diese umschließend angeordnet ist.
8. Triebwerk gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebverbindung mit der hydrodynamischen Maschine, insbesondere zusammen mit dem parallelen mechanischen Leistungszweig (7), die einzige Triebverbindung zwischen dem Niederdruckverdichter (3) und dem Hochdruckverdichter (4) beziehungsweise dessen Antriebswellen
(3.1 , 4.1) ist und insbesondere zusätzlich zu einer Triebverbindung zwischen der Gasturbine (2), insbesondere einer Hochdruckturbine (2.1) als Teil der Gasturbine (2), und dem Hochdruckverdichter (4) vorgesehen ist.
9. Triebwerk gemäß Anspruch 2 und einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgetriebe (6) eine Eingangswelle (10) und eine hierzu parallele Nebenwelle (11) umfasst, welche mit einer Vielzahl von Zahnrädern und Schaltkupplungen (15) die verschiedenen Gangstufen, insbesondere wenigstens drei oder genau drei Gangstufen, ausbilden.
10. Triebwerk gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (10), die Antriebswelle (8) der hydrodynamischen Kupplung (5) und die Abtriebswelle (9) der hydrodynamischen Kupplung (5) koaxial zueinander angeordnet sind, wobei insbesondere die Eingangswelle (10) die Abtriebswelle (9) umschließt und die Antriebswelle (8) die
Eingangswelle (10) umschließt.
11. Verfahren zum Regeln des Antriebs der Hochdruckverdichterwelle (4.1 ) eines Triebwerks gemäß einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Leerlaufbetrieb, in welchem die
Gasturbine (2) mit einer vorgegebenen Leerlaufdrehzahl umläuft, oder im gesamten Betriebsbereich der Füllungsgrad der hydrodynamischen Kupplung (5) oder die Stellung des Leitrads (6.1) des hydrodynamischen Wandlers (6) derart geregelt wird, dass eine konstante oder im wesentlichen konstante Antriebsleistung von der
Niederdruckverdichterantriebswelle (3.1) über die Triebverbindung auf die Hochdruckverdichterantriebswelle (4.1) übertragen wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Drehzahl der Hochdruckverdichterantriebswelle (4.1) und/oder das von der Niederdruckverdichterantriebswelle (3.1) auf die Hochdruckverdichterantriebswelle (4.1) übertragene Moment über den
Füllungsgrad der hydrodynamischen Kupplung (5) und die wahlweise Schaltung einer Gangstufe, oder über die Stellung des Leitrads (6.1) des hydrodynamischen Wandlers (6) derart eingestellt wird, dass die hydrodynamische Maschine in einem vorgegebenen Leistungsbereich maximalen Wirkungsgrads arbeitet und von diesem Leistungsbereich abweichende Betriebszustände vermieden werden.
PCT/EP2008/000402 2007-01-23 2008-01-19 Hydrodynamischer antrieb einer hochdruckverdichterwelle eines gasturbinentriebwerks WO2008089925A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004274A DE102007004274A1 (de) 2007-01-23 2007-01-23 Gasturbinentriebwerk, insbesondere Flugtriebwerk
DE102007004274.6 2007-01-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008089925A2 true WO2008089925A2 (de) 2008-07-31
WO2008089925A3 WO2008089925A3 (de) 2008-09-25

Family

ID=39523737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000402 WO2008089925A2 (de) 2007-01-23 2008-01-19 Hydrodynamischer antrieb einer hochdruckverdichterwelle eines gasturbinentriebwerks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007004274A1 (de)
WO (1) WO2008089925A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2457346C1 (ru) * 2010-12-16 2012-07-27 Открытое акционерное общество Авиамоторный научно-технический комплекс "Союз" Газотурбинный привод
GB2547674A (en) * 2016-02-25 2017-08-30 Rolls Royce Plc Gas turbine engine
US10794330B2 (en) 2016-11-25 2020-10-06 Rolls-Royce Plc Gas turbine engine including a re-heat combustor and a shaft power transfer arrangement for transferring power between low and high pressure shafts
CN114542294A (zh) * 2022-02-16 2022-05-27 中国航发沈阳发动机研究所 一种高马赫数涡轮发动机中央传动系统总体结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112182A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Flugtriebwerk und Verfahren zum Betreiben eines Flugtriebwerkes
US11220960B2 (en) * 2019-10-03 2022-01-11 Raytheon Technologies Corporation Superposition gearbox for engine performance

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030104B (de) * 1956-10-05 1958-05-14 Messerschmitt Boelkow Blohm Ein- oder mehrstufige Brennkraftturbine mit mehrstufigem Verdichter
US2955424A (en) * 1954-11-08 1960-10-11 Parsons C A & Co Ltd Gas turbine plants
US3673797A (en) * 1970-12-08 1972-07-04 Perkins Services Nv Compound power plant
DE2559172A1 (de) * 1975-12-30 1977-07-14 United Turbine Ab & Co Gasturbinenanlage
US4062186A (en) * 1976-05-13 1977-12-13 General Electric Company Apparatus for windmill starts in gas turbine engines
DE2655868A1 (de) * 1976-12-09 1978-06-15 Motoren Turbinen Union Gasturbinenanlage, insbesondere gasturbinentriebwerk fuer ein kraftfahrzeug
WO1995002120A1 (en) * 1993-07-06 1995-01-19 Rolls-Royce Plc Shaft power transfer in gas turbine engines
EP1724455A2 (de) * 2005-05-04 2006-11-22 Rolls-Royce plc Antriebvorrichtung
EP1777392A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-25 Hispano Suiza Antriebsvorrichtung für Hilfsantriebe eines Gasturbinenantriebs

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955424A (en) * 1954-11-08 1960-10-11 Parsons C A & Co Ltd Gas turbine plants
DE1030104B (de) * 1956-10-05 1958-05-14 Messerschmitt Boelkow Blohm Ein- oder mehrstufige Brennkraftturbine mit mehrstufigem Verdichter
US3673797A (en) * 1970-12-08 1972-07-04 Perkins Services Nv Compound power plant
DE2559172A1 (de) * 1975-12-30 1977-07-14 United Turbine Ab & Co Gasturbinenanlage
US4062186A (en) * 1976-05-13 1977-12-13 General Electric Company Apparatus for windmill starts in gas turbine engines
DE2655868A1 (de) * 1976-12-09 1978-06-15 Motoren Turbinen Union Gasturbinenanlage, insbesondere gasturbinentriebwerk fuer ein kraftfahrzeug
WO1995002120A1 (en) * 1993-07-06 1995-01-19 Rolls-Royce Plc Shaft power transfer in gas turbine engines
EP1724455A2 (de) * 2005-05-04 2006-11-22 Rolls-Royce plc Antriebvorrichtung
EP1777392A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-25 Hispano Suiza Antriebsvorrichtung für Hilfsantriebe eines Gasturbinenantriebs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2457346C1 (ru) * 2010-12-16 2012-07-27 Открытое акционерное общество Авиамоторный научно-технический комплекс "Союз" Газотурбинный привод
GB2547674A (en) * 2016-02-25 2017-08-30 Rolls Royce Plc Gas turbine engine
US10794330B2 (en) 2016-11-25 2020-10-06 Rolls-Royce Plc Gas turbine engine including a re-heat combustor and a shaft power transfer arrangement for transferring power between low and high pressure shafts
CN114542294A (zh) * 2022-02-16 2022-05-27 中国航发沈阳发动机研究所 一种高马赫数涡轮发动机中央传动系统总体结构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008089925A3 (de) 2008-09-25
DE102007004274A1 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2466169B1 (de) Einrichtung für ein Getriebe
DE102010061824B4 (de) Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben desselben
EP2283253B1 (de) Überlagerungsgetriebe mit kopplungswellen
EP1409282B1 (de) Verfahren zum betrieb eines von einem verbrennungsmotor und zwei elektromaschinen angetriebenen kraftfahrzeugs
EP1898073B1 (de) Anordnung zur Energieentnahme bei einem Zwei-Wellen-Triebwerk
WO2008135288A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102010003941A1 (de) Stufenlose Getriebevorrichtung mit Leistungsverzweigung
EP1697623A1 (de) Gasturbine, insbesondere flugtriebwerk, und verfahren zur erzeugung elektrischer energie bei einer gasturbine
WO2008089925A2 (de) Hydrodynamischer antrieb einer hochdruckverdichterwelle eines gasturbinentriebwerks
EP2969621A1 (de) Antriebsstrang für ein hybridfahrzeug
EP2556217A2 (de) Kraftwerksstrang mit einer drehzahlvariablen pumpe
DE102017220071A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015221498A1 (de) Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug und Antriebsstrang mit einer solchen Antriebsanordnung
DE102018116613A1 (de) Überlagerungsgetriebe
DE102017122549A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antrieb einer Arbeitsmaschine
EP3501870B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE102014216178A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE102016206750A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Leistungsübertragungssystems
DE102012009049A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP3983656B1 (de) Druckbeaufschlagung von abgasen eines turbinenkraftwerks
EP2143912A1 (de) Gasturbine mit zumindest einer mehrstufigen, mehrere Verdichtermodule umfassenden Verdichtereinheit
DE102018219834B4 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Antriebseinheiten, einem Doppelkupplungsgetriebe und einem Verteilergetriebe sowie Kraftfahrzeug umfassend diese Antriebsanordnung
DE102019120462A1 (de) Hilfsgerätegetriebe eines Gasturbinentriebwerkes und Gasturbinentriebwerk
DE102020103113A1 (de) Antriebsvorrichtung mit Überlagerungsgetriebe
DE102019131129A1 (de) Hydraulische Frakturierungspumpvorrichtung und Verfahren zum Antreiben einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08707135

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08707135

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2