DE10301035A1 - Verfahren zum Regeln der Ansteuerung einer Heizeinrichtung zum Regenerieren eines in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eingeschalteten Partikelfilters - Google Patents

Verfahren zum Regeln der Ansteuerung einer Heizeinrichtung zum Regenerieren eines in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eingeschalteten Partikelfilters Download PDF

Info

Publication number
DE10301035A1
DE10301035A1 DE10301035A DE10301035A DE10301035A1 DE 10301035 A1 DE10301035 A1 DE 10301035A1 DE 10301035 A DE10301035 A DE 10301035A DE 10301035 A DE10301035 A DE 10301035A DE 10301035 A1 DE10301035 A1 DE 10301035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
particle filter
back pressure
switched
gas back
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10301035A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Schrewe
Hans-Peter Dr.-Ing. Frisse
Arno Schindler
Hermann-Josef Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HJS Emission Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
HJS Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HJS Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG filed Critical HJS Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE10301035A priority Critical patent/DE10301035A1/de
Priority to AU2003290042A priority patent/AU2003290042A1/en
Priority to ES03782398T priority patent/ES2342933T3/es
Priority to JP2004565975A priority patent/JP4936668B2/ja
Priority to DE50312700T priority patent/DE50312700D1/de
Priority to EP03782398A priority patent/EP1583892B1/de
Priority to KR1020057012928A priority patent/KR101148341B1/ko
Priority to PCT/EP2003/014217 priority patent/WO2004063542A1/de
Priority to BRPI0316258A priority patent/BRPI0316258B1/pt
Publication of DE10301035A1 publication Critical patent/DE10301035A1/de
Priority to US11/157,660 priority patent/US7249456B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0055Special engine operating conditions, e.g. for regeneration of exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1448Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0421Methods of control or diagnosing using an increment counter when a predetermined event occurs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0422Methods of control or diagnosing measuring the elapsed time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Ein Verfahren zum Regeln der Ansteuerung einer Heizeinrichtung zum Regenerieren eines in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine, etwa eines Dieselmotors eingeschalteten Partikelfilters, bei der durch den Partikelfilter erzeugte Abgasgegendruck als Maß für den Rußbeladungszustand des Partikelfilters erfasst wird, ist dadurch bestimmt, dass der Abgasdruck S¶IST¶ gemessen wird, wenn die Bedingungen erfüllt sind, DOLLAR A - dass sich der Motor im Leerlauf befindet, DOLLAR A - dass die Abgasrückführung AGR ausgeschaltet ist und DOLLAR A - dass sich in dem dem Partikelfilter vorgeschalteten Teil des Abgasstranges diesem Motorbetriebszustand entsprechende Verhältnisse eingestellt haben und DOLLAR A dass anschließend das Abgasgegendrucksiganl S¶IST¶ mit einem eine ausreichende Rußbeladung zum Auslösen einer Regeneration des Partikelfilters darstellenden Schwellwert S¶W¶ verglichen wird und die Heizeinrichtung zum Auslösen des Regenerationsvorganges angeschaltet wird oder angeschaltet werden kann, wenn das erfasste Abgasgegendrucksignal S¶IST¶ größer ist als der Schwellwert S¶W¶.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln der Ansteuerung einer Heizeinrichtung zum Regenerieren eines in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine, etwa eines Dieselmotors eingeschalteten Partikelfilters, bei dem der durch den Partikelfilter erzeugte Abgasgegendruck als Maß für den Rußbeladungszustand des Partikelfilters erfasst wird.
  • Zur Reduzierung des Partikelausstoßes, insbesondere eines Rußausstoßes bei einem Betrieb von Dieselmotoren, werden in den Abgasstrang des Dieselmotors sogenannte Dieselpartikelfilter eingeschaltet, so dass der Abgasstrom durch den Filterkörper dieser Partikelfilter geführt wird. Bei diesem Prozess lagern sich an der anströmseitigen Oberfläche des Filterkörpers in dem Abgasstrom enthaltene Partikel, insbesondere Rußpartikel, ab. Ausgehend von einem Partikelfilter, auf dem noch kein Ruß abgelagert ist, lagert sich im Laufe des Betriebs des Dieselmotors zunehmend mehr Ruß auf der anströmseitigen Oberfläche des Filterkörpers ab. Um dennoch eine Durchströmbarkeit des Partikelfilters über längere Zeiträume hinweg zu gewährleisten, ist es notwendig, den aus dem Abgasstrang ausgeschiedenen Ruß von Zeit zu Zeit von dem Partikelfilter zu entfernen. Das Entfernen des Rußes von dem Partikelfilter wird auch als Regeneration bezeichnet.
  • Zum Regenerieren eines solchen Partikelfilters ist bekannt, den Ruß mittels eines Rußabbrandes zu beseitigen. Eine Beseitigung des abgelagerten Rußes auf der anströmseitigen Oberfläche des Partikelfilters tritt selbsttätig dann ein, wenn die den Partikelfilter anströmende Abgastemperatur höher ist als die Zündtemperatur des Rußes. Dieses ist im allgemeinen bei einem Dieselmotor dann der Fall, wenn dieser über eine gewisse Zeitdauer unter einer bestimmten Last steht, beispielsweise bei einem Personenkraftwagen bei einer zügigen Autobahnfahrt. Um jedoch eine Regeneration durchzuführen und somit eine bestimmungsgemäße Funktionstüchtigkeit eines Partikelfilters auch in solchen Motorlastzuständen sicher stellen zu können, in denen die Abgastemperatur unterhalb der Zündtemperatur des Rußes liegt, sind Verfahren bekannt geworden, um in Abhängigkeit von dem Beladungszustand des Partikelfilters mit Ruß einen Rußabbrand auszulösen. Der Rußabbrand wird durch Zuführen zusätzlicher thermischer Energie, beispielsweise durch thermoelektrische Heizelemente oder durch Brenner oder durch innermotorische Maßnahmen, die zu einer erhöhten Abgastemperatur führen, ausgelöst. Damit eine bestimmungsgemäße Regeneration des Partikelfilters durch Rußabbrand erfolgen kann, ist es notwendig, dass sich auf der anströmseitigen Oberfläche des Partikelfilters eine gewisse Rußmenge akkumuliert hat. Ist die auf dem Partikelfilter akkumulierte Rußmenge zu gering, kann dies zu einem unvollständigen Rußabbrand führen. Ist hingegen die akkumulierte Rußmenge zu groß, kann dies bei einem Rußabbrand zu einer Beschädigung des Partikelfilter führen.
  • Zu diesem Zweck wird gemäß vorbekannten Verfahren der in Strömungsrichtung vor dem Partikelfilter im Abgasstrang herrschende Abgasgegendruck erfasst, da der Abgasgegendruck ein Maß für den Beladungszustand des Partikelfilters ist. Mit zunehmender Rußbeladung des Partikelfilters steigt der Abgasgegendruck. Der im diesem Bereich des Abgasstrangs herrschende Gegendruck ist jedoch nicht nur abhängig von dem Beladungszustand des Partikelfilters, sondern insbesondere auch von anderen Betriebsgrößen, beispielsweise dem Lastzustand des Motors, in dem dieser sich zum Zeitpunkt des Erfassens des Abgasgegendruckes befindet. Bei Kraftfahrzeugen, bei denen dieses Verfahren An wendung findet, werden daher zur Bestimmung des Beladungszustandes des Partikelfilters nicht nur das Abgasgegendrucksignal gemessen, sondern weitere, den Betriebszustand des Motors und insbesondere seinen Lastzustand erfassende Größen, wie beispielsweise die dem Motor zugeführte Verbrennungsluft, die Motorendrehzahl und dergleichen. Mit diesen und weiteren Größen wird zur Bestimmung des Beladungszustandes des Partikelfilters das ermittelte Abgasgegendrucksignal ausgewertet und bewertet, um die in dem Abgasgegendrucksignal enthaltenen Störgrößen, die nicht auf den Beladungszustand des Partikelfilters rückschließen lassen, zu eliminieren. Zu diesem Zweck müssen zum Durchführen eines solchen Verfahrens etwa in einem Kraftfahrzeug mehrere Schnittstellen vorgesehen sein, um die benötigten Messgrößen erfassen und auswerten zu können. Auch wenn das Schaffen der Schnittstellen bei einer Neukonzeption eines Kraftfahrzeuges weniger problematisch sein dürfte, so stellt dies jedoch im allgemeinen ein Ausschlusskriterium dar, um ein Kraftfahrzeug mit einem Dieselpartikelfilter, der in bestimmten zeitlichen Abständen regeneriert werden soll, nachzurüsten, insbesondere wenn dies mit einem vertretbaren Aufwand vorgenommen werden soll.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt dieser Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes, gattungsgemäßes Verfahren dergestalt weiterzubilden, dass mit diesem eine Bestimmung des Beladungszustandes eines in dem Abgasstrang, beispielsweise eines Kraftfahrzeuges eingeschalteten Partikelfilters mit Ruß hinreichend genau bestimmen lässt, ohne die aus dem Stand der Technik bei dem vorbeschriebenen Verfahren aufgezeigten Nachteile hinnehmen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Abgasgegendruck gemessen wird, wenn die Bedingungen erfüllt sind,
    • – dass sich der Motor im Leerlauf befindet,
    • – dass die Abgasrückführung ausgeschaltet ist und
    • – dass sich in dem dem Partikelfilter vorgeschalteten Teil des Abgasstranges diesem Motorbetriebszustand entsprechende Verhältnisse eingestellt haben und

    dass anschließend das Abgasgegendrucksignal mit einem eine ausreichende Rußbeladung zum Auslösen einer Regeneration des Partikelfilters darstellenden Schwellwert verglichen wird und die Heizeinrichtung zum Auslösen des Regenerationsvorganges angeschaltet wird oder angeschaltet werden kann, wenn das erfasste Abgasgegendrucksignal größer ist als der Schwellwert.
  • Bei diesem Verfahren wird grundsätzlich eine Erfassung weiterer Betriebsgrößen zur Kompensation des erfassten Abgasgegendrucksignales nicht benötigt. Dieses Verfahren nutzt die Tatsache, dass das erfassbare Abgasgegendrucksignal bei im Leerlauf und ohne Last befindlichem Motor weitestgehend durch den Partikelfilter und seinen Beladungszustand bestimmt wird. Zur Erhöhung des Messkontrastes zwischen dem Abgasgegendruck, der sich bei unbeladenem Partikelfilter einstellt und demjenigen, der sich bei rußbeladenem Filter einstellt, wird vor dem Erfassen des Abgasgegendrucksignales die bei modernen Dieselmotoren regelmäßig vorhandene Abgasrückführung ausgeschaltet, was einen größeren Volumentransport innerhalb des Abgasstranges zur Folge hat. Nach dem Erfassen bzw. Messen des Abgasgegendrucksignals in dem beschriebenen Betriebszustand wird dieses mit einem Schwellwert verglichen, der als Maß für das Vorliegen einer ausreichenden Rußbeladung des Partikelfilters, bei dem sich eine ausreichende Rußmenge auf dem Filter abgelagert hat, um eine bestimmunsgemäße Regeneration auslösen zu können, dient. Wird dieser Schwellwert überschritten, kann grundsätzlich ein Rußabbrand durch Anschalten der Heizeinrichtung, beispielsweise durch Bestromen einer thermoelektrischen Heizeinrichtung ausgelöst werden. Um jedoch einen zu frühen Rußabbrand infolge eines fehlerhaften Abgasgegendrucksignals zu vermeiden, ist in einer vorteilhaften Weiterbildung dieses Verfahrens vorgesehen, dass die Heizeinrichtung erst dann angeschaltet wird, wenn auch das erfasste Abgasgegendrucksignal der unmittelbar vorangegangenen Leerlaufphase oder von zwei oder mehr unmittelbar vorangegangenen Leerlaufphasen den Schwellwert überschritten haben.
  • Bei Einsatz des Verfahren in einem Kraftfahrzeug erfolgt eine Regeneration des Partikelfilters entweder durch aktives Auslösen einer Regeneration in der beschriebenen Art und Weise oder dadurch, dass durch einen vorgegebenen, länger anhaltenden Lastzustand des Motors die Abgastemperatur am Partikelfilter ausreichend hoch ist, damit eine Regeneration des Partikelfilters selbsttätig erfolgt. Für den Fall jedoch, dass sich weder der eine noch der andere Zustand einstellen und somit eine Rege neration des Partikelfilters nicht stattfinden würde, ist es zweckmäßig, aktiv eine Regeneration auszulösen, wenn ein bestimmter vorgegebener Betriebsabschnitt abgelaufen ist. Eine solche Betriebsabschnittsbemessung kann beispielsweise ein zeitliches Intervall über die Motorlaufzeit und/oder bei einem Kraftfahrzeug auch die zurückgelegte Wegstrecke sein. Ist ein solcher Betriebsabschnitt beendet, wird aktiv eine Regeneration des Partikelfilters ausgelöst.
  • Bei dem beschriebenen Verfahren ist es grundsätzlich lediglich notwendig, dass Abgasgegendrucksignal zu erfassen. Das zusätzliche Erfassen beispielsweise der Motorlaufzeit ist ohne großen Aufwand möglich und bedarf insbesondere keines Eingriffes in kraftfahrzeugseitig vorhandene Regelsysteme. Daher eignet sich dieses Verfahren insbesondere auch zur Nachrüstung von solchen Brennkraftmaschinen, die zunächst ohne eine solche Abgasnachbehandlung hergestellt worden sind.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm der 1 erläutert. 1 zeigt in einer Darstellung nach Art eines Flussdiagramms ein Verfahren zum Regeln der Ansteuerung einer thermoelektrischen Heizeinrichtung zum Regenerieren eines in dem Abgasstrang eines Dieselmotors eines Kraftfahrzeuges eingeschalteten Partikelfilters. Bei diesem Verfahren wird in jeder Leerlaufphase des Motors der Rußbeladungszustand des Partikelfilters durch Messen des Abgasgegendruckes SIST bestimmt. Um sicherzustellen, dass weitestgehend konstante Abgasgegendruckverhältnisse in dem dem Partikelfilter vorgeschalteten Abgasstrang vorherrschen erfolgt eine Messung des Abgasgegendruckes SIST bei der beschriebenen Ausgestaltung erst nachdem sich der Leerlaufzustand fünf Sekunden stabilisiert hat. Mit Erreichen der Leerlaufdrehzahl wird die Abgasrückführung AGR ausgeschaltet. Mit dem eigentlichen Messen des Abgasgegendruckes wird gewartet, bis sich ausreichend konstante Verhältnisses in diesem Teil des Abgasstranges für die Abgasgegendruckmessung eingestellt haben. Grundsätzlich kann ein vorbestimmtes oder vorgegebenes der Betriebssituation angepasstes Zeitintervall abgewartet werden, bis die Abgasgegendruckmessung durchgeführt wird. Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, den Abgasdruck kontinuierlich zu erfassen und denjenigen Wert für die nachfolgende Auswertung zu benutzen, der innerhalb gewisser Toleranzgrenzen einer bestimmten Anzahl von voran gegangenen Messungen entspricht. Die sich dann einstellende Konstanz der ermittelten Abgasgegendruckwerte gilt als Maß dafür, dass sich in dem dem Partikelfilter vorgeschalteten Abgasstrangabschnitt konstante Verhältnisse eingestellt haben. Die dazu ggf. benötigte Drehzahlerfassung kann ohne weiteres über einen Abgriff an der Lichtmaschine des Dieselmotors vorgenommen werden.
  • Das erfasste Abgasgegendrucksignal SIST wird anschließend mit einem Schwellwert SW verglichen. Die Größe des Schwellwertes SW stellt einen Abgasgegendruck dar, bei dem davon ausgegangen werden kann, dass die Rußbeladung des Partikelfilters ausreichend hoch ist, um einen bestimmungsgemäßen Rußabbrand auslösen zu können. Ist das Abgasgegendrucksignal SIST größer als der Schwellwert SW wird ein Auslösesignal generiert, dass einen Zähler „Beladungszustandserfassung" beaufschlagt. Eine tatsächliche Auslösung des Regenerationsvorganges wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Messredundanzgründen jedoch erst dann gestartet, wenn sowohl das Abgasgegendrucksignal SIST sowie mehrere, beispielsweise zwei unmittelbar zuvor ermittelte Abgasgegendrucksignale größer sind als der Schwellwert SW.
  • Für den Fall, dass sich über einen bestimmten Betriebsabschnitt hinweg ein Leerlauf nicht einstellt, wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch die Motorlaufzeit erfasst. Die Motorlaufzeit wird in einem weiteren Zähler „Motorlaufzeiterfassung" überwacht. Erfolgt innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne des Betriebs des Dieselmotors keine anderweitig ausgelöste Regeneration des Partikelfilters, dann wird eine Regeneration des Partikelfilters aufgrund des Überschreitens der vorgegebenen Motorlaufzeit ausgelöst. Die vorgegebene Zeitspanne, nach der eine Filterregeneration ausgelöst wird ist so bemessen, dass bei einem durchschnittlichen Lastbetrieb des Dieselmotors nach Ablauf dieser Zeitspanne eine ausreichende Rußbeladung am Partikelfilter vorliegt, um eine bestimmungsgemäße Regeneration vornehmen zu können.
  • Die beschriebene Beladungszustandserfassung und die beschriebene Motorlaufzeiterfassung dienen somit einer Bestimmung des Beladungszustandes des Partikelfilters.
  • Parallel zu den beiden beschriebenen Erfassungen wird ebenfalls eine Erfassung des Lastzustandes des Dieselmotors vorgenommen. Diese Lastzustandserfasung kann sich darauf reduzieren, allein diejenigen Zustände zu erfassen, in denen ein Rußabbrand selbsttätig erfolgt und sich somit der Dieselmotor über eine bestimmte Zeitdauer hinweg in einem vorgegebenen Lastzustand befindet, so dass die Abgastemperatur ausreichend hoch ist, um eine Rußselbstentzündung auszulösen. Dieser Lastzustand lässt sich beispielsweise über die Drehzahl des Dieselmotors und eine Beobachtung der Dauer des Verbleibes des Dieselmotors in diesem Lastzustand erfassen. Denkbar ist ebenfalls eine Erfassung der Abgastemperatur vor dem Partikelfilter. Wird der Dieselmotor in dem zur Selbstregeneration vorgesehenen Lastzustand über eine bestimmte Zeitspanne tx hinweg betrieben, kann davon ausgegangen werden, dass sich der Partikelfilter selbsttätig regeneriert hat. Ist dies festgestellt, werden die Zähler zur Erfassung der Motorlaufzeit und der Beladungszustandserfassung über die Ermittlung des Abgasgegendruckes zurückgesetzt.
  • Ist der zuvor beschriebene Lastzustand zur Selbstregeneration des Partikelfilters erreicht, kann die nachfolgende Leerlaufphase genutzt werden, um den Schwellwert SW an den sich über die Zeit kontinuierlich erhöhenden Abgasgegendruck des Partikelfilters zu adaptieren. Wird der Partikelfilter nicht gereinigt, erhöht sich der durch den Partikelfilter verursachte Abgasgegendruck im Laufe der Betriebsdauer durch allmähliche Akkumulation von Aschepartikeln als unvermeidbare Reste der Regenerationsvorgänge. Das in dieser Leerlaufphase erfasste Abgasgegendrucksignal stellt dann bezüglich seiner Größe einen „neuen" Wert für den Abgasgegendruck für den unbeladenen Partikelfilter dar. In Abhängigkeit von der sich darstellenden Änderung zwischen dem aktuellen Wert des unbeladenen Partikelfilters und dem zuvor als Schwellwert verwendeten wird der für den Schwellwertvergleich notwendige Schwellwert SW adaptiert. Der Schwellwert SW kann auch im Hinblick auf andere Faktoren adaptiert werden, sollte dies gewünscht oder notwendig sein.
  • In der in 1 als Entscheidungsstufe bezeichneten Phase des Verfahrens erfolgt die Bestimmung des Zeitpunktes, wann aktiv eine Regeneration des Partikelfilters ausgelöst wird. Dies kann erfolgen zum einen, wenn der Zähler der Beladungszustandserfassung über die Ermittlung des jeweilig vorherrschenden Abgasgegendruckes den vorgegebenen Wert erreicht hat. Für den Fall, dass die Abgasrückführung ausgeschaltet sein sollte, wird diese angeschaltet. Eine Bestromung der thermoelektrischen Heizeinrichtung erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erst dann, wenn der Motor zudem eine bestimmte Mindestdrehzahl HUmin erreicht hat. Mit höherer Drehzahl als der Leerlaufdrehzahl kann aus dem System eines Kraftfahrzeuges ein höherer Strom zum Bestromen der Heizeinrichtung abgezweigt werden. Ist diese Drehzahl HUmin überschritten, wird die Heizeinrichtung bestromt und zwar mit allmählich zunehmender Stromstärke, damit ein Zuschalten der Heizeinrichtung für einen Benutzer nicht spürbar wird und die Lichtmaschine geschont wird. Die Bestromung der Heizeinrichtung bis zur Beaufschlagung derselben mit der maximalen Stromstärke kann sich beispielsweise über zwei Sekunden erstrecken.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird zum Einschalten der thermoelektrischen Heizeinrichtung die Abgasrückführung angeschaltet, bzw. bleibt eingeschaltet, falls im Zeitpunkt der Signalgenerierung diese angeschaltet war, damit durch den geringeren Volumentransport gegenüber einem Zustand mit angeschalteter Abgasrückführung innerhalb des Abgasstranges eine raschere Erwärmung möglich ist. Zum Gewährleisten eines besseren Rußabbrandes wird, nachdem die Heizeinrichtung über eine bestimmte Zeitdauer THR mit maximaler Stromstärke bestromt worden ist, die Abgasrückführung ausgeschaltet, damit innerhalb des Abgasstranges vor dem Partikelfilter ein höherer Sauerstoffgehalt enthalten ist, um den Rußabbrand zu unterstützen. Die thermoelektrische Heizeinrichtung bleibt für eine Zeitspanne TH eingeschaltet und wird dann allmählich ausgeschaltet. Diese ist ausreichend lange vorgesehen, damit bei der eingesetzten Heizeinrichtung in jedem Fall ein Rußabbrand gezündet worden ist. Nach einem vorbestimmten Zeitintervall TR wird die Abgasrückführung erneut eingeschaltet, da davon ausgegangen wird, dass in jedem Fall bis zu diesem Zeitpunkt ein vollständiger Rußabbrand erfolgt ist. Nach erfolgreicher Regeneration wird mit dem Anschalten der Abgasrückführung gleichzeitig eine Zurücksetzung der beiden Zähler „Motorlaufzeiterfassung" sowie „Beladungszustandserfassung" durchgeführt.
  • Wird durch den Zähler „Beladungszustandserfassung" der Regenerationsvorgang ausgelöst, erfolgt gleichzeitig eine Zurücksetzung des Zählers „Motorlaufzeiterfassung".
  • Wird während des Regenerationsprozesses der Motor abgeschaltet oder vor Erreichen des Zeitpunkts TR eine anderweitige Störung des Regenerationsvorganges festgestellt, werden die Zähler „Beladungszustandserfassung" und „Motorlaufzeitertassung" nicht zurückgesetzt und bei nächster Gelegenheit wird die Regeneration nochmals gestartet.
  • Für den Fall, dass innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne des Motorlaufes eine Regeneration nicht stattgefunden hat, wird von dem Zähler „Motorlaufzeitertassung" ein Auslösesignal abgegeben.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Regeln der Ansteuerung einer Heizeinrichtung zum Regenerieren eines in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine, etwa eines Dieselmotors eingeschalteten Partikelfilters, bei dem der durch den Partikelfilter erzeugte Abgasgegendruck als Maß für den Rußbeladungszustand des Partikelfilters erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasgegendruck (SIST) gemessen wird, wenn die Bedingungen erfüllt sind, – dass sich der Motor im Leerlauf befindet, – dass die Abgasrückführung (AGR) ausgeschaltet ist und – dass sich in dem dem Partikelfilter vorgeschalteten Teil des Abgasstranges diesem Motorbetriebszustand entsprechende Verhältnisse eingestellt haben und dass anschließend das Abgasgegendrucksignal (SIST) mit einem eine ausreichende Rußbeladung zum Auslösen einer Regeneration des Partikelfilters darstellenden Schwellwert (SW) verglichen wird und die Heizeinrichtung zum Auslösen des Regenerationsvorganges angeschaltet wird oder angeschaltet werden kann, wenn das erfasste Abgasgegendrucksignal (SIST) größer ist als der Schwellwert (SW).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung zum Auslösen des Regenerationsvorganges angeschaltet wird, wenn das erfasste Abgasgegendrucksignal (SIST) und zumindest ein- oder mehrere unmittelbar zuvor erfasste Abgasgegendrucksignale größer sind als der Schwellwert (SW).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung zum Auslösen des Regenerationsvorganges auch dann angeschaltet wird, wenn sich innerhalb bestimmter Betriebsabschnitte keine Leerlaufphase eingestellt hat.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsabschnitte die Motorlaufzeit und/oder die zurückgelegte Wegstrecke ausgewertet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastzustand des Motors erfasst wird und dass bei Feststellen eines über eine vorbestimmte Zeitdauer (tx) anhaltenden Lastzustandes (tLSR), bei dem selbsttätig ein Rußabbrand und somit eine Regeneration des Partikelfilters erfolgt, die Zähler zum Generieren der Auslösesignale zurückgesetzt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert (SW), mit dem die erfassten Abgasgegendrucksignale (SIST) verglichen werden, an das sich in der auf eine Zählerrücksetzung folgenden Leerlaufphase gemessene Abgasgegendrucksignal angepasst wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung eine thermoelektrische Heizeinrichtung ist.
DE10301035A 2003-01-13 2003-01-13 Verfahren zum Regeln der Ansteuerung einer Heizeinrichtung zum Regenerieren eines in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eingeschalteten Partikelfilters Withdrawn DE10301035A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301035A DE10301035A1 (de) 2003-01-13 2003-01-13 Verfahren zum Regeln der Ansteuerung einer Heizeinrichtung zum Regenerieren eines in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eingeschalteten Partikelfilters
EP03782398A EP1583892B1 (de) 2003-01-13 2003-12-13 Verfahren zum regeln einer heizeinrichtung eines partikelfilters
ES03782398T ES2342933T3 (es) 2003-01-13 2003-12-13 Procedimiento para regular una instalacion de calefaccion de un filtro de particulas.
JP2004565975A JP4936668B2 (ja) 2003-01-13 2003-12-13 粒子フィルタの加熱装置の調節方法
DE50312700T DE50312700D1 (de) 2003-01-13 2003-12-13 Verfahren zum regeln einer heizeinrichtung eines partikelfilters
AU2003290042A AU2003290042A1 (en) 2003-01-13 2003-12-13 Method for regulating a heating device of a particle filter
KR1020057012928A KR101148341B1 (ko) 2003-01-13 2003-12-13 입자 필터의 가열장치를 제어하기 위한 방법
PCT/EP2003/014217 WO2004063542A1 (de) 2003-01-13 2003-12-13 Verfahren zum regeln einer heizeinrichtung eines partikelfilters
BRPI0316258A BRPI0316258B1 (pt) 2003-01-13 2003-12-13 processo para controle do acionamento de um dispositivo de aquecimento para regeneração de um filtro de partículas acoplado no sistema de descarga de uma máquina de combustão interna
US11/157,660 US7249456B2 (en) 2003-01-13 2005-06-21 Method of controlling a heating device of a particle filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301035A DE10301035A1 (de) 2003-01-13 2003-01-13 Verfahren zum Regeln der Ansteuerung einer Heizeinrichtung zum Regenerieren eines in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eingeschalteten Partikelfilters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10301035A1 true DE10301035A1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32519924

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10301035A Withdrawn DE10301035A1 (de) 2003-01-13 2003-01-13 Verfahren zum Regeln der Ansteuerung einer Heizeinrichtung zum Regenerieren eines in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eingeschalteten Partikelfilters
DE50312700T Expired - Lifetime DE50312700D1 (de) 2003-01-13 2003-12-13 Verfahren zum regeln einer heizeinrichtung eines partikelfilters

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50312700T Expired - Lifetime DE50312700D1 (de) 2003-01-13 2003-12-13 Verfahren zum regeln einer heizeinrichtung eines partikelfilters

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7249456B2 (de)
EP (1) EP1583892B1 (de)
JP (1) JP4936668B2 (de)
KR (1) KR101148341B1 (de)
AU (1) AU2003290042A1 (de)
BR (1) BRPI0316258B1 (de)
DE (2) DE10301035A1 (de)
ES (1) ES2342933T3 (de)
WO (1) WO2004063542A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010057780A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zur regeneration eines offenen partikelabscheiders

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021189B4 (de) * 2006-05-06 2014-11-27 Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Erfassen des Fahrprofils eines Kraftfahrzeuges zur Bereitstellung eines Flag in Bezug auf die Auslösung eines Prozesses
US7500358B2 (en) * 2006-08-11 2009-03-10 Fleetguard, Inc Apparatus, system, and method for enhancing soot filter protection
FR2908822A1 (fr) * 2006-11-17 2008-05-23 Saint Gobain Ct Recherches Procede de calibrage et de gestion d'une ligne d'echappement comprenant un filtre a particules
US8096111B2 (en) * 2007-06-22 2012-01-17 Ford Global Technologies, Llc Reduction of NOx trap at engine shutoff
US8156737B2 (en) * 2007-09-18 2012-04-17 GM Global Technology Operations LLC Elevated exhaust temperature, zoned, electrically-heated particulate matter filter
WO2010016077A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Pirelli & C. Eco Technology S.P.A. Method and device for controlling the regeneration of a particulate filter
KR101666006B1 (ko) * 2009-07-02 2016-10-13 얀마 가부시키가이샤 엔진 장치
JP5839784B2 (ja) * 2010-06-02 2016-01-06 ヤンマー株式会社 排気ガス浄化システム
DE102011014129A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Mann + Hummel Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Startzeitpunkts eines Regenerationsprozesses zur Regenerierung eines Dieselpartikelfilters
DE102011015061A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Mann + Hummel Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung des Additivs zur Regenerierung eines Dieselpartikelfilters
US10273858B2 (en) 2015-12-02 2019-04-30 Cummins Emission Solutions Inc. Soot load estimation during idle or low load

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61491Y2 (de) * 1981-02-20 1986-01-09
JPS5874862A (ja) * 1981-10-29 1983-05-06 Nippon Soken Inc デイ−ゼルエンジンのegr装置
JPS5996416A (ja) * 1982-11-24 1984-06-02 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジンの微粒子浄化装置
JPS6047936A (ja) * 1983-08-26 1985-03-15 Mitsubishi Motors Corp ディ−ゼルパティキュレ−ト捕集量測定方法
DE3580606D1 (de) * 1984-03-31 1991-01-03 Mitsubishi Motors Corp Regenerationssystem fuer eine diesel-partikel-oxydierungseinrichtung.
JPH0713454B2 (ja) * 1987-04-09 1995-02-15 トヨタ自動車株式会社 フイルタの再生処理装置
JP2623879B2 (ja) * 1989-12-27 1997-06-25 日産自動車株式会社 エンジンの排気浄化装置
JP2552394B2 (ja) * 1990-11-30 1996-11-13 日野自動車工業株式会社 黒煙除去装置の再生時期検出装置
JP2789921B2 (ja) * 1992-04-08 1998-08-27 トヨタ自動車株式会社 ディーゼルエンジンの排気浄化装置
DE4230180A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Eberspaecher J Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Beladungszustands von Partikelfiltern
JPH08312332A (ja) * 1995-05-16 1996-11-26 Toyota Autom Loom Works Ltd 排ガス浄化装置の再生方法及び再生装置
JPH09217618A (ja) * 1996-02-09 1997-08-19 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk 排気ガス浄化装置
JPH10306743A (ja) * 1997-05-06 1998-11-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディーゼルエンジンの回転数測定方法及びその測定装置ならびにディーゼルエンジンの排ガス浄化装置
DE19926138A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine
JP3552615B2 (ja) * 1999-11-26 2004-08-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP3558022B2 (ja) * 2000-01-11 2004-08-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
EP1205647B1 (de) * 2000-11-03 2003-03-05 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Verfahren zur Regeneration des Partikelfilters eines Dieselmotors
US6598387B2 (en) * 2000-12-21 2003-07-29 Ford Global Technologies, Llc Reduction of exhaust smoke emissions following extended diesel engine idling
JP4042399B2 (ja) * 2001-12-12 2008-02-06 三菱自動車工業株式会社 排気浄化装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010057780A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zur regeneration eines offenen partikelabscheiders
KR101311581B1 (ko) * 2008-11-21 2013-09-26 에미텍 게젤샤프트 퓌어 에미시온스테크놀로기 엠베하 개방형 미립자 분리기를 재생하기 위한 방법
US8683785B2 (en) 2008-11-21 2014-04-01 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Method for regenerating an open particle separator and motor vehicle having at least one open particle separator
RU2529281C2 (ru) * 2008-11-21 2014-09-27 Эмитек Гезельшафт Фюр Эмиссионстехнологи Мбх Способ регенерации открытого улавливателя твердых частиц

Also Published As

Publication number Publication date
US7249456B2 (en) 2007-07-31
US20050235634A1 (en) 2005-10-27
JP4936668B2 (ja) 2012-05-23
DE50312700D1 (de) 2010-06-17
EP1583892B1 (de) 2010-05-05
KR20050098245A (ko) 2005-10-11
BR0316258A (pt) 2005-10-04
WO2004063542A1 (de) 2004-07-29
AU2003290042A1 (en) 2004-08-10
KR101148341B1 (ko) 2012-05-25
BRPI0316258B1 (pt) 2017-02-07
EP1583892A1 (de) 2005-10-12
JP2006513348A (ja) 2006-04-20
ES2342933T3 (es) 2010-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011007096B4 (de) Dieselpartikelfiltersteuerung
DE102011007565B4 (de) Dieselpartikelfiltersteuerung
EP1028235B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasnachbehandlungssystem
DE102005059815B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Regeneration einer simultanen NOx-PM-Reduktionsvorrichtung
DE60119469T2 (de) Steuerungssystem für die Regenerierung eines Partikelfilters insbesondere für ein elektrisches Hybridfahrzeug
DE60105917T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose der Versorgungsvorrichtung eines Reduktionsmittels einer Brennkraftmaschine
DE112011104817B4 (de) Controller einer Verbrennungsmaschine
DE102017108442A1 (de) Verfahren zum Verringern der Erwärmung eines Partikelfilters während eines Regenerationsereignisses
DE60025636T2 (de) Diagnoseverfahren des abgassystems einer brennkraftmaschine
DE10352662A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und -verfahren für einen Verbrennungsmotor
DE10301035A1 (de) Verfahren zum Regeln der Ansteuerung einer Heizeinrichtung zum Regenerieren eines in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eingeschalteten Partikelfilters
DE102014203408A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters im Betrieb einer Brennkraftmaschine, Steuergerät, Brennkraftmaschine, und Kraftfahrzeug
DE112010005995T5 (de) Versagenserfassungsvorrichtung für Partikelfilter
DE102013210898A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlung und Einrichtung zum Steuern einer Abgasnachbehandlung sowie Abgasnachbehandlung und Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung
DE102015212372A1 (de) Verfahren und System zum Überwachen eines Betriebs eines Katalysators
WO2019011545A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine eines kraftwagens und anordnung eines partikelfilters in einer abgasanlage eines kraftwagens
DE602005002845T2 (de) System zur unterstützung der regenerierung von entgiftungsmitteln in verbindung mit katalysatorbildenden mitteln.
DE102011086118B4 (de) Verfahren und System für einen Abgaspartikelfilter
EP1258633A2 (de) Verfahren zur Auswertung eines Ionenstromsignales einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102011015061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung des Additivs zur Regenerierung eines Dieselpartikelfilters
DE102011014129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Startzeitpunkts eines Regenerationsprozesses zur Regenerierung eines Dieselpartikelfilters
DE102017117331B4 (de) Verfahren zur Steuerung, Erfassung und Reinigung von Einspritzventilablagerungen des Dieselabgasfluids
DE102009001538B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Partikelfilters sowie Partikelfilter
DE102018207227A1 (de) Ermitteln einer Aschebeladung eines Partikelfilters für einen Verbrennungsmotor
DE102006033567B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Auslösezeitpunktes zum Auslösen des Regenerationsprozesses zum Regenerieren eines Partikelfilters

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HJS EMISSION TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, 58706 M, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HJS EMISSION TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HJS FAHRZEUGTECHNIK GMBH & CO., 58706 MENDEN, DE

Effective date: 20110201

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110810