DE10300697A1 - Dynamisch einstellbare Cachegröße basierend auf dem Anwendungsverhalten, um Leistung zu sparen - Google Patents

Dynamisch einstellbare Cachegröße basierend auf dem Anwendungsverhalten, um Leistung zu sparen

Info

Publication number
DE10300697A1
DE10300697A1 DE10300697A DE10300697A DE10300697A1 DE 10300697 A1 DE10300697 A1 DE 10300697A1 DE 10300697 A DE10300697 A DE 10300697A DE 10300697 A DE10300697 A DE 10300697A DE 10300697 A1 DE10300697 A1 DE 10300697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit device
circuit
cache array
chip
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10300697A
Other languages
English (en)
Inventor
Wayne D Kever
Eric S Fetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE10300697A1 publication Critical patent/DE10300697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/3243Power saving in microcontroller unit
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/325Power saving in peripheral device
    • G06F1/3275Power saving in memory, e.g. RAM, cache
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/02Addressing or allocation; Relocation
    • G06F12/08Addressing or allocation; Relocation in hierarchically structured memory systems, e.g. virtual memory systems
    • G06F12/0802Addressing of a memory level in which the access to the desired data or data block requires associative addressing means, e.g. caches
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/50Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU]
    • G06F9/5005Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU] to service a request
    • G06F9/5011Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU] to service a request the resources being hardware resources other than CPUs, Servers and Terminals
    • G06F9/5016Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU] to service a request the resources being hardware resources other than CPUs, Servers and Terminals the resource being the memory
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/50Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU]
    • G06F9/5094Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU] where the allocation takes into account power or heat criteria
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2212/00Indexing scheme relating to accessing, addressing or allocation within memory systems or architectures
    • G06F2212/10Providing a specific technical effect
    • G06F2212/1028Power efficiency
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2212/00Indexing scheme relating to accessing, addressing or allocation within memory systems or architectures
    • G06F2212/60Details of cache memory
    • G06F2212/601Reconfiguration of cache memory
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management

Abstract

Eine Schaltung zum Reduzieren von Leistung in einem chipintegrierten Cachespeicher auf einem Mikroprozessorchip wird durch dynamisches Steuern der Leistung implementiert, die an individuelle Speicherabschnitte angelegt wird. Individuelle Abschnitte des Speichers werden von einer festen Leistungsversorgung durch Einfügen von einem oder mehreren Schaltern zwischen Masse und einer negativen Verbindung eines individuellen Speicherabschnitts oder durch Einfügen von einem oder mehreren Schaltern zwischen VDD und eine positive Verbindung eines individuellen Speicherabschnitts isoliert. Wenn auf einen Speicherabschnitt für eine vorbestimmte Zeit nicht zugegriffen wird, erfaßt eine PMU (Verhaltensüberwachungseinheit) dies und die Leistung zu diesem Abschnitt wird abgeschaltet, wodurch Leistung gespart wird. Zusätzlich dazu kann eine Softwareanwendung Informationen zu der PMU senden, um die Menge des Cachespeichers auszuwählen, die für die bestimmte Softewareanwendung benötigt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf elektronische Schaltungen. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf das Reduzieren der Durchschnittsleistung in Cachespeicherarrays.
  • Wenn mehr elektronische Schaltungen auf einem einzelnen Chip umfaßt sind, erhöht sich die Leistung immer weiter, die durch einen einzelnen Chip verbraucht wird. Um die Temperatur einer einzelnen IC (integrated circuit = integrierte Schaltung) auf einer angemessenen Temperatur zu halten, wurden viele Techniken verwendet, um die IC zu kühlen. Es wurden z. B. hochentwickelte Kühlrippen an das Substrat von ICs angebracht. Ferner wurden Lüfter in der Nähe einer Gruppe von ICs positioniert, um dieselben zu kühlen. In bestimmten Fällen wurden Flüssigkeiten verwendet, um die Wärme zu reduzieren, die durch ICs produziert wird. Diese Lösungen können kostspielig sein und können eine große Menge Raum erfordern, wobei Raum im Vordergrund steht. Wenn die Leistung an ICs reduziert werden kann, während weiterhin hohe Integrationspegel erreicht werden, können die Kosten und der Bereich der Vorrichtungen reduziert werden, die ICs verwenden.
  • Da die Größe von Mikroprozessoren weiterhin wächst, kann die Größe des Cachespeichers, der häufig in einem Mikroprozessorchip umfaßt ist, ebenfalls wachsen. Bei bestimmten Anwendungen kann der Cachespeicher mehr als die Hälfte der physikalischen Größe eines Mikroprozessors verwenden. Wenn der Cachespeicher wächst, tut dies auch der Leistungsverbrauch.
  • Chipintegrierter Cachespeicher auf einem Mikroprozessor wird üblicherweise in Gruppen aufgeteilt: eine Gruppe speichert Daten und die andere Gruppe speichert Adressen. Innerhalb von jeder dieser Gruppen ist der Cache weiter gruppiert, abhängig davon, wie schnell auf Informationen zugegriffen werden kann. Eine erste Gruppe, üblicherweise genannt L1, kann aus einer kleinen Speichermenge bestehen, z. B. aus 16 Kbyte. L1 hat üblicherweise sehr schnelle Zugriffszeiten. Eine zweite Gruppe, üblicherweise genannt L2, kann aus einer größeren Speichermenge bestehen, z. B. 256 Kbyte, die Zugriffszeit von L2 ist jedoch langsamer als die von L1. Eine dritte Gruppe, üblicherweise genannt L3, kann eine noch größere Speichermenge aufweisen als L2, z. B. 4 Mbyte. Der Speicher, der in L3 enthalten ist, hat langsamere Zugriffszeiten als L1 und L2.
  • Eine Verhaltensmonitoreinheit (PMU = performance monitor unit) auf einem Mikroprozessor überwacht zusammen mit anderen Dingen "Fehlgriffe", die in dem Speicher auftreten. Ein "Fehlgriff" tritt auf, wenn die CPU nach Informationen aus einem Abschnitt des Cache fragt und die Informationen nicht dort sind. Wenn ein Fehlgriff in einem L1-Abschnitt des Cache auftritt, kann die CPU in einem L2-Abschnitt des Cache nachsehen. Wenn ein Fehlgriff in dem L2-Abschnitt auftritt, kann die CPU in L3 nachsehen.
  • Im allgemeinen wird auf den L1-Cache häufiger zugegriffen als auf den L2- und L3-Cache, und auf L2 wird häufiger zugegriffen auf L3. Da auf L3 weniger häufig zugegriffen wird, als auf L1 oder L2, kann es Zeiten geben, zu denen auf Abschnitte des L3-Cache nicht zugegriffen wird.
  • Die Abschnitte des L3-Speichers, auf die nicht zugegriffen wird, können unter Verwendung einer PMU überwacht werden. Nach dem Identifizieren der Speicherabschnitte, auf die nicht zugegriffen wird, kann die Leistung zu diesen Abschnitten abgeschaltet werden. Auf diese Weise kann Leistung zu Abschnitten des L3-Speichers geleitet werden, die momentan aktiv sind, und die Leistung kann aus Abschnitten abgeschaltet werden, auf die nicht zugegriffen wird.
  • Abschnitte des L3-Cachespeichers können basierend auf der Menge von chipintegriertem Cachespeichers abgeschaltet werden, die eine Softwareanwendung benötigt. Transaktionsverarbeitungsanwendungen erfordern z. B. häufig größere Mengen an Cachespeicher im Vergleich zu Technikanwendungen. Da die Menge von chipintegriertem Cachespeicher eines Mikroprozessors fest ist, kann Leistung gespart werden, durch Abschalten von Abschnitten des L3-Caches, die für bestimmte Anwendungen nicht benötigt werden, und durch Anschalten von mehr Abschnitten des L3-Caches, wenn dieselben durch andere Anwendungen benötigt werden.
  • Wenn eine Softwareanwendung kompiliert ist, kann ein Signal von der Softwareanwendung zu der PMU gesendet werden, um anzuzeigen, wieviel L3-Cachespeicher die Anwendung möglicherweise benötigt. Die PMU schaltet dann die entsprechende Menge von Cachespeicher an, die für diese Anwendung benötigt wird.
  • Während eine Softwareanwendung läuft, kann die Anwendung ferner eine Signal zu der PMU senden, um anzuzeigen, wieviel L3-Cachespeicher die Anwendung zu der Zeit benötigt.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer Vorrichtung und eines Verfahrens zum Anlegen von Leistung an individuelle Abschnitte eines L3-Caches erfüllt einen Bedarf in der Technik, um die Leistung in ICs und Computersystemen zu reduzieren, während die Verhaltensanforderungen beibehalten werden.
  • Es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Schaltungen und Verfahren zum Sparen von Leistung bei der Verwendung eines Cache-Speichers zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schaltung gemäß Anspruch 1, 8 oder 15 und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 22, 29 oder 36 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schafft eine Schaltung und ein Verfahren zum Steuern der Leistung in individuellen Speicherarrays eines Cachespeichers. Individuelle Speicherarrays werden von einem festen Leistungsvorrat isoliert, durch Einfügen von einem oder mehreren Schaltern zwischen der Erdung und der negativen Verbindung eines individuellen Speicherabschnitts oder zwischen VDD und der positiven Verbindung eines individuellen Speicherabschnitts. Diese Schalter werden durch eine Verhaltensüberwachungseinheit (PMU) gesteuert. Wenn auf ein Speicherarray für eine spezifische Zeitspanne nicht zugegriffen wird, erfaßt die PMU dies und schaltet die Leistung zu diesem Speicherabschnitt ab. Wenn auf ein inaktives Speicherarray zugegriffen wird, erfaßt die PMU die Zugriffe und liefert Leistung zu dem inaktiven Speicherarray. Eine Softwareanwendung kann ferner Informationen an eine PMU darüber liefern, wieviel Cachespeicher benötigt wird. Diese Erfindung erfüllt einen Bedarf, die Gesamtleistung auf einem Mikroprozessorchip zu reduzieren.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Zeichnung von Cachespeicherelementen, die durch Schalter, die durch eine PMU gesteuert werden mit VDD-Elementen verbunden sind.
  • Fig. 2 eine schematische Zeichnung von Cachespeicherelementen, die durch Schalter, die durch eine PMU gesteuert sind, mit Masse verbunden sind.
  • Fig. 1 zeigt drei Cachespeicherarrays, MA11, MA12 und MA13, die mit einer positiven Leistungsversorgung 102, und VDD durch drei Schalter S11, S12 und S13 an Knoten 110, 112 bzw. 114 verbunden sind. Eine PMU, die PMU11, ist mit Speicherarrays MA11, MA12 und MA13 an einem Knoten 116, 118 bzw. 120 und mit einer Softwareanwendung SA11 an einem Knoten 122 verbunden. Drei Ausgänge von einer PMU, der PMU11, 104, 106 und 108 steuern die Schalter S11, S12 bzw. S13.
  • Wenn z. B. eine PMU, die PMU11, erfaßt, daß auf das Speicherarray MA11 für eine bestimmte Zeitspanne nicht zugegriffen wurde, leert die CPU die Daten und die PMU11 sendet ein Signal, das den Schalter S11 öffnet. Wenn der Schalter S11 offen ist, kann keine Leistung zu dem Speicherarray MA11 geliefert werden. Wenn das Speicherarray MA11 nach einer bestimmten Zeit eine Anzahl von Cache-"Fehlgriffen" aufweist, sendet die PMU11 ein Signal, das den Schalter S11 schließt, der Leistung zu dem MA11 liefert. Auf diese Weise kann die PMU11 die Leistung zu einem Speicherarray basierend darauf ein- oder ausschalten, wie oft das Array verwendet wird.
  • Eine Softwareanwendung, die SA11, kann ferner ein Signal an die PMU11 senden. Die Softwareanwendung bestimmt, wieviel Cachespeicher dieselbe benötigt, und sendet diese Informationen an die PMU11. Die PMU11 fügt entweder Cachearrays hinzu oder entfernt dieselben, um die Speicherbedürfnisse der bestimmten Softwareanwendung durch ein- oder ausschalten von chipintegriertem Cachespeicher zu erfüllen. Wenn eine Anwendung z. B. nicht den gesamten chipintegrierten Cachespeicher benötigt, sendet dieselbe ein Signal an die PMU11, um die geeignete Anzahl von Cachespeicherarrays abzuschalten. Die Softwareanwendung kann das richtige Signal an die PMU11 senden, während die Softwareanwendung kompiliert oder wenn die Softwareanwendung in Betrieb ist.
  • Fig. 2 zeigt drei Cachespeicherarrays MA21, MA22 und MA23, die mit einer negativen Leistungsversorgung 202, der GND durch drei Schalter S21, S22 und S23 an den Knoten 210, 212 bzw. 214 verbunden sind. Eine PMU, die PMU21, ist mit den Speicherarrays MA21, MA22 und MA23 an den Knoten 216, 218 bzw. 220 und mit der Softwareanwendung SA21 an dem Knoten 222 verbunden. Die drei Ausgänge von einer PMU, der PMU21, 204, 206 und 208 steuern die Schalter S21, S22 bzw. S23.
  • Wenn eine PMU, die PMU21, z. B. erfaßt, daß auf das Speicherarray MA21 für eine bestimmte Zeitspanne nicht zugegriffen wurde, sendet die PMU21 ein Signal, das den Schalter S21 öffnet. Wenn der Schalter S21 offen ist, kann keine Leistung zu dem Speicherarray MA21 geliefert werden. Wenn das Speicherarray MA21 nach einer bestimmten Zeit eine Anzahl von Cache-"Fehlgriffen" aufwe ist, sendet die PMU11 ein Signal, das den Schalter S21 schließt, der Leistung zu dem MA21 liefert. Auf diese Weise kann die PMU21 die Leistung zu einem Speicherarray basierend darauf an- und ausschalten, wie oft das Array verwendet wird.
  • Eine Softwareanwendung, die SA21, kann ferner ein Signal an die PMU21 senden. Die Softwareanwendung bestimmt, wieviel Cachespeicher dieselbe benötigen wird, und sendet diese Informationen an die PMU21. Die PMU21 fügt entweder Cachearrays hinzu oder entfernt dieselben, um die Speicherbedürfnisse der bestimmten Softwareanwendung durch ein- oder ausschalten eines chipintegrierten Cachespeichers zu erfüllen. Wenn eine Anwendung z. B. nicht den gesamten chipintegrierten Cachespeicher benötigt, sendet dieselbe ein Signal an die PMU21, um die geeignete Anzahl von Cachespeicherarrays abzuschalten. Die Softwareanwendung kann das richtige Signal zu der PMU21 senden, während die Softwareanwendung kompiliert oder wenn die Softwareanwendung in Betrieb ist.
  • Schalter können mit Metalloxidhalbleiterfeldeffekttransistoren (MOSFETs = Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor), Bipolartransistoren oder einem anderen Typ von Halbleitertransistor implementiert sein.

Claims (42)

1. Schaltung zum Anlegen von Leistung an ein chipintegriertes Cachespeicherarray (MA11, MA12, MA13; MA21, MA22, MA23), die folgende Merkmale aufweist:
einen Schalter (S11, S12, S13; S21, S22, S23) in Reihe mit einer Leistungsversorgung und dem chipintegrierten Cachespeicherarray;
eine Verhaltensüberwachungseinheit (PMU), die elektrisch mit dem chipintegrierten Cachespeicherarray verbunden ist;
eine Softwareanwendung (SA11; SA21), die elektrisch mit der Verhaltensüberwachungseinheit (PMU11; PMU21) verbunden ist;
wobei der Schalter durch die Verhaltensüberwachungseinheit geöffnet oder geschlossen werden kann.
2. Schaltung gemäß Anspruch 1, bei der die Schaltungsvorrichtung (S21, S22, S23) zwischen einen negativen Anschluß des chipintegrierten Cachespeicherarrays (MA21, MA22, MA23) und Masse (GND) der Leistungsversorgung geschaltet ist.
3. Schaltung gemäß Anspruch 2, bei der die Schaltungsvorrichtung ein Metalloxidhalbleiterfeldeffekttransistor (MOSFET) ist.
4. Schaltung gemäß Anspruch 2, bei der die Schaltungsvorrichtung ein Bipolartransistor ist.
5. Schaltung gemäß Anspruch 1, bei der die Schaltungsvorrichtung (S11, S12, S13) zwischen einen positiven Anschluß des chipintegrierten Cachespeicherarrays (MA11, MA12, MA13) und die Versorgungsspannung (VDD) der Leistungsversorgung geschaltet ist.
6. Schaltung gemäß Anspruch 5, bei der die Schaltungsvorrichtung ein Metalloxidhalbleiterfeldeffekttransistor (MOSFET) ist.
7. Schaltung gemäß Anspruch 5. bei der die Schaltungsvorrichtung ein Bipolartransistor ist.
8. Schaltung zum Anlegen von Leistung an ein chipintegriertes Cachespeicherarray (MA11, MA12, MA13; MA21, MA22, MA23), die folgende Merkmale aufweist:
einen Schalter (S11, S12, S13; S21, S22, S23) in Reihe mit einer Leistungsversorgung und dem chipintegrierten Cachespeicherarray;
eine Verhaltensüberwachungseinheit (PMU11; PMU21), die elektrisch mit dem chipintegrierten Cachespeicherarray verbunden ist;
wobei der Schalter durch die Verhaltensüberwachungseinheit (PMU) geöffnet oder geschlossen werden kann.
9. Schaltung gemäß Anspruch 8, bei der die Schaltungsvorrichtung (S21, S22, S23) zwischen einen negativen Anschluß des chipintegrierten Cachespeicherarrays und Masse (GND) der Leistungsversorgung geschaltet ist.
10. Schaltung gemäß Anspruch 9, bei der die Schaltungsvorrichtung ein Metalloxidhalbleiterfeldeffekttransistor (MOSFET) ist.
11. Schaltung gemäß Anspruch 9, bei der die Schaltungsvorrichtung ein Bipolartransistor ist.
12. Schaltung gemäß Anspruch 8, bei der die Schaltungsvorrichtung (S11, S12, S13) zwischen einen positiven Anschluß des chipintegrierten Cachespeicherarrays und die Versorgungsspannung (VDD) der Leistungsversorgung geschaltet ist.
13. Schaltung gemäß Anspruch 12, bei der die Schaltungsvorrichtung ein Metalloxidhalbleiterfeldeffekttransistor (MOSFET) ist.
14. Schaltung gemäß Anspruch 12, bei der die Schaltungsvorrichtung ein Bipolartransistor ist.
15. Schaltung zum Anlegen von Leistung an ein chipintegriertes Cachespeicherarray, die folgende Merkmale aufweist:
einen Schalter (S11, S12, S13; S21, S22, S23) in Reihe mit einer Leistungsversorgung und einem chipintegrierten Cachespeicherarray (MA11, MA12, MA13; MA21, MA22, MA23);
eine Softwareanwendung (SA11; SA21), die elektrisch mit einer Verhaltensüberwachungseinheit (PMU11; PMU21) verbunden ist;
wobei der Schalter durch die Verhaltensüberwachungseinheit geöffnet oder geschlossen werden kann.
16. Schaltung gemäß Anspruch 15, bei der die Schaltungsvorrichtung (S21, S22, S23) zwischen einen negativen Anschluß des chipintegrierten Cachespeicherarrays und Masse (GND) der Leistungsversorgung geschaltet ist.
17. Schaltung gemäß Anspruch 16, bei der die Schaltungsvorrichtung ein Metalloxidhalbleiterfeldeffekttransistor (MOSFET) ist.
18. Schaltung gemäß Anspruch 16, bei der die Schaltungsvorrichtung ein Bipolartransistor ist.
19. Schaltung gemäß Anspruch 15, bei der die Schaltungsvorrichtung (S11, S12, S13) zwischen einen positiven Anschluß des chipintegrierten Cachespeicherarrays und die Versorgungsspannung (VDD) der Leistungsversorgung geschaltet ist.
20. Schaltung gemäß Anspruch 19, bei der die Schaltungsvorrichtung ein Metalloxidhalbleiterfeldeffekttransistor (MOSFET) ist.
21. Schaltung gemäß Anspruch 19, bei der die Schaltungsvorrichtung ein Bipolartransistor ist.
22. Verfahren zum Anlegen von Leistung an ein chipintegriertes Cachespeicherarray, das folgende Schritte aufweist:
elektrisches Schalten eines Schalters (S11, S12, S13; S21, S22, S23) zwischen eine Leistungsversorgung und das chipintegrierte Cachespeicherarray (MA11, MA12, MA13; MA21, MA22, MA23);
elektrisches Verbinden einer Verhaltensüberwachungseinheit (PMU11; PMU21) mit dem chipintegrierten Cachespeicherarray;
elektrisches Verbinden einer Softwareanwendung (SA11; SA21) mit der Verhaltensüberwachungseinheit;
wobei der Schalter durch die Verhaltensüberwachungseinheit geöffnet oder geschlossen werden kann.
23. Verfahren gemäß Anspruch 22, bei dem die Schaltungsvorrichtung (S21, S22, S23) zwischen einen negativen Anschluß des chipintegrierten Cachespeicherarrays und Masse (GND) des Leistungsversorgungsarrays geschaltet ist.
24. Verfahren gemäß Anspruch 23, bei dem eine Schaltungsvorrichtung ein Metalloxidhalbleiterfeldeffekttransistor (MOSFET) ist.
25. Verfahren gemäß Anspruch 23, bei dem die Schaltungsvorrichtung ein Bipolartransistor ist.
26. Verfahren gemäß Anspruch 22, bei dem die Schaltungsvorrichtung (S11, S12, S13) zwischen einen positiven Anschluß des chipintegrierten Cachespeicherarrays und die Versorgungsspannung (VDD) der Leistungsversorgung geschaltet ist.
27. Verfahren gemäß Anspruch 26, bei dem die Schaltungsvorrichtung ein Metalloxidhalbleiterfeldeffekttransistor (MOSFET) ist.
28. Verfahren gemäß Anspruch 26, bei dem die Schaltungsvorrichtung ein Bipolartransistor ist.
29. Verfahren zum Anlegen von Leistung an ein chipintegriertes Cachespeicherarray, das folgende Schritte aufweist:
elektrisches Schalten eines Schalters (S11, S12, S13; S21, S22, S23) zwischen eine Leistungsversorgung und das chipintegrierte Cachespeicherarray (MA11, MA12, MA13; MA21, MA22, MA23);
elektrisches Verbinden einer Verhaltensüberwachungseinheit (PMU11; PMU21) mit dem chipintegrierten Cachespeicherarray;
wobei der Schalter durch die Verhaltensüberwachungseinheit geöffnet oder geschlossen werden kann.
30. Verfahren gemäß Anspruch 29, bei dem die Schaltungsvorrichtung (S21, S22, S23) zwischen einen negativen Anschluß des chipintegrierten Cachespeicherarrays und Masse (GND) des Leistungsversorgungsarrays geschaltet ist.
31. Verfahren gemäß Anspruch 30, bei dem die Schaltungsvorrichtung ein Metalloxidhalbleiterfeldeffekttransistor (MOSFET) ist.
32. Verfahren gemäß Anspruch 30, bei dem die Schaltungsvorrichtung ein Bipolartransistor ist.
33. Verfahren gemäß Anspruch 29, bei dem die Schaltungsvorrichtung (S11, S12, S13) zwischen einen positiven Anschluß des chipintegrierten Cachespeicherarrays und die Versorgungsspannung (VDD) der Leistungsversorgung geschaltet ist.
34. Verfahren gemäß Anspruch 33, bei dem die Schaltungsvorrichtung ein Metalloxidhalbleiterfeldeffekttransistor (MOSFET) ist.
35. Verfahren gemäß Anspruch 33, bei dem die Schaltungsvorrichtung ein Bipolartransistor ist.
36. Verfahren zum Anlegen von Leistung an ein Cachespeicherarray, das folgende Schritte aufweist:
elektrisches Schalten eines Schalters (S11, S12, S13; S21, S22, S23) zwischen eine Leistungsversorgung und das chipintegrierte Cachespeicherarray (MA11, MA12, MA13; MA21, MA22, MA23);
elektrisches Verbinden einer Softwareanwendung (SA11; SA21) mit einer Verhaltensüberwachungseinheit (PMU11; PMU21);
wobei der Schalter durch die Verhaltensüberwachungseinheit (PMU) geöffnet oder geschlossen werden kann.
37. Verfahren gemäß Anspruch 36, bei dem die Schaltungsvorrichtung (S21, S22, S23) zwischen einen negativem Anschluß des chipintegrierten Cachespeicherarrays und Masse (GND) des Leistungsversorgungsarrays geschaltet ist.
38. Verfahren gemäß Anspruch 37, bei dem die Schaltungsvorrichtung ein Metalloxidhalbleiterfeldeffekttransistor (MOSFET) ist.
39. Verfahren gemäß Anspruch 37, bei dem die Schaltungsvorrichtung ein Bipolartransistor ist.
40. Verfahren gemäß Anspruch 36, bei dem die Schaltungsvorrichtung (S11, S12, S13) zwischen einen positiven Anschluß des chipintegrierten Cachespeicherarrays und die Versorgungsspannung (VDD) der Leistungsversorgung geschaltet ist.
41. Verfahren gemäß Anspruch 40, bei dem die Schaltungsvorrichtung ein Metalloxidhalbleiterfeldeffekttransistor (MOSFET) ist.
42. Verfahren gemäß Anspruch 40, bei dem die Schaltungsvorrichtung ein Bipolartransistor ist.
DE10300697A 2002-01-31 2003-01-10 Dynamisch einstellbare Cachegröße basierend auf dem Anwendungsverhalten, um Leistung zu sparen Withdrawn DE10300697A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/062,231 US20030145239A1 (en) 2002-01-31 2002-01-31 Dynamically adjustable cache size based on application behavior to save power

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10300697A1 true DE10300697A1 (de) 2003-08-14

Family

ID=27610276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10300697A Withdrawn DE10300697A1 (de) 2002-01-31 2003-01-10 Dynamisch einstellbare Cachegröße basierend auf dem Anwendungsverhalten, um Leistung zu sparen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20030145239A1 (de)
DE (1) DE10300697A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7127560B2 (en) * 2003-10-14 2006-10-24 International Business Machines Corporation Method of dynamically controlling cache size
JP4564966B2 (ja) * 2003-12-03 2010-10-20 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 電力節約方法及びシステム
US20070043965A1 (en) * 2005-08-22 2007-02-22 Intel Corporation Dynamic memory sizing for power reduction
US7555659B2 (en) * 2006-02-28 2009-06-30 Mosaid Technologies Incorporated Low power memory architecture
US7606976B2 (en) * 2006-10-27 2009-10-20 Advanced Micro Devices, Inc. Dynamically scalable cache architecture
JP2009251713A (ja) * 2008-04-02 2009-10-29 Toshiba Corp キャッシュメモリ制御装置
US8543768B2 (en) * 2008-11-13 2013-09-24 International Business Machines Corporation Memory system including a spiral cache
US8271728B2 (en) * 2008-11-13 2012-09-18 International Business Machines Corporation Spiral cache power management, adaptive sizing and interface operations
US8539185B2 (en) * 2008-11-13 2013-09-17 International Business Machines Corporation Systolic networks for a spiral cache
US8689027B2 (en) 2008-11-13 2014-04-01 International Business Machines Corporation Tiled memory power management
US8527726B2 (en) 2008-11-13 2013-09-03 International Business Machines Corporation Tiled storage array with systolic move-to-front reorganization
US8230176B2 (en) * 2009-06-26 2012-07-24 International Business Machines Corporation Reconfigurable cache
US20110055610A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Himax Technologies Limited Processor and cache control method
US8370579B2 (en) * 2009-12-17 2013-02-05 International Business Machines Corporation Global instructions for spiral cache management
JP2012227821A (ja) * 2011-04-21 2012-11-15 Ricoh Co Ltd 画像処理装置、画像形成装置、省電力方法、省電力プログラム及び記録媒体
US20130124891A1 (en) * 2011-07-15 2013-05-16 Aliphcom Efficient control of power consumption in portable sensing devices
JP5653315B2 (ja) * 2011-07-28 2015-01-14 株式会社東芝 情報処理装置
GB2514042A (en) * 2012-03-01 2014-11-12 Siemens Ag RFID Transponder having a plurality of memory areas
CN102880087B (zh) * 2012-10-24 2017-10-03 新华三技术有限公司 控制电源的方法及电源控制装置
US9261939B2 (en) * 2013-05-09 2016-02-16 Apple Inc. Memory power savings in idle display case
US9785223B2 (en) * 2014-12-25 2017-10-10 Intel Corporation Power management in an uncore fabric
CN105204908B (zh) * 2015-09-30 2019-06-14 北京金山安全软件有限公司 一种应用程序停包方法、装置及电子设备
US10539997B2 (en) 2016-09-02 2020-01-21 Qualcomm Incorporated Ultra-low-power design memory power reduction scheme
KR20190093400A (ko) * 2018-02-01 2019-08-09 삼성전자주식회사 반도체 메모리 장치 및 반도체 메모리 장치를 포함하는 전자 장치
US10846004B2 (en) * 2018-05-03 2020-11-24 Mediatek Inc. Memory management system and memory management method for dynamic memory management by monitoring whether memory is accessed and predicting when memory is to be accessed
JP2020047001A (ja) * 2018-09-19 2020-03-26 キオクシア株式会社 メモリシステムおよびその制御方法
CN109542607A (zh) * 2018-11-30 2019-03-29 北京远特科技股份有限公司 一种内存管理方法及装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5615162A (en) * 1995-01-04 1997-03-25 Texas Instruments Incorporated Selective power to memory
TW324101B (en) * 1995-12-21 1998-01-01 Hitachi Ltd Semiconductor integrated circuit and its working method
US6766420B2 (en) * 2001-09-27 2004-07-20 International Business Machines Corporation Selectively powering portions of system memory in a network server to conserve energy

Also Published As

Publication number Publication date
US20030145239A1 (en) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10300697A1 (de) Dynamisch einstellbare Cachegröße basierend auf dem Anwendungsverhalten, um Leistung zu sparen
DE602005005035T2 (de) Verfahren zur ausführung von operationen, die durch ein bauteil mit einem thermischen schwellwert auszuführen sind, sowie verarbeitungssystem mit einem proszessor
DE69532226T2 (de) Taktssteuerungseinheit
EP1222739B1 (de) Rekonfigurierbares gate-array
DE69627144T2 (de) Verfahren und gerät zur leistungsverbesserung eines prozessors
DE69534709T2 (de) Herstellungsverfahren einer Halbleiteranordnung
DE112005002672B4 (de) Dynamische Neukonfiguration eines Cache-Speichers
DE102019116002A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum abschwächen von temperaturerhöhungen in einem solid-state-gerät (ssd)
DE102019122363A1 (de) Programmierbare doppelreihige arbeitsspeichermodul-beschleunigerkarte (dimm-beschleunigerkarte)
DE10233865B4 (de) Speichermodul
DE10307244B4 (de) Automatische Vorladesteuerungsschaltung und zugehöriges Vorladesteuerungsverfahren
DE3716518C2 (de)
DE102011102152B4 (de) Schema für verteilte Leistungsabgabe zur On-Die-Spannungsskalierung
DE60317347T2 (de) Speicherschaltung mit nichtflüchtigem ram und ram
DE2948159A1 (de) Integrierter speicherbaustein mit waehlbaren betriebsfunktionen
DE102005044533A1 (de) Aufgabenplanungsverfahren für geringe Leistungsableitung in einem Systemchip
EP1174907A2 (de) Halbleitervorrichtung mit Temperaturregelung
DE102006048153A1 (de) Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren für Lüftergeschwindigkeit
DE102004045527B4 (de) Konfigurierbare Logikschaltungsanordnung
DE3424765A1 (de) Integrierter mikrocomputer mit nichtfluechtigem ram-speicher
DE602004012310T2 (de) Speicherschnittstelle für systeme mit mehreren prozessoren und einem speichersystem
DE112012004456T5 (de) Verfahren zum Planen von Arbeitsspeicher-Auffrischungsoperationen unter Einbeziehung von Engergiezuständen
DE102020132767A1 (de) Verwaltung der Dienstgüte (QoS) eines Speichersystems
DE102009019891B3 (de) Mikrocontroller- oder Mikroprozessoreinheit und Verfahren zum Betreiben derselben
EP0134822B1 (de) Digitalspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8130 Withdrawal