DE10300507A1 - Fernbedienungsnachrüstung von Subwoofern - Google Patents

Fernbedienungsnachrüstung von Subwoofern Download PDF

Info

Publication number
DE10300507A1
DE10300507A1 DE2003100507 DE10300507A DE10300507A1 DE 10300507 A1 DE10300507 A1 DE 10300507A1 DE 2003100507 DE2003100507 DE 2003100507 DE 10300507 A DE10300507 A DE 10300507A DE 10300507 A1 DE10300507 A1 DE 10300507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subwoofer
input device
controller
information
rotary knob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003100507
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PMC GmbH
Original Assignee
PMC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PMC GmbH filed Critical PMC GmbH
Priority to DE2003100507 priority Critical patent/DE10300507A1/de
Publication of DE10300507A1 publication Critical patent/DE10300507A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)

Abstract

Einstellwerte von Subwoofern werden in der Regel in der Weise voreingestellt, dass sie als konstante Werte erhalten bleiben. Für den Wechsel zwischen DVD-Audio und DVD-Video ist dies unzweckmäßig. Die Lösung gibt die Erfindung damit, dass die mechanische Einstellvorrichtung in der Weise nachgerüstet wird, dass eine Fernbedienung möglich ist.

Description

  • Etwa um die Mitte der Neunziger Jahre kam die DVD-Technik auf. Es war eine Technik, die es ermöglichte, Videoaufnahmen zu machen und abzuspielen. Gegenstand dieser Technik waren Filme. Es ist die "Video-DVD-Technik". Der Informationsträger ist die "DVD-Video".
  • Bereits in der Anfangszeit der Video-DVD-Technik war es Stand der Technik, dieselben akustischen Bedingungen zu speichern und deren Abspielung zu ermöglichen, wie sie im Kino bestanden. Das waren folgende:
    Es gibt zumindest vier Lautsprecher, häufig auch mehr. Wenn es vier Lautsprecher sind, sind sie typischerweise in den vier Ecken des Kinosaals postiert. Über diese Lautsprecher werden grundsätzlich sämtliche Geräusche ausgestrahlt.
  • Die Sprache der Schauspieler, die man auf der Leinwand sieht, wird auf einem weiteren Lautsprecher ausgestrahlt, dem sogenannten "Center".
  • Diese Lautsprecher werden für die üblichen hörbaren Frequenzen benutzt. Für tiefere Frequenzen, die auch unter den hörbaren Bereich nach unten hinausgehen, benutzt man besondere Lautsprecher, sogenannte Subwoofer. In Kinosälen sind davon zumindest zwei im Frontbereich vorhanden. Häufig mehrere, die im gesamten Raum verteilt sind.
  • Diese akustischen Gegebenheiten im Kinosaal wurden von der Video-DVD-Technik zur Wiedergabe solcher Filme als Videofilme früh simuliert. Dies in der Weise, dass eine Anlage, mit der eine DVD-Video abgespielt werden, üblicherweise aus folgenden Elementen bestehen: Vier Lautsprecher, die in den Raumecken postiert sind, einem Center, zumindest einem Subwoofer, dessen exakte Positionierung deshalb nicht notwendig vorgegeben sein muss, da die Richtung tiefer Frequenzen mit dem menschlichen Gehör nicht mehr festgestellt werden kann.
  • Gehobene Anlagen haben zwei Subwoofer (es handelt sich um den THX-Standard). Es ist ein Standard, der von der amerikanischen Firma Lukas Filme entwickelt wurde. Nach diesem Standard sind immer zwei Subwoofer vorgesehen. Auch für die übrigen Lautsprecher gibt es Vorgaben.
  • Andere Standards sehen lediglich einen Subwoofer vor.
  • Bei allen Standards werden am Subwoofer Voreinstellungen vorgenommen, und zwar folgende:
    • – Volumen,
    • – Phase: Damit kann die Ortbarkeit eines Subwoofers eingestellt werden. Mit anderen Worten: Die Möglichkeit des menschlichen Gehörs, die Richtung festzustellen.
    • – Übernahmefrequenz: Damit wird die Koordination zwischen dem Subwoofer und den übrigen Boxen eingestellt, insbesondere zu deren Klangbild.
  • Bei gängigen Subwoofern werden die drei Einstellungen mit drei Drehknöpfen manuell besorgt. Diese drei Drehknöpfe sind in der Regel an der Rückwand des Geräts, was unter anderem den Grund darin hat, dass eine zufällige Verstellung unerwünscht ist. Die Einstellungen sollen konstant bleiben.
  • Als sich die Video-DVD-Technik am Markt durchzusetzen begann, wurde sie auch zur Wiedergabe reiner Musikveranstaltungen benutzt. Zunehmend finden sich auch Musik-DVD-Aufnahmen auf dem Markt. Man spricht bei einer solchen Aufnahme von "DVD-Audio".
  • Damit, dass diese Aufnahmen auf derselben Anlage abgespielt werden, die bereits zur Wiedergabe von DVD-Video angeschafft wurden, ergibt sich folgendes Problem:
    In der Regel wünscht der Hörer von Musik die Bässe nicht in derselben Lautstärke wie bei der Wiedergabe von Filmen. Hat er auf seiner Anlage eine DVD-Video abgespielt und will jetzt eine DVD Audio hören, dann muss er bei dem Subwoofer zumindest das Volumen verändern. Bei herkömmlichen Anlagen in der Weise, dass er am Drehknopf, der schlecht erreichbar ist, dies besorgen muss.
  • Dieser Stand der Technik stellt vor die Aufgabe, es dem Benutzer einer solchen Anlage zu ermöglichen, die Umstellung von seinem Platz aus zu besorgen, an dem er Film einerseits, Musik andererseits hört. Die Lösung der Aufgabe geschieht wie folgt:
    Mit dem Drehknopf wird die Achse eines Stellmotors koaxial fest verbunden. Der Stellmotor wird mit einer Steuerung angesprochen. Diese Steuerung ist in der Lage, Signale zu empfangen und zu verarbeiten, die der Benutzer eingibt. Auf diese Weise kann der Benutzer der Anlage mit der Handbedienung über die Steuerung den Stellmotor definiert bewegen und die gewünschte Einstellung vornehmen. Dies wird mit Anspruch 1 beansprucht.
  • Zweckmäßig wird der Informationsfluss zwischen Handbedienung und Steuerung drahtlos in der Weise besorgt, wie sie von Fernbedienungen bekannt ist, die Stand der Technik sind.
  • Zweckmäßig geschieht die starre koaxiale Verbindung zwischen Stellmotor und Drehknopf auf folgende Weise: Der Drehknopf wird abgezogen und gibt seine Achse frei. Die Achse des Stellmotors weist eine koaxial befestigte Hülse auf, die über die Achse des Drehknopfs gesteckt wird. Diese Steckverbindung ist bei herkömmlichen Drehknopf-Achsen deshalb stabil, weil diese keinen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, sondern vielmehr ein Längsprofil. Die Innenfläche der Hülse wird deshalb zweckmäßig mit einem griffigen Längsprofil versehen. Dies wird mit Ansprüchen 3 und 4 beansprucht.
  • Zweckmäßig ist es, die Position des Stellmotors auf einem Display anzuzeigen, das vom Sitzplatz des Betrachters wahrgenommen werden kann, damit dieser in die Lage versetzt wird, die Einstellwerte, die er wünscht, optisch zu erkennen. Dies wird mit Anspruch 5 beansprucht.
  • Das Display kann an jeder Stelle angebracht sein, die vom Platz des Benutzers aus wahrnehmbar ist. Da die Handbedienung in Griff- und somit auch in Sichtweite des Benutzers zu liegen pflegt und da er während der Veränderung der Einstellung die Handbedienung immer in der Hand hat, ist es zweckmäßig, das Display auf der Handbedienung anzuordnen. Dies wird mit Anspruch 6 beansprucht.

Claims (5)

  1. Subwoofer mit Drehknöpfen zur Einstellung von Volumen, Phase und Übernahmefrequenz, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Drehknopf koaxial mit der Achse eines Stellmotors kraftschlüssig verbunden ist, der am Subwoofer befestigt ist und durch eine Steuerung angesprochen wird, die ihre Informationen von einem Eingabegerät empfängt.
  2. Subwoofer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen vom Eingabegerät zur Steuerung drahtlos übertragen werden.
  3. Subwoofer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Stellmotors in einer Hülse endet, die über die Achse des Drehknopfs gesteckt wird.
  4. Subwoofer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche der Hülse ein griffiges Längsprofil hat. Subwoofer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Display aufweist, auf dem die Stellung des Stellmotors angezeigt wird.
  5. Subwoofer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Display am Eingabegerät ist.
DE2003100507 2003-01-08 2003-01-08 Fernbedienungsnachrüstung von Subwoofern Withdrawn DE10300507A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100507 DE10300507A1 (de) 2003-01-08 2003-01-08 Fernbedienungsnachrüstung von Subwoofern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100507 DE10300507A1 (de) 2003-01-08 2003-01-08 Fernbedienungsnachrüstung von Subwoofern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10300507A1 true DE10300507A1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32519763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003100507 Withdrawn DE10300507A1 (de) 2003-01-08 2003-01-08 Fernbedienungsnachrüstung von Subwoofern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10300507A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012012817A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 M*Ad Technics Michael Sternad Steuerbarer drehregler
CN103996473A (zh) * 2014-06-06 2014-08-20 常州市武进凯利达电子有限公司 一种马达电位器

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237710A1 (en) * 1991-11-07 1993-05-13 Koenig Florian Improving head related sound characteristics for TV audio signal playback - using controlled audio signal processing for conversion into stereo audio signals
DE4422500A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Hans Ulrich Dipl Ing Wacker Dekorationssäule zur Aufnahme eines Subwoofersystems
DE19726176C1 (de) * 1997-06-20 1999-01-21 D & B Audiotechnik Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Beschallungsanlage
DE20020074U1 (de) * 2000-11-25 2001-02-22 Loewe Opta Gmbh Lautsprechersystem
DE19954824A1 (de) * 1999-11-13 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Audioanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10039740C1 (de) * 2000-08-16 2001-12-06 D & B Audiotechnik Ag Lautsprecherboxenanordnung
DE4440014C2 (de) * 1994-11-09 2002-02-07 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur mehrkanaligen Tonwiedergabe
DE10058714A1 (de) * 2000-11-25 2002-06-06 Loewe Opta Gmbh Lautsprechersystem
DE10139736A1 (de) * 2001-08-13 2003-02-27 Hubert Richt Mehrkanal-Aktivlautsprechersystem

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237710A1 (en) * 1991-11-07 1993-05-13 Koenig Florian Improving head related sound characteristics for TV audio signal playback - using controlled audio signal processing for conversion into stereo audio signals
DE4422500A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Hans Ulrich Dipl Ing Wacker Dekorationssäule zur Aufnahme eines Subwoofersystems
DE4440014C2 (de) * 1994-11-09 2002-02-07 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur mehrkanaligen Tonwiedergabe
DE19726176C1 (de) * 1997-06-20 1999-01-21 D & B Audiotechnik Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Beschallungsanlage
DE19954824A1 (de) * 1999-11-13 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Audioanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10039740C1 (de) * 2000-08-16 2001-12-06 D & B Audiotechnik Ag Lautsprecherboxenanordnung
DE20020074U1 (de) * 2000-11-25 2001-02-22 Loewe Opta Gmbh Lautsprechersystem
DE10058714A1 (de) * 2000-11-25 2002-06-06 Loewe Opta Gmbh Lautsprechersystem
DE10139736A1 (de) * 2001-08-13 2003-02-27 Hubert Richt Mehrkanal-Aktivlautsprechersystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012012817A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 M*Ad Technics Michael Sternad Steuerbarer drehregler
AT510249A3 (de) * 2010-07-27 2015-04-15 M Ad Technics Michael Sternad Steuerbarer drehregler
AT510249B1 (de) * 2010-07-27 2015-05-15 M Ad Technics Michael Sternad Steuerbarer drehregler
CN103996473A (zh) * 2014-06-06 2014-08-20 常州市武进凯利达电子有限公司 一种马达电位器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511363C3 (de) Vierkanal-Doppelkopfhörer
DE2813000C2 (de) Elektroakustische Anlage für die hochwertige Wiedergabe von Hörereignissen
DE2910117C2 (de) Lautsprecherkombination zur Wiedergabe eines zwei- oder mehrkanalig übertragenen Schallereignisses
DE102005003431B4 (de) Anordnung zum Wiedergeben von binauralen Signalen (Kunstkopfsignalen) durch mehrere Lautsprecher
DE102013011696A1 (de) Variable Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten
DE102005009785A1 (de) Simultan-Audiowiedergabegerät
DE112018001396T5 (de) Sprachverschlüsselungssystem und/oder dazugehöriges Verfahren
DE112018001393T5 (de) Sprachvertraulichkeitssystem und/oder zugehöriges verfahren
DE4419079C1 (de) Nahfeld-Lautsprecheranlage für monophone stereophone und "surround-sound" Wiedergabe ausgeführt als Sitz-/Liegemöglichkeit bestehend aus Sitz-/Liegefläche, Rückenlehne und Armstützen
DE10300507A1 (de) Fernbedienungsnachrüstung von Subwoofern
DE2941692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tonwiedergabe
DE69918793T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tonaufnahme und Wiedergabe mit natürlichen Gefühl von Schallfeld
DE3130234A1 (de) Lautsprecherbox bzw. -kombination fuer stereo-wiedergabe
DE2147901C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige einer Position der Hörsymmetrie bei Vierkanal-Stereophonieanlagen
DE102018202593B4 (de) Verfahren und Bedienvorrichtung zum Wiedergeben einer Tonaufnahme in einem Raum sowie Kraftfahrzeug
DE4141843A1 (de) Verfahren zur steuerung der signalwiedergabe von gemischten musik- und sprachsignalen sowie schaltungsanordnungen zum durchfuehren des verfahrens
DE2931604A1 (de) Stoergeraeuschkompensierte mikrofonschaltung
DE3904943C2 (de)
DE102005003743A1 (de) Mehrkanal-Lautsprecheranlage
DE934353C (de) Anordnung zur zentralen breitbandigen Schallversorgung eines Luftraumes
DE1114847B (de) Lautsprecheranordnung hoher Praesenz fuer geschlossene Raeume
DE2637305A1 (de) Anordnung zur stereophonischen aufnahme von schallereignissen
DE19906420B4 (de) Lautsprechereinheit
DE19853314C2 (de) Verwendung einer Audiosignal-Verarbeitungseinrichtung
DE202004007983U1 (de) Tonwiedergabesystem für Heimkinoanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee