DE4422500A1 - Dekorationssäule zur Aufnahme eines Subwoofersystems - Google Patents

Dekorationssäule zur Aufnahme eines Subwoofersystems

Info

Publication number
DE4422500A1
DE4422500A1 DE4422500A DE4422500A DE4422500A1 DE 4422500 A1 DE4422500 A1 DE 4422500A1 DE 4422500 A DE4422500 A DE 4422500A DE 4422500 A DE4422500 A DE 4422500A DE 4422500 A1 DE4422500 A1 DE 4422500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
housing
low
decorative
stereo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4422500A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ulrich Dipl Ing Wacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4422500A priority Critical patent/DE4422500A1/de
Publication of DE4422500A1 publication Critical patent/DE4422500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

Stereolautsprechersysteme üblicher Bauart weisen zwei gleiche Lautsprecher, jeweils für den rechten und linken Stereo-Kanal getrennt, auf, die auch den Tieftonbereich übertragen.
Bei sogenannten "Subwoofer-Sattelitensystemen" werden dagegen nur die für die Stereo-Ortung wichtigen Frequenzen oberhalb von ca. 150 bis 200 Hz in den Satellitenlautsprechern, jeweils rechts und links am Ende des Stereodreiecks und der Tiefton­ bereich, räumlich nicht ortbar, von einem oder mehreren be­ liebig im Aufstellraum anzuordnenden Tieftonlautsprechern, den "Subwoofern" abgestrahlt.
Es dominieren heute Einzellautsprecher. Diese haben ästhe­ tischen Einfluß auf das Interieur von Aufstellräumen.
Sowohl Einzellautsprecher als auch die üblichen Subwoofer­ systeme haben den Nachteil, daß sie keinen hinreichenden Beitrag zur Ästhetik des Interieurs von Aufstellräumen leisten, da sie rein monofunktional konzipiert wurden.
Das Entwicklungsziel der Dekorationssäule zur Aufnahme eines Subwoofers sieht primär ein interieurkonformes Tiefbaßgehäuse vor, das in dieser Funktion nicht erkennbar ist, da es eine runde oder mehreckige Form aufweist und zur Aufstellung von Skulpturen, Pflanzen usw. oder konventioneller Hi-Fi-Laut­ sprecher in Tandemanordnung bestimmt ist und gleichzeitig ei­ ne tiefe, verzerrungsarme Baßwiedergabe, bei in Wohnräumen üblichen Schallpegeln und weitgehender Vermeidung stehender Wellen im Lautsprechergehäuse gestattet.
In der Fachliteratur wurde bereits in den 50er Jahren z. B. von Harry F. Olson in der Audio Enginering oder von den Japanern Nomura und Kitamura im JEAS auf die Möglichkeit der Verwendung von "Innentreibern" zur Erzielung einer ver­ zerrungsarmen tiefen Baßwiedergabe bei reduzierten Gehäuse­ abmessungen hingewiesen, was für die Aufstellbedingungen in Wohnungen günstig ist.
Die Abstrahlung tiefer Bässe erfordert große Membranauslen­ kungen, wobei häufig der lineare Bereich verlassen wird, was leicht zu Verzerrungen führt. Werden nun zwei Lautsprecher­ chassis gleichen Typs mit den Magnetseiten zueinander in ein kleines Luftkoppelvolumen eingebaut ("push-pull-Prinzip"), so kann diese Einheit wie ein einziges Chassis behandelt werden.
Der Vorteil liegt darin, daß sich ein Teil der Verzerrungen durch den entgegengesetzten Hub des "puch-pull-Prinzips" aufhebt und die "neue Lautsprechereinheit" bei sonst gleichen Parametern wie ein Einzelchassis zur Abstrahlung der gleichen Baßfrequenz nur noch das halbe Volumen benötigt. Nachteilig ist, daß sich der Wirkungsgrad der Einheit halbiert, was aber bei den heutigen Verstärkerleistungen kein Problem darstellt.
Da sich Bandpaß-Gehäuse für einen Subwoofer besonders gut eignen, ermöglicht die Kombination von Bandpaß-Gehäuse und Doppelchassis-Einheit nach dem "push-pull-Prinzip" eine verzerrungsarme Tieftonwiedergabe bei gleichzeitig halbiertem erforderlichen Lautsprechervolumen. Der in Schutzanspruch 1 bis 5 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Subwoofersystem zu schaffen, das sich durch ein optisch un­ auffälliges und verhältnismäßig geringes Lautsprechervolumen in das Interieur von Aufstellräumen integriert und das akus­ tisch eine Verbesserung der Tiefbaßwiedergabe durch Integra­ tion der Doppelchassis-Lautsprechereinheit nach dem "push- pull-Prinzip" in Kombination mit der Bandpaßbauweise ermög­ licht.
Der in Schutzanspruch 3 angegebenen Erfindung liegt darüber hinaus das Problem zugrunde, Lautsprechervolumenkammer auf einfache Weise durch abgeteilte, gegenseitig abgedichtete Volumensektionen handelsüblicher Rohre oder sonstiger mehr­ eckiger säulenartiger Gehäuse unterschiedlicher Materialien zu schaffen, um a) die Doppelchassis-Einheit nach dem "push­ pull-Prinzip" mit den dazugehörigen Volumina und b) das Band­ paßgehäuse zu realisieren.
Die in Schutzanspruch 4 angegebene Erfindung ermöglicht eine mechanisch entkoppelte und resonanzarme Montage der Lautspre­ cherchassis auf der Schallwand bzw. im Gesäuse über Montage­ gewindestangen und Montageelemente durch eine berührungsfreie Montage und elastische Abdichtung der Montageelemente gegen die Gehäuseinnenwand mit Dichtelementen.
Die in Schutzanspruch 5 angegebene Erfindung ermöglicht außerdem die Erweiterung der Dekorationssäule zur Aufnahme eines Subwoofersystems dergestalt, daß ein vollständiges, das gesamte Frequenzspektrum abstrahlende Hi-Fi Laut­ sprechersystem durch Ergänzung von Mitteltiefton- und Hoch­ tonlautsprechern, jeweils für den rechten und linken Stereo­ kanal getrennt aber in einem gemeinsamen Gehäuse integriert, entsteht, wobei nur eine Baueinheit, vorzugsweise in Eckauf­ stellung, erforderlich ist, um die Stereo-Wiedergabe in Hi-Fi Qualität überwiegend indirekt durch Wandreflexionen, zu er­ möglichen (siehe Fig. 2).
Diese Probleme werden mit den in Schutzanspruch 1-5 aufge­ führten Merkmalen gelöst.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß sich ein Subwoofersys­ tem ästhetisch und unauffällig in das Interieur von Auf­ stellräumen integrieren läßt und dem Betrachter z. B. den Eindruck einer Skulptursäule vermittelt und sich gleich­ zeitig eine Verbesserung der Tiefbaßwiedergabe ergibt, da­ durch, daß bauartbedingt ein ausreichend großes Tieftonge­ häuse mit entsprechend abgeteilten Volumenkammern in der Dekorationssäule zur Verfügung steht, um das in Schutzan­ spruch 2 beschriebene Bauprinzip zu realisieren.
Desweiteren kann die Erfindung dazu genutzt werden, bereits vorhandene tieftonschwache Hi-Fi Lautsprecher durch Ergänzung als Zusatzbaßlautsprecher zu optimieren. Dies kann z. B. nach Bedarf durch Hinzufügen eines oder mehrerer Subwoofer dieser Bauart geschehen, so beispielsweise als Standsäulen für klei­ ne, baßschwache Hi-Fi Lautsprecher in Mono- bis Quadroauf­ stellung oder als Zusatzsystem (Booster) für eine verbes­ serte Tieftonwiedergabe in Autostereolautsprecheranlagen.
Die Zusammenschaltung von konventionellen baßschwachen klei­ nen Hi-Fi Lautsprechern mit einer oder mehrerer Dekorations­ säulen mit integriertem Subwoofersystem kann als Tandemanord­ nung bezeichnet werden.
Außerdem ist insbesondere an einen gemeinsamen Betrieb mit dem in Patentanmeldung P 43 26 631.2 beim Deutschen Patentamt angemeldeten Stereolautsprechersystem gedacht, so daß ein vollständig in das Interieur von Wohnbereichen integriertes und in dieser Funktion nicht erkennbares Hi-Fi Lautsprecher­ system gegeben ist.
Alternativ kann die Dekorationssäule zur Aufnahme eines Sub­ woofersystems auch derart erweitert werden, daß das bei An­ wendung des in der Patentanmeldung P 43 26 631.2 dargelegte Stereoschallabstrahlungsprinzip für den Mitteltief- und Hoch­ tonbereich, um 90° in die horizontale Ebene gedreht, in eine Dekorationssäule (Gehäuse) integriert wird, so daß die ste­ reophone Hi-Fi Wiedergabe des Klangspektrums über nur eine Baueinheit, vorzugsweise in Eckaufstellung, möglich ist wobei die Schallabstrahlung oberhalb von 150 bis 200 Hz indirekt durch Wandreflexionen erfolgt (siehe Fig. 2).
Ferner ist anzumerken, daß entsprechende physikalische Er­ kenntnisse bei der Schallausbreitung inzwischen bestätigt haben, daß für die Räumlichkeit der Stereowiedergabe und die Ortbarkeit der einzelnen Instrumente eine punktförmige Schallquelle der stereorelevanten, oberhalb von 150-200 Hz abgestrahlten Frequenzen die besten Reproduktionsergebnisse hinsichtlich Originalität und Räumlichkeit bringt.
In Kenntnis dieser Sachlage gestattet die Dekorationssäule zur Aufnahme eines Subwoofersystems darüber hinaus die akus­ tische Trennung des Baßsystems vom Mitteltief- und Hochton­ system und sie verhindert auf diese Weise eine Beeinflussung der für die Räumlichkeit und Stereoortung wichtigen Frequen­ zen oberhalb von 150 bis 200 Hz durch Überlagerungen der noch von der Baßmembran abgestrahlten höheren Frequenzanteile, was üblicherweise technisch nicht zu vermeiden ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in den Schutzansprüchen Ziffer 1-5 angegeben.
Die Weiterbildung gemäß Schutzanspruch Ziffer 1-5 für die Anwendung in einem Subwoofersystem ermöglicht eine platzspa­ rende, interieurkonforme Bauweise und ergibt ein in seiner äußeren Form nicht erkennbares Tiefpaßgehäuse nach dem Band­ paßprinzip in Kombination mit dem Doppelchassis "push-pull- Prinzip", da die erforderlichen Volumen bauartbedingt gegeben sind und eine Tiefbaßwiedergabe im Subwooferbereich von ca. 20 bis 150 oder 200 Hz gestatten sowie konstruktionsbedingt stehende Wellen und Resonanzen der Schallwand durch die Ge­ staltung des Gehäuses und die berührungsfreie, elastische Montage gegen die Gehäusewand weitgehend vermieden werden, ein einfacher Aufbau mittels handelsüblicher Rohre oder sonstiger säulenartiger Gehäuse unterschiedlicher Materiali­ en möglich ist und die Erweiterung des Konzeptes durch Inte­ gration des in Patentanmeldung P 43 26 631.2 beschriebenen und um 90° in die horizontale Ebene gedrehten Stereoschall­ abstrahlungsprinzips die Abstrahlung des ganzen Hi-Fi Klang­ spektrums indirekt über Wandreflexionen gestattet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 1 und ein weiteres Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 2 er­ läutert. Es zeigen
Fig. 1 die perspektivische Darstellung der Dekorationssäule zur Aufnahme eines Subwoofersystems mit skizziertem inneren Aufbau der Komponenten.
Fig. 2 die perspektivische Darstellung der Dekorationssäule zur Aufnahme eines Subwoofersystems mit skizziertem inneren Aufbau der Komponenten und integrierter Er­ weiterung gemäß Schutzanspruch 5.
In der Fig. 1 ist die Dekorationssäule zur Aufnahme eines Subwoofersystems mit Gehäuseaußenwand (Rohr) 1, oberer Ge­ häuseabdeckung 2, unterer Gehäuseabdeckung 3, Baßreflex­ öffnung (Rohrbogen) 4, Montageelement (ringförmig) 5, elas­ tischer Abdichtung 6, Montagegewindestangen 7, Lautsprecher­ chassis (Baß) 8, I. Volumenkammer 9, II. Volumenkammer 10 und III. Volumenkammer 11, dargestellt.
Die obere Gehäuseabdeckung 2 und die untere Gehäuseabdec­ kung 3 bilden mit der Gehäuseaußenwand 1 und den in ver­ schiedenen definierten Ebenen angeordneten ringförmigen Montageelementen einschließlich der gemäß Darstellung angeordneten Lautsprecherchassis (Baß) 8 montiert über die Montagegewindestangen 7 und abgedichtet durch die elasti­ schen Dichtelemente 6 die I., II. und III. Volumenkammer 9, 10 und 11 und führen zu der gewünschten Tiefbaßabstrahlung aus der Baßreflexöffnung (Rohrbogen) 4.
Die optische Kaschierung des Subwoofers erfolgt mit Hilfe der schlanken, als Dekorationssäule erkennbaren Gestaltung der Gehäuseaußenwand (Rohr) 1, der oberen Gehäuseabdec­ kung 2 und der unteren Gehäuseabdeckung 3, sowie der ent­ sprechenden Farbgebung und Materialauswahl und der Tatsache, daß die Baßreflexöffnung grundsätzlich zur Rückseite der De­ korationssäule aufgestellt wird und die erforderlichen Kabel­ anschlüsse sich unterhalb der unteren Gehäuseabdeckung 3 be­ finden.
In der Fig. 2 ist die Dekorationssäule zur Aufnahme eines Subwoofersystems mit skizziertem inneren Aufbau der Kom­ ponenten und integrierter Erweiterung gemäß Schutzanspruch 5 mit der Gehäuseaußenwand 1, oberer Gehäuseabdeckung 2, unterer Gehäuseabdeckung 3, horizontaler Trennwand 4, Montageelemen­ te 5, elastische Abdichtung 6, Montagegewindestangen 7, Laut­ sprecherchassis (Baß) 8, I. Volumenkammer 9, II. Volumenkammer 10, III. Volumenkammer 11, Baßreflexöffnung (Rohrbogen) 12, vertikale Trennwand 13, IV. Volumenkammer (rechter Stereo­ kanal) 14, V. Volumenkammer (linker Stereokanal) 15, rechten Mitteltieftonlautsprechern 16, rechten Hochtonlautsprechern 17, linken Mitteltieftonlautsprechern 18, linken Hochton­ lautsprechern 19, dargestellt.
Die obere Gehäuseabdeckung 2 und die untere Gehäuseabdec­ kung 3 bilden mit der Gehäuseaußenwand 1 und der horizonta­ len Trennwand 4 sowie den in verschiedenen definierten Ebenen angeordneten Montageelementen 5 einschließlich der gemäß Darstellung angeordneten Lautsprecherchassis (Baß) 8 montiert über die Montagegewindestangen 7 und abgedichtet durch die elastischen Dichtelemente 6, die I. Volumenkammer 9, die II. Vo­ lumenkammer 10 und die III. Volumenkammer 11 und führen zu der gewünschten Tiefbaßabstrahlung aus der Baßreflexöffnung (Rohrbogen) 12 während die stereorelevanten Schallsignale oberhalb von 150 bis 200 Hz aus der IV. Volumenkammer 14 für den rechten Stereokanal mit den Mitteltieftonlautsprechern 16 und den Hochtonlautsprechern 17 sowie aus der V. Volumenkam­ mer 15 der linke Stereokanal mit den Mitteltieftonlautspre­ chern 18 und den Hochtonlautsprechern 19 abgestrahlt werden.
Die optische Kaschierung der um die Abstrahlung des oberhalb von 150 bis 200 Hz liegenden stereorelevanten Frequenzbe­ reiches erweiterten Dekorationssäule zur Aufnahme eines Sub­ woofers erfolgt durch die schlanke Gestaltung der Dekora­ tionssäule mit der Gehäuseaußenwand 1, der oberen Gehäuse­ abdeckung 2, der unteren Gehäuseabdeckung 3, sowie der ent­ sprechenden Farbgebung und Materialauswahl und der Tatsache, daß die Baßreflexöffnung grundsätzlich zur Rückseite der De­ korationssäule angeordnet wird sowie die erforderlichen Ka­ belanschlüsse sich unterhalb der unteren Gehäuseabdeckung 3 oder an der Rückseite befinden und die für die Stereowieder­ gabe erforderlichen Mitteltiefton- und Hochtonlautsprecher in unauffälliger, dekorativer und akustisch geeigneter Weise ab­ gedeckt werden.

Claims (5)

1. Dekorationssäule zur Aufnahme eines Subwoofersystems, dadurch gekennzeichnet, daß die Tieftonabstrahlung aus dem Gehäuse einer Dekorations­ säule erfolgt, die eine runde oder mehreckige äußere Form aufweist und zur Aufstellung von Skulpturen, Pflanzen usw. oder konventioneller Hi-Fi Lautsprecher in Tandemanordnung bestimmt ist und ein interieurkonformes nicht in dieser Funk­ tion erkennbares Tieftongehäuse enthält.
2. Dekorationssäule nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorationssäule im Innern eine Doppelchassis-Ein­ heit nach dem "push-pull-Prinzip" in Kombination mit der bandpaßbauweise integriert, die es gestattet, Tieftonfre­ quenzen von ca. 20 bis maximal 150 oder 200 Hz bei geringem Bauvolumen abzustrahlen.
3. Dekorationssäule nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Ziffer 2 erforderlichen Lautsprechervolumen vorzugsweise durch abgeteilte, gegenseitig abgedichtete Volumenkammern handelsüblicher Rohre oder sonstiger mehr­ eckiger säulenartiger Gehäuse unterschiedlicher Materialien über Montageelemente mit elastischen Dichtungen realisiert werden.
4. Dekorationssäule nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Aufbau eines Subwoofers gem. Ziffer 1-3 eine re­ sonanzarme, mechanisch entkoppelte und berührungsfreie Montage der Lautsprecherchassis auf der Schallwand bzw. im Gehäuse über Montagegewindestangen, Montageelemente und elas­ tischer Abdichtung mit Dichtelementen gegen die Gehäuseinnen­ wand gestattet.
5. Dekorationssäule nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Konstruktionskonzept der Dekorationssäule zur Auf­ nahme eines Subwoofersystems dergestalt erweitert wird, daß ein vollständiges, das gesamte Frequenzspektrum abstrahlende Hi-Fi Lautsprechersystem durch Ergänzung von Mitteltiefton- und Hochtonlautsprechern, jeweils für den rechten und linken Stereokanal getrennt aber in einem gemeinsamen Gehäuse inte­ griert, entsteht, wobei nur eine Baueinheit, vorzugsweise in Eckaufstellung, erforderlich ist, um die Stereo-Wiedergabe in Hi-Fi Qualität überwiegend indirekt durch Wandreflexionen, zu ermöglichen.
DE4422500A 1993-09-07 1994-06-28 Dekorationssäule zur Aufnahme eines Subwoofersystems Withdrawn DE4422500A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422500A DE4422500A1 (de) 1993-09-07 1994-06-28 Dekorationssäule zur Aufnahme eines Subwoofersystems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9313435U DE9313435U1 (de) 1993-09-07 1993-09-07 Dekorationssäule zur Aufnahme eines Subwoofersystems
DE4422500A DE4422500A1 (de) 1993-09-07 1994-06-28 Dekorationssäule zur Aufnahme eines Subwoofersystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4422500A1 true DE4422500A1 (de) 1995-03-09

Family

ID=6897748

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9313435U Expired - Lifetime DE9313435U1 (de) 1993-09-07 1993-09-07 Dekorationssäule zur Aufnahme eines Subwoofersystems
DE4422500A Withdrawn DE4422500A1 (de) 1993-09-07 1994-06-28 Dekorationssäule zur Aufnahme eines Subwoofersystems

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9313435U Expired - Lifetime DE9313435U1 (de) 1993-09-07 1993-09-07 Dekorationssäule zur Aufnahme eines Subwoofersystems

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9313435U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998037733A1 (en) * 1997-02-24 1998-08-27 Daniell Stephen S Loudspeakers in architectural form
DE10300507A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-22 Pmc Gmbh Fernbedienungsnachrüstung von Subwoofern
CN107105362A (zh) * 2017-04-28 2017-08-29 江玉焕 一种变形音箱
CN107872741A (zh) * 2016-09-23 2018-04-03 苹果公司 环形支撑结构
US10631071B2 (en) 2016-09-23 2020-04-21 Apple Inc. Cantilevered foot for electronic device
US10652650B2 (en) 2014-09-30 2020-05-12 Apple Inc. Loudspeaker with reduced audio coloration caused by reflections from a surface
US11256338B2 (en) 2014-09-30 2022-02-22 Apple Inc. Voice-controlled electronic device
US11412324B1 (en) * 2020-02-19 2022-08-09 Victor Ramamoorthy Speaker array for multi-channel surround sound home

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419079C1 (de) * 1994-05-31 1995-11-16 Kolb Alfred Nahfeld-Lautsprecheranlage für monophone stereophone und "surround-sound" Wiedergabe ausgeführt als Sitz-/Liegemöglichkeit bestehend aus Sitz-/Liegefläche, Rückenlehne und Armstützen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3329235A (en) * 1964-12-24 1967-07-04 Dyna Empire Inc Loudspeaker system
US4164988A (en) * 1976-08-25 1979-08-21 Admiral Corporation Fine tuned, column speaker system
DE8231970U1 (de) * 1982-11-13 1983-06-23 Stuhde, Peter, 4000 Düsseldorf Lautsprechermoebel, in form von lampentischen und saeulen fuer blumen, buesten usw.
DE3825997A1 (de) * 1988-07-30 1990-02-01 Dieter Wagner Tieftonlautsprecherbox
DE4326631A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-03 Hans Ulrich Dipl Ing Wacker Stereolautsprechersystem zur Aufnahme von dekorativen Oberflächen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477540A (en) * 1966-01-03 1969-11-11 Patron Alfonso R Speaker system
US3792753A (en) * 1972-02-18 1974-02-19 J Smith Acoustical device
US3918551A (en) * 1974-10-21 1975-11-11 Rizo Patron Alfonso Speaker system
DE8221172U1 (de) * 1982-07-24 1983-04-14 Profi Hifi Vertriebsgesellschaft mbH, 2000 Norderstedt Lautsprechersaeule
JPS63286096A (ja) * 1987-05-19 1988-11-22 Sony Corp スピ−カ装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3329235A (en) * 1964-12-24 1967-07-04 Dyna Empire Inc Loudspeaker system
US4164988A (en) * 1976-08-25 1979-08-21 Admiral Corporation Fine tuned, column speaker system
DE8231970U1 (de) * 1982-11-13 1983-06-23 Stuhde, Peter, 4000 Düsseldorf Lautsprechermoebel, in form von lampentischen und saeulen fuer blumen, buesten usw.
DE3825997A1 (de) * 1988-07-30 1990-02-01 Dieter Wagner Tieftonlautsprecherbox
DE4326631A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-03 Hans Ulrich Dipl Ing Wacker Stereolautsprechersystem zur Aufnahme von dekorativen Oberflächen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LEVI, SIOLES, BROCINER u. CARLISLE: Listener Reaction to Stereophonic Reproduction by Reflected Sound. In: The Journal of the Acoustical Society of America, Vol.31, No.9, S.1256-1259 *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998037733A1 (en) * 1997-02-24 1998-08-27 Daniell Stephen S Loudspeakers in architectural form
US6056083A (en) * 1997-02-24 2000-05-02 Daniell; Stephen S. Loudspeakers in architectural form
DE10300507A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-22 Pmc Gmbh Fernbedienungsnachrüstung von Subwoofern
US11290805B2 (en) 2014-09-30 2022-03-29 Apple Inc. Loudspeaker with reduced audio coloration caused by reflections from a surface
US10652650B2 (en) 2014-09-30 2020-05-12 Apple Inc. Loudspeaker with reduced audio coloration caused by reflections from a surface
US11818535B2 (en) 2014-09-30 2023-11-14 Apple, Inc. Loudspeaker with reduced audio coloration caused by reflections from a surface
USRE49437E1 (en) 2014-09-30 2023-02-28 Apple Inc. Audio driver and power supply unit architecture
US10524044B2 (en) 2014-09-30 2019-12-31 Apple Inc. Airflow exit geometry
US11256338B2 (en) 2014-09-30 2022-02-22 Apple Inc. Voice-controlled electronic device
US10609473B2 (en) 2014-09-30 2020-03-31 Apple Inc. Audio driver and power supply unit architecture
US10728652B2 (en) 2014-09-30 2020-07-28 Apple Inc. Adaptive array speaker
US10771890B2 (en) 2016-09-23 2020-09-08 Apple Inc. Annular support structure
US10631071B2 (en) 2016-09-23 2020-04-21 Apple Inc. Cantilevered foot for electronic device
CN107872741B (zh) * 2016-09-23 2020-08-25 苹果公司 环形支撑结构
CN107872741A (zh) * 2016-09-23 2018-04-03 苹果公司 环形支撑结构
US10834497B2 (en) 2016-09-23 2020-11-10 Apple Inc. User interface cooling using audio component
US10911863B2 (en) 2016-09-23 2021-02-02 Apple Inc. Illuminated user interface architecture
US10587950B2 (en) 2016-09-23 2020-03-10 Apple Inc. Speaker back volume extending past a speaker diaphragm
US10257608B2 (en) 2016-09-23 2019-04-09 Apple Inc. Subwoofer with multi-lobe magnet
US11693488B2 (en) 2016-09-23 2023-07-04 Apple Inc. Voice-controlled electronic device
US11693487B2 (en) 2016-09-23 2023-07-04 Apple Inc. Voice-controlled electronic device
EP3399769A1 (de) * 2016-09-23 2018-11-07 Apple Inc. Ringförmige haltestruktur
CN107105362A (zh) * 2017-04-28 2017-08-29 江玉焕 一种变形音箱
US11412324B1 (en) * 2020-02-19 2022-08-09 Victor Ramamoorthy Speaker array for multi-channel surround sound home

Also Published As

Publication number Publication date
DE9313435U1 (de) 1993-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556343C2 (de)
DE102005012711B4 (de) Mehrfachkanal-Kopfhörer
DE102006058009B3 (de) Lautsprechersystem mit reduzierter rückseitiger Schallabstrahlung
DE60303561T2 (de) Hörgerät mit Richtmikrofonen
DE202013104388U1 (de) Einsteckkopfhörer
DE2521950A1 (de) Lautsprecheranordnung mit richtwirkung
EP0125625A1 (de) Lautsprecherbox mit integriertem akustischem Bandpassfilter
DE4422500A1 (de) Dekorationssäule zur Aufnahme eines Subwoofersystems
DE102013011696A1 (de) Variable Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten
EP0117487B1 (de) Fernsehgerät mit internem Tieftonlautsprecher
AT507622B1 (de) Ohraufliegender kopfhörer
AT394124B (de) Fernsehempfangsgeraet mit stereotonwiedergabe
DE2461322A1 (de) Lautsprechereinheit
DE69938142T2 (de) Verfahren zur tonwiedergabe und säulenlautsprecher
DE3130234A1 (de) Lautsprecherbox bzw. -kombination fuer stereo-wiedergabe
US20200196051A1 (en) Loudspeaker and electronic apparatus including the same
EP0692922B1 (de) Gehäuse für Basslautsprecher
DE4326631C2 (de) Stereolautsprechersystem zur Aufnahme von dekorativen Oberflächen
DE3904943C2 (de)
EP0568716A1 (de) Lautsprecheranordnung
DE2548095C2 (de) Lautsprechereinheit
DE2631371A1 (de) In einer raumecke angeordneter elektroakustischer wandler
EP0372186B1 (de) Lautsprecherboxen für Fernseh- und andere Geräte
DE19537582C2 (de) Eckhorn zur Abstrahlung von Musiksignalen im Baßbereich
DE734513C (de) Lautsprecheranordnung zur UEbertragung stereoakustischer Darbietungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8130 Withdrawal