DE10297603T5 - Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Isolation eines thermischen Massenstrom-Sensors - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Isolation eines thermischen Massenstrom-Sensors Download PDF

Info

Publication number
DE10297603T5
DE10297603T5 DE10297603T DE10297603T DE10297603T5 DE 10297603 T5 DE10297603 T5 DE 10297603T5 DE 10297603 T DE10297603 T DE 10297603T DE 10297603 T DE10297603 T DE 10297603T DE 10297603 T5 DE10297603 T5 DE 10297603T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass flow
sensor
thermal mass
thermal
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10297603T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10297603B4 (de
Inventor
Jesse Topsfield Ambrosina
Isao Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MKS Instruments Inc
Original Assignee
MKS Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MKS Instruments Inc filed Critical MKS Instruments Inc
Publication of DE10297603T5 publication Critical patent/DE10297603T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10297603B4 publication Critical patent/DE10297603B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0635Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6847Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow where sensing or heating elements are not disturbing the fluid flow, e.g. elements mounted outside the flow duct
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F5/00Measuring a proportion of the volume flow

Abstract

Thermisches Massenstrom-Steuergeräte-Gehäuse mit:
a) einer ersten Kammer zum Umschließen eines Nebenstromrohres, wobei die erste Kammer eine Wand zur Befestigung einer zweiten Kammer einschließt;
b) einer zweiten Kammer zum Umschließen eines Sensorrohres, wobei die zweite Kammer eine Wand zur Befestigung an der genannten Wand der ersten Kammer einschließt, wobei beide Wände Einlass- und Auslassöffnungen einschließen, die durch diese hindurch gebildet sind, um einen Zugang an das Nebenstromrohr für das Sensorrohr zu schaffen; und
c) eine thermische Masse, die zwischen den ersten und zweiten Kammern gebildet ist, wobei die thermische Masse im Wesentlichen den gesamten thermisch leitenden Pfad zwischen den ersten und zweiten Kammern bildet.

Description

  • Verwandte Anwendungen
  • Die Patentanmeldungen mit dem Titel „Method and Apparatus For Thermal Dissipation In A Thermal Mass Flow Sensor" mit den Erfindern Jesse Ambrosina und Ali Shajii (Anwaltsakte Nr. MKS93) und „Apparatus and Method For Thermal Management Of A Mass Flow Controller" mit den Erfindern Jesse Ambrosina, Isao Suzuki und Ali Shajii (Anwaltsakte Nr. MKS-94), die auf den gleichen Anmelder wie diese Anmeldung übertragen wurden und am gleichen Datum mit dieser eingereicht wurden, werden hierdurch durch diese Bezugnahme in ihrer Gesamtheit mit aufgenommen.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Massenstrom-Messsystem und insbesondere auf Massenstrom-Sensorgehäuse, die thermische Gradienten, die anderenfalls in einem Massenstrom-Sensor hervorgerufen werden können, im Wesentlichen beseitigen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Thermische Massenstrom-Sensoren mit Kapillarrohren nutzen die Tatsache aus, dass die Wärmeübertragung von den Rohrwänden auf ein in einem laminaren Rohr fließendes Strömungsmedium eine Funktion der Massenstrom-Rate des Strömungsmediums, der Differenz zwischen der Strömungsmittel-Temperatur und der Wandtemperatur sowie der spezifischen Wärme des Strömungsmittels ist. Massenstrom-Steuergeräte verwenden eine Vielzahl von Massenstrom-Sensorkonfigurationen. Beispielsweise beinhaltet eine Art von Konstruktion ein Edelstahl-Strömungsrohr mit zwei oder mehr Widerstandselementen in thermisch leitendem Kontakt mit dem Sensorrohr. Die Widerstandselemente bestehen typischerweise aus einem Material, das einen hohen Widerstands- Temperaturkoeffizienten hat. Jedes Element kann als eine Heizeinrichtung, ein Detektor oder als beides wirken. Eines oder mehrere der Elemente werden mit elektrischem Strom gespeist, um Wärme an dem Strömungsmittel-Strom durch das Rohr zu liefern. Wenn die Heizeinrichtungen mit einem konstanten Strom gespeist werden, kann die Massenstrom-Rate des Strömungsmediums durch das Rohr aus den Temperaturunterschieden in den Elementen abgeleitet werden. Massenstrom-Raten des Strömungsmittels können weiterhin dadurch abgeleitet werden, dass der Strom durch die Heizeinrichtungen geändert wird, um ein konstantes Temperaturprofil aufrecht zu erhalten.
  • Derartige thermische Massenstrom-Sensoren können an einem Massenstrom-Steuergerät angebracht werden, wobei das Strömungsmittel von dem Nebenstromrohr des Steuergerätes das Kapillarrohr speist (das hier auch als Sensorrohr bezeichnet wird). Weil die Massenstrom-Messungen von den Temperaturwirkungen des Strömungsmittels auf die Widerstandselemente abhängen, könnte irgendeine externe Temperaturdifferenz, die auf die Widerstandselemente einwirken würde, Fehler in der Messung der Massenstrom-Rate hervorrufen. Leider werden thermische Massenstrom-Sensoren häufig in Umgebungen betrieben, in denen ein äußerer thermischer Gradient auf sie einwirken könnte. Beispielsweise kann ein thermischer Massenstrom-Sensor in enger Nähe zu einer Ventilwicklung betrieben werden, die eine erhebliche Verlustleistung aufweist, während sie betrieben wird. Die beim Betrieb der Ventilwicklung erzeugte Wärme kann über einen thermisch leitenden Pfad, wie er beispielsweise durch das Gehäuse des Massenstrom-Steuergerätes gebildet ist, an den Massenstrom-Sensor übertragen werden. Die auf dies Weise übertragene Wärme kann einen thermischen Gradienten an dem Gehäuse des Massenstrom-Sensors hervorrufen, was andererseits einen externen thermischen Gradienten auf die Widerstandselemente des Sensors hervorrufen würde, der somit zu Fehlern in den Massenstrom-Messungen führt.
  • Ein Massenstrom-Sensor, der von außen einwirkende thermische Gradienten im Wesentlichen beseitigt, würde daher äußerst wünschenswert sein.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einem Massenstrom-Sensor gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ist ein Massenstrom-Sensorgehäuse an einem Massenstrom-Steuergerät über eine Basisplatte befestigt. Der Massenstrom-Sensor schließt ein Massenstrom-Sensorrohr ein, das entlang einer vorgegebenen Achse im Inneren des Massenstrom-Sensorgehäuses ausgerichtet ist. Die Basisplatte kann einstückig mit dem Sensorgehäuse ausgebildet sein, oder sie kann an dem Gehäuse über irgendeines einer Vielzahl von Befestigungsmitteln befestigt sein, wie zum Beispiel durch mit Gewinde versehene Durchgangsbohrungen und Schrauben. Die Basisplatte ist so konfiguriert, dass sie einen thermischen Pfad zwischen dem Massenstrom-Steuergerät und dem Sensor ergibt, um auf diese Weise die Sensor- und Steuergeräte-Gehäuse im wesentlichen auf der gleichen mittleren Temperatur zu halten. Zusätzlich ist der von der Basisplatte bereitgestellte thermische Pfad so konfiguriert, dass er thermische Gradienten im wesentlichen reduziert oder beseitigt, die andernfalls auf das Massenstrom-Sensorgehäuse über einen wärmeleitenden Kontakt mit dem Massenstrom-Steuergeräte-Gehäuse einwirken könnten.
  • In einer zu Erläuterungszwecken dienenden Ausführungsform bildet ein Sensorgehäuse eine thermische Masse oder Erdung zwischen dem Massenstrom-Sensorgehäuse und dem Massenstrom-Steuergeräte-Gehäuse. Die thermische Masse weist eine Querschnittsfläche auf, die beträchtlich kleiner als die Querschnitts-Grundfläche des Sensorgehäuses ist. Der Querschnitt der thermischen Masse kann eine kreisförmige, rechtwinklige oder andere geometrische Form aufweisen. Die thermische Masse ergibt einen thermischen Pfad, der ausreicht, um die mittleren Gesamttemperaturen des Massenstrom-Sensorgehäuses und des Massenstrom-Steuergeräte-Gehäuses auf im wesentlichen dem gleichen Pegel zu halten. Zusätzlich befindet sich die thermische Masse in einem Bereich des Sensorgehäuses, der im wesentlichen mit dem Mittelpunkt des Strömungssensor-Rohres zusammenfällt. Der durch die thermische Masse hervorgerufene thermische Pfad reicht aus, um die mittleren Temperaturen des Sensorgehäuses und des Massenstrom-Steuergeräte-Gehäuses im wesentlichen gleich zu halten.
  • Die zulässige Verzögerungszeit zwischen einer Änderung der mittleren Temperatur des Massenstrom-Steuergeräte-Gehäuses und einer entsprechenden Änderung der mittleren Temperatur des Massenstrom-Sensorgehäuses ist eine Konstruktionsauswahl, die die Genauigkeit der Massenstrom-Anzeigen beeinflusst. Bei einer vorgegebenen zulässigen Verzögerungszeit (für eine vorgegebene Temperaturverschiebung) kann ein entsprechender Wärmefluss-Wert berechnet werden. Der Wärmefluss-Wert kann dann zur Bestimmung der thermischen Leitfähigkeit und der Querschnittsfläche verwendet werden, die für das thermische Massematerial benötigt wird. Um die Möglichkeit der Ausbildung von thermischen Gradienten längs des Strömungssensor-Gehäuses zu einem Minimum zu machen, wird die Querschnittsfläche der thermischen Masse zu einem Minimum gemacht. Das heißt, dass für ein zweckmäßiges Baumaterial, wie zum Beispiel Aluminium, die Querschnittsfläche der thermischen Masse groß genug ist, um Temperaturunterschiede zwischen dem thermischen Massenstrom-Sensorgehäuse und dem thermischen Massenstrom-Steuergeräte-Gehäuse zu beseitigen, jedoch klein genug ist, um die Ausbildung von thermischen Gradienten entlang des Querschnitts der thermischen Masse zu verhindern.
  • Bei einer zu Erläuterungszwecken dienenden Ausführungsform schließt ein Massenstrom-Sensorgehäuse eine thermische Masse mit einem rechtwinkligen Querschnitt ein. Die thermische Masse ist orthogonal zu der Achse des Strömungssensorrohres ausgerichtet und im wesentlichen in der Mitte zwischen den Sensorrohr-Einlass- und -Auslass-Öffnungen angeordnet. Ein Massenstrom-Sensorgehäuse gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ist insbesondere zur Verwendung mit einem Massenstrom-Sensor, wie zum Beispiel einem thermischen Differenzstrom-Massenstrom-Wandler geeignet. Die thermische Masse kann in einer Weise gebildet werden, die eine relativ einfache Einstellung der Position der thermischen Masse gegenüber dem Massenstrom-Sensor ermöglicht. In einer derartigen Ausführungsform kann die Position des Massenstrom-Sensors so eingestellt werden, dass die Wirkung der thermischen Klammer des Massenstrom-Sensors zu Null gemacht wird.
  • Diese und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden weiter für den Fachmann beim Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen verständlich, die in den beigefügten Zeichnungen erläutert sind. Aus Gründen einer bequemen Darstellung können Elemente in den Figuren gegebenenfalls nicht maßstäblich gezeichnet sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Massenstrom-Steuergerätes gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung, das eine thermische Masse zwischen einer Massenstrom-Sensorbaugruppe und einem Massenstrom-Steuergeräte-Gehäuse ergibt;
  • 2 ist ein teilweise konzeptionelles Blockschaltbild und eine Teilschnittansicht einer Massenstromraten-Sensorbaugruppe gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Außenseite eines Massenstromraten-Steuergerätes gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Ein Massenstrom-Steuergerät gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung schließt eine Massenstrom-Sensorbaugruppe und eine Ventilbaugruppe ein. In einer zu Erläuterungszwecken dienenden Ausführungsform ist die Massenstrom-Sensorbaugruppe an dem Massenstrom-Steuergeräte-Gehäuse angebracht und schließt eine thermische Masse oder Erdung ein, die so konfiguriert ist, dass sie die thermischen Gradienten zwischen dem Massenstrom-Steuergeräte-Gehäuse und dem Massenstrom-Sensor im wesentlichen zu einem Minimum macht. Die thermische Masse ist weiterhin so konfiguriert, dass sie von außen eingeprägte thermische Gradienten entlang des Massenstrom-Sensors zu einem Minimum macht. Die thermische Masse weist eine Querschnittsfläche auf, die beträchtlich kleiner als die Querschnitts-Grundfläche des Sensorgehäuses ist. Der Querschnitt der thermischen Masse kann eine kreisförmige, rechtwinklige oder andere geometrische Form haben. Die thermische Masse ergibt einen thermischen Pfad, der ausreicht, um die mittleren Gesamttemperaturen des Massenstrom-Sensorgehäuses und des Massenstrom-Steuergeräte-Gehäuses im wesentlichen auf dem gleichen Wert zu halten. Zusätzlich befindet sich die thermische Masse in einem Bereich des Sensorgehäuses, der im wesentlichen mit dem Mittelpunkt des Sensorströmungsrohrs zusammenfällt.
  • Die Schnittansicht nach 1 zeigt die Hauptbauteile eines Massenstrom-Steuergerätes gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung. Das Massenstrom-Steuergerät 100 schließt eine thermische Massenstrom-Sensorbaugruppe 102 und eine Ventilbaugruppe 104 ein. Die Ventilbaugruppe 104 ist mit dem Massenstrom-Steuergeräte-Gehäuse 108 verbunden, um die Strömungsrate eines Gases in Abhängigkeit von Steuersignalen zu steuern, die von einer Massenstrom-Sensorschaltung erzeugt werden, die allgemein in der Erläuterung der 2 beschrieben wird. Das Massenstrom-Steuergerät 100 schließt einen Einlass 106 zum Empfang einer Strömung von zu messenden oder dosierenden Gasen ein. Das Prozessgas tritt in das Massenstrom-Steuergerät durch den Einlass 106 ein und bewegt sich durch die mit einem Ventil versehene Öffnung 110 zu einem Nebenstromkanal 112. Das Ventil 114 arbeitet unter der Steuerung des Massenstrom-Sensors und zugehöriger Schaltungen, um eine präzise gemessene Menge eines Prozessgases in den Einlassanschluss 106, durch das Steuergerät und aus dem Auslass 116 heraus für eine Verarbeitungsanwendung zu ermöglichen, wie sie beispielsweise bei der Herstellung von integrierten Schaltungen verwendet wird. Der Nebenstromkanal 112 ist mit dem Einlassanschluss 106 verbunden, um den Gasstrom zu empfangen und weiterzuleiten.
  • Ein eine laminare Strömung hervorrufendes Element 118 befindet sich im Inneren des Kanals 112 und ergibt einen Druckabfall längs des thermischen Massenstrom-Sensors 102, und es drückt einen Teil des Gases durch das Sensorrohr 120 des thermischen Massenstrom-Sensors 102. Der Massenstrom-Sensor schließt Schaltungen ein, die die Strömungsrate eines Gases durch das Steuergerät 100 messen und den Betrieb der Ventilbaugruppe 114 steuern. Die Massenstrom-Sensorbaugruppe ist an einer Wand 122 des Massenstrom-Steuergerätes befestigt, die eine Grenzfläche des Nebenschlusskanals 112 bildet. Eingangs- und Ausgangsöffnungen 124 bzw. 126 in der Wand 122 ergeben einen Zugang an die Massenstrom-Sensorbaugruppe 102 für ein Gas, das sich durch das Massenstrom-Steuergerät 100 hindurch bewegt. Bei dieser erläuternden Ausführungsform schließt die Massenstrom-Sensorbaugruppe 102 eine Grundplatte 128 zur Befestigung an der Wand 122 ein. Die Basisplatte 128 kann an der Wand und dem Rest der Sensorbaugruppe unter Verwendung von Kombinationen einer Gewindebohrung und einer hierzu passenden Schraube befestigt sein, um ein Beispiel zu nennen. Eingangs- und Ausgangszweige 130 bzw. 132 des Sensorrohres 120 erstrecken sich durch jeweilige Eingangs- und Ausgangsöffnungen 134 bzw. 136 der Basisplatte 128 und durch Öffnungen 124 und 126 der Massenstrom-Steuergeräte-Wand 122.
  • Die Massenstrom-Sensorbaugruppe schließt obere bzw. untere Abschnitte 138 bzw. 140 ein, die bei ihrer Verbindung eine thermische Klammer 141 bilden, die beide Enden des aktiven Bereiches des Sensorrohres (das heißt der Bereich, der durch die Enden der Widerstandselemente gebildet ist, die in thermischem Kontakt mit dem Sensorrohr stehen) auf im Wesentlichen der gleichen Temperatur hält. Die thermische Klammer bildet weiterhin eine Kammer 142 um den aktiven Bereich des Sensorrohres 120 herum. Das heißt, dass das Segment des Massenstrom-Sensorrohres im Inneren der Kammer 142 mit diesem in thermischer Verbindung stehende zwei oder mehrere Widerstandselemente 144, 146 aufweist, die jeweils als eine Heizeinrichtung, ein Detektor oder als beides wirken können. Eines oder mehrere der Elemente werden mit einem elektrischen Strom gespeist, um Wärme an das Strömungsmittel zu liefern, während dieses durch das Rohr 120 strömt.
  • Die thermische Klammer 141, die typischerweise aus einem Material hergestellt ist, das durch eine hohe Wärmeleitfähigkeit verglichen mit der Wärmeleitfähigkeit des Sensorrohres gekennzeichnet ist, ergibt einen Wärme gut leitenden Kontakt mit dem Teil des Sensorrohres, der sich gerade stromabwärts von dem Widerstandselement 144 befindet, und mit dem Teil des Sensorrohres, der sich gerade stromaufwärts von dem Widerstandselement 146 befindet. Die thermische Klammer umschließt und schützt hierbei die Widerstandselemente 144 und 146 und das Sensorrohr 120. Zusätzlich „verankert" die thermische Klammer 141 diese Teile des Sensorrohres, mit denen es in Kontakt steht, auf oder in der Nähe der Umgebungstemperatur. Um selbst kleinere Fehler auf Grund von Temperaturunterschieden zu beseitigen, kann das Sensorrohr so innerhalb der thermischen Klammer bewegt werden, dass sichergestellt wird, dass irgendein Unterschied in den Widerstandswerten der zwei Wicklungen auf Grund einer Strömungsmittelströmung durch das Sensorrohr und nicht auf Grund von Temperaturgradienten hervorgerufen wird, die auf die Wicklungen von der Umgebung hervorgerufen werden. Gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ergibt die Klammer, die das Sensorrohr umschließt, die thermische Klammer in dieser zu Erläuterungszwecken dienenden Ausführungsform, einen Kontakt mit dem Massenstrom-Steuergerät über eine thermische Masse 148. Die thermische Masse kann in der gezeigten Weise zwischen der thermischen Klammer 141 und der Basisplatte 128 und/oder zwischen der Basisplatte 128 und der Wand 122 des Steuergeräte-Gehäuses gebildet sein, um Beispiele zu nennen. Die thermische Masse kann einstückig mit der Wand des Steuergeräte-Gehäuses, der Basisplatte oder der thermischen Klammer ausgebildet sein, um Beispiele zu nennen. Alternativ kann die thermische Masse ein getrennt gebildetes, thermisch leitendes Element sein, das zwischen der thermischen Sensorbaugruppe und dem Steuergeräte-Gehäuse angeordnet ist.
  • 2 zeigt mit weiteren Einzelheiten eine Ausführungsform eines Massenstrom-Sensors gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung. Das Nebenstromrohr 112, das eine laminare Strömung hervorrufende Element 118, das strömungsaufwärts gelegene Widerstandselement 146 und das strömungsabwärts gelegene Widerstandselement 144 sind so, wie dies weiter oben beschrieben wurde. Die Anordnung der thermischen Klammer 141 unter Einschluss von oberen und unteren Abschnitten 138, 140 und deren thermisch leitende Verbindung mit dem Sensorrohr 120 ist hier mit weiteren Einzelheiten gezeigt. Die gestrichelten Linien des Sensorrohres 120 zeigen an, dass das Rohr im Wesentlichen von der thermischen Klammer 141 um seinen gesamten Umfang herum an jedem Ende seines Betriebssegmentes im Wesentlichen umgeben ist und in thermischem Kontakt hiermit steht. Das Betriebssegment des Sensorrohres ist zu Erläuterungszwecken als das Segment des Sensorrohres definiert, das zwischen den stromaufwärts- und stromabwärts gelegenen Schenkeln 154 bzw. 156 der thermischen Klammer angeordnet ist.
  • Ein Ende 119 des Nebenstromrohres 112 bildet einen Eingangsanschluss, und das andere Ende des Nebenstromrohres 112 bildet einen Ausgangsanschluss 121, so dass ein Strömungsmittel von dem Eingangsanschluss zu dem Ausgangsanschluss in einer durch Pfeile angezeigten Strömungsabwärtsrichtung strömen kann. Das eine laminare Strömung ergebende Element 118 ist in der Nebenstromleitung angeordnet, um die Strömung des Strömungsmediums durch das Rohr zu beschränken. Ein stromaufwärts gelegenes Ende des Sensorrohres ist mit dem Nebenstromrohr zwischen dem Eingangsanschluss und dem eine laminare Strömung ergebenden Element verbunden. Ein stromabwärts gelegenes Ende des Sensorrohres verbindet das Nebenstromrohr zwischen dem eine laminare Strömung hervorrufenden Strömungselement und dem Ausgangsanschluss, wobei ein fester Anteil der Gesamtmasse des Strömungsmittels, das von dem Eingangsanschluss zu dem Ausgangsanschluss strömt, durch das Sensorrohr fließt. Das Sensorrohr kann Kapillarabmessungen aufweisen und ist aus einem Material, wie z. B. Stahl, hergestellt, das durch eine relativ hohe thermische Leitfähigkeit im Vergleich zu der thermischen Leitfähigkeit des Strömungsmittels gekennzeichnet ist.
  • Jedes der Widerstandselemente 144 und 146 schließt einen temperaturabhängigen Widerstandsleiter ein, der um einen jeweiligen Teil des Sensorrohres 120 gewickelt ist, wobei jede aufeinander folgende Windung des Leiters sehr nahe an die vorhergehende Windung angelegt ist. Jedes der Widerstandselemente erstreckt sich entlang jeweiliger Teile des Sensorrohres 120 entlang einer Achse AX1, die durch das Betriebssegment des Sensorrohres 120 definiert ist. Das stromabwärts gelegene Widerstandselement 144 ist stromabwärts von dem Widerstandselement 146 angeordnet. Die Elemente liegen aneinander an, oder sie sind durch einen schmalen Spalt aus Gründen einer einfachen Herstellung getrennt, und sie sind elektrisch an der Mitte des Rohres miteinander verbunden. Jedes Widerstandselement ergibt einen elektrischen Widerstand, der sich als eine Funktion seiner Temperatur ändert. Die Temperatur jedes Widerstandselementes ändert sich als eine Funktion des elektrischen Stromes, der durch seinen Widerstandsleiter fließt, und der Massenstrom-Rate in dem Sensorrohr. Auf diese Weise arbeitet jedes der Widerstandselemente sowohl als Heizeinrichtung als auch als Sensor. Das heißt, dass das Element als eine Heizeinrichtung wirkt, die Wärme als Funktion des durch das Element fließenden Stromes erzeugt, und dass das Element gleichzeitig als ein Sensor wirkt, was es ermöglicht, dass die Temperatur des Elementes als eine Funktion seines elektrischen Widerstandes gemessen wird. Der Massenstrom-Sensor 102 kann irgendeine einer Vielzahl von elektronischen Schaltungen verwenden, typischerweise eine Wheatstone-Brückenanordnung, um den Widerstandselementen 146 und 144 Energie zuzuführen, die temperaturabhängigen Widerstandsänderungen in dem Element zu messen und damit die Massenstrom-Rate des durch das Rohr 120 strömenden Strömungsmittels zu messen. Schaltungen, die für diesen Zweck verwendet werden, sind beispielsweise in dem US-Patent 5 461 913 auf den Namen von Hinkle et al und dem US-Patent 5 410 912 auf den von Suzuki beschrieben, deren Inhalt durch diese Bezugnahme hier mit aufgenommen wird.
  • Im Betrieb strömt ein Strömungsmittel von dem Eingangsanschluss 119 zu dem Ausgangsanschluss 121, und ein Teil des Strömungsmittels fließt durch das eine Drosselung bildende laminare Strömungselement 118. Das übrige Strömungsmittel fließt durch das Sensorrohr 120. Die (nicht gezeigte) Schaltung ruft ein Fließen eines elektrischen Stromes durch die Widerstandselemente 144 und 146 hervor, so dass die Widerstandselemente 144 und 146 Wärme erzeugen und diese dem Sensorrohr 120 zuführen, und damit dem Strömungsmittel, das durch das Sensorrohr 120 strömt. Weil das stromaufwärts gelegene Widerstandselement 146 Wärme an das Strömungsmittel überträgt, bevor das Strömungsmittel den Teil des Sensorrohres 120 erreicht, der von dem stromabwärts gelegenen Widerstandselement 144 umgeben ist, leitet das Strömungsmittel mehr Wärme von dem strömungsaufwärts gelegenen Widerstandselement 146 ab, als sie dies für das strömungsabwärts gelegene Widerstandselement 144 tut. Der Unterschied in der Menge an Wärme, der von den zwei Widerstandselementen abgeleitet wird, ist proportional zur Massenströmungs-Rate des Strömungsmittels innerhalb des Sensorrohres und damit durch Erweiterung proportional zur Gesamt-Massenströmungs-Rate durch das Massenströmungsraten-Steuergerät von dem Eingangsanschluss zu dem Ausgangsanschluss. Die Schaltung misst diesen Unterschied durch Messen der jeweiligen elektrischen Widerstände und erzeugt ein Ausgangssignal, das die Massenstrom-Rate durch das Sensorrohr darstellt.
  • Die Basisplatte 122 kann einstückig mit der Sensorbaugruppe sein, oder sie kann an der Baugruppe mit Hilfe einer Vielzahl von Befestigungsmitteln befestigt sein, wie zum Beispiel durch mit Gewinde versehene durchgehende Bohrungen und Schrauben. Die Basisplatte 122 ist so konfiguriert, dass sie einen thermischen Pfad zwischen der Sensorbaugruppe 102 und dem Rest des Massenströmungs-Steuergerätes 100 bildet, um auf diese Weise die mittlere Temperatur der Sensorbaugruppe 102 und des übrigen Teils des Massenstrom-Steuergerätes im Wesentlichen auf der gleichen mittleren Temperatur zu halten. Zusätzlich ist der thermische Pfad, den die Basisplatte durch die Verwendung der thermischen Masse 148 bildet, so konfiguriert, dass thermische Gradienten, die andernfalls auf die Massenstrom-Sensorbaugruppe durch thermisch schneidende Kontakte mit dem Massenstrom-Steuergeräte-Gehäuse aufgeprägt werden könnten, erheblich verringert oder beseitigt werden.
  • Insbesondere weist die thermische Masse 148 eine Querschnittsfläche auf, die beträchtlich kleiner als die Querschnitts-Grundfläche der Sensorbaugruppe 102 ist. Der Querschnitt der thermischen Masse kann eine kreisförmige, rechtwinklige oder andere geometrische Form haben. Die thermische Masse ergibt einen thermischen Pfad, der ausreicht, um die mittleren Gesamttemperaturen der Massenstrom-Sensorbaugruppe und des übrigen Teils des Massenstrom-Steuergeräts im wesentlichen auf dem gleichen Wert zu halten.
  • In der zu Erläuterungszwecken gezeigten Ausführungsform befindet sich die thermische Masse 148 in einem Bereich der Sensorbaugruppe, der im wesentlichen mit dem Mittelpunkt des Strömungssensor-Rohres 120 zusammenfällt und orthogonal zu der Achse AX1 des Sensorrohres 120 ist. Die Position ist so gewählt, dass sichergestellt wird, dass kein thermischer Gradient auf das Sensorrohr 120 aufgeprägt wird. Es werden jedoch auch andere Positionieranordnungen im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogen. Beispielsweise kann, wie dies ausführlicher in dem US-Patent 5,693,880 auf den Namen von Maginnis, Jr., das durch diese Bezugnahme hier vollständig mit aufgenommen wird, die Genauigkeit eines thermischen Massenstrom-Sensors von der Position der Rohr-/Widerstandselement-Baugruppe gegenüber den Schenkeln 156 und 154 der thermischen Klammer abhängig sein. In einer erläuternden Ausführungsform kann anstelle einer Verschiebung des Sensorrohres 120 zur Erzielung einer thermischen Symmetrie die thermische Masse 148 so angeordnet werden, dass kleinere Unterschiede aufgrund von Positionierfragen bezüglich der thermischen Klammer zu Null gemacht werden, wie dies in dem US-Patent 5,693,880 beschrieben ist. Um eine derartige Symmetrierung zu erleichtern kann die thermische Masse 148 beispielsweise eine einschiebbare Beilagscheibe, und/oder ein oder mehrere Schlitze für eine verschiebbare Befestigung der Masse 148 an dem unteren Abschnitt 140 der thermischen Klammer oder an der Basisplatte 128 einschließen.
  • Ein Maß der Wirksamkeit der thermischen Masse hinsichtlich des Haltens der mittleren Temperatur der Sensorbaugruppe auf im wesentlichen der gleichen mittleren Temperatur wie der Rest des Massenstrom-Steuergeräts ist die Verzögerungszeit zwischen einer Änderung der mittleren Temperatur des Steuergeräts und einer entsprechenden Änderung der mittleren Temperatur der Massenstrom-Sensorbaugruppe 102. Die zulässige Verzögerungszeit ist eine konstruktive Wahl, die die Genauigkeit der Massenstrom-Anzeigen beeinflussen kann. Unter der Vorgabe einer zulässigen Verzögerungszeit (für eine vorgegebene Temperaturverschiebung), kann ein entsprechender Wärmefluss-Wert berechnet werden. Der Wärmefluss-Wert kann dann zur Bestimmung der thermischen Leitfähigkeit und der Querschnittsfläche verwendet werden, die für das Material der thermischen Masse benötigt wird. Um die Möglichkeit der Ausbildung von thermischen Gradienten längs des Strömungssensor-Gehäuses zu einem Minimum zu machen, wird die Querschnittsfläche der thermischen Masse zu einem Minimum gemacht. Das heißt, dass für ein zweckmäßiges Baumaterial, wie zum Beispiel Aluminium, die Querschnittsfläche der thermischen Masse groß genug sein muss, um Temperaturunterschiede zwischen dem thermischen Massenstrom-Sensorgehäuse und dem thermischen Massenstrom-Steuergeräte-Gehäuse zu beseitigen, jedoch klein genug sein muss, um die Ausbildung von thermischen Gradienten längs des Querschnitts der thermischen Masse zu beseitigen. Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Verhältnis der Querschnittsflächen der Sensorbaugruppe und der thermischen Masse zumindest zwei zu eins.
  • Die perspektivische Ansicht nach 3 zeigt eine ausführlichere Aussenansicht der Sensorbaugruppe 102. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die thermische Masse 148 einen rechtwinkligen Querschnitt orthogonal zu der Achse des Sensorrohres auf und ist in der Basisplatte 128 ausgebildet.
  • Obwohl spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert und beschrieben wurden, ist es verständlich, dass vielfältige Änderungen und Modifikationen für den Fachmann erkennbar sind. Entsprechend sollen die beigefügten Ansprüche alle diese Änderungen und Modifikationen abdecken, die in den Grundgedanken und den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung fallen.
  • Zusammenfassung
  • Ein thermisches Massenstrom-Steuergerät (100) schließt eine Sensorbaugruppe (102) und ein Massenstrom-Steuergeräte-Gehäuse (108) ein. Eine thermische Masse oder Erdung begrenzt den thermisch leitenden Pfad zwischen dem Massenstrom-Steuergeräte-Gehäuse (108) und der Sensor-Baugruppe (102) und beseitigt auf Grund des begrenzten Querschnitte der thermischen Masse (148) im Wesentlichen von außen aufgeprägte thermische Gradienten innerhalb der Sensorbaugruppe (102).

Claims (19)

  1. Thermisches Massenstrom-Steuergeräte-Gehäuse mit: a) einer ersten Kammer zum Umschließen eines Nebenstromrohres, wobei die erste Kammer eine Wand zur Befestigung einer zweiten Kammer einschließt; b) einer zweiten Kammer zum Umschließen eines Sensorrohres, wobei die zweite Kammer eine Wand zur Befestigung an der genannten Wand der ersten Kammer einschließt, wobei beide Wände Einlass- und Auslassöffnungen einschließen, die durch diese hindurch gebildet sind, um einen Zugang an das Nebenstromrohr für das Sensorrohr zu schaffen; und c) eine thermische Masse, die zwischen den ersten und zweiten Kammern gebildet ist, wobei die thermische Masse im Wesentlichen den gesamten thermisch leitenden Pfad zwischen den ersten und zweiten Kammern bildet.
  2. Thermisches Massenstrom-Steuergeräte-Gehäuse nach Anspruch 1, bei dem die thermische Masse zwischen den Einlass- und Auslassöffnungen liegt.
  3. Thermisches Massenstrom-Steuergeräte-Gehäuse nach Anspruch 2, bei dem die thermische Masse sich im Wesentlichen in der Mitte zwischen den Einlass- und Auslassöffnungen befindet.
  4. Thermisches Massenstrom-Steuergeräte-Gehäuse nach Anspruch 3, bei dem die thermische Masse einen rechtwinkligen Querschnitt eines Wärme leitenden Kontaktes zwischen den ersten und zweiten Kammern ergibt.
  5. Thermisches Massenstrom-Steuergeräte-Gehäuse nach Anspruch 3, bei dem die thermische Masse einen kreisförmigen Querschnitt eines Wärme leitenden Kontaktes zwischen den ersten und zweiten Kammern ergibt.
  6. Thermischer Massenstrom-Sensor zur Befestigung an einer Wand, die einen Teil des Nebenstromrohres eines Massenstrom-Steuergerätes bildet, wobei der Sensor Folgendes umfasst: a) ein Strömungssensor-Rohr, das ein Einlassende und ein Auslassende bildet; b) eine Kammer zum Umschließen des Strömungssensor-Rohres, wobei die Kammer eine Wand zur Befestigung an der Wand des Massenstrom-Steuergerätes einschließt, wobei beide Wände durch diese hindurch ausgebildete Einlass- und Auslassöffnungen einschließen, um einen jeweiligen Zugang für die Einlass- und Auslassenden des Sensor-Rohres an das Nebenstromrohr zu schaffen; und c) eine thermische Masse, die zwischen der Kammerwand und der genannten Wand des Massenstrom-Steuergerätes gebildet ist, wobei die thermische Masse im Wesentlichen den gesamten Wärme leitenden Pfad zwischen den ersten und zweiten Kammern bildet.
  7. Thermischer Massenstrom-Sensor nach Anspruch 6, bei dem die thermische Masse zwischen den Einlass- und Auslassöffnungen liegt.
  8. Thermischer Massenstrom-Sensor nach Anspruch 7, bei dem die thermische Masse im Wesentlichen in der Mitte zwischen den Einlass- und Auslassöffnungen liegt.
  9. Thermischer Massenstrom-Sensor nach Anspruch 8, bei dem die thermische Masse einen rechtwinkligen Querschnitt eines Wärme leitenden Kontaktes zwischen der genannten Wand der Sensorkammer und der genannten Wand des Massenstrom-Steuergerätes ergibt.
  10. Thermischer Massenstrom-Sensor nach Anspruch 8, bei dem die thermische Masse einen kreisförmigen Querschnitt eines leitenden thermischen Kontaktes zwischen der Wand der Sensorkammer und der Wand des Massenstrom-Steuergerätes bildet.
  11. Thermischer Massenstrom-Sensor nach Anspruch 8, bei dem die Querschnittsfläche des Wärme leitenden Kontaktes zwischen der genannten Wand der Sensorkammer und der genannten Wand des Massenstrom-Steuergerätes kleiner als die Fläche der Wand der Sensorkammer ist.
  12. Thermischer Massenstrom-Sensor nach Anspruch 1, bei dem die Querschnittsfläche des Wärme leitenden Kontaktes zwischen der genannten Wand der Sensorkammer und der thermischen Wand des Massenstrom-Steuergerätes nicht mehr als drei Viertel der Fläche der Sensorkammerwand einnimmt.
  13. Thermischer Massenstrom-Sensor nach Anspruch 6, der weiterhin eine symmetrische Brückenschaltung mit ersten und zweiten Knoten und zwei im Wesentlichen identischen thermischen Elementen umfasst, die zwei Seiten der Brücke zwischen den ersten und zweiten Knoten der Brücke bilden, wobei die zwei Elemente so ausgebildet sind, dass sie in zwei Bereichen des Sensorrohres in einer symmetrischen Tandem-Anordnung anzuordnen sind, um auf diese Weise die Strömung durch das Rohr zu messen, wobei ein Element stromaufwärts von dem anderen angeordnet ist.
  14. Thermisches Massenstrom-Steuergerät, mit: a) einer Steuerventilbaugruppe zur Steuerung der Rate der Strömungsmittelströmung durch eine Leitung, wobei die Steuerventilbaugruppe in thermisch leitender Verbindung mit einem thermischen Massenstrom-Steuergeräte-Gehäuse steht; b) einer Sensorbaugruppe zur Messung der Strömungsrate des Strömungsmittels durch die Leitung als eine Funktion des Unterschiedes der Temperatur zwischen ersten und zweiten Bereichen der Leitung und zur Erzeugung eines Steuersignals als eine Funktion der Rate der Strömungsmittelströmung, wobei die Sensorbaugruppe in thermisch leitender Verbindung mit dem Massenstrom-Steuergeräte-Gehäuse steht, und c) einer thermischen Masse, die zwischen der Ventilbaugruppe und der Sensorbaugruppe gebildet ist, wobei die thermische Masse im Wesentlichen den gesamten thermisch leitenden Pfad zwischen der Sensorbaugruppe und der Ventilbaugruppe bildet.
  15. Thermisches Massenstrom-Steuergerät nach Anspruch 14, bei dem der thermische Sensor Einlass- und Auslassöffnungen für die Leitung einschließt und die thermische Masse zwischen den Einlass- und Auslassöffnungen angeordnet ist.
  16. Thermisches Massenstrom-Steuergerät nach Anspruch 15, bei dem die thermische Masse im Wesentlichen in der Mitte zwischen den Einlass- und Auslassöffnungen liegt.
  17. Thermisches Massenstrom-Steuergerät nach Anspruch 16, bei dem die thermische Masse einen rechtwinkligen Querschnitt eines Wärme leitenden Kontaktes zwischen der Sensorbaugruppe und dem Massenstrom-Steuergeräte-Gehäuse bildet.
  18. Thermisches Massenstrom-Steuergerät nach Anspruch 17, bei dem die Hauptachse der thermischen Masse senkrecht zu einer Achse steht, die durch den Betriebsabschnitt des Massenstrom-Sensors definiert ist.
  19. Thermisches Massenstrom-Steuergerät nach Anspruch 18, bei dem die durch den Betriebsabschnitt des Massenstrom-Sensors definierte Achse nicht durch eine Linie zwischen den Einlass- und Auslassöffnungen definiert ist.
DE10297603T 2001-12-21 2002-11-20 Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Isolation eines thermischen Massenstrom-Sensors Expired - Lifetime DE10297603B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/032,273 US6668642B2 (en) 2001-12-21 2001-12-21 Apparatus and method for thermal isolation of thermal mass flow sensor
US10/032273 2001-12-21
PCT/US2002/037127 WO2003058179A1 (en) 2001-12-21 2002-11-20 Apparatus and method for thermal isolation of thermal mass flow sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10297603T5 true DE10297603T5 (de) 2005-04-07
DE10297603B4 DE10297603B4 (de) 2008-05-21

Family

ID=21864047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10297603T Expired - Lifetime DE10297603B4 (de) 2001-12-21 2002-11-20 Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Isolation eines thermischen Massenstrom-Sensors

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6668642B2 (de)
JP (1) JP2005514612A (de)
KR (1) KR20040070177A (de)
DE (1) DE10297603B4 (de)
GB (1) GB2398643B (de)
TW (1) TWI266865B (de)
WO (1) WO2003058179A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH696006A5 (de) * 2002-12-23 2006-11-15 Sensirion Ag Vorrichtung zur Messung des Flusses eines Gases oder einer Flüssigkeit in einem Nebenkanal.
US7125781B2 (en) * 2003-09-04 2006-10-24 Micron Technology, Inc. Methods of forming capacitor devices
US7409871B2 (en) * 2006-03-16 2008-08-12 Celerity, Inc. Mass flow meter or controller with inclination sensor
EP2107347B1 (de) * 2008-04-04 2016-08-31 Sensirion AG Flussdetektor mit Gehäuse
US7971480B2 (en) * 2008-10-13 2011-07-05 Hitachi Metals, Ltd. Mass flow controller having a first pair of thermal sensing elements opposing a second pair of thermal sensing elements
JP5220642B2 (ja) * 2009-02-05 2013-06-26 サーパス工業株式会社 差圧式流量計および流量コントローラ
KR101041434B1 (ko) * 2009-04-08 2011-06-14 엠케이프리시젼 주식회사 질량 유량계
US8196601B2 (en) * 2009-06-30 2012-06-12 Hitachi Metals, Ltd Thermal flow sensor with zero drift compensation
CN106104222B (zh) * 2014-03-20 2018-10-26 日立金属株式会社 热式质量流量计和使用该热式质量流量计的质量流量控制装置
US20170219402A1 (en) * 2014-09-17 2017-08-03 Honeywell International Inc. Flow sensor with self heating sensor elements
US10139259B2 (en) * 2014-12-05 2018-11-27 General Electric Company System and method for metering gas based on amplitude and/or temporal characteristics of an electrical signal
US9791307B2 (en) * 2015-03-06 2017-10-17 Alicat Scientific, Inc. Systems and methods for detecting flow of a fluid
JP6844874B2 (ja) * 2017-03-30 2021-03-17 株式会社フジキン 質量流量センサ、その質量流量センサを備えるマスフローメータ及びその質量流量センサを備えるマスフローコントローラ
TWI681111B (zh) * 2018-06-26 2020-01-01 陳瑋样 流體調節裝置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938384A (en) 1972-10-13 1976-02-17 Tylan Corporation Mass flow meter with reduced attitude sensitivity
US3851526A (en) 1973-04-09 1974-12-03 Tylan Corp Fluid flowmeter
US4519246A (en) 1981-12-21 1985-05-28 Advanced Semiconductor Materials International, N.V. Improved flow meter
US4464932A (en) 1982-07-12 1984-08-14 Mks Instruments, Inc. Thermal mass flowmetering
US4548075A (en) 1984-02-02 1985-10-22 Dresser Industries, Inc. Fast responsive flowmeter transducer
WO1991019959A1 (en) * 1990-06-14 1991-12-26 Unit Instruments, Inc. Thermal mass flow sensor
WO1992020006A2 (en) * 1991-04-26 1992-11-12 Unit Instruments, Inc. Thermal mass flow sensor
DE4219551C2 (de) * 1991-06-13 1996-04-18 Mks Japan Inc Massenströmungssensor
US6044701A (en) 1992-10-16 2000-04-04 Unit Instruments, Inc. Thermal mass flow controller having orthogonal thermal mass flow sensor
DE69427645T2 (de) 1993-10-06 2002-05-08 Unit Instr Inc Apparat zur handhabung von prozess fluiden
US5461913A (en) 1994-06-23 1995-10-31 Mks Instruments, Inc. Differential current thermal mass flow transducer
US5804717A (en) 1996-04-05 1998-09-08 Mks Instruments, Inc. Mass flow transducer having extended flow rate measurement range
US5792952A (en) 1996-05-23 1998-08-11 Varian Associates, Inc. Fluid thermal mass flow sensor
US5693880A (en) * 1996-06-14 1997-12-02 Mks Instruments, Inc. Heater with tapered heater density function for use with mass flowmeter
US6038921A (en) 1997-10-15 2000-03-21 Mcmillan Company Mass flow sensor system for fast temperature sensing responses
US6062077A (en) 1997-10-17 2000-05-16 Azima; Faramarz Techniques for making and using a sensing assembly for a mass flow controller

Also Published As

Publication number Publication date
TW200305711A (en) 2003-11-01
GB0408386D0 (en) 2004-05-19
US6668642B2 (en) 2003-12-30
GB2398643B (en) 2005-08-31
WO2003058179A1 (en) 2003-07-17
TWI266865B (en) 2006-11-21
GB2398643A (en) 2004-08-25
JP2005514612A (ja) 2005-05-19
DE10297603B4 (de) 2008-05-21
US20030115951A1 (en) 2003-06-26
KR20040070177A (ko) 2004-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10297602B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeverwaltung in einem Massenstrom-Steuergerät
DE10297603B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Isolation eines thermischen Massenstrom-Sensors
CH669255A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen durchflussmengenmessung.
DE112006002995B4 (de) Massenströmungssensor mit vertikaler Montierung
DE112005001931B4 (de) Automatische Lagen-Korrektur für thermische Sensoren von Massenstrom-Messeinrichtungen und Steuerungen
DE69816995T2 (de) Anordnung von mehreren resistiven messwertgebern für einen coriolis-massendurchflussmesser
DE19836547C2 (de) Bidirektionale Erfassungsvorrichtung für eine Luftströmung
DE112005002770T5 (de) Thermischer Massenströmungsraten-Sensor mit festem Nebenschluss-Verhältnis
DE2350848A1 (de) Durchflussmengenmesser
WO2001081872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des flusses einer flüssigkeit
DE10029395A1 (de) Thermischer Massenströmungs-Sensor
DE10297601B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeableitung in einem thermischen Massenstrom-Sensor
DE102011120899B4 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Bestimmung des Massenstroms eines Fluids
DE2900210A1 (de) Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE3006584A1 (de) Thermischer durchflussmesser
DE4207188C2 (de) Strömungsmengenfühler thermischer Bauart
EP0276380B1 (de) Einrichtung zur Temperaturkompensation in einem thermischen Massenstrommesser
DE19638211B4 (de) Durchflußratendetektor
DE69738371T2 (de) Heizer mit konischer heizdichtefunktion für massendurchflussmesser
DE10063070A1 (de) Flußsensor des Wärmeerzeugungstyps
DE10392699B4 (de) Hochpräzise Messung und Steuerung von niedrigen Fluiddurchflussraten
DE854105C (de) Stroemungsmesser
DE1104716B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Stroemungsmenge von Fluessigkeiten veraenderlicher Zusammensetzung
DE2708564C3 (de) Thermischer Durchflußmesser
DE19856844A1 (de) Durchflußmengenerfassungselement und Durchflußmengenmesser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10297603

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050407

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right