DE10297212T5 - Klemme für austauschbare oberflächenmontierte Vorrichtungen - Google Patents

Klemme für austauschbare oberflächenmontierte Vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE10297212T5
DE10297212T5 DE10297212T DE10297212T DE10297212T5 DE 10297212 T5 DE10297212 T5 DE 10297212T5 DE 10297212 T DE10297212 T DE 10297212T DE 10297212 T DE10297212 T DE 10297212T DE 10297212 T5 DE10297212 T5 DE 10297212T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
clamp
end cap
wall
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10297212T
Other languages
English (en)
Inventor
Robert G. Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bel Fuse Inc
Original Assignee
Bel Fuse Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bel Fuse Inc filed Critical Bel Fuse Inc
Publication of DE10297212T5 publication Critical patent/DE10297212T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/202Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with ferrule type end contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • H01R12/718Contact members provided on the PCB without an insulating housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/046Surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • H05K3/3426Leaded components characterised by the leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/0411Miniature fuses
    • H01H2085/0414Surface mounted fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2085Holders for mounting a fuse on a printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Klemme für eine oberflächenmontierte Vorrichtung, die umfasst:
eine untere Wand, und erste und zweite beabstandete Seitenwände und eine sich von der unteren Wand erhebende hintere Wand, wobei die Beabstandung zwischen den Seitenwänden geringfügig kleiner als die Breite der Vorrichtung ist, so dass, wenn die Vorrichtung innerhalb der Seitenwände angeordnet wird, die Seitenwände eine Kraft auf die Vorrichtung ausüben, wobei Oberflächen der unteren Wand, der Seitenwände und der hinteren Wand, die von der Vorrichtung wegliegen, ein lötbares Material darauf aufweisen, und Oberflächen, die der Vorrichtung gegenüberliegen, nicht lötbar sind.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht Priorität gegenüber der Anmeldung mit der Nr. 6/322 052, eingereicht am 13. September 2001, mit dem Titel „FUSE CLIPS FOR ADDING FIELD REPLACEMENT TO SMT FUSES" und der Anmeldung mit der Nr. 60/381 834, eingereicht am 16. Mai 2002, mit dem Titel „FUSE CLIPS FOR ADDING FIELD REPLACEMENT TO SMT FUSES", deren gesamte Offenbarungen hier durch Bezug aufgenommen sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf SMT-Technik (Surface Mounted Technology) und insbesondere auf Klemmen, um den Austausch von oberflächenmontierten Vorrichtungen, wie beispielsweise Sicherungen, zu ermöglichen.
  • Heutige elektronische Vorrichtungen hoher Dichte werden durch Verwenden der SMT-Technik möglich gemacht, wobei kleine einzelne Bauelemente automatisch auf mit Lötpasten behafteten Kontaktstellen einer gedruckten Leiterplatte (Platine) angeordnet werden, und die resultierende „geladene" Platine danach erwärmt wird, um eine Lötverbindung durch Lötmittelrückfluss an jedem Punkt des elektrischen Kontaktes zu bewirken. Um derartige Platinen bei hohen Automatisierungsgeschwindigkeiten zu bestücken, ist es wesentlich, dass die Bauelemente, die angeordnet werden, sowohl so klein als auch so leicht wie möglich sind.
  • Eine Art eines Bauelements, die häufig bei derartigen Bestückungen involviert ist, ist eine Sicherung. Eine oder mehrere Sicherungen werden typischerweise bereitgestellt, um der erzeugten Vorrichtung Überstromschutz und Benutzersicherheit hinzuzufügen. Kleine leichte Sicherungen mit guten Anordnungseigenschaften und planaren Anschlüssen, um die Leiterplattenkontaktstellen in Eingriff zu nehmen, sind von verschiedenen Herstellern verfügbar. Diese Sicherungen arbeiten gut bei dem SMT-Bestückungsverfahren, wobei jedoch ihre Befestigungsmittel keine zügige Austauschbarkeit vor Ort ermöglichen, sollte ein leicht korrigierbarer elektrischer Fehler auftreten, während die Vorrichtung in Betrieb ist.
  • Bisher erforderte das Hinzufügen einer Möglichkeit, einen Austausch vor Ort vorzunehmen, für derartige Sicherungen entweder, dass die Sicherung bereits in einen größeren Sicherungshalter vor dessen Anordnung auf der Leiterplatte eingesetzt wurde, oder dass diese in einem montierten Sicherungshalter nach der Fertigung ("alter the fact") durch aufwändige Mittel, wie beispielsweise manuelles Einsetzen, hinzugefügt wurde. Für diesen Zweck verfügbare Sicherungshalter umfassen typischerweise zwei Klemmen, die die Endanschlüsse der Sicherungen in Eingriff nehmen. Diese werden in eine Kunststoffbasis oder ein Gehäuse gesetzt, die eine Geometrie aufweist, die die Sicherungsanschlüsse und Eingriffklemmen gegen Benetzung während einer Rückflussbefestigung an der Platine schützt. Die Größe und das Gewicht eines derartigen Halters verlangsamen die Austauschzeit und verbrauchen Leiterplattenfläche, was beides unerwünschte Konsequenzen sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Klemme bereitzustellen, die eine kleinere, leichtere und austauschbare Bestückung von oberflächenmontierten Vorrichtungen, wie beispielsweise Sicherungen, mit den begleitenden Vorteilen einer kleineren Größe, eines schnelleren Instellungbringens und Austauschens und niedrigeren Stückkosten ermöglicht wird.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch eine Klemme für eine oberflächenmontierte Vorrichtung erreicht, die eine untere Wand, und erste und zweite beabstandete Seitenwände und eine sich von der unteren Wand erhebende hintere Wand umfasst. Die Beabstandung zwischen den Seitenwänden ist geringfügig kleiner als die Breite der Vorrichtung, so dass, wenn die Vorrichtung innerhalb der Seitenwände angeordnet wird, die Seitenwände eine Kraft auf die Vorrichtung ausüben. Oberflächen der unteren Wand, der Seitenwände und der hinteren Wand, die von der Vorrichtung wegliegen, umfassen ein lötbares Material darauf und Oberflächen, die der Vorrichtung gegenüberliegen, sind nicht lötbar.
  • In Übereinstimmung mit bestimmten Aspekten der Erfindung werden die untere Wand, die Seitenwände und die hintere Wand jeweils aus einem leitenden nicht lötbaren Metall hergestellt, und Rasten sind von den Seitenwänden nach innen gerichtet, um einen größeren Druck auf die Vorrichtung auszuüben, um einen besseren elektrischen Kontakt aufrechtzuerhalten und beim Klemmen und Zurückhalten der Vorrichtung innerhalb der Klemme zu helfen, wobei die Rasten an vorderen Kanten der Seitenwände vorgesehen sind.
  • In Übereinstimmung mit anderen Aspekten sind die untere Wand, die Seitenwände und die hintere Wand einstuckig (integral) miteinander, die Klemme ist aus einem elastischen Material hergestellt, die hintere Wand ist nach innen gekrümmt und Ausnehmungen beziehungsweise Vertiefungen (set backs) sind vorgesehen, um ein Löten der Vorrichtung während des Lötens der Klemme zu verhindern.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt wird die Klemme verwendet, um eine Sicherung zurückzuhalten, die Endkappen aufweist. In diesem Fall ist die Beabstandung zwischen der gekrümmten Oberfläche der hinteren Wand und den Rasten geringfügig kleiner als die Länge der Endkappen, so dass die hintere Wand eine Federkraft ausübt, um die Endkappe gegen die Rasten zu zwingen.
  • Vorzugsweise wird die Klemme mit einer oberflächenmontierten Sicherung mit Endkappen verwendet. Für diese Verwendung werden zwei Klemmen bereitgestellt. Jede Klemme umfasst eine untere Wand und erste und zweite beabstandete Seitenwände und eine sich von der unteren Wand erhebende hintere Wand, wobei die Beabstandung zwischen den Seitenwänden geringfügig kleiner als die Breite einer Endkappe ist, so dass, wenn eine Endkappe innerhalb der Seitenwände angeordnet wird, die Seitenwände eine Kraft auf die Endkappe ausüben.
  • Vorteilhafterweise werden die untere Wand, die Seitenwände und die hintere Wand jeder Klemme jeweils aus einem leitenden nicht lötbaren Metall hergestellt, wobei die Oberflächen der unteren Wand, der Seitenwände und der hinteren Wand jeder Klemme, die von der Endkappe innerhalb der Klemme wegliegen, ein lötbares Material darauf aufweisen und die Oberflächen, die der Vorrichtung gegenüberliegen, nicht lötbar sind. Setbacks sind vorgesehen, um ein Löten der Endkappen während des Lötens der Klemmen zu verhindern. Die Klemmen können ebenfalls mit Rasten versehen werden, um beim Platzieren der Sicherung innerhalb der Klemmen zu helfen und einen erhöhten elektrischen Kontakt bereitzustellen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Erfindung offensichtlich, die sich auf die begleitenden Zeichnungen bezieht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht, die ein Paar von Klemmeinheiten zeigt, die eine Klemme in Übereinstimmung mit bestimmten Prinzipien der Erfindung zum Zurückhalten einer Vorrichtung umfasst;
  • 2 ist eine Draufsicht der Klemme von 1;
  • 3 ist eine Rückansicht der Klemme von 1; und
  • 4 ist ein Stanzteil, aus dem die Sicherungsklemme von 1 bis 3 gebildet werden kann.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM(EN)
  • In Bezug auf 1 bis 3 wird ein Paar von Klemmen 10 zum Zurückhalten einer Vorrichtung, wie beispielsweise einer SMT-Sicherung 11, gezeigt, die einen Körper 12 und Endkappen 13 umfasst. Die Klemmen 10 werden gezeigt, wie sie auf einer gedruckten Leiterplatte angebracht sind. Die Klemmen 10 sind voneinander beabstandet, so dass die Sicherung 11 durch die Klemmen 10 eng anliegend zurückgehalten werden können, wie es ausführlicher nachstehend erläutert wird.
  • Jede der Klemmen 10 umfasst eine untere Wand 16, Seitenwände 18 und eine hintere Wand 20. Vorzugsweise ist jede der hinteren Wände 20 nach innen gekrümmt.
  • Die untere Wand 16, die Seitenwände 18 und die hintere Wand 20 sind jeweils aus einer leitenden, korrosionsbeständigen, elastischen, lötbaren Metall-Legierung, wie beispielsweise Inconel 625, hergestellt. Vorzugsweise kann, wie es in 4 gezeigt ist, jede Klemme durch einen herkömmlichen Stanzvorgang aus einem Streifen 22 mit einer Mehrzahl von Stanzeinheiten 23 hergestellt werden, aus denen die Klemmen nach dem Stanzen durch Biegen entlang der Biegelinien 24, 26 und 28 gebildet werden.
  • Vor dem Stanzen wird die Fläche des Streifens 22, die die Außenseiten und der Boden der Klemme werden wird, mit einer Basisschicht eines Metalls, wie beispielsweise Kupfer, elektroplattiert, um Haftung zu fördern, und wird dann mit einer geeigneten lötbaren Legierung, wie beispielsweise Zinn, überplattiert. Nachdem die Klemmen 10 gebildet sind, macht dies den Boden und die Außenseiten der Klemmen 10 lötbar, während das Löten der inneren Oberflächen verhindert wird. Alle peripheren Kanten der Klemmen 10 sind Schnittkanten. Demgemäß sind diese Kanten ebenfalls nicht lötbar. Die Kanten 30 an dem Boden wirken somit als weitere Hindernisse gegen eine Lötbrückenbildung mit den Endkappen 13.
  • Die seitliche Beabstandung der Seitenwände 18 ist geringfügig kleiner als die Breite der Sicherungsendkappen 13, so dass die Sicherung 11 eng anliegend zwischen den Seitenwänden 18 aufgenommen und darin durch seitliche Federklemmkräfte gehalten werden kann, die durch mit F1 in 2 gekennzeichnete Pfeile dargestellt sind.
  • Die vorderen Kanten der Seitenwände umfassen Ausschnitte 32, die ermöglichen, dass nach innen liegende Arretierungen oder Rasten 34 durch Biegen der vorderen Kanten an jeder Seite der Ausschnitte 32 gebildet werden. Bei der gezeigten Ausführungsform umfasst jede Klemme vier Rasten 34, zwei an jeder Seitenwand 18. Die Rasten 34 verbessern den elektrischen Kontakt der Sicherungsklemmen 10 mit den Sicherungskappen 13. Genauer gesagt wirken diese mehreren Kontaktpunkte dem Anstieg im elektrischen Widerstand zwischen den Klemmen 10 und den Sicherungskappen 13 entgegen, der durch die Verwendung von Inconel verursacht wird, dessen spezifischer Widerstand höher als derjenige von Kupfer ist.
  • Außerdem arbeiten die Rasten 34 mit der hinteren Wand 20 zusammen, um eine formschlüssige Anordnung der Klemme 10 mit der Sicherungskappe 13 bereitzustellen. Dies wird durch die nach innen gerichtete Krümmung der hinteren Wand 20 bewirkt, die eine longitudinale Federkraft F2 bereitstellt, die die vordere Kante der Sicherungskappe 13 nach vorne gegen die vier Rasten 34 zwingt, die eine vertikale Ebene definieren.
  • Die Rasten 34 und die hintere Federwand 20 wirken als Zangen, die einen Abstand zwischen ihnen aufweisen, der geringfügig kleiner als die Länge der Kappe 13 ist, wodurch die Kappe 13 zwischen ihnen eingefangen wird. Dies wird getan, da die Kappen 13 eine sehr gleichmäßige Länge im Gegensatz zu den Sicherungen 11 selber aufweisen, die von Stück zu Stück erheblich variieren kann.
  • Die unabhängige Klemmwirkung jeder Klemme 10 ermöglicht ihr, die Kappe 13 genau gegen die Ebene der Rasten 34 zu platzieren und mit ausreichender Kraft zurückgehalten zu werden, um eine normale Handhabung und Anordnung der Bestückung auf einer Leiterplatte 40 zu überstehen. Die Klemmen 10 arbeiten normalerweise nicht zusammen. Ein Zusammenarbeiten würde nur stattfinden, wenn die Sicherung 11 gegen eine mit einer geringfügig unterschiedlichen Länge ausgewechselt würde, nachdem die Anbringung der Klemmen 10 an der Leiterplatte 40 stattgefunden hat. In dieser Situation weisen die beiden gelöteten Klemmen 10 eine ausreichende Übereinstimmung zwischen ihnen auf, um die Änderung in der Sicherungslänge auszugleichen, während noch immer eine ausreichende Kontakt- und Rückhaltekraft bereitgestellt wird. Wenn die neue Sicherung 11 kürzer wäre, würden sich die Seitenwände geringfügig öffnen, wenn die Rasten 34 etwas auf den Kappenkanten aufliegen. Wenn die neue Sicherung 11 länger wäre, würden sich die hinteren Federn 20 axial öffnen, und die Kappenkanten würden geringfügig von den Rasten 34 zurückgesetzt sein. In beiden Szenarien würde eine erhöhte Kraft an den Endpunkten des Kontakts jeden Verlust der Kontaktfläche auf Grund der geringfügigen Fehlausrichtung kompensieren.
  • Die Geometrie der Klemmen umfasst Setbacks 36 zwischen den unteren Kanten der Sicherungskappen 13 und den vorderen und hinteren offenen Kanten jeder Klemme 10. Diese Setbacks 36 isolieren außerdem die lötbaren Sicherungskappen 13 von der Masse der Lötpaste, die verflüssigt wird, wenn die Klemmen 10 an ihren Kontaktstellen 38 der gedruckten Leiterplatte gelötet werden. Da alle inneren Oberflächen der Klemmen nicht lötbar sind, haften die lötmittelplattierten Oberflächen der Sicherungskappen 13 nicht an den Klemmen, sogar wenn die Leiterplatte 40, auf der die Kontaktstellen 38 der gedruckten Leiterplatte angeordnet sind, Rückflusstemperaturen ausgesetzt wird.
  • Große Radien 42 an der Basis der Seitenwände 18 und der hinteren Wände 20 der Klemme 10 ermöglichen die Bildung von großzügigen Lotdepots 44, um die Klemmen 10 an ihren jeweiligen Leiterplatten-Kontaktstellen 38 fest anzubringen.
  • Im Gebrauch können die Klemmen 10 an einer gedruckten Leiterplatte 40 gelötet werden, bevor eine Sicherung 11 darin eingefügt wird, oder die Sicherungen 11 können zuerst mit den Klemmen 10 bestückt, und die Bestückung kann danach zusammen mit der Leiterplatte 40 als eine Einheit gelötet werden.
  • Da die Klemmen 11 nur die Sicherungskappen 13 abdecken, wird ein Austausch ohne weiteres durch Anheben des Sicherungskörpers 12 von unten bewirkt, wodurch eine nach oben gerichtete Kraft F3, angelegt wird, wie es in 2 gezeigt ist. Um eine neue Sicherung einzufügen, wird das Verfahren umgekehrt, und eine Kraft F4 wird in der entgegengesetzten Richtung angelegt, um die Sicherung 11 in die Klemmen 10 einzufügen. Indem nur die Endkappen 13 mit den Klemmen 10 abgedeckt werden, wird außerdem eine verbesserte Konvektion um den Sicherungskörper 12 ermöglicht, um beim Verringern der Temperatur der Sicherung zu helfen.
  • Unter den weiteren Vorteilen des Erfindungsgegenstandes gibt es:
    • 1. Die Masse der Klemmen 10 ist derart, dass sie an der Sicherung 11 eine zusätzliche thermische Masse (d.h. transiente Wärmeabführung) bereitstellt, die ermöglicht, dass die Sicherung 11 geringfügig größeren kurzzeitigen Überlastungen vor der Auslösung standhalten kann.
    • 2. Die Verwendung einzelner Klemmen 10 anstatt eines herkömmlichen geformten Halters ermöglicht, dass sie mit Sicherungen 11 von veränderlicher Länge verwendet werden können, die die gleiche Größe und Kappe 13 gemeinsam nutzen.
    • 3. Die Verwendung einer Setback-Geometrie, die Fertigung aus nicht lötbarem Metall und die inhärente hohe Oberflächenspannung des Lötmittels verhindert die Brückenbildung von geschmolzenem Lötmittel mit den lötbaren Kappen 13 der Sicherung 11 während der Rückflussanbringung der Klemmen 10 an der Leiterplatte 40. Ein schädliches Eindringen des Lötmittels in den Biegebereich der Klemme wird auf ähnliche Weise verhindert. Somit ist kein umgebendes Kunststoffgehäuse erforderlich, um als eine Lötmaske auf Kosten der Gesamtgröße zu dienen.
    • 4. Die Qualität der Lotdepots 44, die die Klemmen 10 an der Leiterplatte 40 anbringen, wird ohne weiteres geprüft. Herkömmliche geformte Kunststoffhalter stellen typischerweise weniger lötbare Fläche bereit. Sie schließen ebenfalls eine visuelle Prüfung eines erheblichen Teils der befestigenden Verbindung aus.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Bezug auf bestimmte Ausführungsformen derselben beschrieben wurde, können viele weitere Variationen und Modifikationen und weitere Verwendungen Fachleuten offensichtlich werden. Es ist daher vorzuziehen, dass die vorliegende Erfindung nicht durch die spezifische Offenbarung hierin sondern nur durch die beigefügten Ansprüche beschränkt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Klemme für eine oberflächenmontierte Vorrichtung, wie beispielsweise eine Sicherung, die an einer Sicherung durch Federdruck und an einer gedruckten Leiterplatte durch Löten befestigbar ist. Die inneren Abschnitte der Klemmenoberflächen sind nicht lötbar, wohingegen die äußeren Oberflächen mit einem lötbaren Material beschichtet sind. Als Ergebnis werden die inneren Oberflächen der Klemmen und Endkappen der Sicherung während des Lötvorgangs nicht gelötet. Die ermöglicht, dass eine Sicherung ohne weiteres von den Klemmen entfernt und mit einer neuen Sicherung ersetzt werden kann.

Claims (22)

  1. Klemme für eine oberflächenmontierte Vorrichtung, die umfasst: eine untere Wand, und erste und zweite beabstandete Seitenwände und eine sich von der unteren Wand erhebende hintere Wand, wobei die Beabstandung zwischen den Seitenwänden geringfügig kleiner als die Breite der Vorrichtung ist, so dass, wenn die Vorrichtung innerhalb der Seitenwände angeordnet wird, die Seitenwände eine Kraft auf die Vorrichtung ausüben, wobei Oberflächen der unteren Wand, der Seitenwände und der hinteren Wand, die von der Vorrichtung wegliegen, ein lötbares Material darauf aufweisen, und Oberflächen, die der Vorrichtung gegenüberliegen, nicht lötbar sind.
  2. Klemme gemäß Anspruch 1, bei der die untere Wand, die Seitenwände und die hintere Wand jeweils aus einem nicht lötbaren leitenden Metall hergestellt sind.
  3. Klemme gemäß Anspruch 2, bei der Rasten, die von den Seitenwänden nach innen gerichtet sind, bereitgestellt werden, um einen größeren Druck auf die Vorrichtung auszuüben, um einen besseren elektrischen Kontakt aufrechtzuerhalten und die Vorrichtung innerhalb der Klemme zu klemmen und zu platzieren.
  4. Klemme gemäß Anspruch 3, bei der die Rasten an vorderen Kanten der Seitenwände vorgesehen sind.
  5. Klemme gemäß Anspruch 4, bei der die untere Wand, die Seitenwände und die hintere Wand einstückig miteinander sind.
  6. Klemme gemäß Anspruch 1, bei der die Klemme aus einem leitenden elastischen Material hergestellt ist.
  7. Klemme gemäß Anspruch 6, bei der die hintere Wand nach innen gekrümmt ist, um eine Blattfeder zu bilden.
  8. Klemme für eine oberflächenmontierte Sicherung, die einen Körper und eine Endkappe aufweist, wobei die Klemme umfasst: eine untere Wand, und erste und zweite beabstandete Seitenwände, die sich von der unteren Wand erheben, wobei die Beabstandung zwischen den Seitenwänden geringfügig kleiner als die Breite einer Endkappe ist, so dass, wenn die Endkappe innerhalb der Seitenwände angeordnet wird, die Seitenwände eine Kraft auf die Vorrichtung ausüben, wobei die Oberflächen der unteren Wand, der Seitenwände und der hinteren Wand, die von der Endkappe wegliegen, ein lötbares Material darauf aufweisen, und die Oberflächen, die der Endkappe gegenüberliegen, nicht lötbar sind.
  9. Klemme gemäß Anspruch 8, bei der die untere Wand, die Seitenwände und die hintere Wand jeweils aus einem nicht lötbaren leitenden Material hergestellt sind.
  10. Klemme gemäß Anspruch 9, bei der nach innen von den Seitenwänden gerichtete Rasten bereitgestellt werden, um einen größeren Druck auf die Endkappe auszuüben, um einen besseren elektrischen Kontakt aufzubauen und die Sicherung innerhalb der Klemme zu klemmen und zu platzieren.
  11. Klemme gemäß Anspruch 10, bei der die Rasten an vorderen Kanten der Seitenwände vorgesehen sind.
  12. Klemme gemäß Anspruch 8, bei der Setbacks zwischen den unteren Kanten der Endkappe und den vorderen und hinteren offenen Kanten der Seitenwände vorgesehen sind.
  13. Klemme gemäß Anspruch 12, bei der die untere Wand, die Seitenwände und die hintere Wand einstückig miteinander sind.
  14. Klemme gemäß Anspruch 8, bei der die Klemme aus einem elastischen Material hergestellt ist.
  15. Klemme gemäß Anspruch 14, bei der die hintere Wand nach innen gekrümmt ist, um eine Blattfeder zu bilden.
  16. Klemme zum Anbringen einer oberflächenmontierten Sicherung mit einem Körper und entgegengesetzten Endkappen, wobei die Klemme umfasst: eine untere Wand, und erste und zweite beabstandete Seitenwände und eine sich von der unteren Wand erhebende hintere Wand, wobei die Beabstandung zwischen den Seitenwänden geringfügig kleiner als die Breite einer Endkappe ist, so dass, wenn eine Endkappe innerhalb der Seitenwände angeordnet wird, die Seitenwände eine Kraft auf die Endkappe ausüben; und eine Mehrzahl von Rasten, die an vorderen Kanten jeder Seitenwand vorgesehen sind, und die hintere Wand aus einem elastischen Material hergestellt und nach innen gekrümmt ist, wobei die Beabstandung zwischen der gekrümmten Oberfläche der hinteren Wand und den Rasten geringfügig kleiner als die Länge einer Sicherungsendkappe ist, so dass, wenn die Sicherungsendkappe in die Klemme eingefügt wird, die gekrümmte hintere Wand eine Federkraft ausübt, die die Endkappe gegen die Rasten zwingt.
  17. Klemme gemäß Anspruch 16, bei der die untere Wand, die Seitenwände und die hintere Wand jeweils aus einem nicht lötbaren leitenden Metall hergestellt sind.
  18. Klemme gemäß Anspruch 17, bei der die Oberflächen der unteren Wand, der Seitenwände und der hinteren Wand, die von der Endkappe wegliegen, ein lötbares Material darauf aufweisen, und die Oberflächen, die der Endkappe gegenüberliegen, nicht lötbar sind.
  19. Klemme gemäß Anspruch 18, bei der die untere Wand, die Seitenwände und die hintere Wand einstückig miteinander sind, und bei der Setbacks zwischen den unteren Kanten einer Endkappe und den vorderen und hinteren offenen Kanten der Seitenwände vorgesehen sind.
  20. Anordnung zum Anbringen einer oberflächenmontierten Sicherung, die einen Körper und eine entgegengesetzte Endkappe aufweist, wobei die Klemme umfasst: erste und zweite Klemmen, wobei jede Klemme eine untere Wand, und erste und zweite beabstandete Seitenwände und eine sich von der unteren Wand erhebende hintere Wand umfasst, wobei die Beabstandung zwischen den Seitenwänden geringfügig kleiner als die Breite einer Endkappe ist, so dass, wenn eine Endkappe innerhalb der Seitenwände angeordnet wird, die Seitenwände eine Kraft auf die Endkappe ausüben; wobei die untere Wand, die Seitenwände und die hintere Wand jeder Klemme aus einem nicht lötbaren leitenden Material hergestellt sind; und die Oberflächen der unteren Wand, der Seitenwände und der hinteren Wand jeder Klemme, die von der Endkappe wegliegen, ein lötbares Material darauf aufweisen, und die Oberflächen, die der Endkappe gegenüberliegen, nicht lötbar sind.
  21. Anordnung gemäß Anspruch 20, bei der die untere Wand, die Seitenwände und die hintere Wand jeder Klemme einstückig miteinander sind, und wobei in jeder Klemme Setbacks zwischen den unteren Kanten einer Endkappe und den vorderen und hinteren offenen Kanten der Seitenwände der Klemme vorgesehen sind.
  22. Anordnung gemäß Anspruch 21, bei der Rasten an den vorderen Kanten der Seitenwände jeder Klemme vorgesehen sind, und jede hintere Wand aus einem elastischen Material hergestellt und nach innen gekrümmt ist, wobei die Beabstandung zwischen der gekrümmten Oberfläche jeder der hinteren Wände einer Klemme und deren Rasten geringfügig kleiner als die Länge einer Sicherungsendkappe ist, so dass, wenn eine Sicherungsendkappe in die Klemme eingefügt wird, die gekrümmte hintere Wand eine Federkraft ausübt, die die Endkappe gegen die Rasten zwingt.
DE10297212T 2001-09-13 2002-09-11 Klemme für austauschbare oberflächenmontierte Vorrichtungen Ceased DE10297212T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32205201P 2001-09-13 2001-09-13
US60/322,052 2001-09-13
US38183402P 2002-05-16 2002-05-16
US60/381,834 2002-05-16
US10/241,787 US20030049955A1 (en) 2001-09-13 2002-09-10 Clip for replaceable surface mounted devices
US10/241,787 2002-09-10
PCT/US2002/029129 WO2003024164A2 (en) 2001-09-13 2002-09-11 Clip for replaceable surface mounted devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10297212T5 true DE10297212T5 (de) 2004-09-02

Family

ID=27399518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10297212T Ceased DE10297212T5 (de) 2001-09-13 2002-09-11 Klemme für austauschbare oberflächenmontierte Vorrichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030049955A1 (de)
JP (1) JP4188831B2 (de)
AU (1) AU2002330020A1 (de)
CA (1) CA2459942C (de)
DE (1) DE10297212T5 (de)
GB (1) GB2400757B (de)
WO (1) WO2003024164A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004353084A (ja) * 2003-05-08 2004-12-16 Sanyo Electric Co Ltd 蒸発装置の固定部材
US7564337B2 (en) * 2005-03-03 2009-07-21 Littelfuse, Inc. Thermally decoupling fuse holder and assembly
CN201336417Y (zh) * 2008-12-12 2009-10-28 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 弹片装置
US8169293B2 (en) 2008-12-16 2012-05-01 Wayne Hemmingway Fuse element retaining device
CN104064485B (zh) * 2014-06-30 2016-11-02 南通富士通微电子股份有限公司 半导体器件的导线焊点强化方法
CN104064540B (zh) * 2014-06-30 2017-01-04 南通富士通微电子股份有限公司 半导体器件的导线焊点强化结构
US9548176B2 (en) * 2014-07-22 2017-01-17 Lear Corporation Fuse terminal for use with an electrical fuse assembly
DE102015202138A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Zf Friedrichshafen Ag Elektronische Baugruppe
WO2020182800A1 (en) * 2019-03-12 2020-09-17 Signify Holding B.V. A holder for snap-fitting a thermal fuse to an electronic component
US11862896B2 (en) * 2020-05-28 2024-01-02 Zebra Technologies Corporation Common bottom input/output interface design for mobile computer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547036A (en) * 1982-09-13 1985-10-15 Marathon Electric Manufacturing Corp. Fuse clip unit
US4962363A (en) * 1989-04-10 1990-10-09 Littelfuse, Inc. Surface mountable leadless fuse
JPH071670B2 (ja) * 1992-04-20 1995-01-11 協伸工業株式会社 ヒューズクリップの取付方法及びヒューズクリップ組合せ体
DE69426344T2 (de) * 1993-09-14 2001-08-09 Zierick Mfg Corp Oberflächenmontierter elektrischer Verbinder
US6031446A (en) * 1999-03-09 2000-02-29 Eaton Corporation Combination fuse clip and line terminal connection device

Also Published As

Publication number Publication date
CA2459942A1 (en) 2003-03-20
JP2005502992A (ja) 2005-01-27
CA2459942C (en) 2008-04-01
GB0405043D0 (en) 2004-04-07
AU2002330020A1 (en) 2003-03-24
WO2003024164A3 (en) 2009-06-11
JP4188831B2 (ja) 2008-12-03
GB2400757B (en) 2005-06-08
WO2003024164A2 (en) 2003-03-20
US20030049955A1 (en) 2003-03-13
AU2002330020A8 (en) 2009-07-30
GB2400757A (en) 2004-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310557T2 (de) Sicherungshalterelement
WO2007122084A1 (de) Anordnung zur kontaktierung von leistungshalbleitern an einer kühlfläche
DE102006014889A1 (de) Elektrische Steckeranordnung und elektrisches Steckersystem
DE102006004246A1 (de) Dünnfilmsicherung mit doppelter Sicherungsverbindung
DE3335365A1 (de) Einrichtung zum loesbaren befestigen eines kuehlkoerpers auf einem integrierten baustein
DE4131504A1 (de) Federelement fuer eine baugruppe eines elektronischen steuergeraets
DE19632413C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Bauteilekomponente
DE1614364C3 (de) Verfahren zur Montage eines Halbleiter-Kristallelementes
DE10297212T5 (de) Klemme für austauschbare oberflächenmontierte Vorrichtungen
DE10207778B4 (de) Lottragende Kontakte und Herstellungsverfahren dafür sowie Verwendung in einem Lotkugelgittermatrix-Verbinder
DE102008022257A1 (de) Fixierungsklammer, Verfahren zum Fixieren der Fixierungsklammer und Aufbau zum Fixieren der Fixierungsklammer
DE102016200288A1 (de) Elektrische Komponenteneinheit, Schmelzsicherungseinheit und Fixierungsaufbau
DE102011015996A1 (de) Leiterplattenverbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE102013222919B4 (de) Verbinder
EP3477781A1 (de) Steckerbuchse für leiterplatinen
WO1995033291A1 (de) Oberflächenmontierter steckverbinder
DE10308586B4 (de) Verbinder zur Verbindung eines Paares parallel angeordneter Schaltplatinen
DE102016219238A1 (de) Leiterplatte und Stromversorgungseinrichtung
DE10154878B4 (de) Halteelement zur Fixierung eines elektronischen Leistungsbauteils an einem Kühlkörper
DE102007005877B4 (de) Verbindungssystem für Leiterplatten
DE69928444T2 (de) Zusammendrückbare elektrische leitungen für substratkontakt
DE202013104811U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesondere elektrische Printklemme und/oder Grundleiste
EP0298410A1 (de) Elektrisches Bauteil mit Anschlussstiften
DE10103950C1 (de) Rastverbindung
DE102007019567A1 (de) Leiterplatten-Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10297212

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040902

Kind code of ref document: P

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final