DE10296975B9 - Verfahren zum Trennen mehrerer Heimnetzwerke - Google Patents

Verfahren zum Trennen mehrerer Heimnetzwerke Download PDF

Info

Publication number
DE10296975B9
DE10296975B9 DE10296975T DE10296975T DE10296975B9 DE 10296975 B9 DE10296975 B9 DE 10296975B9 DE 10296975 T DE10296975 T DE 10296975T DE 10296975 T DE10296975 T DE 10296975T DE 10296975 B9 DE10296975 B9 DE 10296975B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
household
home
communication
home network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10296975T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10296975T5 (de
DE10296975B4 (de
Inventor
Sam Chul Ha
Seung Myun Baek
Koon Seok Lee
Jeong Hyun Lim
Hwan Jong Choi
Ja In Koo
Dae Woong Kim
Sung Hwan Kang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE10296975T5 publication Critical patent/DE10296975T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10296975B4 publication Critical patent/DE10296975B4/de
Publication of DE10296975B9 publication Critical patent/DE10296975B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5038Address allocation for local use, e.g. in LAN or USB networks, or in a controller area network [CAN]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2816Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
    • H04L12/2821Avoiding conflicts related to the use of home appliances
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5046Resolving address allocation conflicts; Testing of addresses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/2847Home automation networks characterised by the type of home appliance used
    • H04L2012/285Generic home appliances, e.g. refrigerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Trennen mehrerer Heimnetzwerke, umfassend die Schritte:
Bilden eines Heimnetzwerks, indem Haushaltsgeräte in einem Haushalt zur Kommunikation miteinander über einen Kommunikationsbus aneinander angeschlossen werden;
Einstellen eines unabhängigen Haushaltscodes an jedem Haushaltsgerät, das in dem Heimnetzwerk vernetzt ist;
Aneinanderanschließen der Heimnetzwerke, die in jedem Haushalt gebildet sind; und
Erzeugen eines Datenpakets, das den unabhängigen Haushaltcode beinhaltet und Durchführen von Kommunikation unter den Haushaltsgeräten unter Verwendung des Datenpakets, das den unabhängigen Haushaltscode beinhaltet,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kommunikationsstandard für die Kommunikation RS-232C ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heimnetzwerksystem, insbesondere ein Verfahren zum Trennen mehrerer Heimnetzwerke, die in ein- und derselben Kommunikationsleitung in jedes Heimnetzwerk vernetzt sind.
  • Technischer Hintergrund
  • Ein Heimnetzwerksystem ist ein System zum Steuern von Haushaltsgeräten wie etwa PC, Mobiltelefon, Kühlschrank oder Waschmaschine mittels ein- und desselben Netzwerks.
  • Insbesondere schließt das Heimnetzwerksystem alle Peripherievorrichtungen (sie werden mit Haushaltsgeräten austauschbar verwendet) zuhause durch ein- und diesselbe Hauptvorrichtung über das Heimnetzwerknetz an und steuert diese insgesamt. Gegenwärtig befindet sich ein Heimnetzwerksystem auf der Grundlage von IEEE1394 oder IEC61883 in Entwicklung.
  • Im allgemeinen ist ein Protokoll zum Integrieren und Ansteuern einer Anzahl von Signalen auf einem Kommunikationsbus erforderlich, um jede Peripherievorrichtung zuhause durch ein- und diesselbe Hauptvorrichtung zu steuern. Darüberhinaus sollte ein Benutzer die Möglichkeit haben, den gegenwärtigen Zustand jeder Vorrichtung zu sehen, um das Heimnetzwerk im praktischen Sinne zu verwirklichen.
  • Tatsächlich wird solch ein Protokoll schon entwickelt.
  • Nun, da jedes Heimnetzwerk an die selbe Kommunikationsleitung angeschlossen ist, könnte jedoch das oben beschriebene Heimnetzwerksystem gemäß einer betroffenen Technik einen schlechten Einfluß auf die selbe Art von Vorrichtungen haben, die an aneinander benachbarte Netzwerke angeschlossen sind.
  • Man nehme beispielsweise an, daß es zwei benachbarte Haushalte A und B gebe, wie in 1 dargestellt, und man nehme an, daß jeder Haushalt ein Netzwerk aufweist, das Haushaltsgeräte, beispielsweise Kühlschrank, Waschmaschine, Klimaanlage, Mikrowelle oder PC, verbindet, wobei die Netzwerke zweier Haushalte an ein- und demselben Kommunikationsbus angeschlossen sind.
  • Somit arbeitet, falls ein Benutzer im Haushalt A 100 einen Waschmaschinencodewert und Ausführungscodewert durch einen PC an die Waschmaschine sendet, um die Waschmaschine in Betrieb zu nehmen, die Waschmaschine des Haushalts A 100 gemäß dem Ausführungscodewert. Das Problem ist jedoch, daß der Ausführungscodewert durch den Kommunikationsbus an Haushalt B 200 übertragen wird und die Waschmaschine in Haushalt B 200 ebenfalls in Betrieb setzt.
  • In ähnlicher Weise wird, falls eine gewisse Vorrichtung, die an das Netzwerk im Haushalt A 100 angeschlossen ist, in Betrieb ist, die selbe Art von Vorrichtung in dem benachbarten Haushalt B, der sich innerhalb der Reichweite des Radiosignals befindet, ebenfalls in Betrieb genommen.
  • Aus der Druckschrift US 5,579,221 ist ein Verfahren bekannt, bei welchem Vorrichtungen in einem Haushalt zur Kommunikation miteinander aneinander angeschlossen werden, an jeder der Vorrichtungen ein unabhängiger Haushaltscode eingestellt wird, die in jedem Haushalt gebildeten Heimnetzwerke aneinander angeschlossen werden, ein Datenpaket erzeugt wird, das den unabhängigen Haushaltscode beinhaltet, und die Kommunikation unter den Vorrichtungen unter Verwendung des Datenpakets durchgeführt wird. Hierbei wird eine PLC-Technologie verwendet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, um mehrere Heimnetzwerke, die in ein- und derselben Kommunikationsleitung vernetzt sind, in jedes Heimnetzwerk zu trennen.
  • Um die vorgenannte Aufgabe zu lösen, wird ein Verfahren zum Trennen mehrerer Heimnetzwerke gemäß Anspruch 1 geschaffen.
  • Vorzugsweise beinhaltet der Schritt des Einstellens individueller Haushaltscodes ferner die Unterschritte: Bezeichnen eines Haushaltscodes und eines Vorrichtungscodes, die während eines Herstellungsvorganges in einer Fabrik als ein vorübergehender Vorrichtungscode vorgegeben sind; Vergleichen des vorgegebenen vorübergehenden Vorrichtungscodes mit einem an ein Heimnetzwerk angeschlossenen Vorrichtungscode; falls keine Vorrichtung mit demselben Code wie dem vorgegebenen vorübergehenden Vorrichtungscode vorhanden ist, Vorgeben des vorgegebenen vorübergehenden Vorrichtungscodes an eine entsprechende Vorrichtung als ihr eigener Code, und dann Einstellen der entsprechenden Vorrichtung; falls eine Vorrichtung vorhanden ist, die denselben Code wie den vorgegebenen vorübergehenden Vorrichtungscode aufweist, Vorgeben eines beliebigen Codes per Zufall durch eine Vorrichtung, die ein Heimnetzwerk steuert; und Wiederholen des Vergleichsschritts unter Verwendung des vorgegebenen beliebigen Codes.
  • Vorzugsweise setzt ein Benutzer beim Einstellschritt einen DIP-Schalter, der in der Vorrichtung angebracht ist, per Hand auf einen definierten Wert.
  • Ferner wird eine beliebige spezifische Zahl beim Einstellschritt mit einer entsprechenden Codenummer einer Vorrichtung kombiniert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obenstehenden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden eingehenden Beschreibung deutlicher, wenn diese in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen genommen wird. Zu den Figuren:
  • 1 ist ein Schaubild, das eine Konfiguration mehrerer Heimnetzwerke gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 stellt in einem Schaubild eine detaillierte Struktur jeder Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dar;
  • 3 ist ein Schaubild, das eine Konfiguration von Paketdaten gemäß der vorliegenden Erfindung abbildet;
  • 4 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zum Trennen mehrerer Heimnetzwerke gemäß der vorliegenden Erfindung erklärt; und
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zum Einstellen eines Haushaltscodes an jeder Vorrichtung.
  • Beste Art der Ausführung der Erfindung
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Schaubild, das eine Konfiguration mehrerer Heimnetzwerke gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, und 2 stellt schaubildartig eine detaillierte Struktur jeder Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
  • Wie in 1 abgebildet ist, sind die Haushaltsgeräte untereinander angeschlossen, indem ein Netzwerk durch einen Draht-/Radio-Kommunikationsbus konfiguriert ist. Jeder Haushalt weist eines der Netzwerke auf.
  • Ferner ist jede Vorrichtung auf eine Weise vernetzt, daß sie mit anderen durch einen Kommunikationsbus kommunizieren kann, und der Kommunikationsbus – wie eine Stromleitung oder Funk – wird mit anderen Nachbarn geteilt.
  • Der Kommunikationsstandard für einen üblicherweise verwendeten Kommunikationsbus ist RS-232C.
  • Wie in 2 dargestellt ist, beinhaltet jede Vorrichtung zur Konfiguration eines Heimnetzwerks einen Kommunikationsanschluß 10, der an andere Vorrichtungen außen durch einen Kommunikationsbus angeschlossen ist, einen Kommunikationsschaltkreis 20 zum Umwandeln durch den Kommunikationsanschluß 10 übertragener/empfangener Signale in Signale, die für den Kommunikationsbus relevant sind, einen Speicher 40 zum Speichern von Paketdateninformationen, die zur Kommunikation erforderlich sind, einen seriellen Kommunikationsanschluß 50, der an jede Vorrichtung einzeln angeschlossen ist, wobei die Vorrichtungen ein eingebautes Programm zur Verwendung eines Haushaltscodes zum Einstellen eines Haushaltscodes an einer entsprechenden Vorrichtung aufweisen, und ein Micom 30 zum Steuern des Kommunikationsanschlusses 10, des Kommunikationsschaltkreises 20, des Speichers 40 und des seriellen Kommunikationsanschlusses 50.
  • Hier ist der Speicher 40 ein inaktiver Speicher genau wie EEPROM oder Flash-Speicher und kann nach Speichern von Daten verändert werden.
  • Wie in 3 gezeigt ist, beinhaltet die Paketdatenkonfiguration, die in dem Speicher 40 gespeichert ist, einen Vorspann, einen Haushaltscode, einen Empfängercode, einen Sendercode, einen Steuerungscode und einen Fehlerprüfbereich.
  • Weitere Einzelheiten bezüglich des Verfahrens zum Trennen mehrerer Heimnetzwerke, das die Grundsätze der vorliegenden Erfindung verwirklicht, werden nun unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen gegeben.
  • 4 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zum Trennen mehrerer Heimnetzwerke gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • In 4 wird jedes Haushaltsgerät in einem Haushalt durch einen Draht-/Radio-Kommunikationsbus vernetzt, und dann wird ein Netzwerk konfiguriert, um allen dieser Geräte die Möglichkeit zu geben, mit dem selben Kommunikationsstandard zu kommunizieren. An diesem Punkt muß, wenn ein Benutzer eine Vorrichtung an ein Netzwerk erstmals anschließt, der Benutzer den Produktnahmen der Vorrichtung, die an eine Steuerungsvorrichtung eines Heimnetzwerks angeschlossen wird, angeben, die Anzahl von Produkten, den Ort der Installation und eine Benutzer-ID.
  • Dann fordert die Vorrichtung zur Steuerung des Heimnetzwerks die betroffene Vorrichtung, das heißt die Vorrichtung, die an das Netzwerk erstmals angeschlossen werden soll, dazu auf, sich zu registrieren, und wenn der Anschluß an das Netzwerk abgeschlossen ist, wird der Vorrichtung eine Adresse zugeordnet. Zu dieser Zeit wird eine neue Adresse zugeordnet, um jegliche Kollision zu vermeiden, die auftreten könnte, wenn mehrere Produkte der selben Art einen Anschluß versuchen (S10).
  • Falls eine andere Vorrichtung später hinzugefügt werden soll, wird der vorstehend beschriebene Vorgang wiederholt und die Vorrichtung wird mit einer neuen Adresse versehen, und dann wird sie an das Heimnetzwerk angeschlossen (S20).
  • Anschließend wird ein unabhängiger Haushaltscodewert an jeder Vorrichtung, die in dem Heimnetzwerk vernetzt ist, eingestellt (S30).
  • Und ähnlich einer Stromleitung oder Funk wird das Heimnetzwerk, das jeweils für jeden Haushalt konfiguriert ist, mit anderen Nachbarn geteilt (S40).
  • Obwohl das Heimnetzwerk mit anderen Haushalten geteilt ist, hat eine Vorrichtung in einem Haushalt keinen Einfluß mehr auf andere Vorrichtungen der selben Art in anderen Haushalten, weil in jedem Haushalt ein anderer, unabhängiger Haushaltscodewert eingestellt ist.
  • Insbesondere können – wie in 3 dargestellt – falls Paketdaten erzeugt werden und unter Verwendung einer vorgegebenen Adresse zur Kommunikation unter Vorrichtungen übertragen/empfangen werden, die Paketdaten an einen benachbarten Haushalt durch die Kommunikationsleitung übertragen werden, vorausgesetzt daß die Vorrichtung derselben Art in der Nachbarschaft vorhanden ist. Nichtsdestotrotz wird die selbe Vorrichtung in der Nachbarschaft nicht in Betrieb genommen, weil die übertragenen Paketdaten spezifische, unterscheidungskräftige Haushaltscodewerte beinhalten, und die Vorrichtung kann die Paketdaten nicht erkennen. Auf diese Weise ist es möglich, Daten für jeden Haushalt zu unterscheiden (S50).
  • Das Verfahren zum Einstellen eines Haushaltscodeswerts für jede Vorrichtung kann wie folgt in drei verschiedene Arten unterteilt werden.
  • Das erste Verfahren erfordert einen seriellen Kommunikationsanschluß, der in jeder Vorrichtung angebracht ist. Das heißt die Vorrichtung mit einem eingebauten Programm wird an eine Vorrichtung, die einzustellen ist, eins zu eins angeschlossen, indem das serielle Kommunikationskabel verwendet wird, und dann werden Steuerungsdaten zum Einstellen des Haushaltscodes an eine relevante Vorrichtung übertragen.
  • Das Netzwerk jedes Haushalts weist eine Vorrichtung mit einem eingebauten Programm zum Vorgeben und Verwalten eines Haushaltscodeswerts auf, und auf der Grundlage des Programms und unter Verwendung des seriellen Kommunikationskabels, das in jeder Haushaltsvorrichtung angebracht ist, wird ein Haushaltscodewert vergeben.
  • Mit anderen Worten weist jede Vorrichtung, die in einer Fabrik hergestellt ist, von Natur aus einen Haushaltscode auf und einen gewissen anfänglichen Wert eines Vorrichtungscodes (er wird als ein Sendercode verwendet). Darum wird, wenn ein Heimnetzwerk erstmals konfiguriert wird, jede Vorrichtung, die in einem Heimnetzwerk vernetzt wird, daraufhin überprüft, ob der selbe Code schon für eine gewisse Vorrichtung verwendet wird.
  • Falls sich herausstellt, daß es so etwas wie den Gebrauch desselben Codes mit einem vorübergehenden vorgegebenen Code nicht gibt, wird der vorübergehende vorgegebene Code für die betroffene Vorrichtung ihr eigener Code.
  • Falls jedoch eine Vorrichtung vorhanden ist, die einen Code aufweist, der mit dem vorübergehenden vorgegebenen Code identisch ist, wird ein beliebiger Code vorübergehend durch eine Heimnetzwerk-Steuerungsvorrichtung vorgegeben, und der vorstehende Vorgang wird wiederholt, bis kein identischer Code vorhanden ist.
  • Auf diese Weise kann ein Haushaltscodewert in der frisch vernetzten Vorrichtung eingestellt werden.
  • Gemäß dem zweiten Verfahren stellt ein Benutzer die Position eines Schalters von Hand ein, weil jede Vorrichtung mehrere Schalter aufweist, mittels derer der Benutzer einen Haushaltscodewert von Hand einstellen kann.
  • Das heißt – wie in 5 abgebildet ist – der Benutzer stellt einen entsprechenden Haushaltscodewert in der frisch vernetzten Vorrichtung ein, indem er von Hand einen DIP-Schalter setzt, der in jeder Vorrichtung während des Herstellungsvorgangs in einer Fabrik angebracht wird.
  • Das dritte Verfahren beinhaltet eine Kombination einer beliebigen Zahl in Voranstellung zu einer relevanten Nummer einer Vorrichtung.
  • Mit anderen Worten kann, falls ein Heimnetzwerk in einem Haushalt eine Radiofrequenz wie PLC, Bluetooth oder WAP (Wireless Application Protokoll) verwendet, jeder Haushalt seine eigene Nummer haben, indem eine Bewohnerregistrierungsnummer eines Haushaltsmitgliedes der Vorrichtungsnummer vorangestellt wird. Dies basiert auf der Annahme, daß dasselbe Modell in verschiedenen Haushalten, insbesondere in einem Gebäude mit mehreren Haushalten, vorhanden sein kann. Dieses Verfahren ist sehr wirksam, insofern, als es eine Kommunikationsstörung mit anderen Haushalten beseitigt.
  • Darüber hinaus kann jedes Haushaltsgerät, die Clients, sein eigenes Protokoll durch Vergleichen seiner eigenen Vorrichtungs-ID mit oberen ID-Bits des Protokolls, das für die Kommunikation festgelegt ist, identifizieren, was dadurch erreicht wird, daß die eigene Vorrichtungs-ID an die Stelle des Bits der obersten Ebene im Verlaufe der Übertragung eines Kommunikationsprotokolls eingesetzt wird.
  • Deshalb kann eine Anzahl von Haushalten ein- und dieselbe Übertragungsleitung zeitgleich miteinander teilen, indem ein verschiedener, unabhängiger Haushaltscode in jeder Vorrichtung eingestellt wird, und infolgedessen kann ein ganzer Bereich als Ganzes angesteuert werden, falls ein gateway in einem Haushalt erübrigt wird, oder falls die Übertragungsgeschwindigkeit hoch genug ist. Ferner kann die gesamte Nation ebenfalls sehr leicht gesteuert werden.
  • Wenngleich die Erfindung unter Bezugnahme auf gewisse bevorzugte Ausführungsformen derselben gezeigt und beschrieben ist, wird der Fachmann verstehen, daß verschiedene Änderungen hinsichtlich der Form und Einzelheiten dabei vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung, wie sie in den anliegenden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Zusammenfassend gesagt hat das Verfahren zum Trennen mehrerer Heimnetzwerke, das die Grundsätze der vorliegenden Erfindung verwirklicht, die folgenden Vorteile:
    Erstens ist, obwohl eine Anzahl von Netzwerken die selbe Kommunikationsleitung teilen, es immer noch möglich, jedes Netzwerk zu unterscheiden, ohne ein gesondertes hardwareartiges Filter zu verwenden.
    Zweitens kann, weil die vorliegende Erfindung ein Heimnetz isolieren kann, ohne daß es einer speziellen Seriennummer eines Produktes, wie einer Ethernet-Karte, die weltweit einmalig ist, bedürfte, jedes Haushaltsgerät einfach unterschieden werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Trennen mehrerer Heimnetzwerke, umfassend die Schritte: Bilden eines Heimnetzwerks, indem Haushaltsgeräte in einem Haushalt zur Kommunikation miteinander über einen Kommunikationsbus aneinander angeschlossen werden; Einstellen eines unabhängigen Haushaltscodes an jedem Haushaltsgerät, das in dem Heimnetzwerk vernetzt ist; Aneinanderanschließen der Heimnetzwerke, die in jedem Haushalt gebildet sind; und Erzeugen eines Datenpakets, das den unabhängigen Haushaltcode beinhaltet und Durchführen von Kommunikation unter den Haushaltsgeräten unter Verwendung des Datenpakets, das den unabhängigen Haushaltscode beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommunikationsstandard für die Kommunikation RS-232C ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Einstellschritt die Schritte umfaßt: Vorgeben eines Haushaltscodes und eines Vorrichtungscodes, die während eines Herstellungsvorgangs in einer Fabrik als ein vorübergehender Vorrichtungscode vorgegeben sind; Vergleichen des vorgegebenen vorübergehenen Vorrichtungscodes mit einem Vorrichtungscode, der an ein Heimnetzwerk angeschlossen ist; falls keine Vorrichtung, die denselben Code wie der vorgegebene vorübergehende Vorrichtungscode aufweist, vorhanden ist, Vorgeben des vorgegebenen vorübergehenden Vorrichtungscodes an die entsprechende Vorrichtung als ihr eigener Code, und dann Einstellen der entsprechenden Vorrichtung; falls eine Vorrichtung, die denselben Code wie den vorgegebenen vorübergehenden Vorrichtungscode aufweist, vorhanden ist, Vorgeben eines beliebigen Codes per Zufall durch eine Vorrichtung, die ein Heimnetzwerk steuert; und Wiederholen des Vergleichsschritts unter Verwendung des vorgegebenen beliebigen Codes.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Benutzer beim Einrichtungsschritt von Hand einen DIP-Schalter, der in der Vorrichtung angebracht ist, auf einen definierten Wert einstellt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine beliebige spezifische Nummer beim Einrichtungsschritt mit einer entsprechenden Nummer einer Vorrichtung kombiniert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die spezifische Nummer eine Bewohnerregistrierungsnummer ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Paketdaten einen Vorspann, einen Haushaltscode, einen Empfängercode, einen Sendercode, einen Steuerungscode und einen Fehlerbereich aufweisen.
DE10296975T 2001-06-26 2002-04-10 Verfahren zum Trennen mehrerer Heimnetzwerke Expired - Fee Related DE10296975B9 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2001/36617 2001-06-26
KR10-2001-0036617A KR100386599B1 (ko) 2001-06-26 2001-06-26 다수의 홈 네트워크 분리 방법
PCT/KR2002/000652 WO2003001747A1 (en) 2001-06-26 2002-04-10 Method for separating multiple home networks

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10296975T5 DE10296975T5 (de) 2004-10-07
DE10296975B4 DE10296975B4 (de) 2010-12-30
DE10296975B9 true DE10296975B9 (de) 2011-06-01

Family

ID=19711351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10296975T Expired - Fee Related DE10296975B9 (de) 2001-06-26 2002-04-10 Verfahren zum Trennen mehrerer Heimnetzwerke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7539779B2 (de)
JP (1) JP2004538689A (de)
KR (1) KR100386599B1 (de)
DE (1) DE10296975B9 (de)
MX (1) MXPA04000077A (de)
WO (1) WO2003001747A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100437797B1 (ko) * 2002-04-01 2004-06-30 엘지전자 주식회사 홈 네트워크의 네트워크 관리기 지정방법
KR100724840B1 (ko) * 2004-04-19 2007-06-04 엘지전자 주식회사 홈 네트워크의 고유코드를 설정하는 방법과 그 방법을 위한홈 네트워크 시스템
KR100681588B1 (ko) * 2004-09-03 2007-02-09 주식회사 대우일렉트로닉스 홈 네트워크에서 디지털 가전기기의 등록 방법
KR100704724B1 (ko) * 2005-01-27 2007-04-06 왕수건 상하 굽힘이 가능한 굴곡형 전자 후두내시경
KR101052074B1 (ko) * 2009-07-31 2011-07-27 주식회사 케이티 홈 네트워크 구성 장치 및 이를 이용한 홈 네트워크 구성 방법
US9882734B2 (en) * 2011-08-19 2018-01-30 Ecolink Intelligent Technology Inc. Method and apparatus for network device detection
US11102746B2 (en) 2014-03-03 2021-08-24 Rosemount Inc. Positioning system
CN111279725A (zh) 2018-09-17 2020-06-12 罗斯蒙特公司 位置感知系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5579221A (en) * 1993-12-31 1996-11-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Home automation system having user controlled definition function

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925763A (en) * 1973-09-13 1975-12-09 Romesh Tekchand Wadhwani Security system
JPH0818689A (ja) * 1994-06-29 1996-01-19 Totsu Soken:Kk 電子郵便通信網と送信方法とその受信装置
JP3083960B2 (ja) 1994-07-01 2000-09-04 ケイディディ株式会社 ファクシミリ呼独自課金装置
US6523696B1 (en) * 1996-10-15 2003-02-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Communication control device for realizing uniform service providing environment
CA2295756C (en) * 1997-06-25 2003-04-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Browser based command and control home network
JP2000232527A (ja) * 1999-02-08 2000-08-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自動検針端末装置
JP2000308154A (ja) 1999-04-22 2000-11-02 Hitachi Ltd 家庭内情報通信ネットワークシステム
JP2001057558A (ja) 1999-06-10 2001-02-27 Laboratories Of Image Information Science & Technology 情報処理装置
JP3318289B2 (ja) * 1999-08-10 2002-08-26 松下電送システム株式会社 ホームネットワークゲートウエイ装置
US6778646B1 (en) * 1999-11-04 2004-08-17 2Wire, Inc. System and method for coupling multiple home networks
US7076550B1 (en) * 1999-11-18 2006-07-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Network connection apparatus and network system using this
WO2001048674A1 (en) * 1999-12-24 2001-07-05 Link Plus, Inc. Method and system for authenticating identity on internet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5579221A (en) * 1993-12-31 1996-11-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Home automation system having user controlled definition function

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHEITER, C., HEIDRICH, M., ZELLER, M.: Von Jini bis Inferno, Middleware schafft ein einheitliches Anwendungssystem für Inhouse-Techniken. Zeitschrift c't, heise Verlag Hannover, Jg. 2000, Heft 15, S. 148-153 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004538689A (ja) 2004-12-24
WO2003001747A1 (en) 2003-01-03
DE10296975T5 (de) 2004-10-07
KR20030000582A (ko) 2003-01-06
US20040267964A1 (en) 2004-12-30
DE10296975B4 (de) 2010-12-30
KR100386599B1 (ko) 2003-06-09
US7539779B2 (en) 2009-05-26
MXPA04000077A (es) 2004-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734569T2 (de) Verfahren zur einrichtung eines drahtlosen netzes
DE602005004047T2 (de) Methode zur Zuordnung von Adressen zu einer Vielzahl von Geräten in einem Netzwerk und entsprechendes System
DE102011100427B4 (de) Verfahren zum Wählen eines Ring-Managers eines Netzwerks mit Ring-Topologie (Ring-Netzwerk) und Netzknoten
EP2266297B1 (de) Automatische busadressvergabe mittels kollisionsprüfung
DE102015118142A1 (de) Verfahren zur Konfiguration und Steuerung intelligenter Hausgeräte
DE10296975B9 (de) Verfahren zum Trennen mehrerer Heimnetzwerke
DE69434976T2 (de) Rangadressenzuweiseung in einem modulsystem
CH677568A5 (de)
WO2004053604A1 (de) System zur erfassung von produktionsdaten einer anzahl von textilmaschinen
DE60211950T2 (de) Verfahren zum einstellen der Produktadresse in Heimnetzwerksystemen
DE10059564A1 (de) Elektrotechnisches Gerät und Verfahren zur Ortsbestimmung eines solchen Geräts
DE102018214144A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Maschine mit einem drahtlosen Netzwerk
WO2006018381A1 (de) Aufbau eines drahtungebundenen kommunikationsnetzes unter ermittlung lokaler topologieinformation aus den kennungen der kommunikationsgeräte
WO2006018383A1 (de) Aufbau eines drahtungebundenen netzes unter ermittlung und nutzung lokaler topologie-information
EP2713305A1 (de) Verfahren und Schreib-/Lesegerät zur Konfigurierung eines Schreib-/Lesegerätes in einer RFID-Anordnung
DE60217413T2 (de) Verfahren zum abtrennen mehrerer hausnetze
DE19651708A1 (de) Netz zum Übertragen von Datenpaketen und Verfahren zum Betreiben des Netzes
DE60114350T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abstandssteuerung von Haushaltsgeräten
DE102018129690A1 (de) Ansteuermodul zum drahtlosen Ansteuern eines in einem Gebäudeinstalltionsfunknetzwerk eingebundenen Aktors, sowie Verfahren zur Einrichtung desselben und Anordnung
DE10329682A1 (de) Busadressvergabe mittels Kollisionsprüfung
WO2018019976A1 (de) Teilnehmeridentitätsmodul für einen zugriff auf ein mobilfunknetzwerk
EP2663025A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgerätenetzwerks, Haushaltsgerät zur Verwendung in einem solchen Netzwerk, Haushaltsgerätenetzwerk mit mindestens einem solchen Haushaltsgerät und Verwendung eines Haushaltsgeräts
DE102005047986B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Identifikation einer Netzwerkstation
EP3379871B1 (de) Verfahren zur auswahl wenigstens einer ersten slave-einheit innerhalb einer vorbestimmten räumlichen nähe zu einer master-einheit
DE19539259A1 (de) Funkübertragungssystem mit über einen Funkbus verbundenen Funkvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10296975

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041007

Kind code of ref document: P

8397 Reprint of erroneous patent document
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110330

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee