DE10296272T5 - Motorabgangvorrichtung - Google Patents

Motorabgangvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10296272T5
DE10296272T5 DE10296272T DE10296272T DE10296272T5 DE 10296272 T5 DE10296272 T5 DE 10296272T5 DE 10296272 T DE10296272 T DE 10296272T DE 10296272 T DE10296272 T DE 10296272T DE 10296272 T5 DE10296272 T5 DE 10296272T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
housing
display
poles
drive elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10296272T
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Haudry
René LECOMTE
Frédéric Marty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Industries SAS
Original Assignee
Schneider Electric Industries SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Electric Industries SAS filed Critical Schneider Electric Industries SAS
Publication of DE10296272T5 publication Critical patent/DE10296272T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H71/465Self-contained, easily replaceable microswitches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H89/06Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device
    • H01H89/08Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device with both devices using the same contact pair
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/03Application domotique, e.g. for house automation, bus connected switches, sensors, loads or intelligent wiring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0228Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker having provisions for interchangeable or replaceable parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/123Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/126Automatic release mechanisms with or without manual release actuated by dismounting of circuit breaker or removal of part of circuit breaker
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/14Protecting elements, switches, relays or circuit breakers

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Motorschalteinrichtung mit Leistungsstromleitungen mit Trennkontakten, sowie einem Schütz-Teil (11) und einem Sicherungsteil (12), welche einen Stellmagneten (16) und mindestens einen Auslöser (18) zur Steuerung der Stromleitungen (15) mittels einer mechanischen Steuervorrichtung (20) besitzen, und einen manuellen Bedienungsknopf (17) zum Öffnen der Stromleitungspole,
dadurch gekennzeichnet, dass
– die Vorrichtung ein in einer bestimmten Richtung (X) länglich ausgebildetes Gehäuse besitzt, in dem sich die Stromleitungen (15) befinden und dem das Schütz-Teil (11) und das Sicherungsteil (12) zugeordnet sind,
– Anzeigekontakte für den Zustand der Leistungspole (14) und Anzeigekontakte für den ausgelösten Zustand und den Knopfzustand (17) gestaffelt in Richtung (X) angebracht sind, entsprechend der Gehäuselänge (13), damit sie auf mehreren Ebenen verteilt sind,
– der mechanischen Steuervorrichtung (20) zwei Antriebsorgane (30, 40) zugeordnet sind, nämlich ein erstes Antriebsorgan (30), welches mittels des Stellmagneten (16) gesteuert ist, und ein zweites Antriebsorgan (40), welches vom Auslöser (18) oder dem manuellen...

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Motorschalteinrichtung mit Leistungsstromleitungen mit Trennkontakten, sowie einem Schütz-Teil und einem Sicherungsteil, welche einen Stellmagneten beziehungsweise mindestens einen Auslöser zur Steuerung der Stromleitungspole mittels einer mechanischen Steuervorrichtung aufweisen, und einem manuellen Bedienungsknopf zum Öffnen der Stromleitungspole.
  • Es gibt bereits Motorschalteinrichtungen mit einem Schutzschalter und einem Schütz, wobei die beiden Geräte auf einem gemeinsamen Sockel montiert sind, über den das gesamte Element an einem rückwärtigen Träger befestigt ist und in. dem sich die Bedienungs- und Anzeigeleiter befinden, welche die Vorrichtung, gegebenenfalls über ein Bus-System, mit Automatikorganen verbinden. Diese bekannten Vorrichtungen besitzen Hilfskontakte, welche mit den Automatikorganen verbunden sind, wobei der Zustand dieser Kontakte dem Zustand der Leistungspole oder dem Zustand des ausgelösten Schutzschalters entspricht. Die Struktur der bekannten Vorrichtungen ist hinsichtlich der Anordnung der Kontakte und ihrer Bedienbarkeit verbesserungsbedürftig.
  • Ziel der Erfindung ist, eine Motorschalteinrichtungsstruktur vorzuschlagen, die verschiedene Betriebszustände annehmen kann und Hilfskontakte besitzt, welche eine Übertragung von Informationen über diese Zustände gewährleisten, wobei die in Betracht gezogene Struktur die Anordnung und Steuerung der Hilfskontakte neu gruppiert und vereinfacht.
  • Gemäß der Erfindung besitzt die Vorrichtung ein in einer bestimmten Richtung länglich ausgerichtetes Gehäuse, in dem sich die Stromleitungen befinden und dem das Schütz-Teil und das Sicherungsteil zugeordnet sind; in Längsrichtung des Gehäuses sind auf mehreren Ebenen Anzeigekontakte für den Zustand der Leistungspole, Anzeigekontakte für den ausgelösten Zustand und den Zustand des Knopfes gestaffelt angeordnet; den mechanischen Steuervorrichtungen sind zwei zugehörige Antriebsorgane zugeordnet, die sich in Gehäuselängsrichtung erstrecken und verschiedene Anzeigekontaktebenen betätigen, nämlich ein erstes Antriebsorgan, das mittels des Stellmagneten gesteuert wird und ein zweites Antriebsorgan, welches vom Auslöser oder dem manuellen Bedienungsknopf in Betrieb gesetzt wird.
  • Bei den Antriebsorganen handelt es sich bevorzugt für die Anzeige des Polzustandes um eine Zwei-Stellungs-Stange und für die Anzeige des ausgelösten Zustandes und des Knopfzustandes um eine Drei-Stellungs-Stange, die parallel zu den Leistungsstromleitungen längs ihrer eigenen Länge gleiten können.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Anzeigekontakte für den Polzustand und die Anzeigekontakte für den ausgelösten Zustand oder den Knopfzustand, welche in mindestens einem lösbaren, dem Gehäuse angebauten Block und gegebenenfalls in einem fixen Gehäuseteil in Längsrichtung des Gehäuses auf mehreren Ebenen gestaffelt angeordnet sind, von den Antriebsorganen streng koordiniert betätigt werden, und zwar mittels jeweiliger Antriebselemente, die an unterschiedlichen Stellen ihrer Länge angeordnet sind.
  • In der Folge wird eine diese nicht begrenzende Ausführungsart der Erfindung anhand von beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Motorschalteinrichtung gemäß der Erfindung.
  • 2 zeigt eine schematische Vorderansicht des Unterteils der Vorrichtung. 3 illustriert die Steuerung durch die Drei-Stellungs-Auslösestange.
  • Die abgebildete Motorschalteinrichtung 10 besitzt ein Steuerteil 11 in Schützmodus, ein Sicherungsteil 12 und ein Gehäuse 13, in welchem die Teile 11, 12 entweder ein- oder daran angebaut sind. Die Teile 11, 12 sind je nachdem entweder in ein einziges Gehäuse 13 eingebaut, oder der Teil 12 ist lösbar an ein Gehäuse 13 angebaut, in dem sich der Teil 11 befindet – dies ist der in 1 dargestellte Fall- oder die Teile 11, 12 sind wieder so an das Gehäuse 13 angebaut. Auf jeden Fall ist das Gehäuse 13 längs einer bevorzugt vertikalen Richtung X ausgerichtet und besitzt Trennkontakte 14 mit einfacher oder mehrfacher Trennung, und hier dargestellt als Kontakte mit doppelter Trennung für die verschiedenen Leistungsstromleitungen 15 der Vorrichtung. Die Kontakte 14 werden als Funktion der Versorgung des Elektromagneten 16 vom Schütz-Teil 11 gesteuert, oder vom Sicherungsteil 12, und zwar in Folge eines in den Leistungsstromleitungen 15 von nicht abgebildeten Sensoren festgestellten Fehlers oder über einen manuellen Bedienungsknopf 17. Die Sensoren sind mit dem Sicherungsteil 12 verbunden, das bei Auftreten eines Fehlers das Öffnen der Kontakte 14 steuert, und zwar mittels mindestens eines elektromagnetischen oder elektronischen Auslösers 18. Der manuelle Bedienungsknopf 17 befindet sich an der Vorderseite der Vorrichtung 10 und ermöglicht das manuelle Öffnen der Kontakte 14 sowie das Wiedereinschalten der Vorrichtung nach einer Auslösung.
  • Die mechanische Vorrichtung 20 wirkt auf die Kontakte 14, um sie zu öffnen und zu schließen. Die Vorrichtung 20 befindet sich in dem Gehäuse 13 und besitzt einen Mechanismus 21 auf den der Elektromagnet 16 einwirkt, und einen Mechanismus 22, mit dem der Knopf 17 und der Auslöser 18 zusammenwirken, der selber wiederum mit dem Mechanismus 21 zusammenwirkt, wobei die Mechanismen 21, 22 gewisse Teile gemeinsam haben können. Außerdem befinden sich im Ober- und im Unterteil des Gehäuses 13 lösbare Leistungsanschlüsse 13a, 13b, um gemäß den angegebenen Pfeilen die Leistungsstromleitungen 15 an eine Versorgung und eine Last anzuschließen.
  • Der Mechanismus 22 betätigt ein bewegliches Teil 40, das zur Betätigung erster Anzeigehilfskontakte bestimmt ist, und der Elektromagnet 21 betätigt ein bewegliches Teil 30, das zur Betätigung zweiter Anzeigehilfskontakte bestimmt ist. Bei den Teilen 30, 40 kann es sich durchaus um Hebel handeln, vorzuziehen sind allerdings Gleitstangen, die in dem Gehäuse 13 untergebracht sind und sich über die Länge (Richtung X) des Gehäuses 13 erstrecken und die so geführt sind, dass sie in ihrer Längsrichtung gleiten (vertikal wie in 1 gezeigt).
  • Die Stange 30 ist so in Reaktion auf die Schaltung des Elektromagneten 16 durch Translation von einer Arbeitsstellung in eine Ruhestellung und wieder zurück versetzbar. Sie besitzt über ihre Länge verteilte Formungen, beispielsweise Finger 30B, 30C, mit denen erste Anzeigekontakte 31 und zweite Anzeigekontakte 32 für den Polzustand gesteuert werden können, und welche dem Arbeits- oder Ruhezustand der Vorrichtung im Schützmodus entsprechen. Die Kontakte 31 befinden sich in einem Kommunikations- oder Anzeigeblock B, der lösbar an die Gehäusevorderseite 13 angebaut ist, und die Kontakte 32 sind in einen festen Teil C des Gehäuses 13 integriert. Dieser Teil C befindet sich am untersten Gehäuseende. Genauer gesagt befindet sich unter den Kontakten 32 ein Arbeitskontakt 32a und ein Ruhekontakt 32b. Als Kontakte des Blocks B werden mechanische Kontakte oder elektronische Schalter bezeichnet, welche durch die Bewegung eines Mechanikteils betätigt werden. Der Block B kann an ein Automatikgerät angeschlossen werden, zum Beispiel über einen Feldbus, der über einen nicht dargestellten Anschluss frontal oder seitlich an die Vorrichtung angeschlossen ist.
  • Die Stange 40 kann durch Translation in drei Stellungen gebracht werden: Ein-Stellung (on), Aus-Stellung (off) und ausgelöste Stellung (trip), und zwar, je nach Zustand des Mechanismus 22, um jeweils den Zustand der Vorrichtung darzustellen: „Ein" („bereit"), „Aus" und „ausgelöst". Die Stange 40 besitzt über ihre Länge verteilte Formungen beispielsweise Finger 40B, 40A, mit denen erste Anzeigekontakte 41, die sich in dem lösbaren Kommunikations- oder Anzeigeblock B befinden, und zweite Anzeigekontakte 42, 43, die sich in einem lösbaren Zusatz A unter dem Block B befinden, betätigt werden können. Außerdem besitzt die Stange 40 am unteren Ende einen Finger 40C zur Betätigung eines dritten Kontaktes 44, dessen Funktion es ist, die Vorrichtung und insbesondere die Spule des Elektromagneten von ihrer Versorgung zu trennen. Die Versorgungsleiter der Vorrichtung werden an die Klemmen 44A1, 44A2 (siehe 2) angeschlossen, welche dem dritten Kontakt 44 zugeordnet sind und sich in Teil C des Gehäuses 13 befinden. Nachdem sich die Finger auf ein und derselben Stange befinden, können die verschiedenen Kontakte koordiniert oder verbunden betätigt werden.
  • Wie man in 1 und 2 sieht, sind die gerade beschriebenen Anzeigekontakte stufenweise entlang des Gehäuses 13 auf verschiedenen Ebenen gestaffelt, und zwar entsprechend der Anwesenheit des Kommunikations- oder Anzeigeblocks B (Ebene I), des Zusatzes A (Ebene II) und des integrierten Unterteils C (Ebene III) entsprechen. Die Steuerung der Kontakte A, B und C erfolgt über Finger oder andere Antriebselemente durch irgendwelche gängigen mechanischen Übertragungsmittel.
  • 3 zeigt für die drei Vorrichtungsstellungen „Ein" (on), „Aus" (oft) und „ausgelöst" (trip) den Zustand der Kontakte 41, 42, 43, 44 in einem Ausführungsbeispiel, bei dem der Schalter 41 drei Zustände aufweist. Dadurch beobachtet man an den Ausgangsleitungen des Schalters 41 in Ein-Stellung Spannungen V+ und 0, in Aus-Stellung 0 und 0, in ausgelöster Stellung 0 und V+. Der Kontakt 42 ist in Aus- und Ein-Stellung offen und in ausgelöster Stellung geschlossen. Die Kontakte 43 und 44 sind in Ein-Stellung geschlossen und in Aus-Stellung in ausgelöster Stellung offen.
  • In einer Variante der Erfindung können der Block B und der Zusatz A in einem einzigen lösbaren Block kombiniert werden. In einer weiteren Variante kann der Teil C sich in einem Zusatz befinden, so dass der Block B, der Zusatz A und der Zusatz C in einem einzigen lösbaren Zusatzblock an das Gehäuse 13 angebaut sind.
  • Befindet sich die Vorrichtung in Aus (Stellung „Off"), wird der Elektromagnet nicht versorgt, der Mechanismus gilt als wiedereingestellt, die Kontakte 14 sind offen. Die Stange 40 befindet sich in ihrer mittleren Stellung (Stellung „Off" in den 2 und 3) und die Stange 30 in Ruhestellung (2), was bedeutet, dass die Pole geöffnet sind, so dass der Schalter 41 in neutraler Stellung ist (sein erster und zweiter Ausgang sind auf 0), die Kontakte 42, 43, 44 offen sind, die Kontakte 31 und 32a offen und der Kontakt 32b geschlossen.
  • Um die Vorrichtung in den Ein-Zustand zu bringen, wird der Knopf 17 in Ein-Stellung gebracht, so dass die Stange 40 in Ein-Stellung gelangt, in welcher der erste Ausgang des Schalters 41 auf 1 (V+) geht, während der Kontakt 42 offen bleibt und die Kontakte 43, 44 sich schließen; die Leistungspole 14 sind als Funktion der Versorgung des Elektromagneten 16 geschlossen oder offen. Wird die Spule des Elektromagneten tatsächlich versorgt, geht die Stange 30 in ihre Arbeitsstellung, was das Schließen der Pole bedeutet. Die Kontakte 31 und 32a schließen sich und der Kontakt 32b öffnet sich. Wird die Spule des Elektromagneten nicht versorgt, bleibt die Stange 30 in Ruhestellung.
  • Wird die Vorrichtung wegen eines Fehlers oder zu Testzwecken ausgelöst, geht die Stange 40 in ihre ausgelöste Stellung und der zweite Ausgang des Schalters 41 auf 1 (V+), während sich der Kontakt 42 schließt und sich die Kontakte 43, 44 öffnen. Da der Kontakt 44 die Versorgung der Vorrichtung unterbricht, geht die Stange 30 in Ruhestellung (falls sie es nicht bereits war), wodurch die Kontakte 31 und 32a geöffnet und der Kontakt 32b geschlossen werden.
  • Zusammenfassung
  • Motorschalteinrichtung mit einem länglichen Sockel mit Leistungspolen, auf die ein Schütz-Teil und ein Sicherungsteil einwirken.
  • Im Sockel befinden sich die Leistungsstromleitungen (15) und ihr Steuermechanismus (20). Diesem Mechanismus sind zwei bewegliche Stangen (30, 40), zugeordnet, nämlich eine erste Stange (30), die vom Elektromagneten des Schütz-Teils (16) gesteuert wird, und eine zweite Stange (40), die vom Auslöser (18) des Sicherungsteils oder dem manuellen Bedienungsknopf (17) in Betrieb gesetzt wird. Die Stangen betätigen gestaffelt auf verschiedenen Ebenen angeordnete Anzeigekontakte (31, 32; 41, 42,43, 44), wobei diese Kontakte in lösbaren, an das Gehäuse angebauten Blocks A, B und in einem festen Teil C unter dem Gehäuse untergebracht sein können.

Claims (7)

  1. Motorschalteinrichtung mit Leistungsstromleitungen mit Trennkontakten, sowie einem Schütz-Teil (11) und einem Sicherungsteil (12), welche einen Stellmagneten (16) und mindestens einen Auslöser (18) zur Steuerung der Stromleitungen (15) mittels einer mechanischen Steuervorrichtung (20) besitzen, und einen manuellen Bedienungsknopf (17) zum Öffnen der Stromleitungspole, dadurch gekennzeichnet, dass – die Vorrichtung ein in einer bestimmten Richtung (X) länglich ausgebildetes Gehäuse besitzt, in dem sich die Stromleitungen (15) befinden und dem das Schütz-Teil (11) und das Sicherungsteil (12) zugeordnet sind, – Anzeigekontakte für den Zustand der Leistungspole (14) und Anzeigekontakte für den ausgelösten Zustand und den Knopfzustand (17) gestaffelt in Richtung (X) angebracht sind, entsprechend der Gehäuselänge (13), damit sie auf mehreren Ebenen verteilt sind, – der mechanischen Steuervorrichtung (20) zwei Antriebsorgane (30, 40) zugeordnet sind, nämlich ein erstes Antriebsorgan (30), welches mittels des Stellmagneten (16) gesteuert ist, und ein zweites Antriebsorgan (40), welches vom Auslöser (18) oder dem manuellen Bedienungsknopf (17) in Betrieb gesetzt wird, wobei die Antriebsorgane verschiedene Anzeigekontakt-Ebenen (31, 32; 41, 42, 43, 44) betätigen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den, Antriebsorganen (30, 40) um zwei sich längs der der Gehäuselänge entsprechenden Richtung (X) erstreckende Stangen handelt, die längs ihrer eigenen Länge parallel zu den Leistungsstromleitungen (15) gleiten können.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den beweglichen Stangen um eine Zwei-Stellungs-Stange (30) für die Anzeige des Polzustandes, und um eine Drei-Stellungs-Stange (40) für die Anzeige des ausgelösten Zustandes und des Knopfzustandes handelt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsorgane (30, 40) mittels jeweiliger über ihre Länge gestaffelt angeordneter Antriebsorgane (30B, 30C ; 40B, 40A, 40C) die Kontakte (31, 32) für die Zustandsanzeige der Pole und die Kontakte (41, 42, 43, 44) für die Anzeige des ausgelösten Zustands oder des Knopfzustands verbunden betätigen, wobei sich die Kontakte gestaffelt auf verschiedenen Ebenen (I, II, III) angeordnet in mindestens einem lösbaren, an das Gehäuse angebauten Block (A, B), und gegebenenfalls in einem festen Teil (C) des Gehäuses (13) befinden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsorgan für die Zustandsanzeige der Pole (30) mittels jeweiliger über seine Länge gestaffelt angeordneter Antriebsorgane (30B, 30C) Kontakte für die Zustandsanzeige der Pole gebunden betätigt, nämlich erste Kontakte (31), welche sich in einem lösbar an das Gehäuse angebauten Kommunikations- oder Anzeigeblock (B) befinden, und zweite Kontakte (32), welche in einen Teil (C) des Gehäuses (13) integriert sind, wobei der Block (B) und der Teil (C) des Gehäuses (13) auf mindestens zwei Ebenen (I, III) gestaffelt angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseanzeigeorgan (40) mittels jeweiliger über seine Länge gestaffelt angeordneter Antriebsorgane (40B, 40A) Auslöseanzeigekontakte gebunden betätigt, nämlich erste Kontakte (41), welche sich in einem Kommunikations- oder Anzeigeblock (B) befinden, und zweite Kontakte (42, 43), welche sich in einem Zusatzblock (A) befinden, wobei der Zusatzblock und der Kommunikations- oder Anzeigeblock lösbar an das Gehäuse (13) angebaut und auf zwei Ebenen (I, II) in Gehäuselängsrichtung nebeneinander angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseanzeigeorgan (40) einen Finger (40C) besitzt, welcher zur Betätigung eines Kontaktes (44) zur Isolierung der Elektromagnetspule vorgesehen ist, wobei dieser Kontakt (44) sich in einem festen Teil (C) des Gehäuses (13) befindet.
DE10296272T 2001-02-09 2002-01-25 Motorabgangvorrichtung Withdrawn DE10296272T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR01/01961 2001-02-09
FR0101961A FR2820900B1 (fr) 2001-02-09 2001-02-09 Dispositif de depart-moteur
PCT/FR2002/000308 WO2002065498A1 (fr) 2001-02-09 2002-01-25 Dispositif de depart moteur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10296272T5 true DE10296272T5 (de) 2004-04-29

Family

ID=8859969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10296272T Withdrawn DE10296272T5 (de) 2001-02-09 2002-01-25 Motorabgangvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7268987B2 (de)
CN (1) CN1311497C (de)
DE (1) DE10296272T5 (de)
FR (1) FR2820900B1 (de)
PL (1) PL198945B1 (de)
SE (1) SE524713C2 (de)
WO (1) WO2002065498A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041451A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-20 Siemens Ag Hilfskontaktblock zur Erweiterung eines Schaltgerätes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102722128B (zh) * 2012-05-31 2015-07-08 南京深科博业电气股份有限公司 一种继电保护装置开关量跳闸控制方法
KR102072688B1 (ko) * 2015-01-22 2020-02-03 엘에스산전 주식회사 모터 보호용 차단기
FR3060832B1 (fr) * 2016-12-16 2019-05-17 Airbus Group Sas Contacteur electrique de puissance et vehicule comportant un tel contacteur

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570871B1 (fr) * 1984-09-27 1986-12-05 Telemecanique Electrique Dispositif de commutation a composition variable realisable par assemblage d'elements modulaires
FR2598027B1 (fr) * 1986-04-23 1990-10-12 Telemecanique Electrique Appareil contacteur inverseur protege conte les surintensites de courant
US5006682A (en) * 1989-05-24 1991-04-09 Westinghouse Electric Corp. Linear snap action operating mechanism and an electrical switch incorporating same
FR2675624B1 (fr) * 1991-04-22 1993-08-06 Telemecanique Appareil interrupteur electromecanique a bloc additif frontal.
US5301083A (en) * 1991-09-30 1994-04-05 Eaton Corporation Remote control residential circuit breaker
US5485134A (en) * 1994-05-31 1996-01-16 General Electric Company Auxiliary switch accessory module unit for high ampere-rated circuit breaker
US5525948A (en) * 1994-12-02 1996-06-11 Poulsen; Peder U. Manually operated, electromagnetically resettable safety switch
US5808846A (en) * 1995-07-11 1998-09-15 Veris Industries, Inc. Combination current sensor and relay
DE19754072C1 (de) * 1997-12-05 1999-07-22 Siemens Ag Schaltgeräteeinheit aus einem Schaltgerät und angekoppeltem voreilendem Hilfsschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041451A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-20 Siemens Ag Hilfskontaktblock zur Erweiterung eines Schaltgerätes
DE102006041451B4 (de) * 2006-09-04 2009-01-08 Siemens Ag Schaltgerät und Hilfskontaktblock zur Erweiterung eines Schaltgerätes
US8058574B2 (en) 2006-09-04 2011-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Auxiliary contact block for expanding a switching device

Also Published As

Publication number Publication date
PL198945B1 (pl) 2008-08-29
SE524713C2 (sv) 2004-09-21
FR2820900B1 (fr) 2003-04-04
WO2002065498A1 (fr) 2002-08-22
SE0302037D0 (sv) 2003-07-09
US7268987B2 (en) 2007-09-11
CN1311497C (zh) 2007-04-18
US20040066592A1 (en) 2004-04-08
PL365037A1 (en) 2004-12-27
CN1491424A (zh) 2004-04-21
SE0302037L (sv) 2003-07-09
FR2820900A1 (fr) 2002-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308712T2 (de) Lastschalter mit gegossenem Gehäuse mit Hilfkontakten
DE3540055A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE10232375B4 (de) Mehrpoliges Schaltschütz
DE602004003328T2 (de) Einrichtung zur anzeige der auslösung eines elektrischen schutzschalters und deiese einrichtung umfassender elektrischer schutzschalter
DE10296272T5 (de) Motorabgangvorrichtung
DE60027382T2 (de) Bedienungsmechanismus für Lastschalter
DE611040C (de) Schaltvorrichtung fuer Kabelverteilungssystem mit von Hand abschaltbaren, in ihrer Laengsrichtung senkrecht uebereinander angeordneten, schalthebelartig an einer Grundplatte angelenkten, zu einem Stromkreis gehoerenden Sicherungen
DE3785916T2 (de) Magnetischer vakuumschalter.
DE19836549A1 (de) Mehrteiliger multipolarer elektrischer Apparat
DE102007014745A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE69837132T2 (de) Anzeigevorrichtung für elektrische Fehler in einer Schaltvorrichtung, wie ein Differentialschutzschalter
DE102006041451B4 (de) Schaltgerät und Hilfskontaktblock zur Erweiterung eines Schaltgerätes
DE3012758A1 (de) Steckbaustein
DE102008064568A1 (de) Einschub für einen Leistungsschalter sowie Verfahren zum Bereitstellen eines Leistungsschalters
DE3534316C2 (de)
DE4010142C2 (de) Magnetschalter mit verriegeltem Zwangsbetrieb
DE8808343U1 (de) Thermisches Relais
EP2390895A1 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen
DE3243108C2 (de)
DE69923248T2 (de) Hilfskontakteinrichtung für magnetothermische Schutzschalter
DE102006006409A1 (de) Schalter
DE60117511T2 (de) Elektromechanischer Schütz mit einem Spiel geeignet zum Anschluss von elektrischen Leitern
DE69022545T2 (de) Mechanische Steuervorrichtung für elektrischen Schalter.
DE707656C (de) Mittels eines Druckknopfes einlegbarer Schutzschalter
DE1588644C3 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen kontinuierlichen Überwachung eines ungeerdeten elektrischen, einem Energiestromkreis zugeordneten Sicherheitskreises auf Erdsch lußströme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee