DE1028801B - Zum Abstellen oder Plattenwechsel bestimmte Steuerungseinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Plattenspieler od. dgl. Geraete - Google Patents

Zum Abstellen oder Plattenwechsel bestimmte Steuerungseinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Plattenspieler od. dgl. Geraete

Info

Publication number
DE1028801B
DE1028801B DEST8920A DEST008920A DE1028801B DE 1028801 B DE1028801 B DE 1028801B DE ST8920 A DEST8920 A DE ST8920A DE ST008920 A DEST008920 A DE ST008920A DE 1028801 B DE1028801 B DE 1028801B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tonearm
pickup
control device
plate
viscous material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST8920A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Staar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1028801B publication Critical patent/DE1028801B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details

Description

DEUTSCHES
BIBLIOTHEK
DES DEUTSCHEN
PATENTAMTES
Bei Schallplatten, bekannter Art schließt sich an die spiralförmig eingepreßten Rillen für die Tonabnahme eine Spiralrille großer Steigung an. Diese hat die Aufgabe, dem Tonabnehmer verhältnismäßig rasch eine andere Winkelstellung zu geben, um auf diesem Wege die Abstellung des Gerätes herbeizuführen. Solange die Schallplatten einheitlich sind, d. h. die Spirale großer Steigung bei allen. Platten, an der gleichen Stelle liegt, die gleiche Steigung und die gleiche Länge aufweist, ist die selbsttätige Abstellung des Gerätes kein Problem. Dieses tritt aber dann auf, wenn, wie heute, eine solche Einheitlichkeit nicht vorliegt.
Es ist bereits bekannt, zwischen dem Tonabnehmer und dem die Abstellvorrichtung bewirkenden Organ eine Flüssigkeitskupplung anzuordnen, die nur dann anspricht, wenn der Tonabnehmer gegenüber der normalen Winkel verschwenkung eine beschleunigte Winkelverschwenkung durch eine Spirale großer Steigung ausführt. Eine solche Flüssigkeitskupplung hat zur Folge, daß die Abstellung, unabhängig von der Lage der Spirale großer Steigung, ausschließlich dann erfolgt, wenn sich die Abtastnadel dies Tonabnehmers in der Rille großer Steigung befindet, also die Bewegungsgeschwindigkeit des Tonabnehmers eine vergrößerte ist. Die für diesen. Zweck bekannten Flüssigkeitskupplungen sind durch einen Kolben mit einem Zylinder gebildet, der zwischen Tonabnehmer und Abstellvorrichtung eingeschaltet ist. Der Zylinder ist mit öl gefüllt. Zwischen Kolben, und Zylinder ist ein beschränkter Durchgang des Öles möglich. Wird der Zylinder oder der Kolben· langsam bewegt, so wird der Inhalt des Zylinders zwischen Kolben und Zylinder austreten, ohne daß der Kolben oder der Zylinder mitgenommen wird. Ist die Geschwindigkeit des bewegenden Organs (Zylinder) groß, so wird, da nunmehr eine \^erdrängung von Flüssigkeit in diesem Ausmaß nicht mehr möglich ist, das andere Organ, nämlich der Kolben, mitgenommen.
Diese Flüssigkeitskupplungen bekannter Art sind verhältnismäßig kostspielig. Sie bedürfen eines Vorrates von öl oder anderer Flüssigkeit, die dem normalen Luftdruck ausgesetzt sind und infolgedessen auch beim Kippen des Gerätes austreten können.
Die Erfindung geht ebenfalls von einer Flüssigkeitskupplung aus. Erfindungsgamäß ist das die Ausschaltung bewirkende Glied mit dem Tonarm verbundenen. Glied über eine Zwischenschicht von. solcher \'*iskosität gekuppelt, daß bei dem Abspieil der Schallplatte die Kupplung zwischen diesen Gliedern unwirksam bleibt und erst bei erhöhter Winkelgeschwindigkeit dies Tonarmes in Tätigkeit tritt.
Die Zeichnungen zeigen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und zwar
bestimmte Steuerungseinrichtung
für elektromotorisch angetriebene
Plattenspieler od. dgl. Geräte
Anmelder:
Marcel Staar, Brüssel
Vertreter: Dipl,-Ing. F. Weickmann
und Dr.-Ing. A. Weickmann, Patentanwälte,
München 2, Brunnstr. 8/9
Beanspruchte Priorität:
Belgien vom 2. August 1954
Marcel Staar, Brüssel,
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 1 erste Ausführungsform, Ansicht von unten, Fig. 2 Längsschnitt durch das Steuerorgan,
Fig. 3 Querschnitt durch das Steuerorgan,
Fig. 4 Kontaktvorrichtung im Schrägriß,
Fig. 5 und 6 Kontaktvorrichtung und Steuerorgan in verschiedenen. Stellungen,
Fig. 7 und 8 zweite Ausführungsform des Steuerorgans,
Fig. 9 und 10 eine dritte Ausführungsform des Steuerorgans.
Auf der Grundplatte 1 eines Plattenspielers ist der Tonabnehmer 2 um eine Achse 3 drehbar angeordnet. Unter der Grundplatte 1 ist mit der Achse 3 ein Steuerarm 4 fest verbunden, der einen sich nach unten erstreckenden Hohlzylinder 5 aufweist (Fig. 2 und 3). Im Hohlzylinder ist ein Vollzylinder 6 gelagert, an den sich ein die geschlossene Stirnseite des Hohlzylinders 5 durchsetzender, abgewinkelter Stift? und 8 anschließt. Der Teil 8 des Stiftes stellt einen Finger dar, welchem die Aufgabe zufällt, einen Stro'tnkreisunterbrecher 9 (Fig. 1) zu beeinflussen. Zwischen dem Hohlzylinder 5 und dem Vollzylinder 6 befindet sich eine Lage aus öl, Fett oder anderem Material bestimmter Viskosität.
Der Unterbrecher besteht aus den beiden die Kontaktelemente tragenden Lamellen 10 und 11, deren erstere unbewegbar ist und die beide durch den Träger 12 gehalten sind. Die Lamelle 11 endet in einer
809 507/178
gekrümmten Feder 13, die durch eine elastische, mit Fenster 15 (Fig. 4) ausgerüstete Rahmenlamelle 14 beeinflußt ist. Die Lamelle 14 trägt am freien Ende eine Rolle 16, die dazu bestimmt ist, mit dem Finger 8 in Wechselwirkung zu traten.
Die Wirkungsweise ist wie folgt: Bei Beginn der Tonabnahme nehmen der Tonabnehmer 2, der Steuerarm 4 und der Finger 8 die in Fig. 1 voll ausgezeichnete Lage ein. Dar Tonabnehmer 2 wird beim Ablauf der Platte im Sinne des Pfeiles F der Fig. 1. bewegt und gelangt schließlich in Eingriff mit der" Rolle-16, wie aus den Stellungen 4 und 8 der Fig. 5 ersichtlich ist. Im Moment des Eingriffes läuft die Abtastnadel des Tonabnehmers noch in der für die Tonabnahme bestimmten Spirale der Platte. Der Tonabnehmer 2 wird also noch sehr langsam in dar angegebenen Pfeilrichtung F verschwenkt, und dies hat zur Folge, daß sich der Zylinder 6 in dem Zylinder 5 dreht. Die Friktion des Öles im Zylinder 5 ist nicht groß genug, um zu bewirken, daß der Finger 8 ein Verschwenken, der Rahmenlamelle 14 bewirkt. Die Kontaktelemente der Kontaktlamellen 10 und 11 bleiben, also· in gegenseitiger Berührung, d. h., der Stromkreis des Antriebsmotors bleibt geschlossen. Bei weiterer Bewegung nehmen der Steuerarm 4 und der Finger 8 die in Fig. 5 ausgezeichnete, mit 41 und 81 bezeichnete Lage ein.
Verläßt nun der Tonabnehmerstift oder -stein die für Tonabnahme bestimmte Spiralrinne und gelangt in die Rillenfortsetzung mit großer Steigung, so· erfolgt eine rasche Verschwenkung des Tonabnehmers 2 und damit des Steuerarmes 4 in der Pfeilrichtung F der Fig. 1 mit der Folge, daß die Friktion zwischen den Zylindern· 5 und 6 nunmehr ausreicht, um die Rahmenlamelle 14 über die Rolle 16 zu verschwenken. Der Finger 8 weicht nicht mehr aus. Die Rahmenlamelle 14 mit der Rodle 16 werden in die Stellung 141 und 161 der Fig. 6 verschwenkt, die beiden Kontaktlamellen. 10 und 11 werden: unter dem Einfluß der Feder 13 voneinander getrennt, der Stromkreis wird unterbrochen, der Antriebsmotor bleibt stehen.
Es ist erkenntlich, daß das Ausschalten ausschließlich auf die Wirkung der viskosen Zwischenlage zwischen, dem Außenzylinder 5 und dem Innenzylinder 6 zurückzuführen ist. Wird der Steuerann 4 langsam bewegt, so reicht die Friktion zwischen den beiden Zylindern 5 und 6 nicht aus, um ein Verdrehen oder Verschwenken des Fingers 8 auszuschließen und ein Verschwenken der Rahmenlamelle 14 herbeizuführen. Die Friktion, reicht aber aus, wenn der Steuerarm 4 rasch bewegt wird.
Der Steuera.rm 4 trägt einen seitlichen Arm 17, dessen Aufgabe es ist, beim Zurückholen des Tonabnehmers 2 in die Ausgangslage die Rahmenlamelle 14 in die den Kcntaktscliluß bewirkende Lage zurückzuführen. Gegen Ende des Zurückführens gelangt dar Finger 8 in Eingriff mit einem festen Anschlag 18 (Fig. 1) und wird in seine Ausgangslage zurückgebracht.
Eine weitere Ausführungsform zeigen die Fig. 7 und 8. Dort ruht eine rechteckige Platte 20 unter Vermittlung der viskosen Lage 21 auf einer Platte 22, welche den Boden, eines Gehäuses 23 bildet. Dieses Gehäuse trägt einen Längsschlitz 24, durch welchen hindurch sich ein Stift 25 der Platte 20 erstreckt. Der Stift 25 liegt zwischen den Armen einer Gabel 26, die mit der Achse 27 des Tonabnehmers fest verbunden ist. Die Gabel 26 entspricht also dem Steuerarm 4 der Fig. 1 und macht die Bewegungen des Tonabnehmers 2 um die Achse 27 mit. Das Gehäuse 22, 23 besitzt einen Ansatz 28, der dem Finger 8 der Ausführungsform der Fig. 1 entspricht und damit in Wechselwirkung mit der Rolle 16 der Rahmenlamelle 14 steht.
Die. Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist ebenso \vie diejenige der Fig. 1 bis 6. Solange die Abtastnadel in der für die Tonabnahme bestimmten Spiralrille verläuft, wird zufolge des Reibungseingriffes die Platte 20 über deren Stift 25 (und damit zufolge Reibungseingriff auch die Platte 22) durch den Steuerarm 26 mitgenommen, Tritt dar Ansatz 28 in Eingriff mit der Rolle 26, so tritt, da der Reibungsschluß zwischen der Platte 20 und der Platte 22 nicht mehr ausreicht, eine Relativbewegung zwischen der Platte 22 und der Platte 20 ein, d. h., die Platte 22 kommt zum Stillstand. Sobald jedoch die Abtastnadel die für die Tonabnahme bestimmte Spiralrille1 verlassen hat und in die sich daran anschließende Rille größerer Steigung eingreift, ist die Bewegung des Tonabnehmers 2 und damit des Steuerarmes 25 eine raschere. Bei· dieser Bewegung tritt die öl- oder Fettzwischenlage zwischen den Platten 20 und" 22 im Sinne des Reibungsschlusses in Tätigkeit, die Platte 22 wird im Sinne dar Pfeilrichtung F3 der Fig. 7 mitgenommen und damit der Stromkreis des Motors unterbrochen.
Ein Anschlag 29 bestimmt die Endstellung beim Zurückführen der Platten 20 und 22 in die Ausgangsstellung der Fig. 7.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Fig. 9 und IO1 sind die beiden Platten, als Rundscheiben 30 und 31 ausgebildet, deren eine,, 30, den Boden des Behälters bildet und auf der Welle 32 des Toriabnehmers verkeilt ist. Die andere Scheibe 31, im Inneren des Gehäuses untergebracht, ruht unter Vermittlung der Lage 33 aus viskosem Material auf der Scheibe 30 und trägt einen Arm 34, welcher sich durch einen Schlitz 35 des GeMuses 31 erstreckt. Der Arm 34 hat dieselbe Aufgabe wie der Finger 8 nach Fig. 1.
Das viskose Material ist vorteilhaft mit Silikon stabilisiert.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Zum Abstellen oder Plattenwechsel bestimmte Steuerungseinrichtung für elektromotorisch angetriebene Plattenspieler od. dgl. Geräte, bei der gegen das Ende der Radialbewegung ein vom Tonarm beeinflußtes Glied über eine auf eine beschleunigte Winkelgeschwindigkeit des Tonarmes ansprechende Flüssigkeitskupplung wirksam wird, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Tonarm (2) verbundene Glied (5) über eine Zwischenschicht von solcher Viskosität mit dem die Ausschaltung· bewirkenden. Glied (6) gekuppelt ist, daß bei dem Abspiel der Schallplatte die Kupplung zwischen den Gliedern, (5) und (6) unwirksam bleibt und erst bei erhöhter Winkelgeschwindigkeit des Tonarmes· in Tätigkeit tritt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Steuereinrichtung (5,6) beeinflußte Glied ein elektrischer Schalter ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Tonabnehmer (2) verbundene Glied (4) einen Hohlzylinder (5) aufweist, in dem unter Zwischenlage von viskosem Material ein Rundkörper (6) gelagert ist, der mit einem abgewinkelten Teil (8) ein federndes Element (14) eines elektrischen. Kontaktes beeinflußt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Tonarm verbundene Glied (5) und das Ausschaltglied (6) aus zwei gegeneinander verschiebbaren Platten (20 und 22) besteht, zwischen denen, eine Lage (21) aus viskosem Material angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Platte (22) den Boden eines die Platte (20) umfassenden Gehäuses darstellt, ferner einen mit dem Unterbrechungsorgan (16) in Wechselwirkung stehenden Ansatz (28) aufweist und die durch, das Gehäuse um-
schlossene Platte (20) im Eingriff mit einem durch den Tonabnehmer bewegten Teil (25) steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden. Platten, aus zwei gegeneinander ve-rdrehbaren Scheiben (30 und 31) bestehen.
7. Vorrichtung- nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das viskose Material durch Silikon, stabilisiert ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 1909 768.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 507/178 4.
DEST8920A 1954-08-02 1954-10-23 Zum Abstellen oder Plattenwechsel bestimmte Steuerungseinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Plattenspieler od. dgl. Geraete Pending DE1028801B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE1028801X 1954-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028801B true DE1028801B (de) 1958-04-24

Family

ID=3892572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST8920A Pending DE1028801B (de) 1954-08-02 1954-10-23 Zum Abstellen oder Plattenwechsel bestimmte Steuerungseinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Plattenspieler od. dgl. Geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1028801B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1909768A (en) * 1929-04-23 1933-05-16 Lester L Jones Phonograph

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1909768A (en) * 1929-04-23 1933-05-16 Lester L Jones Phonograph

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1028801B (de) Zum Abstellen oder Plattenwechsel bestimmte Steuerungseinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Plattenspieler od. dgl. Geraete
DE1278752B (de) Zentriervorrichtung fuer einen Plattenspieler mit einem Einfuehrungsschlitz fuer dieSchallplatte
DE2326869A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer spiralfoermige aufzeichnungsspuren
DE2164212C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Filmabschnitts
DE2733771C2 (de) Einrichtung zum Verzögern der Bewegung eines Kassettenfachdeckels
DE699379C (de) Magazinsprechmaschine mit seitlich angeordnetem Plattenstapel
DE2443593A1 (de) Antriebs- und zentriervorrichtung fuer informations-speicherplatten
DE4003196C1 (en) Display register showing contents of magazine, store, etc. - has follower engaging and turning sheets listing contents e.g. of music or video automat
DE857595C (de) Vorrichtung bei Sprechmaschinen mit selbsttaetigem Plattenwechsel
DE2003935C3 (de) Haltevorrichtung für einen Magnetkopf
DE625740C (de) Selbsttaetige An- und Abstellvorrichtung oder Schaltvorrichtung fuer Sprechmaschinen
AT282226B (de) Schallplattenwiedergabegerät
DE896568C (de) Tonabnehmer fuer Schallplatten
DE112009002376B4 (de) Disk-Vorrichtung
DE1138958B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Drehzahlumschaltung bei Abspielgeraeten fuer plattenfoermige Schallaufzeichnungen von verschiedenem Durchmesser
DE824704C (de) Einrichtung zum automatischen Wechseln von Schallplatten
DE2125708C3 (de) Abstelleinrichtung für Schallplattenwechsler
DE2362745C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines folienartigen runden Aufzeichnungsträgers in die Zentrierstellung auf dem Plattenteller
DE1447342C (de) Vorrichtung zum aufeinander folgenden Darbieten von informa tionstragenden Tafeln
DE665987C (de) Schaltvorrichtung fuer Nachlaufwerke
DE504007C (de) Zeitverzoegerungseinrichtung an elektrischen Schuetzen
DE2302560A1 (de) Muenzenbehaelter
DE1472041C3 (de) Tonkopfträgervorrichtung
DE817373C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Plattenspieler
DE2808442A1 (de) Plattenspieler