DE1028047B - Hubstapler mit vor der Vorderachse angeordneter Lasthebevorrichtung und hinter der Hinterachse angeordnetem verstellbarem Gegengewicht - Google Patents

Hubstapler mit vor der Vorderachse angeordneter Lasthebevorrichtung und hinter der Hinterachse angeordnetem verstellbarem Gegengewicht

Info

Publication number
DE1028047B
DE1028047B DEM20223A DEM0020223A DE1028047B DE 1028047 B DE1028047 B DE 1028047B DE M20223 A DEM20223 A DE M20223A DE M0020223 A DEM0020223 A DE M0020223A DE 1028047 B DE1028047 B DE 1028047B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counterweight
axle
lifting device
load lifting
forklift truck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM20223A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Steinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIAG FAHRZEUGBAU GmbH
Original Assignee
MIAG FAHRZEUGBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIAG FAHRZEUGBAU GmbH filed Critical MIAG FAHRZEUGBAU GmbH
Priority to DEM20223A priority Critical patent/DE1028047B/de
Publication of DE1028047B publication Critical patent/DE1028047B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07554Counterweights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hubstapler mit vor der Vorderachse angeordneter Lasthebevorrichtung, hinter der Hinterachse angeordnetem verstellbarem Gegengewicht und längs verschiebbarem Bolzen als Führungs- und Haltemittel für das Gegengewicht nach Zusatzpatent 966 920.
Die Verstellbarkeit des Gegengewichtes hat nicht nur den Zweck, ein veränderbares Gegenmoment für das Lastmoment zu bewirken, sondern es hat auch die Aufgabe, die von dem Gegengewicht abgedeckten Fahrzeugteile zugängig zu machen. Es muß daher eine Möglichkeit geschaffen werden, das Gegengewicht weit ausfahrbar zu machen, ohne daß es kippt, sowie es leicht zu befestigen und zu lösen und sicher zu führen. Gemäß der Erfindung geschieht dies durch im Fahrzeug angeordnete Führungen und Gewindebohrungen für die Bolzen, auf welch letzteren im Raum zwischen den Führungen und den Bohrungen Anschlagmittel vorgesehen sind.
Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß das Gegengewicht nur jeweils bis in eine durch die Anschläge begrenzte Stellung ausgefahren werden kann, womit vermieden wird, daß ζ. B. bei zu weitem Ausladen des Gegengewichtes dieses mit seinen Bolzen aus den Führungen gleitet und herunterfällt. Es ist somit möglich, von außen auch zu den entlegensten Fahrzeugteilen zu gelangen, ohne daß umständliche Demontagen vorgenommen werden müssen. Das Gegengewicht selbst wird in einfachster Weise bewegt, indem in der unteren Anhängeöse ein Seil befestigt wird und durch Langsamfahren das Gewicht bis zu dem vorher eingestellten Anschlag abgezogen wird. Beim Einfahren des Gewichtes wird ebenfalls mit Motorkraft gegen eine feste Wand gefahren und danach der Bolzen in der Gewindebohrung verschraubt.
Es sind zwar schon Hubstapler bekanntgeworden, deren ausziehbares Gegengewicht im Bolzen geführt wird. Bei dieser Anordnung wird aber die Hinterachse von dem Gegengewicht getragen. Hierdurch ist zwischen Fahrzeugteil und Gegengewicht eine Ausgleichsvorrichtung, ζ. B. in Form von Federn, notwendig, die einerseits an dem Fahrzeug und andererseits an dem Gegengewicht aufgehängt ist. Diese Vorrichtung begrenzt die Ausfahrmöglichkeit des Gegengewichtes.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt
Abb. 1 die .Seitenansicht eines Hubfahrzeuges.
Abb. 2 einen Teillängsschnitt durch Befestigungsteile eines Gegenge\vichtes.
Das Fahrzeug ist am vorderen Ende mit Hubmitteln 1 und am hinteren Ende mit dem Gegengewicht 2 ausgerüstet, das am Fahrzeugrahmen 3 befestigt ist. der die Abdeckhaube 4 trägt. Durch das Halteteil 6, Hubstapler mit vor der Vorderachse
angeordneter Lasthebevorrichtung
und hinter der Hinterachse
angeordnetem verstellbarem Gegengewicht
Zusatz zum Zusatzpatent 966 920
Anmelder:
MIAG Fahrzeugbau G.m.b.H.,
Ober-Ramstadt (Kr. Darmstadt)
Kurt Steinert, Braunschweig,
ist als Erfinder genannt worden
das Anschlagteil 7 und das Führungsteil 8 des Rahmens 3 sind mehrere Bolzen 9 hindurchgeführt, die beispielsweise als Zuganker mit Sechskantkopf 10 ausgebildet sind und auf deren Kopfenden 11 das Gegengewicht 2 ruht. Durcli Verschraubung des Gewindeendes 12 mit dem Halteteil 6 ist der Bolzen 9 mit dem Rahmen 3 verbunden. Eine Mutter 13 oder Doppelmuttern 13, 14 sind auf dem Gewindeende 12 jedes Bolzens 9 aufgeschraubt und dienen als Anschlag bei einer Verschiebung des Gegengewichts 2 in Pfeilrichtung 16 gegenüber dem Rahmen 3.
Nach passender Einstellung der Anschlagmuttern 13 bzw. 13, 14 kann das Gegengewicht 2 mittels eines am Sechskantkopf 10 angreifenden Steckschlüssels durch die Verschraubung 12 fest mit dem Fahrzeugrahmen 3 verbunden werden. Nach Lösung der Verschraubung 12 läßt sich das Gegengewicht 2 um das Maß 15 in Pfeilrichtung 16 verschieben, bis die Mutter 14 am Anschlagteil 7 anliegt. Dadurch werden Fahrzeugteile zugänglich, die durch das Gegengewicht 2 abgedeckt wurden. Die Verschiebung in Pfeilrichtung 16 gegenüber dem Rahmen 3 kann vorteilhaft dadurch erreicht werden, daß eine öse 17 (Abb. 1) des Gegengewichts 2 durch Zugmittel mit einem ortsfesten Teil verbunden wird und das Fahrzeug langsam in Pfeilrichtung 18 bewegt wird. Die Verschiebung des Gegengewichts 2 in Pfeilrichtung 18 gegenüber dem Rahmen 3 kann dadurch erreicht werden, daß das Fahrzeug unter Abstützung des Gegengewichts 2 gegen einen ortsfesten
709 959/277
ζ. B. eine Wand, in Pfeilrichtung 16 bewegt
Statt der Bolzen 9, die gleichzeitig zur Befestigung des Gegengewichts 2 und zu seiner Führung bei einer Verschiebung dienen, können besondere Schrauben od. dgl. zur Befestigung und andere Mittel, wie Bolzen, Rohre, Gleitschienen, Träger, zur Führung des Gegengewichts bei der Verschiebung vorgesehen sein. Die Halteseile 6 können statt mit Gewinde mit Durchgangslöchern ausgeführt werden, wenn zur Verschraubung eine auf das Gewindeende 12 aufgesetzte Mutter benutzt wird. Auch kann diese Verbindung z. B. als Keilverbindung ausgeführt sein. Das Gegengewicht kann geteilt sein. Es kann außer durch die Befestigungsmittel 9 zusätzlich am Fahrzeugrahmen 3 abgestützt sein, z. B. durch Stützflächen 19.
Durch die Erfindung wird ohne umständliche Abbauarbeiten eine gute Zugänglichkeit zu Fahrzeugteilen erreicht, die vom Gegengewicht abgedeckt sind.

Claims (2)

PATENTANSPRDCHE:
1. Hubstapler mit vor der Vorderachse angeord^ neter Lasthebevorrichtung, hinter der Hinterachse angeordnetem, verstellbarem Gegengewicht und längs verschiebbarem Bolzen als Führungs- und Haltemittel für das Gegengewicht nach Zusatzpatent 966 920, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (9) im Fahrzeug (3) sowohl durch Haltemittel (7, 8) geführt als auch mit ihren Enden (12) in einer Gewindebohrung (6) verschraubbar sind sowie verstellbare Anschlagmittel (13, 14) zwischen den Haltemitteln und der Gewindebohrung tragen. , Jg
2. Hubstapler nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ' zeichnet, daß die Anschlagmittel (13, 14) Muttäfenv sind. :.·■ ;;
In Betracht gezogene Druckschriften: '. ;·ι;:>: Britische Patentschrift Nr. 644 756. ::
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 959/277 4.58
DEM20223A 1953-09-28 1953-09-28 Hubstapler mit vor der Vorderachse angeordneter Lasthebevorrichtung und hinter der Hinterachse angeordnetem verstellbarem Gegengewicht Pending DE1028047B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM20223A DE1028047B (de) 1953-09-28 1953-09-28 Hubstapler mit vor der Vorderachse angeordneter Lasthebevorrichtung und hinter der Hinterachse angeordnetem verstellbarem Gegengewicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM20223A DE1028047B (de) 1953-09-28 1953-09-28 Hubstapler mit vor der Vorderachse angeordneter Lasthebevorrichtung und hinter der Hinterachse angeordnetem verstellbarem Gegengewicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028047B true DE1028047B (de) 1958-04-10

Family

ID=7298165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM20223A Pending DE1028047B (de) 1953-09-28 1953-09-28 Hubstapler mit vor der Vorderachse angeordneter Lasthebevorrichtung und hinter der Hinterachse angeordnetem verstellbarem Gegengewicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1028047B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2088347A1 (de) * 1970-05-05 1972-01-07 Clark Equipment Co

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB644756A (en) * 1948-09-24 1950-10-18 Coventry Climax Eng Ltd Improvements relating to load handling trucks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB644756A (en) * 1948-09-24 1950-10-18 Coventry Climax Eng Ltd Improvements relating to load handling trucks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2088347A1 (de) * 1970-05-05 1972-01-07 Clark Equipment Co

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1028047B (de) Hubstapler mit vor der Vorderachse angeordneter Lasthebevorrichtung und hinter der Hinterachse angeordnetem verstellbarem Gegengewicht
DE1210156B (de) Kletterhubwerk zum Heben und Senken einer rohrfoermigen Stuetzsaeule gegenueber einer Platt-form oder Arbeitsbuehne oder dieser Plattform gegenueber der feststehenden Saeule
DE363919C (de) Aus einem Buegel bestehende Aufhaengevorrichtung fuer transportable hydraulische Nietmaschinen
DE1781034B1 (de) Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE837310C (de) Zerlegbarer Portalkran
DE102010061462A1 (de) Hebezeug mit verstellbarem Fahrwerk
DE724312C (de) Vorrichtung zum Ausfahren von Hilfsfluegeln
DE2422692A1 (de) Fahrzeug mit einem ladegeraet
DE3132171A1 (de) "vorrichtung zum anheben und absenken einer last zum einbau in gehaeusen, insbesondere in truhenartige moebel oder in schraenke"
DE542583C (de) Andrueckvorrichtung fuer Koksofentueren
DE1912640C3 (de) Mehrsäulenhebebühne für Fahrzeuge
DE530791C (de) Verfahren zum Beladen von Transportwagen mit Automobilen
DE554248C (de) Vorrichtung zur regelbaren Aufhaengung und Abspannung von Isolatorenketten
DE389245C (de) Vorrichtung zum Festspannen des Transformators in elektrischen Bahnfahrzeugen
DE935731C (de) Dachschutzvorrichtung fuer Gueterwagen
DE474325C (de) Vorrichtung zum Belasten der Hinterachse eines Zugwagens durch einen Teil des Gewichts eines zweiachsigen Anhaengers
DE1186597B (de) Hebevorrichtung mit Vakuumsaugern
DE202010013182U1 (de) Hebezeug mit verstellbarem Fahrwerk
DE1506504B2 (de) Hebe- und Transportvorrichtung für Karosserien von Kraftfahrzeugen
AT139503B (de) Kraftfahrzeug mit Anhebevorrichtung.
DE880477C (de) Wagenwinde
DE1049715B (de)
DE1814926A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Containern
DE949124C (de) Hubgeruest
DE814653C (de) Leichtmetall-Mast