DE1027582B - Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Steinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Steinen

Info

Publication number
DE1027582B
DE1027582B DED15845A DED0015845A DE1027582B DE 1027582 B DE1027582 B DE 1027582B DE D15845 A DED15845 A DE D15845A DE D0015845 A DED0015845 A DE D0015845A DE 1027582 B DE1027582 B DE 1027582B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
production
gas
refractory bricks
highly refractory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED15845A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Werz
Felix Baumhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamidon Werk Engelhorn & Co
Niederrheinische Huette AG
Original Assignee
Dynamidon Werk Engelhorn & Co
Niederrheinische Huette AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamidon Werk Engelhorn & Co, Niederrheinische Huette AG filed Critical Dynamidon Werk Engelhorn & Co
Priority to DED15845A priority Critical patent/DE1027582B/de
Publication of DE1027582B publication Critical patent/DE1027582B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/42Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/12Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Steinen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Steinen mit einer Porosität von über 301/o, insbesondere von etwa 501/o, und einheitlicher Porengröße im Bereich von etwa 1 bis 30@, jedoch nicht über 40@, durch Brennen eines Gemisches aus Mg O-haltigem oder Mg 0-lieferndem Material und A1203-haltigen Stoffen, erforderlichenfalls unter Zusatz eines geeigneten Bindemittels, insbesondere Ton, wobei die Ausgangsstoffe eine Kornfeinheit von 0 bis etwa 0,2 mm aufweisen, bei 1400 bis 1500° C.
  • Es sind bereits Filtersteine mit einer Porosität von 30% bekannt, welche aus einem Gemisch von Magnesit und Chrornerz hergestellt wurden. Solche Filtersteine sind nur für die Anwendung neutraler Gase bestimmt und nur hier verwendbar, aber nicht bei Anwendung reduzierender Gase, da das Chromerz bei den in Betracht kommenden hohen Temperaturen zu metallischem Chrom reduzirert und hierdurch der Schmelzpunkt des Filtersteins stark herabgesetzt wird, so daß bei der Gasbehandlung der Metallschmelzen eine Verstopfung der Poren eintritt. Auch fallen die Poren infolge der Anwendung sehr verschiedener Korngrößen des Ausgangsmaterials, nämlich Chromerz in Körnung von 0,208 bis 4,70 mm und Magnesit in Körnung unterhalb von 0,147 111111, sehr verschieden aus. Eine beträchtliche Anzahl derselben besitzt eine Größe über 40 #t. Wenn durch solche Filtersteine Gase hindurchgepreßt werden, so würden diese bei niedrigem Druck nur durch die groben Poren dringen, während die feinen Poren nicht durchströrnt werden. Es wird also bei solchen Steinen nur ein geringer Prozentsatz der Poren für die Gasbehandlung wirksam. Außerdem haben die durch die groben Poren austretenden, verhältnismäßig großen Gasblasen eine viel kleinere chemisch wirksame Oberfläche als die bei der gleichen Gasmenge austretenden kleinen Gasblasen. Andererseits gestattet die große Anzahl grober Poren eines solchen Steines, daß das flüssige Metall leicht in sie ein-und durch sie durchdringen kann. Solche Steine haben sich daher für die neueren gasmetallurgischen Verfahren, welche mit oxydierenden und reduzierenden Gasen arbeiten, als unbrauchbar erwiesen.
  • Es sind auch bereits hochporöse Formkörper aus Tonerde bekannt, die mittels gasbildender Stoffe porös gestaltet sind und bei deren Herstellung die Tonerde in einer Korngröße unter 12 Et angewandt wird. Bei der Herstellung solcher Formkörper werden aber weder bestimmte Korngrößen verarbeitet, noch einheitlich gestaltete Porengrößen erzielt, sondern die Porosität des fertigen Steines wird vorzüglich durch die aus den zugesetzten gasabspaltenden Verbindungen entstehenden Gase hervorgerufen. wodurch es unmöglich ist, einen porösen Stein von gleichmäßigem Porendurchmesser zu erzielen.
  • Bei einem anderen bekannten Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten porösen Steinen mit einer Porosität von über 30%, vorzüglich von etwa 50%, aus Mg0-lraltigern oder Mg0-lieferndem Material, wie Sinter- oder Schmelzmagnesia, kau-, stischer Magnesia oder Magnesit, und Al 202-haltigen Stoffen, wie Schamotte, Bauxit, Sillirnanit, erforderlichenfalls unter Zusatz eines geeigneten Bindemittels, insbesondere Ton, werden die Schamotte und das vorzüglich kalkfreie Mg0-Material mit einer Feinheit von 0 bis etwa 0,2 mm angewandt und die Schamotte dem Mg 0-Material in solcher Menge zugemischt, daß nach dem anschließenden Brennen bei 1400 bis 1500° C das Endprodukt im wesentlichen aus Spinell, Magnesiumorthosilikat und Mg0 besteht. Aber auch diese Steine genügen bezüglich Temperatur, Beständigkeit und gleichmäßiger Porengröße nicht den Anforderungen der obenerwähnten gasmetallurgischen Verfahren.
  • Bei der Behandlung von Metallschmelzen lediglich mit inerten Gasen werden die porösen Steine nur von der Schmelze und der Schrnelztemperatur beansprucht. Bei den neueren gasmetallurgischen Verfahren unter Verwendung reagierender Gase hingegen müssen die Steine außerdem bei Schmelztemperaturen über 1700° C gegen Reduktionsgase, Gas-Metall-Reaktionen und deren Reaktionsprodukte sowie gegen reagierende Gasgernische aus oxydierenden und reduzierenden Gasen beständig sein. Zudem müssen die Steine mit ihrer Porengröße derart auf die temperaturbedingte Viskosität der Schmelze abgestimmt sein, daß die Schmelze, die bei den gasmetallurgischen Reaktionen sehr dünnflüssig wird, auch nach dieser Behandlung nicht in die Poren einsickern kann, so daß für eine solche Gasbehandlung auch die bekannten porösen Steine nicht benutzt werden können.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die Schwierigkeiten, die bei der Verwendung der bisher bekannten Steine bei den gasmetallurgischen Verfahren unter Verwendung reagierender Gase auftreten, dadurch überwinden kann, daß als Ale 03-1laltiges ;Material Tonerde in Form von Elektrokorund in einer für die Bildung von Magnesiumspinell erforderlichen, vorteilhaft auch einer überschüssigen Menge verwendet und die Ausgangsstoffe mit praktisch gleicher, jedoch zwischen 0 und. 0,2 min liegender Korngröße gemischt, unter hohem Druck (300 bis 500 kg/cm2) verpreßt und gebrannt werden.
  • l#Ian geht bei diesem Verfahren von möglichst reiner Magnesia und möglichst reiner Tonerde in Form von Elektrokorund aus. Durch die vorteilhafte Anwendung eines Tonerdeüberschusses gegenüber der für die Magnesiumspinellbildung erforderlichen Menge erreicht man eine besonders hohe Festigkeit der Steine.
  • Die auf diese Weise hergestellten Steine besitzen einen Schmelzpunkt von über 1800° C und weisen eine bei der Behandlungstemperatur der Metallschmelzen mit aktiven Gasen genügende Warmdruckfestigkeit auf, so daß sie den Druck des Barüberstehenden flüssigen Metalls aushalten. Sie besitzen gleich große bzw. gleich feine Poren von einem Durchmesser zwischen ungefähr 1 bis 30 #t und höchstens 40 #t und eine Porosität von über 30%, genügen also auch hinsichtlich der Porengröße und Porosität den bei den obenerwähnten neueren gasmetallurgischen Verfahren an sie gestellten Anforderungen. Sie können bei diesem Verfahren nicht nur in stehenden Pfannen, sondern auch in drehbaren Ofenaggregaten Verwendung finden,.
  • Um gegebenenfalls bei - einem Durchbruch der Metallschmelze durch gerissene Filtersteine die Schmelze aufzufangen, werden die Filtersteine mit Steinen, die einen größeren Porendurchmesser haben, unterbaut. Das eventuell durchfließende Metall wird in diesen grobporigen Filtersteinen durch die durchstreichenden kühlen Gase zum Erstarren gebracht und hierdurch aufgefangen und so ein Durchbruch des Metalls in die Gaskammer verhindert.
  • Um den Einbau dieser Filtersteine zu erleichtern, ist es auch möglich, die beiden Filtersteinsorten in einen einzigen Stein in Form eines Doppelfilters zu vereinigen, in welchem durch zweckentsprechende, unter Berücksichtigung der angewandten Ausgangsmaterialien getroffene Auswahl der Korngrößen eine Schicht mit feinen Poren nicht über 40 u und eine Schicht mit gröberen Poren über 40 Lt vorhanden ist. Beispiel 70 Teile Edelkoruud, Körnung 0,1 bis 0,2 Inm, werden mit 20 Teilen Sintermagnesia derselben Körnung und 10 Teilen feinstgemahleneln Ton vermischt; unter hohem Druck (300 bis 500 kg/ctn2) verformt und bei 1400 bis 1500° C gebrannt. Diese Filtersteine besitzen eine Porosität über 50%, gleichmäßige Porengröße von etwa 15 u. Feuerfestigkeit über 1800° C und eine Kaltdruckfestigkeit von etwa 300 kg/em2.

Claims (1)

  1. hAT-I°_NTANS I'RUCi1 Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Steinen mit einer Porosität von über 30%, insbesondere von etwa 50%, und einheitlicher Porengröße im Bereich von etwa 1 bis 30 p" jedoch nicht über 40 #I" durch Brennen eines Gemisches aus Mg O-haltigem oder Mg 0-lieferndem Material und A1203 haltigen Stoffen, erforderlichenfalls unter Zusatz eines geeigneten Bindemittels, insbesondere Ton, wobei die Ausgangsstoffe eine Kornfeinheit von 0 bis etwa 0,2 mm aufweisen, bei 1400 bis 1500° C, dadurch gekennzeichnet, daß als Ale 03-haltiges Material Tonerde in Form von Elektrokorund in einer für die Bildung von Magnesiumspinell erforderlichen, vorteilhaft auch einer überschüssigen Menge verwendet und die Ausgangsstoffe mit praktisch gleicher, jedoch zwischen 0 und 0,2 mm liegender Korngröße gemischt, unter hohem Druck (3001 bis 500 kg/am2) verpreßt und gebrannt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 297308, 821023, 870 821; deutsche Patentanmeldung p 45657 VI/80b D.
DED15845A 1953-08-31 1953-08-31 Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Steinen Pending DE1027582B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED15845A DE1027582B (de) 1953-08-31 1953-08-31 Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Steinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED15845A DE1027582B (de) 1953-08-31 1953-08-31 Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Steinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027582B true DE1027582B (de) 1958-04-03

Family

ID=7035171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED15845A Pending DE1027582B (de) 1953-08-31 1953-08-31 Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Steinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1027582B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927884A1 (de) * 1978-07-20 1980-01-31 Aikoh Co Baumaterial fuer akustische maschinen und instrumente
DE102010007126B3 (de) * 2010-02-05 2011-07-07 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Gasspüleinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297308C (de) *
DE821023C (de) * 1950-05-28 1951-11-15 Degussa Verfahren zur Herstellung von hochporoesen Formkoerpern
DE870821C (de) * 1941-12-02 1953-03-16 Karl Herold Verfahren zur Herstellung von poroesen, durchlaessigen Formkoerpern bzw. Diaphragmen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297308C (de) *
DE870821C (de) * 1941-12-02 1953-03-16 Karl Herold Verfahren zur Herstellung von poroesen, durchlaessigen Formkoerpern bzw. Diaphragmen
DE821023C (de) * 1950-05-28 1951-11-15 Degussa Verfahren zur Herstellung von hochporoesen Formkoerpern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927884A1 (de) * 1978-07-20 1980-01-31 Aikoh Co Baumaterial fuer akustische maschinen und instrumente
DE102010007126B3 (de) * 2010-02-05 2011-07-07 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Gasspüleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703159C2 (de)
DE3532228C2 (de)
DE3428252C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Zirkoniumdioxid-Körpers
DE1583241B2 (de)
AT396784B (de) Verfahren und gemisch zum formen einer zusammenhängenden feuerfest-masse auf einer oberfläche
DE1646583B1 (de) Keramisch gebundener feuerfester formkoerper hohen tonerdegehaltes
DE687896C (de) tellung
EP2726437B1 (de) Versatz zur erstellung eines feuerfesten werkstoffs, ein feuerfester werkstoff soeie ein verfahren zur herstellung eines feuerfesten werkstoffes
DE1027582B (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Steinen
EP0081794B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten, feuerfesten, porösen Gasspülsteinen
DE2362969A1 (de) Feuerfeste zirkonmassen
DE1671288B1 (de) Verfahren zur herstellung von hoch gasdurchlaessigem feuerfestem material mit offenen poren
DE742738C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiasteinen
DE1646837C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, insbesondere ungebrannten, Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen
DE2118194B2 (de) Verwendung einer feuerfesten masse als trenn- und schutzschicht fuer feuerfeste zustellungen metallurgischer gefaesse und verfahren zur herstellung einer feuerfesten schutzschicht
DE733901C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen
DE1646483C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden aus Zirkonkorund
DE1671288C (de) Verfahren zur Herstellung von hoch gasdurchlässigem feuerfesten Material mit offenen Poren
DE2643475C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten feuerfesten Steinen
DE950988C (de) Hochfeuerfester und/oder chemisch widerstandsfaehiger Stein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1671213C (de) Feuerfester, basischer, gebrannter oder ungebrannter Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2758673B2 (de) Feuerfestmasse
DE1471013C (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen über Glasschmelzen widerstandsfähigen Form korpers
DD279375A3 (de) Verfahren zur herstellung eines mikroporenhaltigen, mikrospinellhaltigen, hochverschleissfesten basischen feuerfestmaterials
DE1953460A1 (de) Feuerfester Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung