DE1026586B - Hahn mit einem im Hahngehaeuse zwischen Sitzringen angeordneten Kugelkueken - Google Patents

Hahn mit einem im Hahngehaeuse zwischen Sitzringen angeordneten Kugelkueken

Info

Publication number
DE1026586B
DE1026586B DER9031A DER0009031A DE1026586B DE 1026586 B DE1026586 B DE 1026586B DE R9031 A DER9031 A DE R9031A DE R0009031 A DER0009031 A DE R0009031A DE 1026586 B DE1026586 B DE 1026586B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
seat
chick
rings
seat rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER9031A
Other languages
English (en)
Inventor
George F Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Manufacturing Co
Original Assignee
Rockwell Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell Manufacturing Co filed Critical Rockwell Manufacturing Co
Publication of DE1026586B publication Critical patent/DE1026586B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/22Features relating to lubrication
    • F16K5/227Features relating to lubrication for plugs with spherical surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen Hahn rait einem im Hahngehäuse zwischen Sitzringen angeordneten Kugelküken und einer durch die Gehäusewandung bis zum Küken reichenden Betätigungsspindel, die mittels eines Ansatzes mit Spiel in eine Ausnehmung des Kükens eingreift, damit das Küken nach beiden Seiten hin begrenzte Bewegungen ausführen kann, wobei am Gehäuse Stirnwände angeordnet sind, die mit den Anschlüssen fluchtende Durchlässe und Aussparungen zur Aufnahme der Sitzringe aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen solchen Hahn insbesondere für Hochdruckleitungen brauchbar zu machen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß in den Sitzringen auf der dem Küken zugewandten Seite Schmiernuten für ein unter Druck stehendes Schmiermittel vorgesehen sind. Dieses Schmiermittel treibt die zusammenarbeitenden Flächen des Kugelkükens einerseits und der Sitzringe andererseits auseinander, so daß ein Schmiermittelfilm gebildet wird, der nicht nur abdichtet, sondern auch für die notwendige Herabsetzung der Reibung sorgt.
Zweckmäßig sind die Sitzringe in an sich bekannter Weise axial verschiebbar gelagert, während das Gehäuse einen im wesentlichen zylindrischen Innenraum aufweist und die eine Stirnwand mit dem Gehäuse aus einem Stück besteht, die andere jedoch in an sich bekannter Weise lösbar an dem Gehäuse befestigt ist.
Weitere Einzelheiten werden in der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung, die beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes darstellt, erläutert.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht mit weggebrochenen Teilen und teilweise im Schnitt eine bevorzugte Ausführungsform eines mit geschmierten kugelzonenförmigen Sitzflächen versehenen Hahnes gemäß der Erfindung;
Fig. 2 zeigt eine Teilansicht im Schnitt und in vergrößertem Maßstab, aus der Einzelheiten der Schmiereinrichtung der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich sind;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht, aus der ein einsetzbarer Schmiermittelbehälter zur Verwendung für die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform der Erfindung ersichtlich ist;
Fig. 4 zeigt eine Endansicht, teilweise im Schnitt, des in Fig. 1 dargestellten Hahnes;
Fig. 5 ist eine Rückansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Sitzringes zur Verwendung für den in Fig. 1 dargestellten Hahn, aus der die Nut für das Verteilen des Dichtungs- und Schmiermittels ersichtlich ist;
Fig. 6 ist ein der Fig. 2 ähnlicher Schnitt, welcher eine andere Ausführungsform der Schmiereinrichtung, Hahn mit einem im Hahngehäuse
zwischen Sitzringen angeordneten
Kugelküken
Anmelder:
Rockwell Manufacturing Company,
Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Prinz, Patentanwalt,
München-Pasing, Bodenseestr. 3 a
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 11. Mai 1951
George F. Scherer, Oakland, Calif. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
insbesondere zur Verwendung für größere Hähne, zeigt;
Fig. 7, 8 und 9 sind Teilansichten im Schnitt und in vergrößertem Maßstab einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Sitzringe elastisch abgestützt sind.
Wie Fig. 1 zeigt, hat das metallische Hahngehäuse 11 eine zylindrische Wand 12, die auf ihrer Innenseite eine zylindrische Fläche 13 und eine ringförmige Zentrierbohrung 14 für den zylindrischen Zentrierbund 15 des Endstückflansches 16 aufweist, welch letzterer am Gehäuse 11 mittels Bolzen 17 befestigt ist. Eine Beilagscheibe 18 ist vorgesehen, und ein Dichtungsring 19 in einer ringförmigen Nut 21 am Zentrierbund 15 gewährleistet einen flüssigkeitsdichten Sitz des Bundes in der Bohrung 14. Der Flansch 16 besteht aus einem Stück mit dem Hahngehäuseendstück 22 und hat einen üblichen Anschlußflansch 23 mit einem zylindrischen Durchlaß 24.
Die gegenüberliegende Endwand 25 des Hahngehäuses 11 hat ein Gehäuseendstück 27 mit Anschlußflansch 28 und einem zylindrischen Durchlaß 26, der gleichachsig zum Durchlaß 24 ist und denselben Durchmesser wie dieser hat.
An der Übergangsstelle der Wand 12 in die Wand 25 ist eine zylindrische Aussparung 29 vorgesehen, die gleichachsig zur zylindrischen Aussparung 31 am Bund 15 des Flansches 16 ausgebildet ist und denselben Durchmesser hat. In den Aussparungen 29
709910/232
3 4
und 31 sitzen gleitend die metallischen Kükensitzringe kanal 65 ist und an ihrem inneren Ende eine Ver-
32 und 33. In ringförmigen Nuten 34 und 35 am Um- breiterung zur Bildung einer Schulter 68 aufweist. In fang der Sitzringe sind Dichtungsringe 36 und 37 an- die Bohrung 67 ist eine Hülse 69 mit ihrem Außengeordnet, die vorzugsweise aus einem gegen Öl wider- gewinde eingeschraubt. Die Hülse hat einen verbreistandsfähigen synthetischen Gummi oder aus »Teflon«, 5 terten Kopf 71, der an der Schulter 68 anliegt, so daß »Silastic« oder anderen Kunststoffen bestehen können. in der in Fig. 2 gezeigten Stellung die flache glatte
Die Sitzringe 32 und 33 sind auf ihrer Rückseite Stirnfläche 72 der Hülse im wesentlichen die Ausmit breiten flachen Nuten oder Aussparungen 38 ver- sparung ausfüllt und eine Fortsetzung der Innensehen, in welchen Saugpackungen aus Gummi od. dgl. fläche der Wand 25 darstellt.
angeordnet sind. Die die Aussparungen 38 zum Durch- io Die Hülse 69 hat eine glatte Bohrung 73, die zur laß hin begrenzenden Stege haben vorzugsweise ge- Bohrung 66 gleichachsig ist und denselben Durchkrümmte Oberflächen 42 und 43, die an der flachen messer wie diese hat sowie einen mit Außengewinde Innenfläche der Wand 25. anliegen, wie in Fig. 2 versehenen Endteil 74. Zwischen der Hülse 69 und gezeigt. den Sitzringen 32 und 33 erstreckt sich ein zylin-
Die Durchlaßbohrung 45 der Sitzringe 32 und 33 15 drisches Leitungsstück 75, das mit seinen entgegenist zylindrisch und gleichachsig zum Durchlaß 26 so- gesetzten Enden in den Bohrungen 66 und 73 eng wie von gleichem Durchmesser. Die Sitzringe 32 und anliegend, jedoch gleitbar Aufnahme findet. In den
33 sind in bekannter Weise mit ringförmigen, kugelig ringförmigen Nuten 78 und 79 angeordnete, unter gekrümmten Sitzflächen 46 für die kugelig gekrümm- Druck stehenden Dichtungsringe 76 und 77 dichten ten ringförmigen, mit diesen zusammenarbeitenden 20 den Umfang des Leitungsstückes 75 flüssigkeitsdicht Flächen 47 des Kugelkükens 48 versehen, das gleich- in den Bohrungen 66 bzw. 73 ab. Das Leitungsstück falls einen üblichen Durchlaß 49 aufweist. 75 wird mit in die Nuten eingesetzten Dichtungs-
Ein bogenförmiger Schlitz 50 im Kükenoberteil ringen in einfacher Weise durch Einführen in die
nimmt das entsprechend geformte Spindelende 51 Bohrungen 73 und 66 eingebaut. Da die Nuten 78 einer Spindel 52 auf, die drehbar und über eine ring- 25 und 79 gleichen Abstand von den Enden des Lei-
förmige Kammer 54 und Bohrung 55 durch eine tungsstückes haben, ist es nicht wesentlich, welches
Dichtungsmasse in an sich bekannter Weise abge- Ende zuerst eingeführt wird. Das Leitungsstück 75
dichtet im Hahngehäuse bei 53 gelagert ist. dient auch dazu, die Sitzringe 32 und 33 in Umfangs-
Wie Fig. 1 zeigt, ist zwischen Spindelende 51 und richtung richtig zu zentrieren und eine Drehung im Schlitz 50 ein ausreichendes Spiel 56 vorhanden, um 30 Gehäuse zu verhindern sowie eine Verlagerung der eine begrenzte, jedoch ausreichende Bewegung des Nuten 61 und 62 zu vermeiden. Durch diese Anord-Kükens 48 zu ermöglichen. Es kann jedoch auch eine nung wird ferner auch der Ausbau und das Wiederbeliebige andere Verbindung vorgesehen werden, die einsetzen des Leitungsstückes zur Prüfung und für die erforderlichen Bewegungen des Kükens er- das Auswechseln der Dichtungsringe, ohne daß hiermöglicht. 35 für das Auseinandernehmen des gesamten Hahnes
Wie Fig. 5 zeigt, ist jede Sitzfläche 46 der Sitz- notwendig wird, ermöglicht.
ringe mit flachen Schmiermittelnuten157 von im Im Leitungsstück 75 ist gleichachsig zum Querwesentlichen gleichmäßiger Tiefe ausgebildet, die kanal 65 ein Mittelkanal 81 vorgesehen. In die Bohdurch diametrale, im Abstand voneinander angeord- rung 74 wird ein Verschlußstopfen 86 eingeschraubt, nete Stege 58 und 59 unterbrochen sind. Die Ober- 40 der einen Sechskantkopf 87 hat und so ausgebildet fläche des Kükens 48 ist mit kurzen Nuten 61 und 62 ist, daß, wenn er gegen die Flanschdichtung 97 a fest-(s. Fig. 4 und 6) versehen, deren Länge so bemessen gezogen wird, sein inneres verjüngtes Ende 88 nicht ist, daß sie die Stege 58 und 59 in der voll geöffneten am Ende des Leitungsstückes 75 zur Anlage kommt, und in der voll geschlossenen Stellung des Kugel- sondern ein ausreichendes Spiel an seinem Ende vorkükens überbrücken. Diese beiden Endstellungen 45 handen ist, um die erforderliche Axialbewegung des liegen um 90° auseinander und werden durch geeig- Dichtungsringes 32 bzw. 33 im Betrieb zu ermögnete zusammenwirkende Anschläge (nicht gezeigt) liehen. Zwischen dem Stopfen und dem Leitungsan der Spindel und am Hahngehäuse bestimmt. Wenn stück 75 ist eine ringförmige Kammer 89 vorgesehen, die Stege durch die kurzen Nuten überbrückt werden, die mit dem Kanal 81 durch radiale öffnungen 91 sind die beiden Nuten 57 dadurch verbunden. 50 und einem axialen Kanal 92 im Stopfenende in Ver-
Die Nuten 57 dienen zur Aufnahme eines Schmier- bindung steht. Eine Bohrung 93 in einem Anguß 94 und Dichtmittels, das das Kugelküken bei seiner der Wand 25 hat ein mit Gewinde versehenes äußeres Drehbewegung schmiert und eine hydraulische Kraft Ende, in welches ein Schmiernippel 95 (Fig. 2 und 3) für das Abheben des Kükens von den Sitzringen eingeschraubt ist, das einen Behälter 96 und einen in axialer Richtung liefert. Die erforderliche Größe 55 Füllansatz 97 mit einem Rückschlagventil 98 aufder hydraulischen Abhebekraft wird durch das Pro- weist. Das Ende des Schmiernippels 95 ist in axialer dukt aus der Fläche der Schmiermittelnuten und dem Ausfluchtung und in Verbindung mit dem Behälter Flüssigkeitsdruck, der auf das Schmiermittel ausge- 96 und mit einer geeigneten Gewindebohrung 99 verübt wird, bestimmt. Daher -kann entweder der Nuten- sehen, in die mit genauer Passung eine übliche, als querschnitt oder der Druck des Schmiermittels nach 60 Kopfschraube 101 ausgebildete Schmiermittelpreß-Belieben geändert werden. schraube eingeschraubt ist.
Die Zuführung des Schmiermittels zur Nut 57 er- Bei sehr großen Hähnen können die Bearbeitungs-
folgt, wie Fig. 2 zeigt, in jedem Sitzring 32 und 33 toleranzen zwischen dem Außenumfang der Sitzringe
über eine radiale Bohrung 63, die an ihrem äußeren 32 und 33 und den Gehäusezentrierungssiitzen unbeab-
Ende durch einen Gewindepropfen 64 abgeschlossen 65 sichtigter Weise so groß werden, daß durch ein starres
ist. Ein Querkanal 65 im Sitzring schneidet die Boh- Leitungsstück 75, wie in Fig. 2 gezeigt, die Arbeits-
rung 63 und ist an seinem äußeren Ende zu einer weise der Dichtungsringe beeinträchtigt werden kann.
Bohrung 66 verbreitert. In der Gehäusewand 25 ist In diesem Falle ist die Bauart nach Fig. 6 zu bevor-
eine gegenüber der Bohrung 66 erweiterte Gewinde- zügen. Bei dieser Konstruktion sind die Teile die
bohrung 67 vorgesehen, die gleichachsig zum Quer- 70 gleichen wie in Fig. 2 mit der Ausnahme, daß das
5 6
Leitungsstück aus zwei einzelnen kurzen zylin- an der Oberfläche 47 des Kükens unabhängig von der
drischen Hohlkolben 102 und 103 mit entsprechenden Strömungsrichtung in der geschlossenen Stellung des
Dich-tringen 104,106 besteht, wobei der Hohlkolben Hahnes gewährleistet ist. In der geöffneten Stellung
102 in der Bohrung 66 und der Kolben 103 in der des Hahnes, in welcher keine Leitungsdruckdifferenz Bohrung 73 angeordnet ist. Die Hohlkolben 102 und 5 auf das Küken wirksam wird, haben die Sitzflächen
103 sind durch ein elastisches, biegsames und dünn- volle Berührung infolge des auf die Sitzflächen auswandiges Rohr 108 fest miteinander verbunden, wo- geübten Federdruckes. Es wird daher auf diese bei die Verbindung des letzteren mit den Hohlkolben Weise ein bei geschmierten Hähnen bisher nicht erdurch Löten, Schweißen oder in anderer Weise ge- reichter ständiger Schutz der Sitzflächen erzielt, schehen kann. Wenn die Sitzringe gegenüber dem io Gleichzeitig wird eine doppelte Abschluß dichtung so-Küken durch Leitungs- oder Abhebedruckunter- wohl an den anströmseitigen als auch an den abschiede verlagert werden, gibt das Rohr 108 nach und strömseitigen Sitzflächen erzielt.
kehrt dann, wenn die Drücke aufhören, infolge seiner In der geöffneten Stellung des Hahnes tritt keine
Elastizität in seine normale ausgefluchtete Lage zu- wesentliche axiale Verlängerung des Hahngehäuses rück. 15 unter dem Leitungsdruck ein, so daß das Hahn-
Falls bei Hähnen nicht genügend Platz für die in gehäuse ausreichend elastisch gemacht werden muß, Fig. 2 und 6 gezeigte Schmiereinrichtung vorhanden um das Erzeugen eines geeigneten Schmiermittelfilms ist, kann die Schmiereinrichtung beispielsweise in zu ermöglichen, wenn der Abhebedruck wirksam ist. der in Fig. 9 gezeigten Weise am Gehäuse ange- In der geschlossenen Stellung des Hahnes kann eine ordnet werden, die gleichfalls Bewegungen der Sitz- 20 gewisse axiale Verlängerung durch das Zurückhalten ringe sowohl in axialer Richtung als auch senkrecht der .Flüssigkeitsmasse eintreten, was zur Wirkung dazu zuläßt. Die Schmiereinrichtung nach Fig. 6, hat, daß die Außenseite des anströmseitigen Sitzweiche aus dem biegsamen Rohr 108 und den Kolben ringes von ihrem Gegenlager getrennt wird und da-102 und 103 besteht, ist in einer in der Seitenwand her beim Abheben jedes Sitzringes vom Küken die 12 des Gehäuses vorgesehenen Bohrung 113 und in a5 vorerwähnte Trennung vermindert wird, ohne eine einer dazu in Ausfluchtung befindlichen Bohrung 114 weitere Verlängerung des Hahngehäuses hervorder Sitzringe 32 und 33 angeordnet, welche über die zurufen, wenn sich der Hahn unter hohem Leitungs-Schmiermittelbohrungen 63 mit den Sitzringnuten 57 flüssigkeitsdruck befindet. Obwohl im wesentlichen in Verbindung stehen. In das mit Gewinde versehene sich die Hahngehäuseumrisse theoretisch der Kugeläußere Ende der Bohrung 113 ist ein Nippel 115 ein- 30 form nähern sollten, um eine maximale Festigkeit geschraubt. bei geringstem Gewicht und geringsten Kosten zu
Als federnde, die Sitzringe an das Küken drückende ermöglichen, ist es wünschenswert, eine im wesent-Teile können, wie in Fig. 7 gezeigt, ringförmige liehen zylindrische Form des Hahngehäuses in beFedern 109, die gewellte Blattfedern oder Teller- stimmten Fällen zu verwenden, um eine ausreichende federn sein können, in der Aussparung 38 jedes Sitz- 35 axiale Elastizität ohne eine übermäßige Verlängeringes 32 und 33 angeordnet sein. rung des Hahngehäuses zu erreichen, welch letztere Es können auch, wie Fig. 8 zeigt, eine Reihe von unzweckmäßig lange Schmiermitteleinspritzwege für gesonderten, bogenförmigen Federn 110 im Abstand die Zuführung des Schmiermittels durch die bewegum die ringförmige Nut oder Aussparung 38 ange- - liehen Sitze erfordern würde. Wenn ein im wesentordnet sein, welch letztere eine ringförmige Nut 111 4° liehen kugelförmiges Gehäuse verwendet wird, ergibt übergreift, die eine Gummisaugpackung 112 für die innewohnende Elastizität des kugelförmigen Fremdkörper enthält, die beim Betrieb in die Aus- Ventilgehäuses während der Verformung eine wirksparung 38 eindringen können. Die Zahl und die sam federnde Abstützung für die Sitzringe.
Stärke der Federn 110 kann entsprechend der am Im vorangehenden wurden verschiedene Einrich-Sitz gewünschten Federkraft gewählt werden, wobei 45 tungen zur voneinander unabhängigen Schmierung sie auf entgegengestzten Seiten der Schmiereinrich- der Sitze beschrieben. Eine wirksame Schmierung tung nach Fig. 2 oder 6 so in Abstand angeordnet kann jedoch auch dadurch erreicht werden, daß das werden können, daß der Platzbedarf der Schmierein- Schmiermittel in die Schmiernuten beider Sitzringe richtung nicht beeinträchtigt wird. Es kann auch eine gleichzeitig eingespritzt wird, was einfach durch Ver-Tellerfeder 116, die in der Aussparung 38 über der 50 wendung eines geeigneten Schmiermittelkanals, bei-Saugpackung 112 angeordnet ist, vorgesehen sein. spielsweise eines Sammelkanals, geschehen kann, so Es sei angenommen, daß die Strömungsrichtung daß, wenn das Schmiermittel unter Druck gesetzt wie in Fig. 1 durch Pfeile angedeutet verläuft und wird, es beiden Sitzringen gleichzeitig zufließt. Wenn daß der Hahn sich in seiner geschlossenen Stellung ein ausreichender Schmiermitteldruck für das Abbefindet bzw. aus der Lage der Fig. 1 um 90° ver- 55 heben erzeugt wird, so läßt sich hierdurch tatsächlich dreht worden ist. In dieser Stellung wirkt der volle ein Ablösen beider Sitzringe vom Küken durch den Leitungsdruck auf das Küken und drückt es gegen hydraulischen Druck auf die Sitzringe entgegen der den abströmseitigen Sitzring 32, was eine bestimmte Wirkung der Federn erzielen, die die Sitzringe in geringfügige Verlängerung zwischen den Sitzring- Anlage an dem Küken halten und gegen die Wirkung anschlagflächen infolge der vorgesehenen Elastizität 60 der elastischen Teile, die zwischen dem Hahngehäuse des Gehäuses zur Folge hat. Der Leitungsdruck preßt und den Sitzringen angeordnet sind. Im allgemeinen auch den anströmseitig befindlichen Sitzring 33 in ist es jedoch vorzuziehen, die Sitzringe einzeln vom dichte Oberflächenberührung mit dem Küken. Diese Küken abzulösen, da es dann möglich ist, einen Bewegung des anströmseitigen Sitzringes bringt höheren Abhebedruck zu erzeugen, wenn das versonach keine Störung der Schmiermittelverteilung 65 wendete Schmiermittel von geringerer Konsistenz ist über die Sitzflächen mit sich. Daher folgt bei dem oder wenn nur einer der Sitzringe sich am Küken Hahn gemäß der Erfindung der axial gleitbare an- festgefressen haben sollte.
strömseitige Sitzring immer dem Küken, so daß Obwohl in den Zeichnungen ein im wesentlichen
ständig eine volle Berührung sowohl der anström- kugelförmiges Küken dargestellt ist, ist hier zu erseitigen als auch der abströmseitigen Sitzflächen 46 70 wähnen, daß dieses an denjenigen Stellen abgeflacht
werden kann, die nicht einen Teil der Sitzflächen bilden oder in anderer Weise für das ordnungsgemäße Arbeiten des Hahnes erforderlich sind, da sich hierdurch die Kosten oder das Gewicht des gesamten Hahnes vermindern lassen. Es kann beispieisweise ein Segment des kugeligen Kükens an seinem oberen und unteren Ende, wo dieses für das einwandfreie Arbeiten des Hahnes nicht erforderlich ist, weggenommen werden. Auch im Inneren des kugeligen Kükens kann zur Verminderung seines Gewichtes und der Kosten eine Ausnehmung vorgesehen werden, ferner kann das Küken aus miteinander verschweißten Metallteilen hergestellt werden. In allen Fällen müssen jedoch die wesentlichen Merkmale der kugelförmigen Gestalt des Kükens, soweit sie für *5 die Zusammenarbeit mit der kugeligen Gestalt der Auflageflächen der Sitzringe erforderlich sind, beibehalten werden.
Obwohl die für den Hahn gemäß der Erfindung aufzuwendenden Drehmomente ungewöhnlich niedrig sind,, können für große Hähne und hohe Leitungsdrücke verschiedene Betätigungsvorrichtungen, beispielsweise Elektromotoren oder hydraulische Motoren oder Hydraulikkolben, verwendet werden.
Die im vorangehenden beschriebenen baulichen Abänderungen sind vorgesehen, um den veränderten Verhältnissen, die innerhalb des weiten Bereiches der Hahngrößen und Betriebsdrücke, für die der Hahn gemäß der Erfindung verwendet werden kann, auftreten können, Rechnung zu tragen.
Abschließend ist noch zu erwähnen, daß die Erfindung nicht auf die im vorangehenden beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern innerhalb ihres Rahmens beliebige Abänderungen erfahren kann.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Hahn mit einem im Hahngehäuse zwischen Sitzringen angeordneten Kugelküken und einer durch die Gehäusewandung bis zum Küken reichenden Betätigungsspindel, die mittels eines Ansatzes mit Spiel in eine Ausnehmung des Kükens eingreift, damit das Küken nach beiden Seiten hin begrenzte Bewegungen ausführen kann, wobei am Gehäuse Stirnwände angeordnet sind, die mit den Anschlüssen fluchtende Durchlässe und Aussparungen zur Aufnahme der Sitzringe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß in den Sitzringen (32,33) auf der dem Küken zugewandten Seite Schmiernuten (57) für ein unter Druck stehendes Schmiermittel vorgesehen sind.
2. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzringe axial verschiebbar gelagert sind.
3. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hahngehäuse elastisch ausgebildet ist und seine Verformbarkeit sich hauptsächlich in der Richtung der durch den Druck des Schmiermittels bewirkten Relativbewegung zwischen Küken und Sitzringen erstreckt.
4. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schmiernuten (57) um den ganzen Umfang der Sitzfläche für das Küken jedes Sitzringes erstrecken, jedoch durch wenigstens einen Steg (58 bzw. 59) unterbrochen sind, der mit den Sitzflächen bündig ist und das Küken in seiner Oberfläche eine Mehrzahl kurzer Nuten (61, 62) aufweist, welche den oder die Stege in jedem Sitzring überbrücken, wenn sich das Küken in einer bestimmten Drehstellung befindet.
5. Hahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiernuten (57) auf jedem Sitzring durch zwei etwa diametral gegenüberliegende Stege unterbrochen sind.
6. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiermittel von einem üblichen Behälter aus den Schmiernuten in den Sitzringen durch eine Bohrung im Gehäuse und den Sitzringen zugeführt wird, wobei zwischen Gehäuse und Sitzring ein elastisches Leitungsstück eingeschaltet ist, dessen Enden in der Bohrung im Gehäuse einerseits und im Sitzring andererseits dicht, aber beweglich geführt sind.
7. Hahn nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) einen im wesentlichen zylindrischen Innenraum (12) aufweist und die eine Stirnwand (25) mit dem Gehäuse (11) aus einem Stück besteht, während die andere (16) lösbar an dem Gehäuse befestigt ist.
8. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung auf der dem Küken abgekehrten Fläche der Sitzringe als Ringnut (38) ausgebildet ist.
9. Hahn nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnuten (38) als federnde Packung z. B. eine Saugpackung (39) enthalten.
10. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den die Sitzringe aufnehmenden Ausnehmungen und den Sitzringen eine flüssigkeitsabdichtende Packung (36) vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 682 227, 647 640,
687;
österreichische Patentschrift Nr. 167 771;
USA.-Patentschriften Nr. 2 520 288, 2 297 161;
Prospektblatt über »Ball Type Valves« der Rockvood Sprinkler Company.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 910/232 3.58
DER9031A 1951-05-11 1952-05-12 Hahn mit einem im Hahngehaeuse zwischen Sitzringen angeordneten Kugelkueken Pending DE1026586B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1026586XA 1951-05-11 1951-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1026586B true DE1026586B (de) 1958-03-20

Family

ID=22290989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER9031A Pending DE1026586B (de) 1951-05-11 1952-05-12 Hahn mit einem im Hahngehaeuse zwischen Sitzringen angeordneten Kugelkueken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1026586B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238812A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-26 Audco Gmbh Kugelhahn

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE530687C (de) * 1927-05-07 1931-07-31 Anonima Franco Tosi Soc Absperrventil fuer Druckfluessigkeit
DE647640C (de) * 1937-07-09 Merco Nordstrom Valve Company Hahn mit kegeligem Kueken und einer zwischen dem Hahngehaeuse und dem Kuekenende angeordneten Druckoelkammer
DE682227C (de) * 1938-01-21 1939-10-11 Fried Krupp Germaniawerft Akt Hahn mit kugeligem Kueken
US2297161A (en) * 1941-08-25 1942-09-29 Crane Co Seat ring for rotary valves
US2520288A (en) * 1943-07-28 1950-08-29 Saunders Valve Co Ltd Plug cock
AT167771B (de) * 1942-10-07 1951-02-26 Von Roll Ag Zum Abschließen von Rohrleitungen dienender Drehschieber

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647640C (de) * 1937-07-09 Merco Nordstrom Valve Company Hahn mit kegeligem Kueken und einer zwischen dem Hahngehaeuse und dem Kuekenende angeordneten Druckoelkammer
DE530687C (de) * 1927-05-07 1931-07-31 Anonima Franco Tosi Soc Absperrventil fuer Druckfluessigkeit
DE682227C (de) * 1938-01-21 1939-10-11 Fried Krupp Germaniawerft Akt Hahn mit kugeligem Kueken
US2297161A (en) * 1941-08-25 1942-09-29 Crane Co Seat ring for rotary valves
AT167771B (de) * 1942-10-07 1951-02-26 Von Roll Ag Zum Abschließen von Rohrleitungen dienender Drehschieber
US2520288A (en) * 1943-07-28 1950-08-29 Saunders Valve Co Ltd Plug cock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238812A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-26 Audco Gmbh Kugelhahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832964C2 (de) Überdruckventil, vornehmlich für hydraulische Schubkolbengetriebe von Ausbauelementen des untertägigen Grubenbetriebes
DE1218830B (de) Sperrhahn mit Kueken
DE2241521A1 (de) Kugelventil
DE2620072A1 (de) Drosselklappenventil
DE69607945T2 (de) Pumpe mit entlastungsventilsitz frei von direkter baulichen belastung
DE1475683A1 (de) Kupplungsdichtring
DE102007052347A1 (de) Druckausgeglichenes, chemisches Unterwasser-Einspritzventil
DE2912977A1 (de) Entlueftungsventil
DE2404174C3 (de)
DE1166571B (de) Hahn mit O-Ringabdichtung und einem durch fest angeordnete zylindersegmentfoermige Einsatzstuecke gelagerten Kueken
DE1400575A1 (de) Kugelventil
DE2324790A1 (de) Absperrhahn
DE1099813B (de) Steuerventil, insbesondere fuer hydraulische Stellmotoren
DE2342069C3 (de) Kugelhahn mit frei beweglichen Dichtungssitzringen
DE2651133A1 (de) Dosierventil fuer unter druck arbeitende schmiersysteme
EP1001196B1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
DE1026586B (de) Hahn mit einem im Hahngehaeuse zwischen Sitzringen angeordneten Kugelkueken
EP0204110B1 (de) Dichtungsanordnung für Kolbenspeicher
DE1200089B (de) Federbelastetes UEberdruckventil
DE3015873A1 (de) Automatisches zeitsteuerventil zur wasserabgabesteuerung in bewaesserungsanlagen
DE3003480C2 (de)
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil
DE9108326U1 (de) Drosselventil zur Regelung abgezweigter Flüssigkeiten
DE2632397A1 (de) Drehschieber mit drehbarem hahnkueken und gleitbeweglichen sitzen
DE69212014T2 (de) Manuell und pneumatisch betätigbare Absperrarmatur