DE1400575A1 - Kugelventil - Google Patents

Kugelventil

Info

Publication number
DE1400575A1
DE1400575A1 DE19611400575 DE1400575A DE1400575A1 DE 1400575 A1 DE1400575 A1 DE 1400575A1 DE 19611400575 DE19611400575 DE 19611400575 DE 1400575 A DE1400575 A DE 1400575A DE 1400575 A1 DE1400575 A1 DE 1400575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular
ball valve
seat seal
axially extending
extending surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611400575
Other languages
English (en)
Inventor
Lavigueur Francois Irenee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Dynamics Corp
Original Assignee
General Dynamics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Dynamics Corp filed Critical General Dynamics Corp
Publication of DE1400575A1 publication Critical patent/DE1400575A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0626Easy mounting or dismounting means
    • F16K5/0636Easy mounting or dismounting means the spherical plug being insertable from the top of the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0673Composite packings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

Dr. Ing. E. BERKEN FELD, Patenten wo U, KÖLN, Universitätsstraße 31 Anlag· Aktenziicfcin
zur Eingabt «om 4. Oktober 196I CS. Nam· d. Ann. General Dynamics Corporation
445 Park Avenue, New York 22, N.Y. /USA
Dr. Expl.
Kugelventil
Die Erfindung betrifft allgemein Kugelventile und insbesondere auf Zapfen gelagerte Kugelventile.
Kugelventile werden allgemein in "frei schwimmende" und auf Zapfen gelagerte Ventile unterteilt. Die auf Zapfen gelagerten Ventile unterscheiden sich von den frei schwimmenden im wesentlichen dadurch, daß die durch den Flüssigkeitsdruck auf die geschlossene Kugel ausgeübte Stoßkraft über die Zapfen unmittelbar auf das Gehäuse übertragen wird und nicht durch die Abdichtung des Sitzes, und weiter dadurch, daß die Abdichtung auf der Oberstromseite statt auf der Unterstromseite erfolgt. Die Ventile mit frei schwimmender Kugel unterliegen einer Druckbegrenzung, die in einem unmittelbaren Verhältnis zu den Stärkeeigenschaften des verwendeten Abdichtmateriales steht. Das auf Zapfen gelagerte Kugelventil unterliegt nicht einer solchen Druckbeschränkung. Obgleich auf Zapfen gelagerte Kugelventile Ventile mit frei schwimmender Kugel übertreffen, da mit ihnen ohne Auftreten von Undichtigkeiten über wesentlich längere Zeiträume Drucke bis zu mindestens dreifachem Wert bewältigt werden können und im Anschluß an dan Auftreten eines hohen Uriifjk^:: eine p;utG Abdichtung auch bei niedrigem Druck erzielt wird,
η ph/Vi
'·'·-. ■ Ί,'.Ί'Ί 8 0 980 5/00 13
hat sich das auf Zapfen gelagerte Kugelventil bis heute, was den Preis angeht, nicht mit einem Kugelventil mit frei schwimmender Kugel messen können. Ein großer Teil dieses Preisunterschiedes stammt daher, daß bis heute in den auf Zapfen gelagerten. Kugelventilen eine verwickelte Abdichtung des Sitzes verwendet wurde, wozu eine verhältnismäßig große Anzahl von Einzelteilen erforderlich war. Die Hauptaufgabe dieser Erfindung liegt daher in der Ausbildung eines auf Zapfen gelagerten Kugelventiles mit einer stark vereinfachten, unaufwendigen Abdichtung des Sitzes.
Die Erfindung beinhaltet weiter einen einfachen Zusammenbau und ein einfaches Auseinandernehmen eines auf Zapfen gelagerten Kugelventiles, das ohne Ausbau aus einer Leitungsanlage repariert und gewartet werden kann.
Die Erfindung betrifft ein Kugelventil, bei dem eine ringförmige Sitzdichtung axial beweglich in mindestens einer von zwei in Längsrichtung ausgerichteten Austrittsöffnungen eines Gehäuses angeordnet ist, die mit einem Mittelraum in dem Gehäuse und mit dem Raum außerhalb des Gehäuses in Verbindung stehen, wobei die Sitzdichtung eine radial verlaufende Abdichtfläche am Innenende aufweist, die durch Federn in axialer Richtung nach innen gedrückt wird, um mit einem kugelförmigen Teil eines langgestreckten, auf Zapfen gelagerten drehbaren Ventilgliedes in Eingriff zu geraten, das in dem Mittelraum angeordnet ist. Das kugelförmige Teil weist einen Durchgang auf, der bei Drehung des Ventilgliedes auf die Austrittsöffnungen ausgerichtet werden kann.
G 24/14 BAD ORIGINAL, 2 -
809805/0013
Zum volleren Verständnis der Erfindung wird diese nun unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Dabei ist:
Fig.l ein Längsschnitt durch eine Ausführung des Ventils nach der vorliegenden Erfindung,
Fig.2 ein Längsschnitt durch eine Ausführung der Dichtung des Ventilsitzes nach der vorliegenden Erfindung,
Fig.5 ein Längsschnitt durch eine andere Ausführung der Dichtung des Ventilsitzes nach der vorliegenden Erfindung und
Fig.k eine Aufsicht - teilweise im Schnitt - durch das in Fig.l gezeigte langgestreckte drehbare Ventilelement.
Nach den Zeichnungen und insbesondere nach Fig.l enthält das Ventil ein allgemein zylindrisches, aus einem Stück bestehendes und aus einem geeigneten Werkstoff, wie z.B. rostfreiem Stahl, hergestelltes Gehäuse 10, das zwei zylindrische oder allgemein zylindrische Flüssigkeitsdurchtritte 12 und Ik aufweist. Die Außenenden 16 und 18 dieser Flüssigkeitsdurchtritte sind abgedreht, um ein Anschweißen des Ventiles in einer (nicht dargestellten) Rohrleitung zu ermöglichen. Die Enden können jedoch auch mit einem Innen- oder einem Außengewinde oder mit Flanschen versehen werden oder andere geeignete Verbindungsmöglichkeiten, je n.-.ch Wunsch, aufweisen.
G £4/14 - 3 -
809805,0013
Die Flüssigkeitsdurchtritte 12 und 14 stehen mit einem Mittelraum 20 in dem Gehäuse 10 in Verbindung. Die die Flüssigkeitsdurchtritte 12 und 14 begrenzenden Wände enthalten zwei ringförmige axial verlaufende Flächen 12a, 12b und 14a, 14b, die durch ringförmige radial verlaufende Flächen 12c und 14c verbunden sind. He Flüssigkeitsdurchtritte 12 und 14 stehen mit einem Durchgang 22 in einem langgestreckten drehbaren Ventilglied'in Verbindung, das in dem Mittelraum1 zwischen den beiden Sitzdichtungen 26 und 28 angeordnet ist. Das langgestreckte drehbare Ventilglied 24 weist ein kugelförmiges Teil 30, Zapfen oder Stifte J>2. und j54 und ringförmige Schultern J>6 und J58 auf, die an der Verbindungsstelle der Zapfen oder Stifte J>2 und J>k mit dem kugelförmigen Teil JO eingearbeitet sind.
Der Mittelraum 20 erstreckt sich durch eine Seite des Gehäuses 10 und weist eine Längsachse auf, die quer zu der Längsachse der Flüssigkeitsdurchtritte 12 und 14 steht. Die den Mittelraum 20 begrenzenden Wände enthalten eine ringförmige axial verlaufende Fläche 40 und eine ebene kreisförmige Fläche 42, die quer über einem Ende der ringförmigen axial verlaufenden Fläche 40 des Mittelraumes steht. Die Flächen 40 und 42 bilden einen zylindrisch geformten Ausschnitt, in dem der Zapfen 34 und eine ringförmige Büchse 44 angeordnet sind.
Eine entfernbare Kappe 46 mit einer vertikalen Bohrung 48 ist in die Wand des Ventilgehäuses 10 eingeschraubt. In der vertikalen Bohrung 48 befindet sich eine ringförmige Büchse 50 und der Zapfen 32, der durch die Kappe 46 hindurchragt und
BAD ORIGINAL
G 24/14 809805/0013 ~ j' "
einen Handknauf 52 aufweist, der mit einer lösbaren Mutter 54 und einem Federring 56 an diesem befestigt ist. In die entfernbare Kappe 46 sind ringförmige Rillen 58 und 60 eingearbeitet, in denen "O" - Ringdichtungen 62 und 64 liegen. Die "O"-Ringe und 64 verhindern ein Durchsickern zwischen dem Zapfen ^2 und der Kappe 46 bzw. zwischen dem Gehäuse IO und der Kappe 46.
Nicht dargestellte und aus einem Stück mit dem Gehäuse 10 bestehende Anschläge ermöglichen ein Zusammenwirken mit einem nicht dargestellten Teil des Handknaufes 52, wenn dieser zum Einstellen des drehbaren Ventilgliedes 24 verdreht wird. Diese Anschläge sind so angeordnet, daß das Zusammenwirken mit dem Handknauf dann eintritt, wenn der Flüssigkeitsdurchtritt 22 in dem kugelförmigen Teil 50 auf die Flüssigkeitsdurchtritte 12 und 14 (offene Stellung) ausgerichtet ist und wenn sich der Flüssigkeitsdurchtritt 22 in dem kugelförmigen Teil über die Flüssigkeitsdurchtritte 12 und 14 (geschlossene Stellung) erstreckt.
Ein ringförmiges Lager 66 befindet sich auf der ringförmigen Schulter 56 der Kugel zwischen dem kugelförmigen Teil JO und der Unterseite 67 der Kappe 46. Mit dieser besonderen Kugelausbildung ist eine Abdichtung zwischen dem Zapfen ~$k und dem Gehäuse 10 nicht erforderlich. Erstreckt sich der Zapfen 34 jedoch durch die Wand des Gehäuses 10, ist eine der Dichtung 62 ähnliche Dichtung erforderlich, um ein Durchsickern zwischen dem Zapfen 34 und dem Gehäuse 10 zu verhindern. Geht der Zapfen ^4 nicht durch die Viand des Gehäuses 10 hindurch, erzeugt der Flüssigkeitsdruck eine nach aufwärts gerichtete Stoßkraft auf
G 24/14 809805/0013 - 5 -
das drehbare Ventilglied 24. Diese resultierende Kraft drückt das drehbare Ventilglied 24 gegen die Unterseite '67 der Kappe 46 und trägt somit zu dem Arbeitsdrehmoment des Ventiles bei. Ein hoher Flüssigkeitsdruok erzeugt nicht nur ein unerwünscht hohes Arbeitsdrehmoment, sondern auch eine durch Reibung entstehende Abnutzung. Durch die Verwendung eines ringförmigen Lagers 66 zwischen dem drehbaren Ventilglied 24 und der Unterseite 67 der Kappe 46 wird jedoch der Betrag des Arbeitsdrehmomentes stark herabgesetzt und ein durch Reibung entstehender Verschleiß ausgeschaltet.
Das drehbare Ventilglied 24 wird in Pig.4 gezeigt. Es weist einen Flüssigkeitsdurchgang 22 auf, dessen Länge unter dem Durchmesser des kugelförmigen Teiles J>0 steht, was ein für das Zusammensetzen oder Auseinandernehmen des Ventiles bedeutsames Merkmal ist. Der kugelförmige Teil 30 hat eine konvex-gekrümmte Außenfläche 69, die in der offenen und der geschlossenen Stellung des Ventilgliedes ein axiales Ende beider Sitzdichtungen 26 und 28 erfaßt.
Die erforderliche Konzentrizität oder Rundung der konvex-gekrünm-iten Außenfläche der Kugel hängt, falls eine positive dichtende Berührung aufrechterhalten werden soll, von der Fähigkeit des an der dichtenden Berührung mit dieser Fläche beteiligten Dichtmaterials des Sitzes ab, aus einer nicht-runden Form der Fläche sich ergebende Unregelmäßigkeiten zu deformieren und auszufüllen. Infolgedessen wird das Ausmaß der Konzentrizität äußerst wichtig bei Anwendung von hohem Druck, wobei verhältnismäßig steife, nicht zusammendrückbare Stoffe verwendet wer-
G 24/14 809805/0013
_6-
den. Es wurde z.B. gefunden, daß das Ausmaß der Konzentrizität der konvex-gekrümmten Außenfläche der Kugel bei einem Ventil, mit dem Drucke in der Größenordnung von 350 kg/cm gehandhabt und Sitzdichtungen angewendet werden, von denen der sich in dichtender Berührung mit der Kugelfläche befindliche Teil aus mit Molybdändisulfid imprägniertem Nylon besteht, in einem Bereich von etwa 0,025 mm oder 0,05 % des Durchmessers der Kugel gehalten werden muß.
Mit Wellenfedern 68 und 70 werden die Sitzdichtungen 26 und 28 gegen die konvex-gekrümmte Außenfläche 69 des kugelförmigen Teiles 30 gedrückt. Diese Wellenfedern liegen zwischen der ringförmigen radial verlaufenden Fläche (12c, l4c) jedes Flüssigkeitsdurchtrittes und eine ähnliche Fläche ist auf der Außenseite jeder Sitzdichtung·vorgesehen.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung beschäftigt sich mit der Konstruktion der Sitzdichtungen, die im Aufbau einfach, in der Herstellung unaufwendig sind und eine lange Lebensdauer haben. Die in Fig.2 gezeigte Sitzdichtung enthält zwei miteinander zusammenwirkende Dichtglieder, ein ringförmiges Glied 72 und einen "0"-Ring 74. Das ringförmige Glied 72 kann aus verschiedenartigen Polymeren hergestellt werden, wozu Tetrafluoräthylenharz und mit Molybdändisulfid imprägniertes Nylon gehören. Obgleich diese besondere Ausführung in erster Linie für Ventile bestimmt ist, die bei niedrigen Drucken arbeiten, wurde ein 2 1/2 Zoll-Ventil nach dieser Bauart verwendet, bei dem ein aus imprägniertem Nylon hergestelltes ringförmiges Glied erfolgreich Drucke über l4o kg/cm^ beherrscht hat.
G 24/14 809805/0013
Das ringförmige Glied 72 weist eine Außenfläche mit zwei ringförmigen axial verlaufenden Flächen 72a und 72b auf, die durch eine ringförmige radial verlaufende Fläche 72c verbunden sind. Die äußere ringförmige axial verlaufende Fläche 72a weist eine ringförmige Rille 76 auf, in welcher der "o"-Ring 74 liegt. Bei
gezeigten
Verwendung von Ventilen mit Sitzdichtungen der in Fig.2/Konstruktion muß die ringförmige.Rille J6 nicht unbedingt in der Fläche 72a vorgesehen sein, sondern kann auch in dem Flüssigkeitsdurchtritt (12a oder 14a) angeordnet werden.
Das ringförmige Glied 72 weist eine Innenfläche mit einer ringförmigen axial verlaufenden Fläche 73a und einer abgestumpften konischen Fläche 73b auf. Die ringförmige Berührungsfläche zwischen dem ringförmigen Glied 72 und dem kugelförmigen Teil 30 wird vorzugsweise klein gehalten, um zwischen diesen einen verhältnismäßig hohen Anpreßdruck zu erzielen und das Arbeitsdrehmoment herabzusetzen, das sich aus dem mikroskopischen Übertritt des Werkstoffes, aus dem das ringförmige Glied 72 hergestellt ist, in die Unregelmäßigkeiten auf der Kugeloberfläche ergibt. Eine Möglichkeit, die ringförmige Flächenberührung zwischen dem ringförmigen Glied J2 und dem kugelförmigen Teil j>0 herabzusetzen, liegt darin, die Fläche 7Jb so auszubilden, daß zwischen dem kugelförmigen Teil ^O und der Fläche 7j5b eine Linienberührung auftritt. Da jedoch eine Linienberührung zu/ einer raschen Abnutzung der Fläche 7^b führt, ist es zu empfehlen, daß etwas mehr als eine Linienberührung angewendet wird. Eine große Berührungsfläche kann leicht durch Erhöhen des Durchmessers der ringförmigen Fläche 73c, siehe Fig.2 j oder vorzugsweise
δÖ 98 0 5/0013 ^0 0B[_GINA!;
dadurch herabgesetzt werden, indem ein Teil des ringförmigen Gliedes 72 von dem mit dem kugelförmigen Teil JO in Berührung stehenden Ende des ringförmigen Gliedes 72 abgeschnitten wird.
Die in Fig.3 gezeigte Sitzdichtung, die die gleiche wie die in Fig.l gezeigte ist, wird vorzugsweise bei Hochdruckventilen angewendet und unterscheidet sich von der in Fig.2 gezeigten dadurch, daß sie einen einen Teil des ringförmigen Gliedes. 72 dicht umschließenden RUckhaltering 78 aufweist. Dieser'Rückhaltering weist innere und äußere Flächen auf, die zwei ringförmige axial verlaufende Flächen 78a, 78b und 79a, 79t> aufweisen, die durch ringförmige radial verlaufende Flächen 78c bzw. 79o verbunden sind. Die Innenfläche des ringförmigen Gliedes J2 hat vorzugsweise eine abgestumpfte konische Fläche, wie dies dargestellt ist. Die axiale Länge der ringförmigen axial verlaufenden Innenfläche 78a des Rückhalteringes ist der axialen Länge der damit zusammenwirkenden Fläche des ringförmigen Gliedes J2 zwischen der ringförmigen Rille 76 und der ringförmigen radial verlaufenden Fläche 72c gleich. Da diese besondere Ausgestaltung in erster Linie bei Ventilen verwendet wird, die bei hohen Drucken arbeiten, sollte die ringförmige Rille 76 besser in der Fläche 72a des ringförmigen Gliedes 72 als in den Flächen 12a, l4a der Flüssigkeitsdurchtritte 12, 14 ausgebildet werden.
Um die Sitzdichtung unter Druck zu setzen, muß das axiale Ende der mit dem kugelförmigen Teil des Ventilgliedes in Berührung stehenden Sitzdichtung eine kleinere vorstehende und dem Flüssigkeitsdruck ausgesetzte ringförmige Fläche aufweisen als das
809805/00 13 JNAL " 9 "
andere Ende der Sitzdichtung. Da große Abweichungen in den vorstehenden ringförmigen Flächen nicht nur den gesamten auf das Gehäuse durch die Kugelzapfen übertragenen Druck erhöhen und
heraufdadurch das Arbeitsdrehmoment -fe^äpabsetzen, sondern bei gleichem Druck auch die auf das ringförmige Element 72 wirkende Belastung erhöhen, soll ein Unterschied in den vorstehenden ringförmigen Flächen der Sitzdichtung vorzugsweise klein gehalten werden.
Das Ventil wird auf die folgende Weise zusammengesetzt. Eine Wellenfeder 68 (oder 70) wird über das axiale Ende mit geringerem Außendurchmesser des ringförmigen Gliedes geschoben. Ein "O"-Ring 74 wird in die ringförmige Rille 76 in dem ringförmigen Glied 72 eingesetzt. Eine aus einer Sitzdichtung und einer Wellenfeder bestehende Einheit wird in beide Flüssigkeitsdurchtritte 12 und 14 eingesetzt. Das axiale Ende der Sitzdichtung mit kleinerem Außendurchmesser wird in die Flüssigkeitsdurchtritte 12, 14 eingeschoben. Eine ringförmige Hülse 44 wird in den in dem Mittelraum 20 ausgebildeten zylinderförmigen Ausschnitt eingesetzt. Als nächstes wird das ringförmige Lager 66 über den Zapfen 32 geschoben und auf die ringförmige Schulter 36 aufgesetzt. Eine ringförmige Hülse 50 wird über den Zapfen 32 geschoben. Das langgestreckte drehbare Ventilglied 24, auf dem das ringförmige Lage? 66 und die ringförmige Hülse 50 angebracht sind, wird mit der Kugel in offener Stellung in den Mittelraum 20 eingesetzt, bis der Zapfen 34 in der Hülse 44 steht. Die "θ"-Ringe 62 bzw. 64 werden in die ringförmigen Rillen 58 und 60 in der Kappe 46 eingesetzt. Die Kappe 46 wird
Q 24-14 BAD ORIGINAL
809805/0013 "i0"
darni über den Zapfen 32 geschoben und in das Gehäuse 10 eingeschraubt. Der Handknauf 52 wird über.den Teil des Zapfens ^2 gesteckt, der über die Kappe 46 überragt, und mit dem Federring 56 und der Mutter 54 gesichert. Das Ventil ist nun vollständig zusammengesetzt und bereit zum Einbau in eine Rohrleitung. Das Ventil kann unabhängig davon, ob es in eine Rohrleitung eingesetzt ist oder nicht, auseinandergenommen werden ohne die Notwendigkeit, es erst aus der Rohrleitung herauszunehmen. Hierzu müssen nur die oben aufgeführten Schritte in umgekehrter Folge vorgenommen werden.
Man erkennt ohne weiteres, daß im vorstehenden ein Ventil mit einer im Aufbau einfachen und in der Herstellung unaufwendigen Sitzdichtung beschrieben wurde. Als Ergebnis der Kombination der Wellenfeder mit dem Merkmal der Druckbetätigung ergibt sich für die Sitzdichtungen dieser Bauart eine außergewöhnlich lange Betriebszeit.
!Hinzuweisen ist darauf, daß diese Erfindung nicht auf die genaue Ausführung der gezeigten Konstruktion beschränkt ist, die lediglich der Darstellung und nicht der Beschränkung dient, da zahlreiche andere Formen und Abwandlungen Fachleuten ohne weiteres einleuchten. Zum Beispiel wird nur eine einzige auf der Oberstromseite des drehbaren Ventilelementes eingebaute Sitzdichtung erfordert, wenn der Flüssigkeitsdruck nur in einer Richtung wirkt.
Patentansprüche
G 24-14 BAD ORIGINAL
- 11 -
809805/0013

Claims (11)

Patentansprüche
1. Kugelventil, gekennzeichnet durch eine in axialer
Richtung beweglich gelagerte ringförmige Sitzdichtung in mindestens einer von zwei in Längsrichtung ausgerichteten Austrittsöffnungen eines Gehäuses, die mit einem Mittelraum in dem Gehäuse und mit dem Raum außerhalb des Gehäuses in Verbindung steht, wobei am inneren Ende der Sitzdichtung eine radial verlaufende Abdichtfläche durch Federmittel axial nach innen gedrückt wird, um ein kugelförmiges Teil eines langgestreckten, auf Zapfen gelagerten drehbaren Ventilgliedes, das in dem Mittelraum angeordnet ist, zu ergreifen, wobei das kugelförmige Teil weiter einen Durchgang aufweist, der beim Drehen des Ventilgliedes auf die Austrittsöffnungen ausgerichtet werden kann.
2. Kugelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federmittel so angeordnet ist, daß es zwischen der Sitzdichtung und einem durch die Wände eines der Austrittsöffnungen gebildeten Ventilsitzes wirkt.
3. Kugelventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz eine erste ringförmige axial verlaufende Fläche, eine zweite ringförmige FiHgiej? axial verlaufende Fläche, die axial einwärts von der ersten Fläche liegt und einen größeren Durchmesser aufweist, enthält und eine ring-
BAD ORIGINAL
809805/0013
ID
förmige radial verlaufende Fläche, die die erste und die zweite Fläche miteinander verbindet.
4. Kugelventil nach Anspruch 1 - J5, gekennzeichnet durch getrennt angeordnete Abdichtmittel, die eine dichtende Berührung zwischen einer der Austrittsöffnungen und dem Außenende der Sitzdichtung bewirken.
5. Kugelventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzdichtung eine ringförmige,in eine axial verlaufende Außenwand eingearbeitete Rille aufweist und die ge-.trennten Dichtmittel in dieser angeordnet sind.
6. Kugelventil nach Anspruch 1 - 5* dadurch gekennzeichnet, daß das axiale Ende der mit.dem kugelförmigen Teil des Ventilgliedes in Berührung stehenden Sitzdichtung eine kleinere vorstehende ringförmige und dem Flüssigkeitsdruck ausgesetzte Fläche aufweist als das andere axiale Ende der Sitzdichtung.
7. Kugelventil nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die konvex-gekrümmte Außenfläche des kugelförmigen Teiles des Ventilgliedes innerhalb von 0,05 % des Durchmessers des kugelförmigen Teiles konzentrisch ist.
8. Kugelventil nach Anspruch 1-7* dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzdichtung eine abgestumpfte konische
809805/0013
Fläche aufweist, die mit der anderen konvex-gekrümmten Fläche des kugelförmigen Teiles des Ventilgliedes in dichtendem Eingriff steht.
9· Kugelventil nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückhaltering einen Teil der Sitzdichtung dicht umschließt, der Rückhaltering eine erste ringförmige axial verlaufende Fläche und eine zweite ringförmige aaial verlaufende Fläche enthält, die axial außerhalb der ersten axial verlaufenden Fläche angeordnet ist und einen kleineren Durchmesser als die erste axial verlaufende Fläche aufweist,und weiter eine ringförmige radkl verlaufende Fläche, die die erste und zweite ringförmige axial verlaufende Fläche miteinander verbindet, die axiale Länge der zweiten inneren axial verlaufenden Fläche des Rückhalteringes im wesentlichen gleich ist der axialen Länge der zweiten äußeren axial verlaufenden Fläche der Sitzdichtung zwischen der ringförmigen Rille der Sitzdichtung und der äußeren ringförmigen radial verlaufenden Fläche der Sitzdichtung.
10. Kugelventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die getrennten Dichtmittel einen "O"-Ring enthalten und die Federmittel eine Wellenfeder enthalten.
11. Kugelventil nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberstromseite und die Unterstromseite des Ventiles identisch sind.
Patentanwalt
G 4/1*
809805/00 13
- 14 -
DE19611400575 1960-10-07 1961-10-06 Kugelventil Pending DE1400575A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61279A US3164362A (en) 1960-10-07 1960-10-07 Trunnion mounted ball valves having spring biased seats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1400575A1 true DE1400575A1 (de) 1968-10-24

Family

ID=22034766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611400575 Pending DE1400575A1 (de) 1960-10-07 1961-10-06 Kugelventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3164362A (de)
DE (1) DE1400575A1 (de)
FR (1) FR1302819A (de)
GB (1) GB994792A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385313A (en) * 1966-01-03 1968-05-28 Okada Masao Ball valve
US3414233A (en) * 1966-10-20 1968-12-03 Hills Mccanna Co Ball valve
US3678956A (en) * 1970-12-21 1972-07-25 Lockheed Aircraft Corp Redundant seal ball valve
US4260131A (en) * 1978-09-27 1981-04-07 Kamyr Valves, Inc. Low and high operating temperatures valve
US4386756A (en) * 1980-03-27 1983-06-07 Valve Concepts International Self centering floating metal seal for a ball valve
US4319734A (en) * 1981-03-09 1982-03-16 International Telephone And Telegraph Corporation Valve
US4538790A (en) * 1983-03-24 1985-09-03 Whitey Co. Valve stem packing assembly
US4558874A (en) * 1983-07-05 1985-12-17 Whitey Co. Valve stem packing assembly
US20040129914A1 (en) * 2003-01-08 2004-07-08 Leader Tek Precision Inc. Ball valve
CN101398092B (zh) 2008-10-28 2012-01-25 浙江华夏阀门有限公司 按等边三角截面法结构的球阀座和球阀
CN103953745A (zh) * 2014-05-04 2014-07-30 环球阀门集团有限公司 超低温无摩擦上装式固定球阀
FR3044735B1 (fr) * 2015-12-08 2017-12-08 Daher Valves Vanne pour cylindre de stockage uf6
CN106763861B (zh) * 2016-12-13 2019-04-02 白龙山 气动波纹管膜盒式液压密封球阀
US11384846B2 (en) * 2020-02-20 2022-07-12 Worldwide Oilfield Machine, Inc. Top entry ball valve and method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB460042A (en) * 1935-07-29 1937-01-20 John Dewrance Improvements in or relating to valves for fluids or semi-fluid substances
US2191232A (en) * 1938-08-25 1940-02-20 Heinen Joseph Valve and sealing means therefor
US2373628A (en) * 1942-12-21 1945-04-10 Crane Co Spherical plug valve
US2866213A (en) * 1953-04-27 1958-12-30 Kobe Inc Apparatus for inserting soluble plugs in fluid lines
US2883146A (en) * 1957-04-29 1959-04-21 Hydril Co Retractable seal valve
US3036590A (en) * 1958-07-07 1962-05-29 Hydril Co Valve sub
US2983479A (en) * 1958-09-11 1961-05-09 Waterous Co Discharge valve and operating mechanism
US2963260A (en) * 1958-12-09 1960-12-06 Siravo Vincent Ball valve
US3045693A (en) * 1959-06-09 1962-07-24 Cameron Iron Works Inc Valves
US3083945A (en) * 1960-04-27 1963-04-02 Shafer Valve Co Removable sealing construction for valves

Also Published As

Publication number Publication date
FR1302819A (fr) 1962-08-31
GB994792A (en) 1965-06-10
US3164362A (en) 1965-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400575A1 (de) Kugelventil
DE2241521A1 (de) Kugelventil
DE2733854A1 (de) Stroemungsmittel-steuerventil
DE2645968B2 (de) Ventilkupplung für große Fluidmengen
DE3719762A1 (de) Kugelventil
DE2627652A1 (de) Ventil
DE2458473A1 (de) Rohrverbindung
DE1750547A1 (de) Absperrhahn
DE1750239A1 (de) Ventil fuer wenigstens zwei Stroemungsmittel
DE2047266A1 (de) Dichtungs und Lagereinrichtung fur Ventile
DE2628253A1 (de) Ventil
DE3042818A1 (de) Kugelventil
DE2313937C3 (de) Absperreinrichtung für Tiefbohrungen
DE10143814A1 (de) Öffnungs/Schließventil
DE2900601A1 (de) Absperrorgan
DE3003480C2 (de)
EP2278199B1 (de) Verbessertes Absperrventil
CH221379A (de) Rohrflanschenverbindung.
CH323097A (de) Rohrleitungskupplung
DE3513060C2 (de)
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil
DE3249014T1 (de) Hochdruck-kugelhahn
AT381151B (de) Druckbeaufschlagter ventilsitz
AT221322B (de) Hahn mit kugelförmigem Küken
AT222961B (de) Hahn