DE10261977A1 - Tastenfeld, insbesondere für Datenkassen - Google Patents

Tastenfeld, insbesondere für Datenkassen Download PDF

Info

Publication number
DE10261977A1
DE10261977A1 DE10261977A DE10261977A DE10261977A1 DE 10261977 A1 DE10261977 A1 DE 10261977A1 DE 10261977 A DE10261977 A DE 10261977A DE 10261977 A DE10261977 A DE 10261977A DE 10261977 A1 DE10261977 A1 DE 10261977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keypad
light
keypad according
translucent
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10261977A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10261977B8 (de
DE10261977B4 (de
Inventor
Gerhard Hochgesang
Klaus Schmöger
Dieter Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PrehKeyTec GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE2002118442 priority Critical patent/DE10218442B3/de
Priority claimed from DE2002118442 external-priority patent/DE10218442B3/de
Publication of DE10261977A1 publication Critical patent/DE10261977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10261977B4 publication Critical patent/DE10261977B4/de
Publication of DE10261977B8 publication Critical patent/DE10261977B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/008Part of substrate or membrane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/07Actuators transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/01Mounting on appliance
    • H01H2223/014Mounting on appliance located in recess
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/006Bank automat; Cash register; Vending machine

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, dass das Tastenfeld (3) nur noch aus einer Leiterplatte (8) als Trägerplatte des Tastenfeldes (3), einer darauf befindlichen transparenten oder transluzenten Kontaktmatte (9) und einem transparenten oder transluzenten Führungsrahmen, der als Lichtleiter (10) für wenigstens eine transparente oder transluzente Tastenkappe (4) fungiert, besteht. Dadurch wird das Tastenfeld (3) beleuchtbar gehalten. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Führungsrahmen opak auszuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tastenfeld nach Anspruch 1.
  • Eine beleuchtete Tastatur für einen Computer offenbart die DE 297 11 813 U1 . Hierbei ist wenigstens eine Lichtquelle zwischen den Tastenflächen und der Bodenplatte der Tastatur angeordnet. Als Lichtquellen vorgeschlagen werden eine flächige Lichtquelle oder mehrere dünne Leuchtröhren, wobei auch das Anbringen einer Leuchtdiode unter jeder Tastenfläche vorgesehen wird.
  • Einen Lichtleiter für ein Tastatursystem beschreibt die DE 693 21 521 T2 ( EP 0575 767 B1 ). Der Lichtleiter verläuft innerhalb einer Taste, sammelt das Licht einer darunter befindlichen Lichtquelle und transportiert es in die Oberfläche der Taste. Dort wird das Licht diffus gestreut, um Tasten bzw. Rechtecke gleichmäßig auszuleuchten.
  • Auch die DE 690 09 901 T2 ( EP 90 307 620 B1 ) beschreibt einen Lichtleiter zur Ausleuchtung eines Tastenfeldes, hier für ein Mobiltelephon. Der Lichtleiter ist als transparente Platte ausgeführt, durch die Licht unterhalb der Tasten des Tastenfeldes geleitet wird.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein einfach aufgebautes Tastenfeld anzugeben, welches zudem beleuchtbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, dass das Tastenfeld nur noch aus einer Leiterplatte als Trägerplatte des Tastenfeldes, einer darauf befindlichen transparenten oder transluzenten Kontaktmatte und einem transparenten oder transluzenten Führungsrahmen, der als Lichtleiter für wenigstens eine transparente oder transluzente Tastenkappe fungiert, besteht. Dadurch wird das Tastenfeld beleuchtbar gehalten. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Führungsrahmen opak auszuführen. Dieser Aufbau führt neben einer Gewichtsreduzierung zu einer kompakten Bauweise.
  • In einer besonderen Ausführung kann Licht, das in den Lichtleiter eingekoppelt wird, auch in ein beispielsweise im Gasinnendruck-Spritzgießverfahren hergestellte Gehäuse eingeleitet werden, wozu dieses dann ebenfalls aus transparenten bzw. transluzentem Kunststoff besteht. Das Gehäuse selbst zeichnet sich durch eine einfache Kontur aus.
  • Die Symbole auf den transparenten oder transluzenten Tasten werden durch Lasern der lackierten Oberfläche erzeugt oder als Einleger im Werkzeug umspritzt bzw. im Mehrkomponenten-Spritzverfahren erzeugt.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt
  • 1 eine vereinfacht dargestellte Tastatur in einer Draufsicht,
  • 2 eine Ausschnittsdarstellung des Tastenfeldes aus 1, mit zwei Tasten
  • 2a eine Draufsicht auf eine der Tasten aus 4.
  • In 1 ist in einer einfachen Darstellung eine Tastatur 1, bestehend aus einem Tastaturgehäuse 2 und einem Tastenfeld 3 mit Tasten 4, in einer Draufsicht dargestellt. Das Tastaturgehäuse 2 ist ein Kunststoff, vorzugsweise opak, und als einteiliges Formteil ausgebildet. Im oberen Bereich 2.1 des Gehäuses 2 ist ein Kartenleser 20 angedeutet, der bei der Herstellung der Tastatur 1 berücksichtigt wird, wenn diese für ein POS-Terminal vorgesehen ist.
  • Das Tastenfeld 3 besteht, wie in 2 in einem Ausschnitt dargestellt, aus einer Leiterplatte 8 als Trägerplatte, einer darüber befindlichen Kontaktmatte 9 sowie einem Lichtleiter 10, der als Trägerelement der Tasten 4 fungiert. Die Kontaktmatte 9 besteht vorzugsweise aus transluzentem und der Lichtleiter 10 vorzugsweise aus transparentem Material. Die Kontaktmatte 9 weist in bekannter Art und Weise zu den Tasten 4 zugehörige leitende Kontakte 9.1 auf, die an Kontaktdomen 9.2 angebracht sind und durch die die Tasten 4 mit Kontakten der Leiterplatte 8 kontaktiert werden. Die Tasten 4 werden durch die Kontaktdome 9.2 von der Leiterplatte 8 beabstandet. Vorzugsweise sind die Kontakte 9.1 rund und weisen eine zylindrische Form auf. In Fortführung der Erfindung kann der Kontakt 9.1 auch ringförmig sein.
  • Für das Einkoppeln des Lichtes a wenigstens einer Lichtquelle 11 in die Tasten 4 bzw. Tastenköpfe 4.1 weist die Leiterplatte 8 Durchbrüche 8.1 auf. Die Anzahl der Durchbrüche 8.1 in der Leiterplatte 8 ist dabei abhängig vom Beleuchtungsgrad des Tastenfeldes 3 und der Tastenköpfe 4.1. Praktisch ist jedoch in der bevorzugten Ausführungen vorgesehen, für jede der Tasten 4 eine eigene Lichtquelle 11 unter dieser anzubringen.
  • Die Tastenköpfe 4.1 sind gleichfalls aus transluzentem Material. Mittig sind Zahlen und/oder Symbole 12 enthalten, die ausgeleuchtet werden.
  • In vorteilhafter Weise ist die Beleuchtung über Tasten 4 bzw. Tastenkombinationen dimmbar, wozu eine entsprechende Software in das Tastensystem bzw. die Tastatur-Elektronik integriert ist. Das Dimmen erfolgt dabei schrittweise oder stufenlos.
  • Es versteht sich auch, dass das Anwendungsgebiet dieser Tastatur nicht auf POS-Datenkassen beschränkt ist. Ein Einsatz ist auch als Eingabegerät an anderen Computer oder Bedienpulten möglich.

Claims (11)

  1. Tastenfeld für eine Tastatur mit Tastaturgehäuse, aufweisend Tasten und denen zugeordnet Kontakte, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastenfeld (3) aus einer Leiterplatte (8) als Trägerplatte, einer transluzenten oder transparenten Kontaktmatte (9) und einem transparenten, transluzenten oder opaken Lichtleiter (10) als Trägerelement bzw. Führungsrahmen für Tasten (4) besteht.
  2. Tastenfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - die Leiterplatte (8) zur Aufnahme der Tastatur-Elektronik oder Teilen davon dienen kann.
  3. Tastenfeld nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Tastenköpfe (4.1) der Tasten (4) aus transluzentem oder transparentem Material bestehen, in denen Symbole und/oder Zahlen (12) integriert sind.
  4. Tastenfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasten (4) lackiert sind oder im Mehrkomponenten- oder Einlegeverfahren hergestellt werden.
  5. Tastenfeld nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole gelasert werden.
  6. Tastenfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (8) Durchbrüche (8.1) aufweist, durch die Licht (a) wenigstens einer Lichtquelle (11) geleitet wird.
  7. Tastenfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Licht (a) über die transluzente oder transparente Kontaktmatte (9) und/oder den Lichtleiter (10) in die Tastenköpfe (4.1) geführt und diese ausgeleuchtet werden.
  8. Tastenfeld nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Licht (a) direkt oder über den Lichtleiter (10) in das Tastaturgehäuse (2) geführt und dieses ausgeleuchtet wird.
  9. Tastenfeld nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht (a) über Tasten (4) oder eine Tastenkombination dimmbar ist.
  10. Tastenfeld nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dimmen in Schritten oder stufenlos erfolgt.
  11. Tastenfeld nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Lichtleiter (10) eingekoppelte Licht (a) in das Tastaturgehäuse (2) eingeleitet wird, wozu dieses aus transparententbzw. transluzentem Kunststoff besteht.
DE10261977A 2002-04-25 2002-04-25 Tastenfeld, insbesondere für Datenkassen Expired - Lifetime DE10261977B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002118442 DE10218442B3 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Tastatur, insbesondere für Datenkassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002118442 DE10218442B3 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Tastatur, insbesondere für Datenkassen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10261977A1 true DE10261977A1 (de) 2004-01-29
DE10261977B4 DE10261977B4 (de) 2004-08-05
DE10261977B8 DE10261977B8 (de) 2004-11-18

Family

ID=28685282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10261977A Expired - Lifetime DE10261977B8 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Tastenfeld, insbesondere für Datenkassen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1357568A3 (de)
DE (1) DE10261977B8 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019066B3 (de) * 2005-04-23 2006-06-22 Preh Gmbh CD-Schacht Abdeckung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009773A1 (de) 2009-02-20 2010-08-26 Prehkeytec Gmbh Tastatur mit Mitteln zur Anzeige von Sicherheitsmerkmalen von Banknoten
CN114613635A (zh) * 2020-12-09 2022-06-10 深圳市理邦精密仪器股份有限公司 超声医疗设备、键盘装置、键盘组件

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69009901T2 (de) * 1989-08-24 1995-01-19 Nokia Mobile Phones Uk Lichtleiter.
DE29711813U1 (de) * 1997-06-17 1997-08-28 Bohse Horst Beleuchtete Tastatur für einen Computer
US5711588A (en) * 1996-09-30 1998-01-27 Ericsson, Inc. Backlit keypad assembly
DE19641786A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Bosch Gmbh Robert Schaltmatte mit hinterleuchteten Schaltelementen
WO1998026438A1 (en) * 1996-12-10 1998-06-18 Ericsson Inc. Method and apparatus for providing backlighting for keypads and lcd panels
DE69321521T2 (de) * 1992-06-25 1999-03-04 Rolm Systems Lichtleiter von hoher Durchlässigkeit in geringem Abstand zu einer Funktionstaste
WO2001020628A1 (en) * 1999-09-15 2001-03-22 Michael Shipman Keyboard having illuminated keys

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5865546A (en) * 1997-08-29 1999-02-02 Compaq Computer Corporation Modular keyboard for use in a computer system
DE10034346C2 (de) * 2000-07-14 2002-05-23 Preh Elektro Feinmechanik Tastatur, vorzugsweise für Datenkassen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69009901T2 (de) * 1989-08-24 1995-01-19 Nokia Mobile Phones Uk Lichtleiter.
DE69321521T2 (de) * 1992-06-25 1999-03-04 Rolm Systems Lichtleiter von hoher Durchlässigkeit in geringem Abstand zu einer Funktionstaste
US5711588A (en) * 1996-09-30 1998-01-27 Ericsson, Inc. Backlit keypad assembly
DE19641786A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Bosch Gmbh Robert Schaltmatte mit hinterleuchteten Schaltelementen
WO1998026438A1 (en) * 1996-12-10 1998-06-18 Ericsson Inc. Method and apparatus for providing backlighting for keypads and lcd panels
DE29711813U1 (de) * 1997-06-17 1997-08-28 Bohse Horst Beleuchtete Tastatur für einen Computer
WO2001020628A1 (en) * 1999-09-15 2001-03-22 Michael Shipman Keyboard having illuminated keys

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019066B3 (de) * 2005-04-23 2006-06-22 Preh Gmbh CD-Schacht Abdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1357568A2 (de) 2003-10-29
DE10261977B8 (de) 2004-11-18
DE10261977B4 (de) 2004-08-05
EP1357568A3 (de) 2006-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205537T2 (de) Tastatur für Mobiltelefon mit elektrolumineszentem Bauteil
DE102007003271A1 (de) Tastaturanordnung und damit ausgestattetes mobiles Endgerät
DE102011119896B4 (de) Schaltervorrichtung
AT408737B (de) Kraftfahrzeugkennzeichentafel
DE602005001789T2 (de) Tragbares Kommunikationsendgerät
EP1903284B1 (de) Vorrichtung für ein Haushaltsgerät und Verwendung der Vorrichtung
DE2921557A1 (de) Flexibler tastschalter
DE10123633A1 (de) Sensorelement
DE3045962A1 (de) Tastatur mit beleuchteten tasten
DE2900633A1 (de) Flexibler tastschalter
DE8032982U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Tasten eines Tastenfeldes
DE19835664C2 (de) Montagekonzept für Mobiltelefone
DE10261977A1 (de) Tastenfeld, insbesondere für Datenkassen
EP0196633B1 (de) Tastenkappe für eine in einem Gehäuse angeordnete Tastatur
DE10218442B3 (de) Tastatur, insbesondere für Datenkassen
DE202007016762U1 (de) Folientastatur mit leuchtenden Tasten
DE3806042C2 (de) Optoelektronische Tastatur
EP0438670B1 (de) Taste mit Leuchtanzeige für Fernsprechgeräte
DE10044077B4 (de) Drucktastenanordnung
DE102010001653A1 (de) Beleuchtbare Tastatur
DE10155619C1 (de) Lichtleiterplatte zum Beleuchten eines Tastenfeldes
DE10303447B3 (de) Beleuchtete Tastatur
DE102004014935B3 (de) Bedienteil für Installationstechnik
EP1189130A1 (de) Tastatur für Computer
EP3214763B1 (de) Betätigungsplatte mit symbolbeleuchtung für einen sensorschaltknopf

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 10218442

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref document number: 10218442

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PREH GMBH, 97616 BAD NEUSTADT, DE

AC Divided out of

Ref document number: 10218442

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PREH KEYTEC GMBH, 97616 BAD NEUSTADT, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right