DE10261907B3 - Sportschuh - Google Patents

Sportschuh Download PDF

Info

Publication number
DE10261907B3
DE10261907B3 DE10261907A DE10261907A DE10261907B3 DE 10261907 B3 DE10261907 B3 DE 10261907B3 DE 10261907 A DE10261907 A DE 10261907A DE 10261907 A DE10261907 A DE 10261907A DE 10261907 B3 DE10261907 B3 DE 10261907B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sports shoe
shoe according
carrier
groove
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10261907A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrea Drollinger
Frank Drollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10261907A priority Critical patent/DE10261907B3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to ES03758036T priority patent/ES2309342T3/es
Priority to CA2503523A priority patent/CA2503523C/en
Priority to AT03758036T priority patent/ATE401013T1/de
Priority to PCT/EP2003/011674 priority patent/WO2004037030A1/de
Priority to AU2003274057A priority patent/AU2003274057B2/en
Priority to DK03758036T priority patent/DK1567027T3/da
Priority to EP03758036A priority patent/EP1567027B1/de
Priority to DE50310174T priority patent/DE50310174D1/de
Priority to US10/532,277 priority patent/US7549239B2/en
Priority to JP2005501526A priority patent/JP4907172B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE10261907B3 publication Critical patent/DE10261907B3/de
Priority to US12/437,903 priority patent/US8079161B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/001Golf shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/161Studs or cleats for football or like boots characterised by the attachment to the sole

Abstract

Beschrieben wird ein Sportschuh, insbesondere Golfschuh, mit einer Sohle, an welcher nach unten vorspringende Eingriffselemente angebracht oder anbringbar sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Eingriffselemente (9) oder die für deren Anbringung vorgesehenen Einrichtungen (10) auf wenigstens einem hin- und herbewegbaren Träger (12 bis 17) vorgesehen sind, welcher mittels einer Führungseinrichtung (2 bis 7) längs eines Kreisbogens geführt und gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Sportschuh für Golfspieler mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Golfschuhe haben eine mehr oder weniger profilierte Kunststoffsohle, welche zur Erhöhung ihrer Griffigkeit und zur Erhöhung der Standfestigkeit des Golfspielers vorspringende Eingriffselemente hat, insbesondere Spikes, die mehr oder weniger tief in die Grasnarbe oder in den Erdboden eindringen. Spikes gibt es aus Stahl, aus Keramik und als sogenannte Softspikes auch aus Kunststoff. Softspikes sind auf manchen Golfplätzen vorgeschrieben, weil sie den Golfplatz weniger stark beanspruchen sollen als Spikes aus Stahl oder Keramik. Spikes können in der Sohle fest verankert oder austauschbar sein. Im zuletzt genannten Fall ist es üblich, in der Sohle Gewindelöcher vorzusehen, z.B. metallische Gewindebuchsen in die Sohle einzubetten, in welche Spikes, die einpassendes Außengewinde haben, eingedreht werden können.
  • Die DE 100 30 917 A1 zeigt einen Golfschuh mit Spikes auf einem verdrehbaren Teller am Hacken des Golfschuhs.
  • Beim Golfschwung, insbesondere beim Abschlag, wird angestrebt, dass der Oberkörper und die Hüfte des Spielers um eine raumfeste Achse gedreht werden, die mit der Wirbelsäule zusammenfallen soll. Um diese Achse soll der Spieler den Golfschläger zunächst aufschwingen, rückschwingen, dann abschwingen, vorschwingen, durch die Ballposition hindurchschwingen und schließlich unter Drehung des Oberkörpers und der Hüfte den Schwung in Richtung des angepeilten Ziels fortsetzen und so zu Ende führen, dass die Brust und das Becken in die Flugrichtung des Golfballes gedreht werden. Am Ende des Schwunges hat der Spieler eine Körperhaltung, in welcher er mit zum Ziel weisender Brust und Bekken zum Ziel blickt, wobei jedoch beim Rechtshänder der linke Fuß in seiner ursprünglichen Ausrichtung, quer zur Ziellinie, verbleibt, aber deutlich in Zielrichtung abgeknickt ist, so dass die Außenkante des linken Fußes gegen den Boden weist und die Innenkante des linken Fußes angehoben ist, während der rechte Fuß unter starkem Anheben der Ferse in Richtung des Ziels gedreht ist. Beim Linkshänder sind demgegenüber die Rollen des rechten und linken Fußes vertauscht, so daß der linke Fuß abknickt und die rechte Ferse angehoben wird. Der Körper erfährt beim Golfschwung eine starke Torsion, die sich vom Fuß bis hoch in die Wirbelsäule fortsetzt und Bänder sowie Gelenke stark beansprucht. Insbesondere Golfspieler, welche häufig ihren Sport ausüben, welche körperlich nicht durchtrainiert und/oder schon älter sind, und das ist bei Golfspielern eher die Regel, haben deshalb häufig mit Zerrungen, Dehnungen, Verspannungen, Verrenkungen und/oder Schmerzen im Bereich des Rückens und der Beine zu kämpfen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie die Belastungen und schädlichen Auswirkungen auf den Körper, welche bei der unnatürlichen Schwungbewegungen auftreten, wie sie beim Golfschwung durchgeführt werden, gemildert werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Sportschuh mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nachfolgend wird die Erfindung nur anhand der Verhältnisse beim Rechtshänder erläutert. Für einen Linkshänder gelten die Erläuterungen entsprechend.
  • Trägt ein Golfspieler, der Rechtshänder ist, einen herkömmlichen Golfschuh, dann kann der linke Fuß, welcher beim Durchschwung für die nötige Standsicherheit sorgen muss, dem Schwung nicht folgen, weil sich die Spikes in den Boden bzw. in die Grasnarbe eingegraben haben. Es ist dem Golfer aber auch nicht möglich, den linken Fuß im Durchschwung in ähnlicher Weise anzuheben und in die Schwungebene zu drehen wie den rechten Fuß, denn dann würde er unter der Wucht des Schwungs den Halt verlieren und vornüber stürzen.
  • Bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Sportschuhs ist das ganz anders: Zwar krallen sich auch bei einem erfindungsgemäßen Sportschuh die Spikes in den Untergrund, doch kann sich der Schuh trotzdem um einen begrenzten Winkel aus der ursprünglichen Standposition heraus in die Richtung des Zieles drehen, weil die Spikes auf einem oder mehreren bewegbaren Trägern vorgesehen sind, welche mittels einer kreisbogenförmig ausgebildeten oder entlang eines Kreisbogens führenden Führungseinrichtung geführt und gehalten ist. Deshalb kann sich der Schuh gegenüber den Trägern, die mittels der Spikes im Boden verankert sind, entsprechend verdrehen. Die Drehung des linken Schuhs erfolgt, ohne dass die Standsicherheit des Golfspielers gefährdet wird, denn die Spikes des linken Schuhs verbleiben während der vom Schwung ausgelösten Drehung ja im Baden.
  • Die Erfindung hat große Vorteile:
    • – Die Torsion des Körpers, der Hüfte, der Knie- und Knöchelgelenke, beim Schwung wird verkleinert. Selbst wenn die Torsion nur um wenige Grade verkleinert wird, bedeutet das bereits eine große Entlastung und Erleichterung, weil die Drehung bei herkömmlichen Golfschuhen mit zunehmendem Drehwinkel beschwerlicher wird und die letzten Grade der Drehung die beschwerlichsten und für den Körper belastendsten sind und für manchen Spieler ein Erreichen oder Überschreiten seiner körperlichen Leistungsgrenze bedeuten. Etwas weniger Torsion bedeutet daher für den Spieler bereits, dass seine Bänder bei der Körperdrehung nicht mehr überdehnt und seine Gelenke nicht mehr überlastet werden.
    • – Die Verletzungsgefahr ist insbesondere im Bereich der Wirbelsäule und im Bereich der Fuß- und Kniegelenke stark verringert. Die Gefahr von Verrenkungen oder gar eines Bandscheibenvorfalls wird wesentlich verringert.
    • – Die Standsicherheit wird in der Endphase des Schwungs erhöht, weil das Gewicht des Golfspielers im Verlauf der Drehung des Schuhs von der Außenkante in Richtung zum Vorderfuß verlagert wird. Mit dem Vorderfuß läßt sich eine Schwungbewegung am leichtesten und sichersten abfangen.
    • – Das Golfspielen ist weniger anstrengend und ermüdend.
    • – Überraschenderweise beobachtet man auch eine erhebliche Verbesserung der Zielgenauigkeit beim Schlagen von Golfbällen. Dieses Ergebnis ist zwar unerwartet, aber höchst erfreulich, denn es steigert die Spielstärke und damit die Freude am Spiel.
  • Grundsätzlich genügt es zur Ausführung der Erfindung, Spikes nur auf einen einzigen Träger vorzusehen, zweckmäßig im Vorderfußbereich der Sohle. Sieht man nur einen einzigen Träger vor, dann vorzugsweise in einer Ausführungsform, weiche so breit ist, dass sie mehrere Spikes oder andere Eingriffselemente nebeneinander und hintereinander aufnehmen kann. Im Fersenbereich sind Spikes vorteilhaft, aber zur Ausführung der Erfindung nicht unbedingt erforderlich. Vorzugsweise befinden sich jedoch auch im Fersenbereich ein oder zwei Träger, welche mit einem oder mehreren Trägern im Vorderfußbereich zusammenwirken und deren Führungseinrichtungen den Krümmungsmittelpunkt gemeinsam haben, so dass die Drehung des Fußes um einen definierten Drehpunkt erfolgen kann. Das soll jedoch nicht bedeuten, dass die Lage der Krümmungsmittelpunkte, um die sich die verschiedenen Träger bewegen, nicht ein wenig auseinander fallen darf, die Krümmungsmittelpunkte dürfen jedoch nicht so weit auseinander fallen, dass dadurch die Fähigkeit des Schuhs, eine Drehbewegung zu vollführen, verhindert wird. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Spikes nicht völlig unverrückbar im Untergrund stecken, da der Untergrund (insbesondere eine Grasnarbe) etwas nachgiebig ist.
  • Wie bei herkömmlichen Golfschuhen können Stahlspikes, keramische Spikes oder Softspikes verwendet werden, die Spikes können fest oder auswechselbar auf den Trägern vorgesehen sein. In dieser Hinsicht unterliegt die Erfindung keinerlei Einschränkungen. Anstelle von Spikes können auch andere Eingriffselemente, zum Beispiel beim Formen der Träger gebildete Vorsprünge aus Kunststoff vorgesehen sein, welche ähnlich wie Spikes die Trittsicherheit und Standfestigkeit erhöhen.
  • Vorzugsweise ist der Träger zwischen einer Ausgangsstellung und einer Endstellung hin- und herbewegbar. Dann bleiben der Träger und seine Führungseinrichtung während der gesamten Bewegung in einem gegenseitigen Eingriff. Für einfachere Anwendungen, zum Beispiels für Trainingszwecke, kann auf eine definierte Ausgangsstellung und auf eine definierte Endstellung relativ zur Sohle des Sportschuhs aber verzichtet werden. Wenn dann infolge des Schwunges der Träger aus seiner Führungseinrichtung herausgleiten sollte, muß er vor dem nächsten Schwung erst wieder in die Führungseinrichtung eingeführt werden. Das Herausgleiten der Träger aus ihren Führungseinrichtungen kann für Trainingszwecke aber auch Vorteile haben, weil die im Boden steckenden Spikes die Träger an Ort und Stelle halten und dadurch die Ausgangsstellung der Füße für den nächsten Schwung markieren.
  • Für den gewöhnlichen Spielbetrieb wird es jedoch bevorzugt, wenn die Träger von der Führungseinrichtung unverlierbar am Schuh gehalten sind.
  • Wenn der Sportschuh so ausgebildet ist, daß derjeweilige Träger aus seiner Führungseinrichtung ein Stück weit herausgleiten kann, dann ist zwischen dem Träger und seiner Führungseinrichtung vorzugsweise ein Anschlag ausgebildet, an welchem der Träger zur Begrenzung der Länge, um welche er aus der Führungseinrichtung herausgleiten kann, anschlägt. Ein solcher Anschlag kann zum Beispiel dadurch gebildet sein, daß sowohl in der Führungseinrichtung als auch an dem dazugehörigen Träger eine Schulter ausgebildet ist und diese beiden Schultern beim Herausgleiten des Trägers aus seiner Führungseinrichtung aufeinander treffen.
  • Die Träger müssen, nachdem sie infolge einer Schwungbewegung verschoben worden sind, in ihre Ausgangsstellung zurückgeschoben werden können. Das kann dadurch geschehen, daß der Sportler mit dem Fuß eine Drehung in entgegengesetzter Richtung vollführt, bevor er ihn anhebt und die Spikes aus dem Boden zieht. Eine komfortablere Möglichkeit besteht darin, daß in jeder Führungseinrichtung eine Rückholfeder vorgesehen ist, welche den Träger selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückholt. Bei der Rückholfeder kann es sich zum Beispiel um eine Wendelfeder oder um eine Luftfeder handeln.
  • Vorzugsweise ist derjeweilige Träger kürzer als seine Führungseinrichtung, die ihn aufnimmt. Bei einer Führungseinrichtung, die beidseitig geschlossen ist, ist es Voraussetzung für die Verschiebbarkeit. Bei Führungseinrichtungen, die an einem Ende offen sind, ist diese Weiterbildung zweckmäßig, wenn eine Rückholfeder vorgesehen ist. Um eine Rückholfeder vorzusehen, ist diese Weiterbildung jedoch nicht zwingend, denn die Rückholfeder könnte auch im Inneren des Trägers verlaufen. An jenem Ende der Führungseinrichtung, an welchem der Träger in seiner Ausgangsstellung anschlägt, könnte die Rückholfeder mit ihrem einen Ende verankert sein und am abgewandten Ende des Trägers könnte sie mit ihrem anderen Ende verankert sein. In diesem Fall steht die gesamte Länge der Führungseinrichtung für eine Verschiebung des Trägers zur Verfügung.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Träger im Verlauf der Drehbewegung nicht vollständig aus der Führungseinrichtung oder aus der Sohle herausgleiten. Auch bei einem Abknicken des Fusses sollen sie in oder an ihren Führungseinrichtungen, in denen sie verschieblich untergebracht sind, sicher gehalten bleiben. Das erreicht man am besten durch einen Formschluss zwischen Führungseinrichtung und Träger, insbesondere durch Führungseinrichtungen in Gestalt von beidseitig hinterschnittene Nuten, in welche ein komplementär ausgebildeter Schieber formschlüssig eingreift, welcher als Träger für Spikes dient. Nut- und Federverbindungen, insbesondere Schwalbenschwanzverbindungen, sind besonders geeignet.
  • Vorzugsweise können die Träger nur in einer Richtung aus der Führungseinrichtung herausgleiten, während sie gegen ein Herausgleiten in der anderen Richtung durch einen Anschlag gehindert sind.
  • Gegen ein vollständiges Herausgleiten aus der Führungseinrichtung bzw. aus der Schuhsohle werden die Träger vorzugsweise durch einen Anschlag gesichert. Das Zurückführen der Träger in die Führungseinrichtung bzw. in die Sohle kann dadurch geschehen, dass der Spieler die Träger mit dem gegenüberliegenden Fuß zurückstößt. Vorzugsweise ist jedoch eine Rückholfeder vorgesehen, insbesondere eine Luftfeder.
  • Bei einem Schuh, bei welchem die Träger zu einer Seite aus ihrer Führungseinrichtung herausgleiten können, sollen sie soweit zurückgeholt werden oder zurückgeschoben werden können, daß sie nicht mehr über den seitlichen Rand der Sohle vorstehen. Vorzugsweise schließen sie in ihrer Ausgangsstellung bündig mit dem seitlichen Rand der Sohle ab, über welchen hinweg sie vorschiebbar sind.
  • Die Richtung, in welcher die Träger bei einer Körperdrehung gleiten, ist im Bereich der Ferse vorzugsweise eine andere, als im Bereich des Vorderfusses. Der gemeinsame Krümmungsmittelpunkt sollte zwischen dem Absatz des Schuhs und dem Vorderfuß liegen. Am besten liegt er ungefähr dort, wo die Wölbung der Fußsohle eines gesunden Fusses ihren Zenit hat.
  • Die Träger können aus Metall oder aus einem Kunststoff bestehen. Vorzugsweise bestehen sie aus einem Kunststoff mit ähnlichen Eigenschaften wie der Kunststoff, aus welchem die Sohle des Schuhs im übrigen besteht. Die Träger haben dann ein Verformungsvermögen, welches dem Verformungsvermögen der übrigen Sohle angepasst ist, insbesondere hinsichtlich ihrer Biegsamkeit. Das ist für ein bequemes Laufen günstig, ohne die Funktion des Trägers zu beeinträchtigen, besonders wenn der Träger ein Schieber ist und die Führungseinrichtung eine in der Sohle vorgesehene Nut ist, welche den Schieber aufnimmt.
  • Als Führungseinrichtung in der Sohle eine Nut vorzusehen und als Träger einen Schieber vorzusehen, welcher von der Nut aufgenommen und darin gehalten wird, hat den Vorteil, dass die Erfindung in die Sohle des Sportschuhs integriert wird, dadurch besonders wenig aufträgt und ein Laufen wie mit einem herkömmlichen Sportschuh ermöglicht. Es ist aber auch möglich, an der Sohle oder in Rillen, Nuten oder dergleichen Ausnehmungen der Sohle als Führungseinrichtungen kreisbogenförmig verlaufende Schienen oder Bügel vorzusehen, deren Enden an der Sohle oder bevorzugt in der Sohle verankert sind, und auf diesen Schienen oder Bügeln Träger für die Spikes gleiten zu lassen, wobei diese Träger eine kreisbogenförmige Kontur haben können.
  • Sind die Führungseinrichtungen Nuten, in denen die Schieber gleiten, können diese an beiden Enden geschlossen sein. Das hat den Vorteil, daß die Schieber gut geschützt und besonders trittfest untergebracht sind. Die Nuten können aber auch an ihrem einen Ende offen sein, so daß der betreffende Schieber jeweils ein Stück weit aus seiner Nut herausgleiten kann. Das hat den Vorteil, daß sich der Schuh unter der Wirkung eines Schwunges um einen größeren Winkel drehen kann, als wenn die Nuten an ihren Enden geschlossen wären. Je nach Ausbildung und Anordnung der Schieber kann der Winkel etwa bis zu 30° betragen, bei teleskopisch ausschiebbaren Schiebern sogar noch etwas mehr. Aber bereits die kleineren Winkel, welche bei beidseitig geschlossenen Nuten möglich sind, führen zu einer erheblichen Entlastung des Sportlers.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Träger für die Spikes abnehmbar am Sportschuh angebracht. Das ermöglicht es, einen Sportschuh nach Wahl mit oder ohne erfindungsgemäße Ausrüstung zu benutzen. Zum Beispiel ist es auf diese Weise möglich, die bewegbaren Träger mit Spikes dann am Golfschuh anzubringen, wenn man auf der Driving (Range viele Male wiederholt einen Abschlag übt, was beim Benutzen eines herkömmlichen Golfschuhs eine besondere Belastung für Bänder und Gelenke des Golfspielers darstellt, die durch die erfindungsgemäße Ausrüstung des Golfschuhs gemindert werden kann. Für ein Turnier kann die erfindungsgemäße Ausrüstung jedoch vom Golfschuh abgenommen werden. Da sich der Träger von der Führungseinrichtung geführt längs eines Kreisbogens bewegt, erfolgt seine Bewegung um eine Achse, welche als körperliche Schwenkachse für den Träger ausgebildet sein kann. Eine solche körperliche Schwenkachse eignet sich gut als Führungseinrichtung oder als Bestandteil einer Führungseinrichtung für den Träger. An einer solchen körperlichen Schwenkachse oder mittels einer solchen körperlichen Schwenkachse kann der Träger an der Sohle des Sportschuhs angebracht sein. Zum Beispiel ist es möglich, als Träger eine Platte zu verwenden, welche mittels eines Gewindebolzens als Achse an der Unterseite der Sohle befestigt ist. Dieser Gewindebolzen kann in eine Gewindebuchse geschraubt sein, welche in die Sohle eingebettet ist, insbesondere im Mittelfußbereich. Weitere Führungseinrichtungen, zum Beispiel in Gestalt einer hinterschnittenen Nut oder eines Bügels, können an der Sohle im Bereich der Schuhspitze angeordnet sein, um einen vorderen Rand eines Trägers aufzunehmen und zu führen und können im Bereich der Ferse an der Sohle angeordnet sein, um ein hinteres Ende eines Trägers aufzunehmen und zu führen.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, den oder die Träger und die zugehörigen Führungseinrichtungen an einer Halterung vorzusehen, welche ihrerseits abnehmbar am Sportschuh, insbesondere an dessen Sohle angebracht ist. Die Halterung kann zu diesem Zweck eine oder mehrere Klemmeinrichtungen aufweisen, mit denen sie an den Sportschuh klemmbar ist, zum Beispiel mit Hilfe von Klemmbacken, welche die Sohle von der Seite her zwischen sich einspannen können. Eine weitere Möglichkeit, die Halterung am Sportschuh anzubringen, besteht darin, sie an den Sportschuh anzuschnallen. Eine weitere Möglichkeit der Befestigung der Halterung besteht darin, die Halterung mit einer Aufnahmeeirichtung zu versehen, auf welche man den Sportschuh aufsetzen und durch Druck von oben fest einrasten kann, zum Beispiel nach Art einer Skibindung, in welche man von oben her einsteigt, und den Schuh niederdrückt und einrastet.
  • Ein erfindungsgemäßer Sportschuh kann nicht nur zum Golfen verwendet werden, sondern auch bei anderen Sportarten, bei welchen Schwungbewegungen auszuführen und abzufangen sind, z.B. beim Baseballspielen und beim Tennisspielen.
  • Ausführungsbeispiele der Endung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Sportschuh mit Blick auf die Sohle,
  • 2 zeigt den Schnitt A-A durch die Sohle des in 1 dargestellten Schuhs,
  • 3 zeigt den Schnitt B-B durch die Sohle des in 1 dargestellten Schuhs,
  • 4 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Sportschuhs in einer Darstellung entsprechend der 1,
  • 5 zeigt einen Schnitt entsprechend der 2 durch eine Sohle mit einer Rückholfeder,
  • 6 zeigt den Horizontalschnitt C-C gemäß 4, und
  • 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sportschuhs in einer Darstellung entsprechend der 1.
  • Gleiche oder einander entsprechende Teile sind in den Beispielen mit übereinstimmenden Bezugszeichen bezeichnet.
  • Der in den 1 bis 3 dargestellte Sportschuh hat eine Sohle 1, welche als Führungseinrichtungen im Vorderfußbereich vier kreisbogenförmige Nuten 2 bis 5 und im Fersenbereich zwei weitere kreisbogenförmige Nuten 6 und 7 aufweist, welche konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei die Mittelpunkte M, M5, M6 zwischen dem Vorderfußbereich und dem Fersenbereich liegen und teilweise zusammenfallen. In jeder Nut 2 bis 7 befindet sich als Träger ein Schieber 12 bis 17, welcher etwas kürzer ist als die zugehörige Nut. Der vorderste Schieber 12 trägt einen Spike 9, alle übrigen Schieber 13 bis 17 tragen jeweils zwei Spikes 9, die jeweils in der Nähe der Enden der Schieber 13 bis 17 angeordnet sind. Zur Aufnahme der Spikes 9 sind in den Schiebern 12 bis 17 Gewindehülsen 10 eingebettet, in welche die Spikes 9 mit einem Gewindefortsatz 11 geschraubt sind.
  • Die Schieber 12 bis 17 sind in den Nuten 2 bis 7 verschieblich, aber unverlierbar gehalten, indem sie, wie 2 zeigt, nach Art von Nut und Feder miteinander verbunden sind.
  • Die Schieber 12 bis 17 haben in den Nuten 2 bis 7 eine Ausgangsstellung und eine Endstellung. Die Endstellung ist in 1 dargestellt. In der Ausgangsstellung können sie am gegenüberliegendem Ende der Nut anschlagen, gegebenenfalls an einer vor dem Ende der Nut 2 bis 7 vorgesehenen Rückholfeder. Der Verschiebeweg der Schieber 12 bis 17 zwischen Ausgangsstellung und Endstellung bestimmt den Winkel, um den der Sportschuh durch Einwirkung eines Körperschwunges mitgedreht werden kann. Dieser Verschiebeweg kann in einer Ausführungsform, wie sie in der 4 dargestellt ist, größer sein als im Ausführungsbeispiel in 1.
  • Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Nuten 2 bis 7 nicht an beiden Enden geschlossen, sondern nur an einem Ende. Die Nuten 2 bis 7 sind bis zum Rand der Sohle 1 geführt, und zwar im Vorderfußbereich bis zu dem an der Innenseite des Fußes liegenden Rand, im Fersenbereich bis zu dem an der Außenseite des Fußes liegenden Rand. In ihrer Ausgangsstellung schließen die Schieber 12 bis 15 mit dem schuhinnenseitigen Rand der Sohle 1 bündig ab, während die beiden im Fersenbereich gelegenen Schieber 16 und 17 in ihrer Ausgangsstellung bündig mit dem außenseitigen Rand des Absatzes abschließen. Tritt ein Körperschwung auf, können die Schieber 12 bis 17 zur Seite ein Stück weit aus der Sohle 1 herausgleiten. Sie können in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt werden, indem man sie mit dem anderen Fuß zurückstößt. Sie können aber auch durch eine Rückholfeder 19 zurückgeholt werden, für deren Ausbildung in den 5 und 6 ein Beispiel dargestellt ist:
    In der Oberseite des Schiebers 14, befindet sich eine bogenförmige Rille 18, welche zur Laufseite der Sohle 1 geschlossen, aber zum Grund der Nut 4 hin offen ist und in welcher als Rückholfeder 19 eine Wendelfeder angeordnet ist, welche an ihren beiden Enden an einem Stahlseil 20, 21 befestigt ist. An dem Ende des Schiebers 14, welches aus der Nut 4 herausbewegt werden kann, ist eine Platte 22 vorgesehen, an welcher das eine Ende des Seils 21 befestigt ist. Am gegenüberliegenden Ende der Nut 4 ist eine Platte 23 verankert, an welcher das eine Ende des anderen Stahlseils 20 befestigt ist. Dadurch, daß sich die Rückholfeder 19 nicht über die volle Länge des Schiebers 14 erstreckt, ist sie gegen Verschmutzung gut geschützt. Sie wird gespannt, wenn der Schieber 14 infolge eines Körperschwungs aus seiner Nut 4 herausgleitet, und sie holt den Schieber 14 selbsttätig in die Nut 4 zurück, wenn der Spieler den Schuh anhebt.
  • Konzentrisch zur bogenförmigen Rille 18 verläuft neben dieser im Schieber 16 eine weitere Rille 26, welche am einen Ende offen und am anderen Ende unter Bildung eines Anschlags 25 geschlossen ist, welcher beim Herausschieben des Schiebers 16 aus der Blut 6 schließlich gegen einen Anschlag 24 schlägt, welcher durch einen Blocken gebildet ist, welcher von der Sohle in die Nut 6 ragt.
  • In dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Träger 27 an der Unterseite der Sohle 1 drehbar befestigt. Zu diesem Zweck ist im Bereich zwischen dem Mittelfuß und der Ferse in die Sohle eine Gewindebuchse eingebettet, in welche ein Gewindebolzen 28 geschraubt ist, welcher mit Hilfe einer Unterlegscheibe 29 die Halterung 27 an der Sohle 1 festhält, so dass diese um den Gewindebolzen 28 drehbar ist. Die Halterung 27 hat zwei sich in Längsrichtung der Schuhsohle 1 erstreckende Arme 27a und 27b, an welchen Querträger 30, 31, 32 und 33 befestigt sind, welche ihrerseits Spikes 9 tragen. Das vordere Ende des Arms 27b greift unter einen Bügel 34, dessen Enden 35 in die Sohle 1 eingebettet sind. Zwischen der Sohle 1 und dem Bügel 34 ist das vordere Ende der Halterung 27 geführt. Im Bereich der Ferse taucht der Querträger 33 mit seinen beiden Enden jeweils in eine Ausnehmung 36 ein, welche in der Sohle 1 vorgesehen und durch ein an der Sohle 1 befestigtes Abdeckblech 37 abgedeckt ist, welches in der Darstellung der 7 über einer der Ausnehmungen 36 weggebrochen und von der anderen Ausnehmung 36 völlig entfernt ist, um eine darunterliegende Rückholfeder 19 sichtbar zu machen, welche auf das in die Ausnehmung 3fi eintauchende Ende des Querträgers 33 einwirkt. Egal, in welche Richtung der Träger 27 beim Auftreten eines Körperschwunges verdreht wird, eine der beiden Rückholfedern 19 wird dabei komprimiert und kann die Halterung 27 in ihre Ausgangslage zurückstellen, wenn der Fuß angehoben wird.
  • Nicht beide Schuhe eines Sportschuhpaares müssen erfindungsgemäß ausgebildet sein. Bei einem Linkshänder genügt es, wenn der rechte Schuh erfindungsgemäß ausgebildet ist, bei einem Rechtshänder genügt es, wenn der linke Schuh erfindungsgemäß ausgebildet ist.
  • 1
    Sohle
    2
    Nut
    3
    Nut
    4
    Nut
    5
    Nut
    6
    Nut
    7
    Nut
    M, M5, M6
    Mittelpunkt
    9
    Spike
    10
    Gewindehülse
    11
    Gewindefortsatz
    12
    Träger, Schieber
    13
    Träger, Schieber
    14
    Träger, Schieber
    15
    Träger, Schieber
    16
    Träger, Schieber
    17
    Träger, Schieber
    18
    Rille
    19
    Rückholfeder
    20
    Stahlseil
    21
    Stahlseil
    22
    Platte
    23
    Platte
    24
    Anschlag
    25
    Anschlag
    26
    Rille
    27
    Halterung
    27a
    Arm
    27b
    Arm
    28
    Gewindebolzen
    29
    Unterlegscheibe
    30
    Träger, Querträger
    31
    Träger, Querträger
    32
    Träger, Querträger
    33
    Träger, Querträger
    34
    Bügel
    35
    Enden von 34
    36
    Ausnehmung
    37
    Abdeckblech

Claims (41)

  1. Sportschuh, insbesondere Golfschuh, mit einer Sohle, an welcher nach unten vorspringende Eingriffselemente angebracht oder anbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffselemente (9) oder die für deren Anbringung vorgesehenen Einrichtungen (10) auf wenigstens einem hin- und herbewegbaren Träger (12 bis 17, 30 bis 33) vorgesehen sind, welcher mittels einer Führungseinrichtung (2 bis 7, 28, 34 bis 37) längs eines Kreisbogens geführt und gehalten ist.
  2. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12 bis 17, 30 bis 33) zwischen einer Ausgangsstellung und einer Endstellung bewegbar ist.
  3. Sportschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12 bis 17, 30 bis 33) von der Führungseinrichtung (2 bis 7, 28, 34 bis 37) unverlierbar gehalten ist.
  4. Sportschuh nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12 bis 17) ein Schieber ist.
  5. Sportschuh nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (2 bis 7) eine zu dem Träger (12 bis 17) passende, kreisbogenförmig ausgebildete Nut ist.
  6. Sportschuh nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (12 bis 17) kreisbogenförmig ausgebildet ist.
  7. Sportschuh nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr als zwei Träger (12 bis 17) vorgesehen sind, welche im Wesentlichen konzentrisch angeordnet und jeweils mittels einer eigenen Führungseinrichtung (2 bis 7) gehalten und verschieblich geführt sind.
  8. Sportschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Träger (12 bis 15) im Bereich des Vorderfußes und wenigstens ein Träger (16, 17) im Bereich der Ferse angeordnet ist.
  9. Sportschuh nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen (2 bis 7, 28, 34 bis 37) an ihren beiden Enden geschlossen sind, so daß der Weg, den die Träger (12 bis 17, 30 bis 33) zurücklegen können, begrenzt ist.
  10. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen (2 bis 7) wenigstens an ihrem einen Ende offen sind, so daß sich der betreffende Träger (12 bis 17) jeweils ein Stück weit über seine Führungseinrichtung (2 bis 7) hinaus bewegen kann.
  11. Sportschuh nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen dem Träger (12 bis 17) und seiner Führungseinrichtung (2 bis 7) wirksamer Anschlag (24, 25) vorgesehen ist, an welchem der Träger (12 bis 17) zur Begrenzung der Länge, um welche er sich über die Führungseinrichtung (2 bis 7) hinaus bewegen kann, anschlägt.
  12. Sportschuh nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12 bis 17) eine Ausgangsstellung hat, in welcher er mit dem Rand der Sohle (1) bündig abschließt.
  13. Sportschuh nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein Schieber (12 bis 17) ist, welcher in der Führungseinrichtung (2 bis 7) verschiebbar ist und in seiner Ausgangsstellung die Öffnung der Nut (2 bis 7), durch die hindurch er über den Rand der Sohle (1) hinaus ausschiebbar ist, bündig abschließt.
  14. Sportschuh nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Träger (12 bis 17) kürzer ist als die Länge seiner ihn aufnehmenden Führungseinrichtung (2 bis 7).
  15. Sportschuh nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungseinrichtung (2 bis 7, 28, 34 bis 37) eine Rückholfeder (19) zugeordnet ist, welche den Träger (12 bis 17, 30 bis 33) in seine Ausgangslage zurückholen kann.
  16. Sportschuh nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß zwischen dem Träger (12 bis 17, 30 bis 33) und seiner Führungseinrichtung (2 bis 7, 28, 34 bis 37) ein Formschluß besteht, durch den er beim Verschieben entlang der Führungseinrichtung (2 bis 7, 28, 34 bis 37) in dieser oder an dieser gehalten ist.
  17. Sportschuh nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen (2 bis 7) an ihren Längsrändern hinterschnitten ausgebildet sind und daß der zugehörige Träger (12 bis 17) in den Hinterschnitt eingreift.
  18. Sportschuh nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12 bis 17) entsprechend den Hinterschnitten der Führungseinrichtung (2 bis 7) gestuft ausgebildet ist.
  19. Sportschuh nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12 bis 17) und die Führungseinrichtung (2 bis 7) nach Art einer Nut- und -Feder-Verbindung ineinandergreifen.
  20. Sportschuh nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12 bis 17, 30 bis 33) aus einem Kunststoff besteht.
  21. Sportschuh nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12 bis 17, 30 bis 33) aus einem Kunststoff mit gleichen oder ähnlichen Eigenschaften besteht wie die Sohle (1) des Sportschuhs.
  22. Sportschuh nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (30 bis 33) an ihm abnehmbar angebracht ist.
  23. Sportschuh nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (30 bis 33) an seiner Schwenkachse (28), welche am Mittelpunkt der kreisbogenförmigen Bewegungsbahn des Trägers (30 bis 33) liegt, an der Sohle (1) des Sportschuhs angebracht ist.
  24. Sportschuh nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (30 bis 33) an einer Halterung (27) vorgesehen sind, welche abnehmbar am Sportschuh angebracht ist.
  25. Sportschuh nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung eine oder mehrere Klemmeinrichtungen aufweist, mit denen sie an den Sportschuh klemmbar ist.
  26. Sportschuh nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung an den Sportschuh anschnallbar ist.
  27. Sportschuh nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung eine Aufnahmeeinrichtung hat, auf welche man den Sportschuh aufsetzen und durch Druck von oben fest einrasten kann.
  28. Sportschuh nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr als zwei Schieber (12 bis 17) vorgesehen sind, welche im Wesentlichen konzentrisch angeordnet und jeweils in einer eigenen Nut (2 bis 7) gehalten und verschieblich sind.
  29. Sportschuh nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Schieber (12 bis 15) im Bereich des Vorderfußes und wenigstens ein Schieber (16, 17) im Bereich der Ferse angeordnet ist.
  30. Sportschuh nach den Ansprüchen 1 bis 6 oder 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (2 bis 7) an ihren beiden Enden geschlossen sind.
  31. Sportschuh nach den Ansprüchen 1 bis 6 oder 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (2 bis 7) an ihrem einen Ende offen sind, so daß der betreffende Schieber (12 bis 17) jeweils ein Stück weit aus seiner Nut (2 bis 7) herausgleiten kann.
  32. Sportschuh nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem jeweiligen Schieber (12 bis 17) und seiner Nut (2 bis 7) ein Anschlag (24, 25) vorgesehen ist, an welchem der Schieber (12 bis 17) zur Begrenzung der Länge, um welche er aus der Nut (2 bis 7) herausgleiten kann, anschlägt.
  33. Sportschuh nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Schieber (12 bis 17) in seiner Ausgangsstellung die Öffnung der Nut (2 bis 7), durch die hindurch er über den Rand der Sohle (1) hinaus ausschiebbar ist, bündig abschließt.
  34. Sportschuh nach den Ansprüchen 1 bis 6 oder nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Schieber (12 bis 17) kürzer ist als die Länge seiner ihn aufnehmenden Nut (2 bis 7).
  35. Sportschuh nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Nut (2 bis 7) eine Rückholfeder (19) vorgesehen ist, welche den jeweiligen Schieber (12 bis 17) in seine Ausgangslage zurückholen kann.
  36. Sportschuh nach den Ansprüchen 1 bis 6 oder nach einem der Ansprüche 28 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Nut (2 bis 7) und Schieber (12 bis 17) ein Formschluß besteht, durch den er beim Verschieben in der Nut (2 bis 7) in dieser gehalten ist.
  37. Sportschuh nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (2 bis 7) an ihren beiden Längsrändem hinterschnitten ausgebildet sind und daß der zugehörige Schieber (12 bis 17) in den Hinterschnitt eingreift.
  38. Sportschuh nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (12 bis 17) entsprechend den Hinterschnitten der Nut (2 bis 7) gestuft ausgebildet ist.
  39. Sportschuh nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß Schieber (12 bis 17) und Nut (2 bis 7) nach Art einer Nut- und Feder-Verbindung ineinandergreifen.
  40. Sportschuh nach den Ansprüchen 1 bis 6 oder nach einem der Ansprüche 28 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (12 bis 17) aus einem Kunststoff bestehen.
  41. Sportschuh nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (12 bis 17) aus einem Kunststoff mit gleichen oder ähnlichen Eigenschaften besteht wie die übrige Sohle (1) des Sportschuhs.
DE10261907A 2002-10-26 2002-12-23 Sportschuh Expired - Fee Related DE10261907B3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261907A DE10261907B3 (de) 2002-10-26 2002-12-23 Sportschuh
DE50310174T DE50310174D1 (de) 2002-10-26 2003-10-22 Sportschuh
AT03758036T ATE401013T1 (de) 2002-10-26 2003-10-22 Sportschuh
PCT/EP2003/011674 WO2004037030A1 (de) 2002-10-26 2003-10-22 Sportschuh
AU2003274057A AU2003274057B2 (en) 2002-10-26 2003-10-22 Sports shoe
DK03758036T DK1567027T3 (da) 2002-10-26 2003-10-22 Sportssko
ES03758036T ES2309342T3 (es) 2002-10-26 2003-10-22 Zapato deportivo.
CA2503523A CA2503523C (en) 2002-10-26 2003-10-22 Sports shoe
US10/532,277 US7549239B2 (en) 2002-10-26 2003-10-22 Sports shoe having movable ground engaging elements
JP2005501526A JP4907172B2 (ja) 2002-10-26 2003-10-22 スポーツ靴
EP03758036A EP1567027B1 (de) 2002-10-26 2003-10-22 Sportschuh
US12/437,903 US8079161B2 (en) 2002-10-26 2009-05-08 Sports shoe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249995.0 2002-10-26
DE10249995 2002-10-26
DE10261907A DE10261907B3 (de) 2002-10-26 2002-12-23 Sportschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10261907B3 true DE10261907B3 (de) 2004-04-08

Family

ID=31984430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10261907A Expired - Fee Related DE10261907B3 (de) 2002-10-26 2002-12-23 Sportschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10261907B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114287703A (zh) * 2022-01-28 2022-04-08 安踏(中国)有限公司 一种鞋底前片的中间体及制造带鞋钉的鞋底前片的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030917A1 (de) * 2000-06-24 2002-01-24 Walter Kummerow Golfschuh und Golfschuhpaar

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030917A1 (de) * 2000-06-24 2002-01-24 Walter Kummerow Golfschuh und Golfschuhpaar

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114287703A (zh) * 2022-01-28 2022-04-08 安踏(中国)有限公司 一种鞋底前片的中间体及制造带鞋钉的鞋底前片的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1567027B1 (de) Sportschuh
EP0680775B1 (de) Snowboardbindung und Snowboardstiefel
DE60010628T3 (de) Skistock
DE202009019128U1 (de) Zeheneinheit für Tourenskibindung
DE3115488A1 (de) Sportschuh
DE69628030T2 (de) Vorrichtung zum fixieren eines schuhs an einen sportartikel
DE4023659A1 (de) Langlaufskischuh
EP1880623B1 (de) Sportschuh, insbesondere Ski-, Skitouren-, oder Snowboardschuh
WO1992019117A2 (de) Sportschuh
DE202006015135U1 (de) Laufsohle für einen Golfschuh und Golfschuh
DE10261907B3 (de) Sportschuh
DE2030737A1 (de) Skistiefel mit getrennten Schaftteilen
DE10314741A1 (de) Snowboardbindung
DE10349789A1 (de) Sportschuh
EP2241355A2 (de) Skibindung
EP3554657B1 (de) Langlauf-set mit einer langlaufbindung und mit einem langlaufschuh
DE102020002625B4 (de) Skistock für nordische Sportarten mit einem beweglichem Griff, einem Befestigungs-System für die Hand, und einer Spitze mit Teller
DE102004003040A1 (de) Schnee-Eis-Schuh zum Gehen auf Schnee oder Eis
DE102005028914A1 (de) Sportstock
EP2667953A2 (de) Kombiski für aufstieg und abfahrt
DE102016125254B3 (de) Sprungschuh
DE3640220C2 (de)
DE2637612A1 (de) Skischuh
AT412617B (de) Einrichtung zum bremsen bei mit hilfe von stöcken betriebenen sportarten
DE102013011138B4 (de) Einrichtung für "Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlauf und Fitnessübungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee