DE10261574A1 - Klauenpolmotor - Google Patents
Klauenpolmotor Download PDFInfo
- Publication number
- DE10261574A1 DE10261574A1 DE10261574A DE10261574A DE10261574A1 DE 10261574 A1 DE10261574 A1 DE 10261574A1 DE 10261574 A DE10261574 A DE 10261574A DE 10261574 A DE10261574 A DE 10261574A DE 10261574 A1 DE10261574 A1 DE 10261574A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fan
- claw pole
- pole motor
- stator
- hub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 title claims abstract description 47
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K16/00—Machines with more than one rotor or stator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D25/0606—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
- F04D25/0613—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
- F04D25/064—Details of the rotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D25/0606—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
- F04D25/0613—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
- F04D25/0646—Details of the stator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/16—Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
- F04D25/166—Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/14—Stator cores with salient poles
- H02K1/145—Stator cores with salient poles having an annular coil, e.g. of the claw-pole type
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/27—Rotor cores with permanent magnets
- H02K1/2786—Outer rotors
- H02K1/2787—Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
- H02K1/2789—Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
- H02K1/2791—Surface mounted magnets; Inset magnets
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/14—Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K21/00—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
- H02K21/12—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
- H02K21/22—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K21/00—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
- H02K21/12—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
- H02K21/24—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets axially facing the armatures, e.g. hub-type cycle dynamos
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
Abstract
Es wird ein Klauenpolmotor mit mindestens einem Motormodul angegeben, der einen Stator (11) und einen außenliegenden Rotor (12) aufweist. Zur Erzielung von Kosten- und Bauraumvorteilen bei dem bevorzugten Einsatz des Klauenpolmotors in einem Lüfter für ein Klimagebläse sind Stator (11) und Rotor (12) konusförmige ausgebildet (Fig. 1).
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung geht aus von einem Klauenpolmotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein bekannter, als Außenläufermotor konzipierter, vierpoliger Klauenpolmotor dieser Art (Günter Kastinger: "Beiträge zu Ringspulenkleinantrieben", Diss. Mai 2001, Johannes Kepler Universität Linz, Seite 8) hat einen hohlzylindrischen Stator, der von einem zylinderförmigen Rotor konzentrisch unter Belassung eines ringförmigen Luftspalts umschlossen ist. Der Rotor setzt sich aus einem in radialer Richtung magnetisierten Permanentmagnetring und einem als Rückschluß dienenden Eisenring zusammen. Der Stator besitzt eine zylindrische Ringspule, die auf einen im Querschnitt Doppel-T-förmigen Spulenkörper aufgewickelt ist. Der Spulenkörper ist auf eine Hülse aufgeschoben und zwischen zwei Jochen eingespannt, die auf die Hülse aufgepreßt sind. Von jedem Joch aus erstrecken sich zwei Klauen über die Ringspule, wobei die insgesamt vier Klauen ineinandergreifen. Die mittig angebrachte konzentrische Ringspule erzeugt einen Fluß, der das Feld in allen vier Klauen aufbaut, so daß sich insgesamt zwei Polpaare ausbilden. Der Spulenfluß verläuft ausgehend von der innenliegenden Hülse über die Klauenpole, den Luftspalt und die Permanentmagnete zum außenliegenden Rückschlußring. In diesem fließt der Fluß tangential weiter und schließt sich über die geometrisch versetzten Nachbarklauen wieder mit dem Ausgangspunkt. In der Hülse verlaufen die Flußlinien in Richtung der Längsachse.
- Vorteile der Erfindung
- Der erfindungsgemäße Klauenpolmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß er sehr gut in das Innere eines anzutreibenden Geräts, insbesondere eines Lüfterrads eines Lüfters oder Gebläses, integriert werden kann und somit keinen zusätzlichen Bauraum benötigt. Aufgrund seiner Konusform läßt er sich vorteilhaft axial in das Gerät einschieben und an diesem mit seinem Rotor leicht befestigen, so daß eine gesonderte Rotorwelle entfallen kann und eine axial gedrängte Bauweise erzielbar ist. Insbesondere bei der Verwendung des Klauenpolmotors zum Antrieb des Lüftenads eines Lüfters, z.B. in einem Klimagebläse, lassen sich die vom erfindungsgemäßen Klauenpolmotor gebotenen Vorteile optimal einbringen, da der Klauenpolmotor den gezwungenermaßen im Innern des Lüftenads ohnehin vorhandenen Bauraum maximal ausnutzt und keine Veränderungen der Lüfterabmessungen erforderlich macht. Gegenüber herkömmlichen Lüftern für Klimagebläse wird bei unverändert dimensioniertem Lüfterrad eine deutliche Reduzierung der Baulänge des Lüfters erzielt, die nunmehr nur noch durch die axiale Breite oder Tiefe des Lüftenads bestimmt ist. Wird das Lüfterrad konstruktiv etwas modifiziert, so kann es zugleich zur Kühlung des Klauenpolmotors verwendet werden, so daß der Klauenpolmotor bei gleichen Abmessungen leistungsstärker ausgelegt werden kann.
- Durch die in den Ansprüchen 2 bis 10 aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Klauenpolmotors möglich.
- Ein Lüfter mit integriertem Klauenpolmotor ist in den Ansprüchen 11 bis 14 angegeben.
- Ein besonders raumsparender Doppellüfter für ein Klimagebläse läßt sich mit den Merkmalen des Anspruchs 15 erzielen.
- Zeichnung
- Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Darstellung eines Klauenpolmotors, teilweise geschnitten, schematisiert dargestellt, -
2 eine Explosionszeichnung eines Lüfters mit integriertem Klauenpolmotor, -
3 eine perspektivische Darstellung eines Doppellüfters für ein Klimagebläse, -
4 einen Längsschnitt des Doppellüfters in3 . - Beschreibung der Ausführungsbeispiele
- Der in
2 in Explosionsdarstellung und in1 im Zusammenbau, teilweise geschnitten, zu sehende, schematisiert dargestellte Klauenpolmotor weist einen Stator11 und einen dazu koaxial angeordneten Rotor12 auf, der unter Belassung eines Luftspalts13 den Stator11 konzentrisch umschließt. Stator11 und Rotor12 bilden einen Motormodul in Konusform, wobei sich der Außendurchmesser des Stators11 und Innen- und Außendurchmesser des Rotors12 in Axialrichtung stetig verjüngen. Es versteht sich, daß die Konusform des Stators11 und des Rotors12 nicht streng geradlinig verlaufen muß, sondern auch davon abweichen kann. Zum Beispiel kann die Konusform bzw. Außenform nach außen oder innen gewölbt sein. Es ist ebenfalls möglich, daß sich die Außenformen des Stators11 und des Rotors12 miteinander konespondierend stufenförmig verjüngen. - Der Stator
11 besitzt zwei voneinander axial beabstandete Joche14 ,15 mit daran angeformten Klauenpolen16 bzw.17 und mit einer daran angeformten zentralen Hülse18 bzw. 19 zum Aufschieben und Festlegen des Jochs14 bzw.15 auf einer noch später zu beschreibenden Achse sowie eine zwischen den Jochen14 ,15 angeordnete, konusförmige Ringspule20 . Alternativ kann die Ringspule20 auch zylindrisch gewickelt werden, wenn bei vorgegebener Leistung des Motors genügend Bauraum vorhanden ist und der Motor weniger kompakt ausgeführt werden kann. Die Joche14 ,15 mit Klauen16 ,17 und Hülsen18 ,19 sind aus magnetisch leitfähigem Material gefertigt. Die Ringspule20 ist auf einen Spulenkörper21 aufgewickelt, der einen zentralen hohlzylindrischen Kern 211 zum Aufschieben auf die Hülsen18 ,19 der Joche14 ,15 und zwei den Kern211 stirnseitig begrenzende Radialflansche212 und213 aufweist, deren Form jeweils der Form des angrenzenden Jochs14 bzw.15 nachgebildet ist. In dem beispielhaft vierpolig ausgeführten Klauenpolmotor trägt jedes Joch14 bzw.15 zwei diametral angeordnete Klauen16 bzw.17 . Die beiden Joche14 ,15 werden um 90° verdreht zusammengesetzt, so daß die über die Ringspule20 sich erstreckenden Klauen16 ,17 ineinandergreifen. Zum Herstellen der Ringspule20 wird der Spulenkörper21 mit dem Radialflansch212 in das die Klauen16 tragende Joch14 eingeschoben, wobei der Kern211 des Spulenkörpers21 sich auf die Hülse18 aufschiebt. Dann wird der Spulenkörper 21 um 90° gedreht, so daß der Radialflansch212 deckungsgleich mit dem Joch14 ist. Danach wird das die Klauen17 tragende Joch15 mit seiner Hülse19 in den Kern211 des Spulenkörpers21 so eingeschoben, daß die Klauen17 zwischen den Klauen16 zu liegen kommen. Danach wird der Wickeldraht auf den Spulenkörper21 aufgewickelt, wodurch die konusförmige Ringspule20 entsteht. - Der außenliegende Rotor
12 weist im Ausführungsbeispiel einen den Stator11 konzentrisch umschließenden, konusförmigen Rückschlußring22 und eine der Anzahl der Klauen16 ,17 entsprechende Anzahl von Permanentmagnetpolen23 auf, im Ausführungsbeispiel vier Permanentmagnetpole23 , die an der den Klauen16 ,17 zugekehrten Innenwand221 des Rückschlußrings23 anliegen. Wie in2 zu sehen ist, sind die Permanentmagnetpole23 durch permanentmagnetische Schalensegmente gebildet, die in Umfangsrichtung zu einem hohlen Konus zusammengesetzt sind. Die Schalensegmente sind jeweils radial magnetisiert, wobei die Magnetisierungsrichtung in benachbarten Schalensegmenten entgegengerichtet ist. Alternativ können die Permanentmagnetpole23 auch durch einen geschlossen, konischen Permanentmagnetring realisiert werden, der entsprechend magnetisiert ist. In einer modifizierten Ausführung kann der Rückschlußring23 entfallen. Die Permanentmagnetschalen werden dann polorientiert magnetisiert. - In der in
1 dargestellten einsträngigen Ausbildung des Klauenpolmotors ist es vorteilhaft, die Klauen16 ,17 asymmetrisch auszubilden, um einen definierten Anlauf des Klauenpolmotors zu gewährleisten. Die Ansteuerung der Ringspule20 erfolgt bipolar. Wünscht man eine unipolare Ansteuerung der Ringspule20 , so wird die Ringspule20 aus zwei entgegengesetzt gewickelten Wicklungen zusammengesetzt, die auf den Spulenkörper21 aufgewickelt sind. - Der hier beschriebene einsträngige Klauenpolmotor kann auch mehrsträngig z.B. zwei- oder dreisträngig mit beliebiger Strangzahl ausgeführt werden, indem eine der Strangzahl entsprechende Anzahl von Motormodulen, die – wie in
1 dargestellt – aus Stator11 und Rotor12 zusammengesetzt sind, in Achsrichtung hintereinander angeordnet werden. Dabei sind im aufeinanderfolgenden Motormodulen die Statoren11 gegeneinander verdreht, und zwar bei zwei Motormodulen um 90° elektrisch und bei m>2 Motormodulen um 360°/m elektrisch. Die Rotoren12 sind miteinander drehfest gekoppelt. Ein axialer Abstand zwischen den einzelnen Motormodulen sorgt für eine magnetische Entkopplung. Alternativ können anstelle der Statoren11 die die Permanentmagnetpole23 tragenden Rotoren 12 um die genannten Drehwinkel gegeneinander verdreht werden. - Der beschriebene Klauenpolmotor findet seine bevorzugte Verwendung als Antriebsmotor für ein Lüfterrad
25 eines als Radiallüfter oder Axial- Diagonallüfter ausgebildeten Lüfters. Ein als Radiallüfter ausgebildeter Lüfter ist in2 perspektivisch dargestellt. Dabei ist der Klauenpolmotor im Innern des Lüfterrads25 angeordnet, so daß er keinen zusätzlichen Bauraum im Lüfter benötigt. Das in der rechten Hälfte der4 im Schnitt zu sehende Lüfterrad25 gemäß2 weist eine schüsselförmige Nabe26 mit einer konusförmigen Schüsselwand262 und einem die Schüsselöffnung263 umschließenden ringförmigen Öffnungsrand261 auf. Die Nabe26 ist mittels einer Lagerung27 auf einer Lüfterachse28 (4 ) drehend gelagert. Vom Öffnungsrand261 der Nabe26 erstrecken sich Lüfterschaufeln29 parallel zur Lüfterachse28 über die Schüsselwand262 hinweg. Die Lüfterschaufeln29 sind an ihrem von der Schüsselöffnung263 abgekehrten freien Ende durch einen umlaufenden Ring30 versteift. - Zum Einbau des Klauenpolmotors in das Lüfterrad
25 wird der Rotor12 in die Nabe26 eingesetzt und an der Innenfläche der konusförmigen Schüsselwand262 festgelegt. Das Lüfterrad25 wird als Kunststoffspritzteil hergestellt, wobei vorteilhaft die Permanentmagnet – und wenn vorhanden auch der Rückschlußring22 – in 2K-Technik in die Nabe26 mit eingespritzt werden. Dies ergibt einen wesentlichen Kosten- und Bauraumvorteil. Der Stator12 wird mit den beiden zentralen Hülsen18 ,19 an den Jochen14 ,15 auf die feststehende Lüfterachse28 aufgeschoben und auf dieser festgelegt. An dem Öffnungsrand261 der schüsselförmigen Nabe26 sind Lüfterflügel31 über den Umfang gleichmäßig verteilte angeordnet, die der Kühlung des Klauenpolmotors dienen. - Bei einer zweisträngigen Ausführung des Klauenpolmotors werden zwei axial hintereinander angeordnete Motormodule, die aus jeweils einem Stator
11 und einem Rotor12 wie beschrieben zusammengesetzt sind, in das Lüfterrad25 eingesetzt. Die Motormodule sind so dimensioniert, daß sie sich an die Konusform der Nabe26 anschmiegen. Demzufolge weist der in Einsetzrichtung in die Nabe26 vordere konusförmige Motormodul kleinere Durchmesser auf als der hintere konusförmige Motormodul. Um die von den beiden Motormodulen erzeugten Drehmomente gleich groß zu machen, wird die axiale Länge der Motormodule entsprechend angepaßt. - In
3 ist ein als Doppellüfter ausgeführter Lüfter perspektivisch dargestellt, wie er vorzugsweise für Klimagebläse verwendet wird. Hier sind zwei wie vorstehend beschriebene, identische Lüfter auf einer gemeinsamen Lüfterachse28 axial beabstandet so angeordnet, daß die Öffnungsränder261 der schüsselförmigen Naben26 der Lüfterräder25 einander zugekehrt sind. Entsprechende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Zwischen den beabstandeten Lüfterrädern25 ist eine Befestigungsplatte32 angeordnet, an der die gemeinsame Lüfterachse28 festgelegt ist. Die Befestigungsplatte32 dient der Befestigung des Doppellüfters im Klimagerät und zur Aufnahme einer Elektronik zur Motorsteuerung. - In dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Doppellüfters ist in jedes Lüfterrad
26 ein Motormodul eingesetzt, so daß jedes Lüfterrad26 also von einem einsträngigen Klauenpolmotor angetrieben wird. Hier läßt sich vorteilhaft eine Zweisträngigkeit der Motoranordnung mit dem Vorteil des definierten Anlaufs in einfacher Weise dadurch erreichen, daß die Statoren11 der beiden Motormodule um 90° elektrisch um die Lüfterachse28 gegeneinander verdreht und die beiden Rotoren12 drehfest miteinander gekoppelt werden. Alternativ können natürlich wiederum die Statoren11 gleichsinnig zueinander ausgerichtet bleiben und die beiden Lüfterräder26 gegeneinander um 90° verdreht werden, bevor sie starr miteinander verbunden werden.
Claims (16)
- Klauenpolmotor mit mindestens einem Motormodul, der einen Stator (
11 ) und einen außenliegenden Rotor (12 ) umfaßt, die unter Belassung eines Luftspalts (13 ) konzentrisch zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß Stator (11 ) und Rotor (12 ) Konusform aufweisen. - Klauenpolmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (
11 ) zwei voneinander axial beabstandete Joche (14 ,15 ) , eine dazwischen angeordnete, vorzugsweise konische Ringspule (20 ) und eine Anzahl von über die Ringspule (20 ) sich erstreckenden, ineinandergreifenden Klauen (16 ,17 ) aufweist, von denen jeweils die Hälfte von je einem der Joche (14 ,15 ), vorzugsweise mit diesem einstöckig, abstehen, und daß der den Stator (11 ) umschließende Rotor (12 ) eine der Anzahl der Klauen (16 ,17 ) entsprechende Zahl von Permanentmagnetpolen (23 ) aufweist. - Klauenpolmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringspule (
20 ) auf einen Spulenkörper (21 ) aufgewickelt ist, der einen zentralen, hohlzylindrischen Kern (211 ) und zwei den Kern (211 ) stirnseitig begrenzende Radialflansche (212 ,213 ) aufweist, deren Form jeweils der Form des angrenzenden Jochs (14 ,15 ) nachgebildet ist. - Klauenpolmotor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringspule (
20 ) aus zwei entgegengesetzt gewickelten Wicklungen besteht. - Klauenpolmotor nach einem der Ansprüche 2 – 4, dadurch gekennzeichnet, daß Joche (
14 ,15 ) und Klauen (16 ,17 ) aus magnetisch leitfähigem Material bestehen. - Klauenpolmotor nach einem der Ansprüche 2 – 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnetpole (
23 ) von permanentmagnetischen, radial magnetisierten Schalensegmenten gebildet sind, die zu einem Konus zusammengesetzt sind. - Klauenpolmotor nach einem der Ansprüche 2 – 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (
12 ) einen den Stator (11 ) konzentrisch umschließenden, konusförmigen Rückschlußring (22 ) aufweist, an dessen den Klauen (16 ,17 ) zugekehrter Innenwand (221 ) die Permanentmagnetpole (23 ) anliegen. - Klauenpolmotor nach einem der Ansprüche 1 – 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl m mit m>2 von Motormodulen mit fluchtenden Modulachsen hintereinander angeordnet sind und daß die Statoren (
11 ) oder Rotoren (12 ) benachbarter Motormodule um 360°/m elektrisch gegeneinander verdreht und die Rotoren (12 ) miteinander starr gekoppelt sind. - Klauenpolmotor nach einem der Ansprüche 1 – 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Motormodule mit fluchtenden Modulachsen hintereinander angeordnet sind und daß die Statoren (
11 ) oder Rotoren (12 ) der Motormodule um 90° elektrisch gegeneinander verdreht und die Rotoren (12 ) miteinander starr gekoppelt sind. - Klauenpolmotor nach einem der Ansprüche 1 – 9, gekennzeichnet durch seine Verwendung in einem ein Lüfterrad (
25 ) mit Lüfterschaufeln (29 ) aufweisenden Lüfter, indem der Klauenpolmotor im Innern des Lüftenads (25 ) angeordnet ist. - Lüfter mit einem Lüfterschaufeln (
29 ) tragenden Lüfterrad (25 ), gekennzeichnet durch einen im Innern des Lüftenads (25 ) angeordneten Klauenpolmotor nach einem der Ansprüche 1 – 9. - Lüfter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüfterrad (
25 ) eine schüsselförmige Nabe (26 ) mit konusförmiger Schüsselwand (262 ) aufweist, die auf einer Lüfterachse (28 ) drehend gelagert ist, und daß der Stator (11 ) drehfest auf der Lüfterachse (28 ) sitzt und der Rotor (12 ) an der Nabe (26 ) befestigt ist. - Lüfter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die Klauen (
16 ,17 ) tragenden Joche (14 ,15 ) drehfest auf der Lüfterachse (28 ) und der die Ringspule (20 ) aufnehmende Spulenkörper (21 ) drehfest auf von den Jochen (14 ,15 ) abstehenden, zentralen Hülsen (18 ,19 ) sitzen und daß die Penanentmagnetpole (23 ) – ggf. über den Rückschlußring (22 ) – an der konusförmigen Schüsselwand (262 ) der Nabe (26 ) drehfest anliegen, vorzugsweise – ggf. zusammen mit dem Rückschlußring (22 ) – in die Nabe (26 ) mit eingespritzt sind. - Lüfter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfterschaufeln (
29 ) sich vom Öffnungsrand (261 ) der schüsselförmigen Nabe (26 ) über die Nabe (26 ) hinweg parallel zur Lüfterachse (28 ) erstrecken und daß am Öffnungsrand (261 ) der Nabe (26 ) Lüfterflügel (31 ) zur Belüftung des Klauenpolmotors angeordnet sind. - Doppellüfter, insbesondere für Klimagebläse, gekennzeichnet durch zwei Lüfter nach einem der Ansprüche 11 – 14, die mit zu einer gemeinsamen Lüfterachse (
28 ) einstöckig verbundenen Lüfterachsen axial mit Abstand so aneinandergesetzt sind, daß die Öffnungsränder (221 ) der schüsselförmigen Naben (26 ) der Lüfterräder (25 ) einander zugekehrt sind, und daß eine zwischen den Lüftenädern (25 ) sich radial erstreckende Befestigungsplatte (32 ) die gemeinsame Lüfterachse (28 ) drehfest aufnimmt. - Doppellüfter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Statoren (
11 ) der im Innern der beiden Lüfterräder (25 ) angeordneten Klauenpolmotoren um 90° elektrisch um die Lüfterachse (28 ) gegeneinander verdreht und die Lüfterräder (25 ) mit gleichsinnig ausgerichteten Rotoren (12 ) miteinander starr gekoppelt sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10261574A DE10261574A1 (de) | 2002-12-23 | 2002-12-23 | Klauenpolmotor |
EP03797947A EP1586154A1 (de) | 2002-12-23 | 2003-07-31 | Klauenpolmotor |
US10/499,477 US20050067917A1 (en) | 2002-12-23 | 2003-07-31 | Claw pole motor |
JP2004564138A JP2006512038A (ja) | 2002-12-23 | 2003-07-31 | 爪形磁極モータ |
PCT/DE2003/002571 WO2004062064A1 (de) | 2002-12-23 | 2003-07-31 | Klauenpolmotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10261574A DE10261574A1 (de) | 2002-12-23 | 2002-12-23 | Klauenpolmotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10261574A1 true DE10261574A1 (de) | 2004-07-01 |
Family
ID=32404371
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10261574A Withdrawn DE10261574A1 (de) | 2002-12-23 | 2002-12-23 | Klauenpolmotor |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050067917A1 (de) |
EP (1) | EP1586154A1 (de) |
JP (1) | JP2006512038A (de) |
DE (1) | DE10261574A1 (de) |
WO (1) | WO2004062064A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4906253B2 (ja) * | 2004-08-27 | 2012-03-28 | 株式会社ジェイテクト | トルク検出装置 |
CN100453820C (zh) * | 2005-07-15 | 2009-01-21 | 富准精密工业(深圳)有限公司 | 散热风扇 |
CN100529428C (zh) * | 2005-08-05 | 2009-08-19 | 富准精密工业(深圳)有限公司 | 散热风扇 |
CN100514793C (zh) * | 2005-09-23 | 2009-07-15 | 富准精密工业(深圳)有限公司 | 马达及采用该马达的风扇 |
DE102006015064B4 (de) * | 2006-03-31 | 2008-05-29 | Siemens Ag | Elektrische Maschine |
JP2009131037A (ja) * | 2007-11-22 | 2009-06-11 | Toshiba Corp | 電動機及びファン装置 |
EP2501023B1 (de) * | 2011-03-15 | 2021-01-27 | Etel S. A.. | Vertikaler Stellantrieb mit Schwerkraftkompensation |
DE102011075097A1 (de) * | 2011-05-02 | 2012-11-08 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Bewegen eines Fluids |
CN102817858B (zh) * | 2011-06-08 | 2017-04-19 | 富准精密工业(深圳)有限公司 | 定子及具有该定子的散热风扇 |
CN102828995A (zh) * | 2011-06-15 | 2012-12-19 | 富准精密工业(深圳)有限公司 | 散热风扇 |
RU2562448C1 (ru) * | 2014-05-27 | 2015-09-10 | Евгений Алексеевич Артюхов | Бесподшипниковая электрическая машина |
US10630121B1 (en) * | 2015-09-23 | 2020-04-21 | Regal Beloit America, Inc. | Rigid rotor structures for conical air gap electrodynamic machines |
DE102015121102B4 (de) * | 2015-12-03 | 2019-11-07 | Bühler Motor GmbH | Rotorvorrichtung für einen Elektromotor und/oder Generator, Rotor und Motor mit einer solchen Rotorvorrichtung sowie Herstellungsverfahren |
US10804762B2 (en) | 2018-02-06 | 2020-10-13 | General Electric Company | Electric machine |
US11509203B2 (en) | 2018-07-25 | 2022-11-22 | Moog Inc. | Claw-pole motor with rotor flux concentrators and poles and stator with solenoid coil and alternating stator teeth |
CN113978703B (zh) * | 2021-04-16 | 2023-02-28 | 南京航空航天大学 | 一种航空用的轮缘驱动式涵道推进器 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2931685A1 (de) * | 1978-08-05 | 1980-02-21 | Lucas Industries Ltd | Elektromagnetische stellvorrichtung |
GB2374206A (en) * | 2001-04-03 | 2002-10-09 | Sunonwealth Electr Mach Ind Co | Stator assembly structure of a direct current brushless motor |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2990112A (en) * | 1959-05-28 | 1961-06-27 | Gen Motors Corp | Ventilating means |
US3133504A (en) * | 1961-12-27 | 1964-05-19 | Clyde H Haynes | Dynamo and pump device |
US3790834A (en) * | 1970-11-21 | 1974-02-05 | T Tanaka | Low speed synchronous motor |
US4891567A (en) * | 1987-07-16 | 1990-01-02 | Minebea Co., Ltd. | Brushless DC motor having an outer rotor |
US4883982A (en) * | 1988-06-02 | 1989-11-28 | General Electric Company | Electronically commutated motor, blower integral therewith, and stationary and rotatable assemblies therefor |
JPH03228039A (ja) * | 1989-11-16 | 1991-10-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | 絞りの電磁駆動装置 |
DE4115485A1 (de) * | 1991-05-11 | 1992-11-12 | Mulfingen Elektrobau Ebm | Antriebseinheit fuer doppelluefter |
JPH07245926A (ja) * | 1994-03-08 | 1995-09-19 | Mitsubishi Electric Corp | ブラシレスモータ |
WO1998039836A1 (de) * | 1997-03-04 | 1998-09-11 | Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg | Elektronisch kommutierter gleichstrommotor |
JP4010344B2 (ja) * | 1997-07-24 | 2007-11-21 | エーベーエム−パプスト ザンクト ゲオルゲン ゲーエムベーハー ウント コー. カーゲー | 歯合磁極片形モータ |
DE10055392A1 (de) * | 2000-11-09 | 2002-06-06 | Zf Sachs Ag | Antriebseinheit |
TW497783U (en) * | 2001-02-27 | 2002-08-01 | Delta Electronics Inc | Micro motor structure |
-
2002
- 2002-12-23 DE DE10261574A patent/DE10261574A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-07-31 US US10/499,477 patent/US20050067917A1/en not_active Abandoned
- 2003-07-31 WO PCT/DE2003/002571 patent/WO2004062064A1/de not_active Application Discontinuation
- 2003-07-31 EP EP03797947A patent/EP1586154A1/de not_active Withdrawn
- 2003-07-31 JP JP2004564138A patent/JP2006512038A/ja not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2931685A1 (de) * | 1978-08-05 | 1980-02-21 | Lucas Industries Ltd | Elektromagnetische stellvorrichtung |
GB2374206A (en) * | 2001-04-03 | 2002-10-09 | Sunonwealth Electr Mach Ind Co | Stator assembly structure of a direct current brushless motor |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
E u. M Zeitschrift, Jg. 78, H.3, S.156 * |
E u. M Zeitschrift, Jg. 78, H.3, S.156; |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1586154A1 (de) | 2005-10-19 |
JP2006512038A (ja) | 2006-04-06 |
US20050067917A1 (en) | 2005-03-31 |
WO2004062064A1 (de) | 2004-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10261574A1 (de) | Klauenpolmotor | |
DE2718428C2 (de) | ||
DE69735741T2 (de) | Motor | |
DE112009001148B4 (de) | Rotierende elektrische Maschine und Lüfter, welcher diese verwendet | |
EP0908630B1 (de) | Kleinlüftereinheit, insbesondere zur Verwendung als Leiterplattenlüfter | |
DE202016102314U1 (de) | Einphasiger Motor und Elektrogerät mit demselben | |
DE102009048116A1 (de) | Bürstenloser Synchronmotor | |
DE102012107793B4 (de) | Bürstenloser Motor | |
DE202011003752U1 (de) | Gebläse | |
DE102006026719A1 (de) | Klauenpolstator für einen Schrittmotor und Klauenpol-Schrittmotor | |
DE2225442A1 (de) | Kollektorloser gleichstrom-motor | |
DE102011116396A1 (de) | Elektromotor | |
DE102013202592A1 (de) | Radnabenmotor sowie Fahrzeug mit dem Radnabenmotor | |
DE3641369C2 (de) | ||
DE69930061T2 (de) | Elektromotor | |
DE102009058346A1 (de) | Universalmotor | |
EP3451502A1 (de) | Mehrpoliger rotor mit brotlaibförmigen oder tortenstückähnlichen permanentmagneten | |
DE102006014498A1 (de) | Stator für eine elektrische Maschine | |
DE102013002181B4 (de) | Rotor und Motor | |
DE19549204A1 (de) | Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgeneratoren | |
DE102018200077A1 (de) | Rotor für einen bürstenlosen Gleichstrommotor, insbesondere für einen Innenläufer-Elektromotor, und Elektromotor mit einem solchen Rotor | |
WO2012084907A2 (de) | Transversalflussmaschine | |
WO1999041504A1 (de) | Förderaggregat für kraftstoff | |
DE2822830A1 (de) | Schrittmotor | |
DE2240717A1 (de) | Buerstenloser gleichstrommotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |