DE102018200077A1 - Rotor für einen bürstenlosen Gleichstrommotor, insbesondere für einen Innenläufer-Elektromotor, und Elektromotor mit einem solchen Rotor - Google Patents

Rotor für einen bürstenlosen Gleichstrommotor, insbesondere für einen Innenläufer-Elektromotor, und Elektromotor mit einem solchen Rotor Download PDF

Info

Publication number
DE102018200077A1
DE102018200077A1 DE102018200077.8A DE102018200077A DE102018200077A1 DE 102018200077 A1 DE102018200077 A1 DE 102018200077A1 DE 102018200077 A DE102018200077 A DE 102018200077A DE 102018200077 A1 DE102018200077 A1 DE 102018200077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
electric motor
ring magnet
stator
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018200077.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Budaker
Joachim Heizmann
Michael Palsule Desai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to EP18708117.9A priority Critical patent/EP3607639A1/de
Priority to JP2019554409A priority patent/JP2020513189A/ja
Priority to US16/603,290 priority patent/US20210111601A1/en
Priority to PCT/EP2018/055019 priority patent/WO2018184769A1/de
Priority to CN201880037811.5A priority patent/CN110720170A/zh
Publication of DE102018200077A1 publication Critical patent/DE102018200077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2726Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of a single magnet or two or more axially juxtaposed single magnets
    • H02K1/2733Annular magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/02Details of the magnetic circuit characterised by the magnetic material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfasst einen Rotor für einen bürstenlosen Gleichstrommotor mit einer Welle, einem auf der Welle angeordneten Rotorkern, wobei der Rotorkern als Rückschlusskörper dient, und einem an dem Rotorkern befestigten und den Rotorkern umgebenden Ringmagneten. Der Ringmagnet ist kreisringscheibenförmig ausgebildet, wobei durch die Kreisringscheibenform eine radiale Richtung und eine Umfangsrichtung definiert ist. Ferner ist eine Lochzahl q durch die Gleichung q=N/(2pm) definiert, wobei N die Anzahl von Nuten in dem Rotor repräsentiert, p eine Polpaarzahl des Rotors, und m eine Phasenanzahl. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Wicklung des Rotors in Dreieckschaltung geschaltet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Rotor für einen Elektromotor, insbesondere für einen Innenläufer-Elektromotor. Ferner betrifft die Erfindung einen Elektromotor mit einem erfindungsgemäßen Rotor.
  • Ein Elektromotor ist ein Energiewandler, der elektrische Energie in mechanische Energie umwandelt. Ein derartiger Elektromotor umfasst einen Stator, der das feststehende Motorteil bildet, und einen Rotor, der das sich bewegende Motorteil bildet. Bei einem Innenläufermotor umschließt der kreisringförmige oder zylinderringförmige Rotor in der Regel die Motorwelle, auf welcher er auch befestigt ist, und wird seinerseits wiederum von dem in radialer Richtung vom Rotor beabstandeten Stator umschlossen.
  • Der Stator ist üblicherweise mit einem Statorjoch versehen, an dem radial zur Mitte, nach innen ragende Statorzähne angeordnet sind, deren dem Rotor zugewandten Enden den sogenannten Polschuh bilden. Zur Gewährleistung der Funktion eines Elektromotors müssen unter anderem die dem Stator des Motors zugehörigen Spulen in bestimmter Weise miteinander verschaltet werden. Die Art und Weise dieser Verschaltung wird durch auf die Statorzähne aufgebrachte Wicklungen, die im elektromotorischen Betrieb ein Magnetfeld erzeugen definiert. Zur Führung und Verstärkung des durch die bestromten Wicklungen erzeugten magnetischen Feldes ist das Statormaterial üblicherweise metallisch, beispielsweise weichmagnetisches Eisen.
  • Dabei kann das Wickelschema beispielsweise eine Sternschaltung der Spulen oder eine Dreieckschaltung der Spulen beschreiben. Gehört dem Stator eine Vielzahl von miteinander zu verschaltenden Spulen an, dann ist die Verschaltung sehr aufwendig, da die jeweiligen Spulen durch Einzeldrähte in bestimmter Weise miteinander zu verbinden sind.
  • Nachteilig bei der Bauform des Rotors mit Ringmagneten ist jedoch, dass die Ringmagnete aufgrund ihres Herstellungsverfahrens mechanisch weniger robust sind und so die bei großen Rotorradien und/oder hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten auftretenden Fliehkräfte nicht unbeschadet aufnehmen können. Infolge dessen sind die Motorleistungen von Elektromotoren mit solchen Rotoren im allgemeinen vergleichsweise niedrig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu verbessern und einen Rotor für einen Elektromotor anzugeben, der gleichzeitig einen vergleichsweise hohen magnetischen Fluss sowie einen geringen Streufluss aufweist, gleichzeitig jedoch für hohe Drehzahlen geeignet ist. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde einen Elektromotor und eine Handwerkzeugmaschine entsprechend weiterzubilden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch einen Rotor nach Anspruch 1 sowie durch einen Elektromotor nach Anspruch 13 und eine Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 16 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Varianten und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung umfasst einen Rotor für einen bürstenlosen Gleichstrommotor mit einer Welle, einem auf der Welle angeordneten Rotorkern, wobei der Rotorkern als Rückschlusskörper dient, und einem an dem Rotorkern befestigten und den Rotorkern umgebenden Ringmagneten. Der Ringmagnet ist kreisringscheibenförmig ausgebildet, wobei durch die Kreisringscheibenform eine radiale Richtung und eine Umfangsrichtung definiert ist. Ferner ist eine Lochzahl q durch die Gleichung q=N/(2pm) definiert, wobei N die Anzahl von Nuten in dem Rotor repräsentiert, p eine Polpaarzahl des Rotors, und m eine Phasenanzahl. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Wicklung des Rotors in Dreieckschaltung geschaltet ist. Grundsätzlich erweist sich die Dreieckschaltung als vorteilhaft in der Herstellung, da sie bei bürstenlosen Gleichstrommotor mit kleinen Windungszahlen und großen Drahtdurchmessern (z.B. in akkubetriebenen Handwerkzeugmaschinen) in der Regel kleinere Drahtdurchmesser benötigt als die Sternschaltung. ist die Dreieckschaltung vorteilhaft in der Herstellung.
  • Bevorzugterweise weist eine Rotorwicklung eine Lochzahl q von q=0,5 auf, wobei die Form einer Quellenspannung des Elektromotors an die Stromform angepasst ist. Bei Anpassung der Form der Quellenspannung auf die Stromform (beides nahezu trapezförmig) ergibt sich eine höhere Maschinenausnutzung und ein gleichförmigerer Drehmomentverlauf.
  • Dabei ist es von Vorteil, dass die Form der Quellenspannung einen im nahezu trapezförmigen oder einen im nahezu sinusförmigen Verlauf hat, wobei durch die Kombination aus Lochzahl q=0,5 (z.B.: 9-slot / 6-pol) und Dreieckschaltung der Wicklung eine besonders günstige nahezu Trapezform der induzierten die Quellenspannung von Phase zu Phase erzielt werden kann.
  • Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor eine Blockkommutierung von 120° verwendet wird. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die Trapezform der die Quellenspannung bei 120° Blockkommutierung des elektrischen Stroms die größtmögliche Maschinenausnutzung bzw. den größtmöglichen Leistungsfaktor dieser Maschine erreicht werden kann, wobei sich vorteilhafterweise auch kleinere Drahtdurchmesser mit geringerem Drahtzug kompakter und effizienter nadelwickeln lassen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Ringmagnet eine radial anisotrope Kornstruktur auf. Grundsätzlich liefern Ringmagnete im Vergleich einen höheren magnetischen Gesamtfluss durch die größere Polebreite und dem geringeren Streufluss. Durch einen erfindungsgemäßen Rotor kann die magnetischen Remanenzflussdichte erhöht werden, wodurch wiederum im Vergleich die aktive axiale Länge des Motors und/oder den elektrischen Widerstand verringert und die Leistungsdichte des Elektromotors erhöht werden kann.
  • Bevorzugterweise ist der Ringmagnet ein mehrpolig am Außenumfang magnetisierter NdFeB-Ringmagnet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Ringmagnet zumindest drei Polpaare, vorzugsweise zumindest 8 Polpaare, besonders bevorzugterweise zumindest 18 Polpaare auf.
  • Vorteilhafterweise ist der Ringmagnet ein gesinterten Seltenerdmagnet aus SmCo-Pulver, ein gesinterten Ferritmagnet aus NdFeB-Pulver, ein heißgepresster/ heißverformter Magnet oder ein gebundenen Magnet, wobei die radial anisotrope Kornstruktur durch ein zweistufiges Kompaktierungsverfahren hergestellt wird. Die radial orientierten anisotropen spritzgegossenen Ringmagnete werden üblicherweise durch elektromagnetische Orientierungstechnologie hergestellt. Anders als die einfache Permanentmagnetorientierung werden Magneten, die durch elektromagnetische Orientierung hergestellt werden, vor dem Sinken entmagnetisiert, und anschließend entsprechend den gewünschten Anforderungen polarisiert.
  • Durch die Herstellung des Ringmagnets durch Heißpressen des NdFeB Pulvers kann eine erhöhte mechanische Belastbarkeit bzw. Robustheit des Ringmagneten gewährleistet werden. Außerdem führt die in einem separaten Herstellungsschritt eingebrachte radiale Anisotropie der Kornstruktur des Ringmagneten zu einer gegenüber herkömmlich gesinterten Ringmagneten nochmals um etwa 10% erhöhten Remanenzflussdichte und somit einer gesteigerten Leistungsdichte.
  • Alternativ kann die Herstellung des Ringmagneten auch nach einem anderen Verfahren hergestellt werden, beispielsweise nach dem Fließpressverfahren.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Ringmagnet an dem Rotorkern durch eines der Befestigungsverfahren aus der Gruppe Aufkleben, Löten, thermisches Aufschrumpfen, Schweißen befestigt.
  • Weiterhin kann die Geometrie und Topologie des Stators so wie die Polpaarzahl des Ringmagneten je nach Auslegung variieren. Ein erfindungsgemäßer radial anisotroper Ringmagnet unterliegt in der Hinsicht keiner Restriktionen.
  • Einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Elektromotor, bevorzugterweise bürstenloser Innenläufer-Elektromotor. Der Elektromotor umfasst einen Stator und einen Rotor. Der Stator weist ein kreisringscheibenförmiges Statorjoch, durch welches eine radiale Richtung und eine Umfangsrichtung definiert ist, sowie eine definierte Anzahl an von dem Statorjoch nach radial innen abstehende Polzähne auf. Der Rotor ist von dem Stator in radialer Richtung eingeschlossen. Zwischen dem Stator und dem Rotor ist ein Spalt mit definierter Breite angeordnet. Ferner umfasst der Elektromotor eine mit der Anzahl der Polzähne korrespondierende Anzahl Spulen, wobei die Spulen um die korrespondierenden Polzähne gewickelt sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Rotor gemäß nach einer der in den Ansprüchen 1 bis 12 offenbarten und oben genannten Ausführungsformen ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise weist der Elektromotor eine Leerlaufdrehzahl von zumindest 24000 Umdrehungen pro Minute und einen Rotordurchmesser des Rotors von 30mm aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Spulen des Elektromotors elektrisch parallel verschaltet.
  • Einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Handwerkzeugmaschine die einen erfindungsgemäßen Elektromotor nach einem der Ansprüche 13 bis 15 umfasst.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten, Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung, welche in den Figuren dargestellt sind. Die Beschreibung, die zugehörigen Figuren sowie die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Ein Fachmann wird diese Merkmale, insbesondere auch die Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele, auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Dabei ist zu beachten, dass die dargestellten Merkmale nur einen beschreibenden Charakter haben und auch in Kombination mit Merkmalen anderer oben beschriebener Weiterentwicklungen verwendet werden können und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind schematisch und zeigen:
    • 1 einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Rotor sowie aus einem erfindungsgemäßen Elektromotor;
    • 2 ein Beispiel einer Dreieckschaltung mit einer parallelen Einzelzahnwicklung;
    • 3 ein Beispiel einer angepassten Form einer induzierten Quellenspannung; und
    • 4 eine schematische Darstellung eines Ringmagnetes mit radial isotroper Ausrichtung der magnetischen Vorzugsrichtung.
  • 1 zeigt ein Segment von 120° aus einem Teilquerschnitt eines erfindungsgemäßen Elektromotors 100. Der Rotor 10 des Elektromotors 100 umfasst unter anderem eine Welle 12, einen auf der Welle 12 angeordneten Rotorkern 14, wobei der Rotorkern 14 als Rückschlusskörper dient. Ferner umfasst der Elektromotor 100 zumindest einen an dem Rotorkern 14 befestigten und den Rotorkern 14 umgebenden Ringmagneten 16. Der Ringmagnet 16 ist kreisringringscheibenförmig der zylinderringförmig ausgebildet, wobei durch die Kreisringscheibenform bzw. die Zylinderringform eine radiale Richtung und eine Umfangsrichtung definiert ist.
  • Der zumindest eine Ringmagnet 16 ist an dem Rotorkern 14 durch eines der Befestigungsverfahren aus der Gruppe Aufkleben, Löten, thermisches Aufschrumpfen, oder Schweißen befestigt.
  • Es ist ferner erkennbar, dass der Elektromotor 100 einen Stator 20 umfasst, wobei der Stator 20 ein kreisringscheibenförmiges Statorjoch 22, durch welches eine radiale Richtung und eine Umfangsrichtung definiert ist, sowie eine definierte Anzahl an von dem Statorjoch 22 nach radial innen abstehende Polzähne 24 aufweist. Die Polzähne 24 sind mit einer korrespondierende Anzahl Spulen 30 umwickelt. Dieser prinzipielle Aufbau ist bei Innenläufer-Elektromotoren an sich bekannt und wird nicht weiter im Detail beschrieben.
  • Erfindungsgemäß weist der Ringmagnet 16 eine radial anisotrope Kornstruktur auf. In einer Ausführungsform, in welcher der Ringmagnet 16 ein aus NdFeB Pulver heißgepresster Ringmagnet 16 ist, kann diese radiale Anisotropie in einem dem ersten Heißpressen nachgeschalteten Kompaktierungsschritt, somit durch ein zweistufiges Kompaktierungsverfahren, erreicht werden.
  • Alternativ dazu und gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Ringmagnet 16 ein gesinterter Ringmagnet 16 aus SmCo-Pulver oder aus NdFeB-Pulver sein, wobei die radial anisotrope Kornstruktur ebenfalls durch ein zweistufiges Kompaktierungsverfahren hergestellt wird. Die radial orientierten anisotropen spritzgegossenen Ringmagnete 16 werden üblicherweise durch elektromagnetische Orientierungstechnologie hergestellt. Anders als die einfache Permanentmagnetorientierung werden Magneten, die durch elektromagnetische Orientierung hergestellt werden, vor dem Sinken entmagnetisiert, und anschließend entsprechend den gewünschten Anforderungen polarisiert. Auf diese Art und Weise kann beispielsweise ein in 4 dargestellter Ringmagnet 16 mit radial isotroper Ausrichtung der magnetischen Vorzugsrichtung hergestellt werden.
  • Durch die Herstellung des Ringmagnets 16 durch Heißpressen des NdFeB Pulvers kann eine erhöhte mechanische Belastbarkeit bzw. Robustheit des Ringmagneten gewährleistet werden. Außerdem führt die in einem separaten Herstellungsschritt eingebrachte radiale Anisotropie der Kornstruktur des Ringmagneten 16 zu einer gegenüber herkömmlich gesinterten Ringmagneten 16 nochmals um etwa 10% erhöhten Remanenzflussdichte und somit einer gesteigerten Leistungsdichte. Alternativ kann die Herstellung des Ringmagneten 16 auch nach einem anderen Verfahren hergestellt werden, beispielsweise nach dem Fließpressverfahren.
  • Die Anisotropie verbessert die magnetische Remanenzflussdichte bis zu 10% gegenüber herkömmlichen gesinterten NdFeB Magneten und um den Faktor 2,2 gegenüber den üblichen kunststoffgebundenen NdFeB Magneten. Durch diesen Gewinn an magnetischem Fluss über den Ringmagneten 16 kann die aktive axiale Länge des Elektromotors 100 und/oder sein elektrischer Widerstand verringert werden. Erfindungsgemäß lässt sich dadurch die Leistungsdichte des Elektromotors 100 und gleichzeitig seine mechanische Robustheit erhöhen. Hierdurch sind hohe Drehzahlen auch bei großen Rotordurchmessern möglich.
  • Beispielsweise hat sich gezeigt, dass ein erfindungsgemäß konstruierter Elektromotor 100 eine Drehzahl von über 24000 rpm im Leerlauf bei einem Rotordurchmesser von 30mm fahren kann. Vergleichbare Werte werden im Stand der Technik derzeit nur mit Rotoren mit vergrabenen Magneten geliefert, allerdings mit den oben genannten Nachteilen, die diese Bauweise mit sich bringt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der der Ringmagnet 16 zumindest drei Polpaare vorzugsweise zumindest 8 Polpaare, besonders bevorzugterweise zumindest 18 Polpaare auf. Generell variiert die Polpaarzahl des Ringmagneten je nach Auslegung hinsichtlich Größe und Leistung des Elektromotors, wobei ein radial anisotroper Ringmagnet in dieser Hinsicht keinerlei Restriktionen unterliegt.
  • Es sei nochmals angemerkt, dass im Gegensatz hierzu die Bauweise mit vergrabenen Magneten den Nachteil aufweise, dass die Anzahl der Magnete und somit der Polpaare durch die Breite der Stege des Rotorblechs zwischen den Magneten begrenzt ist.
  • Der bei einem erfindungsgemäßen Rotor höhere magnetische Fluss erfordert auch größere Querschnitte in der Statorgeometrie. Hierbei ist es von Vorteil, dass die Anzahl der Pole bei der erfindungsgemäßen Bauweise prinzipiell nicht limitiert ist, da eine höhere Anzahl an Polpaaren den Querschnitt des Eisenrückschlusses verringert. Dies, weil sich der magnetische Fluss auf eine höhere Anzahl Polpaare aufteilen kann.
  • Des Weiteren benötigt man für hohe Drehzahlen bei höherem magnetischem Fluss weniger Windungen im Stator. Das bedeutet wiederum, dass die Kupferdrahtquerschnitte steigen müssen, um mit weniger Windungen die Statornut gleichermaßen befüllen zu können.
  • In der Regel werden hierbei Nadelwickelmaschinen eingesetzt, wobei die Nadel, die den Draht durch die Nuten führt, einen Draht mit maximal knapp über 1mm im Drahtdurchmesser führen kann.
  • Wie in 2 dargestellt ist erfindungsgemäß die Wicklung des Rotors in Dreieckschaltung geschaltet mit parallelen Einzelzahnwicklungen, wobei eine Rotorwicklung bevorzugterweise eine Lochzahl q von q=0,5 aufweist.
  • Dabei ist die Lochzahl q durch die Gleichung q=N/(2pm) definiert, wobei N die Anzahl von Nuten in dem Rotor repräsentiert, p eine Polpaarzahl des Rotors, und m eine Phasenanzahl.
  • Wie in 3a dargestellt, ist eine Form einer induzierten Quellenspannung, auch elektromotorische Kraft oder induzierte EMK-Spannung des Elektromotors genannt, an eine Stromform angepasst. Während die Stromform in der Abbildung eine typische 120° Blockkommutierung hat, ist die induzierte Quellenspannung trapezförmig. Hierdurch ergibt sich eine hohe Maschinenausnutzung und ein weitestgehend gleichförmiger Drehmomentenverlauf. In der dargestellten Konfiguration der 120°-Blockkommutierung erreicht nahezu die Trapezform der Quellenspannung die größte mögliche Maschinenausnutzung bzw. den größten Leistungsfaktor des Elektromotors. Wie in 3b dargestellt, ist in einer alternativen Ausführungsform bei gleicher Stromform die induzierte Quellenspannung sinusförmig.
  • Die 4b zeigt eine Draufsicht des radial isotropen Ringmagnetes 16 mit einer beispielhaften Darstellung der magnetischen Vorzugsrichtung. Die 4a zeigt eine entsprechende Schnittansicht.
  • Neben den beschriebenen und abgebildeten Ausführungsformen sind weitere Ausführungsformen vorstellbar, welche weitere Abwandlungen sowie Kombinationen von Merkmalen umfassen können.

Claims (16)

  1. Rotor (10) für einen bürstenlosen Gleichstrommotor, umfassend: eine Welle (12), einen auf der Welle (12) angeordneten Rotorkern (14), wobei der Rotorkern (14) als Rückschlusskörper dient, zumindest einen an dem Rotorkern (14) befestigten und den Rotorkern (14) umgebenden Ringmagneten (16), wobei der Ringmagnet (16) kreisringscheibenförmig oder zylinderringförmig ausgebildet ist, wobei durch die Kreisringscheibenform bzw. die Zylinderringform eine radiale Richtung und eine Umfangsrichtung definiert ist; wobei ferner eine Lochzahl q durch die Gleichung q=N/(2pm) definiert ist, wobei N die Anzahl von Nuten in dem Rotor repräsentiert, p eine Polpaarzahl des Rotors, und m eine Phasenanzahl, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung des Rotors in Dreieckschaltung geschaltet ist.
  2. Rotor (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotorwicklung eine Lochzahl q von q=0,5 aufweist und
  3. Rotor (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Form einer induzierten Quellenspannung des Elektromotors an die Stromform angepasst ist.
  4. Rotor (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die induzierte Quellenspannung einen nahezu trapezförmigen Verlauf hat.
  5. Rotor (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die induzierte Quellenspannung einen nahezu sinusförmigen Verlauf hat.
  6. Rotor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor eine Blockkommutierung von 120° verwendet wird.
  7. Rotor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringmagnet (16) eine radial anisotrope Kornstruktur aufweist.
  8. Rotor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringmagnet (16) ein mehrpolig am Außenumfang magnetisierter SmCo- oder NdFeB-Ringmagnet (16) ist.
  9. Rotor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringmagnet (16) zumindest drei Polpaare, vorzugsweise zumindest 8 Polpaare, besonders bevorzugterweise zumindest 18 Polpaare aufweist.
  10. Rotor (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringmagnet (16) ein heissgepresster Ringmagnet (16) aus SmCo-Pulver oder aus NdFeB-Pulver ist, wobei die radial anisotrope Kornstruktur durch ein zweistufiges Kompaktierungsverfahren hergestellt wird.
  11. Rotor (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringmagnet (16) ein gesinterter Ringmagnet (16) aus NdFeB-Pulver ist, wobei die radial anisotrope Kornstruktur durch ein zweistufiges Kompaktierungsverfahren hergestellt wird.
  12. Rotor (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringmagnet (16) an dem Rotorkern (14) durch eines der Befestigungsverfahren aus der Gruppe Aufkleben, Löten, thermisches Aufschrumpfen, Schweißen befestigt ist.
  13. Elektromotor (100), bevorzugterweise bürstenloser Innenläufer-Elektromotor, umfassend - einen Stator (20), wobei der Stator (20) ein kreisringscheibenförmiges oder zylinderringförmiges Statorjoch (22), durch welches eine radiale Richtung und eine Umfangsrichtung definiert ist, sowie eine definierte Anzahl an von dem Statorjoch (22) nach radial innen abstehende Polzähne (24) aufweist, - eine mit der Anzahl der Polzähne (24) korrespondierende Anzahl Spulen (30), wobei die Spulen (30) um die korrespondierenden Polzähne (24) gewickelt sind, - einen Rotor (10), der von dem Stator (20) in radialer Richtung eingeschlossen ist, wobei zwischen dem Stator (20) und dem Rotor (10) ein Spalt (40) mit definierter Breite angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
  14. Elektromotor (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (100) eine Leerlaufdrehzahl von zumindest 24000 Umdrehungen pro Minute und einen Rotordurchmesser des Rotors (10) von 30mm aufweist.
  15. Elektromotor (100) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (30) des Elektromotors (100) elektrisch parallel verschaltet sind.
  16. Handwerkzeugmaschine, umfassend einen Elektromotor (100) nach einem der Ansprüche 13 bis 15.
DE102018200077.8A 2017-04-07 2018-01-04 Rotor für einen bürstenlosen Gleichstrommotor, insbesondere für einen Innenläufer-Elektromotor, und Elektromotor mit einem solchen Rotor Withdrawn DE102018200077A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18708117.9A EP3607639A1 (de) 2017-04-07 2018-03-01 Rotor für einen bürstenlosen gleichstrommotor, insbesondere für einen innenläufer-elektromotor, und elektromotor mit einem solchen rotor
JP2019554409A JP2020513189A (ja) 2017-04-07 2018-03-01 ブラシレス直流モータのためのロータ、電気モータ、及び、手持ち工作機械
US16/603,290 US20210111601A1 (en) 2017-04-07 2018-03-01 Rotor for a Brushless Direct-Current Motor, Particularly for an Electric Motor of the Inner Rotor Type, and Electric Motor Comprising Such a Rotor
PCT/EP2018/055019 WO2018184769A1 (de) 2017-04-07 2018-03-01 Rotor für einen bürstenlosen gleichstrommotor, insbesondere für einen innenläufer-elektromotor, und elektromotor mit einem solchen rotor
CN201880037811.5A CN110720170A (zh) 2017-04-07 2018-03-01 用于无刷直流电机、尤其用于内转子电动机的转子以及带有这样的转子的电机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205950 2017-04-07
DE102017205950.8 2017-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018200077A1 true DE102018200077A1 (de) 2018-10-11

Family

ID=63588131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018200077.8A Withdrawn DE102018200077A1 (de) 2017-04-07 2018-01-04 Rotor für einen bürstenlosen Gleichstrommotor, insbesondere für einen Innenläufer-Elektromotor, und Elektromotor mit einem solchen Rotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210111601A1 (de)
EP (1) EP3607639A1 (de)
JP (1) JP2020513189A (de)
CN (1) CN110720170A (de)
DE (1) DE102018200077A1 (de)
WO (1) WO2018184769A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3985848A1 (de) * 2020-10-19 2022-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Dynamoelektrische rotatorische maschine
US11837935B2 (en) 2021-02-02 2023-12-05 Black & Decker, Inc. Canned brushless motor

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993022778A1 (en) * 1992-04-28 1993-11-11 Sumitomo Special Metals Company Limited Cylinder type anisotropic magnets and their manufacturing methods and motors
JP3428002B2 (ja) * 1993-08-31 2003-07-22 大同特殊鋼株式会社 金属リング付き磁石ロータ及びその製造方法
US5682072A (en) * 1994-01-20 1997-10-28 Nsk Ltd. Three-phase brushless motor
JPH09233751A (ja) * 1996-02-27 1997-09-05 Fuji Electric Co Ltd 回転電機の磁石付回転子及びその製造方法
JP2003257762A (ja) * 2002-02-27 2003-09-12 Hitachi Ltd リング磁石とその製造法及び回転子と回転機並びにその磁界発生装置及びリング磁石製造装置
JP4244299B2 (ja) * 2003-03-12 2009-03-25 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置用永久磁石型モータ
US6765319B1 (en) * 2003-04-11 2004-07-20 Visteon Global Technologies, Inc. Plastic molded magnet for a rotor
DE102004019636B4 (de) * 2004-04-22 2008-04-30 Minebea Co., Ltd. Bürstenloser Gleichstrommotor und Verfahren zum Justieren einer Sensorvorrichtung in einem bürstenlosen Gleichstrommotor
EP2169693B1 (de) * 2007-06-28 2020-03-25 Hitachi Metals, Ltd. Anisotroper r-tm-b-radialringmagnet, verfahren zu seiner herstellung, metallform zu seiner herstellung und rotor für einen bürstenlosen motor
JP2009017742A (ja) * 2007-07-09 2009-01-22 Daido Steel Co Ltd 磁石とその製造方法
JP5199704B2 (ja) * 2008-03-05 2013-05-15 株式会社ミツバ ブラシレスモータ
AT509030B1 (de) * 2008-10-08 2017-03-15 Minebea Co Ltd Verfahren zum starten und kommutieren eines bürstenlosen gleichstrommotors
JP5478987B2 (ja) * 2009-08-21 2014-04-23 株式会社マキタ 電動工具

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3985848A1 (de) * 2020-10-19 2022-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Dynamoelektrische rotatorische maschine
WO2022083908A1 (de) * 2020-10-19 2022-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Dynamoelektrische rotatorische maschine
US11837935B2 (en) 2021-02-02 2023-12-05 Black & Decker, Inc. Canned brushless motor
US11855521B2 (en) 2021-02-02 2023-12-26 Black & Decker, Inc. Brushless DC motor for a body-grip power tool
US11870316B2 (en) 2021-02-02 2024-01-09 Black & Decker, Inc. Brushless motor including a nested bearing bridge
US11876424B2 (en) 2021-02-02 2024-01-16 Black & Decker Inc. Compact brushless motor including in-line terminals
US11955863B2 (en) 2021-02-02 2024-04-09 Black & Decker Inc. Circuit board assembly for compact brushless motor

Also Published As

Publication number Publication date
CN110720170A (zh) 2020-01-21
WO2018184769A1 (de) 2018-10-11
US20210111601A1 (en) 2021-04-15
JP2020513189A (ja) 2020-04-30
EP3607639A1 (de) 2020-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1570564B1 (de) Elektrische maschine, insbesondere bürstenloser synchronmotor
DE102010010127A1 (de) Optimierte elektrische Maschine für intelligente Stellglieder
DE2417818C2 (de) Elektrische Maschine
DE3607648A1 (de) Dynamoelektrischer permanentmagnetlaeufer-servomotor und verfahren zur herstellung solcher maschinen
EP2999087B1 (de) Elektrische Maschine mit geringer magnetischer Nutstreuung
DE102009048116A1 (de) Bürstenloser Synchronmotor
DE202010013455U1 (de) Elektrische Maschine
DE102015111480A1 (de) Rotor und elektrische Maschine
EP3545610B1 (de) Synchron-maschine mit magnetischer drehfelduntersetzung und flusskonzentration
EP2639936A1 (de) Elektrische Maschine mit permanent erregtem Läufer und zugehöriger permanent erregter Läufer
DE112012006389B4 (de) Drehender Elektromotor und Verbrennungsmotor-Lader
EP3076529A1 (de) Elektrische rotierende maschine mit lateral magnetisierten linsenförmigen magneten
EP1166423B1 (de) Mehrpoliger, permanenterregter rotor für eine rotierende elektrische maschine und verfahren zur herstellung eines solchen rotors
EP2770616A1 (de) Elektrische Maschine mit geteiltem Stator
DE102010061784A1 (de) Optimierter Speichenrotor
DE102007029739A1 (de) Stator mit Isolierung für einen Elektromotor und Isolierung für einen Stator sowie Elektrowerkzeugmaschine
DE102018200077A1 (de) Rotor für einen bürstenlosen Gleichstrommotor, insbesondere für einen Innenläufer-Elektromotor, und Elektromotor mit einem solchen Rotor
EP2319164A2 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit reduziertem rastmoment
WO2019233976A1 (de) Motor mit einer einstrangluftspaltwicklung
WO2011151138A2 (de) Elektrische maschine mit reduzierter geräuschentwicklung
DE102008054389A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Klauenpolrotor
WO2007110265A1 (de) Elektrische maschine
WO2024033335A1 (de) Bürstenloser elektromotor für einen kühlerlüfter
WO2024033392A1 (de) Bürstenloser elektromotor für einen kühlerlüfter
DE102004054898A1 (de) Elektrische Maschine zur Wandlung von elektrischer Energie in mechanische Energie

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee