DE10261495A1 - Oberflächenwelleneinrichtung und diese verwendende Kommunikationsvorrichtung - Google Patents

Oberflächenwelleneinrichtung und diese verwendende Kommunikationsvorrichtung

Info

Publication number
DE10261495A1
DE10261495A1 DE10261495A DE10261495A DE10261495A1 DE 10261495 A1 DE10261495 A1 DE 10261495A1 DE 10261495 A DE10261495 A DE 10261495A DE 10261495 A DE10261495 A DE 10261495A DE 10261495 A1 DE10261495 A1 DE 10261495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
saw resonator
frequency
electrode
resonance frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10261495A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10261495B4 (de
Inventor
Takashi Yamazaki
Keigo Iizawa
Shigeo Kanna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE10261495A1 publication Critical patent/DE10261495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10261495B4 publication Critical patent/DE10261495B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/25Constructional features of resonators using surface acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02543Characteristics of substrate, e.g. cutting angles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Abstract

Um die Fluktuation der Resonanzfrequenz in Bezug auf Schwankungen in einer IDT-Elektrodenanordnung (14) einer SAW-Einrichtung, die eine in der Ebene rotierte ST-Schnitt-Kristallplatte, gedreht um die Z'-Achse, verwendet, zu verringern, ist ein SAW-Resonator gebildet aus einer in der Ebene rotierten ST-Schnitt-Kristallplatte mit Eulerwinkeln (0 DEG , 113 DEG bis 135 DEG und +- (40 DEG bis 49 DEG )). Der SAW-Resonator umfasst eine IDT-Elektrodenanordnung (14) zum Anregen einer Rayleigh-Welle auf der Hauptoberfläche. Das Verhältnis Lt/Pt der Elektrodenbreite Lt und des Interelektrodenabstandes Pt der IDT-Elektrodenanordnung ist 0,5 oder mehr und 0,65 oder weniger.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine akustische Oberflächenwellen-(SAW, Surface Acoustic Wave)-Vorrichtung, die Kristallglas verwendet, und genauer gesagt betrifft sie eine akustische Oberflächenwelleneinrichtung, die eine sogenannte in der Ebene rotierte ST-Schnitt-Kristallplatte verwendet. Die Erfindung betrifft auch eine Kommunikationsvorrichtung, die die SAW-Einrichtung verwendet.
  • SAW-Einrichtungen, vertreten durch SAW-Resonatoren und SAW-Filter, die eine akustische Oberflächenwelle verwenden, nutzen ein planares piezoelektrisches Material. Bekannte SAW- Einrichtungen haben eine IDT-(Interdigital Transducer)-Elektrodenanordnung auf der Hauptoberfläche einer flachen piezoelektrischen Scheibe und Reflektoren auf beiden Seiten der IDT-Elektrodenanordnung, um stabil in einem Hochfrequenzbereich zu oszillieren. ST-Schnitt-SAW-Einrichtungen sind bekannt, bei denen eine ST-Schnitt-Kristallplatte als piezoelektrisches Material verwendet wird, um die Frequenzfluktuation aufgrund von Temperaturänderungen zu verringern, und bei der die X- Achse (elektrische Achse) der ST-Schnitt-Kristallplatte die Ausbreitungsrichtung der akustischen Oberflächenwelle ist. Fig. 2 ist ein erläuterndes Diagramm eines SAW-Resonators, der ein Beispiel der SAW-Einrichtung darstellt, wobei (1) eine Draufsicht darauf und (2) ein Teilschnitt entlang der Linie A-A aus (1) ist.
  • Wie in Fig. 2(1) gezeigt, verwendet ein SAW-Resonator 10 z. B. eine ST-Schnitt-Kristallplatte 12 als Substrat und hat eine IDT-Elektrodenanordnung 14 in der Mitte der Hauptoberfläche des Substrats. Die IDT-Elektrodenanordnung 14 ist zusammengesetzt aus einer kammähnlichen positiven Elektrode 14a und negativen Elektrode 14b, wobei ein kammähnliches Elektrodenteil zwischen dem anderen kammähnlichen Elektrodenteil angeordnet ist. Der SAW-Resonator 10 legt eine Hochfrequenzspannung an die positive Elektrode 14a und die negative Elektrode 14b an, um akustische Oberflächenwellen zu erzeugen. Reflektoren 16 (16a und 16b) mit einer Mehrzahl von Kurzschlusselektroden sind auf beiden Seiten der IDT-Elektrodenanordnung 14 angeordnet. Die Reflektoren 16 reflektieren die akustischen Oberflächenwellen zur IDT-Elektrodenanordnung 14. JP 9-148879 A offenbart, dass das Verhältnis der Elektrodenbreite zum Elektrodenabstand auf 0,65 oder mehr eingestellt ist, um die Frequenzfluktuation aufgrund von Herstellungstoleranz der IDT-Elektrodenanordnung zu verringern. Genauer gesagt, ist offenbart, dass η ≥ 0,65 erfüllt sein muss, wobei η das Verhältnis einer Elektrodenbreite Lt und eines Interelektrodenabstands Pt ist, wie in Fig. 2(2) gezeigt. Ht bezeichnet in dieser Zeichnung die Dicke (Filmdicke) der IDT-Elektrodenanordnung 14.
  • In letzter Zeit nimmt die Nachfrage nach SAW-Einrichtungen mit hoher Resonanzfrequenz mit der Zunahme der Leistung und Funktionsfähigkeit elektronischer Vorrichtungen zu, so dass der Interelektrodenabstand Pt der IDT-Elektrodenanordnung 14 des SAW-Resonators 10 abnimmt. Wenn das Verhältnis η der Elektrodenanordnung 14 auf 0,65 oder mehr gesetzt ist, nimmt der Abstand zwischen der positiven Elektrode 14a und der dazu benachbarten negativen Elektrode 14b sehr stark ab, so dass es zu einem Kurzschluss zwischen ihnen bereits durch das Haftenbleiben eines winzigen Partikels kommen kann. Eine Verringerung der Elektrodenbreite Lt der IDT-Elektroden, um den Kurzschluss zwischen den Elektroden 14a und 14b zu vermeiden, neigt dazu, ein Brechen der Elektrodenleitungen herbeizuführen. Es besteht daher ein starker Bedarf nach der Entwicklung einer SAW-Einrichtung mit einer niedrigen Frequenzfluktuation bezogen auf Schwankungen der Breite der IDT-Elektrodenanordnung 14.
  • Um andererseits die Frequenzfluktuation aufgrund von Temperaturänderungen weiter zu verringern, wird manchmal eine ST-Schnitt-Kristallplatte 12 in der Ebene um die 2'-Achse (siehe Fig. 1) gedreht, und die so erhaltene Kristallplatte (im Folgenden einfach als "gedrehte Kristallplatte") wird verwendet. Auch bei einer SAW-Einrichtung, die eine solche gedrehte Kristallplatte verwendet, variiert jedoch die Resonanzfrequenz in Abhängigkeit vom Wert von η. Kurz gesagt, können Schwankungen in der Elektrodenbreite der IDT-Elektroden die Resonanzfrequenz der SAW-Einrichtung variieren. Auch auf dem gleichen Wafer gebildete SAW-Einrichtungen können sich aufgrund von Schwankungen der Elektrodenbreite in der Resonanzfrequenz unterscheiden; daher ist es schwierig, die Resonanzfrequenz auf einer "pro Wafer"- Grundlage zu steuern. Die Frequenz jeder SAW-Einrichtung muss deshalb individuell kontrolliert werden, wenn sie in einer Packung oder dergleichen montiert wird, was sehr viel Zeit und Arbeit in Anspruch nimmt. Eine Verringerung der Schwankungen der Resonanzfrequenz der SAW-Einrichtung aufgrund der Herstellungstoleranz der Elektrodenbreite erfordert eine hochgenaue Ausrichtvorrichtung oder dergleichen. Dadurch nehmen die Gerätekosten zu, was zu einer Zunahme der Kosten der SAW-Einrichtung führt.
  • Die vorliegende Erfindung ist gemacht worden, um die obigen Probleme zu lösen, und ein Ziel von ihr ist, eine SAW-Einrichtung zu schaffen, die eine gedrehte Kristallplatte wie oben definiert verwendet und eine verringerte Fluktuation der Resonanzfrequenz in Bezug auf Schwankungen der IDT-Elektrodenanordnung hat. Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist, das Regeln der Frequenz der SAW-Einrichtung zu erleichtern.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch eine SAW-Einrichtung wie in Anspruch 1 beansprucht, und durch ihre bevorzugten Ausgestaltungen, wie in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • Die Erfinder haben Forschung, Untersuchungen und Experimente in unterschiedlicher Art an einem SAW-Resonator durchgeführt, der eine gedrehte Kristallplatte verwendet. Als Ergebnis haben sie Schnittwinkel gefunden, bei denen die Frequenzfluktuation in Bezug auf Temperaturänderungen und die Fluktuation der Resonanzfrequenz in Bezug auf Schwankungen der Elektrodenbreite Lt bei ca. η = 0,5 klein ist. Die vorliegende Erfindung ist auf der Grundlage solcher Feststellungen gemacht worden.
  • Mit der beanspruchten Anordnung kann die Fluktuation der Resonanzfrequenz in Bezug auf Schwankungen der Elektrodenbreite der IDT-Elektrodenanordnung deutlich verringert werden. Es besteht daher kein Bedarf für eine kostspielige und hochpräzise Ausrichtvorrichtung und dergleichen, um die Fluktuation der Resonanzfrequenz aufgrund der Herstellungstoleranz der Elektrodenbreite zu verringern. Nicht nur photolithographische Verarbeitung und Ätzverarbeitung, sondern auch die Frequenz des hergestellten SAW-Resonators können leicht kontrolliert werden: so kann die Zeit zum Kontrollieren der Frequenz verkürzt werden und die Kosten können verringert werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung einer SAW-Einrichtung und einer diese verwendenden Kommunikationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung werden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben. Komponenten, die den im Stand der Technik beschriebenen Komponenten entsprechen, werden mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und eine erneute Beschreibung von ihnen wird fortgelassen.
  • Fig. 1 ist eine erläuternde Ansicht einer gedrehten Kristallplatte.
  • Fig. 2 ist eine erläuternde Ansicht eines SAW-Resonators, wobei (1) eine Draufsicht und (2) ein Querschnitt entlang der Linie A-A aus (1) ist.
  • Fig. 3 ist ein Diagramm, das die Schwankung der Resonanzfrequenz in Bezug auf die Elektrodenbreite für einen herkömmlichen ST-Schnitt-SAW-Resonator und einen SAW-Resonator gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vergleicht.
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, das die Schwankungsverteilung der Resonanzfrequenz von auf dem gleichen Wafer gebildeten Resonatoren für den herkömmlichen Resonator und einen erfindungsgemäßen zeigt.
  • Fig. 5 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Elektrodenbreite und der Resonanzfrequenzschwankung eines SAW-Resonators gemäß der Erfindung mit Eulerwinkeln von (0°, 117° und 46,4° bis 46,6°) zeigt.
  • Fig. 6 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Elektrodenbreite und der Resonanzfrequenzschwankung eines SAW-Resonators gemäß der Erfindung mit Eulerwinkeln von (0°, 117° und 44,9° bis 45,1°) zeigt.
  • Fig. 7 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Elektrodenbreite und der Resonanzfrequenzschwankung eines SAW-Resonators gemäß der Erfindung mit Eulerwinkeln von (0°, 122° und 46,9° bis 47,1°) zeigt.
  • Fig. 8 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Elektrodenbreite und der Resonanzfrequenzschwankung eines SAW-Resonators gemäß der Erfindung mit Eulerwinkeln von (0°, 122° und 42,6° bis 42,8°) zeigt.
  • Fig. 9 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Elektrodenbreite und der Resonanzfrequenzschwankung eines SAW-Resonators gemäß der Erfindung mit Eulerwinkeln von (0°, 132° und 48,8° bis 49,0°) zeigt.
  • Fig. 10 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Elektrodenbreite und der Resonanzfrequenzschwankung eines SAW-Resonators gemäß der Erfindung mit Eulerwinkeln von (0°, 132° und 40,0° bis 40,2°) zeigt.
  • Fig. 11 ist ein Diagramm, das den Bereich von ψ in Bezug auf θ zeigt, der auf der Grundlage von Fig. 5 bis 10 erhalten wird, wobei die Eulerwinkel (φ, θ und ψ) sind.
  • Fig. 12 ist ein Diagramm, das die Schwankung der Resonanzfrequenzen in Bezug auf die Elektrodenfilmdicke für den herkömmlichen ST-Schnitt-SAW-Resonator und den SAW- Resonator gemäß der Erfindung zeigt.
  • Fig. 13 ist ein Diagramm, das die Verteilung von Schwankungen der Resonanzfrequenz aufgrund von Schwankungen der Filmdicke von auf dem gleichen Wafer gebildeten Resonatoren für den herkömmlichen ST-Schnitt-SAW-Resonator und den SAW-Resonator gemäß der Erfindung zeigt.
  • Fig. 14 ist ein Vergleichsdiagramm von Alterungseigenschaften für den herkömmlichen ST- Schnitt-SAW-Resonator und den SAW-Resonator gemäß der Erfindung.
  • Fig. 15 ist ein schematisches Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Kommunikationsvorrichtung.
  • Fig. 1 ist ein Diagramm, das die Schnittwinkel eines Kristalls zum Erhalten eines SAW-Resonators gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. In Fig. 1 stellen die X-Achse, Y-Achse und Z-Achse die jeweiligen kristallographischen Achsen des Kristalls dar, wobei die X-Achse die sogenannte elektrische Achse, die Y-Achse die mechanische Achse und die Z-Achse die optische Achse ist.
  • Eine ST-Schnitt-Kristallplatte 20 zum Erzeugen eines ST-Schnitt-SAW-Resonators wird erhalten durch Drehen einer Z-Kristallplatte 22 mit Eulerwinkeln (0°, 0° und 0°) um die X-Achse um θ = 113° bis 135° und Schneiden entlang der kristallographischen Achsen (X, Y' und 2'). Ein SAW-Resonator 30 gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird aus einer in diesem Text als "gedrehte Kristallplatte" bezeichneten Platte gebildet. Eine "gedrehte Kristallplatte", so wie der Ausdruck hier verwendet wird, ist eine Kristallplatte, die durch Drehen der ST-Schnitt-Kristallplatte 20 in einer XY'-Ebene erhalten wird, die in der Ebene einer Hauptoberfläche der ST-Schnitt-Kristallplatte 20 liegt. Genauer gesagt ist die gedrehte Kristallplatte eine Platte, die durch Drehen der ST-Schnitt-Kristallplatte 20 weiter um die 2'-Achse um ψ = ± (40° bis 49°) erhalten wird, so dass sich die akustische Oberflächenwelle entlang der X'-Achse ausbreitet, die eine elektrische Achse ist. Die so weiter gedrehte ST-Schnitt-Kristallplatte hat eine niedrige Rate der Frequenzänderungen in Bezug auf Temperaturänderungen und eine sehr hohe Temperaturcharakteristik.
  • Auf diese Weise wird der SAW-Resonator 30 unter Verwendung einer gedrehten Kristallplatte mit Eulerwinkeln (0°, 113° bis 135° und ± (40° bis 49°)) gebildet. Der SAW-Resonator 30 zeigt eine extrem niedrige Fluktuation der Resonanzfrequenz in Bezug auf Schwankungen der Elektrodenbreite der IDT- Elektrodenanordnung 14 bei einem bestimmten Verhältnis der Elektrodenbreite und des Interelektrodenabstands der IDT-Elektrodenanordnung 14.
  • Fig. 3 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen diesem Verhältnis ~der Elektrodenbreite (Linienbreite) zum Interelektrodenabstand der IDT-Elektrodenanordnung für den SAW-Resonator 30 gemäß der vorliegenden Erfindung und den herkömmlichen (ST-Schnitt-) SAW-Resonator vergleicht. Bezogen auf Fig. 3 bezeichnet die horizontale Achse das Verhältnis η. Die vertikale Achse bezeichnet die Frequenzabweichung der Resonanzfrequenz in ppm. Hier ist η ausgedrückt durch η = (Lt/Pt), wobei Lt die Elektrodenbreite der IDT-Elektrodenanordnung 14 und Pt der Interelektrodenabstand ist, wie in Fig. 2(2) gezeigt.
  • Bezogen auf Fig. 3 bezeichnet das Symbol • den SAW-Resonator 30 und das Symbol ♦ den herkömmlichen SAW-Resonator. Der herkömmliche Resonator ist so ausgebildet, dass die SAW sich in Richtung der Eulerwinkel (0°, 123° und 0°) ausbreitet. Der erfindungsgemäße SAW-Resonator 30, der in der Ebene um die 2'-Achse gedreht ist, ist so ausgebildet, dass sich die akustische Oberflächenwelle in Richtung der Eulerwinkel (0°, 123° und 43,0°) ausbreitet. Fig. 3 zeigt die Abweichung der Resonanzfrequenz mit Bezug auf die Resonanzfrequenz bei η = 0,5.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, kann bei dem SAW-Resonator 30 die Fluktuation der Resonanzfrequenz in Bezug auf die Schwankungen der Elektrodenbreite Lt deutlich verringert werden, indem η im Bereich von 0,45 ≤ η ≤ 0,7 gesetzt wird. Die vorliegende Erfindung setzt daher den Wert η auf 0,5 oder mehr und 0,65 oder weniger, d. h. 0,5 ≤ η ≤ 0,65, um einen Kurzschluss zwischen der positiven Elektrode 14a und der negativen Elektrode 14b der IDT-Elektrodenanordnung 14 durch die Abnahme des Interelektrodenabstandes bei zunehmender Frequenz des SAW-Resonators und das Brechen von Elektrodenleitungen in der IDT-Elektrodenanordnung 14 zu verhindern.
  • Folglich kann beim SAW-Resonator 30 die Fluktuation der Resonanzfrequenz (Frequenzabweichung) aufgrund von Schwankungen der Elektrodenbreite Lt aufgrund von Herstellungstoleranzen der IDT- Elektrodenanordnung 14 verringert werden. Der SAW-Resonator 30 ist daher bereit für eine Erhöhung seiner Frequenz, wobei die Frequenz auf einer "pro-Wafer"-Grundlage kontrolliert werden kann, so dass der Zeitraum für die Frequenzkontrolle verkürzt werden kann. Auch die Kontrolle individueller Resonanzfrequenzen, die herkömmlicherweise erforderlich war, kann bei einer gewissen vorgeschriebenen Genauigkeit fortgelassen werden, was eine erhebliche Kostenreduktion ermöglicht.
  • Der erfindungsgemäße SAW-Resonator 30 mit Eulerwinkeln (0°, 113° bis 135° und ± (40° bis 49°)) hat im Verhältnis zu Schwankungen der Elektrodenbreite eine winzige Frequenzabweichung. Deshalb ermöglicht es die Erfindung mit dem oben beschriebenen SAW-Resonator 30, auf einfache Weise einen SAW-Resonator mit einer Frequenzabweichung unterhalb eines vorgegebenen Werts zu erhalten, ohne dass eine kostspielige hochpräzise Ausricht- oder Ätzvorrichtung verwendet wird. Außerdem ermöglicht der SAW-Resonator 30 eine Verringerung der herstellungsbedingten Frequenzabweichung und ermöglicht so die Verwendung eines großformatigen Wafers und eine vereinfachte Steuerung eines Photolithographieprozesses.
  • Genauer gesagt muss bei einem SAW-Resonator mit einer Resonanzfrequenz von 300 MHz, um die Abweichung der Resonanzfrequenz innerhalb von ± 90 kHz (= ± 300 ppm) zu halten, die Schwankung Δη von η auf Δη < ± 0,01158 bei dem herkömmlichen ST-Schnitt-SAW-Resonator gesetzt werden. Mit anderen Worten beträgt bei dem herkömmlichen SAW-Resonator für eine Elektrodenbreite Lt von 2,625 µm die zulässige Toleranz der Elektrodenbreite ca. ± 0,122 µm. Andererseits muss bei dem SAW- Resonator 30 gemäß dieser Ausgestaltung, um eine Resonanzfrequenz mit einer Abweichung von ± 90 kHz zu erzielen, Δη < ± 0,04181 erfüllt sein, und wenn die Elektrodenbreite Lt 2,718 µm beträgt, ist die zulässige Toleranz der Elektrodenbreite ca. ± 0,454 µm.
  • Um bei einem SAW-Resonator mit einer Resonanzfrequenz von 1 GHz die zulässige Abweichung der Resonanzfrequenz auf ± 300 kHz (= ± 300 ppm) zu setzen, muss Δη < ± 0,01158 bei dem herkömmlichen SAW-Resonator erfüllt sein. Wenn bei dem herkömmlichen SAW-Resonator die Elektrodenbreite Lt 0,787 µm beträgt, so beträgt die zulässige Toleranz der Elektrodenbreite Lt ca. ± 0,036 µm. Bei dem SAW-Resonator 30 gemäß dieser Ausgestaltung hingegen muss Δη < ± 0,04181 erfüllt sein, und wenn die Elektrodenbreite Lt 0,815 µm beträgt, ist die zulässige Toleranz ca. ± 0,136 mm. Mit anderen Worten ist bei dem SAW-Resonator 30 nach dieser Ausgestaltung die zulässige Toleranz der Elektrodenbreite Lt ca. 3,7 mal größer als bei dem herkömmlichen SAW-Resonator. Infolgedessen ist bei dem SAW- Resonator 30 die Steuerung des Photolithographieprozesses und des Ätzprozesses vereinfacht, was eine Kostenverringerung ermöglicht.
  • Bei der obigen Berechnung ist die Schallgeschwindigkeit vs ausgedrückt durch vs = 3150 m/s in der herkömmlichen ST-Schnitt-Kristallplatte und vs = 3261 m/s in der gedrehten Kristallplatte, d. h. der in der Ebene um die 2'-Achse gedrehten ST-Schnitt-Kristallplatte.
  • Fig. 4 zeigt ein Histogramm (Frequenzverteilung), das die Schwankungen der Resonanzfrequenz unter auf dem gleichen Wafer gebildeten Resonatoren und die kumulative relative Häufigkeit in Prozent angibt. Das hohle Balkendiagramm in der Zeichnung gibt die Frequenzverteilung des SAW-Resonators 30 gemäß der Erfindung an, und ein Symbol • bezeichnet den Prozentsatz der kumulativen relativen Häufigkeit. Das diagonal schraffierte Balkendiagramm in der Zeichnung gibt die Frequenzverteilung des herkömmlichen SAW-Resonators an, und ein Symbol × gibt den Prozentsatz der kumulativen relativen Häufigkeit an. Sowohl der herkömmliche SAW-Resonator als auch der SAW-Resonator 30 nach der Ausgestaltung haben eine Zielresonanzfrequenz von 622 MHz. Die horizontale Achse in Fig. 4 gibt die Frequenzabweichung relativ zu dieser Zielresonanzfrequenz in ppm an; die linke vertikale Achse gibt die Häufigkeit an, und die rechte vertikale Achse gibt den Prozentsatz der kumulativen relativen Häufigkeit an.
  • Wie in Fig. 4 deutlich gezeigt, hat der SAW-Resonator 30 einen extrem kleinen Schwankungsbereich der Resonanzfrequenz im Vergleich zu dem herkömmlichen SAW-Resonator. Folglich kann die Resonanz des SAW-Resonators 30 leicht auf dem Wafer kontrolliert werden, wodurch die Notwendigkeit einer Einzelkontrolle der Frequenz jeder SAW-Einrichtung fortfällt.
  • Fig. 5 bis 10 zeigen die Beziehung zwischen dem Verhältnis η (= Lt/Pt) und der Frequenzabweichung (in ppm) der Resonanzfrequenz für verschiedene Schnittwinkel von gedrehten Kristallplatten eines SAW- Resonators. In diesen Zeichnungen gibt die horizontale Achse das Verhältnis η an, und die vertikale Achse gibt die Frequenzabweichung (in ppm) der Resonanzfrequenz an. Wenn ein Punkt, wo die Steigung der Kennlinie 0 ist, im Bereich von 0,5 ≤ η ≤ 0,65 existiert, kann die Abweichung der Resonanzfrequenz bezogen auf die Fluktuation von q als sehr klein angesehen werden.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass es einen Bereich von θ und ψ gibt, wo ein solcher Punkt, an dem die Steigung der Kennlinie 0 ist, existiert. Fig. 5 bis 10 belegen die Grenze, an der die Kennlinie einen Punkt mit Steigung 0 hat oder nicht hat.
  • In allen Zeichnungen ist von den Eulerwinkeln (φ, θ und ψ) φ = 0°. In Fig. 5 und 6 ist θ = 117°. In Fig. 5 bedeutet ein Quadratsymbol, dass ψ = 46,4° ist, ein Dreiecksymbol bedeutet, dass ψ = 46,5° ist, und ein Kreissymbol bedeutet, dass ψ = 46,6° ist. In Fig. 6 bedeutet ein Quadratsymbol, dass ψ = 44,9° ist, ein Dreiecksymbol bedeutet, dass ψ = 45,0° ist, und ein Kreissymbol bedeutet, dass ψ = 45,1° ist. In Fig. 7 und 8 ist θ = 122°. In Fig. 7 bedeutet ein Quadratsymbol, dass ψ = 46,9° ist, ein Dreiecksymbol bedeutet, dass ψ = 47,0° ist, und ein Kreissymbol bedeutet, dass θ = 47,1° ist. In Fig. 8 bedeutet ein Quadratsymbol, dass ψ = 42,6° ist, ein Dreiecksymbol bedeutet, dass ψ = 42,7° ist, und ein Kreissymbol bedeutet, dass ψ = 42,8° ist. In Fig. 9 und 10 ist θ = 132°. In Fig. 9 bedeutet ein Quadratsymbol, dass ψ = 48,8° ist, ein Dreiecksymbol bedeutet, dass ψ = 48,9° ist, und ein Kreissymbol bedeutet, dass ψ = 49,0° ist. In Fig. 10 bedeutet ein Quadratsymbol, dass ψ = 40,0° ist, ein Dreiecksymbol bedeutet, dass ψ = 40,71° ist, und ein Kreissymbol bedeutet, dass ψ = 40,2° ist.
  • Die oberen und unteren Grenzen von ψ in Bezug auf θ in dem Bereich von θ und ψ, wo die Steigung der Kennlinie 0 ist, wie aus den in den Zeichnungen dargestellten Ergebnissen erhalten, sind in Fig. 11 dargestellt, wobei die Linie, die die untere Grenze angibt, ausgedrückt ist durch

    ψ = -0,317θ + 81,82° (1)

    und die obere Grenze ausgedrückt ist durch

    ψ = 0,160θ + 27,78° (2)
  • Der Bereich von ψ in Bezug auf θ ist durch die diagonal schraffierte Fläche in Fig. 11 dargestellt. Die Kennlinie hat eine Steigung 0, wenn ψ und θ in diesem schraffierten Bereich sind, wo die Abweichung der Resonanzfrequenz relativ zur Fluktuation von θ extrem klein ist.
  • Da die gedrehte Kristallplatte in dem Fall, wo ψ positiv rotiert ist, wie in Fig. 1, und im Fall, wo ψ negativ, entgegengesetzt zu Fig. 1 rotiert ist, die gleiche ist, ist die untere Grenze von ψ gegeben durch

    |ψ| = |-0,317θ + 81,82°| (3)

    und die untere Grenze ist gegeben durch

    |ψ| = |0,160θ + 27,78°| (4)
  • Der SAW-Resonator 30 mit Eulerwinkel von (0°, 113° bis 135° und ± (40° bis 49°)) zeigt im Vergleich zum herkömmlich ST-Schnitt-SAW-Resonator eine kleine Abweichung der Resonanzfrequenz in Bezug zu Schwankungen der Filmdicke Ht der IDT-Elektrodenanordnung 14. Fig. 12 zeigt die Beziehung zwischen den Schwankungen der Elektrodenfilmdicke der IDT-Elektrodenanordnung 14 und der Abweichung der Resonanzfrequenz, wobei die horizontale Achse Ht/λ anzeigt und die vertikale Achse die Abweichung der Resonanzfrequenz in ppm anzeigt, wobei λ die Wellenlänge der akustischen Oberflächenwelle bei der Resonanzfrequenz bezeichnet.
  • Ein Symbol ♦ bezeichnet die Messergebnisse des herkömmlichen SAW-Resonators mit Eulerwinkeln (0°, 123° und 0°) und zeigt die Frequenzabweichung mit Bezug auf Ht/λ. = 0,03. Ein Symbol • gibt die Messergebnisse des SAW-Resonators 30 mit Eulerwinkeln (0°, 123° und 46,0°) an und zeigt die Frequenzabweichung mit Bezug auf Ht/λ = 0,035.
  • Wie an Fig. 12 zu sehen ist, zeigt der erfindungsgemäße SAW-Resonator eine kleinere Fluktuation der Resonanzfrequenz in Bezug auf eine Änderung der Elektrodenfilmdicke Ht als der herkömmliche SAW- Resonator. Bei dem SAW-Resonator 30 ist die Steuerung des Elektrodenätzens beim Steuern der Frequenz einfach, wodurch eine Verringerung der Frequenzabweichung unter auf dem gleichen Wafer gebildeten SAW-Resonatoren möglich ist.
  • Um z. B. bei dem SAW-Resonator mit einer Resonanzfrequenz von 300 MHz die Frequenzabweichung, wenn die Elektrodenbreite Lt der IDT-Elektrodenanordnung auf einen bestimmten Wert gesteuert ist, auf den Bereich von ± 30 kHz (= ± 100 ppm) zu setzen, vorausgesetzt, dass die Referenz-Elektrodenfilmdicke auf Ht/λ = 0,03 gesetzt ist, beträgt die zulässige Toleranz Δ(Ht/λ) ca. ± 0,00013, und die Elektrodenfilmdicke Ht beträgt 315,0 t 1,366 nm bei dem herkömmlichen SAW-Resonator. Bei dem SAW- Resonator gemäß dieser Erfindung beträgt, wenn die Referenz-Elektrodenfilmdicke auf Ht/λ = 0,03 gesetzt ist, die zulässige Toleranz Δ(Ht/λ) ca. ± 0,00022, und die Elektrodenfilmdicke Ht beträgt 326,1 ± 2,391 nm. Mit anderen Worten ist die zulässige Toleranz der Elektrodenfilmdicke des SAW-Resonators nach dieser Ausgestaltung ca. 2 mal so groß wie die des herkömmlichen SAW-Resonators. Deshalb kann die Schwankungsbreite der Resonanzfrequenz unter auf dem gleichen Wafer gebildeten SAW- Resonatoren klein werden; dies erleichtert die Steuerung der Resonanzfrequenz durch Elektrodenätzen usw.
  • Fig. 13 zeigt die Fluktuation der Resonanzfrequenz aufgrund von Schwankungen der Elektrodenfilmdicke Ht, wenn die Elektrodenbreite Lt der IDT-Elektrodenanordnung der auf dem gleichen Wafer gebildeten SAW-Resonatoren auf einen bestimmten Wert geregelt ist. Die horizontale Achse in der Zeichnung gibt die Elektrodenbreite Lt an, und die vertikale Achse gibt die Frequenzabweichung der Resonanzfrequenz in ppm an. Die untere linke Gruppe in der Zeichnung sind die SAW-Resonatoren gemäß der Erfindung. Die obere rechte Gruppe sind die herkömmlichen ST-Schnitt-SAW-Resonatoren.
  • Die für die Messung verwendeten SAW-Resonatoren sind jeweils aus einer gedrehten Kristallplatte mit Eulerwinkeln (0°, 123° und 43,0°) gebildet, wobei die Resonanzfrequenz 806 MHz und die Ziel-Elektrodenfilmdicke Ht 130 ± 1.3 nm beträgt. Die herkömmlichen ST-Schnitt-SAW-Resonatoren sind jeweils aus einer Kristallplatte mit Eulerwinkeln (0°, 123° und 0°) gebildet, wobei die Resonanzfrequenz 863 MHz ist und die Ziel-Elektrodenfilmdicke Ht 90 ± 0,9 nm ist. Die in der Zeichnung dargestellten Pfeile geben den Bereich einer Frequenzabweichung ±3σ an. Der Bereich von ±3σ war für die SAW-Resonatoren gemäß der Erfindung ca. 300 ppm und für die herkömmlichen SAW-Resonatoren ca. 1000 ppm. Da ein wichtiger Faktor, der Schwankungen der Frequenz auch bei gleicher Linienbreite bewirkt, die Elektrodendicke ist, wird angenommen, dass die Schwankungen der Resonanzfrequenz in Fig. 13 auf Schwankungen der Filmdicke Ht der IDT-Elektrodenanordnung zurückgehen.
  • Die Untersuchungen der Erfinder haben gezeigt, dass der SAW-Resonator gemäß der Erfindung auch überlegene Eigenschaften im Hinblick auf Alterung, d. h. langfristige Änderungen der Resonanzfrequenz, aufweist. Es wird angenommen, dass die langfristige Änderung der Resonanzfrequenz auf die Änderung der Elektrodenfilmdicke der IDT-Elektrodenanordnung aufgrund von Resten von im Prozess der Herstellung des SAW-Resonators verwendetem Gas usw. zurückgehen.
  • Die Erfinder haben einen Alterungsversuch für den herkömmlichen SAW-Resonator und den SAW- Resonator gemäß der Erfindung durchgeführt und sie verglichen. Alle verwendeten Untersuchungsproben hatten eine Resonanzfrequenz von 644 MHz. In dem Alterungsversuch wurde nach 1000-stündigem Aufenthalt in einem Thermostaten bei 125° jede Untersuchungsprobe aus dem Thermostaten herausgenommen und auf Zimmertemperatur abgekühlt, anschließend wurde die Resonanzfrequenz gemessen, um das Ausmaß der Fluktuation in Bezug auf die Resonanzfrequenz vor ihrer Einbringung in den Thermostaten zu erhalten. Fig. 14 zeigt die Ergebnisse. Wie in Fig. 14 deutlich gezeigt, hat der erfindungsgemäße SAW-Resonator im Vergleich zum herkömmlichen SAW-Resonator nur die halbe Fluktuation der Resonanzfrequenz, so dass auch eine SAW-Einrichtung mit überlegenen Alterungseigenschaften geschaffen ist.
  • Fig. 15 ist ein schematisches Blockdiagramm eines optischen Schnittstellenmoduls, das eine Kommunikationsvorrichtung als eine Ausgestaltung der Erfindung mit der erfindungsgemäßen SAW-Einrichtung darstellt. Bezogen auf Fig. 15 wandelt das optische Schnittstellenmodul ein Lichtsignal in ein elektrisches Signal und umgekehrt um, um Senden und Empfang von Daten über ein optisches Netzwerk durchzuführen. Das optische Schnittstellenmodul 40 aus dieser Ausgestaltung wandelt z. B. ein 10,3125-Gbit- Lichtsignal und ein 3,125-Gbit-elektrisches Signal (vier Leitungen) ineinander um.
  • Genauer gesagt ist das optische Schnittstellenmodul 40 mit einem E/O-(elektrisch/optisch-)Wandlerabschnitt 46 versehen. Der Wandlerabschnitt 46 wandelt ein von einem P/S-(parallel/seriell-)Wandlerabschnitt 44 eingegebenes elektrisches Signal in ein Lichtsignal um und gibt es an ein optisches Netzwerk aus. Außerdem wandelt in dem optischen Schnittstellenmodul 40 ein O/E-(optisch/elektrisch-)Wandlerabschnitt 47 ein von dem optischen Netzwerk ausgegebenes Lichtsignal in ein elektrisches Signal um und gibt es an einen S/P-(seriell/parallel-)Wandlerabschnitt 45 aus.
  • Das optische Schnittstellenmodul 40 umfasst Oszillatoren (OSCs) 48 und 49, die SAW-Einrichtungen mit den oben beschriebenen SAW-Resonatoren 30 sind. Diese Oszillatoren 48 und 49 geben Taktsignale mit einer über einen langen Zeitraum konstanten Frequenz aus. Die von den Oszillatoren 48 und 49ausgegebenen Taktsignale werden als Referenzsignale an einen 3,125-Gbit-S/P-Wandlerabschnitt 41 und P/S-Wandlerabschnitt 42 ausgegeben, die über einen Bit-Code-Wandlerabschnitt 43 verbunden sind, sowie an einen 10,3125-Gbit-P/S-Wandlerabschnitt 44 und einen S/P-Wandlerabschnitt 45.
  • Das optische Schnittstellenmodul 40 mit einer solchen Anordnung kann über einen langen Zeitraum Daten an ein optisches Netzwerk senden und von ihm empfangen. Dies hat die Wirkung, dass ein Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsnetzwerksystem, dargestellt durch 10-Gbit-Ethernet, das in der Lage ist, eine große Datenmenge wie etwa ein bewegtes Bild zu übertragen, stabilen Betrieb über einen langen Zeitraum leicht aufrechterhalten kann.
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Fluktuation der Resonanzfrequenz in Bezug auf Schwankungen der Elektrodenbreite einer IDT-Elektrodenanordnung erheblich verringert werden. Deshalb erfordert die vorliegende Erfindung keine kostspielige, hochpräzise Ausrichtvorrichtung und dergleichen. Auch die Frequenz eines hergestellten SAW-Resonators kann leicht kontrolliert werden, so dass die Zeit zum Kontrollieren der Frequenz verkürzt werden kann und die Kosten verringert werden können.

Claims (3)

1. Akustische Oberflächenwelleneinrichtung mit einer IDT-Elektrodenanordnung (14) zum Anregen einer Rayleigh-Welle auf der Hauptoberfläche einer in der Ebene rotierten ST-Schnitt- Kristallplatte mit Eulerwinkeln (0°, 113° bis 135° und ± (40° bis 49°)), dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Lt/Pt der Elektrodenbreite Lt und des Interelektrodenabstands Pt der IDT- Elektrodenanordnung (14) 0,5 ≤ Lt/Pt ≤ 0,65 beträgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass,
wenn die Eulerwinkel durch (φ, θ und ± ψ) ausgedrückt sind,
die untere Grenze von ψ im Bereich |ψ| = |-0,317θ + 81, 82°| liegt, und
die obere Grenze in dem Bereich von |ψ| = |0,160θ + 27,78°| liegt.
3. Kommunikationsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie die akustische Oberflächenwelleneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 enthält.
DE10261495A 2001-12-28 2002-12-23 Oberflächenwelleneinrichtung und diese verwendende Kommunikationsvorrichtung Expired - Fee Related DE10261495B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001/399544 2001-12-28
JP2001399544 2001-12-28
JP2002324720A JP2003258601A (ja) 2001-12-28 2002-11-08 弾性表面波装置およびそれを用いた通信機器
JP2002/324720 2002-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10261495A1 true DE10261495A1 (de) 2003-09-11
DE10261495B4 DE10261495B4 (de) 2008-04-03

Family

ID=27667389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10261495A Expired - Fee Related DE10261495B4 (de) 2001-12-28 2002-12-23 Oberflächenwelleneinrichtung und diese verwendende Kommunikationsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6856218B2 (de)
JP (1) JP2003258601A (de)
DE (1) DE10261495B4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004274696A (ja) * 2002-10-04 2004-09-30 Seiko Epson Corp 弾性表面波装置および弾性表面波装置の温度特性調整方法
US8277713B2 (en) * 2004-05-03 2012-10-02 Dexcom, Inc. Implantable analyte sensor
JP2006148622A (ja) * 2004-11-22 2006-06-08 Seiko Epson Corp 弾性表面波装置および電子機器
JP2006295311A (ja) * 2005-04-06 2006-10-26 Seiko Epson Corp 弾性表面波素子片および弾性表面波装置
JP4756452B2 (ja) * 2005-05-30 2011-08-24 セイコーエプソン株式会社 弾性表面波素子形成用フォトマスクおよび弾性表面波素子の製造方法並びに弾性表面波素子
WO2006137464A1 (ja) * 2005-06-21 2006-12-28 Epson Toyocom Corporation 弾性表面波デバイス、モジュール、及び発振器
JP4868124B2 (ja) * 2006-02-22 2012-02-01 セイコーエプソン株式会社 弾性表面波共振子
JP4645957B2 (ja) * 2006-09-29 2011-03-09 セイコーエプソン株式会社 弾性表面波素子片および弾性表面波装置
JP4591800B2 (ja) 2008-02-20 2010-12-01 エプソントヨコム株式会社 弾性表面波デバイスおよび弾性表面波発振器
EP2403141B1 (de) 2009-02-27 2018-10-24 Seiko Epson Corporation Oberflächenschallwellenresonator und oberflächenschallwellenoszillator sowie elektronische vorrichtung
JP4645923B2 (ja) 2009-02-27 2011-03-09 セイコーエプソン株式会社 弾性表面波共振子、および弾性表面波発振器
JP5678486B2 (ja) 2010-06-17 2015-03-04 セイコーエプソン株式会社 弾性表面波共振子、弾性表面波発振器および電子機器
JP2012049818A (ja) 2010-08-26 2012-03-08 Seiko Epson Corp 弾性表面波共振子、弾性表面波発振器、電子機器
JP5934464B2 (ja) 2010-08-26 2016-06-15 セイコーエプソン株式会社 弾性表面波共振子、および弾性表面波発振器、ならびに電子機器
JP2012049817A (ja) 2010-08-26 2012-03-08 Seiko Epson Corp 弾性表面波デバイス、および弾性表面波発振器、ならびに電子機器
JP2012060420A (ja) 2010-09-09 2012-03-22 Seiko Epson Corp 弾性表面波デバイス、電子機器及びセンサー装置
JP5652606B2 (ja) 2010-12-03 2015-01-14 セイコーエプソン株式会社 弾性表面波共振子、弾性表面波発振器、及び電子機器
JP5648908B2 (ja) 2010-12-07 2015-01-07 セイコーエプソン株式会社 振動デバイス、並びに発振器、および電子機器
JP6620686B2 (ja) * 2016-06-27 2019-12-18 株式会社村田製作所 弾性波装置
CN106230400A (zh) * 2016-08-29 2016-12-14 浙江晶电子科技有限公司 一种高频率柱晶

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6173409A (ja) * 1984-09-18 1986-04-15 Nec Kansai Ltd 弾性表面波装置
US4670681A (en) * 1986-07-29 1987-06-02 R. F. Monolithics, Inc. Singly rotated orientation of quartz crystals for novel surface acoustic wave devices
US5895996A (en) * 1994-09-29 1999-04-20 Seiko Epson Corporation Saw device
JPH09148879A (ja) * 1995-11-22 1997-06-06 Toyo Commun Equip Co Ltd 弾性表面波デバイス
US6031315A (en) * 1997-07-16 2000-02-29 Sawtek Inc. Optimal cut for saw devices on quartz
JP3301399B2 (ja) * 1998-02-16 2002-07-15 株式会社村田製作所 弾性表面波装置
JP3353742B2 (ja) 1999-05-07 2002-12-03 株式会社村田製作所 表面波共振子、表面波装置、通信機装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20030146810A1 (en) 2003-08-07
US6856218B2 (en) 2005-02-15
DE10261495B4 (de) 2008-04-03
JP2003258601A (ja) 2003-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10261495B4 (de) Oberflächenwelleneinrichtung und diese verwendende Kommunikationsvorrichtung
DE60302851T2 (de) Akustiche Oberflächenwellenvorrichtung und Verfahren zur Einstellung ihrer Temperaturcharakteristik
DE10207328B4 (de) Verfahren zum Liefern unterschiedlicher Frequenzeinstellungen bei einem akustischen Dünnfilmvolumenresonator- (FBAR-) Filter und Vorrichtung, die das Verfahren beinhaltet
DE10207330B4 (de) Verfahren zum Herstellen akustischer Dünnfilmvolumenresonatoren (FBARs) mit unterschiedlichen Frequenzen auf dem gleichen Substrat durch ein Subtraktionsverfahren und Vorrichtung, die das Verfahren beinhaltet
DE2600138C2 (de) Einrichtung auf der Basis der akustischen Oberflächenwellen mit einem zur Übertragung der akustischen Oberflächenwellen dienenden Trägerkörper aus piezoelektrischem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60036264T2 (de) Piezoelektrischer Resonator
DE10207329B4 (de) Verfahren zur Massenbelastung akustischer Dünnfilmvolumenresonatoren (FBARs) zum Erzeugen von Resonatoren mit unterschiedlichen Frequenzen und Vorrichtung, die das Verfahren beinhaltet
DE10207341B4 (de) Verfahren zum Erzeugen akustischer Dünnfilmvolumenresonatoren (FBARs) mit unterschiedlichen Frequenzen auf einem einzelnen Substrat und Vorrichtung, die das Verfahren beinhaltet
DE3874199T2 (de) Einrichtung zur polarisationssteuerung.
DE3486165T2 (de) Integrierte optische schaltung.
DE10102153B4 (de) Oberflächenwellenbauelement, sowie dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69716238T2 (de) Akustische oberflächenwellenanordnung
DE3300226A1 (de) Varioobjektiv
EP3186887B1 (de) Filterchip und verfahren zur herstellung eines filterchips
DE10042915B9 (de) Akustooberflächenwellenbauelement und Kommunikationsgerät
DE69221020T2 (de) Vorrichtung zur optischen Wellenlängenänderung
DE69611771T2 (de) Akustische Oberflächenwellenanordnung
DE68913782T2 (de) Polarisationsunabhängiger optischer Wellenleiterschalter.
DE69523701T2 (de) Optischer Wellenlangenfilter mit Seitebandenunterdrückung
DE10022675B4 (de) Akustisches Oberflächenwellenbauelement und Kommunikationsvorrichtung
DE69831765T2 (de) Integriertes optisches Bauelement mit Polarisationseffekt
EP0308602A2 (de) Vergrabener doppelbrechender optischer Wellenleiter oder Struktur aus solchen Wellenleitern sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Wellenleiters oder einer solchen Struktur
DE60124195T2 (de) Optisches Übertragungsmodul und seine Verwendung in einem optischen Übertragungssystem
EP0054723B1 (de) Akustischer Oberflächenwellenresonator
DE3443863C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee