DE10261021A1 - Steuerung von Füllung und Gemisch bei vollvariablen Ventiltrieben - Google Patents

Steuerung von Füllung und Gemisch bei vollvariablen Ventiltrieben Download PDF

Info

Publication number
DE10261021A1
DE10261021A1 DE10261021A DE10261021A DE10261021A1 DE 10261021 A1 DE10261021 A1 DE 10261021A1 DE 10261021 A DE10261021 A DE 10261021A DE 10261021 A DE10261021 A DE 10261021A DE 10261021 A1 DE10261021 A1 DE 10261021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control signals
variable valve
fully variable
controlling
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10261021A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Benninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10261021A priority Critical patent/DE10261021A1/de
Publication of DE10261021A1 publication Critical patent/DE10261021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zur Adaption von stationären Fehlern bei der Füllungserfassung bei vollvariablen Ventiltrieben, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, wobei die Brennkraftmaschine wenigstens einen Zylinder aufweist, mit Ansteuermitteln für die vollvariablen Ventiltriebe, wobei die Ansteuermittel die vollvariablen Ventiltriebe auf Grund von vorgebbaren Ansteuersignalen ansteuern und wobei die Adaption unter Berücksichtigung der Ansteuersignale erfolgt.

Description

  • Stand der Technik
  • Ottomotoren mit nockenwellengesteuertem Ladungswechsel, Füllungssteuerung über Drosselklappe. Erfassung der Füllung bei modernen Systemen mit HFM, bei einfachen Motoren auch alternativ Saugrohrdruck (Bild 1). Die einzuspritzende Kraftstoffmasse wird auf Basis der Füllung berechnet. Fehler im Rahmen der Vorsteuerung werden mit schneller Zeitkonstante mittels Lambda-Regler und zusätzlich überlagert mit langsamer Zeitkonstante über eine Adaption der Vorsteuerkoeffizienten korrigiert.
  • Problemstellung
  • Vollvariable Ventiltriebe (z.B. eine elektrohydraulische Ventilsteuerung) eröffnen die Möglichkeit des drosselfreien Betriebs und damit der Senkung des Kraftstoffverbrauchs. Durch die Entdrosselung wird eine höhere Amplitude des pulsierenden Luftmassenstroms im Ansaugkanal beobachtet. Diese Schwankungen wachsen in weiten Bereichen in derart hohem Maße an, daß Rückströmung auftritt, welche auch bei entsprechend ausgelegtem thermischen Luftmassenmesser einen nicht unerheblichen Fehler verursacht.
  • Desweiteren erlauben nockenwellenfreie, vollvariable Ven- tilsteuerungen eine zylinderindividuelle Beeinflussung der Füllung (z. B. bei Mehrtaktbetrieb, Zylinderabschaltung, unterschiedlichen BDE-Betriebsarten bei einzelnen Zylindern), die eine zylinderindividuelle Kenntnis der Füllung notwendig machen, um über die Einspritzung für jeden Zylinder das gewünschte Luft-/Kraftstoff-Verhältnis zu erreichen. Hierbei ist eine ausreichende Robustheit gegenüber langsam veränderlichen Fehlern über eine geeignete Adaption zu gewährleisten.
  • Die im folgenden beschriebene Idee gibt einen Lösungsvorschlag für die Adaption von stationären Fehlern bei der Füllungserfassung über die Ansteuersignale der Ventilsteuerung.
  • Lösung
  • Erfassung der Füllung der einzelnen Zylinder aus den Ansteuersignalen der Ventilsteuerung (Bild 2). Der Ansatz ist vergleichbar mit dem Vorgehen bei Monojetronic-Systemen, wo über die Messung des Drosselklappenwinkels die Füllungserfassung durchgeführt wird. Fehler im Zusammenhang zwischen der Ansteuerung der Ladungswechselventile und der resultie- renden Füllung, welche sich vergleichsweise langsam ergeben (z.B. Alterung oder Temperatureinflüsse) oder die konstant sind (z.B. Exemplarstreuungen), können über eine Adaption, die sich auf Einzelzylinder-Lambda und Laufruhe abstützt, adaptiert werden (Bild 3). Bei gleicher Betriebsart und gleichem Lambda bei den einzelnen Zylindern wird hierzu ausgehend von einem Referenzzylinder die Ansteuerung sowohl der Einspritzventile als auch der Ladungswechselventile der anderen Zylinder derart angepaßt, daß sowohl gleiches Lambda als auch gleiches Drehmoment (d.h. minimale Laufruhe) auf allen Zylindern erzeugt wird.
  • Bezüglich der Einbeziehung des Lambda-Signals müssen zwei Fälle unterschieden werden.
    Variante 1: Laufruhe, globale Lambda-Erfassung (Bild 4) Beim Ablauf des Adaptionsalgorithmus ist die Ausgangssituation der eingeschwungene Lambda-Regler, d.h. Summen-Lambda gleich eins. Ursache für einen zu niedrigen Drehmomentbeitrag eines einzelnen Zylinders kann fehlerhafte Füllung o- der fehlerhaftes Gemischsein.
    Erste Adaptionsphase: Annahme korrektes Gemisch. Es erfolgt daher zunächst eine inkrementelle Erhöhung der Füllung derjenigen Zylinder, die zu wenig Drehmoment liefern, bei gleichzeitiger Erhöhung der Kraftstoffmasse (über) eine Verlängerung der Einspritzzeit zwecks gleichzeitige r Lambda-Konstanz). Falls durch diesen Eingriff kein globaler Lambda-Eingriff erforderlich wird (erkennbar an einer unveränderten Stellgröße des Lambda-Reglers) war Annahme kor- rekt und Füllungsanpassung wird fortgesetzt bis Laufruhe vorgegebenen Schwellwert. unterschreitet. Andernfalls jedoch liegt ein falsches Gemisch vor und die Adaption korrigiert die Vorsteuerung des Kraftstoffs.
    Variante 2: Laufruhe, zylinderindividuelle Lambda-Erfassung Ausgangssituation des Adaptionsalgorithmus ist hier der eingeschwungene Einzelzylinder-Lambda-Regler, Ursache für zu niedriges Drehmoment ist eine fehlerhafte Füllung. Daher erfolgt bei gleichzeitiger Erhöhung der Kraftstoffmasse eine inkrementelle Erhöhung der Füllung (und des Kraftstoffs) derjenigen Zylinder, die zu wenig Drehmoment liefern, bis die Zylindergleichstellung erreicht ist.
  • Als Alternative zur Laufruheberechnung können für die Erfassung von zylinderindividuellen Drehmomentunterschieden auch die Auswertung des Zylinderinnendrucks oder eine Drehmomentsensorik (z.B. an der Kurbelwelle) verwendet werden. Andere Meßsignale wie z.B. Ionenstrom oder die zylinderin- dividuelle Aufschlüsselung eines gesamtmotorischen Luftmas- sensignals sind prinzipiell denkbar, aber in der Regel nicht genau genug, insbesondere wenn aus einem globalen Mess-Signal die zylinderindividuellen Größen abgeleitet werden sollen.
  • Der beschriebenen Einzelzylinder-Adaption wird zusätzlich eine gesamtmotorische Adaption überlagert (siehe Bild 5), die dazu dient, im Rahmen einer drehmomentbasierten Motorsteuerung die erforderliche Genauigkeit bei der Realisierung eines Solldrehmoments einzuhalten. Auf Basis eines geeigneten Sensorsignals (aus Kostengründen vorzugsweise ein Luftmassenmessung in unkritischen Kennfeldpunkten, alternativ ist z.B. die direkte Drehmomentmessung oder die Zylinderdruckauswertung für einen oder mehrere Zylinder denkbar) erfolgt hier die gleichzeitige Erhöhung bzw. Er- niedrigung von Füllung und Kraftstoff aller Zylinder.
  • Vorteile
  • Zylinderindividuelle Füllungserfassung bei Motoren mit vollvariabler Ventilsteuerung ohne zusätzliche zylinderindividuelle Sensorik mit Adaption der Auswirkung von Drifts und Exemplarstreuungen bei den Systemkomponenten.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Adaption von stationären Fehlern bei der Füllungserfassung bei vollvariablen Ventiltrieben, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, wobei die Brennkarftmaschine wenigstens einen Zylinder aufweist, mit Ansteuermitteln für die vollvariablen Ventiltriebe, wobei die Ansteuermittel die vollvariablen Ventiltriebe auf Grund von vorgebbaren Ansteuersignalen ansteuern und wobei die Adaption unter Berücksichtigung der Ansteuersignale erfolgt.
DE10261021A 2002-12-24 2002-12-24 Steuerung von Füllung und Gemisch bei vollvariablen Ventiltrieben Withdrawn DE10261021A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261021A DE10261021A1 (de) 2002-12-24 2002-12-24 Steuerung von Füllung und Gemisch bei vollvariablen Ventiltrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261021A DE10261021A1 (de) 2002-12-24 2002-12-24 Steuerung von Füllung und Gemisch bei vollvariablen Ventiltrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10261021A1 true DE10261021A1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32477993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10261021A Withdrawn DE10261021A1 (de) 2002-12-24 2002-12-24 Steuerung von Füllung und Gemisch bei vollvariablen Ventiltrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10261021A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016020B3 (de) * 2006-04-05 2007-02-15 Audi Ag Verfahren zur Bestimmung zylinderindividueller Füllungsluftunterschiede
CN117072332A (zh) * 2023-10-13 2023-11-17 龙口中宇热管理系统科技有限公司 兼具全可变气门功能和闭缸功能的发动机控制方法及系统

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016020B3 (de) * 2006-04-05 2007-02-15 Audi Ag Verfahren zur Bestimmung zylinderindividueller Füllungsluftunterschiede
CN117072332A (zh) * 2023-10-13 2023-11-17 龙口中宇热管理系统科技有限公司 兼具全可变气门功能和闭缸功能的发动机控制方法及系统
CN117072332B (zh) * 2023-10-13 2024-01-16 龙口中宇热管理系统科技有限公司 兼具全可变气门功能和闭缸功能的发动机控制方法及系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008041406B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE4324312C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine in einem Magergemisch-Verbrennungsbereich
DE102008058008B3 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19837199B4 (de) System zum Erfassen eines Fehlers eines Kraftstoffdrucksensors in einer Brennkraftmaschine
DE102012208337B4 (de) Verfahren zum steuern eines mit einer kraftstoffmischung aus dieselkraftstoff und biodieselkraftstoff betriebenen verbrennungsmotors
US20070175443A1 (en) Method for controlling the quantity of fuel and/or air to an internal combustion engine on a cylinder-by-cylinder basis
KR870005169A (ko) 내연기관용 아이들 운전제어 장치
DE102010006580B3 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Kraftstoffausgasung und Steuergerät
JPH11294227A (ja) 燃料噴射の調整方法および調整装置
DE10300592A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010032354B4 (de) Diagnosesysteme und -verfahren für Sensoren in Motorsystemen mit homogener Kompressionszündung
DE3931501A1 (de) Steuergeraet fuer verbrennungsmotor
DE60217898T2 (de) Motorsteuervorrichtung
DE10349615A1 (de) Einspritzsteuervorrichtung für einen anderen Kraftstoff als Benzin
KR101181616B1 (ko) 내연 기관 제어 방법 및 장치
DE102004017868A1 (de) System zum Berechnen eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses jedes Zylinders einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
KR100448299B1 (ko) 내연 기관의 연료 분사 제어 장치, 제어 방법 및 제어프로그램
DE4328903A1 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102015015637A1 (de) Luft-brennstoff-verhältnis-lernsteuerungsvorrichtung für verbrennungsmaschine
DE19724249A1 (de) Ansaugregelgerät und -verfahren für einen Motor
DE102011004068B3 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Gleichstellen mehrerer Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE10261021A1 (de) Steuerung von Füllung und Gemisch bei vollvariablen Ventiltrieben
EP0668965B1 (de) STEUERSYSTEM FüR EIN HOCHDRUCK-KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FüR EINE BRENNKRAFTMASCHINE
DE102015220263B4 (de) Steuervorrichtung
DE19517767C2 (de) Kraftstoffeinspritz-Steuersystem für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee