DE10260752A1 - Verfahren, Computerprogramm und Servolenkvorrichtung zum Erleichtern eines Lenkvorgangs für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren, Computerprogramm und Servolenkvorrichtung zum Erleichtern eines Lenkvorgangs für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10260752A1
DE10260752A1 DE2002160752 DE10260752A DE10260752A1 DE 10260752 A1 DE10260752 A1 DE 10260752A1 DE 2002160752 DE2002160752 DE 2002160752 DE 10260752 A DE10260752 A DE 10260752A DE 10260752 A1 DE10260752 A1 DE 10260752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
steering
motor vehicle
return torque
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002160752
Other languages
English (en)
Other versions
DE10260752B4 (de
Inventor
Frank Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002160752 priority Critical patent/DE10260752B4/de
Priority to ITMI20032458 priority patent/ITMI20032458A1/it
Priority to FR0315009A priority patent/FR2850346B1/fr
Publication of DE10260752A1 publication Critical patent/DE10260752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10260752B4 publication Critical patent/DE10260752B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0466Controlling the motor for returning the steering wheel to neutral position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Computerprogramm und eine Servolenkvorrichtung (100) zum Erleichtern eines Lenkvorgangs für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs sowie ein Fahrzeug mit einer derartigen Servolenkvorrichtung (100). Um die Handhabung des Fahrzeugs und insbesondere das Rückstellen des Lenkrades (200) des Fahrzeugs beim Ausleiten einer Kurve für den Fahrer zu erleichtern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, festzustellen, dass der Fahrer am Ende einer Kurvenfahrt die Kurve wieder auszuleiten versucht; ein angemessenes Lenkrad-Rückstellmoment in Abhängigkeit der aktuellen Fahrsituation zu berechnen und das berechnete Lenkrad-Rückstellmoment in die Servolenkvorrichtung (100) des Kraftfahrzeugs einzuspeisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erleichtern eines Lenkvorganges für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs mit einer Servolenkvorrichtung.
  • Derartige Verfahren und Servolenkvorrichtungen sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Insbesondere sind Servolenkvorrichtungen bekannt, welche das Einleiten einer Kurvenfahrt durch den Fahrer eines Kraftfahrzeugs registrieren und dann den Fahrer bei einer Kurvenfahrt unterstützen, indem sie ein Drehmoment auf die Lenksäule oder das Lenkrad des Fahrzeugs in die für die gewünschte Kurvenrichtung notwendige Richtung generieren.
  • Weiterhin sind die folgenden Grundlagen der Fahrzeugdynamik bekannt, die nachfolgend mit Hilfe von 3 veranschaulicht werden. 3 und deren nachfolgende Erläuterung sind veröffentlicht auf Seite 57 in dem Buch "Simulation von Kraftfahrzeugen" von G. Rill aus dem Vieweg-Verlag mit der ISBN-Nummer ISBN-3-528-08931-8. Die drei 3a, 3b und 3c veranschaulichen das Auftreten von Seitenkräften und Reifennachläufen, die in ein tatsächliches Reifenrückstellmoment bei einer Querbewegung von rotierenden Reifen eines Fahrzeugs in Abhängigkeit verschiedener Fahrsituationen resultieren. Bei allen drei 3a, 3b und 3c ist die Verteilung der Seitenkraft über der negativen Ordinate aufgetragen, die durch die gestrichelte horizontale Linie angedeutet wird. Diese gestrichelte Linie repräsentiert den "gedachten" Kontaktpunkt zwischen Reifen und Boden. Auf der Abszisse ist bei allen drei Figuren symmetrisch zu dem besagten Kontaktpunkt die Länge der Radaufstandsfläche (L: Latsch) aufgetragen, wobei die Mitte dieses Latsches ebenfalls von der gestrichelten horizontalen Linie repräsentiert wird.
  • 3a zeigt die Verteilung der Seitenkraft über der Länge der Radaufstandsfläche bei kleinen Schlupfwerten, also wenn der Fahrer gemächlich um eine Kurve fährt. Es ist dann zu erkennen, dass der Angriffspunkt der Seitenkraft, welcher dem Schwerpunkt der gezeigten Verteilung der Seitenkraft entspricht, nicht auf Höhe der gestrichelten Linie und damit des "gedachten" Kontaktpunktes zwischen Reifen und Boden liegt. Vielmehr liegt dieser Angriffspunkt der Seitenkraft in 3a unterhalb der gestrichelten Linie. Dieser Umstand ist die Ursache für das Entstehen eines tatsächlichen Rückstellmomentes Mrück, welches sich wie folgt berechnet : Mrück = Fy · n, wobei die Größe Fy die Seitenkraft und die Größe n den dynamischen Reifennachlauf bezeichnet. Die Größe n wird in 3a durch den Abstand zwischen dem Kontaktpunkt und dem Angriffspunkt der Seitenkraft repräsentiert. Über die Größe n ist auch die Größe des tatsächlichen Rückstellmomentes Mrück konstruktiv beeinflussbar. In 3a bewirkt das tatsächliche Rückstellmoment de facto auch ein Rückstellen des Lenkrades, wenn eine mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Reifen besteht. Das tatsächliche Rückstellmoment kommt somit gegebenenfalls dem Fahrerwunsch nach einem Ausleiten der Kurve entgegen.
  • 3b veranschaulicht, dass bei mittleren Schlupfwerten die Situation eine völlig andere ist. Der Schwerpunkt der Verteilung der Seitenkraft liegt nun oberhalb der gestrichelten Linie, weshalb auch der Angriffspunkt der aus einer Querbewegung eines rotierenden Reifens resultierenden Seitenkraft oberhalb dieser Linie liegt. Damit kommt es zu einer Umkehrung des Vorzeichens für den Abstand zwischen dem Angriffspunkt der Seitenkraft und der horizontalen Linie. Damit einher geht eine Änderung des Vorzeichens des Rückstellmoments, weshalb sich dieses in dieser Situation nicht etwa in einem Rückstellen des Lenkrades, sondern in einem Hineindrehen des Lenkrades in die Kurve, die gerade ausgeleitet werden soll, auswirkt. Aus dem Rückstellmoment wird ein Drehmoment, welches den Lenkwinkel weiter erhöht.
  • 3c zeigt schließlich die Verteilung der Seitenkraft bei großen Schlupfwerten, also wenn der Reifen nur noch über die Fahrbahn rutscht und nicht mehr haftet. Das Verhalten des Fahrzeugs bezeichnet man dann auch als Untersteuern. Der Reifennachlauf n ist hier null und der Angriffspunkt der Seitenkraft liegt genau auf dem Kontaktpunkt. Damit ist auch das tatsächliche Rückstellmoment und dessen Rückwirkung auf das Lenkrad gleich null.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass lediglich bei der Situation gemäß 3a der Fahrer automatisch durch das konstruktiv bedingte tatsächliche Rückstellmoment Mrück beim Ausleiten einer Kurve unterstützt wird. Bei den beiden anderen, in den 3b und 3c gezeigten Fahrsituationen erhält der Fahrer keine Unterstützung beim Ausleiten einer Kurve; im Gegenteil, bei der in 3b gezeigten Situation wird das Ausleiten der Kurve für ihn sogar erschwert.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, ein bekanntes Verfahren zum Erleichtern eines Lenkvorganges für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs mit einer Servolenkvorrichtung, ein bekanntes Computerprogramm und eine bekannte Servolenkvorrichtung, jeweils zum Durchführen dieses Verfahrens und ein Fahrzeug mit einer solchen Servolenkvorrichtung derart weiterzubilden, dass das Rückstellen des Lenkrades des Fahrzeugs beim Ausleiten einer Kurve für den Fahrer erleichtert wird.
  • Dieser Aufgabe wird bei dem in Patentanspruche 1 beanspruchten Verfahren insbesondere dadurch gelöst, dass das Verfahren folgende Schritte aufweist: Feststellen, dass der Fahrer am Ende einer Kurvenfahrt die Kurve wieder auszuleiten versucht, Berechnen eines für eine aktuelle Fahrsituation angemessenen Lenkrad-Rückstellmomentes und Einspeisen des berechneten Lenkrad-Rückstellmomentes in die Servolenkvorrichtung des Kraftfahrzeugs.
  • Für das Verständnis der Erfindung ist es wichtig, zwischen dem oben erläuterten aus dem Stand der Technik bekannten und durch die Fahrwerkskonstruktion bedingten tatsächlichen Rückstellmoment Mrück und dem erfindungsgemäß berechneten Lenkrad-Rückstellmoment zu unterscheiden. Letzteres wird insbesondere nach Maßgabe durch das tatsächliche Rückstellmoment berechnet und diesem in seinen Wirkungen auf die Lenkung, insbesondere das Lenkrad, überlagert. Während das tatsächliche Rückstellmoment originär im Kontaktpunkt zwischen Reifen und Boden angreift und nur im Falle einer mechanischen Verbindung zwischen Reifen und Lenkrad auf letzteres zurückwirkt, greift das Lenkrad-Rückstellmoment nur direkt bei der Lenkung an. Vorteilhafterweise wird der Fahrer eines Kraftfahrzeugs durch das Lenkrad-Rückstellmoment beim Zurückdrehen des Lenkrads beim Ausleiten einer Kurve unterstützt. Die Handhabung des Fahrzeugs wird dadurch insgesamt verbessert.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel wird für die Berechnung des angemessenen Lenkrad-Rückstellmomentes das aktuelle Lenkraddrehmoment, der aktuelle Lenkradwinkel und die Fahrsituation in Form eines aktuellen Unter- oder Übersteuern des Fahrzeugs berücksichtigt. Vorteilhafterweise genügen diese wenigen Parameter bereits für eine sinnvolle Berechnung des Lenkrad-Rückstellmomentes.
  • Gemäß einem zweiten alternativen Ausführungsbeispiel erfolgt die Berechnung des angemessenen Lenkrad-Rückstellmomentes lediglich unter Berücksichtigung des tatsächlichen Rückstellmomentes Mrück = Fy · n, wobei Fy die Seitenkraft und n den dynamischen Reifennachlauf repräsentiert.
  • Für eine weitere Verbesserung der Berechnung des Lenkrad-Rückstellmomentes ist es empfehlenswert, weitere Parameter, wie zum Beispiel die Gierrate, die Lenkradwinkelgeschwindigkeit, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Aktivierung der Bremsen oder Pedalwerte in die Berechnung zusätzlich mit einzubeziehen.
  • Die oben genannte Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch ein Computerprogramm für die Servolenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie durch die entsprechende Servolenkvorrichtung beziehungsweise einen aktiven Lenkraddrehmomentensteller und ein Kraftfahrzeug mit dieser Servolenkvorrichtung gelöst. Die Vorteile dieser Lösungen entsprechen den oben unter Bezugnahme auf das beanspruchte Verfahren beschriebenen Vorteilen.
  • Der Erfindung sind drei Figuren beigefügt, wobei:
  • 1 das Verfahren gemäß der Erfindung;
  • 2 die Servolenkvorrichtung gemäß der Erfindung; und
  • 3 aus dem Stand der Technik bekannte Grundlagen der Fahrphysik
    veranschaulicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 1 und 2 detailliert beschrieben.
  • Aus 1 ist zu erkennen, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zunächst eine Kurvenfahrt und insbesondere das Ausleiten einer Kurvenfahrt festgestellt wird (Schritt S1).
  • Es wird dann die aktuelle Fahrsituation des Kraftfahrzeugs analysiert (Schritt S2). Diese Analyse kann gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darin bestehen, dass das aktuelle Lenkraddrehmoment, der aktuelle Lenkradwinkel und ein Unter- oder Übersteuern des Fahrzeugs festgestellt werden. Diese drei Daten sind bereits ausreichend, um dann in einem nachfolgenden Schritt S3 ein für die aktuelle Fahrsituation angemessenes Lenkrad-Rückstellmoment zu berechnen.
  • Alternativ dazu kann in Schritt S2 die Fahrsituation in Form des tatsächlichen Rückstellmomentes Mrück, wie es oben mit Bezugnahme auf den Stand der Technik definiert wurde, analysiert werden. Auch das tatsächliche Rückstellmoment ist für sich alleine betrachtet ausreichend zur Berechnung des für die aktuelle Fahrsituation angemessenen Lenkrad-Rückstellmomentes.
  • Ungeachtet der in den beiden letzten Absätzen beschriebenen Minimalanforderungen zur Berechnung des gesuchten Lenkrad-Rückstellmomentes, besteht die Möglichkeit, dessen Berechnung durch die Berücksichtigung weiterer Fahrzeugparameter zu präzisieren. Als solche Parameter eignen sich insbesondere die Gierrate, die Lenkradwinkelgeschwindigkeit, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Aktivierung der Bremsen oder verschiedene Pedalwerte in der aktuellen Situation.
  • Die meisten dieser Parameter etc. können aus einem eventuell bei dem Fahrzeug vorhandenen elektronischen Stabilitätsprogramm ESP-System abgegriffen werden.
  • Wenn der Lenkradwinkel als Parameter zur Berechnung des Lenkrad-Rückstellmomentes verwendet wird, besteht zwischen den beiden Größen eine Proportionalbeziehung. Je weiter eingelenkt wurde, desto weiter ist der Weg in die Neutralposition und umso größere Lenkbeschleunigungen werden benötigt, um schnell wieder in die Neutralposition zurückzukehren.
  • Mit der Berücksichtigung der Lenkradwinkelgeschwindigkeit wird der Fahrerwunsch analysiert. Will der Fahrer nach einer Kurvenfahrt schnell wieder geradeaus fahren, das heißt, das Lenkrad neutral stellen, dann wird er auch in der Anfangsphase seiner Rücklenkbewegung stärker am Lenkrad "reißen". Außerdem kann durch die Berücksichtigung eines Vorzeichenwechsels in der Lenkradgeschwindigkeit ein Lenkrichtungswechsel erkannt werden, der als Kriterium für die Berechnung und das Einspeisen des zusätzlichen Lenk-Rückstellmomentes gemäß der Erfindung dienen kann.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, das Lenkrad-Rückstellmoment in Abhängigkeit der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit zu berechnen, denn je größer diese ist, desto geringer beziehungsweise sensibler muss das Lenkrad-Rückstellmoment dimensioniert werden.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, das von dem Fahrer vorgegebene Lenkrad-Drehmoment in die Berechnung mit einzubeziehen, um den Fahrerwunsch nach einer Richtungsänderung möglichst frühzeitig zu erfassen.
  • Ungeachtet dessen, wie das Lenkrad-Rückstellmoment letzten Endes berechnet wird, muss es schließlich gemäß Verfahrensschritt S4 in 1 in eine vorhandene Servolenkvorrichtung 100 des Fahrzeugs eingespeist werden, damit es seine Wirkung, nämlich eine Vereinfachung der Rückstellung des Lenkrades für den Fahrer beim Ausleiten einer Kurve, entfalten kann.
  • 2 veranschaulicht den Aufbau einer Servolenkvorrichtung 100 gemäß der Erfindung. Sie umfasst eine Sensoreinrichtung 110 zum Feststellen, dass der Fahrer des Fahrzeugs am Ende einer Kurvenfahrt versucht, die Kurve durch ein Rückstellen des Lenkrades 200 auszuleiten und zum Erfassen der aktuellen Fahrsituation in Form einer Unter- oder Übersteuerung des Fahrzeugs oder in Form des tatsächlichen Rückstellelements. Die von der Sensoreinrichtung 110 ermittelten Daten werden einer Berechnungseinrichtung 120 zugeführt, welche diese Daten auswertet und je nach dem Ergebnis der Auswertung ein für die aktuelle Fahrsituation angemessenes Lenkrad-Rückstellmoment berechnet. Das berechnete Lenkrad-Rückstellmoment wird dann an einen Aktivator 130 in der Servolenkvorrichtung 100 übermittelt, der dieses Lenkrad-Rückstellmoment direkt auf die Lenkung beziehungsweise das Lenkrad 200 einwirken lässt.
  • Die Größe des zu berechnenden Lenkrad-Rückstellmomentes richtet sich, wie bereits gesagt, nach der Fahrsituation. So ist es bei Fahrsituationen mit kleinen Schlupfwerten, wie sie in 3a dargestellt sind, in der Regel nicht erforderlich, überhaupt ein gemäß der Erfindung berechnetes Lenkrad-Rückstellmoment in die Servolenkung einzuspeisen, weil bereits das konstruktiv-bedingte tatsächliche Rückstellmoment vorhanden ist und den Fahrer beim Rückstellen des Lenkrades unterstützt, sofern eine mechanische Verbindung zwischen Reifen und Lenkrad besteht. Anderes ist die Situation bei mittleren oder großen Schlupfwerten, bei denen dieses Rückstellmoment, wie einleitend unter Bezugnahme auf die 3b und 3c erläutert wurde, nicht auftritt. So ist es in Fahrsituationen mit mittleren Schlupfwerten, wie sie in 3b dargestellt sind, erforderlich, ein besonders großes Lenkrad-Rückstellmoment bereitzustellen, welches nicht nur das in dieser Situation vorhandene Drehmoment kompensiert, sondern darüber hinaus auch den Fahrer tatsächlich bei der Rückstellung des Lenkrades unterstützt.
  • In Situationen mit besonders großen Schlupfwerten ist die Situation ähnlich wie bei mittleren Schlupfwerten; aufgrund der fehlenden Haftung kann das zu erzeugende Lenkrad-Rückstellmoment jedoch etwas geringer ausfallen, weil es das Drehmoment, welches bei mittleren Schlupfwerten auftritt, nicht kompensieren muss.
  • Beispiele von Fahrsituationen, bei denen sich die Erfindung vorteilhaft auswirken kann, sind für Normalfahrer das Durchfahren eines Kreisverkehrs oder für den sportlich ambitionierten Fahrer das Durchfahren eines Slaloms. Beim Durchfahren eines Kreisverkehrs muss der Fahrer zunächst nach rechts einlenken, um in den Kreisverkehr einzufädeln. Um den Kreisverkehr dann durchfahren zu können, muss je nach Lenkübersetzung sehr weit nach links gelenkt werden und beim Verlassen des Kreisverkehrs muss der Fahrer dann wieder nach rechts lenken. Beim Durchfahren eines Slaloms ist es besonders wichtig, dass nach dem schnellen Einlenken das Lenkrad schnell wieder in die Neutralposition kommt. Bei beiden beschriebenen Fahrsituationen ist es vorteilhaft, wenn über das gegebenenfalls auftretende tatsächliche Rückstellmoment hinaus das erfindungsgemäß berechnete Lenkrad-Rückstellmoment auf die Lenksäule bzw. das Lenkrad einwirkt und den Fahrer beim Lenken entlastet. Genauer gesagt besteht die Entlastung darin, dass aufgrund des zusätzlichen Lenkrad-Rückstellmomentes das Lenkrad mit weniger Kraftaufwand am Lenkrad wieder zurückgestellt werden kann.
  • Mathematisch ausgedrückt lässt sich die unterstützende Wirkung des erfindungsgemäßen Lenkrad-Rückstellmoments mit folgender Formel veranschaulichen: Θω' = MF + MLenkrad-rück – MB,wobei,
    Θ für das Trägheitsmoment des Lenkstranges vom Lenkrad bis vor die Zahnstange;
    ω' für die Lenkwinkelbeschleunigung;
    MF für das vom Fahrer eingespeiste Lenkmoment;
    MLenkrad-rück für das zusätzlich wirkende erfindungsgemäße Lenkrad-Rückstellmoment; und
    MB für das Bohrmoment, das durch die elastische Verformung im Latsch entsteht,
    steht.
  • Wie bereits den obigen Erläuterungen der Erfindung zu entnehmen ist, ist das Lenkrad-Rückstellmoment MLenkrad-rück je nach Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Funktion von einer Vielzahl von Variablen, die oben beschrieben wurden.
  • Das oben einleitend unter Bezugnahme auf 1 beschriebene Verfahren zum Erleichtern eines Lenkvorgangs für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs mit einer Servolenkeorrichtung gemäß der Erfindung kann auf verschiedene Arten realisiert werden. So ist es möglich, dieses Verfahren in Form einer elektronischen Hardwareschaltung zu realisieren, bei welcher die zu erfassenden physikalischen Größen von Sensoren erfasst werden, aber der Vergleich der erfassten Größen und die Berechnung des erfindungsgemäßen Lenkrad-Rückstellmomentes durch entsprechende Hardwarebausteine realisiert wird.
  • Alternativ dazu ist es möglich, zumindest die Auswertung der erfassten physikalischen Größen und die Berechnung des Lenkrad-Rückstellmomentes mit Hilfe einer Software zu realisieren. Softwarerealisierung bedeutet, dass ein Computerprogramm mit einer Abfolge von Befehlen vorhanden ist, wobei diese Befehle letztlich die besagten Vergleichs- und Berechnungsfunktionen durchführen.
  • In beiden Fällen kann eine Servolenkvorrichtung oder ein aktiver Lenkraddrehmomentensteller vorgesehen sein, um den Fahrer bei einem Lenkvorgang zu unterstützen. In dieser Servolenkvorrichtung ist dann entweder die Hardwareschaltung oder die Software oder eine Kombination von beidem vorhanden, um das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen. Im Falle einer Softwarerealisierung ist es möglich, das entsprechende Computerprogramm gegebenenfalls zusammen mit weiteren Computerprogrammen zur Realisierung der Servolenkung auf einem computerlesbaren Datenträger abzuspeichern. Dabei kann es sich um eine Diskette, eine Compact-Disk (sogenannte CD), einen sogenannten Flash-Memory oder dergleichen handeln. Die auf dem Datenträger abgespeicherte Software kann dann als Produkt an einen Kunden verkauft werden. Ebenfalls ist es im Falle einer Softwarerealisierung möglich, das Computerprogramm zusammen mit weiteren Computerprogrammen für die Servolenkvorrichtung – ohne die Zuhilfenahme eines elektronischen Speichermediums – über ein elektronisches Kommunikationsnetzwerk als Produkt an einen Kunden zu übertragen und auf diese Weise zu verkaufen. Bei dem Kommunikationsnetzwerk kann es sich insbesondere um das Internet handeln.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erleichtern eines Lenkvorganges für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs mit einer Servolenkvorrichtung, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Feststellen, dass der Fahrer am Ende einer Kurvenfahrt die Kurve wieder auszuleiten versucht (Schritt S1); – Berechnen eines für eine aktuelle Fahrsituation angemessenen Lenkrad-Rückstellmomentes (Schritte S2 und S3); und – Einspeisen des berechneten Lenkrad-Rückstellmomentes in die Servolenkvorrichtung des Kraftfahrzeugs (Schritt S4).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Berechnung des angemessenen Lenkrad-Rückstellmomentes das aktuelle Lenkraddrehmoment, der aktuelle Lenkradwinkel und die Fahrsituation in Form eines aktuellen Unter- oder Übersteuerns des Kraftfahrzeugs berücksichtigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Berechnung des angemessenen Lenkrad- Rückstellmomentes die Fahrsituation in Form des tatsächlichen Rückstellmomentes Mrück ausgewertet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung des angemessenen Lenkrad-Rückstellmomentes unter zusätzlicher Berücksichtigung der Gierrate, der Winkelgeschwindigkeit des Lenkrades, der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Aktivierung der Bremsen oder von Pedalwerten des Kraftfahrzeugs erfolgt.
  5. Computerprogramm für eine Servolenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit Programmcode, der dazu geeignet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 – 4 durchzuführen, wenn er auf einem Computer ausgeführt wird.
  6. Computerprogramm nach Anspruch 5, wobei der Programmcode auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
  7. Servolenkvorrichtung (100) zum Erleichtern eines Lenkvorgangs für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch eine Sensoreinrichtung (110) zum Feststellen, dass der Fahrer am Ende einer Kurvenfahrt versucht, die Kurve auszuleiten und zum Erfassen der aktuellen Fahrsituation; eine Berechnungseinrichtung (120) zum Berechnen eines für eine aktuelle Fahrsituation angemessenen Lenkrad-Rückstellmomentes; und einen Aktivator (130) zum Ausgeben des berechneten Lenkrad-Rückstellmomentes auf die Lenkung (200) des Kraftfahrzeugs.
  8. Servolenkvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnungseinrichtung (120) ausgebildet ist, das Lenkrad-Rückstellmoment unter Berücksichtigung des tatsächlichen Rückstellmomentes zu berechnen.
  9. Servolenkvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnungseinrichtung (120) ausgebildet ist, das Lenkrad-Rückstellmoment unter Berücksichtigung des aktuellen Lenkraddrehmomentes, des aktuellen Lenkradwinkels und eines aktuellen Unter- oder Übersteuerns des Kraftfahrzeugs zu berechnen.
  10. Fahrzeug mit einer Servolenkvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Servolenkvorrichtung (100) eine Sensoreinrichtung (110) zum Feststellen, dass der Fahrer am Ende einer Kurvenfahrt versucht, die Kurve auszuleiten und zum Erfassen der aktuellen Fahrsituation, eine Berechnungseinrichtung (120) zum Berechnen eines für eine aktuelle Fahrsituation angemessenen Lenkrad-Rückstellmomentes und einen Aktivator (130) zum Ausgeben des berechneten Lenkrad-Rückstellmomentes auf die Lenkung (200) des Kraftfahrzeugs aufweist.
DE2002160752 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren, Computerprogramm und Servolenkvorrichtung zum Erleichtern eines Lenkvorgangs für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE10260752B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002160752 DE10260752B4 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren, Computerprogramm und Servolenkvorrichtung zum Erleichtern eines Lenkvorgangs für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
ITMI20032458 ITMI20032458A1 (it) 2002-12-23 2003-12-16 Procedimento, programma di computer ed apparecchiatura di
FR0315009A FR2850346B1 (fr) 2002-12-23 2003-12-19 Procede de direction assistee et direction assistee de vehicules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002160752 DE10260752B4 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren, Computerprogramm und Servolenkvorrichtung zum Erleichtern eines Lenkvorgangs für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10260752A1 true DE10260752A1 (de) 2004-07-01
DE10260752B4 DE10260752B4 (de) 2014-03-20

Family

ID=32404219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002160752 Expired - Fee Related DE10260752B4 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren, Computerprogramm und Servolenkvorrichtung zum Erleichtern eines Lenkvorgangs für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10260752B4 (de)
FR (1) FR2850346B1 (de)
IT (1) ITMI20032458A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005375A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Lenkhilfepumpe in einem Kraftfahrzeug
WO2008018610A1 (fr) 2006-08-07 2008-02-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dispositif de support de direction
DE102007045213A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-09 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Aktive Rückstellfunktion eines Lenkrades
US7661507B2 (en) 2005-02-22 2010-02-16 Honda Motor Co., Ltd. Control method for a reaction force device in a power steering device
DE102009000244A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Zf Lenksysteme Gmbh Aktiver Rücklauf in einem Lenksystem
DE102009006211A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrdynamisches Steuerungs- oder Regelsystem eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
DE102012012604A1 (de) 2012-06-23 2013-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer hilfskraftunterstützten Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs
DE112008002933B4 (de) * 2007-11-20 2015-01-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Lenksteuerungsvorrichtung und eine diese Vorrichtung verwendende Lenkvorrichtung
US9090280B2 (en) 2008-12-26 2015-07-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power steering device
WO2018007319A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Thyssenkrupp Presta Ag Steer-by-wire-lenksystem mit unterschiedlicher dämpfung bei kurveneinfahrt und -ausfahrt
WO2020007472A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Gkn Automotive Ltd. Verfahren zur regelung eines antriebssystems für eine achse eines kraftfahrzeuges
US11472470B2 (en) 2017-12-25 2022-10-18 Hitachi Astemo, Ltd. Control device for applying torque to a steering member

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929176C2 (de) * 1989-09-02 1998-12-17 Bosch Gmbh Robert Servolenkung
JPH1081247A (ja) * 1996-09-09 1998-03-31 Honda Motor Co Ltd カウンタステア判定装置
JP4128719B2 (ja) * 2000-02-25 2008-07-30 三菱電機株式会社 電動式パワーステアリング制御装置及びその制御方法
JP2001341658A (ja) * 2000-03-29 2001-12-11 Toyoda Mach Works Ltd 電動パワーステアリング装置の制御装置
US6570352B2 (en) * 2000-11-17 2003-05-27 Nsk Ltd. Control unit for electric power steering apparatus

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005375A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Lenkhilfepumpe in einem Kraftfahrzeug
US7661507B2 (en) 2005-02-22 2010-02-16 Honda Motor Co., Ltd. Control method for a reaction force device in a power steering device
DE102006008301B9 (de) * 2005-02-22 2012-09-27 Honda Motor Co., Ltd. Steuer/Regelverfahren für eine Reaktionskraftvorrichtung
DE102006008301B4 (de) * 2005-02-22 2012-01-19 Honda Motor Co., Ltd. Steuer/Regelverfahren für eine Reaktionskraftvorrichtung
EP2050657A1 (de) * 2006-08-07 2009-04-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Lenkungshalterungsvorrichtung
EP2050657A4 (de) * 2006-08-07 2010-03-24 Toyota Motor Co Ltd Lenkungshalterungsvorrichtung
US8086372B2 (en) 2006-08-07 2011-12-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steering support device
WO2008018610A1 (fr) 2006-08-07 2008-02-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dispositif de support de direction
CN101500879B (zh) * 2006-08-07 2013-08-07 丰田自动车株式会社 操纵支援装置
DE102007045213B4 (de) * 2007-09-21 2010-08-05 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zum Rückstellen eines Lenkrades eines Kraftfahrzeuges mit einer Servolenkung
DE102007045213A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-09 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Aktive Rückstellfunktion eines Lenkrades
DE112008002933B4 (de) * 2007-11-20 2015-01-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Lenksteuerungsvorrichtung und eine diese Vorrichtung verwendende Lenkvorrichtung
US9545949B2 (en) 2007-11-20 2017-01-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steering control apparatus and a steering apparatus using the same
US9090280B2 (en) 2008-12-26 2015-07-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power steering device
DE102009000244A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Zf Lenksysteme Gmbh Aktiver Rücklauf in einem Lenksystem
WO2010085996A1 (de) 2009-01-27 2010-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrdynamisches steuerungs- oder regelsystem eines zweispurigen kraftfahrzeugs
DE102009006211A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrdynamisches Steuerungs- oder Regelsystem eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
DE102012012604A1 (de) 2012-06-23 2013-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer hilfskraftunterstützten Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs
WO2018007319A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Thyssenkrupp Presta Ag Steer-by-wire-lenksystem mit unterschiedlicher dämpfung bei kurveneinfahrt und -ausfahrt
CN109415086A (zh) * 2016-07-05 2019-03-01 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 进出弯道时具有不同阻尼的线控转向系统
US10953916B2 (en) 2016-07-05 2021-03-23 Thyssenkrupp Presta Ag Steer-by-wire steering system having different damping as a turn is entered and exited
CN109415086B (zh) * 2016-07-05 2021-09-28 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 进出弯道时具有不同阻尼的线控转向系统
US11472470B2 (en) 2017-12-25 2022-10-18 Hitachi Astemo, Ltd. Control device for applying torque to a steering member
DE112018006594B4 (de) 2017-12-25 2022-12-08 Hitachi Astemo, Ltd. Steuereinheit und Lenkeinrichtung
WO2020007472A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Gkn Automotive Ltd. Verfahren zur regelung eines antriebssystems für eine achse eines kraftfahrzeuges
US11970170B2 (en) 2018-07-05 2024-04-30 Gkn Automotive Ltd. Controlling a drive system for an axle of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2850346B1 (fr) 2008-09-26
ITMI20032458A1 (it) 2004-06-24
FR2850346A1 (fr) 2004-07-30
DE10260752B4 (de) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10354662B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen des Fahrers eines Kraftfahrzeugs in fahrdynamischen Grenzsituationen
DE102007000326B4 (de) Lenksteuergerät für ein Fahrzeug
DE112004002251B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrzeugbedieners beim Stabilisieren eines Fahrzeugs
DE10141425B4 (de) Verfahren zur fahrzustandsabhängigen Lenkunterstützung
DE19809192B4 (de) Abdriftsteuervorrichtung
WO2004005093A1 (de) Verfahren zum erhöhen der stabilität eines fahrzeugs
DE102006011921A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Untersteuerung für ein Fahrzeug
DE19926745A1 (de) Hindernis-Ausweich-Steuerungssystem für ein Fahrzeug
DE102009029238A1 (de) Lenkzugkompensation
DE10260752B4 (de) Verfahren, Computerprogramm und Servolenkvorrichtung zum Erleichtern eines Lenkvorgangs für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
DE102005012584B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen der Fahrstabilität eines Fahrzeugs während der Fahrt durch eine Kurve
DE102006050215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren eines Kraftfahrzeugs
DE102013009399A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer kritischen Fahrsituation eines Fahrzeugs
DE102020213553B4 (de) Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
WO2005110826A1 (de) Verfahren zur spurhaltung und spurhaltesystem
EP3652045A1 (de) Lenkvorrichtung für ein fahrzeug
EP1373037B1 (de) Lenkhilfeverfahren und lenkhilfesystem bei einem kraftfahrzeug
DE102007019698B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrisch gesteuerten Unterstützen einer Fahrbewegung eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
EP3898383A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines lenkgefühls eines steer-by-wire-lenksystems
DE102019134568A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung eines Fahrzeugs, Hilfskraftlenkung sowie Fahrzeug
DE102021131739B3 (de) Verfahren und Steuerschaltung zum Steuern einer aktiven Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeugs während eines Anlenkens aus einer Geradeausfahrt heraus sowie Kraftfahrzeug mit der Steuerschaltung
DE102015011704A1 (de) Übersteuerassistent und Verfahren zum Übersteuern eines Fahrzeugs
DE102010039130A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Lenkübersetzung eines zweispurigen zweiachsigen Fahrzeugs und zum Bestimmen oder Beeinflussen von dessen Position
DE602005005792T2 (de) Verfahren und system zur unterstützung der lenkung von gelenkten rädern eines so ausgestatteten fahrzeugs
WO2021175383A1 (de) Verfahren zur steuerung eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141223

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee